GBE-Kurzinfo für unsere Neuen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GBE-Kurzinfo für unsere Neuen"

Transkript

1 Gymnasium Bad Essen GBE-Kurzinfo für unsere Neuen Ausgabe Juni 2015 IN DIESER AUSGABE: Unterrichts u. Pausenzeiten Der erste und zweite Schultag Krankmeldungen/Fernbleiben vom Unterricht Busschule Arbeitsgemeinschaften Verlust von Gegenständen Verhalten bei Unfällen/ Sachschäden Abfahrzeiten der Schulbusse GBE-Stundentafel Hausaufgaben Klassenarbeiten Schulbücher Erreichbarkeit der Schule Waffenerlass Wir sind gespannt auf euch!

2 Wir grüßen unsere Neuen herzlich Liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler des GBE, liebe Eltern, Seite 2 Schulleiterin OStD Sylva Schlie Bald ist es so weit - die Sommerferien stehen vor der Tür und mit den Ferien der Wechsel in die neue Schule. Dieser Wechsel bringt viel Neues und Aufregendes mit sich. Um ihn ein wenig vorzubereiten und zu erleichtern, haben wir in diesem Heft einige grundlegende Informationen zusammengestellt. Hier erfahrt Ihr / erfahren Sie etwas über den Ablauf der ersten Schultage am GBE, aber auch über grundlegende Regelungen an unserer Schule. Auch wenn auf den ersten Blick die vielen Informationen verwirrend erscheinen - die Eingewöhnung gelingt meist schneller, als man gedacht hat. Manche Informationen sind auch einfach nur zum Nachschlagen zu einem späteren Zeitpunkt. Relativ neu ist, dass jeder Schüler/jede Schülerin in den ersten Schultagen einen vom GBE erstellten Schülerplaner als Aufgaben und Mittteilungsheft erhält (siehe Arbeitsmaterialien S. 17). Wir freuen uns auf euch und wünschen allen Schulanfängern und Schulanfängerinnen bei uns einen gelungenen Schulstart. Eure / Ihre Sylva Schlie Impressum Herausgeber: Gymnasium Bad Essen Redaktion: StD Thomas Grove G BE- KURZI NFO

3 Seite 3 Dein Schulbeginn Wann muss ich in der neuen Schule sein? 4. September Jahrgang 5: Fr., um 8.00 Uhr Gottesdienst in der Nikolaikirche bzw Uhr Großes Forum des GBE Unsere Unterrichts und Pausenzeiten Std Zeit Std. Zeit Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr evt Uhr Uhr Stundenplanmodell Jg. 5 Std Mo Di Mi Do Fr 1 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht 2 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht 3 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht 4 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht 5 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht 6 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht 7 (FöUnt.) HAB* HAB* HAB*/AG (FöUnt) *HAB: Hausaufgabenbetreuung 13 bis 14 Uhr mit gleitendem Beginn (freiwillig) (FöUnt.): evt. Förderunterricht, ggf. aber auch Di oder Mi oder Do (freiwillig und erst nach den Herbstferien) Mensabesuch in der Regel nach der 6. Stunde möglich.

4 Der erste Schultag Nach der Begrüßung am ersten Schultag soll es u.a. ein gemeinsames Klassenfrühstück mit den Schülern, Eltern und dem Klassenlehrerteam geben. Zur Finanzierung des Frühstücks wird in den einzelnen Klassen ein Spendenschwein aufgestellt. Es wird um eine Beteiligung an den Unkosten für das Frühstück von 1,50 Euro pro Person gebeten. Hier der Ablauf der ersten beiden Schultage am GBE im Einzelnen: Freitag: Zeit Programm Teilnehmer Jg Uhr Begrüßungsgottesdienst in der Nikolaikirche, BE 9.00 Uhr Begrüßung im Großen Forum/allg. Informationen 9.30 Uhr (Rest der 3. u. 4. Std.) Uhr (5. Std.) Uhr (6. Std.) Gemeinsames Frühstück in den Klassenräumen mit Vorstellung einzelner Fachlehrer Aufführung(en) im Großen Forum Schul und Klassenorganisatorisches Schüler, Eltern, Lehrer Schüler, Eltern, Lehrer Schüler Klassenleitungsteam Eltern Patenschüler Jg. 10 Schüler Klassenleitungsteam Schüler Klassenleitungsteam Seite 4 G BE- KURZI NFO

5 Seite 5 Der erste Schultag für die Jahrgänge 6 13 ist schon am Donnerstag, dem Jahrg. Zeit Programm Teilnehmer Uhr Begrüßung im Großen Forum/allgemeine Informationen Jg. 11 Jg Uhr 1. Std. frei Schüler, Lehrer, stellv. Schulleitung Begrüßung im Kleinen Forum Schüler, Oberstufenkoordinator 8.30 Uhr Begrüßung im Kleinen Forum Schüler, Oberstufenkoordinator Montag: Der zweite Schultag Zeit Programm Teilnehmer Jg Uhr (1./2. Std.) Uhr (3. Std.) Uhr 4./5. Std.) Uhr (6. Std.) Kennenlernspiele Jahrgangsversammlung im Großen Forum / Vorstellung v. SV u. Beratungslehrer Schulrallye zur Schulerkundung Vorstellung der Patenschaften/ Oberstufenschüler 6-13 Regulärer Unterricht Schüler, Klassenleitungsteam Schüler, Klassenleitungsteam, SV, Beratungslehrer Schüler, Klassenleitungsteam Klassenleitungsteam, Patenschüler aus Jg. 10

6 Hinweise zu Krankmeldungen und zum Fernbleiben vom Unterricht Seite 6 Und wenn ich Fieber habe? Alle Schüler/ innen sind nach dem Schulgesetz verpflichtet, regelmäßig am Unterricht teilzunehmen. Dies wird u. a. durch einen Erlass des niedersächsischen Kultusministeriums vom zum Thema Fernbleiben vom Unterricht geregelt. Hieraus stammt das folgende Zitat: Nimmt eine Schülerin oder ein Schüler mehrere Stunden, an einem Tag oder an mehreren Tagen nicht am stundenplanmäßigen Unterricht teil, ist der Schule der Grund des Fernbleibens spätestens am dritten Versäumnistag mitzuteilen. Diese Mitteilung obliegt den Erziehungsberechtigten und den außer ihnen nach 71 NSchG Verantwortlichen, solange die Schülerin oder der Schüler das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Es genügt zunächst eine mündliche oder fernmündliche Benachrichtigung. Die Schulleitung kann eine schriftliche Mitteilung, bei längeren Erkrankungen oder in sonstigen besonderen Fällen auch den Nachweis der Erkrankung durch eine ärztliche Bescheinigung verlangen.... Nach Vollendung des 18. Lebensjahres obliegen die vorstehend genannten Pflichten der Schülerin o- der dem Schüler selbst.... Treffen die nach 71 NSchG Verantwortlichen die erforderlichen Maßnahmen nicht, so ist bei länger als dreitägigem Fehlen eine ärztliche Bescheinigung beizubringen. In besonderen Fällen kann die Schulleiterin oder der Schulleiter auch bei kürzerem Feh-len die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung verlan- G BE- KURZI NFO

