Biomechanik der Sportarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biomechanik der Sportarten"

Transkript

1 Biomechanik der Sportarten Band 3 Biomechanik der Sportspiele Teil I: Einzel- und Doppelspiele Herausgegeben von Rainer Ballreich und Angela Kuhlow-B allreich unter Mitarbeit von Hans-Joachim Menzel Wolfgang Schöllhorn Helmut Stucke Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1992

2 Inhalt 1 Einführung in die Biomechanik der Sportspiele 1 Rainer Ballreich und Angela Kuhlow-Ballreich 1.1 Zur Buchkonzeption Zum biomechanischen Zugriff auf die Sportspiele 2 Literatur 7 2 Bewegungsarten und Bewegungskriterien in Sportspielen 8 Helmut Stucke 2.1 Ortsgebundene Bewegungen Standbewegungen Sprungbewegungen Fortbewegungen Startbewegungen Laufbewegungen Bioenergetik des Laufens Ballwürfe Ballwürfe und Ballschläge Handballwürfe ^ Basketballwürfe Balleigenschaften Energieverlust ' Reibungsverhalten und Schneller Boden" Reibungsverhalten Schneller Boden" Flugverhalten Luftwiderstand Magnuseffekt Ballschläge Ballschlag als Stoßvorgang Mechanik des Stoßes Stoßmittelpunkt Ballabfluggeschwindigkeit Mathematische Simulation von Ballschlägen Allgemeine trainingspraktische Folgerungen Bewegungskriterien Ballschlag als Optimierungsvorgang Genauigkeitskriterium Beispiele von allgemeinen Bewegungskriterien 27 Literatur 29

3 VIII Inhalt 3 Golf 30 Rainer Ballreich und Wolfgang Schöllhorn 3.1 Einleitung Analyse der Golfschwungtechnik für weite Distanzen (Drives, Longhittings) Golfschwungmodelle Modellbegriff, Modellzweck und Modellkonstruktion Qualitatives Modell Quantitative Modelle Zum Darstellungsschema Zum Informationsgehalt einer biomechanischen Beschreibung und Analyse der Golfschwungtechnik für weite Distanzen Rückschwung (Backswing) Schulter-Arm-Hand-Schlägerbereich Kinematische Beschreibungsgrößen Dynamische Beschreibungsgrößen Schulter-Rumpf-Hüft-Bein-Fußbereich Kinematische Beschreibungsgrößen Dynamische Beschreibungsgrößen Abschwung (Downswing) Schulter-Arm-Hand-Schlägerbereich Kinematische Beschreibungsgrößen Dynamische Beschreibungsgrößen Schulter-Rumpf-Hüft-Bein-Fußbereich Kinematische Beschreibungsgrößen Dynamische Beschreibungsgrößen Abschlag (Impact) Körperpositionsbezogene Einflußfaktoren der Zielansteuerung Kinematische und dynamische Einflußgrößen des Abschlags und der Flugbahn Übersichtsdarstellung Abschlag Abfluggeschwindigkeit Abflugrichtung Spin Flugbahn Durchschwung (Follow-through) Kinematische Beschreibungsgrößen Dynamische Beschreibungsgrößen Analyse der Golfschwungtechnik für kurze Distanzen (Pütts) Einleitung Schlagtechnik Zentrisches und exzentrisches Treffen des Balls Richtung der Schlagfläche Schlägerwahl Umgebungseinflüsse Biomechanisch gestützte Techniksteuerung Problemhinführung Vergleich zwischen Bewegungsbeobachtung und biomechanischer Messung Kriterien des Vergleichs Erstes Vergleichskriterium: Beobachtungsgegenstand und Meßobjekt Zweites Vergleichskriterium: Beobachtungsgenauigkeit und Meßgenauigkeit Drittes Vergleichskriterium: Grad der Rückwirkung von Beobachtung und Messung auf den Bewegungsablauf 83

4 Inhalt IX Viertes Vergleichskriterium: Informationszeitpunkt der Beobachtungs-/Meßergebnisse (Tab. 3.8) Vergleich zwischen Bewegungsbeurteilung/Bewegungsdiagnose und biomechanischer Technikanalyse Problemkennzeichnung Kriterien des Vergleichs Erstes Vergleichskriterium: Einflußgrößenbestimmung Zweites Vergleichskriterium: Individualdiagnose bewegungstechnischer Defizite Vergleich zwischen Bewegungskorrektur und Biomechanischer Ergänzungsinformation Problemkennzeichnung Kriterien und Ergebnisse des Vergleichs Trainingsprinzip der objektiv ergänzenden Schnellinformation Erlernen des Golfschwungs mit Hilfe objektiver Ergänzungsinformationen Biomechanische Schnellinformationsgeräte und -Systeme für die Diagnose und Kontrolle kinematischer und dynamischer Beschreibungs- bzw. Ansteuerungsgrößen von Golfschwungtechniken Anwendungszweck Biomechanische Schnellinformationsgeräte Biomechanische Schnellinformationssysteme Entwurf einer biomechanisch gestützten Strategie zur Ansteuerung von Golfschwungtechniken Zum Individualcharakter der optimalen Golfseh wungtechnik mit der primären Tendenz zur Distanzmaximierung Komplexe biomechanische Schwunganalyse Beispiel einer biomechanisch gestützten Ansteuerungsstrategie Festlegung bzw. Auswahl von Ziel- und Ansteuerungsgröße Beschreibung der Arbeitsschritte des Ansteuerungsverfahrens Präventive Aspekte Verletzungsrisiken Mechanische Belastung, Belastbarkeit und Beanspruchung des Bewegungsapparats Entwicklung von der klassischen zur modernen Golf seh wungtechnik unter einem präventiven Aspekt Belastungsgestaltung 104 Literatur Tennis 109 Hans-Joachim Menzel Einleitung Mechanische Grundlagen der Ballbewegung Einflußgrößen der Ballrotation Wirkung der Ballrotation auf die Flugbahn Wirkung der Ballrotation auf das Rückprallverhalten Schlagtechniken Aufschlag Ausholphase Schlagphase 116 Biomechanische Zielgrößen 116 Biomechanische Einflußgrößen Ausschwungphase 120

