Welche Typen von Querbauwerken gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydrologie und Ökologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Typen von Querbauwerken gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydrologie und Ökologie"

Transkript

1 Gewässer-Nachbarschaft Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-WRRL am 27. April 2010 in Villmar Welche Typen von Querbauwerken gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydrologie und Ökologie Dipl. Ing. Herbert Diehl Regierungspräsidium Gießen,, Dez. 41.2

2 2 Auswahlmöglichkeit Absturz mit Fischtreppe, Fischpass Klassifizierung aus der LAWA- Strukturgütekartierung Beschreibung Steilwandige Wehre oder stufenförmige Sohlabstürze, die mit einer künstlichen Aufstiegshilfe für Fische versehen sind. Absturz mit Teilrampe Steilwandige Wehre oder stufenförmige Sohlabstürze, denen seitlich einer Rampe angelagert ist. Die Rampe ist 1:3 bis 1: 10 geneigt und rau. Sie ist stets überströmt. Absturz, glatte Gleite oder glatte Rampe, jeweils mit Umlauf glatte Gleite, glatte Rampe Das Bauwerk besteht aus einem steilwandigen Wehr, einer glatten Gleite (flache Neigung 1:10 bis 1:30) oder einer glatten Rampe (eher steil 1:3 bis 1:10), besitzt jedoch einen seitlichen Umlauf, in dem ständig ein gewisser Teil des Wassers am Querbauwerk vorbeifließt. Das Umlaufgerinne kann gebaut worden oder durch natürliche Erosion entstanden sein. Es hat eine absturzfreie Schottersohle, die flach geneigt ist. Das Umlaufgerinne hat jederzeit eine durchgehende Wassertiefe von mehr als 10 cm. Es ist für Großfische, Kleinfische und die Benthosfauna passierbar. Erfüllt das Umlaufgerinne diese Anforderungen nicht, so ist nur das Querbauwerk zu registrieren. Die Gleitenfläche ist 1:10 bis 1:30, die Rampenfläche 1:3 bis 1:10 geneigt. Die Oberfläche ist glatt, die Strömung ist sehr groß und gleichförmig. Grundschwelle Querbauwerk aus Beton, Mauerwerk, Holz oder Steinsatz, das nur wenig über das Sohlenniveau aufragt. Es hat lediglich eine Barrierewirkung für Geschiebe. hoher Absturz Steilwandige Wehre oder stufenförmige Sohlabstürze mit einer Sturztiefe des MW-Spiegels von cm. kleiner Absturz Steilwandige Wehre oder stufenförmige Sohlabstürze mit einer Sturztiefe des Mittelwasserspiegels von cm. raue Gleite, raue Rampe Die Gleitenfläche ist 1:10 bis 1:30, die Rampenfläche ist 1:3 bis 1:10 geneigt. Die Oberfläche ist rau, der Abflussvorgang un gleichförmig und turbulenzreich. Diese Formen des Querbauwerkes sind bei Mittelwasser für Großfische, Klein fische und die Benthosfauna bedingt passierbar. Insbes ondere die sehr flach ausgebildeten rauen Gleiten werden häufig im Rahmen von Renaturierungsmaßnahmen angelegt (Umgestaltung von Abstürzen). sehr hoher Absturz Steilwandige Wehre oder stufenförmige Sohlabstürze mit einer Sturztiefe des MW-Spiegels von mehr als 1 m.

3 3 Parameterbeschreibung - LAWA Kartieranleitung

4 4 Beispiele für einzelne Bauwerkstypen (LUA Merkbltt Nr. 14)

5 5 Wanderhinderniserfassung in den Jahren 2007/2008 der wrrl-relevanten Gewässer in Hessen die hessischen Wanderhindernisdaten zentrale Datenhaltung zentrale Datenbankanwendung GESIS2, Modul-Wanderhindernisse Benutzerhandbuch Datenbank Wanderhindernisse

6 6 Hindernistyp - zentrale Datenbankanwendung - GESIS2, Modul-Wanderhindernisse Auswahlmöglichkeiten : Absturz Absturz hinter Durchlass / erosionsbedingt Absturztreppe Beckenstau im HS (Dauerstau) Beckenstau im HS (ohne Dauerstau) Massivsohlenabschnitt Rückstau Sohlengleite Sohlenrampe / raue Rampe Sohlenschwelle Stützschwelle / Grundschwelle Teich im HS Teilrampe Verrohrung Verrohrung mit Absturz Verrohrung/Durchlass (Substrat durchgängig) Wehr, beweglich Wehr, fest

7 Auswahlmöglichkeit Betonbauwerk Damm mit geschlossenem Stollen Bauart - zentrale Datenbankanwendung - GESIS2, Modul-Wanderhindernisse Beschreibung Damm mit offenem Drosselbauwerk Fertigtei Grundschütz Holzbohle/-schwelle Klappe Genügt bei geringer Stauhöhe. Die Stauklappen legen sich bei größer werdendem Abfluss um und bei geringer werdendem Abfluss richten sie sich durch ein Gegengewicht wieder in die Staulage auf. Mönch natürlich Schlauch Schüttsteinbauwerk Schütz Durch Entleeren oder Befüllen eines Gummischlauches mit Luft oder Wasser kann bei sog. Schlauchwehren die Stauhöhe variiert werden. Senkrechte Verschlusstafeln (Schütztafeln), werden in Nischen der Zwischenpfeiler und Wehrwangen auf Gleitschienen, Walzen oder Rollen geführt und senkrecht auf- und abbewegt. Segment Sie haben eine kreisbogenförmige gekrümmte Stauwand. Die Enden ihrer Stützträger sind waage-recht drehbar auf Zapfen gelagert, die in den Wehrwangen befestigt sind. Sektor/Dach Setzsteinbauwerk Sturzbett/Tosbecken Überströmtes Schütz Ufermauer/Wehrwangen Walze Die Doppelklappen dieser Wehre legen sich dachförmig gegeneinander und werden durch den Druckunterschied zwischen Ober- und Unterwasser bewegt. Die Grundform ihres Staukörpers ist eine innen ausgesteifte Stahlblechwalze. An beiden Enden der Walze sind Zahnkränze aufgezogen, die sich beim Heben und Senken auf Zahnstangen abwälzen (einseitiger Antrieb). Die Wal zen sind an manchen Wehren bei Hochwasser versenkbar. 7

8 8 Wanderhindernisse können natürlichen oder menschlichen Ursprungs sein. nicht näher im Vortrag behandelt: natürliche Wanderhindernisse Wasserfällen Felsabstürzen natürliche Kaskaden Verklausungen / Totholzansammlungen Biberdämme

9 9 Tiefenerosion / Sohlenerosion

10 zu eng stehender Gehölze - grüne Verrohrung Ein dichter Gehölzsaum verhindert eine natürliche Laufentwicklung Folge : Tiefenerosion, Absturzbildung

11 nicht näher im Vortrag behandelt: große bzw. besondere anthropogene Wanderhindernisse: große Regelungsbauwerke (Wehre, Schöpfwerke etc.) Staudämme, Hochwasserrückhaltebecken, Talsperren Wasserkraftwerke Abwasser - und Kühlwassereinleitungen Problem Fischabstieg bei WKA 11

12 nicht näher im Vortrag behandelt: große bzw. besondere anthropogene Wanderhindernisse: große Regelungsbauwerke (Wehre, Schöpfwerke etc.) Staudämme, Hochwasserrückhaltebecken, Talsperren Wasserkraftwerke Abwasser - und Kühlwassereinleitungen Problem Fischabstieg bei WKA 12

13 13 Sohlenbauwerke (DIN 19661, Teil 2) Sohlenbauwerke Sohlenstufen Schwellen Abstürze Absturztreppen Sohlenrampen Stützschwellen Grundschwellen Sohlenschwellen Sohlengleiten

14 14 Sohlenstufen überwinden einen Höhenunterschied in der Sohle bewirken geringeres Sohlengefälle oberhalb und unterhalb Zusammenfassung des Gefälles am Sohlenbauwerk bei größeren Abflüssen entsteht im allgem. Fließwechsel zweimaliger Fließwechsel strömen schießen (Deckwalze) - strömen

15 15 Absturz Absturzwand, lotrecht oder steil geneigt oft mit Sturzbett oder Tosbecken Überfallstrahl löst sich von der Wand ab oder liegt an unterschiedliche Bauarten und -materialien

16 16 Absturz

17 17 Absturz

18 18 Absturz

19 19 Absturz

20 20 Absturz

21 21 Absturz

22 22 Absturztreppen (Kaskaden) mehrere aufeinanderfolgende einzelne Abstürze baulich und hydraulisch eine Einheit i.d.r. kein Fließwechsel auf den einzelnen Stufen nur bei keinen Abflüssen

23 23 Absturztreppen (Kaskaden)

24 24 Absturztreppen (Kaskaden)

25 25 Absturztreppen (Kaskaden)

26 26 Sohlenrampe Gefälle zwischen etwa 1:3 und etwa 1:10 bei rauer Oberfläche bessere Energieumwandlung als bei Absturz mit geneigter Schusswand unterschiedliche Bauformen, z.b. geschüttet oder gesetzt

27 27 Sohlenrampe

28 28 Sohlenrampe

29 29 Sohlenrampe

30 30 Sohlenrampe

31 31 Sohlengleite Gefälle zwischen etwa 1:10 und etwa 1:30 auf rauer Oberfläche weitgehende Energieumwandlung erreichbar Gute Anpassung an Gelände keine wesentliche Behinderung des Feststofftransportes Vermeidung von größeren Unstetigkeiten im Grundwasser unterschiedliche Bauformen, z.b. geschüttet oder gesetzt

32 32 Sohlengleite

33 33 Sohlengleite

34 34 Sohlengleite

35 35 Sohlengleite

36 36 Schwellen Festlegung der Gewässersohle verhindern Erosion Eintiefungen im Bereich der Schwellen oft unvermeidbar

37 37 Stützschwelle Krone so hoch, dass sich Fließwechsel einstellt wie festes Wehr Verringerung des Energiegefälles im OW erhebliche Energieumwandung am Bauwerk bei Eintiefungen / Erosion im UW -> Sohlenlängsschnitt wie Sohlenstufen Auflandung von Feststoffen im OW -> Entwicklung zu Abstürzen

38 38 Stützschwelle

39 39 Stützschwelle

40 40 Stützschwelle

41 41 Stützschwelle

42 42 Stützschwelle

43 43 Grundschwelle ragen nur wenig über die Sohle hinaus Höhe vergrößert sich bei Eintiefungen / Erosion im UW Auflandung von Feststoffen im OW -> Entwicklung zu Abstürzen Fließwechsel mit Deckwalze nur bei kleinen Abflüssen bei großen Abflüssen keine gefällevermindernde Wirkung (hydraul. unwirksame Abstürze) dienen Schubstabilisierung und Niedrigwasseraufhöhung

44 44 Grundschwelle

45 45 Grundschwelle

46 46 Grundschwelle

47 47 Grundschwelle

48 48 Sohlenschwelle mit Sohle bündig legen die Sohle örtlich fest Schubstabilisierung (Sohlengurte) bei UW-Erosion -> Grundschwellen

49 49 Sohlenschwelle

50 50 Sohlenschwelle

51 51 Sohlenschwelle

52 52 Befestigte Sohlenstrecken / Massivsohlen

53 53 Befestigte Sohlenstrecken / Massivsohlen

54 54 Befestigte Sohlenstrecken / Massivsohlen

55 55 Befestigte Sohlenstrecken / Massivsohlen

56 56 Befestigte Sohlenstrecken / Massivsohlen

57 57 Pegelanlagen

58 58 Rückstau

59 59 Kreuzungsbauwerke DIN Dokumentenart: Norm Ausgabe: Titel (deutsch): Wasserbauwerke - Teil 1: Kreuzungsbauwerke; Durchleitungs- und Mündungsbauwerke Ersatz für: DIN :