7 gen. Bitte verstehen Sie auch, dass die Schule kein Verständnis dafür aufbringen kann, dass Arzttermine von Schülern im Vormittagsbereich Und wenn angesiedelt ich meine werden - wenn sie Uhr denn verloren nicht habe? i. A. langfristig bekannte Absprachen mit Fachärzten betreffen, für die die Erziehungsberechtigten eine Freistellung vom Unterricht beantragen. Durch Planlosigkeit (oder Bequemlichkeit?) würde leicht das Schulleben (z. B. auch eine vernünftige Planung von Klassenarbeiten) gestört, und für die fehlenden Schüler würden Chancen vertan. Schüler/innen, die wegen Krankheit vormittags den Unterricht verlassen, müssen dafür anschließend eine Entschuldigung von den Erziehungsberechtigten beibringen, damit diese grundsätzlich über die Fehlzeit der eigenen Kinder informiert sind. Wird eine solche Entschuldigung nicht Wir respektieren uns und regeln Konflikte friedlich. beigebracht im Fall einer versäumten schriftlichen Arbeit, entscheiden die Fachlehrer in verantwortetem Abwägen des Einzelfalls, ob die nicht erbrachte Leistung mit der Note ungenügend belegt werden muss. Keine Lehrkraft ist verplichtet, eine Entschuldigung zu akzeptieren, die später als eine Woche nach dem letzten Fehltag vorgelegt wird. In der Erwartung, dass die vorgenannten Regeln beachtet werden, erhoffe ich eine harmonische Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Beurlaubungen von Schülern: Anträge auf Unterrichtsbefreiung sind - außer bei unvorhersehbaren Fällen - mindestens eine Woche vorher von den Eltern (nicht etwa von Sportvereinen u. ä.) einzureichen beim Klassenlehrer: bis zu einem Tag, beim Schulleiter: für mehrere Tage bzw. für mehrere Schüler aus gleichem Anlass und für Unterrichtstage, die direkt vor oder nach den Ferien liegen. Seite 7 G BE- KURZI NFO

8 Busschule? Was ist das? Seite 8 Wie komme ich z.b. vom Gymnasium Bad Essen zum Bohmter Bahnhof? Wie komme ich zur Post nach Schledehausen? In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Osnabrück und dem VLO bietet das Gymnasium Bad Essen unseren Jüngsten am dritten bzw. vierten Schultag eine Einfüh-rung in den Umgang mit öffent-lichen Verkehrsmitteln: Mithilfe der BUSchule sollen Schüler in die Lage versetzt werden, sich selbstständig im ÖPNV [Öffent-licher Personennahverkehr] zurechtzufinden und sicher mit dem Bus fortbewegen zu können. Ziel ist die Erhöhung der Sicherheit der Kinder im Busverkehr. Vom richtigen Lesen des Fahrplans über das Erkennen von Hinweisschildern bis hin zum vorsichtigen Verhalten an der Haltestelle: Spielerisch und auf kindgerechte Art erlernen die Schüler das Busfahren. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Schüler der Klassen vier bis sechs. Das Thema ÖPNV wird im Unterricht behandelt. Die Sicherheit in und am Bus steht im Mittelpunkt der praktischen Übungen bei einem Besuch eines VOS- Busses in der Schule. Die jungen Fahrgäste lernen Gefahrenquellen kennen und Was ist ein Toter Winkel? erleben beispielsweise bei einer Demonstration, was ein toter Winkel ist. Die Kinder nehmen den Platz des Busfahrers und seine Perspektive ein und erfahren so, wie gefährlich falsches Verhalten am Bus sein kann. Zu den Übungen gehört auch die Demonstration eines Bremsmanövers. Erläutert wird darüber hinaus die Fahrzeugausstattung. ( hule.com) G BE- KURZI NFO

9 Seite 9 Arbeitsgemeinschaften Der Unterricht am GBE richtet sich nach der Stundentafel (siehe S. 14), die gemeinsamen Pflichtunterricht für alle Schüler vorsieht. Über den Pflichtunterricht hinaus kann aber jeder Schüler am Wahlunterricht teilnehmen. Zum Wahlunter-richt gehören z. B. Förderunterricht, Werken/Textilunterricht und alle Arbeitsgemeinschaften. Welche Arbeitsgemeinschaften angeboten werden, erfahrt ihr in den ersten Unterrichtstagen des neuen Schuljahres. Wir empfehlen, dass ihr euch erst einmal an die neue Schule gewöhnt und erst frühestens ab dem 2. Halbjahr an einer AG teilnehmt. Die Wahl einer AG ist freiwillig, aber wenn man sich für eine AG entschieden hat, ist man zur regelmäßigen Teilnahme für min-destens ein Halbjahr verpflichtet. G BE-

10 Fundkiste Verlust von Gegenständen Und wenn ich meine Uhr verloren habe? Motorbetriebene Fahrzeuge, deren Zubehör und Schutzkleidung fallen nicht unter den Sachschaden-deckungsschutz. Landesbedienstete und Eltern gehören nicht zu dem geschützten Personenkreis. Bei Verlust von Gegenständen auf dem Schulgelände wende man sich an unseren Hausmeister Herrn Jürgenahring oder an das Sekretariat. Fundsachen sind hier abzugeben. Fahrradzubehörteile, die nicht der Verkehrssicherheit dienen (z.b. Tacho, Trinkflaschen, Sat- Seite 10 Gemäß Mitteilung des Schulträgers, Landkreis Osnabrück, gibt es Einschränkungen beim Deckungsschutz in folgenden Fällen: Bei Abhandenkommen oder Beschädigung von Wertsachen, Schmuck, Bargeld, sonstigen Zahlungsmitteln, Urkunden aller Art, Fahrtausweisen, Schlüsseln, Geldbörsen und Brieftaschen, also nicht zum Schulbetrieb bestimmter Sachen, besteht kein Versicherungsschutz. Gegenstände, die den per-sönlichen Bedürfnissen Rech-nung tragen bzw. der aktiven Pausengestaltung dienen, wer-den nicht ersetzt. telschnellspanner etc.), unterliegen nicht dem Versicherungsschutz. Wenn grobe Fahrlässigkeit vorliegt (z.b. Fahrrad nicht abgeschlossen, Jacke liegen gelassen etc.), entfällt der Versicherungsschutz. Bei Brillenschäden muss zunächst die Krankenkasse eingeschaltet werden. Sollten dann noch ungedeckte Kosten entstehen, kann der Kommu- G BE- KURZI NFO

11 Seite 11 Und wenn ich meine Uhr verloren habe? nale Schadenausgleich eingeschaltet werden. (Bitte einreichen: Originalrechnung des Optikers und Beleg über bezahlten Und wenn Kassenanteil). ich Fieber habe? Bei Fahrraddiebstählen ist zu klären, ob es eine Hausratversicherung gibt, in der das Risiko Einbruchdiebstahl- und Beraubungsversicherung enthalten ist. Sollte dieses nicht der Fall sein, kann der Kommunale Schadenausgleich eingeschaltet werden. Fahrradschäden werden nur erstattet bei einer Mindestentfernung zur Schule von 1000 m und wenn keine Berechtigung zur kostenlosen Schülerbeförderung vorliegt. Bei Unfällen und Sachschäden Unfälle, Sachschäden oder Diebstähle, die im Zusammenhang mit dem Schulbesuch stehen (also auch auf Schulwegen), sind bitte dem Sekretariat so bald wie möglich mitzuteilen. Gegebenenfalls kann der Schaden von der kommunalen Versicherung ausgeglichen werden (siehe auch Verlust von Gegen -ständen ). Sollte sich während der Schulzeit auf dem Schulgelände ein Unfall ereignen, einem Schüler übel werden oder ähnliches, ist der Aufsicht führende Lehrer oder das Sekretariat zu verständigen, die dann geeignete Maßnahmen treffen. Ein Krankenzimmer steht zur Verfügung.

12 Wec ke n Sie die N eugier Ihr er L eser, in dem Sie hier eine i nteress ant e F ormulier un g o der ein Zitat aus dem A bsatz eins etze n. Abfahrzeiten der Schulbusse Nachstehend finden sich in Auszügen die Abfahrzeiten der Schulbusse. Bitte vollständige Fahrpläne und genaue Fahrstrecken an den Haltestellen einsehen. Beträgt die Entfernung zwischen Wohnung und Schule für die Jahrgänge 5 und 6: 3 km oder mehr und für die Jahrgänge 7-10: 4 km oder mehr, erhält der Schüler eine kostenlose Fahrkarte. Mit welchem Bus komme ich pünktlich zur Schule? Nur wer in einer Entfernung von weniger als 3 km bzw. 4 km von der Schule wohnt, hat eine Fahrradbenutzungserlaubnis, die auch eine Versicherung im Schadensfall mit einschließt. Seite 12 G BE- KURZI NFO

13 Seite 13 Abfahrzeiten der Schulbusse aus Richtung in Richtung Bohmte, Bahnhof 7.15 Uhr Bohmte Uhr Venne, Zum Löwen Schwagstorf, Kreisverkehr B 218 Ostercappeln, Krankenhaus 6.55 Uhr 6.57 Uhr Venne/ Schwagstorf Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 7.05 Uhr Ostercappeln Uhr Uhr Uhr Lintorf, Kirche 7.05 Uhr Lintorf Uhr Uhr Uhr Wimmer, Schule 7.05 Uhr Wimmer Uhr Uhr Uhr Hunteburg, Bahnhof 6.55 Uhr Hunteburg Uhr Uhr Uhr Schledehausen, DRK -Zentrum Essenerberg, Sonnenwinkel 6.53 Uhr Schledehausen Uhr Uhr (Taxi) (Taxi) 7.15 Uhr Essenerberg Uhr Uhr Uhr (Taxi)

14 Gültige Stundentafel am GBE Diese Stundentafel ist dem neuen Niedersächsischen Schulgesetz entnommen, welches für den neuen Jahrgang 5 Gültigkeit besitzen wird. Seite 14 G BE- KURZI NFO

15 Seite 15 Hausaufgaben Bei der Stellung von Hausaufgaben ist die Schülerteilnahme am Nachmittagsunterricht zu berücksichtigen. Richtwerte für den maximalen Zeitaufwand am Nachmittag sind: Für den Jahrgang 5 zunächst etwa eine Stunde Hausaufgaben pro Tag! im Primarbereich: 30 Minuten, im Sekundarbereich I: 1 Stunde im Sekundarbereich II: 2 Stunden. Es dürfen im Primarbereich keine und im Sekundarbereich I grundsätzlich keine Hausaufgaben vom Freitag zum folgenden Montag und über Ferienzeiten gestellt werden mit Ausnahme der Aufgabe einer Lektüre für z.b. den Deutsch oder Fremdsprachenunterricht. Für den Sekundarbereich II sollte Vergleichbares gelten. (Zitate aus dem RdErl. D. MK v ) Für den Jahrgang 5 höchstens eine Stunde Hausaufgaben pro Tag! Jeder Schüler/jede Schülerin erhält einen Schülerplaner (Hausaufgaben und Mitteilungsheft, siehe S. 17) Wie viele Klassenarbeiten muss ich schreiben? Anzahl der Klassenarbeiten Auf Beschluss des Schulvorstandes werden in den Jahrgängen 5-10 in den Langfächern 4 Klassenarbeiten geschrieben. Ausnahmen: Mathematik und Deutsch im Jg. 5: hier 5 Klassenarbeiten. In den übrigen Fächern sind mit Ausnahme des Faches Sport zwei zensierte schriftliche Lernkontrollen im Schuljahr verbindlich. Bei Unterricht, der nur ein Schulhalbjahr erteilt wird, entscheidet die Fachkonferenz, ob eine zensierte schriftliche Lernkontrolle verbindlich ist oder zwei zensierte schriftliche Lernkontrollen verbindlich sind; sofern eine verbindlich ist, kann diese nicht ersetzt werden durch eine andere Form von Lernkontrolle. Nie mehr als eine Klassenarbeit pro Tag und nie mehr als drei Klassenarbeiten pro Woche!