5 X Inhalt Grundschlag Vorhand Ausholphase Schlagphase 122 Biomechanische Zielgrößen 123 Biomechanische Einflußgrößen Ausschwungphase Grundschlag Rückhand Ausholphase Schlagphase 127 Biomechanische Zielgrößen 127 Biomechanische Einflußgrößen Ausschwungphase Biomechanische Techniksteuerung Präventive Aspekte Verletzungsrisiken Reduktion des Verletzungsrisikos des Schlagarms ~i> Ursachen des Tennisellbogens Belastungsgestaltung durch Bewegungstechnik 130 Griffhaltung (Grifftechnik) 130 Treffpräzision 131 Griffestigkeit Belastungsgestaltung durch Sportgerät (Schläger) 133 Griffstärke (Griffdurchmesser) 133 Schwingungsdämpfung Reduktion des Verletzungsrisikos von Sprung- und Kniegelenk Belastungsgestaltung durch Bewegungstechnik 134 Ausfallschritt 135 Neutralstellung 135 Spitzfußstellung Belastungsgestaltung durch Sportbekleidung (Sportschuhe) Belastungsgestaltung durch Sportterrain (Bodenbelag) 136 Literatur Tischtennis 139 Helmut Stucke 5.1 Einleitung Spielaktionen Zielgrößen einer Spielaktion Ballbewegung Phasen der Schlagaktion (Bewegungsaktion des Spielers) Mechanik der Ballbewegung Flugverhalten Kontakt mit dem Tisch Kontakt mit dem Schläger Gesetzmäßigkeiten Obere Schicht des Belags Untere Schicht des Belags Ballkontrolle Technikanalyse Analyse von Angriffsschlägen Vorhandtopspin Kinematik des Schlägers 151

6 Inhalt XI Armbewegungen Rückhandtopspin Analyse von Verteidigungsschlägen 154 Literatur 155 Sachverzeichnis 157

Biomechanik der Sportarten

Biomechanik der Sportarten Biomechanik der Sportarten Band 3 Biomechanik der Sportspiele Teil II: Mannschaftsspiele Herausgegeben von Rainer Ballreich und Angela Kuhlow-B allreich unter Mitarbeit von Vera Dübotzky Elmar Kornexl

Mehr

Grundlagen der Biomechanik des Sports

Grundlagen der Biomechanik des Sports Grundlagen der Biomechanik des Sports Probleme Methoden Modelle Herausgegeben von Rainer Ballreich und Wolfgang Baumann unter Mitarbeit von Angela Ballreich Rüdiger Preiß Wolfgang Schöllhorn Martin Sust

Mehr

SCHLAGTECHNIKEN IM BADMINTON

SCHLAGTECHNIKEN IM BADMINTON SCHLAGTECHNIKEN IM BADMINTON Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Vanessa Schmitz, Christian Bien, Felix Weyer 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

TECHNIK DES VORHAND- VOLLEYS IM TENNIS

TECHNIK DES VORHAND- VOLLEYS IM TENNIS TECHNIK DES VORHAND- VOLLEYS IM TENNIS Autor: Stephan Marx 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Der Vorhandvolley o Anwendung im Spiel o Griff- und Schlägerhaltung Technikbeschreibung o Ausgangsposition

Mehr

TT-Schlagtechniken. VH / RH - Konter. VH / RH - Schupf. VH / RH - Block. VH / RH - Flip. VH / RH - Topspin. Ballonschläge. VH / RH - Verteidigung

TT-Schlagtechniken. VH / RH - Konter. VH / RH - Schupf. VH / RH - Block. VH / RH - Flip. VH / RH - Topspin. Ballonschläge. VH / RH - Verteidigung TT-Schlagtechniken VH / RH - Konter VH / RH - Schupf VH / RH - Block VH / RH - Flip VH / RH - Topspin Ballonschläge VH / RH - Verteidigung TT-LW 2008 Mag. Hannes Seyer 1 TT-LW 2008 Mag. Hannes Seyer 2

Mehr

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen Prüfungsunterlagen Univ.-Prof. Dr. Werner NACHBAUER 1 VL und UE im Studienplan bis Wintersemester 2015/16: Lehramt Bewegung und Sport: 2 VL BA Gesundheits- und Leistungssport: 2 VL + 1 UE BA Sportmanagement:

Mehr

TECHNIK DES RÜCKHAND- VOLLEYS IM TENNIS

TECHNIK DES RÜCKHAND- VOLLEYS IM TENNIS TECHNIK DES RÜCKHAND- VOLLEYS IM TENNIS Autoren: Stephan Marx 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Der Rückhandvolley o Anwendung im Spiel o Griff- und Schlägerhaltung Technikbeschreibung o Ausholphase o

Mehr

Umlaufen der Rückhand-Seite

Umlaufen der Rückhand-Seite 32 H Umlaufen der Rückhand-Seite 1 2 3 4 Gewichtverlagerung Ausholphase - Ende der Ausholphase auf Links Linker Fuß geht nach links vorne 4 Umlaufen / Umspringen auf der Rückhand-Seite 4.1 Seitliche Schritte

Mehr

Inhaltsverzeichnis 4. Band ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG AUFBAU DER ARBEIT ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND EINSCHRÄN- KUNGEN 36

Inhaltsverzeichnis 4. Band ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG AUFBAU DER ARBEIT ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND EINSCHRÄN- KUNGEN 36 Inhaltsverzeichnis 4 INHALTSVERZEICHNIS Band 1 Seite 1 EINLEITUNG 28 1.1 ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG 28 1.2 AUFBAU DER ARBEIT 34 1.3 ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND EINSCHRÄN- KUNGEN 36 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

TECHNIK DER GRUNDSCHLÄGE IM TENNIS FÜR LINKSHÄNDER

TECHNIK DER GRUNDSCHLÄGE IM TENNIS FÜR LINKSHÄNDER TECHNIK DER GRUNDSCHLÄGE IM TENNIS FÜR LINKSHÄNDER Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Anna Vopel, Carina Schittko, Florian

Mehr

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Biomechanik im Sporttheorieunterricht Betrifft 31 DR. MARTIN HILLEBRECHT Biomechanik im Sporttheorieunterricht - Innere und äußere Kräfte - 1 EINLEITUNG Im ersten Teil der Reihe Biomechanik im Sportunterricht wurde die physikalische Größe

Mehr

Biomechanik - wie geht das?

Biomechanik - wie geht das? r Biomechanik - wie geht das? Heidi Schewe 274 Abbildungen in 419 Einzeldarstellungen 18 Tabellen 2000 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VII Inhaltsverzeichnis Einleitung. 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3

Mehr

Korrekturen und Bewegungshilfen. Ute Strakerjahn Dipl. Trainerin Tennis, A-Trainerin

Korrekturen und Bewegungshilfen. Ute Strakerjahn Dipl. Trainerin Tennis, A-Trainerin Korrekturen und Bewegungshilfen Ute Strakerjahn Dipl. Trainerin Tennis, A-Trainerin Inhalte Methodische Hilfen Methodische Korrekturen Bewegungshilfen, ausgewählte Beispiele Methodische Hilfen immer nur

Mehr

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik 4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik Grundsätzlich benötigt man 5 Schlagtechniken, um den Gegner auf dem Feld gezielt taktisch zu bewegen. Man muss vom Netz den Ball ins Hinterfeld und ans Netz spielen

Mehr

DER VOLLSPANNSTOß IM FUßBALL

DER VOLLSPANNSTOß IM FUßBALL DER VOLLSPANNSTOß IM FUßBALL Autor: Jochen Köhler 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Arbeitsmaterial o Phasen des Vollspannstoßes - Anlaufphase (1) o Phasen des Vollspannstoßes - Ausholphase

Mehr

Tenni/buch. Von Vic Braden und Bill Bruns Ins Deutsche übertragen von Ulrich Kaiser. Mosaik Verlag

Tenni/buch. Von Vic Braden und Bill Bruns Ins Deutsche übertragen von Ulrich Kaiser. Mosaik Verlag Tenni/buch Von Vic Braden und Bill Bruns Ins Deutsche übertragen von Ulrich Kaiser Mosaik Verlag Inhalt Einführung 13 I.Kapitel: Glaube und Grundsätzliches 19 2. Kapitel:»Was zum Kuckuck ist Effet und

Mehr

Carving Golf Band I. Ankündigung. Der Kern der Schwungbewegung Sportwissenschaftliche Trainingslehre. » Kaufen Sie sich Ihren Erfolg

Carving Golf Band I. Ankündigung. Der Kern der Schwungbewegung Sportwissenschaftliche Trainingslehre. » Kaufen Sie sich Ihren Erfolg Ankündigung Carving Golf Band I Der Kern der Schwungbewegung Sportwissenschaftliche Trainingslehre» Kaufen Sie sich Ihren Erfolg» Lesen Sie die Wahrheit» Erleben Sie einfach, gesund, Golfen Zur Geschichte

Mehr

Spezielle Bewegungslehre Biomechanik

Spezielle Bewegungslehre Biomechanik Spezielle Bewegungslehre Biomechanik Instruktor Faustball Linz - 29.3.2015 Übersicht 8:00 10:15 Ausgewählte Beispiele der Sport-Biomechanik (ein bisschen Physik und Mathe ) 10:30 12:00 Diplomarbeit Mag.

Mehr

SIE ÜBEN IHRE PRE-SHOT ROUTINE, ANSPRECHSTELLUNG UND HALTUNG MIT DEM LASER TRAINER

SIE ÜBEN IHRE PRE-SHOT ROUTINE, ANSPRECHSTELLUNG UND HALTUNG MIT DEM LASER TRAINER Auszug aus dem Übungs-Handbuch (Instructional Booklet) des Lasertrainer SIE ÜBEN IHRE PRE-SHOT ROUTINE, ANSPRECHSTELLUNG UND HALTUNG MIT DEM LASER TRAINER Jeder gute Spieler auf der Tour ist am Ablauf

Mehr

farblich unterschiedlichen Ringe grün grün Langsamer Ballflug blau blau Mittelschneller Ballflug rot rot Schneller Ballflug Material

farblich unterschiedlichen Ringe grün grün Langsamer Ballflug blau blau Mittelschneller Ballflug rot rot Schneller Ballflug Material Skript: Badminton Inhalt 1. Material... 1 1.1. Der Federball (Shuttle)... 1 1.2. Der Badmintonschläger (Racket/Racquet)... 1 2. Regeln... 2 2.1. Das Spielfeld... 2 2.2. Spielbeginn... 2 2.3. Spiel- und

Mehr

TU Kaiserslautern, Fachgebiet Sportwissenschaft 2. Universität Göttingen, Institut für Sportwissenschaft 3

TU Kaiserslautern, Fachgebiet Sportwissenschaft 2. Universität Göttingen, Institut für Sportwissenschaft 3 349 Analyse und Ansteuerung des Vorhand-Überkopf-Smash im Badminton unter Feldbedingungen mittels eines mobilen biomechanischen Messsystems auf der Basis der Accelerometrie Thomas Jaitner 1 (Projektleiter),

Mehr

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Conrad Eller Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 321 Abbildungen, 138 Beispielen und 179 Aufgaben Unter Mitarbeit von Prof.

Mehr

Wir sind talentino-club! Die talentinos bringen neuen Schwung in das Tennistraining

Wir sind talentino-club! Die talentinos bringen neuen Schwung in das Tennistraining Wir sind talentino-club! Die talentinos bringen neuen Schwung in das Tennistraining Die Vorstufe zu den talentinos Ausbildung zum talentino-ballmagier Die Ausbildung zum Ballmagier ist ein sportartübergreifendes

Mehr

Trainings- und Bewegungslehre des Hochsprungs

Trainings- und Bewegungslehre des Hochsprungs Wolfgang Killing Trainings- und Bewegungslehre des Hochsprungs ULB Darmstadt 16107727 SPORT und BUCH Strauß 2004 Seite 1 Einleitung 7 1.1 Theorie-Praxis-Verhältnis 7 1.2 Besonderheiten spitzensportlicher

Mehr

Formation continue GOEDERT, Steve HAAN, Simone HEINTZ, Jessie

Formation continue GOEDERT, Steve HAAN, Simone HEINTZ, Jessie Formation continue 1 2012-2013 GOEDERT, Steve HAAN, Simone HEINTZ, Jessie (1) Kurzer Theorieteil (15min) (2) Block I: Aufwärmen (60min) Spielformen Übungsformen Tischtennisspezifisches Übungen/Spielformen

Mehr

Biomechanik des Schwimmens

Biomechanik des Schwimmens Klaus Reischle Biomechanik des Schwimmens sport fahnemann verlag Bockenem Inhalt Vorwort 11 Einführung und Überblick 12 TEIL I: Technikbeschreibung und biomechanische Grundlagen 13 1 Einstieg: Beobachten,

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Günther Holzmann Heinz Meyer Georg Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 10., überarbeitete Auflage Mit 315 Abbildungen, 138 Beispielen und 172 Aufgaben Von Prof. Dr.-Ing. Heinz Meyer unter

Mehr

Der Ball und seine Eigenschaften

Der Ball und seine Eigenschaften Tennis und Physik Der Ball und seine Eigenschaften Durchmesser: 6,35-6,67cm Gewicht: 56,70-58,47g Sprunghöhe: 1,346-1,473m auf hartem Boden aus 2,54m Fallhöhe (20 C Temperatur) Stoßzahl e e = v 1 ' v 1

Mehr

Einen Ball ins Spiel bringen

Einen Ball ins Spiel bringen J+S-Kids: Einführung Badminton - Lektion 2 Einen Ball ins Spiel bringen Autor Thomas Richard, J+S-Fachleiter Badminton Rahmenbedingungen Lektionsdauer 90 Minuten Niveau einfach mittel anspruchsvoll Empfohlenes

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDSCHLAGARTEN IM BADMINTON

EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDSCHLAGARTEN IM BADMINTON EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDSCHLAGARTEN IM BADMINTON Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: David Reifenrath 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

C-Trainer-Ausbildung WTV

C-Trainer-Ausbildung WTV Westfälischer Tennisverband e. V. Lehrwesen C-Trainer Ausbildung C-Trainer-Ausbildung WTV Bewegungstheoretische Grundlagen, Biomechanik, Beobachtungsstrategien und Bewegungskorrekturen, Lehrpraxis Marco

Mehr

Lehrprobe Einleitung

Lehrprobe Einleitung Lehrprobe 04 Einleitung hema: 37. Üben und trainieren der opspinschläge! Üben und rainieren: Stage 0; gelber Ball ( rainingseinheit von 60 Minuten, 4 Kinder im Alter von /4 Jahren) Hendrik Embacher Lehrprobe

Mehr

AQUAGOLF PRO HEALTH CONDITION PERFORMANCE. Fit für den Rasen

AQUAGOLF PRO HEALTH CONDITION PERFORMANCE. Fit für den Rasen Vorteile von Basis- und Ausgleichstraining für Golfer 1 Fit für den Rasen Bei mir hat sich die Ballgeschwindigkeit um 40 auf 178 Stundenkilometer gesteigert. Und in meinem Club hat der Golfer mit der besten

Mehr

Beobachtungsbogen 3 I zur funktionalen Bewegungsanalyse

Beobachtungsbogen 3 I zur funktionalen Bewegungsanalyse Beobachtungsbogen 3 I zur funktionalen Bewegungsanalyse "Im Spiel Richtungswechsel erkennen und durchführen" Eigenwahrnehmung Fremdwahrnehmung Bewegungskriterien cross longline 1.Griffhaltung des Schlägers

Mehr

BIOMECHANISCHE GRUNDLAGEN

BIOMECHANISCHE GRUNDLAGEN BIOMECHANISCHE GRUNDLAGEN Autor: Christina Schunk 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Der Körperschwerpunkt Die Gleichgewichtslagen Drehmoment zur Erzeugung einer Rotationsbewegung Translation und Rotation

Mehr

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TENNIS

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TENNIS HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TENNIS Autoren: Niklas Wörsdörfer 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Vorbereitende Übungen o Ballgewöhnung o Spiel unter dem Netz o Ballkontrolle Kleinfeldtennis

Mehr

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien PIERRE DUHEM Ziel und Struktur der physikalischen Theorien Autorisierte Übersetzung von FRIEDRICH ADLER Mit einem Vorwort von ERNST MACH Mit einer Einleitung und Bibliographie herausgegeben von LOTHAR

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Bearbeitet von Hans-Joachim Dreyer, Conrad Eller, Günther Holzmann, Heinz Meyer, Georg Schumpich 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 363 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

GESCHLOSSENER RÜCKHAND-TOPSPIN ALS GRUNDSCHLAG

GESCHLOSSENER RÜCKHAND-TOPSPIN ALS GRUNDSCHLAG GESCHLOSSENER RÜCKHAND-TOPSPIN ALS GRUNDSCHLAG Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Janina Rinke 2018 WWW.KNSU.DE Seite

Mehr

Ping-Pong-Zertifikat Dohr/Kramer. Ü 11 Bronze. Ball auf dem Schläger. nieder sitzen und wieder aufstehen.

Ping-Pong-Zertifikat Dohr/Kramer. Ü 11 Bronze. Ball auf dem Schläger. nieder sitzen und wieder aufstehen. Ü 11 Ball auf dem Schläger balancieren, dabei nieder sitzen und wieder aufstehen. Ü 12 Ball auf dem Schläger balancieren und dabei einmal um die eigene Körperachse drehen. Ü 13 Eine Runde um den Tisch

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Definition 2. des der Die ist die Wissenschaft von der mechanischen Beschreibung und Erklärung der Erscheinungen und Ursachen von Bewegungen im Sport unter Zugrundelegung der

Mehr

Fähigkeiten im Sportunterricht

Fähigkeiten im Sportunterricht Fähigkeiten im Sportunterricht Konditionelle Fähigkeiten Koordinative Fähigkeiten (primär energetische Prozesse) (primär steuernde und regelnde Prozesse) Fähigkeiten im Sportunterricht Konditionelle Fähigkeiten

Mehr

Bessere Therapieplanung durch komplexe kinetische Analysen nach Schlaganfall? Mario Siebler MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr

Bessere Therapieplanung durch komplexe kinetische Analysen nach Schlaganfall? Mario Siebler MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr Bessere Therapieplanung durch komplexe kinetische Analysen nach Schlaganfall? Mario Siebler MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr Dominik Raab Universität Duisburg-Essen 2. NRW-Forum Rehabilitationsensomotorischer

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Golf-Physio-Coach (DGV)

Curriculum für die Weiterbildung zum Golf-Physio-Coach (DGV) Curriculum für die Weiterbildung zum Golf-Physio-Coach (DGV) Stand: 06/2006 (1. Fassung) Curriculum für die Weiterbildung zum Golf-Physio-Coach (DGV) 1. Die Lehrbereiche und deren zeitlicher Umfang LEHRBEREICHE

Mehr

LEMKE/MESECK BADMINTON TRAINING TECHNIK - TAKTIK - KONDITION

LEMKE/MESECK BADMINTON TRAINING TECHNIK - TAKTIK - KONDITION LEMKE/MESECK BADMINTON TRAINING TECHNIK - TAKTIK - KONDITION BADMINTONTRAINING INHALT Inhalt Vorwort... 7 1 Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler?...9 1.1 Energiebereitstellung

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre Günter Frey / Eberhard Hildenbrandt Invenfar-Nr.:^ 3 Einführung in die Trainingslehre Teil 1: Grundlagen Hofmann-Verlag Schorndorf Technische Universität Oarmstasit Fachgebiet Sportwissenschaft Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen... 5 2.1 Vieles ist in Bewegung... 5 2.2 Ursachen für Bewegungen... 6 2.3 Folgen von Bewegungen... 7 2.4 Idealisierungen... 8 2.4.1

Mehr

VL Trainingswissenschaft

VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft Gewinnen ist nichtdas wichtigste... 12. Wettkampf...Gewinnen ist das einzige!!! Gegenstandsbereich der TRW Ansteuerung Voraussetzung Anforderungen Trainingsziele Bewährung Erfolg

Mehr

Organisation und Durchführung eines Schnuppertrainings im Golfclub

Organisation und Durchführung eines Schnuppertrainings im Golfclub SCHNUPPERTRAINING Organisation und Durchführung eines Schnuppertrainings im Golfclub Das Ziel eines Schnuppertrainings ist es, Kindern die Möglichkeit zu bieten, eine (neue) Sportart kennen zu lernen und

Mehr

Herzlich WILLKOMMEN. Entwicklungsstufen im Jüngstentennis

Herzlich WILLKOMMEN. Entwicklungsstufen im Jüngstentennis Herzlich WILLKOMMEN Entwicklungsstufen im Jüngstentennis Programm des Tages 09.00 bis 10.30 Uhr - Gedanken zum Ganzheitlichen Ausbilden im Kindertennis 11.00 13.00 Uhr - Lehrpraxis in Gruppenarbeit Ausgangspunkte

Mehr

Schlag auf Schlag Bewegter Hörsaal

Schlag auf Schlag Bewegter Hörsaal Schlag auf Schlag Bewegter Hörsaal Vortrag im Rahmen der Kinder-Uni 07.08.2018 Inhalt 1. Der Tennissport früher und heute 2. Der Tennisschlag 3. Tennismaterialien 4. Tennis und Geschwindigkeit _ي 2 Der

Mehr

Kurzspiel Kurse auf der Golfanlage Schopfheim-Hausen

Kurzspiel Kurse auf der Golfanlage Schopfheim-Hausen spiel Kurse auf der Golfanlage Schopfheim-Hausen Das spiel macht 65% des gesamten s aus. Deshalb ist der einfachste Weg sein Score zu verbessern, sein kurzes zu verbessern. Das hat viele Facetten: das

Mehr

Optimierung komplexer Bewegungsmuster bei Wurfbewegungen

Optimierung komplexer Bewegungsmuster bei Wurfbewegungen Spektrum Bewegungswissenschaft Band 3 Herbert Wagner Optimierung komplexer Bewegungsmuster bei Wurfbewegungen Meyer & Meyer Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 1 Problem und Aufgabenstellung 13 2 Optimale

Mehr

Herausgeber: Deutscher Tischtennis-Bund (DTTB) Otto-Fleck-Schneise Frankfurt am Main. Tischtennis Lehrplan 2001

Herausgeber: Deutscher Tischtennis-Bund (DTTB) Otto-Fleck-Schneise Frankfurt am Main. Tischtennis Lehrplan 2001 Herausgeber: Deutscher Tischtennis-Bund (DTTB) Otto-Fleck-Schneise 12 60528 Frankfurt am Main Tischtennis Lehrplan 2001 Band 1:Schlagtechnik und Beinarbeit Redaktion: Lehrausschuß des DTTB Mitarbeit: Charles

Mehr

Dynair Golf Pro Übungen

Dynair Golf Pro Übungen Dynair Golf Pro Übungen Ja zur perfekten Stabilität Kein perfekter Golfschwung ohne perfekte Stabilität. Der Dynair Golf Pro bietet eine direkte Rückmeldung bei Instabilität. Ein stabiler Schwung ist eine

Mehr

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System:

Mehr

TISCHTENNIS. Spielend einfach einfach spielen

TISCHTENNIS. Spielend einfach einfach spielen TISCHTENNIS Spielend einfach einfach spielen 2 Hallo Sportfreaks, Kinder und Jugendliche interessieren sich im Allgemeinen mehr für Sport in der Praxis als für wissenschaftliche Erhebungen. Bevor wir euch

Mehr

1. Südthüringer Sportlehrerkonferenz Referent: Jan Zablowski. Tischtennis für Anfänger und Könner

1. Südthüringer Sportlehrerkonferenz Referent: Jan Zablowski. Tischtennis für Anfänger und Könner 1. Südthüringer Sportlehrerkonferenz 2017 05.04.2017 Referent: Jan Zablowski I Ballgewöhnung Kennen lernen des... Tischtennis für Anfänger und Könner Prinzipien der Ballgewöhnung a) Üben mit VH und RH

Mehr

Grundlagen der Biomechanik. Swiss Ski Biomechanik Modul Jörg Spörri

Grundlagen der Biomechanik. Swiss Ski Biomechanik Modul Jörg Spörri Grundlagen der Biomechanik Swiss Ski Biomechanik Modul 27.08.10 Jörg Spörri Inhaltsübersicht Einleitung Biomechanische Grundlagen Begriffe und Gesetzmässigkeiten (Teil1) Biomechanik im Schneesport (Teil

Mehr

Golf-Fitnesscoach (S-Lizenz)

Golf-Fitnesscoach (S-Lizenz) Leseprobe Golf-Fitnesscoach (S-Lizenz) Studienheft Trainings- und Bewegungslehre im Golfsport Autoren Michael Lauterbach Diplom-Sportlehrer Fabian Bünker Diplom-Golflehrer, DOSB-DGV A-Trainer, Akademieleiter

Mehr

Putten. wie die Tour-Pros. Teil II. training. Wenn Sie das GOLF JOURNAL 2/06 gelesen haben, wissen Sie ja bereits über die Funktionsweise

Putten. wie die Tour-Pros. Teil II. training. Wenn Sie das GOLF JOURNAL 2/06 gelesen haben, wissen Sie ja bereits über die Funktionsweise Putten T Dr. Christian Marquardt wie die Tour-Pros Teil II Wenn Sie das GOLF JOURNAL 2/06 gelesen haben, wissen Sie ja bereits über die Funktionsweise des SAM PuttLab Bescheid. Drei Mitglieder des GJ-Teams

Mehr

Tennis-Verband Berlin-Brandenburg

Tennis-Verband Berlin-Brandenburg Tennis-Verband Berlin-Brandenburg Übersicht: 1. Wer sind die talentinos? 2. Das talentinos-training => Play + Stay 3. Ziele eines talentinos-clubs? 4. Die Motivation der Kinder 5. Die talentinos im Internet

Mehr

Grundkurs Tischtennis. Theorie Praxis Regeln - 1 -

Grundkurs Tischtennis. Theorie Praxis Regeln - 1 - Grundkurs Tischtennis Theorie Praxis Regeln - 1 - INHALT AUSRÜSTUNG 3 Tischtennisplatte 3 Schläger 3 SCHLÄGERHALTUNG - SHAKEHAND-GRIFF 3 GRUNDSTELLUNG 3 VORHAND- UND RÜCKHANDSCHLÄGE 3 TREFFPUNKTE - SCHLÄGERBLATTSTELLUNGEN

Mehr

ITN - What s your number?

ITN - What s your number? Mag. Manfred Schmöller, Breitensportreferent STV & ÖTV ITN - What s your number? Beschreibung und Status der Umsetzung Tennis Austria 30.01.2011 ITN Tennis Austria 1 Einstufungssystem der ITF Aufbau der

Mehr

Sportliche Bewegung und ihre Analyse

Sportliche Bewegung und ihre Analyse Universität Wien - WS 2004/05 Sportliche Bewegung und ihre Analyse Hermann Schwameder 2 Wissenschaftliche Disziplin, die auf biologische Strukturen wirkende und innerhalb dieser Strukturen auftretende

Mehr

Soziale Schichtung und Lebenschancen

Soziale Schichtung und Lebenschancen Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland _ Herausgegeben von 2., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1994 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage V Einführung

Mehr

Materialien zum Download im Internet

Materialien zum Download im Internet Materialien zum Download im Internet Aufgabenbereich der trainingswissenschaftlich orientierten Biomechanik des Sports Aufgaben der Leistungsbiomechanik Technikanalyse Technikoptimierung Konditionsanalyse

Mehr

Tennis. Doppelstunde. und Tischtennis. Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein. Reihe Doppelstunde Sport

Tennis. Doppelstunde. und Tischtennis. Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein. Reihe Doppelstunde Sport Videos online Reihe Doppelstunde Sport Doppelstunde Tennis und Tischtennis Robert Horsch Reimar Bezzenberger Michael Müller Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Bedeutung, Methodik und der Einsatz des Flips (VH und RH) als

Die Bedeutung, Methodik und der Einsatz des Flips (VH und RH) als Die Bedeutung, Methodik und der Einsatz des Flips (VH und RH) als Rückschlag Michael Nase Senffstraße 1B 06120 Halle Halle, den 28. September 2004 I Vorwort Tischtennis wird gerne als die schnellste Ballspielart

Mehr

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1 Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag 2005 IX 1 Einleitung................................................................. 1 2 Grundlagen...............................................................

Mehr

MINIGOLF - TECHNIKEN UND REGELN

MINIGOLF - TECHNIKEN UND REGELN MINIGOLF - TECHNIKEN UND REGELN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Malin Biniossek, Tobias Uhrmacher 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

Günter Lobin. Ein Sprachmodell für den Fremdsprachenunterricht. Monographien zur Kybernetik. Band 2

Günter Lobin. Ein Sprachmodell für den Fremdsprachenunterricht. Monographien zur Kybernetik. Band 2 Monographien zur Kybernetik Band 2 Günter Lobin Ein Sprachmodell für den Fremdsprachenunterricht Der propädeutische Wert einer Plansprache in der Fremdsprachpädagog i k Shaker Verlag Aachen 2002 Inhalt

Mehr

Trainingstipp: Auf Noppen muss man kloppen?

Trainingstipp: Auf Noppen muss man kloppen? Trainingstipp: Auf Noppen muss man kloppen? Noppen machen einsam Solche Sprüche schmücken schon länger Kult-T-Shirts aus der Tischtennis-Szene. Sie muten lustig an, offenbaren aber vor allem eines: Die

Mehr

EINFÜHRUNG DER VORHAND IM TENNIS- PLANUNGSIDEE

EINFÜHRUNG DER VORHAND IM TENNIS- PLANUNGSIDEE EINFÜHRUNG DER VORHAND IM TENNIS- PLANUNGSIDEE Autoren: Dominik Frank, Christian Sievers, Andreas Zimmermann, Janine Weihmann 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Lernziele o Grob-, Fein- und

Mehr

1.2 Rückschlagspiele der Gruppe C

1.2 Rückschlagspiele der Gruppe C 1.2 Rückschlagspiele der Gruppe C 1.2.1 Badminton 1.2.1.1 Planung eines Kurshalbjahres Badminton Kurs 1 1.2.1.2 Planung eines Kurshalbjahres Badminton Kurs 2 1.2.1.3 Empfehlungen zur Leistungsfeststellung

Mehr

Erster und zweiter Korrekturschritt: Slice; Plan für die Driving Range

Erster und zweiter Korrekturschritt: Slice; Plan für die Driving Range Erster und zweiter Korrekturschritt: Slice; Plan für die Driving Range Fokussiere dein Durchschwungrichtungsziel Fokussiere deinen Ball Reagiere instinktiv auf dein Ziel für deine Durchschwungkorrektur

Mehr

Trainingstipp: Alles rund um das Thema Rotation Wirkung der Rotation auf den Ballflug

Trainingstipp: Alles rund um das Thema Rotation Wirkung der Rotation auf den Ballflug Trainingstipp: Alles rund um das Thema Rotation Die Rotation ist im Tischtennis ein entscheidender Faktor, der von seiner Bedeutung her jene von vielen anderen Sportarten unterscheidet. Für den Außenstehenden

Mehr

Thema: Die biomechanische Betrachtungsweise

Thema: Die biomechanische Betrachtungsweise Thema: Die biomechanische Betrachtungsweise Definition: Die Biomechanik des Sports ist...... die Wissenschaft von der mechanischen Beschreibung und Erklärung der Erscheinungen und Ursachen von Bewegungen

Mehr

J+S-Trainingshandbuch Golf

J+S-Trainingshandbuch Golf Ein Produkt von Jugend+Sport Ausgabe 2017 J+S-Trainingshandbuch Golf BASPO 2532 Magglingen Hinweise zur Erstellung einer Planung - «Jahres-, Monatsplanung» Golf - Planung = Zuordnung unserer Ideen (Ziele,

Mehr

Unterrichtsgewohnheiten

Unterrichtsgewohnheiten Rundenanalysen Unterrichtsgewohnheiten Deutschland 2012 regelmäßig unregelmäßig kein Unterricht Kunden Golfclub e.v. Clubstunden 250h Mitglieder/Stammkunden 452h Anfänger 500h Total p.a. 1152h Clubstunden

Mehr

Vereins-Servicetag 2007 im SpOrt Stuttgart

Vereins-Servicetag 2007 im SpOrt Stuttgart Vereins-Servicetag 2007 im SpOrt Stuttgart Workshop: TT-Technik Neuerungen und aktuelle Entwicklungen Referent: Kontakt: TTVWH Geschäftsstelle Fritz Walter Weg 19 70372 Stuttgart Florian Wehner 0711/28077-606

Mehr

1.) Welcher Großgruppe der Spiele ordnet man Badminton zu? a) den Zweikampfsportarten b) den Rückschlagspielen c) den Feldsportarten

1.) Welcher Großgruppe der Spiele ordnet man Badminton zu? a) den Zweikampfsportarten b) den Rückschlagspielen c) den Feldsportarten Fragebogen Sport - Badminton 1.) Welcher Großgruppe der Spiele ordnet man Badminton zu? a) den Zweikampfsportarten b) den Rückschlagspielen c) den Feldsportarten 2.) Woher stammt die Bezeichnung Badminton?

Mehr

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Aktiv gegen Bandscheibenleiden Aktiv gegen Bandscheibenleiden 1 Diagnostik Vorwort 10 Welches Rückenleiden haben Sie? 14 Fehlbelastungen sind die häufigste Ursache 16 Wie entsteht ein Bandscheibenschaden? 16 Wie erkennt man einen Bandscheibenschaden?

Mehr

Erfolgreicher korrigieren: 6 Hinweise für das Tischtennisspiel

Erfolgreicher korrigieren: 6 Hinweise für das Tischtennisspiel Erfolgreicher korrigieren: 6 Hinweise für das Tischtennisspiel Ein Beitrag von Manfred Winterboer A-Trainer und Inhaber des Tischtennis College Osnabrück SZENE EINER TRAININGSSITUATION: Ein Trainerkollege

Mehr

Badminton in der Schule

Badminton in der Schule Mattias Thiele Harry Windisch Badminton in der Schule 1. kleine Materialkunde 1.1 Der Feder(Spiel)ball Der sogenannte Spielball ist im herkömmlichen Sinn kein "runder" Ball. Den Federball gibt es als Kunststoff-

Mehr

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS Autoren: Jannik Venter 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Vorbereitende Übungen o Ballgewöhnung o Ballkontrolle Tischtennis-Tennis o Hallenaufbau Verschieden

Mehr

07 Stars unter der Lupe

07 Stars unter der Lupe 07 Stars unter der Lupe Timos Zauber-Aufschläge mit der Vorhand, Teil I Timo Boll ist nicht nur wegen seiner exzellenten Angriffsschläge gefürchtet. Nein, insbesondere sind es auch seine variantenreichen

Mehr

Tennis. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Tennis. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache Tennis Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache 2 Über Special Olympics Special Olympics [gesprochen: speschell olüm-picks] ist die größte Sport-Organisation

Mehr

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Historie... 1 1.2 Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 1.3 Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 2 Dynamik des starren Körpers... 5 2.1 Lagebeschreibung... 6 2.1.1

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Tennis Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische

Mehr

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik Klassische Physik Physik der Griechen Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik Die 5 Gebiete der klass. Physik Mechanik Statistische Mechanik Thermodynamik Optik Elektrizität Elektrodynamik Magnetismus

Mehr

Sportmedizin im Kindes- und Jugendalter

Sportmedizin im Kindes- und Jugendalter Sportmedizin im Kindes- und Jugendalter Ferdinand Klimt Mit Beiträgen von Manfred Betz, E. G. Huber, Lutz Jani 113 Abbildungen in 202 Einzeldarstellungen 64 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

1 Die Philosophie des Spiels Die Griffhaltung Die Grundstellung Die Schlagbereiche Die Schlagarten...

1 Die Philosophie des Spiels Die Griffhaltung Die Grundstellung Die Schlagbereiche Die Schlagarten... INHALT Inhalt 1 Die Philosophie des Spiels....................................9 2 Die Ausrüstung............................................11 2.1 Der Schläger..............................................11

Mehr

Bewegungswissenschaft

Bewegungswissenschaft KLAUS ROTH / KLAUS WILLIMCZIK Bewegungswissenschaft ROWOHLT TASCHENBUCH VERLAG Inhalt KLAUS ROTH / KLAUS WILLIMCZIK 1 Einleitung 9 1.1 Gegenstandsbereich und allgemeine Zielsetzungen 9 1.2 Differenzierungstendenzen

Mehr

eos o Reihe Doppelstunde Sport Doppelstunde Badminton Alexandra Heckel Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein

eos o Reihe Doppelstunde Sport Doppelstunde Badminton Alexandra Heckel Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein nline Vid eos o Reihe Doppelstunde Sport Doppelstunde Badminton Alexandra Heckel Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 5 Vorwort

Mehr

Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball

Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball Sport Sebastian Schrammeck Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball Möglichkeiten und Grenzen von Tennis im Schulsport Examensarbeit Erste Staatsprüfung für das Lehramt an

Mehr