60 Kreuzungsbauwerke

61 Kreuzungsbauwerke Brücke: eigene Tragkonstruktion Abflussquerschnitt weniger als 60 % einengen (α > 0,6) bei Bemessungsabfluss meist Freibord Überleitung: Gewässer oder Rohrleitung über Gewässer oder Geländeeinschnitt Durchlass: i.d.r. freier Wasserspiegel vermindern Abflussquerschnitt um % (0,4 < α <0,6) bei HW häufig eingestaut, meist kein Freibord Verrohrung: i.d.r. freier Wasserspiegel L/H > 30 Furt: sohlengleiche Kreuzung eines Verkehrsweges mit Gewässer

62 62 Kreuzungsbauwerke Kreuzungsbauwerke mit einer lichten Weite unter zwei Meter werden als Durchlass, größer zwei Meter als Brücken (DIN 1076) bezeichnet. Durchlässe werden aus vorgefertigten Rohren (unterschiedlicher Materialien - aus Beton, Steinzeug oder Kunststoff ), Spundwänden mit Stahlbetonplatten, am häufigsten jedoch aus Stahlbetonrohren oder gewellten Stahlblechprofilen oder Betonfertigteilen erstellt. Bei Rohrdurchlässe wird meist der Kreisquerschnitt verwendet, da dieser das günstigste Profil aus Sicht der Statik und Hydraulik darstellt.

63 63 Formen von Durchlässen Rohrdurchlass Geschlossener Rahmendurchlass Unten offener Rahmendurchlass Maulprofile z.b. Stahlwellprofil Durchlass mit Halbprofilen

64 64 Formen von Durchlässen

65 65 Brücke

66 66 Gewässerverrohrungen Auslauf Verrohrung hohe Widerstände, keine Substratauflage

67 67 Gewässerverrohrungen

68 68 Durchlässe

69 69 Durchlässe Verrohrung keine Auslauf- und Nachbettsicherung, keine Durchgängigkeit

70 70 Durchlässe Beispiel eines Straßendurchlasses mit Kolkbildung im Unterwasser Keine Substratauflage

71 71 Durchlässe Absturz keine Substratauflage Unsachgemäß verlegte Rohrdurchlässe Im Unterwasser glatte Rampe

72 72 Durchlässe Doppeldurchlässe mit Aufteilung des Abflusses

73 73 Durchlässe zu hohe Sohlenlage, im Unterwasser Absturz

74 74 Durchlässe Keine Substratschicht Gabionensicherung am Auslauf, Flügelwände aufweiten, Absturz

75 75 Durchlässe - Stahlwellprofile mit ausreichender Substratauflage hohe Sohllage nicht fachgerecht eingebauter Durchlass

76 Furt Fotos: LUBW Foto: Heinz Patt 76

77 77 Staueinrichtungen zur Wasserentnahmen Bedarfsstaueinrichtungen für die Löschwasserentnahme

78 78 Aufstieg Bei kleinen Querbauwerken ist zu beachten, dass glatte (z.b. Beton-) Bauwerke bei gleicher Wasserspiegeldifferenz kritischer zu bewerten sind, als naturnahe und raue Bauweisen, die an den Rauigkeiten meist zumindest kleinräumig Bereiche mit etwas geringerer Fließgeschwindigkeit aufweisen. Ebenso sind Abstürze mit freiem, unterseitig belüftetem Überfallstrahl bei gleicher Wasserspiegeldifferenz regelmäßig ungünstiger zu bewerten.

79 79 Aufstieg Bewertung für den Aufstieg großer Fische Diese Bewertung umfasst alle leistungsstarken Schwimmer, i. d. R. sind dies strömungsliebende gewässertypische Fischarten ab ca. 20 cm Länge, die Strömungsgeschwindigkeiten > 1,5 m/s überwinden können. Hindernisse mit deutlicher Längenausdehnung wie Massivsohlenabschnitte und Verrohrungen können bei geringer Länge bei ausreichender Wassertiefe mindestens in Körperhöhe der Fische auch noch bei relativ hohen Fließgeschwindigkeiten bis 1,5 m/s überwunden werden. Längere Hindernisse dieser Art können nur bei geringen Fließgeschwindigkeiten von ca. 0,5m/s und weniger überwunden werden; auch dabei ist eine ausreichende Wassertiefe Voraussetzung, die zumindest etwas größer als die Körperhöhe der Fische sein muss. Eine ungehinderte Passierbarkeit für alle Arten ist bei Verrohrungen wahrscheinlich selten gegeben.

80 80 Aufstieg Bewertung für den Aufstieg kleiner Fische Diese Bewertung umfasst alle leistungsschwachen Schwimmer, i. d. R. sind dies gewässertypische Fischarten unter ca. 20 cm Länge, die lediglich Strömungsgeschwindigkeiten < 1,5 m/s überwinden können. Insbesondere hohe Fließgeschwindigkeiten und hohe Turbulenzen (Leistung pro Wasservolumen [W/m3]) können selektiv wirken. Eine raue Sohle in Aufstiegsanlagen ist meist Voraussetzung für die Durchgängigkeit von Fischaufstiegsanlagen für solche Arten. Bei Hindernissen mit deutlicher Längenausdehnung wie Massivsohlenabschnitten und Verrohrungen darf die Fließgeschwindigkeit 0,5 m/s nicht wesentlich überschreiten, da eine schnelle Ermüdung eintritt und die Schwimmgeschwindigkeit deutlich über der Fließgeschwindigkeit liegen muss. Weiter ist eine raue Sohle bzw. ein naturnahes oder natürliches Sohlsubstrat in solchen Anlagen notwendig.

81 81 Aufstieg Bewertung für den Aufstieg des Makrozoobenthos Ausschlaggebend für Auf- und Abstieg ist eine durchgängige Substratauflage im gesamten Verlauf des Bauwerkes sowie eine gute Anbindung an das Sohlsubstrat des Gewässers unterhalb und oberhalb des Hindernisses. Die aufwärts gerichtete Wanderung strömungsangepasster Arten wird durch Stauräume mit sehr niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten wahrscheinlich behindert.

82 82 Abstieg Bewertung für den Abstieg kleiner u. großer Fische i.d.r. an kleineren Bauwerken (ohne Wasserkraftnutzung) unproblematisch. Ausnahme: betoniertes Tosbecken, Massivsohle, kein Wasserpolster Bewertung für den Abstieg des Makrozoobenthos Ausschlaggebend für Auf- und Abstieg ist eine durchgängige Substratauflage im gesamten Verlauf des Bauwerkes sowie eine gute Anbindung an das Sohlsubstrat des Gewässers unterhalb und oberhalb des Hindernisses. Der Abstieg findet jedoch zum großen Teil als Verdriftung statt und ist somit zumeist gegeben. Bei Verdriftung von strömungsangepassten Arten in lange Stauräume kann je nach Verhältnissen eine deutliche Behinderung vorliegen.

83 83

84 84 Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe, dass ich Ihnen die verschiedenen Typen der Wanderhindernisse näher bringen konnte.

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Gewässer-Nachbarschaften Rheingau, Östlicher Taunus, Vordertaunus Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie,

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie RP Darmstadt Abeitsschutz und Umwelt Wi Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Michaela Tremper, Regierungspräsidium Darmstadt,

Mehr

Welche Typen von Sohlenbauwerken gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Hydraulik, Morphologie und Ökologie der Gewässer

Welche Typen von Sohlenbauwerken gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Hydraulik, Morphologie und Ökologie der Gewässer Gewässernachbarschaft Wied/Saynbach Welche Typen von Sohlenbauwerken gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Hydraulik, Morphologie und Ökologie der Gewässer Gerhard Schlösser, Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Dipl. Ing. (FH) Thomas Buch Fachdienst Wasser- und Bodenschutz. Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen

Dipl. Ing. (FH) Thomas Buch Fachdienst Wasser- und Bodenschutz. Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen Dipl. Ing. (FH) Thomas Buch Fachdienst Wasser- und Bodenschutz Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen Gliederung Inhalt Allgemeines Durchgängigkeit der Fließgewässer Definitionen DIN

Mehr

Kreuzungsbauwerke. Werner Herget GFGmbH

Kreuzungsbauwerke. Werner Herget GFGmbH Gewässernachbarschafts - Veranstaltung GN Pfrimm 01.10.2009 in Eisenberg Kreuzungsbauwerke Werner Herget GFGmbH Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung Der

Mehr

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: Anette Haas, Thomas Buch, Thomas Paulus

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: Anette Haas, Thomas Buch, Thomas Paulus Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken Fotos: Anette Haas, Thomas Buch, Thomas Paulus Gliederung 1. Einführung und Zielsetzung 2. Vorgaben der Wegeplanung,

Mehr

Umgesetzte Beispiele verschiedener. Kreuzungsbauwerke mit Feld- und. Waldwirtschaftswegen

Umgesetzte Beispiele verschiedener. Kreuzungsbauwerke mit Feld- und. Waldwirtschaftswegen Umgesetzte Beispiele verschiedener Kreuzungsbauwerke mit Feld- und Waldwirtschaftswegen Gliederung Brücken alte Gewölbebrücke Sohle nach unten offen Foto: Herbert Diehl neues Betonbauwerk Gewässer wird

Mehr

Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen

Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen Gliederung Inhalt Allgemeines Durchgängigkeit der Fließgewässer Definitionen DIN 19661 Teil 1 Bauformen Anforderungen an Kreuzungsbauwerke Einbauempfehlungen

Mehr

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: A. Haas, Th. Buch, Th. Paulus

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: A. Haas, Th. Buch, Th. Paulus Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken Fotos: A. Haas, Th. Buch, Th. Paulus Broschüre: Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe

Mehr

Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit saarländischer Fließgewässer. Dipl.-Ing.(FH) Harry Scheer. Saarbrücken,

Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit saarländischer Fließgewässer. Dipl.-Ing.(FH) Harry Scheer. Saarbrücken, Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit saarländischer Fließgewässer Dipl.-Ing.(FH) Harry Scheer Saarbrücken, 12.05.2014 Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit

Mehr

Gestaltung von Kreuzungsbauwerken

Gestaltung von Kreuzungsbauwerken Gestaltung von Kreuzungsbauwerken Dipl. Ing. Werner Gleim und Herbert Diehl Regierungspräsidium Gießen, Gliederung Inhalt Durchgängigkeit der Fließgewässer DIN 19661 Teil 1 Definitionen Bauformen Anforderungen

Mehr

Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Neue Broschüre und Schulungseinheit zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit durch Unterhaltung Einführung Was will die Broschüre:

Mehr

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe 50,6 25,7 Natura 2000 Gewässerrahmenplan

Mehr

Allgemeine wasserwirtschaftliche und ökologische Aspekte beim Bau und Umbau von Kreuzungsbauwerken

Allgemeine wasserwirtschaftliche und ökologische Aspekte beim Bau und Umbau von Kreuzungsbauwerken Regierungspräsidium Darmstadt Abt. Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Harald Lütkenhaus-Kopp Allgemeine wasserwirtschaftliche und ökologische Aspekte beim Bau und Umbau von Kreuzungsbauwerken Gewässernachbarschaft

Mehr

13. Gewässernachbarschaftstag Höhr- Grenzhausen. Moderne Gestaltung von Kreuzungsbauwerken mit Feld- und Waldwirtschaftswegen

13. Gewässernachbarschaftstag Höhr- Grenzhausen. Moderne Gestaltung von Kreuzungsbauwerken mit Feld- und Waldwirtschaftswegen 13. Gewässernachbarschaftstag 20.10.2011 Höhr- Grenzhausen Moderne Gestaltung von Kreuzungsbauwerken mit Feld- und Waldwirtschaftswegen Gewässernachbarschaft Wied/Saynbach SGD Nord, Regionalstelle WAB

Mehr

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL?

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Thomas Paulus, GFG mbh Mainz Fotos: Thomas Paulus 5. November 2011 Grundsätze einer modernen Gewässerunterhaltung

Mehr

Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern mit Feld und Waldwegen

Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern mit Feld und Waldwegen Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern mit Feld und Waldwegen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeines 3. Hydraulische Berechnung 4. Einbauempfehlungen 5. Ökologische Anforderungen an Kreuzungsbauwerke

Mehr

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010 Düker vom Unterwasser aus gesehen Düker Kreuzungsbauwerk,

Mehr

Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Gewässer-Nachbarschaft Nidda: Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Mehrfeldbrücke Butzbach, 30. Juni 2009 Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Inhalt 1. Grundlagen der Strömungsbewegung 2.

Mehr

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern HINDERNISSE, BARRIEREN WANDERER URSACHEN,GRÜNDE 1. Stoffe ( z.b. Abwassereinleitungen) 2. Hydraulik ( z.b. Trockenfallen) 3. Morphologie (Abstürze, Verrohrungen, Staubereiche) 1. Langdistanzwanderer (anadrom/katadrom)

Mehr

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz 28.08.2012 Agenda Grundlagen Beeinträchtigung der Durchgängigkeit Maßnahmenübersicht

Mehr

Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019)

Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019) Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019) Fischpässe an der unteren Ruhr Der Fluss Die Ruhr ist nach Gefälle, Fließgeschwindigkeit und Abflussschwankungen ein typischer Mittelgebirgsfluss. Sie

Mehr

EStruKa-FVA Beschreibungen und Definitionen für Gewässer- und Umfeldstrukturen (Stand 04/2006)

EStruKa-FVA Beschreibungen und Definitionen für Gewässer- und Umfeldstrukturen (Stand 04/2006) Anlage 2 EStruKa-FVA Beschreibungen und Definitionen für Gewässer- und Umfeldstrukturen (Stand 04/2006) A. Natürliche Laufstrukturen quer zur Fließrichtung (Querhindernis natürlich) 1.1 Treibholzansammlung

Mehr

Gewässerrahmenplan. Rinne

Gewässerrahmenplan. Rinne Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Schwarza 124,86 39,6 Natura 2000 Gewässerrahmenplan

Mehr

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen, Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen U. Dumont, Meiningen, ay ay ax Grundsätzliche Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Wanderbewegungen müssen entsprechend dem natürlichen Wanderbedürfnis möglich

Mehr

Gewässerentwicklung. Informationsgespräche zur Umsetzung der WRRL zwischen der Unteren Wasserbehörde. im Landkreis Limburg-Weilburg,

Gewässerentwicklung. Informationsgespräche zur Umsetzung der WRRL zwischen der Unteren Wasserbehörde. im Landkreis Limburg-Weilburg, Gewässerentwicklung Informationsgespräche zur Umsetzung der WRRL zwischen der Unteren Wasserbehörde und den Kommunen im Maßnahmen- und Ablaufbeschreibung Parallel zur Veröffentlichung des Bewirtschaftungsplans

Mehr

Durchgängigkeitsmaßnahme beim Sandfangwehr- Dreisam

Durchgängigkeitsmaßnahme beim Sandfangwehr- Dreisam Durchgängigkeitsmaßnahme beim Sandfangwehr- Dreisam Gewässername: Dreisam (Gewässer I. Ordnung) TBG-WK: 31-02 or2 MaDok-Nr: 3385 Freiburg / Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Maßnahmenträger: RP Freiburg

Mehr

Umbau von Sohlenschwellen am Laubusbach (Lahngebiet) als effiziente Unterhaltungsmaßnahme

Umbau von Sohlenschwellen am Laubusbach (Lahngebiet) als effiziente Unterhaltungsmaßnahme Datum: 12. August 2010 Umbau von Sohlenschwellen am Laubusbach (Lahngebiet) als effiziente Unterhaltungsmaßnahme Die Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit für alle wassergebundenen Lebewesen ist

Mehr

" DH. Merkblatt DWA-M 509. Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestal~ung, Bemessung, Qualitätssicherung.

 DH. Merkblatt DWA-M 509. Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestal~ung, Bemessung, Qualitätssicherung. / Merkblatt Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestal~ung, Bemessung, Qualitätssicherung Februar 2010 " DH Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

Themen. Naturnahe Sohlengleiten DWA- Januar Naturnahe Sohlengleiten

Themen. Naturnahe Sohlengleiten DWA- Januar Naturnahe Sohlengleiten Naturnahe_Sohlengleiten_um_V1.qxd 17.12.2008 11:51 Seite 1 Die häufigsten Bauwerke in unseren Gewässern sind feste Wehre und Sohlenschwellen. Diese sind entweder zur Nutzung der Wasserkraft oder im Zuge

Mehr

Gewässer-Nachbarschaft GN Mümling & GN Gersprenz. Wiederherstellung der Durchgängigkeit und Entwicklungskonzepte von Fließgewässern

Gewässer-Nachbarschaft GN Mümling & GN Gersprenz. Wiederherstellung der Durchgängigkeit und Entwicklungskonzepte von Fließgewässern Gewässer-Nachbarschaft GN Mümling & GN Gersprenz Wiederherstellung der Durchgängigkeit und Entwicklungskonzepte von Fließgewässern Die Datenbank Wanderhindernisse der hessischen Umweltverwaltung eine Dienstleistung

Mehr

Umgestaltung der beiden untersten Wehre in der Wied in Neuwied-Irlich

Umgestaltung der beiden untersten Wehre in der Wied in Neuwied-Irlich Umgestaltung der beiden untersten Wehre in der Wied in Neuwied-Irlich Projektbeschreibung: Nach dem Umbau des Wehres Rasselstein 3 in Neuwied-Niederbieber im Jahre 2010 wurden im Oktober 2014 die Bauarbeiten

Mehr

Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung

Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung Der Europa-Park betreibt ein Wasserkraftwerk als Flusskraftwerk, welches 1961 aufgebaut wurde. Es produziert weitgehend CO2 neutral Strom für den Eigenbedarf. Dabei wird

Mehr

Gewässer-Nachbarschaftsveranstaltung Alsenz

Gewässer-Nachbarschaftsveranstaltung Alsenz Gewässer-Nachbarschaftsveranstaltung Alsenz Kreuzungsbauwerke ein Überblick Oliver Schreiber Bockbach bei Ramsen, nahe Eisbachmündung GN-Alsenz Kreuzungsbauwerke ein Überblick Oliver Schreiber Folie 1

Mehr

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Gewässer-Nachbarschaft Queich/Lauter Dipl.- Ing. J. Maltzan, Junger Lachs (Der Lachs kehrt zurück. Ministerium für Umwelt und Forsten

Mehr

Bauempfehlungen und ökologische Anforderungen an Kreuzungsbauwerke in Fließgewässern mit Feld- und Waldwegen

Bauempfehlungen und ökologische Anforderungen an Kreuzungsbauwerke in Fließgewässern mit Feld- und Waldwegen Bauempfehlungen und ökologische Anforderungen an Kreuzungsbauwerke in Fließgewässern mit Feld- und Waldwegen Gewässer-Nachbarschaft Mittlere Fulda & Werra am 25. August 2010 in Waldkappel Fotos: Werner

Mehr

DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke. - Kurzvorstellung des Weißdruckes -

DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke. - Kurzvorstellung des Weißdruckes - DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke Siedlungswasserwirtschaft - Kurzvorstellung des Weißdruckes - Wasserbau 16. Workshop Fische der AGAW Kloster Neustift, Südtirol 4.

Mehr

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger Hydromorphologie = Gestalt und Entwicklung von Gewässern und Auen im Zusammenspiel mit Sediment- und Wasserbewegungen http://www.lanuv.nrw.de/wasser/oberflaechengewaesser/gewstrukguete/gewstrukguete.htm

Mehr

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Salm (Gewässer II. Ordnung) Umbau Abtswehr bei Himmerod

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Salm (Gewässer II. Ordnung) Umbau Abtswehr bei Himmerod Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Salm (Gewässer II. Ordnung) Umbau Abtswehr bei Himmerod Allgemeines Die Zisterzienserabtei Himmerod liegt zwischen Eisenschmitt und Großlittgen. Von

Mehr

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Gewässer-Nachbarschaft Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Maßnahmen im zur Foto: UWB Maßnahmen im zur EU-Wasserrahmenrichtlinie Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober

Mehr

Durchgängigkeit: Durchgängigkeit für Fische

Durchgängigkeit: Durchgängigkeit für Fische 4 Durchgängigkeit: Durchgängigkeit für Fische Autorin: Sharon Woolsey, Eawag (basierend auf BUWAL 1998) i Hintergrund Überall im Gewässer findet ein ständiger aufwärts- und abwärts gerichteter Austausch

Mehr

Wiederanbindung des natürlichen Fischlebensraumes an der Breitach

Wiederanbindung des natürlichen Fischlebensraumes an der Breitach Wiederanbindung des natürlichen Fischlebensraumes an der Breitach LUNARDON A. (2016) Amt der Vorarlberger Landesregierung, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie Landhaus, A-6901 Bregenz FOTOS UND

Mehr

Leitfaden Kreuzungsbauwerke

Leitfaden Kreuzungsbauwerke Leitfaden Kreuzungsbauwerke Anleitung zur Herstellung der Durchgängigkeit für Fische und andere Bachbewohner beim Bau von Durchlässen und Brücken an Bach-Wege-Kreuzungen Inhalt Einführung Einführung..........................

Mehr

Beschreibung und hydraulische Bemessung einer Sohlengleite im Zusammenhang mit dem naturnahen Ausbau eines Flusslaufes

Beschreibung und hydraulische Bemessung einer Sohlengleite im Zusammenhang mit dem naturnahen Ausbau eines Flusslaufes 2 Beschreibung und hydraulische Bemessung einer Sohlengleite im Zusammenhang mit dem naturnahen Ausbau eines Flusslaufes cand.-ing. Daniela Henning Studienarbeit LuFG Wasserwirtschaft und Wasserbau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Lattermann Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Band 1 Gewässerkunde Flussbau Stauanlagen Wasserkraftwerke 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Bauwerk Inhaltsverzeichnis

Mehr

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal Gewässername: Leopoldskanal (Gewässer I. Ordnung) Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal TBG-WK: 31-07 MaDok-Nr: 6470 Maßnahme: Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Pegel Riegel

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Grundlagen für f r Planung und Bewertung von Durchgängigkeitsma. ngigkeitsmaßnahmennahmen

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Grundlagen für f r Planung und Bewertung von Durchgängigkeitsma. ngigkeitsmaßnahmennahmen Grundlagen für f r Planung und Bewertung von Durchgängigkeitsma ngigkeitsmaßnahmennahmen Grundlagenermittlung Bestandteil der Planung (HOAI Leistungsphase 1) Fehler in dieser Phase haben oft schwerwiegende

Mehr

Pilotprojekt Umsetzung des Masterplans Wanderfische Rhein in Verbindung mit der Umsetzung der Maßnahmen gemäß WRRL und HWSK am Schwarzbach im Taunus

Pilotprojekt Umsetzung des Masterplans Wanderfische Rhein in Verbindung mit der Umsetzung der Maßnahmen gemäß WRRL und HWSK am Schwarzbach im Taunus Ingenieurgesellschaft für Systemhydrologie Wasserwirtschaft Informationssysteme mbh Mathildenplatz 8 64283 Darmstadt Tel.: 06151 / 367367 Fax: 06151 / 367348 Pilotprojekt Umsetzung des Masterplans Wanderfische

Mehr

Prioritätensetzung bei der ökologischen Durchgängigkeit ohne Ziel- und Leitartenkonzepte

Prioritätensetzung bei der ökologischen Durchgängigkeit ohne Ziel- und Leitartenkonzepte Prioritätensetzung bei der ökologischen Durchgängigkeit ohne Ziel- und Leitartenkonzepte Ansätze der Bewertung im Saarland Dr. Gero Weber, Prof. Dr. Jochen Kubiniok 2 Ökologischen Durchgängigkeit was ist

Mehr

Umgestaltung des ehemaligen Wasserfalles in Isenburg

Umgestaltung des ehemaligen Wasserfalles in Isenburg Umgestaltung des ehemaligen Wasserfalles in Isenburg Dipl.-Ing. (FH) Helmut Schmid Ausgangszustand Walzbachtal Walzbachtal Walzbachtal Ausgangszustand Planung Sohlengleite Fotomontage Umgestaltung : Kaskadenförmige

Mehr

Ein Gewässer im Wandel der Zeit Renaturierung des Lückebaches

Ein Gewässer im Wandel der Zeit Renaturierung des Lückebaches Ein Gewässer im Wandel der Zeit Renaturierung des Lückebaches Gewässer Nachbarschaften Regionaler Erfahrungsaustausch - Gewässernachbarschaft Mittlere Lahn Der Lückebach Einzugsgebiet: 38,86 km² Lauflänge

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Vorfluter Viehleite 1 Beschreibung Der Vorfluter Viehleite entsteht aus anfallendem Oberflächen-, Hang- und Schichtenwasser der umliegenden Landwirtschaftsflächen, welche im Oberlauf bis an die

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Mädelgraben 1 Beschreibung Der Mädelgraben speist sich vorwiegend aus Hang- und Schichtenwasser aus dem Wohngebiet Pirna Sonnenstein sowie anfallendem Oberflächenwasser unterhalb der Struppener

Mehr

Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich. Bild: Fritz Fornoff

Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich. Bild: Fritz Fornoff Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich Bild: Fritz Fornoff Hirschbach unterhalb B38-Brücke (nahe RE-Georgenhausen): Sukzession seit ca. 2008

Mehr

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässer-Nachbarschaften 2012 Ehringshausen 21.11.2012 Agenda Grundlagen Allgemeine Probleme

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Natürliche Fließgewässer sind dynamische Systeme, die sich durch einen sehr großen Strukturreichtum und sauberes Wasser auszeichnen. Sehr

Mehr

Sohlengleiten und -rampen an der Nahe - Planung und Ausführung -

Sohlengleiten und -rampen an der Nahe - Planung und Ausführung - Sohlengleiten und -rampen an der Nahe - Planung und Ausführung - Durchgängigkeit regionaler Fließgewässer Hochschule Trier am 15. Mai 2014 Dipl.- Ing. J. Maltzan,, Trier, 15.05.2014 Einführung Die Nahe

Mehr

Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Hornbach im Mündungsbereich der Bickenalb

Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Hornbach im Mündungsbereich der Bickenalb Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Hornbach im Mündungsbereich der Bickenalb Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gewässereinzugsgebiet Schwarzbach, Blies Pirmasens,

Mehr

5.2.3 Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen

5.2.3 Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen 5.2 Ergänzende Maßnahmen 5.2.3 Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen Grundlagen: Wanderhindernis- und Gewässerstrukturdaten in Hessen Abflussregulierung / Durchgängigkeit Die hessischen

Mehr

Leitrechen und Bypass-Systeme im Überblick

Leitrechen und Bypass-Systeme im Überblick Leitrechen und Bypass-Systeme im Überblick C. Bauerfeind, Floecksmühle Freiburg (Brsg.), Ulrich Dumont Fachtagung Fischwanderung in genutzten Gewässern Herausforderungen und Lösungen, Biel, 30. Oktober

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen Warum regelmäßig Schulungen zur Durchgängigkeit? bisherige Veranstaltungen: 2009 Guthmannshausen, 2010 TLUG Jena steigende

Mehr

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode Lebendige Gewässer Sohle, Ufer, Aue Coesfeld 29.09.2016 Dr. Thomas Euler Ziele und Hintergrund

Mehr

Fischwanderhilfen Berechtigte Forderungen und ökologisches Wunschdenken

Fischwanderhilfen Berechtigte Forderungen und ökologisches Wunschdenken Fischwanderhilfen Berechtigte Forderungen und ökologisches Wunschdenken Dr. Manfred Holzner Büro für Gewässerökologie und Fischbiologie Holzner, M. & Blankenburg, D. Gbr. Schweigermoos 13 94431 Pilsting

Mehr

Wartung und Instandhaltung von Fischaufstiegshilfen

Wartung und Instandhaltung von Fischaufstiegshilfen Wartung und Instandhaltung von Fischaufstiegshilfen Vorschlag für ÖWAV-Seminar DI Bernhard Monai 1/42 Warum Wartung? Bei Flugzeugen ist das klar! 2/42 Warum Wartung bei Fischaufstiegen? Sicherstellen der

Mehr

Sohlenerosion und Auenauflandung bei Fließgewässern

Sohlenerosion und Auenauflandung bei Fließgewässern Sohlenerosion und Auenauflandung bei Fließgewässern Gliederung Datum SOHLENEROSION und AUENAUFLANDUNG 1 Gliederung 1. Einleitung Datum SOHLENEROSION und AUENAUFLANDUNG 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundformen

Mehr

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen. ökologisches - Umsetzung 1 Pleßbach 0+000 1+750 Langfristig Entwicklung Auwäldern durch Sukzession 200 Hattingen günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als ; Hochwasserretention ggf. Flächensicherung

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Gera 159,48 45,5 Natura 2000, TWSG Gewässerrahmenplan

Mehr

DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Bemessungsphilosophie und Auslegungsgrundsätze

DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Bemessungsphilosophie und Auslegungsgrundsätze DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Bemessungsphilosophie und Auslegungsgrundsätze Praxisseminar Fischwechselanlagen Stand der Technik/Stand des Wissens Leipzig, 12.10.2017

Mehr

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Gewässerrahmenplan. Erlbach Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Obere Weiße Elster / Eger 104,56 38,8 keine

Mehr

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode Lebendige Gewässer Sohle, Ufer, Aue Coesfeld 29.09.2016 Dr. Thomas Euler Ziele und Hintergrund

Mehr

Beispiele zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit durch Unterhaltungsmaßnahmen

Beispiele zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit durch Unterhaltungsmaßnahmen Beispiele zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit durch Unterhaltungsmaßnahmen Werner Gleim Fotos: Werner Gleim 0 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Rechtliche Hinweise 3. Hydraulische Randbedingungen

Mehr

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Drusel Untere Drusel DEHE_42952.1 5.1 Federführendes Bundesland:

Mehr

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6 Einzugsgebiet Fläche A 1: Das natürliche Einzugsgebiet mit der Fläche A 1 umfasst eine Teilfläche östlich des Lerchenhofs einschließlich Bahnlinie. Es entwässert derzeit durch einen Bahndurchlass, einem

Mehr

Coesfeld, frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

Coesfeld, frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Coesfeld, 23.10.2015 frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Gliederung Planungsstand Strahlwirkungskonzept Hochwasserrückhaltebecken Alte Berkel Gewässerunterhaltung Diskussion Strahlwirkungskonzept Strahlwirkung

Mehr

benutzte Geräte: Küchensieb Kescher Rechen Greifer E-Gleichstrom-Gerät Sonstige Geräte: Erfassung vom: Ufer Boot

benutzte Geräte: Küchensieb Kescher Rechen Greifer E-Gleichstrom-Gerät Sonstige Geräte: Erfassung vom: Ufer Boot Gewässer / Standort Lage Messstelle GIS-ID: verlegt: nein ja Verlegung um ca.: Richtung: aufwärts abwärts Rechtswert: neuer Rechtswert: Hochwert: neuer Hochwert: Grund der Verlegung: Untersuchungsbereich

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Fechelsgrundbach 1 Beschreibung Der Fechelsgrundbach bildet sich an der Staatsstraße 168 (Struppener Straße) zwischen Pirna und Struppen auf einer Höhe von rd. 200 m NHN aus und sammelt das Oberflächen-

Mehr

Beispiele zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit durch Unterhaltungsmaßnahmen

Beispiele zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit durch Unterhaltungsmaßnahmen Beispiele zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit durch Unterhaltungsmaßnahmen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Rechtliche Hinweise 3. Hydraulische Randbedingungen 4. Einbauempfehlungen 5.

Mehr

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test 5. Bayerisches Wasserkraftforum der Bayerischen Gemeindezeitung 18. Mai 2017 Sauberer Strom aus Bayerns Wasserkraft www.landeskraftwerke.de

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Dipl.-Ing Klaus Flachmeier Dezernat 54.7 Hochwasserschutz, Talsperren, Deiche Hochwasserschutz

Mehr

Umfassende Strategie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit

Umfassende Strategie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit Umfassende Strategie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit U. Dumont -- Bonn, 3.11.2005 Quelle: Lippeverband Übersicht Studie Querbauwerke in NRW Querbauwerke (NRW: 13.000) Wasserkraftanlagen (WKA)

Mehr

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand? Workshop Ia: Wirkung hydromorphologischer Maßnahmen und Schwellenwerte Impulsreferat Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand Lagestabiler Kies/Schotter ( 10%) Steine Blöcke Makrophyten

Mehr

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1 Protokoll der Sulzbachbegehung am 1. Februar 2017 mit dem Pächter Benno Haller und Kreisvorsitzender Ortenau des LFV BW e.v. Hubert Beathalter Festgestellte Defizite und Verbesserungsvorschläge. Punkt

Mehr

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen Fachdienst 73 Wasser- und Bodenschutz Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen am Beispiel zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit am Gewässer

Mehr

Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk

Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk M.Sc. M. Cuchet, Dipl.-Phys. F. Geiger, Dipl.-Ing. A. Sepp, Prof. Dr. P. Rutschmann 21-22 Januar 2014, Augsburg 4. Workshop des Forums

Mehr

Ausrüstungen für den Hochwasserschutz

Ausrüstungen für den Hochwasserschutz Ausrüstungen für den Hochwasserschutz Ausrüstung für den Hochwasserschutz Rev. 1 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Hochwasserschutz 3 2. ALPHEUS-Abflussbegrenzer Typ AH 3 3. Beispiele von Hochwasserschutzmaßnahmen

Mehr

Stand der Maßnahmenumsetzung März C1 Maßnahmenblock I. (Brücken und Durchlässe)

Stand der Maßnahmenumsetzung März C1 Maßnahmenblock I. (Brücken und Durchlässe) Stand der Maßnahmenumsetzung März 2015 C1 Maßnahmenblock I (Brücken und Durchlässe) Das Naturschutzgebiet Kalltal und Nebentäler bietet mit seinen Mittelgebirgsbächen, Hangwäldern und Auen einen einzigartigen

Mehr

Dorneburger Mühlenbach, Ökologische Verbesserung. Ina Wagener,

Dorneburger Mühlenbach, Ökologische Verbesserung. Ina Wagener, Ina Wagener, 25.10.2016 Themen des Vortrages 1 2 3 4 5 Gesamtprojekt Emscherumbau Ziele und Restriktionen Gewässerplanung und Bauwerke Termine und Kosten Brücken im Stadtgebiet Bürgerinformation - Dorneburger

Mehr

Bewertung der Durchgängigkeit von Gewässern im Saarland

Bewertung der Durchgängigkeit von Gewässern im Saarland Bewertung der Durchgängigkeit von Gewässern im Saarland G. Weber 03/2007, Physische Geografie und Umweltforschung 1 Durchgängigkeit von Fließgewässern: Einführung Standortverlagerungen im Längskontinuum:

Mehr

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Natalie Cron Koordinierung EG-Wasserrahmenrichtlinie SGD Nord Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Folie 1 ZIELE

Mehr

Die Berkel in Coesfeld

Die Berkel in Coesfeld 1897 Die Berkel in Coesfeld heute Bericht zur Umsetzung der EU-WRRL NaturBERKEL Veranlassung: Projektziel: Seit 2000 ist die EU WRRL in Kraft und fordert den guten ökologischen Zustand für Fließgewässer.

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74 , nteile Nr. der : M01 Priorität: mittel Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit 501 Erstellung von Studie "Überprüfung Funktionsfähigkeit

Mehr

Kartierverfahren für die Durchgängigkeit (Fischaufstieg) der Fließgewässer Bayerns

Kartierverfahren für die Durchgängigkeit (Fischaufstieg) der Fließgewässer Bayerns Kartierverfahren für die Durchgängigkeit (Fischaufstieg) der Fließgewässer Bayerns Erläuterungen zur Erfassung und Bewertung von Querbauwerken und Fischaufstiegsanlagen 2018 Impressum Herausgeber: Bayerisches

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an?

Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an? Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an? Dr. Christoph Aschemeier MULNV Werkzeuge für vitale Gewässer 5./6.9.2018, Oberhausen Lebensraumgewinn Was ist gemeint? Das Projekt

Mehr