16 Schulbücher Schulbücher können zu etwa 40 Prozent des Ladenpreises am GBE ausgeliehen werden, sofern nicht von Seiten der Eltern/ Schüler vollständig oder teilweise eine Eigenanschaffung aus persönlichen Gründen gewünscht wird. Bestimmte Lernmittel (z.b. Lektüren, Arbeitsmaterialien, Atlanten, Taschenrechner etc.) unterliegen nicht dem Leihverfahren, sondern müssen von den Eltern angeschafft bzw. bezahlt werden. Die Lernmittelausleihe am Gymnasium Bad Essen erfolgt online unter folgender Adresse: gbe/ Hier sind alle nötigen Informationen enthalten. Zusätzliche Nachfragen bitte an: Der Antrag auf Teilnahme am Leihverfahren und die Einzahlung müssen bis zum erfolgen. Für den Religionsunterricht wird eine Bibel benötigt. Falls keine Bibel zu Hause vorhanden ist, bitte die Informationen in der Lehrbuchliste beachten (siehe S. 19). Alle Arbeitsmaterialien (einschl. Turnbeutel) sollten mit dem Namen versehen werden. Bitte selbst kein Aufgabenheft anschaffen! Wir haben ein schuleigenes Aufgabenheft für Jg. 5 und 6 eingeführt! Ihr erhaltet ein schuleigenes Aufgabenheft. Seite 16 G BE- KURZI NFO

17 Seite 17 Eingeführte Schulbücher Klasse 5 Fach Verlag Titel Bemerkung Grundpaket : Grundpaket DE Klett deutsch.kompetent DE Klett deutsch.kompetent 5 Arbeitsheft EN Klett Green Line - Schülerbuch Neuauflage EN Klett Workbook 1 mit Audio-CD Beachten Sie die Alternative! EN Klett Workbook 1 mit Audio-CD und Übungssoftware Beachten Sie die Alternative! MU Metzler Soundcheck 1 (2. Auflage) für Klasse 5 und 6 ER Klett Terra Erdkunde 1 Gymnasium Neueinführung, für Klasse 5 und 6 ER Klett Haack-Weltatlas Neueinführung GE Klett Geschichte und Geschehen 1/2 für Klasse 5 und 6 BI Westermann BIOskop 5/6 für Klasse 5 und 6 MA Cornelsen Fundamente der Mathematik 5 Neueinführung PH Cornelsen Fokus Physik Chemie 5/6 für Klasse 5 und 6 Zus. GBE Schülerplaner Aufgaben und Mitteilungsheft, wird am 1. Schultag verteilt RE RK Rko Herder- Verlag Religion: kooperativ Die Bibel oder ähnliche Ausgabe, für evangelische Schüler Die Bibel, Einheitsübersetzung, Altes und Neues Testament oder ähnliche Ausgabe, für kath. Schüler Das Kursbuch Religion 1 für Klasse 5 und 6, für beide Konfessionen ISBN Neupreis Leihpreis ,95 7,57 9,95 k.a. 19,95 6,58 8,25 k.a. 14,95 k.a. 22,95 7,57 21,95 7,24 24,95 k.a. 23,50 7,76 28,50 9,41 22,95 7,57 21,45 7,08 gbe_planer 3,50 k.a. Deutsche Bibelgesellschaft Calwer Verlag ,99 k.a. 9,90 k.a. 23,50 7,76 k.a. = keine Ausleihe; diese Verbrauchsmaterialien bzw. Bücher, die über Jahre bei Ihrem Kind verbleiben, müssen selbst angeschafft werden.

18 Wir sind erreichbar Zu Fuß, analog, digital...und was immer die Zukunft bringt Gymnasium Bad Essen Schulallee Bad Essen Tel.: 05472/1622 Fax: 05472/ In den Ferien sind wir auch erreichbar: dienstags und donnerstags in der Zeit von Uhr. Für Auskünfte stehen den Schülerinnen und Schülern auch unsere Sekretärinnen zur Verfügung: Frau Frese Frau Jelonek Hausmeister/Platzwart: Herr Schmieding Herr Hirsch In der schuleigenen Mensa kümmert sich u.a. um Getränke und Mahlzeiten: Frau Hackmann Seite 18 G BE- KURZI NFO

19 Seite 19 Der Waffenerlass Der Niedersächsische Kultusminister hat mit Erlass vom Folgendes bestimmt: Verbot des Mitbringens von Waffen usw. in Schulen Den Schülern aller Schulen wird untersagt, Waffen im Sinne des Waffengesetzes mit in die Schule oder zu Schulveranstaltungen zu bringen. Dazu gehören im Wesentlichen Springmesser, Fallmesser, Einhandmesser und Messer mit einer festen Klinge von mehr als 12 cm Klingenlänge, Stahlruten, Totschläger, Schlagringe usw.), ferner Schusswaffen, ebenso gleichgestellte Gegenstände (z.b. Gassprühgeräte), Hieb und Stoßwaffen sowie waffenähnliche Gegenstände wie Schlachter-, Küchen- oder Taschenmesser, Pfeffersprays, Laser-Pointer, Spielzeugwaffen oder Soft-Air-Waffen. Dies Verbot gilt auch für volljährige Schüler, die entweder im Besitz einer Erlaubnis zum Führen von Waffen sind (z.b. Jagdschein) oder erlaubnisfreie Waffen erwerben dürfen. Untersagt wird außerdem das Mitbringen von Munition jeder Art, von Feuerwerkskörpern, von Schwarzpulver und von Chemikalien, die geeignet sind, für explosive Verbindungen verwendet zu werden. und in wenigen Jahren dürft ihr auch auf den Oberstufenschulhof.

20 So finde ich mich zurecht Wir wünschen allen unseren Neuen einen gelungenen Start!

GBE-Kurzinfo für unsere Neuen

GBE-Kurzinfo für unsere Neuen Gymnasium Bad Essen GBE-Kurzinfo für unsere Neuen Ausgabe April 2018 IN DIESER AUSGABE: Unterrichts u. Pausenzeiten Der erste und zweite Schultag Krankmeldungen/Fernbleiben vom Unterricht Busschule Arbeitsgemeinschaften

Mehr

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn Mitteilungen zum Schuljahresbeginn 2014-2015 Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, als Ersatz für das überholte Mitteilungsheft Unser

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter

Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter Mitteilungen zum Schuljahresbeginn 2016-2017 Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, auch zu Beginn dieses Schuljahres möchte ich Euch und

Mehr

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn Mitteilungen zum Schuljahresbeginn 2013-2014 Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter - Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, als Ersatz für das überholte Mitteilungsheft Unser

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER von A Z Schuljahr 2016-17 Allgemeines Unsere Sekretärinnen, alle Lehrer und die Schulleitung haben immer ein offenes Ohr und offene Türen. Beurlaubung Der Antrag (formlos oder

Mehr

A n m e l d u n g. Aktuelles Bild Ihres Kindes

A n m e l d u n g. Aktuelles Bild Ihres Kindes Aktuelles Bild Ihres Kindes A n m e l d u n g Aufnahmedatum/Schulbeginn: / zum Schuljahr: Name: Vorname: ( M / W ) Geburtsdatum: Geburtsort: Strasse, Hausnr.: PLZ: 21629 Ort: Neu Wulmstorf Staatsangehörigkeit:

Mehr

Elterninformation zum Schuljahresanfang 2016/2017

Elterninformation zum Schuljahresanfang 2016/2017 Westmarkstr. 3 Elterninformation zum Schuljahresanfang 2016/2017 An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Realschule Barßel Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

GELTENDE ERLASSE UND VERFÜGUNGEN

GELTENDE ERLASSE UND VERFÜGUNGEN Die Schule ist gehalten, einmal jährlich die Erziehungsberechtigten über bestimmte Erlasse usw. zu informieren. Im Text wird die Bezeichnung Schülerinnen und Schüler aus Vereinfachungs-gründen durch Schüler

Mehr

Schulbuchliste für das Schuljahr 2016 / 2017

Schulbuchliste für das Schuljahr 2016 / 2017 5 DE P.A.U.L.D. Schülerbuch 5 Schöningh 978-3-14-028020-4 25,95 EN Green Line 1 (neu) Klett 978-3-12-834210-8 19,95 X EN Workbook mit 2 Audio-CDs und Lernsoftware (neu) Klett 978-3-12-834218-4 14,95 MA

Mehr

E R N S T G Y M N A S I U M

E R N S T G Y M N A S I U M 29525 Uelzen im Mai 2016 Albertstraße 41 Telefon: 0581/97651-00 Fax: 0581/97651-23 E-mail: lernmittel@heg-portal.de Informationen über die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln (für die Jahrgänge 5-10)

Mehr

Nordertorstriftweg 22 Albert-Schweitzer-Schule Nienburg Nienburg Schulbücher, die ausgeliehen werden können

Nordertorstriftweg 22 Albert-Schweitzer-Schule Nienburg Nienburg Schulbücher, die ausgeliehen werden können Nordertorstriftweg 22 Schulbücher, die ausgeliehen werden können Schuljahr 2017/18 - Jahrgang 5 Die folgenden Lernmittel werden von unserer Schule gegen Gebühr verliehen: Deutsch 5 Deutschbuch Cornelsen

Mehr

E R N S T G Y M N A S I U M

E R N S T G Y M N A S I U M 29525 Uelzen Mai 2017 Albertstraße 41 Telefon: 0581/97651-00 Fax: 0581/97651-23 E-mail: lernmittel@heg-portal.de Informationen über die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln (für die Jahrgänge 5-10) Sehr

Mehr

Schulbuchliste für das Schuljahr 2017 / 2018

Schulbuchliste für das Schuljahr 2017 / 2018 5 DE P.A.U.L.D. Schülerbuch 5 Schöningh 978-3-14-028020-4 25,95 EN Green Line 1 (neu) Klett 978-3-12-834210-8 20,25 X EN Workbook mit 2 Audio-CDs und Lernsoftware (neu) Klett 978-3-12-834218-4 15,50 MA

Mehr

Elternbrief I /

Elternbrief I / REALSCHULE VERDEN, Trift 1, 27283 Verden (Aller) Liebe Eltern, Elternbrief I / 2017-2018 15.09.2017 Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen und wir steuern bereits auf die Herbstferien zu. Das Fahrwasser,

Mehr

Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot

Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot Elternbrief 2015/16 Meppen, im September 2015 Sehr geehrte Eltern! Hiermit möchten wir Sie im laufenden Schuljahr 2015/16 über Veränderungen, Grundsätzliches

Mehr

Herzlich willkommen im Berufsschulzentrum am Westerberg!

Herzlich willkommen im Berufsschulzentrum am Westerberg! Herzlich willkommen im Berufsschulzentrum am Westerberg! An unserer Schule kommen viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen zusammen. Deshalb benötigen wir Regeln, an die sich alle

Mehr

Nordertorstriftweg 22 Albert-Schweitzer-Schule Nienburg Nienburg Schulbücher, die ausgeliehen werden können

Nordertorstriftweg 22 Albert-Schweitzer-Schule Nienburg Nienburg Schulbücher, die ausgeliehen werden können Nordertorstriftweg 22 Schulbücher, die ausgeliehen werden können Schuljahr 2016/17 - Jahrgang 5 Die folgenden Lernmittel werden von unserer Schule gegen Gebühr verliehen: Deutsch 5 Praxis Sprache & Literatur

Mehr

Hausanschrift: : und -403 Platz St. Aubin Fax: Pattensen Internet:

Hausanschrift: : und -403 Platz St. Aubin Fax: Pattensen   Internet: Hausanschrift: : 05101 1001-402 und -403 Platz St. Aubin Fax: 05101 1001-408 30982 Pattensen E-Mail: kgs@pattensen.de Pattensen, Mai 2013 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben

Mehr

Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld Brakenweg Harsefeld Tel.: Liste der für die entgeltliche Ausleihe vorgesehenen Lernmittel

Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld Brakenweg Harsefeld Tel.: Liste der für die entgeltliche Ausleihe vorgesehenen Lernmittel Liste der für die entgeltliche Ausleihe vorgesehenen Lernmittel Schuljahr: 2018/ 2019 Jahrgang / Klasse: 5 Harsefeld, den 28.2.18 Die folgenden Lernmittel werden von unserer Schule gegen tgelt ausgeliehen:

Mehr

E R N S T G Y M N A S I U M

E R N S T G Y M N A S I U M 29525 Uelzen Juni 2018 Albertstraße 41 Telefon: 0581/97651-00 Fax: 0581/97651-23 E-mail: lernmittel@heg-portal.de Informationen über die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln (für die Jahrgänge 5-11) Sehr

Mehr

Übersicht über die an der Cäcilienschule benötigten Lernmittel Schuljahr 2017/2018. Klasse

Übersicht über die an der Cäcilienschule benötigten Lernmittel Schuljahr 2017/2018. Klasse 5 in in ca. 5 Deutsch P.A.U.L. D. 5 028020-4 5 Mathematik Elemente der Mathematik 3-507-88580-6 22,95 5 Englisch Green Line 1 Neu 3-12-834210-8 20,25 5 6 Biologie BIOskop 3-14-150500-9 29,95 5 Geschichte

Mehr

kurz vor den Sommerferien möchten wir Ihnen für den Beginn des neuen Schuljahres einige wichtige Informationen übermitteln.

kurz vor den Sommerferien möchten wir Ihnen für den Beginn des neuen Schuljahres einige wichtige Informationen übermitteln. Der Schulleiter Juli 2018 An die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler der kommenden Jahrgänge 6, 7, 8, 9 und 10 Informationen für das Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Eltern, kurz vor den Sommerferien

Mehr

Klasse. Fach Titel ISBN - Nr. Neupreis in ca. 5 Deutsch P.A.U.L. D. 5 Für Gymnasien und Gesamtschulen

Klasse. Fach Titel ISBN - Nr. Neupreis in ca. 5 Deutsch P.A.U.L. D. 5 Für Gymnasien und Gesamtschulen 5 Weiterführung in in ca. 5 Deutsch P.A.U.L. D. 5 028020-4 25,95 5 Mathematik Elemente der Mathematik 3-507-88580-6 22,95 5 Englisch Green Line 1 Neu 3-12-834210-8 20,95 5 6 Biologie BIOskop 3-14-150500-9

Mehr

I. Allgemeine Informationen zu den BBS 1 Wilhelmshaven (Stand 07/2015)

I. Allgemeine Informationen zu den BBS 1 Wilhelmshaven (Stand 07/2015) I. Allgemeine Informationen zu den BBS 1 Wilhelmshaven (Stand 07/2015) Schulanschrift: Berufsbildende Schulen 1 Heppenser Str. 16-18 26384 Wilhelmshaven Die Schule ist folgendermaßen zu erreichen: Sekretariat

Mehr

kurz vor den Sommerferien möchten wir Ihnen für den Beginn des neuen Schuljahres einige wichtige Informationen übermitteln.

kurz vor den Sommerferien möchten wir Ihnen für den Beginn des neuen Schuljahres einige wichtige Informationen übermitteln. Der Schulleiter Juli 2017 An die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler der kommenden Jahrgänge 6, 7, 8, 9 und 10 Informationen für das Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, kurz vor den Sommerferien

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018 Liebe Eltern, direkt zum Schulbeginn wende ich mich an Sie mit einigen wichtigen Informationen und bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Personelle Veränderungen Mit Frau Meyburg-Kirschner (Deutsch und

Mehr

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab ) Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (ab 01.08.018) Gymnasiale Oberstufe Gliederung: Einführungsphase (Klasse 11) Qualifikationsphase (Klassen 1, 13) Verweildauer Der Besuch der gymnasialen

Mehr

Betriebspraktikum der 9. Klassen vom

Betriebspraktikum der 9. Klassen vom Oberschule Jesteburg Moorweg 28 21266 Jesteburg www.oberschule-jesteburg.de Tel. 04183 77874-0 Fax 04183 77874-11 info@oberschule-jesteburg.de Jesteburg, 25.09.2017 Betriebspraktikum der 9. Klassen vom

Mehr

Summe der Ladenpreise 224,55. Entgelt für die Ausleihe 60,00

Summe der Ladenpreise 224,55. Entgelt für die Ausleihe 60,00 Schuljahr 2018/19 Klasse 5 Deutsch Deutschbuch 5 Cornelsen 3-06-062413-3 25,75 Englisch English G Access 1 Cornelsen 3-06-032544-3 21,50 Musik Spielpläne 1 * Klett 3-12-175010-8 26,25 Geschichte Geschichte

Mehr

Schulordnung. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler!

Schulordnung. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Schulordnung Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Wir begrüßen Sie in unserer Schulgemeinschaft. Sie kommen in eine Schule, die sich in ihrem Leitbild zur Erreichung bestimmter Ziele verpflichtet hat. Darüber

Mehr

Hubeweg 39 37574 Einbeck Tel.: 0 55 61-3 13 93 30 Fax: 0 55 61-9 27 20 5 E-Mail: info@igs-einbeck.de Homepage: www.igs-einbeck.de

Hubeweg 39 37574 Einbeck Tel.: 0 55 61-3 13 93 30 Fax: 0 55 61-9 27 20 5 E-Mail: info@igs-einbeck.de Homepage: www.igs-einbeck.de Inhaltsverzeichnis S C H U LV E R E I N BARUNG Stand: Mittwoch, 22. April 2015 1. An die Eltern...2 2. An die Schüler/-Innen...2 2.1. Das Miteinander in unserer Schule...2 2.2. Im Unterricht...2 2.3. Vor

Mehr

47 (100%) 37 (80%) 2

47 (100%) 37 (80%) 2 Nordertorstriftweg 22 Schulbücher, die ausgeliehen werden können Schuljahr 2015/16 - Jahrgang 5 Die folgenden Lernmittel werden von unserer Schule gegen Gebühr verliehen: Deutsch 5 Praxis Sprache & Literatur

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen

Gesamtschule Rödinghausen Der Schulleiter Juli 2016 An die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler der kommenden Jahrgänge 6, 7, 8, 9 und 10 Informationen für das Schuljahr 2016/2017 Sehr geehrte Eltern, kurz vor den Sommerferien

Mehr

47 (100%) 37 (80%) 2

47 (100%) 37 (80%) 2 Nordertorstriftweg 22 Schulbücher, die ausgeliehen werden können Schuljahr 2014/15 - Jahrgang 5 Die folgenden Lernmittel werden von unserer Schule gegen Gebühr verliehen: Deutsch 5 Praxis Sprache & Literatur

Mehr

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen Schulbesuchsverordnung des Landes Baden-Württemberg Verordnung des Kultusministeriums über die Pflicht zur Teilnahme am Unterricht und an sonstigen Schulveranstaltungen vom 21. März 1982 (zuletzt geändert

Mehr

Wir gemeinsam- unsere Goldenen Regeln. Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu!

Wir gemeinsam- unsere Goldenen Regeln. Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu! Wir gemeinsam- unsere Goldenen Regeln Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu! 1 Allgemeine Umgangsregeln Wir reden miteinander, nicht übereinander. Wir demütigen niemanden.

Mehr

- Entschuldigungen bei Krankheit Ausschließlich unter Vorlage Hit-Heft/Hit-Buch

- Entschuldigungen bei Krankheit Ausschließlich unter Vorlage Hit-Heft/Hit-Buch Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat begonnen, der Alltag hat uns alle wieder, da ist es an der Zeit, ein paar wichtige Informationen zum Schuljahresbeginn mit dem Schulbrief an Sie weiterzuleiten. Im

Mehr

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen ABC Eltern ABC A Anfangszeiten Die Schule wird morgens um 07:20 Uhr geöffnet. Die Schüler werden bis 07:45 Uhr beaufsichtigt. Sie halten sich bis Unterrichtsbeginn

Mehr

Die Berufsbildende Schulen Lingen Gewerbliche Fachrichtungen

Die Berufsbildende Schulen Lingen Gewerbliche Fachrichtungen Die Berufsbildende Schulen Lingen Gewerbliche Fachrichtungen begrüßen Sie zum neuen Schuljahr recht herzlich. Unsere Schule hat einen wichtigen gesellschaftlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Lernen in den Klassen 5 und 6

Lernen in den Klassen 5 und 6 Lernen in den Klassen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 1/2 bilden die Eingangsphase, die Jahrgangsstufen 3/4 die Aufbauphase. Die Jahrgangsstufen 5/6 bilden die Übergangsphase. Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018)

Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018) Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018) Als Schülerin oder Schüler der Schule Eggenwil kenne ich die Goldenen Regeln unserer Schule und befolge sie. Im Schulhaus Ich betrete das Schulhaus

Mehr

Schulbuchliste Klasse 5

Schulbuchliste Klasse 5 Gymnasium Mellendorf Schuljahr 2016/2017 Schulbuchliste Klasse 5 Fach Titel Verlag Best.Nr. Betrag Kl. Deutsch Deutschbuch Kl.5 Cornelsen 978-3-0 25,25 5 6-062413-3 Englisch Green Line 1, Neu G9 Klett

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Schulbuchliste für das Schuljahr 2015 / 2016

Schulbuchliste für das Schuljahr 2015 / 2016 5 DE P.A.U.L.D Schülerbuch 5 Schöningh 978-3-14-028020-4 25,95 EN Green Line 1 (neu) Klett 978-3-12-834210-8 19,95 ** X EN Workbook mit Audio-CD (neu) Klett 978-3-12-834215-3 8,25 MA Mathematik Neue Wege

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Herzlich Willkommen neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Ziele der Gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen: > eine breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr 2016 Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Überblick / Inhalte Einführungsphase: Jg. 10 Qualifikationsphase: Jg. 11 und Jg. 12 Besonderheiten & Neuigkeiten:

Mehr

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule. Unsere Hausordnung Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule. I. Geltungsbereich Diese Hausordnung gilt für alle Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück Information für Schülerinnen und Schüler der Oberschule Abschlusse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück Information für Schülerinnen und Schüler und Eltern der 10. Klasse Übersicht Ablauf Allgemeine Informationen

Mehr

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule 68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule Am Heiligen Born Kleiner Ratgeber für Eltern Seite 2 Liebe Eltern, der 05.08.2017 wird für Sie ein besonderer Tag werden. Ihr Kind kommt zur Schule.

Mehr

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung Herzlich Willkommen neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung Ziele der Gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen: > eine breite und vertiefte

Mehr

Ihr Zeichen und Tag Mein Zeichen Telefon-Durchwahl Datum Su / Ti 04744/ August 2017

Ihr Zeichen und Tag Mein Zeichen Telefon-Durchwahl Datum Su / Ti 04744/ August 2017 An die Eltern und Erziehungsberechtigten der neuen Schüler / - innen der Haupt- und Realschule Loxstedt Ihr Zeichen und Tag Mein Zeichen Telefon-Durchwahl Datum Su / Ti 04744/9253-0 03. August 2017 Liebe

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 (Gymnasium) und des Jahrgangs 10 (Realschule) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine

Mehr

Summe der Ladenpreise 218,30. Entgelt für die Ausleihe 60,00

Summe der Ladenpreise 218,30. Entgelt für die Ausleihe 60,00 Schuljahr 2017/18 Klasse 5 Deutsch Deutschbuch 5 Cornelsen 3-06-062413-3 25,25 Englisch English G Access 1 Cornelsen 3-06-032544-3 21,50 Musik Spielpläne 1 * Klett 3-12-175010-8 24,95 Geschichte Geschichte

Mehr

Herzlich willkommen zum Kennenlernfest

Herzlich willkommen zum Kennenlernfest Herzlich willkommen zum Kennenlernfest HERZLICH WILLKOMMEN Einschulungsfeier: Donnerstag, 13.08.2015 um 09.00 Uhr (5a,5b) um 11.00 Uhr (5c,5d) Ausgabe der Notebooks in der Aula: Montag, 17.08.2015 um 18.00

Mehr

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium Ziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben ihren Bildungsweg

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Schuljahr 2014 / 15 Fassung vom Anlage Leseliste für die Jahrgangsstufe 12

Johannes-Kepler-Gymnasium Schuljahr 2014 / 15 Fassung vom Anlage Leseliste für die Jahrgangsstufe 12 Johannes-Kepler-Gymnasium Schuljahr 2014 / 15 Anlage Leseliste für die Jahrgangsstufe 12 Fach Titel Verlag ISBN Preis De H.Mann: Der Untertan Fischer Taschenbuch 978-3-596-90026-8 9,00 E-Kurs Ödön v. Horvath:

Mehr

Hauptschule der Stadt Breckerfeld - Sekundarstufe I - mit freiwilliger Ganztagsbetreuung

Hauptschule der Stadt Breckerfeld - Sekundarstufe I - mit freiwilliger Ganztagsbetreuung Hauptschule der Stadt Breckerfeld - Sekundarstufe I - mit freiwilliger Ganztagsbetreuung Ostring 14 58339 Breckerfeld 02338/873369-0 Breckerfeld, 02.07.2012 An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen

Mehr

Schulbuchliste für das Schuljahr 2014 / 2015

Schulbuchliste für das Schuljahr 2014 / 2015 5 DE Deutschbuch 5 Neue Ausgabe Cornelsen 978-3-464-68055-1 26,70 EN Green Line 1 Klett 978-3-12-547120-7 22,25 ** X EN Workbook mit Audio-CD Klett 978-3-12-547125-2 9,50 MA Mathematik Neue Wege 5 Schroedel

Mehr

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase Die Einführungsphase Die Oberstufe am KWR 1 Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase (12. 13. Jahrgang) vor. In der Einführungsphase gibt

Mehr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen Mit Ende des Schuljahres

Mehr

Schulbuchliste 2016/17 St.Ursula-Schule Simrockstraße 20, Hannover, 0511/

Schulbuchliste 2016/17 St.Ursula-Schule Simrockstraße 20, Hannover, 0511/ Klasse 5 X BI Bioskop Westermann 3-14-150500-9 5-6 28,95 X DE Deutschbuch 5 neu Cornelsen 3-06-062413-3 5 25,25 DE Deutschbuch 5 - Arbeitsheft Cornelsen 3-06-062487-4 5 9,50 X EK Diercke 5/6 Westermann

Mehr

aktualisierte Fassung vom Fach Titel Verlag ISBN Preis

aktualisierte Fassung vom Fach Titel Verlag ISBN Preis Klasse 5 De Deutschbuch, Sprach - und- Lesebuch Cornelsen 978-3- 464-68055- 1 25,50 Gymnasium- Allg. AusgabeNneubearbeitung 5. Schulj. Arbeitsheft mit Lösungen Cornelsen 978-3- 464-68061- 2 9,50 En Green

Mehr

Herzlich willkommen zum Kennenlernfest

Herzlich willkommen zum Kennenlernfest Herzlich willkommen zum Kennenlernfest HERZLICH WILLKOMMEN Einschulungsfeier: Donnerstag, 25.08.2016 um 11.00 Uhr Ausgabe der Notebooks in der Aula: Montag, 29.08.2016 um 18.00 Uhr Einweisung in das System

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Informationen über die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln Klasse 6-10

Informationen über die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln Klasse 6-10 Sprötzer Weg 33-21244 Buchholz Tel.: 04181 999 680 Fax: 04181 999 681 Email: schulbuch@rsamkattenberge.de Informationen über die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln Klasse 6-10 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen RSM-HP (Info>Downloads) www.rs-misburg.de Was erwartet Sie jetzt? ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) Ziele, Inhalte, Schwerpunkte Über uns 2 Realschulen in Hannover

Mehr

Liste der für die Ausleihe vorgesehenen Lernmittel April 2018

Liste der für die Ausleihe vorgesehenen Lernmittel April 2018 Schuljahr 2018/19 Klasse 5 Fach Buchtitel Verlag Best.Nr. Preis Deutsch Praxis Sprache 5 Westermann 978-3-14-120775-9 26,95 Englisch Blue Line 1 Klett 978-3-12-548871-7 20,50 Mathematik Maßstab 5 Schroedel

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, dieses Mitteilungsheft soll den Informationsaustausch zwischen Eltern und Schule erleichtern. Außerdem kann es als Merkhilfe für die Schülerinnen und

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung LILIENTHAL GYMNASIUM BERLIN Schul- und Hausordnung 01.03.2017 1 Stunden- und Pausenordnung 1.1 Öffnungszeiten Die Schule wird um 7.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

87,30 20% Ermäßigung ab 3 schulpflichtigen Kindern (mit Nachweis): 70,54

87,30 20% Ermäßigung ab 3 schulpflichtigen Kindern (mit Nachweis): 70,54 Gymnasium Bad Nenndorf Schuljahr 2018/2019 18.04.2018 Liste der für den Jahrgang 5 vorgesehenen Lernmittel Fach Titel Verlag ISBN Preis Jahre Deutsch Deutschbuch 5. Sj., Schülerbuch Gym. Nds. Cornelsen

Mehr

Richtlinie. für die Erstattung von notwendigen Fahrtkosten zum Praktikumsbetrieb

Richtlinie. für die Erstattung von notwendigen Fahrtkosten zum Praktikumsbetrieb Richtlinie für die Erstattung von notwendigen Fahrtkosten zum Praktikumsbetrieb Gemäß Kreistagsbeschluss vom 18.06.2018 besteht nach Maßgabe folgender Richtlinie ein Anspruch auf Erstattung von notwendigen

Mehr

Telefonnummer für Rückfragen der Buchhandlung während der Sommerferien:

Telefonnummer für Rückfragen der Buchhandlung während der Sommerferien: Bücherbestellung für das Schuljahr 2016/17 für die künftige Jahrgangsstufe 1 (Gymnasium) Die Buchhandlungen empfehlen, diese Aufstellung vorzulegen, um Fehlbestellungen und Missverständnisse auszuschließen.

Mehr

Elternleitfaden der Grundschule Mühlenweg 2015/16

Elternleitfaden der Grundschule Mühlenweg 2015/16 Elternleitfaden der Grundschule Mühlenweg 2015/16 Kinder sind Hoffnungen, die man verliert, und Ängste, die man nie loswird. Karlheinz Deschner Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, es ist soweit!

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch Informationen zur gymnasialen Oberstufe SESB Französisch 13jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12jährigen Bildungsgang 22.02.2016 (Neumann-Voss) 1 Stundentafel der Einführungsphase Fächer

Mehr

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Eltern, anbei wichtige Informationen: Ringheim, 14.9.2018 1. Klassenbesetzung, Sprechstunden der Lehrkräfte 1a Annette Kannengieser Sprechstunde:

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

Im ersten Elternbrief finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

Im ersten Elternbrief finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Rochus-Realschule Bingen Schulzentrum 55411 Bingen Elternbrief 1 (Schuljahr 1998/99) Oktober 1998 Sehr geehrte, liebe Eltern! Die ersten Wochen im neuen Schuljahr sind bereits vorüber. Ich hoffe sehr,

Mehr

Eltern-, Schülervertretung 1. Fachlehrer/innen in der Klasse 2. Notizen 3. Schüler/innenverzeichnis 4 5 MUSTER. Teilnahme an AG s, Kursen, Projekten 8

Eltern-, Schülervertretung 1. Fachlehrer/innen in der Klasse 2. Notizen 3. Schüler/innenverzeichnis 4 5 MUSTER. Teilnahme an AG s, Kursen, Projekten 8 Inhaltsübersicht Eltern-, Schülervertretung 1 Fachlehrer/innen in der Klasse 2 Übersicht über Wahlunterricht und freiw.unterrichtsveranstaltungen 2 Notizen 3 Schüler/innenverzeichnis 4 5 6 7 Teilnahme

Mehr

67,00 20% Ermäßigung ab 3 schulpflichtigen Kindern (mit Nachweis): 54,30

67,00 20% Ermäßigung ab 3 schulpflichtigen Kindern (mit Nachweis): 54,30 Liste der für den Jahrgang 5 vorgesehenen Lernmittel Deutsch Deutschbuch 5. Sj., Schülerbuch Gym. Nds. Cornelsen 978-3-06-062413-3 25,25 1 Englisch Green Line 1 Klett 978-3-12-834210-8 19,95 1 Musik Musik

Mehr

Bücherliste 5. Klasse

Bücherliste 5. Klasse 5. Klasse Ev. Religion Diesterweg Das Kursbuch Religion (5/6) 978-3-5-07805- 6,95 Dt. Bibelgesellschaft Lutherbibel revidiert 07 Die Schulbibel³ 978-3-38-03366-6,00 U Kath. Religion Klett Leben gestalten

Mehr

Schullaufbahn in der GOST

Schullaufbahn in der GOST Schullaufbahn in der GOST Oberstufenkoordinator N. Helweg Telefon: 03334/32060 E-Mail: helweg@gymnasium-finow.com Abschlüsse am Ende der JG10 Sek I-V 46 mit Versetzung in JG10 Hauptschulabschluss / einfache

Mehr

Information zur Einführungsphase (Jahrgang 10)

Information zur Einführungsphase (Jahrgang 10) Information zur Einführungsphase (Jahrgang 10) 05.04.2016 Eintrittsjahr 2017 / Abitur 2019 Arne Ulrichs arne.ulrichs@jag-emden.eu Ablauf I. Wählbare Fächer in der E-Phase Fremdsprachen Darstellendes Spiel

Mehr

Informationsveranstaltung Abiturprüfungen

Informationsveranstaltung Abiturprüfungen Informationsveranstaltung Abiturprüfungen Letzte verpflichtende Informationsveranstaltung zur Abiturprüfung 2018 am 16.3.2018 1 Informationsveranstaltung Abiturprüfungen 1.Hinweise zu den Zulassungsbescheinigungen

Mehr

Herzog-Johann-Gymnasium

Herzog-Johann-Gymnasium Schulbuchliste für die Klasse 5 im Schuljahr 2018/2019 Fach Verlag Titel Bestell-Nr. oder Preis ( ) ISBN Deutsch Cornelsen Deutschbuch (neue Ausgabe) 5. Klasse 978-3-464-68055-1 29,25 Deutschbuch Arbeitsheft

Mehr