Veränderung der Wohnungsnachfrage und Reaktion des Wohnungsangebots in Nordrhein-Westfalen bis 2025

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veränderung der Wohnungsnachfrage und Reaktion des Wohnungsangebots in Nordrhein-Westfalen bis 2025"

Transkript

1 Veränderung der Wohnungsnachfrage und Reaktion des Wohnungsangebots in Nordrhein-Westfalen bis 2025 Wohnungswirtschaftliche Implikationen der Bevölkerungs- und Haushaltsprognose des Landesamts für Datenverarbeitung und Statistik (LDS) Nordrhein-Westfalen bis zum Jahr 2025 Untersuchung im Auftrag des durchgeführt vom Eduard Pestel Institut für Systemforschung e. V. Düsseldorf, im Dezember 2006

2 Auftraggeber: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Referat IV B 1 Elisabethstraße Düsseldorf Telefon: / Telefax: / poststelle@mbv.nrw.de verantwortlich für den Inhalt: Dr. Klaus Peter Möller Eduard Pestel Institut für Systemforschung e. V. Königstr. 50a Hannover Telefon: / Telefax: / info@pestel-institut.de II

3 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis III Tabellenverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VII 1 Ziel und Methode der Untersuchung 1 2 Demographische Basis der Untersuchung durch die Modellrechnung des Statistischen Landesamtes Nordrhein-Westfalen (LDS) Bevölkerungsentwicklung bis Prämissen für die natürliche Bevölkerungsbewegung 3 Fertilität 3 Mortalität Prämissen zu den Wanderungsbewegungen 4 Wanderungen über die Landesgrenze 4 Landesinterne Wanderungen Ergebnisse der Bevölkerungsmodellrechnungen 4 Bevölkerungsentwicklung bis Altersstruktur der Bevölkerung bis Haushaltsentwicklung bis Methode und Annahmen Ergebnisse der Haushaltsmodellrechnungen 12 Haushalte nach Regionen und Haushaltsgröße 12 Haushalte mit älterer Bezugsperson 14 3 Wohnungsbedarf bis Veränderung von Haushaltszahlen und Wohnungsbeständen zur Ermittlung des Gesamtbedarfs an neuen Wohnungen bis Veränderung der Gesamtzahl der Haushalte Bestandsabgänge als Ersatzbedarf Gesamtbedarf an zusätzlichen Wohnungen Regionaler Wohnungsbedarf Bedarf an seniorengerechten Wohnungen 19 4 Bestimmung des Wohnungsangebots durch die realisierte Nachfrage nach neuen Wohnungen Unterscheidung von Wohnungsbedarf und -nachfrage Spezifische Nachfrage nach Wohnungen in Einfamilienhäusern Vergleich von Erstbezug und Bestandsangeboten Regionale Nachfrageziffern 22 III

4 Seite 4.3 Modellrechnungen zur zukünftigen Nachfrage nach Einfamilienhäusern Prämissen für die Modellrechnungen Ergebnisse der Modellrechnungen zur Nachfrage nach Einfamilienhäusern Anteil an gebrauchten Einfamilienhäusern Vermarktbarer Neubau von Einfamilienhäusern Fazit der Berechnung der Nachfrage nach Einfamilienhäusern Modellrechnung zur Nachfrage nach Geschosswohnungen Prämissen der Modellrechnungen Ergebnisse der Modellrechnungen bis Gegenüberstellung von Wohnungsbedarf und Wohnungsnachfrage 36 6 Zusammenfassung der Ergebnisse auf Landesebene Methodisches Vorgehen Bevölkerungsentwicklung Haushaltsentwicklung Wohnungsabgänge Wohnungsbedarf Wohnungsneubau durch realisierte Nachfrage 40 7 Regionale Betrachtung Erwartete Bautätigkeit Regionen mit zu geringer Bautätigkeit Regionen mit Wohnungsüberhängen Gegenüberstellung von regionalem Wohnungsbedarf und regionalem Wohnungsneubau Bedarf an seniorengerechten Wohnungen 49 8 Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft und Siedlungspolitik 52 Anhang 54 IV

5 Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 1: Entwicklung der Zahl der 30- bis unter 45-Jährigen von 2000 (Höchststand) bis 2025 in Nordrhein-Westfalen 25 Tabelle 2: Wohnungsbau in Nordrhein-Westfalen von 2000 bis Tabelle 3: Modellrechnung zur Fertigstellung von Geschosswohnungen (Basisgeschosswohnungsbau und sonstiger Wohnungsbau MFH) in Nordrhein-Westfalen bis 2015 und bis Tabelle 4: Wohnungsbedarf und Wohnungsbau in Nordrhein- Westfalen bis Tabelle 5: Kreise und kreisfreie Städte des Landes Nordrhein- Westfalen mit Wohnungsdefizit bis Tabelle 6: Kreise und kreisfreie Städte des Landes Nordrhein- Westfalen mit Wohnungsüberhängen bis Tabelle A-1: Ergebnis der Bevölkerungsmodellrechnungen des LDS für die 54 Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein- Westfalen bis 2025 (jeweils d.J.) 55 Tabelle A-2a: Modellrechnungen des LDS zur Entwicklung der Haushaltszahlen in den Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2005 und 2025 nach der Anzahl der Haushaltsmitglieder (1 bis 4+) 56 Tabelle A-2b: Modellrechnungen des LDS zur Entwicklung der Haushaltszahlen in den Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2005 und 2025 nach der Anzahl der Haushaltsmitglieder (1 bis 4+) 57 Tabelle A-2c: Modellrechnungen des LDS zur Entwicklung der Haushaltszahlen in den Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2005 und 2025 nach der Anzahl der Haushaltsmitglieder (1 bis 4+) 58 Tabelle A-3: Wohnungsbedarf in den Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen bis Tabelle A-4: Ergebnisse der Modellrechnung zu Gesamtnachfrage nach Ein- und Zweifamilienhäusern, zum Bestandsangebot und zum vermarktbaren Neubau für die Kreise und kreisfreien Städte Nordrhein-Westfalens bis V

6 Tabelle A-5: Tabelle A-6: Seite Zu erwartender Basiswohnungsbau in Mehrfamilienhäusern sowie in Nichtwohngebäuden und durch Baumaßnahmen im Bestand in den Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen bis Gegenüberstellung von Wohnungsbedarf und erwartetem Wohnungsbau in den Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens bis VI

7 Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 1: Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens 2005 bis 2025 in v. H. 5 Abbildung 2: Phasen des Wohnungsnachfrageverhaltens: Altersstrukturen der Bevölkerung Nordrhein-Westfalens für die Jahre 2005, 2015 und Abbildung 3: Veränderung des Altersquotienten in Nordrhein- Westfalen zwischen 1980 und Abbildung 4: Bevölkerung 60 Jahre und älter in Nordrhein-Westfalen 1980 bis 2025 (Index 2005 = 100) 9 Abbildung 5: Entwicklung der Bevölkerung von 60 bis unter 75 Jahre in den Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein- Westfalen von 2005 bis Abbildung 6: Entwicklung der Bevölkerung von 75 und mehr Jahren in den Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein- Westfalen von 2005 bis Abbildung 7: Haushaltsentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens 2005 bis 2025 in v. H. 13 Abbildung 8: Wohnungsbedarf in den Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens 2006 bis Abbildung 9: Nachfrageziffer (Durchschnitt der Erstbezüge je Personen im Alter von 30 bis 45 Jahren) im Zeitraum 2001 bis 2005 in Abhängigkeit vom Baulandpreis in den 396 Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens 23 Abbildung 10: Gesamtnachfrage nach Ein- und Zweifamilienhäusern, Angebot an Bestandshäusern und Basisnachfrage nach Neubauten 27 Abbildung 11: Vermarktbarer Neubau von Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern in den Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens in der Summe der Jahre 2006 bis Abbildung 12: Vermarktbarer Neubau von Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern in den Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens in der Summe der Jahre 2006 bis 2025 in v. H. des Bestandes an Wohnungen in Einund Zweifamilienhäusern 29 VII

8 Abbildung 13 Abbildung 14: Abbildung 15: Abbildung 16: Abbildung 17: Seite Verbraucherpreise, Wohnungsmieten und Immobilienwerte 2004 bis 2030 (Index 2004 = 100) in Agglomerationsräumen) 33 Summe des Wohnungsbaus in Mehrfamilienhäusern, durch Maßnahmen im Bestand und in Nichtwohngebäuden in den Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein- Westfalens in der Summe der Jahre 2006 bis Schematische Darstellung zur durchgeführten Untersuchung 37 Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen mit Wohnungsdefizit und -überhang im Jahr Kreise und Kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen mit einem Mangel an seniorengerechten Wohnungen im Jahr VIII

9 1 Ziel und Methode der Untersuchung Wohnungsmarktuntersuchungen haben bisher überwiegend den Wohnungsbedarf abzuschätzen versucht. Dieser entsteht im Wesentlichen durch die Veränderung der Anzahl der privaten Haushalte. Davor steht die Bevölkerungsentwicklung, wobei nicht nur deren absolute Personenzahl, sondern auch die Altersstruktur für die Haushaltsbildung bestimmend ist. Für Nordrhein-Westfalen wurde zuletzt im Jahr 2001 eine bedarfsorientierte Wohnungsmarktstudie erstellt 1. Basisjahr der damaligen Untersuchung war das Jahr Inzwischen hat das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS) auf der Ebene der Kreise und kreisfreien Städte sowohl eine Bevölkerungsmodellrechnung als auch darauf aufbauend eine Haushaltsmodellrechnung bis zum Jahr 2025 vorgelegt. Da die Untersuchung des IfS mit einer bereits sieben Jahre zurückliegenden Datenbasis inzwischen als veraltet einzustufen ist und gleichzeitig die beiden aktuellen Modellrechnungen des LDS verfügbar sind, sah sich das Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen veranlasst, eine Untersuchung der wohnungswirtschaftlichen Implikationen durchführen zu lassen. Die Aufgabenstellung geht dabei über die Berechnung des Bedarfs durch Haushaltszunahme und Wohnungsabgänge hinaus. Abgeschätzt werden soll nunmehr auch die Nachfrage, d. h. die aufgrund der bestehenden Rahmenbedingungen entstehende Anzahl neuer Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern und Geschossgebäuden. Wohnungsbedarf und Wohnungsnachfrage werden zur Ermittlung der künftigen Wohnungsmarktlage gegenübergestellt. Über die Wohnungsmarklage wird der Wohnungsabgang modellendogen gesteuert. In einer regional ausgeglichenen oder sogar von Wohnungsüberhängen geprägten Situation ist der Wohnungsabgang erfahrungsgemäß erheblich höher als bei einem durch Wohnungsmangel gekennzeichneten engen Wohnungsmarkt. In der Vergangenheit haben die Anbieter (Baulandentwickler, Bauträger, private Bauherren) immer mit einer Zeitverzögerung von etwa drei bis vier Jahren auf die jeweilige demographische Situation reagiert und dabei Wohnungsüberhänge (1985 bis 1988) bzw. Wohnungsdefizite (1990 bis 1995) nicht vermeiden 1 Entwicklung des Wohnungsbedarfs in den Wohnungsmarktregionen in Nordrhein- Westfalen bis 2014; IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH,

10 können. In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Wohnungsneubau in Nordrhein-Westfalen von fast WE im Jahr 1995 auf nur noch gut WE im Jahr 2005 zurückentwickelt. Diese Untersuchung soll auf der Ebene der 54 Kreise und kreisfreien Städte zukünftigen Angebotslücken, aber auch möglichen Überhangsituationen nachgehen. 2

11 2 Demographische Basis der Untersuchung durch die Modellrechnung des Statistischen Landesamtes Nordrhein- Westfalen (LDS) Die regionalen Bevölkerungs- und Haushaltsmodellrechnungen des LDS werden als Basis der in Kapitel 3 vorgestellten wohnungswirtschaftlichen Auswirkungen vollständig übernommen und nicht kommentiert. Dies gilt auch für die Prämissen der Modellrechnungen. Eine ausführlichere Darstellung der Annahmen findet sich in Band 38 der Statistische Analysen und Studien NRW. Hier werden auch die Ergebnisse durch das LDS aufbereitet und beschrieben. Lediglich die Jahresangaben wurden vom 1.1.d.J. (LDS) auf den d.J. umgestellt. Dies erforderte für das Jahr 2025 eine Fortschreibung der Modellrechnungen des LDS. Die Modellrechnungen des LDS umfassen die Bereiche - Bevölkerung (nach Alter und Geschlecht), - Haushalte (nach der Haushaltsgröße), - Erwerbspersonen (nach Alter und Geschlecht) - Pflegebedürftige (nach Alter und Geschlecht). Für die Untersuchung der wohnungswirtschaftlichen Auswirkungen werden die beiden erstgenannten Modellrechnungen genutzt. 2.1 Bevölkerungsentwicklung bis Prämissen für die natürliche Bevölkerungsbewegung Fertilität Das Landesamt geht bei seiner Prognose davon aus, dass die durchschnittliche Geburtenhäufigkeit des Jahres 2004 in Höhe von Geburten pro Frauen zwischen 15 und 45 Jahren bis zum Jahr 2025 gleich bleibt. Mortalität Bei der Prognose des LDS wird die Annahme getroffen, dass sich die durchschnittliche Lebenserwartung Neugeborener bis 2050 für beide Geschlechter um jeweils 5,8 Jahre erhöht. Frauen werden dann 86 Jahre alt, Männer 81,5 3

12 Jahre. Bis zum Jahr 2025, dem Endjahr der hier verwendeten Prognose, erhöht sich die durchschnittliche Lebenserwartung gegenüber dem Jahr 2005 entsprechend für Männer und Frauen um 2,6 Jahre Prämissen zu den Wanderungsbewegungen Wanderungen über die Landesgrenze Das LDS unterstellt für die Jahre zwischen 2005 (einschließlich) bis 2010 (ebenfalls einschließlich) eine Netto-Zuwanderung von Personen, dies sind Personen pro Jahr. Ab dem Jahr 2011 sollen dann jährlich Personen per Saldo nach Nordrhein-Westfalen zuziehen. Landesinterne Wanderungen Die Binnenwanderungen über Kreisgrenzen innerhalb Nordrhein-Westfalens in einer Größenordnung von Personen (Stromgröße) werden bei der Modellrechnung des LDS über alters- und geschlechtsspezifische Fortzugsquoten berechnet, wobei die Quoten konstant belassen werden. Diese landesweite interne Wanderung mit einer Gesamtbewegung von rund 8 Millionen Personen über den zwanzigjährigen Prognosezeitraum hat den größten quantitativen Einfluss auf die Veränderungen der regionalen Bevölkerungswerte Ergebnisse der Bevölkerungsmodellrechnungen Bevölkerungsentwicklung bis 2025 Aufgrund der oben geschilderten Annahmen wird die Gesamtbevölkerung Nordrhein-Westfalens von 2005 bis 2025 von 18,1 auf 17,6 Millionen Personen zurückgehen. Die Sterbefallzahlen werden trotz der höheren Lebenserwartung (Prämisse) ansteigen und den Sterbeüberschuss vergrößern. Die genannten Zuwanderungen reichen nicht aus, den Sterbeüberschuss auszugleichen. Das Ergebnis der Bevölkerungsmodellrechnung des LDS für die 31 Kreise und 23 kreisfreien Städte bis 2025 zeigt Abbildung 1. Bis 2025 wachsen noch 18 Regionen (hiervon sechs kreisfreie Städte). Die höchsten Bevölkerungszuwächse weisen die beiden kreisfreien Städte Aachen und Bonn auf, die höchsten Verluste die Städte Hagen und Gelsenkirchen. 4

13 Abbildung 1: Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens 2005 bis 2025 in v. H. Bevölkerungsentwicklung von 2005 bis 2025 in v.h. < -10 < -5 < 0 < 5 >= 5 LK Steinfurt SK Münster SK Bielefeld LK Kleve LK Höxter LK Soest LK Mettmann LK Neuss LK Märkischer Kreis SK Aachen LK Siegen-Wittgenstein LK Euskirchen Quelle: LDS Regional sind die Bevölkerungsveränderungen in den Städten jedoch höchst unterschiedlich. Die großen kreisfreien Städte der Rheinschiene (Düsseldorf, Bonn und Köln) gewinnen durchweg Bevölkerung. Diese Zunahme wurde auch in der Vergangenheit beobachtet. Dagegen wird für die kreisfreien Städte des Ruhrgebiets eine Fortsetzung der Einwohnerverluste erwartet. Zu Bevölkerungsverlusten kommt es auch in den ländlich geprägten Kreisen an der südöstlichen Landesgrenze (Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein) und in Ostwestfalen (Kreise Herford, Höxter, Lippe und Minden- Lübbecke). Dagegen soll in den ländlichen Kreisen des Münsterlandes (Borken, Coesfeld und Steinfurt), den Kreisen im südlichen Zipfel des Landes (von Heinsberg bis Rhein-Sieg) sowie den Kreisen Kleve, Paderborn und Gütersloh die Bevölkerungszahl noch zunehmen. 5

14 Altersstruktur der Bevölkerung bis 2025 In Abbildung 2 ist die Bevölkerung Nordrhein-Westfalens nach Alter und Geschlecht für die Jahre 2005, 2015 und 2025 dargestellt. Dabei ist die Struktur des Jahres 2005 vollflächig markiert, die Altersstrukturen der Jahre 2015 und 2025 sind jeweils als Konturen dargestellt. Kenntlich gemacht sind die Altersgruppen, die ein jeweils idealtypisches Nachfrageverhalten am Wohnungsmarkt aufweisen: Kinder unter 18 Jahren haben in der Regel keinen eigenen Wohnungsbedarf, da sie noch in der Wohnung der Eltern wohnen. Mit 18 Jahren beginnt die Haushaltsbildungsphase, wobei die jungen Haushalte unmittelbar nach dem Lösen aus dem elterlichen Haushalt weit überwiegend preiswerte Geschosswohnungen nachfragen. Diese Phase endet mit der Vollendung des 30. Lebensjahres. In der folgenden Familienphase steigen die Ansprüche an Komfort und Wohnfläche, was sich in einer starken Nachfrage nach großen Mietwohnungen und, wo finanziell möglich und in die individuelle Lebensplanung passend, Einfamilienhäusern möglichst in Form von Wohnungseigentum ausdrückt. Diese Phase des Siedelns bzw. Sesshaftwerdens dauert bis zum 45. Lebensjahr. Danach setzt bis etwa zum 60. Lebensjahr eine Phase der Konsolidierung mit geringer Umzugsaktivität ein. Auch danach bleibt die Fluktuation weit geringer als bei den Haushalte bildenden 20- bis unter 30-Jährigen. Aber für einen kleinen Anteil beginnt mit Anfang 60 die bewusste Suche nach einer altersgerechten Wohnung, wobei dieses Marktsegment zwar wächst, aber nach wie vor sehr klein ist, da auch wegen mangelnder finanzieller Möglichkeiten nur ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung diesen latent vorhandenen Wunsch in konkrete Nachfrage umsetzt. Mit dem Erreichen des 75. Lebensjahres steigt dann das Risiko der Pflegebedürftigkeit. Wird durch diesen Zustand der Umzug aus einer Wohnung in ein Pflegeheim ausgelöst, endet der Status des Wohnungsinhaberhaushalts. Wohnungswirtschaftlich kommen alle durch diesen Übergang frei werdenden Wohnungen als Bestandsangebot zur Neuvermietung bzw. zum Verkauf an Jüngere auf den Markt. Das (Investoren-)Siedlungsalter zwischen 30 und 45 Jahren ist vor allem im Jahr 2015 besonders schwach besetzt. Zehn Jahre danach, im Jahr 2025, werden zumindest in den Altersjahren von 30 bis 35 die Werte des Jahres 2005 wieder erreicht. Mit starken Nachfrageausfällen bei Einfamilienhäusern ist zwischen 2010 und 2020 zu rechnen, danach steigt die Nachfrage aus demographischen Gründen wieder leicht an. 6

15 Im Jahr 2025 werden die stärksten Jahrgänge der Bevölkerung im Lande etwa 60 Jahre alt sein und damit noch erwerbstätig. Es wird jedoch deutlich, wie sich dieser so genannte Geburtenberg der 60er-Jahre im Jahr 2025 auf das 67. Lebensjahr zu bewegt und damit auf das Ende der eigenen Berufstätigkeit. Abbildung 2: Phasen des Wohnungsnachfrageverhaltens: Altersstrukturen der Bevölkerung Nordrhein-Westfalens für die Jahre 2005, 2015 und u.ält. Alter Umzug zu den Kindern/in betreutes Wohnen Wachsende Bedeutung der Rückkehr in die Städte (Service-Wohnen, zentral gelegene Eigentumswohnungen) Keine relevante Veränderung der Wohnsituation Nachfrage richtet sich auf Ein- und Zweifamilienhäuser (Eigentumsbildung) sowie auf große Mietwohnungen Haushaltsbildung Nachfrage richtet sich auf kleine Mietwohnungen Männer in Keine eigene Wohnungsnachfrage Frauen in Quelle: LDS 7

16 Wie Abbildung 3 aufzeigt, steigt der Altersquotient, d. h. das Verhältnis der 67- Jährigen und Älteren zur erwerbsfähigen Bevölkerung im Alter von 20 bis unter 67 Jahre, langsam aber kontinuierlich an. Die Entwicklung des Altersquotienten im Landesdurchschnitt und in ausgewählten Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens für den Zeitraum 1980 bis 2025 zeigt Abbildung 3. In Nordrhein-Westfalen wird ein Wert von 30 Prozent zwischen 2015 und 2020 überschritten. Regional gibt es erhebliche Abweichungen: In der Stadt Mühlheim an der Ruhr wurde diese Schwelle bereits 2003 überschritten, der Hochsauerlandkreis folgte Anfang Die großen Universitätsstädte (Köln, Düsseldorf) mit hohem Bevölkerungsaustausch erreichen dagegen die 30 Prozent-Marke auch bis 2025 nicht. Abbildung 3: Veränderung des Altersquotienten in Nordrhein-Westfalen zwischen 1980 und Verhältnis "Personen 67 Jahre und älter" zu "Personen 20 bis unter 67 Jahre" Stadt Düsseldorf Stadt Mülheim a.d.ruhr Stadt Köln Hochsauerlandkreis Land Nordrhein-Westfalen Quelle: LDS Es kann schon jetzt darauf hingewiesen werden, dass die wohnungswirtschaftlichen Auswirkungen dieses Alterungsprozesses weniger die älteren Personen, sondern vor allem die nachrückenden jüngere Generation betreffen. Es ist davon auszugehen, dass gegenwärtig nahezu alle Personen über 45 Jahre in einer Wohnung leben. Der Alterungsprozess dieser an Zahl nicht zunehmenden, aber sich durch die sinkende Mortalität in größerer Zahl in höhere Altersjahrgänge hinein bewegenden Bevölkerungsgruppe, von denen die 8

17 Jüngsten im Jahr Jahre und die derzeit am Beginn des Ruhestandsalters stehenden 60- bis 65-Jährigen dann 80 bis 85 Jahre alt sein werden, erzeugt keinen neuen quantitativen Wohnungsbedarf aus der Altersgruppe selbst. Neue Wohnungen werden aber für die nachrückenden jungen Haushalte benötigt, da die Zahl der jährlich von den Älteren frei gemachten Wohnungen durch die steigende Lebenserwartung gebremst wird. Darüber hinaus entsteht rein qualitativ das Problem, ob die jüngere nachrückende Generation in die durch Haushaltsauflösung frei werdenden Altbestände einziehen will oder andere Wohnformen nachfragt. Trotzdem sind aus der Alterung heraus auch Konsequenzen für Wohnungsnachfrage und Wohnungsbedarf zu erwarten. Bei den Altersgruppen der 60- bis unter 75-jährigen und der 75- jährigen und älteren Personen sind die landesweiten Veränderungen 1980 bis 2025 in Abbildung 4 dargestellt. Es wird deutlich, dass der Besatz der Altersgruppe 60 bis unter 75 Jahre in den nächsten zehn Jahren stagnieren bzw. sogar leicht absinken wird und erst danach bis 2025 auf 16 Prozent über dem heutigen Wert ansteigen wird. Hingegen nimmt die Anzahl der über 74-Jährigen kontinuierlich von heute 1,50 Mio. auf 2,05 Mio. Personen (+41,4 Prozent) im Jahr 2020 zu. Anschließend stagniert die Zahl bis Abbildung 4: Bevölkerung 60 Jahre und älter in Nordrhein-Westfalen 1980 bis 2025 (Index 2005 = 100) 150 Index 2005 = bis unter 75-Jährige 75-Jährige und ältere Quelle: LDS 9

18 Die Indexwerte zeigen aber, dass die Zunahme der über 75-Jährigen bis 2025 weniger dramatisch ist als in den 25 Jahren seit Die aus dem Anwachsen der Altersgruppe entstehenden Wohnungsprobleme sind daher vorwiegend auf der regionalen Ebene zu finden. Dies zeigen die beiden Karten in Abbildung 5 und Abbildung 6. Bei den 60- bis unter 75-Jährigen sind die stärksten Steigerungen vor allem in den Kreisen im Norden und im Süden des Landes zu erwarten, während in sechs kreisfreien Städten, darunter auch die Landeshauptstadt Düsseldorf, sogar leichte Rückgänge eintreten sollen. Abbildung 5: Entwicklung der Bevölkerung von 60 bis unter 75 Jahre in den Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen von 2005 bis 2025 Entwicklung der 60- bis 74-Jährigen 2005 bis 2025 in v.h. < 0 < 10 < 20 < 30 >= 30 LK Steinfurt SK Münster SK Bielefeld LK Kleve LK Höxter LK Soest LK Mettmann LK Neuss LK Märkischer Kreis SK Aachen LK Siegen-Wittgenstein LK Euskirchen Quelle: LDS Bei der Altersgruppe der 75-jährigen und älteren Personen werden für alle Regionen Zuwächse ausgewiesen. Insgesamt zeigt Abbildung 6 wesentlich höhe- 10

19 re Steigerungsraten als Abbildung 5. Diese fallen in Gelsenkirchen (4 Prozent) und Herne (14 Prozent) am geringsten und in den Kreisen Rhein-Sieg (78 Prozent) und Coesfeld (75 Prozent) am stärksten aus. Zu beachten ist auch, dass die Altersgruppe der über 75-Jährigen derzeit mit rund 1,5 Millionen Personen nur halb so groß ist wie die der 60- bis unter 75-Jährigen. Insgesamt lässt sich festhalten, dass die relative Steigerung der Zahl älterer Menschen vor allem dort besonders stark ausfällt, wo die Bevölkerung gegenwärtig noch jung ist, denn auch im Jahr 2025 wird der Anteil der Bevölkerung von 60 Jahren und mehr in den Kreisen Rhein-Sieg und Coesfeld lediglich durchschnittlich sein. Abbildung 6: Entwicklung der Bevölkerung von 75 und mehr Jahren in den Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein- Westfalen von 2005 bis 2025 Entwicklung der über 74-Jährigen 2005 bis 2025 in v.h. < 0 < 20 < 40 < 60 >= 60 LK Steinfurt SK Münster SK Bielefeld LK Kleve LK Höxter LK Soest LK Mettmann LK Neuss LK Märkischer Kreis SK Aachen LK Siegen-Wittgenstein LK Euskirchen Quelle: LDS 11

20 Auf die Möglichkeit, dass eine zunehmende Zahl der Ruhestandsbevölkerung bis zum Jahr 2025 noch einmal umziehen wird (evtl. in eine altengerechtere Wohnung oder ein Pflegeheim) wird in dieser Untersuchung weiter unten eingegangen. 2.2 Haushaltsentwicklung bis Methode und Annahmen Die privaten Haushalte, deren zahlenmäßige Entwicklung das LDS berechnet hat, definieren sich als zusammen wohnende Personen, die gemeinsam wirtschaften. Durch das Merkmal des gemeinsamen Wirtschaftens grenzen sich die privaten Haushalte z. B von der Institution der Familie ab. Innerhalb einer Familie können erwachsene Kinder, die in der Wohnung ihrer Eltern noch ein eigenes Zimmer haben, aber selbst erwerbstätig sind und über ein eigenes Einkommen verfügen, einen zweiten Haushalt bilden. Das Haushaltsmodell ist vom LDS als sog. Haushaltsquotenmodell entwickelt worden. Hierbei werden, aufgrund der Ergebnisse der Mikrozensen, den Personen eines jeden Jahrgangs über die Zeit veränderliche Wahrscheinlichkeitsquoten zugeordnet, Bezugsperson oder 2. bis 4. (und weiteres) Mitglied eines Haushalts zu sein Ergebnisse der Haushaltsmodellrechnungen Haushalte nach Regionen und Haushaltsgröße Die Ergebnisse der Haushaltsmodellrechnungen des LDS für die 54 Regionen in Nordrhein-Westfalen zeigt Abbildung 7. Das Verhältnis der Zahl der privaten Haushalte zur Bevölkerungszahl in Nordrhein-Westfalen zeigt eine insgesamt abnehmende durchschnittliche Haushaltsgröße mit zunehmender Zahl von Ein- und Zweipersonenhaushalten. In den kreisfreien Städten lag 2005 die durchschnittliche Haushaltsgröße zwischen 1,75 und 2,10 Personen pro Haushalt, in den Kreisen zwischen 2,12 und 2,51 Personen pro Haushalt. Bei der Haushaltsgröße dominieren (im Landesdurchschnitt) die Ein- und Zweipersonenhaushalte mit zusammen 70 Prozent. Drei- und-mehr-personenhaushalte erreichen noch 30 Prozent. Im Jahr 2025 werden die kreisfreien Städte eine durchschnittliche Haushaltsgröße zwischen 12

21 1,54 und 2,04 und die Kreise zwischen 1,98 und 2,25 erreichen, d. h. die durchschnittliche Haushaltsgröße sinkt je nach Region um 6 Prozent bis 10 Prozent. Abbildung 7: Haushaltsentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens 2005 bis 2025 in v. H. Haushaltsentwicklung von 2005 bis 2025 in v.h. < -5 < 0 < 5 < 10 >= 10 LK Steinfurt SK Münster SK Bielefeld LK Kleve LK Höxter LK Soest LK Mettmann LK Neuss LK Märkischer Kreis SK Aachen LK Siegen-Wittgenstein LK Euskirchen Quelle: LDS Trotz der im vorigen Kapitel beschriebenen leichten Abnahme der Gesamtbevölkerungszahl nimmt die Zahl der Haushalte bis zum Jahr 2015 um auf 8,536 Millionen (+2,1 Prozent) und danach, bis zum Jahr 2025, noch einmal um auf 8,60 Millionen (+0,8 Prozent bezogen auf den Wert 2015) zu. Das Wachstum resultiert ausschließlich aus einer Zunahme der kleinen Haushalte mit ein und zwei Haushaltsmitgliedern. Gegenüber dem Jahr 2005 nimmt die Zahl der Drei- und mehr- Personenhaushalte bis zum Jahr 2015 bereits um 8,2 Prozent ab, bis 2025 sogar um 15,1 Prozent. An der Spitze der positiven Veränderungen der Haushaltszahl stehen die drei Kreise Heinsberg, Coesfeld und Paderborn (jeweils rund + 17 Prozent), das 13

22 Schlusslicht bilden die kreisfreien Städte Hagen und Gelsenkirchen (jeweils rund -12 Prozent). Während die beiden letztgenannten Regionen auch bei der Bevölkerungssimulation das Schlusslicht bilden, sind die Städte Aachen und Bonn, die bei der Bevölkerungsmodellrechnung an der Spitze liegen, bei den Haushaltsveränderungen erst auf dem 6. Platz (Aachen) bzw. dem 18. Platz (Bonn) zu finden. Die Größenstruktur der Haushalte wird in dieser Untersuchung ausschließlich zur Modellierung der Gesamtzahl der Haushalte benutzt. Der Zusammenhang zwischen der Haushaltsgröße und der Größe der bewohnten Wohnung verschwimmt im Zeitablauf immer stärker, insbesondere weil die Haushalte in der Lebensphase rückläufiger Haushaltsmitgliederzahl (nach dem 50. Lebensjahr der Bezugsperson einsetzend) weit überwiegend an der genutzten Wohnung festhalten. Haushalte mit älterer Bezugsperson Die Haushaltsmodellrechnung des LDS geht von einer aus dem Mikrozensus abgeleiteten Altersstruktur der Haushaltsvorstände (Bezugsperson) im Basisjahr 2005 aus. Bei unterstellter Konstanz der altersspezifischen Haushaltsvorstandsquoten steigt die Zahl der Haushalte mit einer Bezugsperson im Alter über 60 Jahre von 2,8 Millionen (2005) auf 3,55 Millionen im Jahr 2025 an. Da keine Anzeichen dafür sprechen, dass sich die Haushaltsvorstandsquoten im Alter oberhalb 60 Jahre verändern, wird auch die Veränderung der beiden Altersgruppen 60 bis 75 und 75 Jähre und älter als Indiz für eine gleichartige Veränderung der Haushaltszahlen herangezogen. Welche wohnungswirtschaftlichen Implikationen aus der Zunahme der Zahl der Haushalte mit Personen oberhalb des 60. Lebensjahres und der Abnahme der Zahl der jüngeren Haushalte entstehen, wird im anschließenden Kapitel 3 dargestellt. 14

23 3 Wohnungsbedarf bis 2025 In den fast 60 Jahren seit der Wiederaufnahme der Wohnungsbautätigkeit nach dem 2. Weltkrieg hat die Veränderung der Bevölkerung durch Zuzüge (Flüchtlinge, Gastarbeiter, Asylbewerber, Spätaussiedler) sowie die Schwankungen bei der Geburtenhäufigkeit einen größeren Einfluss auf die Wohnungsmärkte gehabt als die ökonomischen Parameter wie das Wirtschaftswachstum oder die Zinshöhen. Insbesondere die zerklüftete Altersstruktur der Bevölkerung sorgte immer wieder für Veränderungen von Wohnungsbedarf und Wohnungsnachfrage. Diese sollen in diesem Kapitel als Folge der Veränderung von Bevölkerung und Haushalten vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bis 2025 untersucht werden. 3.1 Veränderung von Haushaltszahlen und Wohnungsbeständen zur Ermittlung des Gesamtbedarfs an neuen Wohnungen bis Veränderung der Gesamtzahl der Haushalte Die Entwicklung der Haushaltszahlen in den Regionen des Landes bis 2025 hat Abbildung 7 gezeigt. Insgesamt wird sich bis 2015 die Haushaltszahl nach den Berechnungen des LDS um rund und danach bis 2025 noch einmal um erhöhen (insgesamt zusätzliche Haushalte). Es muss betont werden, dass die im Abschnitt 2.2 beschriebene Zunahme der Haushalte mit einer Bezugsperson über 60 Jahre keinen zusätzlichen Wohnungsbedarf im Lande auslöst. Unmittelbaren quantitativen Wohnungsbedarf haben die zahlenmäßig zunehmenden älteren Haushalte deshalb nicht, weil sie derzeit bereits eine Wohnung bewohnen und in dieser (oder einer anderen) Wohnung älter werden. Der zusätzliche Wohnungsbedarf entsteht erst durch das Nachrücken der jüngeren Haushalte, deren Gesamtzahl zwar leicht abnimmt, jedoch immer noch groß genug ist, um damit eine Zunahme der Gesamtzahl der Haushalte über alle Altersgruppen auszulösen. Weil die immer älterer werdenden Haushalte länger als in den Jahrzehnten davor in der eigenen Wohnung leben und in geringerem Umfang Wohnungen für die nachrückenden jungen Haushalte frei machen, entsteht das Versorgungsproblem bei den jüngeren Haushalten. Allein die vom LDS bei den Modellrechnungen unterstellte Zunahme der Lebenserwartung um 2,6 Jahre für beide Geschlechter bedeutet eine Zunahme der Zahl älterer Personen von rund 0,3 Millionen gegenüber der aktuellen Mortali- 15

24 tätssituation. Diese 0,3 Millionen zusätzlichen älteren Personen bewohnen rund 0,2 Millionen Wohnungen, welche für die jüngere Generation erst später zur Verfügung stehen. Die Zahl der jüngeren Haushalte nimmt zwar bis 2025 deutlich ab, die Zunahme der Lebenserwartung der Älteren und damit das längere Wohnen in der eigenen Wohnung sind am Wohnungsmarkt aber nur über die Verknappung des Angebots für jüngere Haushalte zu spüren. Auf diese Problematik wird in dieser Untersuchung nicht gesondert eingegangen, vielmehr wird nur die Veränderung der Gesamtzahl der Haushalte als zusätzlicher Bedarf interpretiert. Der Wohnungsbedarf ergibt sich durch die Veränderungen der Haushaltszahlen und den Wohnungsabgangszahlen Bestandsabgänge als Ersatzbedarf Die Wohnungsfortschreibung des LDS erfasst die Wohnungsabgänge nur unvollständig, da insbesondere Wohnungszusammenlegungen und Umwidmungen (zu gewerblich genutzten Räumen) praktisch nicht erfasst werden. Aus dem Vergleich der Großzählungen (1970 und 1987) ergab sich ein durchschnittlicher Abgang von rund 0,2 Prozent des Wohnungsbestandes pro Jahr, wobei in Zeiten hoher Nachfrage der Abgang tendenziell unter diesen Durchschnittswert absinkt und bei erkennbaren Überhängen darüber ansteigt. Dies muss bei der Schätzung der Abgänge berücksichtigt werden. Vor einigen Jahren hatte das Pestel Institut für die Abschätzung der Wohnungsabgänge (geschätzte) baualtersspezifische Abgangsquoten eingeführt. Diese Methode führte um das Jahr 2000, als in nahezu allen Regionen Deutschlands eine starke Entspannung auf den Wohnungsmärkten zu beobachten war, zu sehr plausiblen Ergebnissen. Mit zunehmender Ausdifferenzierung der Wohnungsmärkte stieß die Methode jedoch schnell an ihre Grenzen. Bestände aus den 1950er-Jahren, die bei entspannten Märkten nur schwer vermarktbar sind, finden in Köln oder Düsseldorf problemlos Mieter. Insofern gehen wir heute davon aus, dass der Wohnungsabgang weit überwiegend von der jeweiligen Konstellation am Wohnungsmarkt gesteuert wird. Hohe Wohnungsüberhänge produzieren hohe Wohnungsabgänge, Wohnungsknappheit reduziert dagegen die Abgänge bis hin zu den statistisch erfassten niedrigen Werten. Die Wohnungsabgänge werden inzwischen modellendogen berechnet und bewegen sich in einer Bandbreite von 0,08 Prozent des Bestandes pro Jahr bei 16

25 deutlicher Wohnungsknappheit bis hin zu über 0,7 Prozent pro Jahr bei starken Wohnungsüberhängen. Insgesamt werden für den Zeitraum 2006 bis 2015 rund Bestandsabgänge (rund 3 Prozent des Bestandes) und danach bis 2025 noch einmal rund Abgänge berechnet. Insgesamt beläuft sich der Wohnungsabgang zwischen 2006 und 2025 damit auf WE insgesamt ( WE ohne Kreis Mettmann). 3.2 Gesamtbedarf an zusätzlichen Wohnungen Der Gesamtbedarf an zusätzlichen Wohnungen als Summe der beiden Veränderungen liegt bis zum Jahr 2015 bei WE und danach bis zum Jahr 2025 noch einmal bei WE, insgesamt somit bei WE insgesamt ( WE ohne Kreis Mettmann). Zum überwiegenden Teil (65 Prozent) entsteht der zusätzliche Bedarf durch Wohnungsabgang und nur zu 35 Prozent durch die Zunahme der Haushaltszahlen. Zu beachten ist dabei, dass die Zunahme der Haushaltszahlen nur in 32 Kreisen und kreisfreien Städten stattfindet, während in 21 Kreisen und kreisfreien Städten (ohne Kreis Mettmann) die Zahl der Haushalte abnimmt. In diesen Regionen wird der zusätzliche Wohnungsbedarf ausschließlich aus dem Wohnungsabgang entstehen Regionaler Wohnungsbedarf Den regionalen Wohnungsbedarf bis 2025 zeigt Abbildung 8 für alle 54 Kreise und kreisfreien Städte des Landes. Alle Regionen mit einem positiven aus Haushaltszunahme und Wohnungsabgang addierten Bedarf sind braun eingefärbt. Liegt der Wohnungsbedarf unter Null ist die Region blau eingefärbt. Bis 2025 dominieren mit einem zusätzlichen Bedarf von über 20 Prozent des Wohnungsbestandes Ende 2005 die Kreise Borken, Coesfeld und Paderborn. Die Stadt Aachen und die Kreise Heinsberg und Kleve im Westen, im Süden die Kreise Rhein-Sieg und Euskirchen sowie im nördlichen Münsterland der Kreis Steinfurt liegen beim Wohnungsbedarf zwischen 15 Prozent und 20 Prozent des Wohnungsbestands. Jeweils 12 Kreise und Städte haben bis 2025 einen Wohnungsbedarf zwischen +10 Prozent bis +15 Prozent bzw. +5 Prozent bis +10 Prozent des gegenwärtigen Bestandes. Die Klasse 0 Prozent bis +5 Prozent ist mit 19 Kreisen und Städten am stärksten besetzt. Unter Null liegt der Bedarf nur in Bochum 17

26 und Mettmann. Das Ergebnis für den Kreis Mettmann erscheint angesichts der Lagegunst des Kreises unrealistisch. Über eine Umgruppierung wird in Kapitel 6 berichtet. Abbildung 8: Wohnungsbedarf in den Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens 2006 bis 2025 Wohnungsbedarf von 2006 bis 2025 in v.h. des Bestandes < 0 < 5 < 10 < 15 >= 15 LK Steinfurt SK Münster SK Bielefeld LK Kleve LK Höxter LK Soest LK Mettmann LK Neuss LK Märkischer Kreis SK Aachen LK Siegen-Wittgenstein LK Euskirchen Quelle: eigene Berechnungen Insgesamt müssen bis 2025 rund WE gebaut werden. Zu beachten ist, dass bei einer Gesamtbetrachtung die negativen Bedarfszahlen nicht mit den positiven Zahlen verrechnet werden dürfen, weil die Situation wegen der ortsfesten Immobilien immer nur regional auftritt. Immobilien lassen sich nicht zu den Orten höheren Bedarfs hin transportieren. Der Wohnungsbedarf als Summe von Haushaltszunahme und Wohnungsabgang in den 54 Regionen des Landes Nordrhein-Westfalen ist damit festgestellt. 18

27 3.2.2 Bedarf an seniorengerechten Wohnungen Wie die Betrachtung der Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung nach Altersgruppen gezeigt hat, ist vor allem bei den höheren Altersgruppen von einer erheblichen Zunahme der Zahl der Haushalte auszugehen. Damit wird auch die Nachfrage nach seniorengerechten Wohnungen ansteigen. Bereits heute ist zu beobachten, dass dieses Marktsegment in vielen Städten (nicht nur in Nordrhein-Westfalen) eine der wenigen wirtschaftlich besetzbaren Marktnischen im Geschosswohnungsbau darstellt. Mit der langfristig starken Zunahme der Zahl älterer Menschen wird sich über die rein marktgesteuerte Nachfrage hinaus auch ein quantitativ nennenswerter Bedarf an zusätzlichen seniorengerechten Wohnungen für einkommensschwächere Haushalte einstellen. Daher wird in diesem Abschnitt über den Gesamtbedarf und den regionalen Bedarf hinaus versucht, über die Ableitung einer Bedarfsnorm die quantitative Dimension abzuschätzen. Die empirica ag schätzt das Potenzial an umzugsbereiten Haushalten oberhalb des 50. Lebensjahres auf knapp ein Drittel der Gesamtzahl. 2 Diese sollen altengerechte Geschosswohnungen in den Zentren nachfragen bzw. Seniorenresidenzen oder Wohnanlagen für betreutes Wohnen. Eine Befragung der Allianz Versicherung AG geht andererseits davon aus, dass 83 Prozent aller älteren Haushalte in der vertrauten Wohnung bleiben wollen und nur 17 Prozent umzugsbereit sind. Zum Bestand an seniorengerechten Wohnungen liegen weder auf Landesnoch auf Bundesebene aus der amtlichen Statistik (Wohnungsfortschreibung, Baugenehmigungsstatistik, Mikrozensuszusatzerhebung) Zahlen vor. Andererseits werden entsprechende Wohnungen außerhalb von Heimen erst seit etwa Mitte der 1990er-Jahre in größerem Umfang errichtet, sodass von einem eher geringen Bestand ausgegangen werden kann. Da derartige Wohnungen gegenwärtig für Investoren eine Marktnische darstellen, muss davon ausgegangen werden, dass die Mehrerträge an Miete die zusätzlichen Investitionskosten mehr als abdecken. Dies wiederum lässt darauf schließen, dass die Nachfrage das Angebot übersteigt und diese Konstellation die Durchsetzung vergleichsweise hoher Mieten ermöglicht. Damit sind einkommensschwächere Haushalte im Segment der frei finanzierten seniorengerechten Wohnungen ausgegrenzt. 2 Wohnformen der Zukunft - Veränderungspotenziale und Motivation der Generation 50+ in Niedersachsen; Hrsg.: LBS Norddeutsche Landesbausparkasse Berlin - Hannover, Berlin/Hannover

28 Nimmt man die Befragung der Allianz AG zum Maßstab und setzt als Mindestbedarf an, dass in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2025 für 15 Prozent der 3,55 Mio. Haushalte mit einer Bezugsperson ab 60 Jahre eine seniorengerechte Wohnung verfügbar sein sollte, so errechnet sich eine erforderliche Bestandszahl von gut Wohnungen im Jahr Selbst wenn gegenwärtig bereits seniorengerechte Wohnungen verfügbar wären, müssten bis zum Jahr 2025 jährlich weitere Wohnungen geschaffen werden. Dies dürfte nur leistbar sein, wenn über 70 Prozent des Neubaus an Geschosswohnungen seniorengerecht ausgestaltet wird. Zu beachten ist, dass es sich bei dem Bedarf an seniorengerechten Wohnungen um eine qualitative Komponente des Gesamtbedarfs und nicht um zusätzlichen Bedarf handelt. Regional wird es überall dort zu erhöhtem Bedarf bei zu geringem Angebot kommen, wo - die Zunahme der Zahl der über 74-Jährigen besonders hoch ist - und gleichzeitig niedrige Geschosswohnungsbestände vorhanden sind. In diesen Regionen ist derzeit der Geschosswohnungsbau sehr gering, die Bestände sind niedrig. Diese qualitative Bedarfskomponente wird in Kapitel 6 untersucht und dargestellt. Im Folgekapitel 4 soll nun durch die Bestimmung der Nachfrage die Reaktion der Angebotsseite bei der Errichtung von Neubauten zur Bedarfsdeckung untersucht werden. 20

29 4 Bestimmung des Wohnungsangebots durch die realisierte Nachfrage nach neuen Wohnungen 4.1 Unterscheidung von Wohnungsbedarf und -nachfrage Der Wohnungsbedarf wird nach der Festlegung von Bedarfskriterien ermittelt. Damit ist der Bedarf eine von der Nachfrage unabhängige normative Größe, mit deren Umsetzung (in Wohnungsbau) ein festgelegtes Versorgungsniveau erreicht wird. Im Gegensatz zur Soll-Größe Wohnungsbedarf stellt die Wohnungsnachfrage in Form tatsächlich realisierter Wohnungskäufe, abgeschlossener Mietverträge oder fertig gestellter Neubauten eine Ist-Größe dar. 4.2 Spezifische Nachfrage nach Wohnungen in Einfamilienhäusern Für die Vergangenheit kann davon ausgegangen werden, dass alle angebotenen neuen Einfamilienhäuser auch bezogen werden. Damit wurde, nicht zuletzt über Preisanpassungen, das Angebot in Nachfrage umgesetzt. Hierbei wird unterstellt, dass ein möglicherweise kurzfristig auftretendes Überangebot durch Preisreduktion doch am Markt untergebracht wird, die Anbieter bei weiteren Neubauten aber entsprechend vorsichtiger reagieren, sodass kein dauerhafter Neubauüberhang entstehen kann. Das Bestandsangebot (gebrauchte Häuser) kann dagegen (bisher) immer über den Preis verkauft werden (es sei denn, die Lage schließt jede Nachfrage aus) Vergleich von Erstbezug und Bestandsangeboten Bei der Nachfrage nach Wohnungen in Einfamilienhäusern werden zunächst für die Vergangenheit - alle erstmaligen Einzüge in ein Ein- oder Zweifamilienhaus (d. h. die in der Wohnungskarriere meist im Alter zwischen 30 und 45 Jahren stattfindenden Umzüge aus der bisherigen Geschosswohnung) mit dem - Angebot an Bestandshäusern aus Haushaltsauflösungen (durch Tod oder Übergang in ein Pflegeheim) und dem - Neubauangebot verglichen. Im Ergebnis wird die Zahl der erstmaligen Einzüge in ein Ein- oder Zweifamilienhaus je Personen der Altersgruppe von 30 bis unter 45 Jahre berechnet. Dieser Wert wird als Nachfrageziffer oder spezifische Nachfrage 21

30 bezeichnet. Die durchschnittliche Nachfrageziffer in Nordrhein-Westfalen liegt bei jährlich 19,0 WE je Personen zwischen 30 und 45 Jahre Regionale Nachfrageziffern Die Gesamtnachfrage nach Wohnungen in Einfamilienhäusern zum ersten Bezug richtet sich nach der Stärke der Altersgruppe 30 bis unter 45 Jahre und dem örtlichen Baulandpreis. Allgemein gilt: Je höher der regionale Baulandpreis, desto niedriger die Nachfrageziffer und umgekehrt. Die Realisierung vor Ort wird durch hohe Baulandpreise unter den Durchschnitt gedrückt und durch niedrige Baulandpreise über den Durchschnitt angehoben, weil ein Teil der Haushalte aus Regionen mit hohen Baulandpreisen in Regionen mit niedrigeren Baulandpreisen umzieht. Den zur Ermittlung der zukünftigen Wohnungsnachfrage genutzten Zusammenhang zwischen Baulandpreisen und Einfamilienhausnachfrage für alle 396 Kommunen in Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2005 zeigt Abbildung 9. Die Korrelation ist mit 0,64 eher gering, vor allem wegen der großen Bandbreite der bei gleicher Nachfrageziffer durchgesetzten Baulandpreise in den verschiedenen Regionen des Landes. Diese relativ breite Streuung der Baulandpreise um eine Nachfrageziffer resultiert aus den unterschiedlichen Erwerbsmöglichkeiten in den betrachteten Orten. So können z. B. die Kommunen mit einer Nachfrageziffer in Höhe von 16 (siehe die 16er-Linie in Abbildung 13) Baulandpreise zwischen 80 EUR/m 2 und 295 EUR/m 2 je nach wirtschaftlicher Attraktivität durchsetzten. Da die Nachfrageziffer regional aus den Baufertigstellungsdaten und den (modellierten) Angebotszahlen von frei werdenden Gebrauchthäusern nach Haushaltsauflösung gewonnen wird, ist die realisierte Nachfrage in der Vergangenheit gleich dem Angebot gewesen. 22

31 Abbildung 9: Nachfrageziffer (Durchschnitt der Erstbezüge je Personen im Alter von 30 bis 45 Jahren) im Zeitraum 2001 bis 2005 in Abhängigkeit vom Baulandpreis in den 396 Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens Windeck Emmerich Ratingen Bergneustadt Herne Hagen Aachen 23

32 4.3 Modellrechnungen zur zukünftigen Nachfrage nach Einfamilienhäusern Prämissen für die Modellrechnungen Das zukünftige Neubauangebot von Einfamilienhäusern in den Regionen lässt sich durch folgende Zusammenhänge bestimmen: - Beibehaltung des Durchschnitts der Einzugsfälle je Personen im Alter zwischen 30 und 45 Jahren aus den vergangenen zehn Jahren, - Bezug auf die sich verändernde Zahl (Modellrechnung) der 30- bis 45-Jährigen (in 1.000) in jedem Jahr bis 2025, - damit Bestimmung der Gesamtnachfrage nach Einfamilienhäusern, - Abzug der aus Haushaltsauflösungen angebotenen und von Erstbezügler bezogenen Gebrauchthäuser von der Gesamtnachfrage. - Der verbleibende Rest wird als Neubau nachgefragt bzw. von An- bietern realisiert. Wir gehen bei diesem Zusammenhang davon aus, dass gebrauchte Häuser noch vor Neubauten vom Markt aufgenommen werden, da sie preislich nach unten flexibel sind. Neu errichtet werden kann daher nur die Differenz zwischen regionaler Gesamtnachfrage der Erstbezieher und dem Angebot an Bestandshäusern. Weiterhin wird jedoch unterstellt, dass 20 Prozent aller Nachfrager ausschließlich einen Neubau haben wollen. Beachtet werden muss dabei, dass alle diejenigen Veränderungen, die innerhalb des Systems Einfamilienhaus stattfinden, also die aus qualitativen oder ökonomischen Gründen erfolgenden Umzüge zwischen zwei Einfamilienhäusern, nicht zum Erstbezug gehören und damit bei diesem Modellansatz nicht beachtet werden müssen Ergebnisse der Modellrechnungen zur Nachfrage nach Einfamilien- häusern Als demographische Basis geht die Entwicklung der Zahl der 30- bis unter 45- Jährigen in die Berechnungen ein. Wie bereits die Abbildung 2 gezeigt hat, verlassen in den kommenden Jahren die geburtenstarken Jahrgänge diese Al- 24

33 tersgruppe und um das Jahr 2015 wird ein temporärer Tiefpunkt erreicht. Insgesamt stellt sich die in Tabelle 1 ausgewiesene Entwicklung ein. Tabelle 1: Entwicklung der Zahl der 30- bis unter 45-Jährigen von 2000 (Höchststand) bis 2025 in Nordrhein-Westfalen Jahr 30- bis unter 45-Jährige Veränderung in v. H , , ,9 Bei konstanter Nachfrageziffer errechnet sich damit bereits eine deutlich rück- läufige Gesamtnachfrage. Die angenommene Konstanz der Nachfrageziffer unterstellt implizit, dass auch Rahmenbedingungen wie Finanzierungskonditionen, allgemeine Einkommenssituation usw. über den Prognosezeitraum etwa gleich bleiben. Da zurzeit alle Rahmenbedingungen auf eine eher langfristige Konstanz hindeuten (z. B. geringe Abnahme der Realeinkommen der privaten Haushalte seit 1990: -2 Prozent; Zinsen im zehnjährigen Bereich gegenüber aktuell fast gleich) erscheint diese Annahme plausibel. Insgesamt drückt der starke Rückgang beim Nachfragerpotenzial zunächst die Gesamtnachfrage nach Einfamilienhäusern zum Erstbezug bis 2015 landesweit auf rund ab. Im Jahrzehnt zwischen 1995 und 2004 (Ende) lag die Gesamtnachfrage noch bei rund WE, die in Ein- und Zweifamilienhäusern (neu und gebraucht) von der Altersgruppe 30 bis 45 Jahre erstbezogen wurden. Zwischen 2015 und 2025 nimmt dann die Gesamtnachfrage nach Ein- und Zweifamilienhäusern aufgrund der durchgehend während der Dekade geringeren Jahrgangsstärke der 30- bis 45-Jährigen (trotz leichter Wiederzunahme der Personenzahl der Altersgruppe nach 2015) auf WE ab. Alle genannten Nachfragewerte unterstellen reale Preiskonstanz für Bauland, Neubauten und Gebrauchtobjekte. In der Summe der Jahre 2005 bis 2025 beläuft sich die Gesamtnachfrage nach Ein- und Zweifamilienhäusern somit auf 1,289 Mio. WE (1,262 Mio. WE ohne Kreis Mettmann). 25

34 4.3.3 Anteil an gebrauchten Einfamilienhäusern Im Gegensatz zur Abnahmetendenz bei der Gesamtnachfrage nach erstbezogenen Einfamilienhäusern wird allerdings das Bestandsangebot beträchtlich anwachsen, weil die relativ starken Jahrgänge der um 1940 geborenen Personen, von denen ein vergleichsweise hoher Anteil im Einfamilienhaus wohnt, zunehmend in die Phase der Haushaltsauflösungen einrücken. Während in der Dekade bis 2015 noch rund Einfamilienhäuser durch Haushaltsauflösungen auf den Markt kommen, sind es in der Dekade zwischen 2015 und 2025 bereits mehr als WE. In der Summe der Jahre 2005 bis 2025 beläuft sich das Angebot an gebrauchten Einfamilienhäusern auf 1,286 Mio. WE (1,255 Mio. WE ohne Kreis Mettmann) Damit gerät der Markt für neu errichtete Ein- und Zweifamilienhäuser sowohl vom Nachfragerpotenzial her als auch vom Bestandsangebot her unter Druck. In vielen Regionen übersteigt das Bestandsangebot bereits heute oder in wenigen Jahren rein rechnerisch die Gesamtnachfrage, sodass nur noch die als Basisneubaunachfrage unterstellten 20 Prozent der Gesamtnachfrage wirksam wird Vermarktbarer Neubau von Einfamilienhäusern Bis zum Jahr 2015 lassen sich bei unterstellter Konstanz der derzeitigen Baulandpreisstrukturen im Lande und dem errechneten Angebot an gebrauchten Einfamilienhäusern noch WE in neuen Einfamilienhäusern vermarkten. Diese vermarktbare Neubauzahl sinkt in der Dekade zwischen 2015 und 2025 auf WE ab. Die Summe über beide Dekaden beträgt die Zahl der vermarktbaren neuen Einfamilienhäuser WE ( WE ohne Kreis Mettmann). In der Dekade von 1995 bis 2005 wurden landesweit noch Einfamilienhäuser gebaut. Der Einfamilienhausneubau wird demnach wegen der Bevölkerungsabnahme in der Altersgruppe der Häuslebauer (30 bis 45 Jahre) und des gleichzeitig stark zunehmenden Bestandsangebots deutlich zurückgehen. Den zeitlichen Verlauf zeigt Abbildung 10. Diese Darstellung gilt nur auf Landesebene. Dass schon vor dem Schnittpunkt der Nachfragekurve mit der Kurve für das Bestandsangebot regional Einfamilienhäuser zum aktuellen Preisniveau nicht mehr vermarktbar sein werden, zeigt der Anstieg der hellroten Kurve in Abbildung 10 bereits nach Bei der Berechnung dieser Nachfrage nach Ein- und Zweifamilienhäusern wurde davon ausgegangen, dass sich mindestens 20 Prozent der Gesamtnachfrage sich ausschließlich auf Neubauten richtet, d. h. dass auch regional, bei 26

Veränderung der Wohnungsnachfrage und Reaktion des Wohnungsangebots in Nordrhein-Westfalen bis 2025

Veränderung der Wohnungsnachfrage und Reaktion des Wohnungsangebots in Nordrhein-Westfalen bis 2025 Veränderung der Wohnungsnachfrage und Reaktion des Wohnungsangebots in Nordrhein-Westfalen bis 2025 Wohnungswirtschaftliche Implikationen der Bevölkerungs- und Haushaltsprognose des Landesamts für Datenverarbeitung

Mehr

LDS-Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008

LDS-Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008 LDS-Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008 Themen: Vergleich der empirischen Bevölkerungsentwicklung mit den Ergebnissen der Bevölkerungsvorausberechnung (Basis 2005) Ausblick

Mehr

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte 15 - Stabsstelle Borken, 05.05.2015 V e r m e r k Neue Bevölkerungsprognose 2014-2040 von IT.NRW für die e und kreisfreien Städte - Eckwerte - Bevölkerungsrückgang im Borken bis 2040 um 6,7% (ca. -24.500

Mehr

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016 Statistik kompakt 03/2016 Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen www.it.nrw.de Impressum Herausgegeben von Information und Technik

Mehr

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050 Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050 SK Kiel SK Hamburg SK Schwerin SK Bremen SK Hannover SK Berlin SK Magdeburg

Mehr

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der in Nordrhein-Westfalen 2014 bis 2040/2060 Bestell-Nr. A633 2014 51, (Kennziffer

Mehr

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW. Regionale Wohnungsneubaunachfrage und Baulandbedarf infolge der Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein- Westfalen Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Prof. Dr. Lothar Hübl Univ. Hannover Dipl.-Oek. Matthias Günther

Prof. Dr. Lothar Hübl Univ. Hannover Dipl.-Oek. Matthias Günther Immobilienmärke unter dem Einfluss des demografischen Wandels und Konsequenzen für die mittelständische Unternehmenspolitik insbesondere unter Berücksichtigung der Firma Kaspar Röckelein KG und ihrer Kunden

Mehr

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau Matthias Günther Tel: 0511/990 94 20 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover März 2015 Was führte zu den Wohnungsknappheiten in

Mehr

Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker

Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung - vertiefende Einblicke in Annahmen und Ergebnisse - Dr. Kerstin Ströker Dortmund, 08.05.2009 Vorausberechnung der Bevölkerung in Annahmen (Basisbevölkerung:

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,

Mehr

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 83 NORD/LB II. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover 1. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover bis 2015 1.1 Einleitung

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2008 bis 2017 Durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Alter von 15 bis 49 Jahren Durchschnittliche Kinderzahl je Frau 1) Rangziffer 2) 2017 Nordrhein-Westfalen 1,39

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Werden in Hamburg zu wenig Wohnungen gebaut?

Werden in Hamburg zu wenig Wohnungen gebaut? Werden in Hamburg zu wenig Wohnungen gebaut? Dipl.-Ök. Matthias Günther Prof. Dr. Lothar Hübl, Pestel Institut Hannover Hamburgische Architektenkammer, SAGA GWG, Freie Akademie der Künste Hamburg 8. Juni

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region Präsentation zur Veranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit: Eine Antwort auf den

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 16 / 2018 27. April 2018 NRW-Ausbildungsmarkt

Mehr

Die Entwicklung der privaten Haushalte in Thüringen bis 2035

Die Entwicklung der privaten Haushalte in Thüringen bis 2035 Dr. Susanne Knabe Referat Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 57 331 92 7 E-Mail: Susanne.Knabe@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der privaten Haushalte in Thüringen bis 235 Private

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018 Baugenehmigungen in im von Januar bis September 2017 und 2018 Seite 1 von 10 2017 13 160 9 608 1 285 2 267 33 840 21 662 564 4 230 38 634 2018 13 936 10 263 1 339 2 334 36 062 23 121 430 4 681 41 173 Zu-

Mehr

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW. Regionale Wohnungsneubaunachfrage und Baulandbedarf infolge der Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein- Westfalen Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1) Baugenehmigungen im Wohnbau in 2016 und 2017 Seite 1 von 18 in neuen 2016 20 127 14 545 2 058 3 524 55 618 36 957 1 283 9 654 66 555 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 Zu- (+)

Mehr

davon Wohnungen

davon Wohnungen Baugenehmigungen im Wohnbau in 2017 und 2018 Seite 1 von 18 häusern 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 2018 18 399 13 532 1 729 3 138 48 807 31 817 630 6 055 55 492 Zu- (+) bzw.

Mehr

davon Wohnungen

davon Wohnungen Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2017 und 2018 Seite 1 von 10 in neuen 2017 8 720 6 355 862 1 503 23 033 14 954 372 2 751 26 156 2018 8 806 6 502 870 1 434 21 633 13 391 299 3 012 24 944 Zu- (+)

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Der Freistaat Bayern. - Wanderungen, Beschäftigung und Wohnungsbau - eine aktuelle Einschätzung. erstellt vom

Der Freistaat Bayern. - Wanderungen, Beschäftigung und Wohnungsbau - eine aktuelle Einschätzung. erstellt vom Der Freistaat Bayern - Wanderungen, Beschäftigung und Wohnungsbau - eine aktuelle Einschätzung erstellt vom Hannover, September 2013 verantwortlich für den Inhalt: Matthias Günther Pestel Institut Königstraße

Mehr

Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen

Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktbeobachtung NRW - IK KomWoB Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse aus dem Info 24 Kleve Bocholt Borken Gronau Coesf eld Rheine Kreis Coesfeld Dülmen Münster Warendorf Bielef eld

Mehr

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n n in n 15.12.2009 4 491 2 259 2 232 204 171 47,5 % 56 250 147 921 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW. Regionale Wohnungsneubaunachfrage und Baulandbedarf infolge der Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein- Westfalen Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Miet (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten Bestands StädteRegion Aachen 341 55 2 343 2 14 2 361 Bielefeld 292

Mehr

Deutsche Ausländer Deutsche

Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarsstufe II*) im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen Übergange in die Sekundarstufe II von Schüler/ Übergange

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1

Mehr

Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht

Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht Eine Kontextanalyse auf der Basis des Mikrozensus Dr. Eva Munz Dr. Wolfgang Seifert Gliederung 1. Mikrozensus als Datenquelle: Vorteile und Beschränkungen

Mehr

in Nordrhein-Westfalen 2016

in Nordrhein-Westfalen 2016 Wohnungsbauquoten*) Wohnungsbauquoten *) in 2016 in 2016 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe Kleve Wesel Recklinghausen Hamm Paderborn Höxter Heinsberg

Mehr

Prof. Dr. Volker Eichener Auf die Nische kommt es an

Prof. Dr. Volker Eichener Auf die Nische kommt es an Auf die Nische kommt es an Beitrag zum dritten EBZ-Hochschulforum Flucht in die Sachwerte? Immobilien als Vermögensanlage am 30. September 2009 www.ebz-business-school.de Prof. Dr. 2009 Volker Eichener

Mehr

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013 Seite 1 von 10 *) in 2000, 2012 und 2013 im 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 100 004 2012 385 120 973 4 379 355 7,7 36 857 98 911 2013 370 120 247 4 420 386 7,6 37 915 100 269 Veränderung 2013 geg.

Mehr

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 22 / 2017 31. NRW-Ausbildungsmarkt im Mai: Wenig

Mehr

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 DIE FRIEDENSSTADT STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 Stadt Osnabrück Bevölkerungsprognose 2013 bis 2030 Bevölkerungspyramide Stadt Osnabrück 2012/2030 Stadt Osnabrück, Der Oberbürgermeister,

Mehr

Leerstände in Südwestfalen Beobachtungen aus der Bevölkerungsund Wohnungsmarktentwicklung

Leerstände in Südwestfalen Beobachtungen aus der Bevölkerungsund Wohnungsmarktentwicklung Leerstände in Südwestfalen Beobachtungen aus der Bevölkerungsund Wohnungsmarktentwicklung Matthias Günther Tel: 0511/990 94 20 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover November 2010 Die

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

Preiswerter Wohnraum. Bedarf an Sozialwohnungen in Deutschland Untersuchung Pestel Institut August Ansatz und Bewertung

Preiswerter Wohnraum. Bedarf an Sozialwohnungen in Deutschland Untersuchung Pestel Institut August Ansatz und Bewertung AG Methoden 24.04.2013 Düsseldorf Preiswerter Wohnraum Bedarf an Sozialwohnungen in Deutschland Untersuchung Pestel Institut August 2012 Ansatz und Bewertung Dipl. Ing. Jürgen König Stadt Köln Amt für

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen 2015 9 195 900 1 382 700 86 000 2 103 800 7 006 100 2016 9 293 300 1 361 900 81 000 2 089 400 7 122 900 Veränderung**)

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen 2013 9 054 700 1 445 400 80 500 2 112 700 6 861 600 2014 9 118 600 1 434 700 86 500 2 106 000 6 926 100 Veränderung**)

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Nordrhein-Westfalen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 6 Euro 2017 5 118 1 065 594 1 247 760 39 583 988 239 165 527 110 415 084 2018 1) 5 154 1 088 469 1 261 887 41 326 937 247 986 553 114 806 996 Veränderung 2) 2018 ggü. 2017 + 0,7 % + 2,1 % +

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1) Baugenehmigungen in 2013 und 2014 Seite 1 von 17 in neuen 2013 19 646 15 247 1 752 2 647 43 412 24 661 890 5 284 49 586 2014 17 707 13 667 1 578 2 462 40 103 23 280 764 4 763 45 630 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Zwischen Daseinsvorsorge und Statussymbol Wohnen im vereinigten Deutschland

Zwischen Daseinsvorsorge und Statussymbol Wohnen im vereinigten Deutschland Zwischen Daseinsvorsorge und Statussymbol Wohnen im vereinigten Deutschland Matthias Günther Tel: 0511/990 94 20 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover Oktober 2016 Die Situation in Deutschland

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Regionalisierte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonenzahl

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Regionalisierte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Regionalisierte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Dr. Kerstin Ströker 1 Gliederung: - Methodisches Vorgehen - Ergebnisse für - Regionalisierte Ergebnisse 2 Methodisches Vorgehen Datenbasis:

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) Seite 1 von 11 sentwicklung in von 2018 bis 2040 Ergebnisse der svorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) 2018 17 912 137 3 179 053 10 994 651 3 738 433 2020 17 964 744 3 183 785 10 971 485

Mehr

Aktualisierung der Wohnungsmarktprognose Neuss 2030

Aktualisierung der Wohnungsmarktprognose Neuss 2030 Aktualisierung der Wohnungsmarktprognose Neuss 2030 Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH, Hamburg August 2015 Städtische Bevölkerungsprognose Entwicklung insgesamt differenziert nach Altersklassen

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Wie viele Pflegebedürftige werden 2040/2060 in Nordrhein-Westfalen zu versorgen sein?

Wie viele Pflegebedürftige werden 2040/2060 in Nordrhein-Westfalen zu versorgen sein? Statistik kompakt 07/2016 Wie viele Pflegebedürftige werden 2040/2060 in Nordrhein-Westfalen zu versorgen sein? Modellrechnung zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit www.it.nrw.de Statistik kompakt 07/2016

Mehr

Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg. 1. Forum, 28. August 2017

Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg. 1. Forum, 28. August 2017 Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg 1. Forum, 28. August 2017 THEMA: WAS BEEINFLUSST DEN ARNSBERGER WOHNUNGSMARKT? Bevölkerung, z.b. Entwicklung der Bevölkerungszahl, Zuwanderung und Altersstruktur

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Trägerkreis Allianz für die Fläche - 19.06 2009 - Dr. Heinz Neite Fachbereich 32 Bodenschutz, Altlasten Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW 2009 Stand und

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

Hotel Mama Erwachsene Kinder im elterlichen Haushalt

Hotel Mama Erwachsene Kinder im elterlichen Haushalt Pressekonferenz am 20. September 2017 Schwerpunktthema: Hotel Mama Erwachsene Kinder im elterlichen Haushalt Statement von Hans-Josef Fischer, Präsident von (IT.NRW) Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII)

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII) Erzieherische Hilfen in 2016 und 2017 nach Hilfeart Seite 1 von 10 sberatung a 2016 268 706 21 671 116 564 3 101 10 551 24 538 4 645 27 315 34 235 2 967 23 119 2017 276 557 21 816 117 191 3 172 11 445

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

Zielgruppenorientierte Bestandsentwicklung Transparenz statt Orakel Einwohnerzahlen und Wohnbedarf bis in das Jahr 2025 in Deutschland

Zielgruppenorientierte Bestandsentwicklung Transparenz statt Orakel Einwohnerzahlen und Wohnbedarf bis in das Jahr 2025 in Deutschland Zielgruppenorientierte Bestandsentwicklung Transparenz statt Orakel Einwohnerzahlen und Wohnbedarf bis in das Jahr 2025 in Deutschland Exklusiv für Wohnungswirtschaft heute hat das Pestel Institut aus

Mehr

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016) Information Technik Seite 1 von 8 in (Agrarstrukturerhebung 2016) Merkmal Einheit*) Anbau von erzeugnissen Schwerpunkt Erzeugung Schwerpunkt Garten s Kreisfreie Städte Düsseldorf Anzahl der 62 57 52 6

Mehr

Bevölkerungsvorausberechnung für Nordrhein- Westfalen 2018 bis 2040/2060. Vortrag beim Regionalrat Düsseldorf am

Bevölkerungsvorausberechnung für Nordrhein- Westfalen 2018 bis 2040/2060. Vortrag beim Regionalrat Düsseldorf am Bevölkerungsvorausberechnung für Nordrhein- Westfalen 2018 bis 2040/2060 Vortrag beim Regionalrat Düsseldorf am 28.3.2019 Gliederung Methode/Annahmen Bevölkerungsentwicklung Land NRW Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 6/2016 1/2013 Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe

Mehr

Wir sind 18 Millionen Und so wohnen wir

Wir sind 18 Millionen Und so wohnen wir Wir sind 18 Millionen Und so wohnen wir Der NRW-Atlas Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Wir sind 18 Millionen ist ein crossmediales, datenjournalistisches Projekt des Westdeutschen Rundfunks,

Mehr

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW. Regionale Wohnungsneubaunachfrage und Baulandbedarf infolge der Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein- Westfalen Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit

Mehr

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum: Aktuelles aus der Statistik Bevölkerungsvorausberechnung Stadt Castrop-Rauxel Ziel und Anlass Im Rahmen des Zukunftsprojektes Castrop-Rauxel hatte der Bereich Stadtentwicklung im Jahr eine Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr