Gliederung. Debian-Paketierung für Fortgeschrittene... was nach dh_make, anpassen der Templates und dpkg-buildpackage kommt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung. Debian-Paketierung für Fortgeschrittene... was nach dh_make, anpassen der Templates und dpkg-buildpackage kommt."

Transkript

1 Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 1 / 45 Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 2 / 45 Gliederung Debian-Paketierung für Fortgeschrittene... was nach dh_make, anpassen der Templates und dpkg-buildpackage kommt. Alexander Reichle-Schmehl <tolimar@debian.org> Debian Projekt , Mini-DebConf Berlin Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 3 / 45 Einführung Voraussetzungen Makefiles / debian/rules Binär-Paket und Source-Paket Upstream native Debian Package WNPP / ITP / RFS Maintainer-Scripts debhelper / cdbs pbuilder lintian uscan / uupdate / devscripts quilt / dpatch debconf / i18n Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 5 / 45 Mehrere Binary-Pakete pro Source-Paket Einträge in debian/control Bauen mehrere Binary-Pakete pro Source-Paket Binärpakete werden in debian/control definiert. Hier können beliebig viele definiert werden: Source: ppracer Package: planetpenguin-racer Architecture: any Package: planetpenguin-racer-dbg Architecture: any Package: planetpenguin-racer-data Architecture: all Package: planetpenguin-racer-gimp-dev Architecture: all Jedes Binärpaket hat einen eigenen Eintrag, mit Abhängigkeiten, Paket-Beschreibung, etc.

2 Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 7 / 45 Mehrere Binary-Pakete pro Source-Paket Handhabung in debian/rules Parameter für debhelper Alle debhelper-skripts können gesteuert verschiedene Binär-Pakete ansprechen. Parameter für den direkten Aufruf: -a oder -arch: Aufruf gilt für alle Architektur abhängigen Pakete. -i oder -indep: Aufruf gilt für alle Architektur unabhängigen Pakete. -p<paket> oder -package=<paket>: Aufruf gilt für das Paket <Paket> (kann mehrfach angegeben werden). -N<Paket> oder -no-package=<paket>: Aufruf gilt nicht für das Paket <Paket>. Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 8 / 45 Mehrere Binary-Pakete pro Source-Paket Handhabung in debian/rules debhelper Beispiel dh_install -i samples/* usr/share/doc/xdialog/examples/ Installiert alle Dateien des Verzeichnisses samples in allen Architektur unabhängigen Paketen in den Ordner usr/share/doc/xdialog/examples/. dh_install -pplanetpenguin-racer-gimp-dev contrib/script-fu/* /usr/share/gimp/2.0/scripts/ Installiert alle Dateien des Verzeichnises contrib/script-fu/ in das Verzeichnis /usr/share/gimp/2.0/scripts/ des Paketes planetpenguin-racer-gimp-dev. Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 9 / 45 Mehrere Binary-Pakete pro Source-Paket Handhabung in debian/rules debhelper-dateien Werden debhelper-skripts nicht direkt mit Parametern aufgerufen, sondern mittels Parameter-Dateien (z.b. install), so kann der Names des Binärpakets vorangestellt werden, und der Type als Extension verwendet werden: debian/xdialog.dirs usr/bin debian/xdialog-doc.dirs /usr/share/doc/xdialog/examples /usr/share/doc/xdialog/html Hierdurch wird im Paket xdialog das Verzeichnis usr/bin und im Paket xdialog-doc die Verzeichnisse /usr/share/doc/xdialog/examples und /usr/share/doc/xdialog/html erstellt. Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 10 / 45 Mehrere Binary-Pakete pro Source-Paket Handhabung in debian/rules Vorgehensweise in debian/rules Im Regelfall (ein Architektur abhängiges und ein unabhängiges Paket) geht man also so vor: debian/rules install: build $(MAKE) install DESTDIR=$(CURDIR)/debian/tmp binary-indep: build install dh_install -i binary-arch: build install dh_install -a

3 Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 12 / 45 Allgemeines Liste aller möglichen Paket-Beziehungen Depends Pre-Depends Recommends Suggests Enhances Breaks Conflicts Replaces Provides Build-Depends Build-Depends-Indep Build-Conflicts Build-Conflicts-Indep Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 13 / 45 Allgemeines Allgemeines Die Beziehungen eines Paketes werden in debian/control definiert. Abhängigkeiten können Alternativen enthalten: Depends: aspell ispell Bei virtuellen Paketen (z.b. mail-transport-agent) muss als erstes ein echtes Paket aufgezählt werden. Können Versions-Angaben enthalten: Depends: libc6 (>= 2.7-1) Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 15 / 45 Abhängigkeiten zwischen Source-Paketen Abhängigkeiten zwischen Source-Paketen Build-Depends Ein Pakete wird benötigt, um dieses Source-Paket zu bauen. Build-Depends-Indep Ein Paket wird benötigt, um den Architektur unabhängigen Teil dieses Source-Paketes zu bauen. Build-Conflicts Ein Paket darf nicht installiert sein, um dieses Source-Paket zu bauen. Build-Conflicts-Indep Ein Paket darf nicht installiert sein, um den Architektur unabhängigen Teil dieses Source-Paketes zu bauen. Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 17 / 45 Abhängigkeiten zwischen Binär-Paketen Strenge Abhängigkeiten zwischen Binärpaketen I Depends Ein Paket muss installiert sein, damit dieses Binärpaket benutzt werden kann. Viele Abhängigkeiten (verlinkte Bibliotheken, benutzter Python-Interpreter) werden automatisch erkannt: Depends: ${shlibs:depends}, ${misc:depends}, ${perl:depends}, ${python:depends}. Dazu muss lediglich das passende debhelper-skript in debian/rules aufgerufen werden: binary-arch: build install dh_shlibdeps

4 Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 18 / 45 Abhängigkeiten zwischen Binär-Paketen Strenge Abhängigkeiten zwischen Binärpaketen II Pre-Depends Ein Paket muss installiert, bevor dieses Binärpaket installiert werden kann. Typisches Beispiel: Das preinst-script des Binärpakets wurde in perl geschrieben Durch Pre-Depends können gefährliche Schleifen entstehen! Nur einsetzen, wo wirklich notwendig! Noch besser: GAR NICHT! Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 19 / 45 Abhängigkeiten zwischen Binär-Paketen Weiche Abhängigkeiten Recommends Es wird empfohlen, ein anderes Paket installiert zu haben, wenn dieses Binärpaket installiert wird. Im Regelfall werden Recommends durch die Paket-Verwaltung automatisch mit installiert, können jedoch problemlos wieder entfernt werden. Suggests Es wird vorgeschlagen, ein anderes Paket installiert zu haben, wenn dieses Binärpaket installiert wird. Im Gegensatz zu Recommends werden solche Pakete nicht automatisch mit installiert, sondern lediglich angezeigt. Enhances Dieses Binärpaket erweitert die Funktionalität eines anderen Paketes; sozusagen ein Rückwärts-Suggests. Wird von Debians-Paketverwaltung (meines Wissens nach) ignoriert und daher auch kaum benutzt. Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 20 / 45 Abhängigkeiten zwischen Binär-Paketen Konflikte und ähnliches zwischen Binärpakete Conflicts Ein anderes Binärpaket darf nicht gleichzeitig mit diesem Paket installiert sein (zum Beispiel mehrere Mail-Server). Breaks Ein anderes Binärpaket darf zwar gleichzeitig installiert, jedoch nicht konfiguriert (und damit benutzbar) sein. Replaces Dieses Binärpaket ersetzt ein anderes Paket (idr. einer bestimmten Version, komplett oder einzelne Dateien). Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 21 / 45 Abhängigkeiten zwischen Binär-Paketen Virtuelle Pakete Virtuelle Pakete sind keine real existierende Pakete, sondern klar definierte Gruppen von Paketen, die die gleiche Funktionalität bereitstellen. Einige Beispiele: www-browser, x-terminal-emulator oder java2-runtime. Ein Paket kann sich dieser Gruppe von funktional ähnlichen Paketen selbst hinzufügen indem es ein Provides: <virtuelles-paket> setzt. Abhängigkeiten auf virtuelle Pakete können nicht versioniert sein! Eine Liste einiger virtueller Pakete gibt es unter: virtual-package-names-list.txt. Paket-Maintainer eng verwandter Pakete dürfen aber auch eigene virtuelle Pakete definieren.

5 Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 22 / 45 Nützliche debhelper-scripts Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 23 / 45 Nützliche debhelper-scripts Allgemeines zu debhelper I Allgemeines zu debhelper II... und zwar: Debhelper ist eine Sammlung von Skripten, die das erstellen von Debian-Paketen erleichtert. Für viele alltägliche Tätigkeiten gibt es bereits passende Skripts, die in debian/rules aufgerufen werden können. Neben den bereits genannten Parametern -arch, -indep, -package=package und -no-package=package gibt es noch folgende Parameter, die von allen debhelper-skripten erkannt werden... -verbose: Zeige alle Kommandos detailiert auf. -no-act: Führe nichts aus. -ignore=datei: Ignoriert eine debhelper-konfigurationsdatei. -tmpdir=tmpdir: Benutze tmpdir als temporäres Verzeichnis. -mainpackage=foo: Legt das primäre Paket fest (install statt <paketname>.install, etc.) Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 24 / 45 Nützliche debhelper-scripts Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 25 / 45 Nützliche debhelper-scripts Allgemeines zu debhelper III Häufige Parameter für debhelper-skripts sind: -n: Verhindert das ändern von Maintainer-Scripts -exclude=item: Ignoriert einen Eintrag (z.b. komprimiere keine PDF-Dateien in /usr/share/doc) -all: Führt ein Kommando auf allen Paketen, nicht nur dem primären aus. debhelper ist sehr gut dokumentiert! Neben den Beispielen in /usr/share/doc/debhelper/examples existiert für jedes Kommando eine ausführliche Manpage. Diverse nützliche debhelper-kommandos I Ein kleiner Auszug; für weiter siehe debhelper(7). dh_install, dh_installdirs, dh_installdocs, dh_link, dh_clean Installiert Dateien, Verzeichnisse, Dokumentation oder Links. dh_clean räumt Überbleibsel aus dem Build-Prozess auf. dh_shlibdeps, dh_pysupport/dh_pycentral, dh_perl Ermittelt die korrekten Abhängigkeiten eines Paketes. dh_icons, dh_installmenu Aktualisiert den Icon-Cache; installiert einen Menu-Eintrag in Debians-Menu-System.

6 Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 26 / 45 Nützliche debhelper-scripts Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 27 / 45 pbuilder Diverse nützliche debhelper-kommandos II dh_installinfo, dh_installman Install Manpages oder Info-Pages. dh_installcron Installiert einen Cron-Job. dh_installifupdown, dh_installppp Installiert Skripte, die beim hochfahren eines Netzwerk-Interfaces oder eine PPP-Verbindung ausgeführt werden. dh_installinit, dh_installlogcheck, dh_installlogrotate Installiert ein Init-Skript, Zusätzliche Ignore-Settings für logcheck bzw. Konfigurations-Dateien für Log-Rotate. dh_installdebconf Installiert Templates zur Interaktion mit dem Benutzer. pbuilder und piuparts pbuilder bzw. cowbuilder eignen sich dazu saubere, minimale chroot-umgebungen zu warten, Pakete darin zu bauen, Installationen und Aktualisierungen zu testen (gut um beispielsweise build-depends zu testen). Mit pbuilder create kann eine solche Umgebung erstellt werden; danach ist ein gelegentliches pbuilder update notwendig. Mit pbuilder login kann man sich in ein solches, minimales chroot einlogen, um weitere Tests durchzuführen. Durch mehrere Konfigurations-Dateien können auch unterschiedliche Suiten (stable, testing, unstable) verwaltet werden. Ein Tool, welches automatisch diverse Tests bezüglich der Installation und Aktualisierung von Paketen durchführt ist piuparts. Aufruf: piuparts -basetgz=tarball <paketdatei>. Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 28 / 45 Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 29 / 45 Warum spezielles Patchmanagement? Zwar liegen Debians Änderungen an einem Paket bereits in einem separatem diff vor, aber das ist oft unzureichend: wirklich saubere Trennung von Upstream Quell-Code uns eigenen Anpassungen Einfaches Weiterreichen von Änderungen, entfernen von eingespielten Änderungen bei neuer Upstream-Version Übersicht über eigene Änderungen, deren Zusammenhang, und Beweggründe Erleichtert NMUs und security Uploads Ermöglicht Architektur-Spezifische Änderungen... Es sollte vermieden werden, die gleiche Datei in mehreren Patches zu verändern! Ansätze zum quilt Erlaubt das erstellen von Patches für einzelne, benannte Dateien. dpatch Erlaubt das erstellen neuer Patches für gesamtes Source-Paketes. Wenn man eines dieser Tools einsetzt, dann nicht vergessen, die Build-Depends passend zu setzen!

7 Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 31 / 45 Quilt Einbinden von quilt in debian/rules include /usr/share/quilt/quilt.make clean: unpatch build-stamp: patch Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 32 / 45 Quilt Erstellen eines neuen Patches für quilt 1. export QUILT_PATCHES=debian/patches Korrigiere Verzeichnis für Patches. 2. quilt push -a Wende alle bisherigen Patches an. 3. quilt new das-ist-mein-neuer-patch.patch Erstelle eines neuen Patches. 4. quilt edit src/eine/source-datei.c Füge eine Datei dem aktuellen Patch hinzu und öffnet Sie im Editor Quilt erstell eine Sicherungskopie dieser Datei. 5. quilt refresh Quilt vergleicht nun die veränderte Datei mit der Sicherungskopie und erstellt den Patch. 6. quilt pop -a Zurückspielen aller Patches, so dass man wieder eine saubere Umgebung hat. Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 34 / 45 dpatch Einbinden von dpatch in debian/rules Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 35 / 45 dpatch Erstellen eines neuen Patches für dpatch include /usr/share/dpatch/dpatch.make clean: unpatch build-stamp: patch dpatch-edit-patch patch XX_patchname dpatch kopiert den kompletten Source in ein temporäres Verzeichnis und öffnet dort eine Subshell. Dort kann nach belieben an Dateien editiert werden. Durch exit 0 wird die shell verlassen, und der neue Patch erstellt.

8 Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 36 / 45 Interaktion mit dem Benutzer mittels Debconf Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 37 / 45 Interaktion mit dem Benutzer mittels Debconf debconf ist... debconf ist... Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 38 / 45 Interaktion mit dem Benutzer mittels Debconf Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 39 / 45 Interaktion mit dem Benutzer mittels Debconf debconf ist... debconf: Interaktion mit dem Benutzer debconf erlaubt es einem Maintainer mit dem Benutzer zur Installation eines Paketes zu kommunizieren. Zum Beispiel zum abfagen von Konfigurations-Parametern. Administratoren können antworten Preseeden, also antworten Vorgeben und so angepasste Installationen vornehmen.. wie das geht, schauen wir uns am besten mal an einem Beispiel an.

9 Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 41 / 45 Anderes Integration mit Versionskontrolle Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 43 / 45 Anderes Andere Tipps Integration mit Versionskontrolle $ apt-cache search -- -buildpackage bzr-builddeb - bzr plugin for Debian package management cvs-autoreleasedeb - Automatically release/upload debian packages from CVS svn-autoreleasedeb - Automatically release/upload debian packages from SVN arch-buildpackage - Werkzeug zur Verwaltung von Debian-Paketen mit Arch cvs-buildpackage - Ein Satz an Debian-Paket-Scripten für CVS-Quellbäume. darcs-buildpackage - Suite, die beim Arbeiten mit Debian-Paketen aus Darcs-Archiven hilft Kopfzeile Vcs-* in debian/control Linux Standard Base Initskripte (Kopf mit Abhängigkeiten von anderen Services) devscripts - Skripte, die das Leben eines Debian-Paketbetreuers erleichtern bashisms vermeiden; Shellskripte mit dash -n oder git-buildpackage - Suite, die bei Debian-Paketen in Git-Depots hilft checkbashisms immer auf Syntaxfehler prüfen mercurial-buildpackage - Suite für die Wartung von Debian-Paketen in Mercurial-Depots ruby-pkg-tools - Werkzeuge zum Bau von Debian Ruby-Paketen tla-buildpackage - Nützliche Suite für Debian-Pakete in Arch-Archiven Unter anderem: bts, checkbashisms, debchange/dch, svn-buildpackage - helper programs to maintain Debian packages with Subversion Wird hier erstmal nicht behandelt, zu unterschiedliche Ansprüche. Andere nützliche Tipps lintian benutzen, um häufige Fehler zu finden Target get-orig-source in debian/rules debian/watch zum automatisierten Kontrollieren der aktuellen Version Das Paket devscripts enthält viele nützliche Skripts zur Paketierung und interatkion mit Debians-Infrastruktur. desktop2menu, dget, licensecheck, pts-subscribe, rc-alert, uscan, uupdate, wnpp-alert, wnpp-check. Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 44 / 45 Zu Debian Beitragen Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 45 / 45 Danke Zu Debian Beitragen Drei Möglichkeiten: 1. per Sponsor Anfragen auf der debian-mentors 1 und / oder debian-science 2 Liste. 2. Als Debian-Maintainer Erlaubnis, die eigenen Pakete selbst hochzuladen; benötigt wird GnuPG-Key, Zustimmung zu den Debian Free Software Guidelines, ein Befürworter seitens des Projektes. 3. Als Debian-Developer Darf Wählen, neue Pakete hochladen, fremde Pakete NMUen, etc. Längerer Prozess zum sicherstellen der Philosophie und der technischen Fähigkeiten; setzt vorheriges Engagement voraus Danke für die Aufmerksamkeit! Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Fragen und Beispiele stehe ich sehr gerne zur Verfügung! tolimar@debian.org

10 Debian-Paketierung für Fortgeschrittene 45 / 45 Weiterführende Literatur Debian Policy Manual: Grundlegendes Dokument über den Aufbau von Debian-Paketen und deren Interaktion mit anderen http: // Debian Developer s Reference: Diverse Prozesse innerhalb des Debian-Projekts http: // Debian New Maintainers Guide: Einführung in das Erstellen von Debian-Paketen an einem Beispiel maint-guide

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Grundlagen des Debian-Paketverwaltungssystems Eine kurze Einführung - WS 09/10. Fatih Abut (fabut2s@smail.inf.fh-brs.de)

Grundlagen des Debian-Paketverwaltungssystems Eine kurze Einführung - WS 09/10. Fatih Abut (fabut2s@smail.inf.fh-brs.de) Fachbereich Informatik Master in Computer Science Grundlagen des Debian-Paketverwaltungssystems Eine kurze Einführung - WS 09/10 Fatih Abut (fabut2s@smail.inf.fh-brs.de) 22. Oktober 2009 Inhalt Problemstellung

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Schritt 1: Altes Modul-Paket vollständig deinstallieren Die neuen MRG-Module sind aus dem Scope local in den Scope

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Debian Packaging. Sebastian Reichel <sre@debian.org>

Debian Packaging. Sebastian Reichel <sre@debian.org> Debian Packaging Sebastian Reichel Debian - The universal OS Softwaresuche Abhängigkeiten Automatisches updaten... apt-get / aptitude apt-cache search foo apt-get install foo apt-get remove

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1

Benutzer und Rechte Teil 1 Benutzer und Rechte Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 19. November 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen unterschiedliche

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Was ist ein juris Smarttag: Bei Smarttags handelt es sich um eine Technologie von Microsoft, die die Bestandteile des Microsoft Office Pakets, insbesondere

Mehr

Success! Bestellausgabe

Success! Bestellausgabe Success! Bestellausgabe 2 Bestellausgabe in SUCCESS! Für die Anbindung an die Bestellsysteme ihrer Lieferanten ist es möglich, die in Success! erzeugten Bestellungen, in eine Datei auszugeben und optional

Mehr

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Inhalt 1. Login: Wo und Wie kann ich mich einloggen?... 2 Die Webseite: www.basketplan.ch... 2 Mein Klub-Login?... 2 2. Orientierung: Was

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Windows 7 Winbuilder USB Stick Windows 7 Winbuilder USB Stick Benötigt wird das Programm: Winbuilder: http://www.mediafire.com/?qqch6hrqpbem8ha Windows 7 DVD Der Download wird in Form einer gepackten Datei (7z) angeboten. Extrahieren

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben: FTP-Upload auf den Public Space Server mit FileZilla 1. Was wird benötigt? Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben: Benutzername: Ihr Webuser

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake... 2 Erste Schritte mit Visual Studio... 2 Einstellungen für Visual Studio 2013... 2 Nutzung von cmake... 6 Installation von

Mehr

Quickstep Server Update

Quickstep Server Update Quickstep Server Update Übersicht Was wird aktualisiert Update einspielen intersales stellt das Quickstep Entwicklungs- und Ablaufsystem auf eine aktuelle Version um. Hierfür ist es erforderlich, Ihre

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL Bewerber können ihre maximal 60 Minuten langen Beiträge in neun Kategorien bis zum 07.04.2015 per Upload über die Website www.oesterreichischer-radiopreis.at einreichen.

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen Fotos von Online-Speicher bereitstellen Da das hinzufügen von Fotos auf unsere Homepage recht umständlich und auf 80 Fotos begrenzt ist, ist es erforderlich die Dienste

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Wie benutzt man TortoiseSVN

Wie benutzt man TortoiseSVN Wie benutzt man TortoiseSVN 1 Inhaltsverzeichnis 1.Benötigte Vorkenntnisse...3 2.Benötigte Software...3 3.Schritt 1 Software installieren...3 4.Schritt 2 einen Ordner anlegen...3 5.Schritt 3 Projekt auschecken...4

Mehr

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren [Geben Sie Text ein] SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren Inhalt SharePoint Workspace 2010 Installieren... 2 SharePoint Workspace

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 26. Mai 2015 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Upload- / Download-Arbeitsbereich Stand: 27.11.2013 Eine immer wieder gestellte Frage ist die, wie man große Dateien austauschen

Mehr

Update Huawei USB Modem E220 auf Firmware 11.117.08.00 (HSDPA 7.2)

Update Huawei USB Modem E220 auf Firmware 11.117.08.00 (HSDPA 7.2) Update Huawei USB Modem E220 auf Firmware 11.117.08.00 (HSDPA 7.2) Das Update ist unter Windows 2000 SP4, Windows XP SP2 und unter Windows Vista möglich. Empfohlen wird XP SP2 oder Vista. Wichtig: Unter

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online. WinCVS Version 1.3 Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.de Voraussetzung 1. Installation von Python (Version >= 2.1) Download von

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Einführung in TexMaker

Einführung in TexMaker Einführung in TexMaker 23. November 2007 TexMaker ist ein ist ein freier Texteditor für LA TE X-Dokumente unter Windows. Mit diesem Editor lassen sich ohne große Schwierigkeiten *.tex-dokumente aufrufen,

Mehr

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt.

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. Python Installation 1 Vorbereitung Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. 1.1 Download Python kann online unter https://www.python.org/downloads/ heruntergeladen werden. Hinweis: Im CoderDojo verwenden

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Anwenderdokumentation PersoSim

Anwenderdokumentation PersoSim Anwenderdokumentation PersoSim Die nachfolgende Anwenderdokumentation soll dem Anwender bei der Installation und den ersten Schritten im Umgang mit PersoSim helfen. Installation Grundvoraussetzung für

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team Installationsanleitung Hacker X-PRO-USB-Controller V2 Software + Interface Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für das X-PRO-USB-V2-Interface aus unserem Sortiment entschieden haben. Sie

Mehr

bilder.tibs.at Upload-Assistent

bilder.tibs.at Upload-Assistent bilder.tibs.at Upload-Assistent Der bisherige Upload-Assistent, der als Windowsprogramm vorlag, wird nun durch eine neue Version abgelöst. Diese Version ermöglicht den Upload der Bilder direkt über die

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas Liferay 6.2 Ein modernes Open Source Portal System forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas Open Source IT-Dienstleister Liferay 6.2 Was ist neu? Liferay 6.2 Startseite Folie: 3 forwerts solutions GmbH 9.

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Generelle Einstellungen

Generelle Einstellungen Wie in fast jedem Programm sind auch in work4all ganz grundlegende Einstellungen und Programm- Anpassungen möglich. In diesem Kapitel gehen wir auf die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten innerhalb

Mehr

Office 365 Domänen bei 1und1 einrichten. Variante A: P1-Tarif die von MS empfohlene Volldelegation

Office 365 Domänen bei 1und1 einrichten. Variante A: P1-Tarif die von MS empfohlene Volldelegation Office 365 Domänen bei 1und1 einrichten veröffentlicht in Kategorie Office365 Nachdem Sie Ihre Domäne erfolgreich für Office 365 verifiziert haben und erst danach! können Sie diese sozusagen scharf stellen,

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008 Kurzanleitung zu Tigris.org Open Source Software Engineering Tools von Daniel Jettka 18.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung...1 2.Das Projektarchivs...3 2.1.Anlegen des Projektarchivs...3 2.2.Organisation

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr