Nachbarschaftsgarten Heigerlein Stand: Juni/ 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachbarschaftsgarten Heigerlein Stand: Juni/ 2009"

Transkript

1 DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Der Nachbarschaftsgarten Heigerlein ist ein Gemeinschaftsgarten, in dem 26 Familien, Gruppen und Einzelpersonen sowie soziale Einrichtungen aus der nächsten Umgebung jeweils 6m² Fläche zur eigenen Bepflanzung zur Verfügung haben. Darüberhinaus gestalten und pflegen die GärtnerInnen gemeinsam die Gemeinschaftsflächen. Über die gärtnerischen Tätigkeiten hinaus dient die Fläche als Ort der Begegnung und des Gesprächs, als Erholungsraum, zum Feste feiern, zur Gartentherapie usw. Der Garten ist politischer, sozialer, ökologischer und pädagogischer Handlungsraum. Ziele des Beteiligungsprozesses Verbesserung der sozialen Beziehungen in einer Nachbarschaft Einbinden der umliegenden sozialen Einrichtungen in das Grätzel Motivation der BürgerInnen sich an sozialen und politischen Prozessen zu beteiligen und Verantwortung für das eigene Umfeld zu übernehmen Sensibilisierung für das Umfeld sowohl im sozialen als auch ökologischen Sinn Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, unterschiedlichen sozialen Hintergrunds, Jung und Alt Hintergrund des Beteiligungsprozesses Freiflächen in Wien sind sehr rar und Gestaltungsmöglichkeiten des öffentlichen Raums durch BürgerInnen sehr beschränkt Soziale Konflikte in den Grätzeln nehmen zu StädterInnen verlieren den Kontakt zur Natur, was sich negativ auf Geist, Körper und Seele auswirkt und auf den Umgang mit Ressourcen und der Natur Initiierung des Beteiligungsprozesses Aufbauend auf dem Projekt Yppengarten im Rahmen des Kulturfestivals Soho Ottakring (Hochbeete im Huberpark, Ottakring) hat der Verein Gartenpolylog mit der Unterstützung der Stadt Wien (Stadtgartenamt, MA42), der Bezirksvorstehung Ottakring und der Gebietsbetreuung 16 den Nachbarschaftsgarten Heigerlein initiiert. Die Zielgruppe eines Nachbarschaftsgartens sind die BewohnerInnen eines Grätzels. Der Garten kann, um dem Anspruch des Bildens einer Gemeinschaft gerecht zu werden, nur eine begrenzte Anzahl von GärtnerInnen aufnehmen. Durch eine möglichst offene Haltung der Nachbarschaft gegenüber (zum Beispiel durch die Veranstaltung von Festen, Kinderworkshops, Pflanzentauschbörsen, steter Einladung zum Hereinkommen oder das Einbinden sozialer Einrichtungen vor Ort z.b. Nachbarschaftszentrum) sollen möglichst viele von dem Garten (wenn auch nicht als GärtnerInnen) profitieren. Involvierte Personen und Institutionen Konkret gärtnern 26 Familien, Paare, Einzelpersonen und Gruppen auf der Fläche. Zusätzlich zu den indiviuellen Beeten sind folgende Einrichtungen aus der Nachbarschaft integriert: Nachbarschaftszentrum 16 (Versorgen der sozial benachteiligten mit Gemüse, Bestückung der Kochgruppe mit selbstständig gezogenem Gemüse, Integrieren von Familien in die Betreuung der Beete) Haus der Barmherzigkeit (2 Ergotherapie- bzw. Gartentherapiegruppen, offener Zugang fuer alle BesucherInnen der PatientInnen und BewohnerInnen des Haus der Barmherzigkeit) Schule Julius Meinl (SchülerInnen der Volksschule lernen durch den Kontakt und die Pflege der Pflanzen über natürliche Kreisläufe, Umweltbildungsaspekte, Verantwortung für Pflanzen hat positiven Einfluss auf das soziale Miteinander der SchülerInnen etc.) Kindergarten der Kinderfreunde (lernen durch den Kontakt und die Pflege der Pflanzen über natürliche Kreisläufe, Umweltbildungsaspekte, Verantwortung für Pflanzen hat positiven Einfluss auf das soziale Miteinander der Kinder etc.) Quelle: 1

2 Gestaltung und Durchführung des Beteiligungsprozesses Prozessdesign Der Aufbau eines Gemeinschaftsgartens folgte keiner vordefinierten Methode. Bei Interesse können die Schritte zum Aufbau eines Gemeinschaftsgartens bzw. dieses konkreten Gartens gerne nachgefragt werden. Ablauf Winter 2008: Planungs- und Vorbereitungsphase (Vorbereitung der Fläche, Konzept, Vorbereitung der Werbematerialien, Ansprechen von umliegenden sozialen Einrichtungen) Frühjahr 2008: GärtnerInnensuche (Informationsnachmittage, GärtnerInnenverlosung und erste Einladung zu einem Treffen, Gartenstart, Öffentlichkeitsarbeit) Sommer 2008: Aktionszeit (Gartenbetrieb nimmt seinen Lauf, Organisation von gemeinsamen Aktivitäten, Gartentreffen etc.) Herbst 2008: Rückzug (Abgeben der Aufgabenbereiche an GärtnerInnen, Reflexion) Der Garten ist nach der Winterpause im März 2009 mit einem ersten Gartentreffen in die nächste Phase gegangen. Er läuft heuer fast in Eigenregie. Im Herbst 2009 wird ein eigener Verein gegründet, der den Garten vom Gründerverein endgültig unabhängig macht. Besonderheiten des konkreten Beteiligungsprozesses Die Besonderheit ist, dass ein Garten jede einzelne Bevölkerungsgruppe und jede Altersgruppe anspricht. Gartenwissen ist über die verschiedenen Bildungsstufen, Herkunftsländer etc. unterschiedlich aufgeteilt. Gemeinsam und gleichberechtigt lernen die GärtnerInnen voneinander. Konkretes Tun und das Übernehmen von Verantwortung bindet alle AkteurInnen ein. Ergebnisse des Beteiligungsprozesses Erzielte Ergebnisse Der Nachbarschaftsgarten Heigerlein erlebt 2009 seine zweite Saison. Die Gartengemeinschaft hat sich etabliert. Seit Herbst 2008 ging der Garten und alle Aufgaben, die damit entstehen von den Initiatorinnen über an die GärtnerInnen des Gartens. Es entstehen laufend Arbeitsgruppen, die diverse Aufgaben z.b. Bau einer Kräuterspirale, Organisation von Arbeitseinsätzen, Schädlingsbekämpfung, Festorganisation etc. übernehmen. Im Herbst 2009 gründet die Gartengemeinschaft einen eigenen Verein und geht selbstständig einen Mietvertrag mit der Stadt Wien für die Fläche ein (bis jetzt war der initiierende Verein Gartenpolylog Vertragspartner). Die Idee der Gemeinschaftsgärten und im Speziellen der Nachbarschaftsgarten Heigerlein wurde in diversen Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Internetbeitraegen, Fernsehen, Radio) vorgestellt (siehe Die Idee wird allseits extrem positiv aufgenommen. Mittlerweile (Juni 2009) gibt es sowohl in Wien als auch im Rest Österreichs zahlreiche Initiativen, die diese Idee in unterschiedlichsten Formen umsetzen. Vernetzt sind sie durch das Netzwerk Gartenpolylog (Internetplattform 2. Netzwerktagung April 2009). Stand der Umsetzung Die erste Gartensaison wurde mit einer SWOT-Analyse abgeschlossen. Während eines Gartentreffens (regelmäßige Treffen, bei denen Gartenbelange unter den GärtnerInnen ausgetauscht und diskutiert werden) wurde gemeinsam Gutes und Schlechtes, Gefahren, zu Verbesserndes und Möglichkeiten für die kommende Saison diskutiert. Die Ergebnisse werden in der laufenden Saison zum Teil umgesetzt. Der initiierende Verein Gartenpolylog betreibt auf Basis des erfolgreichen Pilotprojekts Nachbarschaftsgarten Heigerlein Interessensvertretung von Gemeinschaftsgärten in Wien und darüber hinaus. Der Verein unterstützt entstehende Initiativen und arbeitet selbst hinsichtlich der Errichtung weiterer Gärten. Quelle: 2

3 Conclusio Nutzen des Beteiligungsprozesses GärtnerInnen: soziale Beziehungen wurden gestärkt. Zugang zur Natur. Ausgleich für Körper, Geist und Seele; Menschen mit Migrationshintergrund bekommen einen Platz, an dem sie gleichberechtigt mit ihren MitbürgerInnen sind und erfahren dadurch ganz neu ihr Umfeld und umgekehrt. beteiligte Organisationen: der Garten bietet viele Möglichkeiten mit dem jeweiligen Klientel neue Wege der Therapie, des Unterrichts etc. einzuschlagen Grätzel: mehr engagierte Menschen, die Verantwortung für den eigenen Lebensraum tragen, mehr Kommunikation unter den NachbarInnen und damit Abbau sozialer Spannungen Stadtgartenamt: Pflege der Fläche wird zum Großteil eingespart Highlights des Beteiligungsprozesses Jede Gärtnerin und jeder Gärtner beteiligt sich an dem Gemeinschaftsgarten, in dem sie oder er Gemüse im eigenen Beet zieht. An den gemeinschaftlichen Aktivitäten beteiligt sich jedoch nicht jeder und jede im gleichen Ausmaß. Trotzdem versucht die Gartengemeinschaft alle einzubinden. Der Garten wird lediglich von einem hüfthohen Zaun begrenzt. Wenn eine GärtnerIn auf im Garten ist, bleibt die Türe offen und lädt PassantInnen und NachbarInnen ein, den Garten zur Erholung zu nutzen. Diese Offenheit wirkt sich auf das gesamte Grätzel positiv aus. Der Garten zieht so seine Kreise über die direkt Beteiligten hinaus. Auch diejenigen, die aufgrund ihres sozialen Hintergrunds oder ihrer Herkunft in Österreich oft keine Aufgaben übernehmen, kommen über die gleiche Stellung im Garten zum Zug: Jeder und jede kann Gemüse auf einer gleich großen Fläche anbauen, Gartenwissen ist ungleichmäßig über Bildungsschichten, Herkunftsländer etc. verteilt und oft bei Menschen anzutreffen, die in ihrer Kindheit oder beispielsweise vor ihrer Flucht einen Garten besessen haben. Stolpersteine des Beteiligungsprozesses Es gibt wie in jeder Gemeinschaft und in jedem Beteiligungsprozess Menschen, die sich sehr stark engagieren und andere, die das System nutzen ohne es durch aktive Mitarbeit am Laufen zu halten. Es gibt für das Projekt viele InteressentInnen von außen, die keine Möglichkeit haben, sich als GärtnerInnen zu beteiligen. Dies erscheint oft ungerecht und es ist schwierig damit umzugehen. Knappe Zeit scheint für viele ein großes Problem zu sein. Die Familien sind oft bereits überbeschäftigt mit Schul-, Arbeit- und Freizeitaktivitäten. Der Garten und die Gemeinschaft erfordern aber viel Zeit. Quelle: 3

4 Fact Sheet Angewandte Methoden x Methode Methode x Anwaltsplanung Open Space Konferenz Aktivierende Befragung Planspiel x BürgerInnenversammlung Planungszelle Delphi-Befragung Prozess mit mediativen Elementen Fokusgruppen Internet-Partizipation Konsensus-Konferenz Kooperativer Diskurs Mediation Neo-Sokratischer Dialog Runder Tisch SUP am runden Tisch Workshop Zukunftskonferenz Zukunftswerkstatt Andere: taegliche Gartenarbeit, Einbindung in das Gartengeschehen als Verantwortliche... x Thematischer Bereich x Thematischer Bereich Thematischer Bereich x Abfallwirtschaft Telekommunikation x Dorf- und Stadtentwicklung Tourismus und Freizeit x Energiewirtschaft Umweltpolitik allgemein (z.b. Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, o.ä...) x Gemeinwesenarbeit Verkehr und Mobilität Industrie, Gewerbe, Betriebe Wasserwirtschaft x Kinder- und Jugendpartizipation Wohnen und Wohnumfeldverbesserung x x Naturraum Anderer:... Regionalenwicklung Anderer:... InitiatorInnen Verein Gartenpolylog, GaertnerInnen der Welt koopieren Beteiligte 26 GärtnerInnengruppen (Familien, Einzelpersonen, Gruppen) 5 Institutionen (Haus der Barmherzigkeit, Nachbarschaftszentrum 16, Schule Julius Meinl, Kindergarten der Kinderfreunde, Jugendorganisation Back on Stage) AuftraggeberIn Selbstinitiiert durch den ehrenamtlich arbeitenden Verein Gartenpolylog, GärtnerInnen der Welt kooperieren. Quelle: 4

5 Kosten und Finanzierung Für den technischen und organisatorischen Aufbau des Gartens, Initiierung und Begleitung des Beteiligungsprozesses sowie allfällige Materialkosten (Druckkosten...) erhielt der Verein Gartenpolylog ein Honorar von EUR 5000,-. Dieses wurde von den Wiener Stadtgärten (MA42) zur Verfügung gestellt. Die Fläche wurde gartenfertig von den Wiener Stadtgärten (MA42) zur Verfügung gestellt. Prozessbegleitung und -beratung Der Verein Gartenpolylog in Person von Nadja Madlener, Pädagogin und Sozialarbeiterin und Angelika Neuner, Umweltsystemwissenschafterin, übernahmen die Begleitung und Steuerung des Prozesses. Räumliches Umfeld Freifläche im 16. Wiener Gemeindebezirk. Dicht bebautes städtisches Gebiet. Zeitplan Das Projekt läuft seit Frühjahr 2008 und wird hoffentlich für immer bestehen können (entscheidend ist die dauerhafte Zurverfügungstellung der Fläche durch die Stadt Wien). Publikationen zu diesem Verfahren Es gibt einige Diplomarbeiten zum Nachbarschaftsgarten Heigerlein. Siehe Angaben zur Person, die dieses Fallbeispiel zur Verfügung stellt: Vorname: Angelika Familienname: Neuner Beruflicher Hintergrund: Umweltsystemwissenschaften Institution: Verein Gartenpolylog, GärtnerInnen der Welt kooperieren Position: Vorstandsmitglied Straße: PLZ: Ort: Wien Land: Österreich Telefon: Fax: website: Rolle im beschriebenen Verfahren: Mitinitiatorin des Nachbarschaftsgartens Heigerlein Bereit für Detailauskünfte: ja Quelle: 5

Shared Space Sonnenfelsplatz Stand: 05/2011

Shared Space Sonnenfelsplatz Stand: 05/2011 DETAILBESCHREIBUNG Shared Space Sonnenfelsplatz Stand: 05/2011 Kurze Projektbeschreibung [etwa 5 Zeilen] Die Planung des ersten Shared-Space-Platzes in Graz, erfolgte mit einem neuartigen Planungs- und

Mehr

Jugendbeteiligungsprozess in der Gemeinde Edelsgrub Stand: August/ 2006

Jugendbeteiligungsprozess in der Gemeinde Edelsgrub Stand: August/ 2006 Jugendbeteiligungsprozess in der Gemeinde Edelsgrub Stand: August/ 2006 Kurze Projektbeschreibung In der Gemeinde Edelsgrub fand ein Beteiligungsprozess statt, im Zuge dessen Jugendliche ihre Wünsche äußern

Mehr

WIR.K.UN.G. Wirtschaft, Kinder und Gemeinden Stand: 10 / 2007

WIR.K.UN.G. Wirtschaft, Kinder und Gemeinden Stand: 10 / 2007 DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Im Projekt WIR.K.UN.G. - Wirtschaft, Kinder und Gemeinden des ZUKUNFTSZENTUMs Tirol werden Tiroler Gemeinden in einem Prozess zur Verbesserung von Vereinbarkeit

Mehr

Gemeinschaftsgärten und. - Der Verein Gartenpolylog

Gemeinschaftsgärten und. - Der Verein Gartenpolylog Gemeinschaftsgärten und Interkulturelle ll Gärten - Der Verein Gartenpolylog Wien, Mai 2010 >> Übersicht Gemeinschaftsgärten Verein Gartenpolylog Gemeinschaftsgärten in Wien o o o o o o Nachbarschaftsgärten

Mehr

Gemeinde21 Konzeption der Lokalen Agenda 21 für NÖ Stand: 09/ 2006

Gemeinde21 Konzeption der Lokalen Agenda 21 für NÖ Stand: 09/ 2006 Gemeinde21 Konzeption der Lokalen Agenda 21 für NÖ DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Das Land Niederösterreich hat in den letzten 20 Jahren mit der Bewegung der Dorferneuerung sehr vieles in

Mehr

Asphaltpiraten Josefstadt Stand: 03/2011

Asphaltpiraten Josefstadt Stand: 03/2011 DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung [etwa 5 Zeilen] Mit temporären Straßensperren an Wochenenden in der Josefstadt (8. Bezirk, Wien) wurde das Ziel verfolgt, die Sichtweise auf den öffentlichen

Mehr

Margaretner Wildnis Stand: 10/2010

Margaretner Wildnis Stand: 10/2010 Einleitende Kurzdarstellung Ihres Praxisbeispiels auf der Website Bitte beschreiben Sie für die Erstinformationsseite zu Ihrem Projekt auf der Website in einigen Sätzen den Anlass, die Zielsetzung und

Mehr

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa Osttirol im Wandel Bitte senden Sie die Projektbeschreibung per e-mail an martina.handler@oegut.at zurück. Um die Platzierung Ihres Fallbeispiels auf der

Mehr

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Mit der Wiener Charta startete die Stadt Wien im März 2012 eines ihrer größten Partizipationsprojekte. Auf

Mehr

Abfallwirtschaftsplan Vorarlberg Strategische Umweltprüfung (SUP) am runden Tisch Stand: Januar 2007

Abfallwirtschaftsplan Vorarlberg Strategische Umweltprüfung (SUP) am runden Tisch Stand: Januar 2007 DETAILBESCHREIBUNG Abfallwirtschaftsplan Vorarlberg Kurze Projektbeschreibung Das Amt der Vorarlberger Landesregierung schrieb den Vorarlberger Abfallwirtschaftsplan fort und führte dazu eine Strategische

Mehr

Verein EFJUCA: Junge Box Aspern Stand: 07/2009

Verein EFJUCA: Junge Box Aspern Stand: 07/2009 DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Der Verein EFJUCA (Eltern für Jugendcafé Aspern), der aus einer Gruppe der Lokalen Agenda 21 im 22. Wiener Gemeindebezirk entstand, initiierte die Bereitstellung

Mehr

Zukunft Schwedenplatz mischen Sie mit!

Zukunft Schwedenplatz mischen Sie mit! DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung In einem mehrphasigen BürgerInnenbeteiligungsprozess (Juni bis September 2012) konnten die NutzerInnen des Schwedenplatzes-Morzinplatzes ihre Meinung zur Neugestaltung

Mehr

klima:aktiv mobil Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Stand: September 2010

klima:aktiv mobil Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Stand: September 2010 klima:aktiv mobil Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Im Rahmen des Projekts werden an über 150 Schulen und Bildungseinrichtungen sogenannte

Mehr

Kinderstadt Mini-Salzburg Stand: Mai/ 2008

Kinderstadt Mini-Salzburg Stand: Mai/ 2008 Stand: Mai/ 2008 DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Die Kinderstadt Mini-Salzburg bietet 7 bis 14-Jährigen drei Wochen lang die Möglichkeit mitten in der Stadt in ihrer Stadt zu leben, Neues

Mehr

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa BürgerInnenräte DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung] Wie kann die Zukunft einer Region aussehen, die die Spuren einer belastenden Vergangenheit

Mehr

Kinder in die Mitte Stand: Dezember 2005

Kinder in die Mitte Stand: Dezember 2005 Kurze Projektbeschreibung Kinder in die Mitte ist ein umfassendes Bürgerbeteiligungsprojekt mit dem Ziel Vorarlberg zum kinderfreundlichsten Bundesland Österreichs zu machen. Dazu wurden Zukunftswerkstätten

Mehr

BürgerForum Europa Stand: Juni/ 2009

BürgerForum Europa Stand: Juni/ 2009 Stand: Juni/ 2009 DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Das war ein Online-Bürgerdialog zu Europathemen anlässlich der Europawahl und wurde in Deutschland durchgeführt. In acht thematischen Ausschüssen

Mehr

gov2.0camp 2010 Vienna 3. Dezember 2010

gov2.0camp 2010 Vienna 3. Dezember 2010 gov2.0camp 2010 Vienna DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Intention des gov2.0camps 2010 Vienna war es, so unterschiedliche Gruppen wie Verwaltung, Internet-Community, Wirtschaft und BürgerInnen

Mehr

Mediation Volksgarage Bacherplatz Stand: Juli 2008

Mediation Volksgarage Bacherplatz Stand: Juli 2008 Stand: DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Im Jahr 2002 wurde der Antrag für die Errichtung der Volksgarage unter dem Bacherplatz von den Bezirksvertretern mehrheitlich angenommen. Die Hauptkritik

Mehr

Die Gemeinde als Leuchtturm Energieleitbild Zwischenwasser Stand: 03/2009

Die Gemeinde als Leuchtturm Energieleitbild Zwischenwasser Stand: 03/2009 Stand: 03/2009 DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Auf Anregung des Bürgermeisters wurde 2008 ein Energieleitbild für die Gemeinde Zwischenwasser erarbeitet, das den Gemeinderat in seinen Entscheidungen

Mehr

BürgerInnen-Konferenz Zukunft Mobilität E-Mobilität Stand: November/ 2010

BürgerInnen-Konferenz Zukunft Mobilität E-Mobilität Stand: November/ 2010 DETAILBESCHREIBUNG BürgerInnen-Konferenz Zukunft Mobilität E-Mobilität Kurze Projektbeschreibung In der aktuellen Diskussion rund um Mobilität und E-Mobilität sind Bedürfnisse und Anforderungen von BürgerInnen

Mehr

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Die Stadt Krems beteiligte sich im internationalen Projekt DANUBE FLOODRISK als Pilotgemeinde. Dabei sollten

Mehr

KulturLANDSchaffen 2011 Symposium der Nachhaltigkeit Stand: Jänner 2012

KulturLANDSchaffen 2011 Symposium der Nachhaltigkeit Stand: Jänner 2012 Stand: Jänner 2012 Anlass: St. Andrä-Wördern ist eine Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften, die bisher erzielten Resultate sind beachtlich. Neben schon laufenden Projekten, wie z.b. Grenzenlos St.

Mehr

Beteiligungsverfahren Turnstiege Stand: Juni/ 2006

Beteiligungsverfahren Turnstiege Stand: Juni/ 2006 Beteiligungsverfahren Turnstiege DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Die 1901 erbaute Thurnstiege war einerseits baufällig, andererseits entsprach sie nicht mehr den heutigen Bedürfnissen. Nach

Mehr

Lebenswert Wohnen GOAL, Graz (A) Stand: Dezember 2005

Lebenswert Wohnen GOAL, Graz (A) Stand: Dezember 2005 Kurze Projektbeschreibung Projekt zur Reduktion der Lärm- und Schadstoffemission in Graz, bei dem die BewohnerInnen animiert werden sollten durch Umstellung von Lebensgewohnheiten bzw. konkretes Setzen

Mehr

Strategische Umweltprüfung zum Wiener Abfallwirtschaftskonzept 2007 Stand: Mai 2008

Strategische Umweltprüfung zum Wiener Abfallwirtschaftskonzept 2007 Stand: Mai 2008 Stand: Mai 2008 DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Die Abfallwirtschaftsabteilung der Stadt Wien (MA 48) erarbeitete gemeinsam mit anderen betroffenen Verwaltungsstellen, Umweltorganisationen

Mehr

WiN - Wohnen in Nachbarschaften Stand: August/ 2006

WiN - Wohnen in Nachbarschaften Stand: August/ 2006 WiN - Wohnen in Nachbarschaften DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Das Programm Wohnen in Nachbarschaften (WiN) ist Bestandteil einer langfristig angelegten, integrierten Stadtentwicklungspolitik

Mehr

Gelebte Regionalentwicklung auf der Mühlviertler Alm Stand: August/ 2006

Gelebte Regionalentwicklung auf der Mühlviertler Alm Stand: August/ 2006 DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Der Verein Verband Mühlviertler Alm wurde 1993 von den acht Gemeinden des Gerichtsbezirkes Unterweißenbach gegründet. Anfangs als ARGE organisiert wurde die

Mehr

Selbstverwaltete Volksbefragung zur Verkehrszukunft des Pustertals Stand: Oktober / 2007

Selbstverwaltete Volksbefragung zur Verkehrszukunft des Pustertals Stand: Oktober / 2007 Selbstverwaltete Volksbefragung zur Verkehrszukunft des Pustertals Stand: Oktober / 2007 DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Durchführung einer selbstverwalteten Volksbefragung zum Zweck der Bewusstseinsbildung

Mehr

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016 Profil Stadtteilarbeit Stand Juni 2016 1 Vision 2 Zielsetzungen 3 Zielgruppen 4 Handlungsfelder 5 Arbeitsprinzipien 6 Methodische Vielfalt Raum für Ideen und Experimente. Ausprobieren. Experimentieren.

Mehr

Planungszelle Stadt Lengerich Stand: Januar/2006

Planungszelle Stadt Lengerich Stand: Januar/2006 Kurze Projektbeschreibung - Industriebrachensanierung neben der Fußgängerzone - Vorbereitung eines städtebaulichen Wettbewerbes durch sechs viertägige Planungszellen - Beschleunigung des Planungsprozesses

Mehr

Heizkraftwerk Gars am Kamp Stand: Februar/2008

Heizkraftwerk Gars am Kamp Stand: Februar/2008 DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Durch den Konflikt über die Errichtung eines Heizkraftwerkes in der Gemeinde und die drohende Spaltung der Bevölkerung wurde die Möglichkeit eines Umweltmediationsverfahrens

Mehr

Zukunftsforum Starker ländlicher Raum Stand: 07/ 2007

Zukunftsforum Starker ländlicher Raum Stand: 07/ 2007 DETAILBESCHREIBUNG Zukunftsforum Starker ländlicher Raum Stand: 07/ 2007 Kurze Projektbeschreibung Das Projekt startete einen intensiven, mit 13 Arbeitsgruppen breit angelegten Diskussionsprozess zu den

Mehr

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa DETAILBESCHREIBUNG JungbürgerInnen-Rat Windhaag Stand: Dezember 2012 Kurze Projektbeschreibung Der Frage Was ist uns für unser Leben in Windhaag wichtig?

Mehr

Demokratie und Gemeinsinn stärken Stand: Juli 2008

Demokratie und Gemeinsinn stärken Stand: Juli 2008 Anlass Ausgangspunkt war die ambivalente sozialpsychologische Situation in Dörfern und Gemeinden des Flächenlands Brandenburg. Neben innovativen Unternehmungen und tatkräftigen Dorfgemeinschaften sind

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

Get active Jugendforum für eine nachhaltige Welt Stand: Dezember 2010

Get active Jugendforum für eine nachhaltige Welt Stand: Dezember 2010 Stand: Dezember 2010 DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Ein einwöchiges Jugendforum mit interaktiven Inhalten mit den Zielen, junge engagierte Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern und neue

Mehr

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa DETAILBESCHREIBUNG MuMob Munderfinger Mobilitätskonzept Stand: 03/ 2012 Kurze Projektbeschreibung In einem klassen und fächerübergreifenden Projekt befassten

Mehr

Jahresabschlussbericht 2009

Jahresabschlussbericht 2009 Jahresabschlussbericht 2009 Gärten Nachbarschaftsgarten Heigerlein Erweiterung des Gartens mit neuen Gemeinschafsbeeten, Hochbeet für Ergotherapiegruppe des Hauses der Barmherzigkeit, Kräuterspirale, Kürbisbeet

Mehr

Green Days Umwelt-Ideen Networking Stand: Jänner 2012

Green Days Umwelt-Ideen Networking Stand: Jänner 2012 Stand: Jänner 2012 Anlass Viele junge Menschen stehen vor einem Dschungel an Möglichkeiten, in dem ihnen die Übersicht und die Orientierung fehlen. Jugendliche möchten sich auch sehr häufig engagieren,

Mehr

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN Erster Themengipfel ESSBARE STADT KÖLN 28.Juli 2017 Alte Feuerwache Ein Projekt von: Wer organisiert heute? Das Netzwerk hat sich einen Wandel der Stadtgesellschaft Richtung Nachhaltigkeit auf die Fahne

Mehr

WWViews on Global Warming Stand: 03/2011 DETAILBESCHREIBUNG. Zusammenfassung

WWViews on Global Warming Stand: 03/2011 DETAILBESCHREIBUNG. Zusammenfassung DETAILBESCHREIBUNG WWViews on Global Warming Zusammenfassung Das Kernstück von WWViews Österreich war eine BürgerInnenkonferenz, deren TeilnehmerInnen die Möglichkeit erhielten, zu klimapolitisch wichtigen

Mehr

Wohnumfeld und Migration in den Stadtteilen mit sozioökonomischen Defiziten Gemeinwesensarbeit Erfahrungsberichte

Wohnumfeld und Migration in den Stadtteilen mit sozioökonomischen Defiziten Gemeinwesensarbeit Erfahrungsberichte Wohnumfeld und Migration in den Stadtteilen mit sozioökonomischen Defiziten Gemeinwesensarbeit Erfahrungsberichte DI Kheder Shadman Fachtagung Migrationssensible Hausverwaltung 26. November 2012, Donau

Mehr

Partizipationsforschung und Partizipationsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung

Partizipationsforschung und Partizipationsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung Partizipationsforschung und Partizipationsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung Einführungsvortrag PD Dr. Heike Walk Gegenwärtige Tendenzen: Beteiligungsverfahren werden konzipiert von

Mehr

Wohnen im Dialog. ZUSAMMEN für eine gute NACHBARSCHAFT

Wohnen im Dialog. ZUSAMMEN für eine gute NACHBARSCHAFT Wohnen im Dialog ZUSAMMEN für eine gute NACHBARSCHAFT Kooperation und Synergie- Unsere Partner und WIR: Die Mitarbeiter von Wohnen im Dialog nehmen eine Schnittstellenfunktion zwischen den Anliegen von

Mehr

Schätze in der Nachbarschaft - Nachbarschaft schätzen Stand: Juni / 2006

Schätze in der Nachbarschaft - Nachbarschaft schätzen Stand: Juni / 2006 Schätze in der Nachbarschaft - Nachbarschaft schätzen Stand: Juni / 2006 Kurze Projektbeschreibung Oikodrom, Forum Nachhaltige Stadt, entwickelte ein Mehrschrittverfahren mit einem partizipativen Design

Mehr

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen Heidi Sinning Zwischenbilanz Bremen 20 Unsere Stadt in der Region 17. September 2008, Haus der Bürgerschaft Bremen Zur Person Leiterin des Instituts für

Mehr

Informationsabend 15. November 2016

Informationsabend 15. November 2016 Informationsabend 15. November 2016 Programm > Präsentation Ihres neuen Wohnhauses von Eckdaten & Hintergrund Architektur Die besonderen Wohnformen & Freiraum zum Mitmachen & Paradeisgartl Infos Ihrer

Mehr

Unser Gemeinschaftsgarten stellt sich vor

Unser Gemeinschaftsgarten stellt sich vor Verein KRAUT UND BLÜTEN Unser Gemeinschaftsgarten stellt sich vor Viele Personen haben Fragen zu unserer Art, den Gemeinschaftsgarten zu führen nämlich als CMA (Community Made Agriculture). Diese Info-Blätter

Mehr

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa

Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa teens_open_space DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Bei teens_open_space kommen die Jugendlichen selbst zu Wort und verschaffen sich Platz: Sie

Mehr

Infoabend. wabe23. & Quartiersdialog

Infoabend. wabe23. & Quartiersdialog Infoabend & Quartiersdialog Team Bauträger - Josef Rupp, Stefan Lukas, Doris Tomschizek, Tanja Stanisic, Ina Klein Architektur - Bernhard Kollmann Landschaftsplanung - Michl Mellauner Soziale Nachhaltigkeit

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Wohnen und Leben im Alter: Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen

Wohnen und Leben im Alter: Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen Wohnen und Leben im Alter: Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen Fotos: StadtStrategen Workshop III am 7.Mai 2014 in Berlin Wohnen und Pflege älterer Menschen in Stadt und Land. Wie gelingt

Mehr

Input 'Verantwortliche Netzwerk' - 6. September Netzwerk SORS. S o z i a l r a u m o r i e n t i e r e S c h u l e n L u z e r n

Input 'Verantwortliche Netzwerk' - 6. September Netzwerk SORS. S o z i a l r a u m o r i e n t i e r e S c h u l e n L u z e r n Input 'Verantwortliche Netzwerk' - 6. September 2017 Netzwerk SORS S o z i a l r a u m o r i e n t i e r e S c h u l e n L u z e r n ein besonderes Netzwerk 6.9.2017 Netzwerk?! Was ist das? Was kommt mir

Mehr

WESHALB UND BEI WELCHEN PROJEKTEN BETEILIGEN?

WESHALB UND BEI WELCHEN PROJEKTEN BETEILIGEN? WIE BETEILIGUNG IN DER STADTENTWICKLUNG FUNKTIONIEREN KANN Beteiligen einladen rückmelden Skizze: Grundsystematik die Beteiligungsschleife Der Masterplan zeigt, wie Beteiligung organisiert werden kann

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

VEREIN GARTENPOLYLOG, GÄRTNER*INNEN DER WELT KOOPERIEREN

VEREIN GARTENPOLYLOG, GÄRTNER*INNEN DER WELT KOOPERIEREN VEREIN GARTENPOLYLOG, GÄRTNER*INNEN DER WELT KOOPERIEREN Gemeinnütziger Verein, gegründet in Wien in 2007 Unser Thema: Gemeinschaftsgärten Wir......geben unsere Erfahrung und Expertise im Bereich interkulturelle

Mehr

Interkultureller Garten Perivoli e.v.

Interkultureller Garten Perivoli e.v. Interkultureller Garten Perivoli e.v. (ehemals Förderverein To Spiti e.v.) Tel. 68 24 77 15 oder 78 65 57 0 Fax 68 24 77 12 Träger:ab 01.01.2015 Interkultureller Garten Perivoli e.v. C/o To Spiti Morusstr.

Mehr

Caring Communities und personalisierte Medizin

Caring Communities und personalisierte Medizin Caring Communities und personalisierte Medizin Kontroverse in der Public Health oder zwei ergänzende Zukunftsmodelle der Versorgung? Barbara Steffen-Bürgi Andreas Biedermann Personalisierte Medizin löst

Mehr

12 gute Gründe warum Kleingärten für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind!

12 gute Gründe warum Kleingärten für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind! 12 gute Gründe warum Kleingärten für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind! 1. Preiswertes und sicheres Gartenland Fast 60 Prozent der Deutschen wohnen in Mietshaushalten ohne Garten. Das Bundeskleingartengesetz

Mehr

GEMEINSAM GARTELN VERBINDET. Gemeinschaftsgärten in Wien

GEMEINSAM GARTELN VERBINDET. Gemeinschaftsgärten in Wien GEMEINSAM GARTELN VERBINDET Gemeinschaftsgärten in Wien 1 Gemeinsam garteln verbindet die Stadt Wien unterstützt dies aktiv! Ulli Sima Umweltstadträtin Christian Houdek Grätzelgärten machen Natur erlebbar

Mehr

Verkehrsparen Wienerwald Stand: August/2007

Verkehrsparen Wienerwald Stand: August/2007 DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Die Verkehrspargemeinden führen selbständig - mit Begleitung durch die NÖ-Dorf- & Stadterneuerung - Maßnahmen zur freiwilligen Reduktion des MIV durch. Die

Mehr

Montafon.bewusst-er-leben

Montafon.bewusst-er-leben DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Das Impulsprojekt Montafon.bewusst-er-leben stärkt durch Imagearbeit mit den verschiedenen Interessensgruppen das Bewusstsein in der Bevölkerung für die Produktion

Mehr

So erhalten Sie mehr Sprache aus einem Netzwerk

So erhalten Sie mehr Sprache aus einem Netzwerk : Flucht und Migration Einflüsse auf die Schulentwicklung: Teil 3: Lebensraum Schule und schulisches Umfeld Inhalte Begrüßung und Vorstellung okay. zusammen leben Sozialraumorientierter Zugang zum Thema

Mehr

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Gestaltung des Prozesses der Planung und Umsetzung Inklusionskommission 3.12.2014 Dr. Stefan Doose 1 Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden

Mehr

Bürgergutachten/ Planungszelle Aachen zur neuen Abfallwirtschaftssatzung Stand: 04/2009

Bürgergutachten/ Planungszelle Aachen zur neuen Abfallwirtschaftssatzung Stand: 04/2009 DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Die Stadt Aachen beauftragte die Forschungsstelle für Bürgerbeteiligung, ein Bürgergutachten durch vier Planungszellen mit dem Thema Eine neue Verteilungsregelung

Mehr

Severin Halder. Im Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation

Severin Halder. Im Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation Severin Halder Im Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation 2017 Urbane Gärten handeln ökologisch, entwickeln alternative Ökonomien und fördern das nachbarschaftliche

Mehr

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg 2 38226 Salzgitter Diakonie - Mensch im Zentrum Menschlichkeit braucht unsere Unterstützung Diakonie Dienst am

Mehr

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort 1 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Demografiestrategie der Landeshauptstadt Stuttgart 3. Demografie & Bürgerbeteiligung 4. Fazit 2 1. Ausgangslage Weniger

Mehr

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs Seite 1 Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs Dr. Andreas Osner Jahreskonferenz Lüner Dialog am 23. Februar 2010 Einschlägige Begriffe werden von verschiedenen Fachleuten unterschiedlich

Mehr

Nachbarschaft zwischen sozialem Zusammenhalt als Governance-Strategie und Ermächtigung

Nachbarschaft zwischen sozialem Zusammenhalt als Governance-Strategie und Ermächtigung Nachbarschaft zwischen sozialem Zusammenhalt als Governance-Strategie und Ermächtigung Katharina Kirsch-Soriano Tagung da Silva Soziale (Caritas Arbeit Wien) und Stadtentwicklung & Christoph Stoik 22.

Mehr

Interkulturelle Umweltbildung macht schlau!

Interkulturelle Umweltbildung macht schlau! Interkulturelle Umweltbildung macht schlau! Workshop Forum Umweltbildung 30.1.2013 DI Anette Schawerda Mag. Murat Düzel anette.schawerda@noe-lak.at 0664/ 604 17498 NÖ Landesakademie, 3109 St. Pölten Neue

Mehr

Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart?

Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart? Anlage 2 zum Protokoll der Stadtteilkonferenz-Sitzung Aachen-Ost/Rothe Erde am 07.12.2012 Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart? Erinnerung an wesentliche Punkte von Britta Rösener Zur Erinnerung:

Mehr

Stimulierende Fragen für Diskussionen in urbanen Gärten

Stimulierende Fragen für Diskussionen in urbanen Gärten Urbane Gärten handeln ökologisch, entwickeln alternative Ökonomien und fördern das nachbarschaftliche Miteinander. Urbane Gärten sind also Orte, die uns helfen können, eine ökologische und solidarische

Mehr

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Gerontologie-Symposium Lebensräume für Generationen von Pro Senectute Schweiz 28. November 2017 Was steckt hinter dem

Mehr

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu Kreisverband Ostallgäu Der interkulturelle Garten in Kaufbeuren-Neugablonz: ein Integrationsprojekt des Bayerischen Roten Kreuzes - Kreisverband Ostallgäu. Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster

Mehr

Pilotprojekt Aarau, Sek 4a mit Werner Bertschi Bericht zu den Projektphasen 2 und 3

Pilotprojekt Aarau, Sek 4a mit Werner Bertschi Bericht zu den Projektphasen 2 und 3 Pilotprojekt Aarau, Sek 4a mit Werner Bertschi Bericht zu den Projektphasen 2 und 3 Februar 2017; Text: Werner Bertschi, Klassenlehrer; Projektverantwortung: Werner Bertschi, Klassenlehrer Sek 4a Aarau.

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

Siedlung Fröschmatt. Ein lebenswertes Quartier für alle. 20. März Sabine Tschäppeler, Stadtgrün Bern. Stadtgrün Bern

Siedlung Fröschmatt. Ein lebenswertes Quartier für alle. 20. März Sabine Tschäppeler, Stadtgrün Bern. Stadtgrün Bern Ein lebenswertes Quartier für alle Siedlung Fröschmatt 20. März 2018 Sabine Tschäppeler, Stadtgrün Bern Wir gehen davon aus, dass von naturnaher Gestaltung des Wohnumfelds nicht nur Tiere und Pflanzen

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Gerontologie-Symposium Lebensräume für Generationen von Pro Senectute Schweiz 28. November 2017 Was steckt hinter dem

Mehr

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL 23. September 2016 Weiterentwicklung des Hamburger Integrationskonzepts Das 2013 vom Hamburger Senat beschlossene Hamburger

Mehr

Verein Wiener Tafel Stand: 03/ 2009

Verein Wiener Tafel Stand: 03/ 2009 DETAILBESCHREIBUNG Verein Wiener Tafel Kurze Projektbeschreibung Die Wiener Tafel sammelt als unabhängiger Umwelt- und Sozialverein auf ehrenamtlicher Basis Lebensmittel und Hygieneartikel, die wegen geringer

Mehr

, wie es wurde was es ist

, wie es wurde was es ist , wie es wurde was es ist Im April 2012 wird die Idee geboren, auf dem ungenutzen Parkdeck eines Einkaufcenters einen Dachgarten herzurichten Innerhalb weniger Wochen finden sich über 70 Helfer_Innen,

Mehr

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 Ziele der BGV Demografiefestes Quartier Resiliente Quartiere, die sich an die jeweiligen demografischen Entwicklungen anpassen und auch mit unvorhersehbaren Entwicklungen

Mehr

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock) 11 ENGAGEMENT THESEN Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock) 1. Ehrenamtliches Engagement ist kein Selbstzweck Im Vordergrund sollte nicht in erster Linie der Versuch stehen, Menschen prinzipiell für

Mehr

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3 Projektkonzept Inhaltsverzeichnis 1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite 3 2. Situation in Hückelhoven Seite 3 3. Konzept Flüchtlingspaten Hückelhoven - Gemeinsam viel bewegen! 3.1 Leitmotiv/Vision

Mehr

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg Zielgruppen, Organisation und Ablauf N. N. Stuttgart, im Juli 2008 im Juli 2008 1 Das Mentorenprogramm in Kürze Ab Herbst 2008 können Mentoring-Tandems

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von. Bürgerinformationsveranstaltungen und. Bürgerbeteiligungsverfahren

Leitfaden zur Durchführung von. Bürgerinformationsveranstaltungen und. Bürgerbeteiligungsverfahren Planungs- und Baureferat Leitfaden zur Durchführung von Bürgerinformationsveranstaltungen und Bürgerbeteiligungsverfahren (Fassung 19.06.2007) 1. Im Vorfeld der Öffentlichkeitsveranstaltungen 1.1 Eignung

Mehr

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Kurzbeschreibung: Durch Diskussionsrunden zu verschiedenen Themenblöcken (Religion, Heimat,

Mehr

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil ein Modellprojekt der Stadt Dreieich und des Kreises Offenbach Neue Ortsmitte Götzenhain Stadtteil- Arbeitsgemeinschaft Götzenhain erhalten und gestalten

Mehr

Integration durch Teilhabe Was bedeutet Integration und wie kann sie gelingen?

Integration durch Teilhabe Was bedeutet Integration und wie kann sie gelingen? VORTRAG Integration durch Teilhabe Was bedeutet Integration und wie kann sie gelingen? DR. WOLFGANG VORTKAMP Sozialwissenschaftler, Schwerpunkt Integration und Partizipation in heterogenen Gesellschaften,

Mehr

SAGE Senior citizens participate in creating their lives (dt. Übersetzung: weise)

SAGE Senior citizens participate in creating their lives (dt. Übersetzung: weise) SAGE Senior citizens participate in creating their lives (dt. Übersetzung: weise) SAGE Projekt SAGE Kurs Kursmaterial TeilnehmerInnen Das Moodlen Organisatorische Rahmenbedingungen Seminarort Praktikum

Mehr

Städte besser gestalten Baukultur

Städte besser gestalten Baukultur Städte besser gestalten Baukultur Ort des Projektes Straße, PLZ, Ort, Bundesland Projekteinreicher Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Ansprechpartner für Rückfragen Kurzbeschreibung Art und Umfang der durch-

Mehr

Barrierefrei Neubau ohne Hindernisse Stand: 04/2010

Barrierefrei Neubau ohne Hindernisse Stand: 04/2010 Stand: 04/2010 DETAILBESCHREIBUNG Kurze Projektbeschreibung Barrierefrei Neubau ohne Hindernisse ist eine von zehn Projektgruppen, die im Rahmen der agenda wien sieben seit fünf Jahren erfolgreich an der

Mehr

Aktiv im Alter in der

Aktiv im Alter in der Aktiv im Alter in der Freiwilliges Engagement älterer Menschen in Stadt und Land Workshop 4 Vernetzung - Partizipation - Mobilisierung Moderation: Ursula Woltering, Ahlen Referentin: Sabine Jarofka-Helmus,

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur Das Leitbild Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / 892 35 34 Fax 01 / 892 35 34/48 Wir leben Natur Internet: http://www.naturfreunde.at Die Naturfreunde Die Naturfreunde sind eine

Mehr