DK Juni Stahlbau. Schraubenverbindungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DK Juni Stahlbau. Schraubenverbindungen"

Transkript

1 Verkauf der Österreichischen Normen und fremder Normen durch: Österreichisches Normungsinstitut (ON), Leopoldsgasse 4, Postfach 130, A-1021 Wien, Tel , Fernschreiber (Telex) DK Juni 1982 Stahlbau Schraubenverbindungen B 4600 Teil 11 Steel structures; bolted connections Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Anwendungsbereich 1.2 Begriffe 2 Verbindungsmittel 2.1 Wahl der Verbindungsmittel 2.2 Werkstoff und Ausführung 2.3 Schraubenlänge 2.4 Kennzeichnung 2.5 Darstellung 3 Berechnung von Scher-Lochleibungsverbindungen (SL- und SLP-Verbindungen) 3.1 Allgemeiner Spannungsnachweis 3.2 Wöhlerfestigkeitsnachweis 3.3 Einschnittige Verbindungen 4 Berechnung von gleitfesten vorgespannten Reibungsverbindungen (GV- und GVP-Verbindungen) 4.1 Allgemeiner Festigkeitsnachweis 4.2 Wöhlerfestigkeitsnachweis 4.3 Einschnittige Verbindungen 5 Zusammenwirken verschiedenartiger Verbindungen 5.1 Beurteilung des Zusammenwirkens 5.2 Zusammenwirken einer SL-Verbindung oder einer SLP-Verbindung mit anderen Verbindungsarten 5.3 Zusammenwirken einer GV-Verbindung mit einer Nietverbindung 5.4 Zusammenwirken von HV-Schrauben und HVP-Schrauben 5.5 Zusammenwirken einer gleitfesten vorgespannten Reibungsverbindung mit einer Kehlnaht-Schweißverbindung 6 Besondere Verbindungsformen 6.1 Lange Anschlüsse 6.2 Kopfplattenanschlüsse 7 Konstruktionsregeln 7.1 Lochdurchmesser 7.2 Schraubenabstände 7.3 Verwendung von Scheiben 7.4 SL- und SLP-Verbindungen mit mittelbarer Kraftübertragung 7.5 Futterbleche 8 Ausführung von GV- und GVP-Verbindungen 8.1 Genauigkeitsanforderungen für den Zusammenbau bei Berührungsflächen 8.2 Lochung der Teile 8.3 Bearbeitung der Berührungsflächen 8.4 Zusammenbau 8.5 Anziehen der Schrauben 9 Anziehgeräte und Prüfen der Vorspannkräfte 9.1 Drehmomentenschlüssel 9.2 Schlagschrauber 9.3 Prüfung der Vorspannkräfte 10 Sicherung der Schraubenverbindungen 11 Korrosionsschutz 11.1 SL- und SLP-Verbindungen 11.2 GV- und GVP-Verbindungen 12 Zitierte Normen Textstellen in Kursivschrift, ausgenommen Formelzeichen, sind nicht Normentext. Fortsetzung Seiten 2 19 Fachnormenausschuß 013 Stahlbau JZS Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Österreichischen Normungsinstitutes gestattet. 18 Gesetzwidrige Verwertung der wird gerichtlich verfolgt.

2 Seite 2 B 4600 Teil 11 1 Allgemeines 1.1 Anwendungsbereich Diese ist für Schraubenverbindungen in Stahltragwerken anzuwenden, die Kräfte normal zu den Schraubenachsen (Schubkräfte) und/oder in Richtung der Schraubenachsen (Zugkräfte) übertragen. Sie gilt nicht für Ankerschrauben. Sie soll an Stelle der in den Teilen 2 und 7 dieser derzeit noch enthaltenen Bestimmungen über Schraubenverbindungen angewendet werden, denen gegenüber sie neue Erkenntnisse berücksichtigt. Die Anwendung der Teile 2 und 7 für Schraubenverbindungen ist jedoch auch weiterhin zulässig. 1.2 Begriffe Entsprechend dem Tragverhalten gegenüber Schubkräften wird zwischen Scher-Lochleibungsverbindungen ohne planmäßige Vorspannung der Schraubenbolzen (SL-Verbindungen) und gleitfesten Reibungsverbindungen mit planmäßiger Vorspannung der Schraubenbolzen (GV-Verbindungen) unterschieden. Entsprechend der Größe des Spieles zwischen dem Schraubenschaft und dem zugehörigen Durchgangsloch (im Stahlbau als Lochspiel bezeichnet) wird in dieser Norm zwischen Schrauben (SL- und GV-Verbindungen) und Paßschrauben (SLP- und GVP-Verbindungen) unterschieden. Über die Größe des Lochspieles siehe Abschnitt Scher-Lochleibungsverbindungen (SL- und SLP-Verbindungen) Nach Überwindung eines planmäßig nicht vorgesehenen Reibungsschlusses an den Berührungsflächen kommen unter zunehmender Belastung die Schraubenbolzen an den Lochleibungen zum Anliegen. Die Größe des Schlupfes hängt vom Lochspiel, der Anzahl der Schrauben und der Genauigkeit der Anarbeitung ab. Bei weiterem Lastanstieg wird die Verbindung auf Scherung und Lochleibungsdruck beansprucht. Das Versagen einer solchen Verbindung kann eintreten durch: Abscheren der Schraubenbolzen Aufreißen des Loches vor der Schraube Aufreißen des Loches neben der Schraube Verquetschen der Lochränder in solchem Ausmaß, daß durch das Nachgeben der ganzen Verbindung die Wirkungsweise und die Form der Konstruktion Schaden leidet Gleitfeste vorgespannte Reibungsverbindungen (GV- und GVP-Verbindungen) Durch das Vorspannen hochfester Schrauben (HV-Schrauben) oder hochfester Paßschrauben (HVP- Schrauben) werden in den zu den Schraubenachsen normalen, in der Regel besonders vorbereiteten Berührungsflächen der zu verbindenden Teile Pressungen erzeugt. Dadurch können in diesen Flächen Schubkräfte durch Reibung übertragen werden. Maßgebend für die zulässige Tragkraft ist die Gleitlast, bei der nach Überwindung der Reibungskräfte ein Gleiten eintritt. Die Schraubenbolzen kommen danach an den Lochleibungen zum Anliegen. Damit wird im überkritischen Bereich, d. h. nach Überwindung der Gleitgrenze eine zusätzliche Tragwirkung erzeugt, die es erlaubt, die Sicherheit gegen Gleiten kleiner zu halten. Zugbelastungen erzeugen in der Regel so lange keine nennenswerten zusätzlichen Beanspruchungen der Schrauben als sie kleiner als die Vorspannkräfte sind. Sie bewirken jedoch eine Verminderung der Pressungen in den Reibungsflächen. Diese Kräfteumlagerung ist zu berücksichtigen.

3 B 4600 Teil 11 Seite 3 2 Verbindungsmittel 2.1 Wahl der Verbindungsmittel Im allgemeinen sind entsprechend der Verbindungsart Schrauben, Muttern und Scheiben gemäß der in Tabelle 1 angegebenen Normen und Festigkeitsklassen, mit Nenndurchmessern von 12 mm 30 mm zu verwenden. Die Begriffe Festigkeitsklasse und Ausführung sowie die zugehörigen Angaben entsprechen den Definitionen der M Werkstoff und Ausführung Für Werkstoff und Ausführung der Verbindungsmittel gilt Tabelle 1. Die Festigkeitsklasse der Mutter hat mindestens der ersten Zahl der Festigkeitsklasse der Schraube zu entsprechen. Für planmäßig vorgespannte Schrauben sind gehärtete Scheiben zu verwenden. Tabelle 1: Normen und Festigkeitsklassen der Verbindungsmittel Verbindungsart Schraube Mutter Scheibe Keilscheibe Normen Festig- Festig- Werkkeitsklasseklassen Normen keits- Normen stoffe Normen Flanschneigung 8 % Flanschneigung 14 % Werkstoffe nicht vorgespannt vorgespannt SL M 5012 M 5010 M 5011 M 5100 M 5101 SLP DIN 7968 GV M 5210 M 5240 DIN 555 DIN DIN 7989 DIN DIN 125 DIN 7989 DIN DIN DIN 6916 M 5100 M M DIN 6916 GVP DIN DIN DIN 6916 Stahl DIN 434 DIN 435 Stahl C 45 gehärtet DIN 6918 DIN 6917 C 45 gehärtet 2.3 Schraubenlänge Die Schraubenlänge ist so zu wählen, daß der Bolzen um mindestens einen Gewindegang über die Mutter hinausragt. Die Gewindelänge muß das planmäßige Anziehen der Mutter zulassen. Bei Schrauben gemäß M 5012 und DIN 6914 gelten die Klemmlängen-Tabellen dieser Normen.

4 Seite 4 B 4600 Teil Kennzeichnung Schrauben und Muttern der Festigkeitsklassen 8.8 und 8 oder höher sind gemäß M 5001 zu kennzeichnen, hochfeste Paßschrauben (HVP-Schrauben) sind zusätzlich als solche zu kennzeichnen. Scheiben und Keilscheiben für vorgespannte Verbindungen müssen das Kennzeichen HV tragen. Die Lage der Innenfase der Scheibe muß durch eine auf derselben Seite angebrachte Außenfase auch in eingebautem Zustand erkennbar sein. Nicht gekennzeichnete Schrauben und Muttern gleichen Durchmessers, aber verschiedener Festigkeitsklassen dürfen nicht beim selben Bauvorhaben verwendet werden. 2.5 Darstellung In den Bauvorlagen sind die Schrauben gemäß A 6230 darzustellen. 3 B e r e c h n u n g v o n S c h e r - L o c h l e i b u n g s v e r b i n d u n g e n (SL- und SLP-Verbindungen) 3.1 Allgemeiner Spannungsnachweis Belastung einer Verbindung normal zu den Schraubenachsen (1) Es gilt für den Nachweis der Scherspannung Es bedeuten F die von einer Schraube je Schnittfläche zu übertragende Kraft A den Bolzenquerschnitt nach Tabelle 2 A Sp den Spannungsquerschnitt nach Tabelle 2 Tabelle 2: Schraubenquerschnitte Schraube A mm² A Sp mm² M M M M M M Der Bolzenquerschnitt A darf in Rechnung gestellt werden, wenn das Gewinde nicht in die Scherfläche reicht. Der Spannungsquerschnitt A Sp ist in Rechnung zu stellen, wenn das Gewinde in die Scherfläche reichen kann; er darf als Fläche eines Kreises, dessen Durchmesser gleich dem Mittelwert aus dem Flankendurchmesser des Gewindes und dem Kerndurchmesser ist, errechnet werden.

5 B 4600 Teil 11 Seite 5 Die Werte der zulässigen Spannungen W zul sind für Regelfall in Tabelle 3 und für den Erhöhungsfall in Tabelle 4 zusammengestellt. Tabelle 3: Zulässige Spannungen für den Regelfall bei vorwiegend ruhender Belastung in N/mm² Güte SL SLP W zul V zul W zul V zul Tabelle 4: Zulässige Spannungen für den Erhöhungsfall bei vorwiegend ruhender Belastung in N/mm² Güte SL SLP W zul V zul W zul V zul (2) Es gilt für den Nachweis der Lochleibungsspannung Es bedeuten F die aufzunehmende Kraft t die Dicke des Bleches d den Schraubendurchmesser V zul die zulässige Spannung des Grundwerkstoffes für den Regelfall nach Tabelle 2 und für den Erhöhungsfall nach Tabelle 3 der B 4600 Teil 2 a einen Beiwert, welcher der Tabelle 5 zu entnehmen ist Tabelle 5: a-werte zur Ermittlung der zulässigen Lochleibungsspannungen Abstand der Löcher vom belasteten Rand 1 ) 3 d 2 d 1,5 d 1,2 d Abstand der Lochmitten 1 ) 3,5 d 2,5 d Beiwerte a 3,0 2,0 1,4 1,0 1 ) Maßgebend ist jener Abstand, der den kleineren Wert a ergibt. (3) Der Nachweis ausreichender Tragsicherheit der durch die Schraubenlöcher geschwächten Querschnitte ist nach B 4600 Teil 2 zu führen.

6 Seite 6 B 4600 Teil Belastung einer Verbindung parallel zu den Schraubenachsen Es gilt für den Nachweis der Zugspannungen Die Werte der zulässigen Spannungen V zul sind für den Regelfall in Tabelle 3 und für den Erhöhungsfall in Tabelle 4 zusammengestellt. Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 und 10.9 müssen vorgespannt werden und sind nach Abschnitt zu berechnen Belastung einer Verbindung normal und parallel zu den Schraubenachsen Die Vergleichsspannung V Q im Schrauben-Querschnitt darf die Werte V zul der Tabelle 3 bzw. der Tabelle 4 nicht überschreiten. 3.2 Wöhlerfestigkeitsnachweis Bei Tragwerken, für die ein Wöhlerfestigkeitsnachweis zu führen ist, sind SL-Verbindungen nicht zulässig. Für SLP-Verbindungen dürfen nur Schrauben der Güte 5.6 verwendet werden. Es gilt B 4600 Teil Einschnittige Verbindungen Bei einschnittigen Verbindungen, bei denen die Laschen Momente erhalten, ist die Außermittigkeit des Anschlusses zu berücksichtigen. 4 Berechnung von gleitfesten vorgespannten Reibungsv e r b i n d u n g e n (GV- und GVP-Verbindungen) 4.1 Allgemeiner Festigkeitsnachweis Belastung einer Verbindung normal zu den Schraubenachsen (1) Die zulässige übertragbare Kraft F S zul je Schraube und Reibungsfläche ist Es bedeuten F V Mindestvorspannkraft für die Schraube nach Tabelle 6 P Reibbeiwert nach Tabelle 7 Q Sicherheitszahl Abschnitt 8.1 ist zu beachten. Bei GVP-Verbindungen darf F S zul um 60 % erhöht werden. Tabelle 6: Mindestvorspannkräfte F X in kn für Schrauben der Festigkeitsklassen 8.8 und 10.9 Schraube F X [kn] M M M M M M

7 B 4600 Teil 11 Seite 7 (2) Der Reibbeiwert P ist im allgemeinen nur von der Bearbeitung der Berührungsflächen abhängig. Für die in Tabelle 7 angegebenen Behandlungsarten sind die dort angeführten Reibbeiwerte zulässig, sofern die Ausführungsbestimmungen nach Abschnitt 8 eingehalten werden. Bei Nachbehandlung von im Werk sandgestrahlten Flächen durch Flammstrahlen auf der Baustelle gelten die Reibbeiwerte für Sandstrahlen. Tabelle 7: Reibbeiwerte P für verschieden behandelte Berührungsflächen Art der Behandlung der Berührungsflächen Reibbeiwert P Zeile Hartgußkies 0,5 1 Sandstrahlen mit Quarzsand 0,5 2 Korund 0,45 3 Flammstrahlen 0,5 4 keine Behandlung 0,2 5 Die Reibbeiwerte nach Tabelle 7, Zeilen 1, 2 und 3, dürfen um 10 % erhöht werden, wenn die ausführende Stahlbaufirma nachstehende Voraussetzungen erfüllt: Das Strahlen muß in geschlossenen Anlagen erfolgen und das Strahlgut muß in diesen Anlagen bei jedem Umlauf entstaubt werden. Es müssen alle Bedingungen des Abschnittes (1) (7) der B 4600 Teil 2 für die Inanspruchnahme des Erhöhungsfalles erfüllt sein. Die Reibbeiwerte bei der Verwendung reibfester Anstriche sind nach den Richtlinien des Österreichischen Stahlbauverbandes für die Verwendung reibfester Anstriche für die Berührungsflächen von HV- und HVP-Verbindungen festzulegen. Bei anderen Behandlungsarten, z. B. Metallüberzügen, ist sinngemäß nach dieser Richtlinie vorzugehen. (3) Die Sicherheitszahl Q muß beim Allgemeinen Festigkeitsnachweis betragen: Für den Regelfall nach B 4600 Teil 2, Abschnitt 3.3 Q = 1,40 Für den Erhöhungsfall unter Einhaltung der Bestimmungen der B 4600 Teil 2, Abschnitt (1) (7) Q = 1, Belastung einer Verbindung parallel zu den Schraubenachsen Vorgespannte Schrauben dürfen in Richtung der Schraubenachsen auf Zug zu 70 % der Mindestvorspannkraft belastet werden: Belastung einer Verbindung normal und parallel zu den Schraubenachsen Wirkt in einer GV-Verbindung neben einer Kraft normal zu den Schraubenachsen auch eine Zugkraft in Richtung der Schraubenachsen, so verbleibt als zulässige Kraft je Schraube und Reibungsfläche normal zur Schraubenachse Bei GVP-Verbindungen darf F S zul um 60 % erhöht werden.

STAHLBAU Schraubenverbindungen

STAHLBAU Schraubenverbindungen 2.5.2 Schraubenverbindungen 2.5.2.1 Arten von Schraubenverbindungen 2.5.2.1.1 SL-Verbindungen 2.5.2.1.2 GV-Verbindungen 2.5.2.2 Schraubenarten 2.5.2.2.1 Festigkeitsklassen 2.5.2.2.2 Rohe Schrauben 2.5.2.2.3

Mehr

8. Stahlbau. Abb. 2. Abb. 1. Grundsätzlich anders ist die Wirkungsweise gleitfest vorgespannter Verbindungen (GV), die in Einzelfällen,

8. Stahlbau. Abb. 2. Abb. 1. Grundsätzlich anders ist die Wirkungsweise gleitfest vorgespannter Verbindungen (GV), die in Einzelfällen, 8. Stahlbau 8.1 HV-Verbindungen für den Stahlbau HV ist die Kennzeichnung einer Schraubenverbindung im Stahlbau mit hochfesten Schrauben der Festigkeitsklasse.9. H steht dabei für hochfest, entsprechend

Mehr

Schraubengüte 4.6, 5.6, Schraubengüte

Schraubengüte 4.6, 5.6, Schraubengüte Tech-News Nr. 2010/4 Fachgebiet Stahlbau Dr.-Ing. Petra Höß Beratende Ingenieurin IngK BW Prüfingenieurin für Bautechnik VPI Hauptstr. 161 79211 Denzlingen Schraubenverbindungen im Stahlbau Schrauben sind

Mehr

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º Kreuzverbindung Trägerklemmverbindungen 1 Bestandteile einer Kreuzverbindung 1. Mutter Nach DIN 934 (ISO 4032). Festigkeitsklasse 8. 2. Unterlegscheibe Nach DIN 125 (ISO 7089). 3. Lindapter Klemmen Je

Mehr

ARBEITSANWEISUNG AA 12

ARBEITSANWEISUNG AA 12 Nr. Arbeitsschritte 1 Grundsätzlich gliedern sich Schraubverbindungen in: Nicht planmäßig vorgespannte Schraubverbindungen Laut EN1090 5.6.3 und EN 15048-1 (Siehe Punkte 1,2,4,5,12,19 und Anlage 1) Planmäßig

Mehr

Vorlesung Nietverbindungen

Vorlesung Nietverbindungen Vorlesung Nietverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung und Eigenschaften 3. Dimensionierung und Gestaltung von Nietverbindungen 4. Festigkeitsnachweis

Mehr

4 Schraubenverbindungen

4 Schraubenverbindungen 4 Schraubenverbindungen 899 4.1 Taillenschraube Die in Abbildung 4.1 dargestellte Taillenschraube (galvanisch verzinkt) der Festigkeitsklasse 12.9 soll auf eine Spannung im Taillenquerschnitt von 80% der

Mehr

ARBEITSANWEISUNG AA 12

ARBEITSANWEISUNG AA 12 Nr. 1 Arbeitsschritte Grundsätzlich gliedern sich Schraubverbindungen in: Nicht planmäßig vorgespannte Schraubverbindungen Laut EN1090 5.6.3 und EN 15048-1 Planmäßig vorgespannte Schraubverbindungen Laut

Mehr

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt Tipp 14/09 Grenzschnittkräfte für Schrauben und Gewindestangen aus Edelstahl nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 vom 22.04.2014 [1] Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6

Mehr

Z September 2015

Z September 2015 20.0.2015 I 36-1.14.4-49/15 Z-14.4-744 9. September 2015 9. September 2017 SSI Fritz Schäfer GmbH Fritz-Schäfer-Straße 20 57290 Neunkirchen Galvanisch verzinkte Verbindungselemente der Festigkeitsklasse.

Mehr

Pflichtmodul Stahlbau - Bachelor

Pflichtmodul Stahlbau - Bachelor Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 18 6.4.4 Schraubenkategorien nach EN 1993-1-8 EN 1993-1-8 teilt die Schrauben entsprechend ihrer Wirkungsweise, ihrer Herstellung und ihrer Einsatzmöglichkeiten in Bezug

Mehr

3 0

3 0 3 0 R 4 0 R 2 8 R 1 6 Sechskantschrauben mit Gewinde bis zum Kopf vgl. DIN EN 24 017 (1992-02) Gültige Normen Ersatz DIN EN ISO für DIN 24 017 4017 933 d M1,6 M2 M2,5 M3 M4 M5 M6 M8 M10 SW 3,2 4 5 5,5

Mehr

Technische Information

Technische Information 1/6 1. Neuerungen beim Übergang auf den Eurocode 3 Diese technische Information zur beschreibt Randbedingungen, die derzeit nach noch rein Nationalen Normen im Metallbau gelten und künftig nach der bauaufsichtlichen

Mehr

SCHRAUBANWEISUNGEN (KOPIERVORLAGE)

SCHRAUBANWEISUNGEN (KOPIERVORLAGE) . TEIL EN 00- SCHRAUBANWEISUNGEN (KOPIERVORLAGE). AUSGABE 0 ÖSTV. TEIL EN 00-: SCHRAUBANWEISUNG KOPIERVORLAGE Inhalt.Teil EN 00-: Schraubanweisungen Kopiervorlage. Schraubanweisung: Kombiniertes Vorspannverfahren

Mehr

Arbeitshilfe Ausführung von Stahlbauten Geschraubte Verbindungen Planmäßiges Vorspannen

Arbeitshilfe Ausführung von Stahlbauten Geschraubte Verbindungen Planmäßiges Vorspannen Arbeitshilfe Ausführung von Stahlbauten Geschraubte Verbindungen Planmäßiges Vorspannen Allgemeines Das Vorspannen von Schraubenverbindungen aus Garnituren mit Schraube, Mutter und Scheiben erfolgt in

Mehr

Tipp 18/06. Bautechnisches Prüfamt. Dieser Tipp ersetzt den Tipp 14/09.

Tipp 18/06. Bautechnisches Prüfamt. Dieser Tipp ersetzt den Tipp 14/09. Tipp 18/06 Bemessungswerte der Tragfähigkeit für Schrauben und Gewindestangen aus nichtrostenden Stählen nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 vom 05.03.2018 [1] Dieser Tipp ersetzt

Mehr

Schrauben. 0. Inhalt Allgemeines Begriffe Grundlagen Anschlußtypen Werkstoff-Kennwerte 3

Schrauben. 0. Inhalt Allgemeines Begriffe Grundlagen Anschlußtypen Werkstoff-Kennwerte 3 Grundaufgaben Seite 1/12 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 3 4. Anschlußtypen 3 5. Werkstoff-Kennwerte 3 6. Bemessung auf Scher-Lochleibung 7 6.1 Technische Aufgabe 7 6.1.1

Mehr

Mechanische Verbindungsmittel. Martin Czysch Abteilung Qualitätssicherung Tel.-Nr.:

Mechanische Verbindungsmittel. Martin Czysch Abteilung Qualitätssicherung Tel.-Nr.: Mechanische Verbindungsmittel Martin Czysch Abteilung Qualitätssicherung Tel.-Nr.: 0203 3781 498 E-Mail: czysch@slv-duisburg.de Einführung in die EN 1090-2 Mechanische Verbindungsmittel EN 15048-1 Garnituren

Mehr

Kokerrohranschluss ans Deckblech mittels Verrieglungszylinderanschluss

Kokerrohranschluss ans Deckblech mittels Verrieglungszylinderanschluss Gegenstand: Kokerrohranschluss ans Deckblech mittels Verrieglungszylinderanschluss Datum der Ergebnisfeststellung: 14.02.2xxx Seite 1 von 12 1. Einleitung Im Februar 2xxx wurden wir vom ABC beauftragt,

Mehr

Montage von Schraubverbindungen

Montage von Schraubverbindungen Anziehmomente und Vorspannkräfte für Verbindungselemente aus Stahl Vorspannkräfte und Anziehmomente für Schaftschrauben aus Stahl mit Kopfauflagemaßen wie DIN 912, 931, 933, 934, ISO 4762, 4014, 4017,

Mehr

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes

Mehr

EC3 Seminar Teil 6 1/7 Anschlüsse und Verbindungen

EC3 Seminar Teil 6 1/7 Anschlüsse und Verbindungen EC3 Seminar Teil 6 1/7 Aufgabe 1 max. F t, Ed??? 18 mm 27 mm t 6 mm S355 a w 4 mm M..?.. 5.6 65 mm Für den dargestellten Anschluss ist die maximal mögliche Zugkraft F t, Ed nach E 1993-1-1 und E 1993-1-8

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 25. September 2014 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

08 Mechanische Verbindungen. Stahlbaudialog Dr. Gerald Luza

08 Mechanische Verbindungen. Stahlbaudialog Dr. Gerald Luza 1 08 Mechanische Verbindungen 2 good news: der Umfang der EN 1090 2 ist nicht größer geworden! (214 Seiten all in = +2) bad news: kalt geformte Bauteile sind in die EN 1090 4 gewandert und dort auf 100

Mehr

Stahlbau und Stahlverbundbau

Stahlbau und Stahlverbundbau Datum Objekt Bauteil-Nr. Bauleiter Telefon Fax Mobil Stahlbau- und Stahlverbundbauarbeiten nach DIN 18800, Teile 1 5 und 7 ja nein Maßnahmen 1. Voraussetzungen und technische Unterlagen 1.1 Liegen geprüfte

Mehr

Schrauben. 0. Inhalt Allgemeines Begriffe Grundlagen Anschlußtypen Werkstoff-Kennwerte 4

Schrauben. 0. Inhalt Allgemeines Begriffe Grundlagen Anschlußtypen Werkstoff-Kennwerte 4 Grundaufgaben Seite 1/14 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 2 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 3 4. Anschlußtypen 3 5. Werkstoff-Kennwerte 4 6. Bemessung auf Scher-Lochleibung 7 6.1 Technische Aufgabe 7 6.1.1

Mehr

Zu den Dokumenten: RECA Stahlbau.

Zu den Dokumenten: RECA Stahlbau. Zu den Dokumenten: RECA Stahlbau www.facebook.com/recanorm Seite 2 RECA NORM Ihr Partner für die neue Stahlbau-Norm Die Europäische Union (EU) hat für die Konstruktion und korrekte Ausführung von Stahlkonstruktionen

Mehr

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR INSTITUT FÜR TRAGWERKSLEHRE UND INGENIEURHOLZBAU PROF. WOLFGANG WINTER DR. KARLHEINZ HOLLINSKY DI JOSEF WOLFSGRUBER DI IRENE PRIELER ING. SUSANNE

Mehr

Ausführung von Stahltragwerken nach DIN EN

Ausführung von Stahltragwerken nach DIN EN Ausführung von Stahltragwerken nach DIN EN 1090-2 Mechanisches Verbinden Vortrag am 19.10.2017 DVS -BV Südwestfalen bbz Arnsberg Inhalt des Vortrages Vorstellung des Referenten Warum interessiert sich

Mehr

Hohlprofilbefestigungen 2

Hohlprofilbefestigungen 2 Hohlprofilbefestigungen 2 Hohlprofilbefestigungen Schon Ende der 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hat Lindapter die Montage an Hohl - profilen oder an rückseitig nicht zugänglichen Bauteilen mit

Mehr

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel DIN 1052 stiftförmiger Verbindungsmittel 2 Trag- und Verformungsverhalten Starre Verbindungen Klebungen Nachgiebige Verbindungen Die Steigung der Last- Verschiebungskurve ist ein Maß für die Steifigkeit.

Mehr

SPAX / ASSY... Nägel / stiftförmige Verb... Ausziehwiderstand...

SPAX / ASSY... Nägel / stiftförmige Verb... Ausziehwiderstand... Detailinformationen Systembeschreibung... Belastung... Berechnung... Verbindungsmittel Handbuch... Infos auf dieser Seite Ringdübel... Scheibendübel... Stabdübel... Schrauben...... als pdf SPAX / ASSY...

Mehr

Schraubenverbindungen

Schraubenverbindungen DIN 1052 Schraubenverbindungen 2 Holzschraubenverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.6 der DIN 1052 Geregelt sind Schrauben mit Gewinde nach DIN 7998 mit 4 mm oder mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Mehr

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Sicherungselemente Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Stiftverbindungen 3. Bolzenverbindungen 4. Dimensionierung und

Mehr

Geschraubte Verbindungen im Stahlbau. Merkblatt 322

Geschraubte Verbindungen im Stahlbau. Merkblatt 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau Merkblatt 322 Merkblatt 322 Wirtschaftsvereinigung Stahl Die Wirtschaftsvereinigung Stahl ist der wirtschaftspolitische Verband der Stahlindustrie in Deutschland mit

Mehr

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Studienblätter für Stahl und Holzbau Studienblätter für Stahl und Holzbau Kehlnähte: Nahtdicke "a": für tragende Nähte mind. 3 mm lt. EC 3 Pkt. 6.6.5.2 (2) Nahtlänge "l" : bezieht sich auf die endkraterfreie Länge für tragende Schweißnähte:

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Regelwerke und Normen bei Geläutemaßnahmen Stand

Regelwerke und Normen bei Geläutemaßnahmen Stand bei Geläutemaßnahmen Stand 22.3.2019 Vergabe und Ausführung von Bauleistungen VOB/ A, DIN 1960 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf Ringdübel... Scheibendübel... Stabdübel... Schrauben... Nägel / stiftförmige Verb.... Ausziehwiderstand...

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben Die RINGSPANN-Sternscheibe ist ein flachkegeliger Ring aus gehärtetem Spezialfederstahl. Die charakteristische Schlitzung, abwechselnd vom Außen- und vom Innenrand,

Mehr

Zusammenbau. Achse siehe Explosion Achse

Zusammenbau. Achse siehe Explosion Achse Zusammenbau 10 14 Achse siehe Explosion Achse Achse 04 11 02 06 12 13 05 03 07 01 13 12 06 09 06 08 07 09 05 12 13 06 08 Stückliste Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer/Norm-Kurzbezeichnung Bemerkung

Mehr

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg Balkenschuhe Einbau und Maße. 05. 7 Ausnagelung. 05. 8-9 Einachsige Beanspruchung. 05. 10 Zweiachsige Beanspruchung. 05. 11-13 Anschlüsse an Beton, Mauerwerk und Stahl. 05. 14-16 Berechnungsbeispiel. 05.

Mehr

Vorwort DIN 7990:

Vorwort DIN 7990: Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 067-03-04 AA Schraubenverbindungen für den Stahlbau im Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) erarbeitet. Für Sechskantschrauben nach dieser

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN DEUTSCHE NORM DIN 76-1 X Juni 2004 ICS 21.040.10 Ersatz für DIN 76-1:1983-12 Gewindeausläufe und Gewindefreistiche Teil 1: Für Metrisches ISO-Gewinde nach DIN 13-1 Thread run-outs and thread undercuts

Mehr

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008 Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt STAHLBAU 5. überarbeitete Auflage 2008 r.werter Verlag 3 Berechnung der Vollwandträger 4 3.1 Einwirkungen..

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_H2 Beispiel Seite: 1 CS-ANHO/H8 2011.03 Dachdetails Einzelpunkte für Sparren links Ausgeklinktes Auflager 2 8 Eingabedaten Geometrie und Art der Berechnung:

Mehr

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf Stahlbleche... Holzträger... Ringdübel... Scheibendübel... Stabdübel... Schrauben... Nagelverbindungen...

Mehr

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren zurück zum Inhaltsverzeichnis Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren Einleitung Berechnung mit Finiten Elementen Nachweis eines Ankers Nachweis der Ankerschiene Berechnung eines

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt. Klausur Stahlbau 3 24. März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt. Name: Matrikelnummer: In Feldmitte des unten dargestellten Einfeldträgers aus einem Schweißprofil ist ein Hänger aus einem Flachstahlprofil

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 23. Februar 2015 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Z November 2014

Z November 2014 04.11.2014 I 36-1.14.4-22/13 Z-14.4-664 4. November 2014 4. November 2019 Böllhoff GmbH Archimedesstraße 1-4 33649 Bielefeld Schraubenverbindungen mit RIPP LOCK Sicherungsscheiben zur Schraubensicherung

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maße... 5 4 Technische Lieferbedingungen... 6 5 Bezeichnung... 6 2 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsauschuss NA

Mehr

DEUTSCHE NORM Oktober Schlauchschellen. Teil 3: Schellen mit Rundbolzen

DEUTSCHE NORM Oktober Schlauchschellen. Teil 3: Schellen mit Rundbolzen DEUTSCHE NORM Oktober 2002 ICS 21.060.70 Hose clamps Part 3: Bolt clamps Schlauchschellen Teil 3: Schellen mit Rundbolzen Colliers de serrage Partie 3: Colliers de serrage avec tourillon Ersatz für DIN

Mehr

Beispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. Auflage Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276

Beispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. Auflage Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276 S793-1 793 Pos. 793 Rahmenecke DIN 18800 eispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. uflage 7.3.2.2 Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276 System iegesteife

Mehr

PEINER HV- Schrauben-Garnituren für den Stahlbau

PEINER HV- Schrauben-Garnituren für den Stahlbau PEINER HV- Schrauben-Garnituren für den Stahlbau Peiner Umformtechnik GmbH Woltorfer Straße 20-24 31224 Peine Deutschland/Germany Telefon + 49 (0) 5171 545-0 Telefax + 49 (0) 5171 545-180 E- Mail info@peiner-ut.com

Mehr

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau Stahlbau Tragverhalten von Verbindungen des Leichtbaus Im Stahlleichtbau werden heutzutage sehr häufig Stahltrapezprofile zum Verkleiden von Fassaden oder auch zur Dacheindeckung verwendet. Als Verbindungsmittel

Mehr

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version Seite 1/7 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Brettschichtholz

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke 2 Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Geschraubte Verbindungen im Stahlbau

Geschraubte Verbindungen im Stahlbau 322 Geschraubte Verb 110712_D 322 12.07.12 09:30 Seite 1 Merkblatt 322 Geschraubte Verbindungen im Stahlbau Stahl-Informations-Zentrum Merkblatt 322 Stahl-Informations-Zentrum Das Stahl-Informations-Zentrum

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Dokument : TI-SB Datum : 01/06 Änd.Stand : 01 Seite : 1 von 5 Ausgangslage Die europäische Normung soll dem Ziel dienen, den freien Warenverkehr innerhalb des europäischen Binnenmarktes zu fördern. Die

Mehr

KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 Für Release 04/2006 Letzte Änderung 05.05.2006 17:39 KISSsoft starten

Mehr

Nachweis der Abstreifsicherheit axial beanspruchter Einschraubverbindungen.

Nachweis der Abstreifsicherheit axial beanspruchter Einschraubverbindungen. Nachweis der Abstreifsicherheit axial beanspruchter Einschraubverbindungen. von Dipl.-Ing. Gerh. Friedr. Dose Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Schwarz G. F. Dose Goethestraße 47 D 69514 Laudenbach Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Schraubenverbindungen

Schraubenverbindungen K.-H. Kloos W. Thomala Schraubenverbindungen Grundlagen, Berechnung, Eigenschaften, Handhabung 5. Auflage Mit 257 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Zur Geschichte der Schraube

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Selbstbohrende Würth Holzschrauben als Verbindungsmittel in Brettsperrholz

Gutachtliche Stellungnahme Selbstbohrende Würth Holzschrauben als Verbindungsmittel in Brettsperrholz Ordinarius für Ingenieurholzbau und Bauonstrutionen Mitglied der ollegialen Leitung der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des Karlsruher Instituts für Technologie H.J. Blaß Pforzheimer Straße

Mehr

3 Schraubenverbindungen

3 Schraubenverbindungen 44 3 Schraubenverbindungen 3.1 Verschraubung Druckbehälter 3.1.1 Aufgabenstellung Verschraubung Druckbehälter Druckbehälter werden in den verschiedensten Anwendungsbereichen für unterschiedlichste Medien

Mehr

Technische Dokumentation HV-Garnituren

Technische Dokumentation HV-Garnituren Technische Dokumentation HV-Garnituren Debrunner Acifer überall in Ihrer Nähe Birsfelden Wettingen Frenkendorf Kölliken Weinfelden Regensdorf Glattbrugg St.Gallen La Chaux-de-Fonds Büron Sursee Emmenbrücke

Mehr

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Wolfram Lohse Stahlbau 1 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Werkstoffe, Ausführung und

Mehr

Z August 2016

Z August 2016 23.08.2016 I 36-1.14.4-103/15 Z-14.4-702 23. August 2016 22. Januar 2019 HEICO Befestigungstechnik GmbH Ensestraße 1-9 59469 Ense-Niederense HEICO-LOCK HLK-Scheiben Der oben genannte Zulassungsgegenstand

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4 KISSsoft 03/2012 Tutorial 4 Schraubenberechnung nach VDI 2230 KISSsoft AG Uetzikon 4 8634 Hombrechtikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

EN Hochfeste vorspannbare Garnituren für Schraubverbindungen im Metallbau

EN Hochfeste vorspannbare Garnituren für Schraubverbindungen im Metallbau ÖNORM EN 14399-2 Ausgabe: 2015-06-15 Hochfeste vorspannbare Garnituren für Schraubverbindungen im Metallbau Teil 2: Eignung zum Vorspannen High-strength structural bolting assemblies for preloading Part

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Ringschrauben. Diese Norm wurde vom FMV Ringschrauben/Ringmuttern erarbeitet.

Ringschrauben. Diese Norm wurde vom FMV Ringschrauben/Ringmuttern erarbeitet. DEUTSCHE NORM August 2003 ICS 21.060.10 Ringschrauben 580 Ersatz für DIN 580:1972-03 Eye bolts Vis à anneau Vorwort Diese Norm wurde vom FMV-3.12.1 Ringschrauben/Ringmuttern erarbeitet. Änderungen Gegenüber

Mehr

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI2230 Für Release 10/2008 kisssoft-tut-004-d-schrauben.doc Letzte Änderung 23.10.2008

Mehr

4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte

4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte 34 4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte Bohrlöcher müssen gemäß DIN 18008-3 Abschnitt 4.3 angefertigt werden. DIN 18008-3 4.3 Die Kanten der Bohrungen im Glas sind in der Qualität Geschliffene Kante oder höherwertig

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

KISSsoft 03/2018 Tutorial 4

KISSsoft 03/2018 Tutorial 4 KISSsoft 03/2018 Tutorial 4 Schraubenberechnung nach VDI 2230 KISSsoft AG T. +41 55 254 20 50 A Gleason Company F. +41 55 254 20 51 Rosengartenstr. 4, 8608 Bubikon info@kisssoft.ag Schweiz www.kisssoft.ag

Mehr

1 Übersicht Einleitung Thematische Gliederung des Buches Bezeichnungen Internetadressen für weitere Informationen 8

1 Übersicht Einleitung Thematische Gliederung des Buches Bezeichnungen Internetadressen für weitere Informationen 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Übersicht 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Thematische Gliederung des Buches 4 1.3 Bezeichnungen 5 1.4 Internetadressen für weitere Informationen 8 2 Ermittlung von Beanspruchungen

Mehr

100 x 140 Nach aussen gebogene Schenkel

100 x 140 Nach aussen gebogene Schenkel Z-9.1-225 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-9.1-225 100 x 140 Nach aussen gebogene werden aus 2,0 dickem, feuerverzinktem Stahlblech hergestellt und wie folgt bezeichnet: Balkenschuhe Breite

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

DEUTSCHE NORM. Halterungsschellen Teil 3: Profilschellen und Kegelflansche

DEUTSCHE NORM. Halterungsschellen Teil 3: Profilschellen und Kegelflansche ICS 21.060.70 DEUTSCHE NORM Fastening clamps Part 3: Section clamps and flange dimensions Colliers de fixation Partie 3: Colliers du profil et dimensions de bride DIN Deutsches Institut für Normung e.

Mehr

ÖNORM M6316. Wälzlager Maßplan. Ausgabe: Übereinstimmungsvermerk siehe Vorbemerkung. Ersatz für Ausgabe ICS

ÖNORM M6316. Wälzlager Maßplan. Ausgabe: Übereinstimmungsvermerk siehe Vorbemerkung. Ersatz für Ausgabe ICS ÖNORM M6316 Ausgabe: 1999-10-01 Übereinstimmungsvermerk siehe Vorbemerkung Ersatz für Ausgabe 1984-11 ICS 21.100.20 Wälzlager Maßplan Rolling bearings General plan of boundary dimensions Roulements Plan

Mehr

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen Stahbau nach DIN18 800 (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer Werner-Verlag VII Hauptteil I: Träger 1 Trägerarten 1 2 Trägersysteme 3 3 Berechnung

Mehr

P. b. b. Erscheinungsort: Wien Verlagspostamt: 1010 Wien. Contents

P. b. b. Erscheinungsort: Wien Verlagspostamt: 1010 Wien. Contents I Heft 30-1966 / ' Der heutige Stand der Forschung und der praktischen Anwendung der HV-Schrauben (Prof. Dip1.-lng. Dr. techn. H. Beer)... Seite 1 Anforderungen an Stähle für hochfeste Schrauben als Verbindungselement

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft. KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft. KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsoft

Mehr

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3 Datei: GH-Gerberverbinder 07-12-2010.doc Datum: 07.12.2010 Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3 Auftraggeber: GH-Baubeschläge GmbH Austraße 34 D 73235 Weilheim/Teck Umfang der Berechnungen:

Mehr

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes

Mehr

!$W)." DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites

!$W). DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites DEUTSCHE NORM DIN 488-2 August 2009 D ICS 77.140.15 Ersatz für DIN 488-2:1986-06 Betonstahl Betonstabstahl Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites Gesamtumfang

Mehr

Metallbauarbeiten, Herstellung von Stahl- und Aluminiumtragwerken sowie Korrosionsschutzarbeiten

Metallbauarbeiten, Herstellung von Stahl- und Aluminiumtragwerken sowie Korrosionsschutzarbeiten ENTWURF ÖNORM B 2225 Ausgabe: 2010-07-15 Metallbauarbeiten, Herstellung von Stahl- und Aluminiumtragwerken sowie Korrosionsschutzarbeiten Werkvertragsnorm Metal construction works, manufacturing of steel

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 06. September 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr