Verschiedene Einflüsse bestimmen den Energiebedarf oder Energieverbrauch eines Gebäudes, wie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verschiedene Einflüsse bestimmen den Energiebedarf oder Energieverbrauch eines Gebäudes, wie"

Transkript

1 Gebäudeenergieberatung im Landkreis Neumarkt i.d. OPf. Warum Energieberatung? Viele Gründe sprechen dafür, den energetischen Gesamtzustand eines Gebäudes zu optimieren. Effektiver Klimaschutz macht es notwendig, den Ressourcen- und Energieverbrauch auf allen Ebenen zu reduzieren. Zahlreiche Argumente sprechen für eine energetische Verbesserung des eigenen Hauses: Behaglichkeit und Komfort Gesundheit- z.b. durch Verhinderung von Schimmelbildung Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen Vermeidung von Bauschäden z.b. durch Kondenswasserbildung an Wärmebrücken Werterhaltung bzw. Wertsteigerung des Gebäudes und nicht zuletzt die Schonung unserer gemeinsamen Umwelt und des Klimas Verschiedene Einflüsse bestimmen den Energiebedarf oder Energieverbrauch eines Gebäudes, wie die Beschaffenheit der Außenhülle der Standard der technischen Anlagen oder individuelle Nutzungsanforderungen. Diese und andere Einflüsse und ihre Wechselwirkungen untereinander machen das Gebäude zu einem komplexen System. Um die Auswirkungen auf den zu erwartenden Energieverbrauch des Bauwerks erkennen zu können, bedarf es stets einer individuellen Betrachtung des Gebäudes. und nun? Im Falle einer geplanten Baumaßnahme oder Sanierung Ihres Gebäudes sollten Sie rechtzeitig eine unabhängige und kompetente Energieberatung in Anspruch nehmen, um für die Zukunft vorzusorgen und bei größtmöglichem Komfort den Energiebedarf Ihres Hauses zu minimieren. Vor Einschaltung eines fachlich qualifizierten Energieberaters stellen sich für den Nichtfachmann viele Fragen: [1] Stand:01/08/2016

2 Wer bietet kompetente Gebäude - Energieberatung? Energieberatung im Energiebüro des Landkreises Neumarkt i.d.opf. Das Energiebüro des Landkreises bietet Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Es handelt sich hierbei um eine grundsätzliche und allgemeine Beratung, im Rahmen derer wir Sie über bestehende Förderprogramme im Bereich der Gebäudesanierung informieren und Ihnen Informationsschriften zu den gewünschten Themenbereichen aushändigen. Die Beratung kann auch telefonisch erfolgen. Kaminkehrer mit Zusatzqualifikation Energieberater (HWK) Der Kaminkehrer als Energieberater im Handwerk bietet auch eine überschlägige Bestimmung des Ist-Zustandes an, erstellt eine Berechnung und macht mindestens zwei Sanierungsvorschläge. Die Übergabe erfolgt mit einer Stunde Beratung. Die Kosten für diesen Energie-Spar-Check betragen ca. 250,-. Gebäude-Energieberater im Handwerk (HWK) Architekten und Ingenieure als Energieberater Handwerker, Ingenieure und Architekten als Energieberater mit einer qualifizierten Zusatzausbildung von mind. 240 Stunden für Handwerker und ca. 140 Stunden für Architekten und Ingenieure nehmen eine genaue Bestimmung des Ist - Zustandes des Gebäudes vor. Sie berechnen Sanierungsvarianten und schlagen Ihnen die beste Möglichkeit vor. Zudem erstellen sie einen umfassenden Bericht. Die Übergabe erfolgt im Rahmen eines ausführlichen Beratungsgespräches. Die Kosten dafür betragen etwa ab 600,- bis 900,- brutto für ein Einoder Zweifamilienhaus, je nach Gebäude und Datenlage. Diese Fachleute sind auch als Sachverständige im Rahmen der Förderung durch die KfW zugelassen. Es gelten jedoch besondere Anforderungen an die Qualifikation des Beraters bei hocheffizienten Sanierungen. Förderung durch die KfW Die KfW unterstützt Investitionen für die energetische Sanierung von n im Rahmen des Programms Energieeffizient Sanieren des Bundes. Das Programm dient der Förderung von Maßnahmen (z.b. Sanierung zum Effizienzhaus, von Wänden, Einbau einer Lüftungsanlage, erneuerung ) zur Energieeinsparung und zur Minderung des CO 2 -Ausstoßes bei bestehenden n. Das Programm dient der Förderung von Maßnahmen (z.b. von Wänden, Einbau einer Lüftungsanlage, ) zur Energieeinsparung und zur Minderung des CO 2 - Ausstoßes bei bestehenden n. Die dafür nötige energetische Sanierung erfordert eine fundierte Fachplanung und qualifizierte Begleitung bei der Umsetzung. Im Rahmen der Planung, Antragstellung und Durchführung eines geförderten Vorhabens ist zur Unterstützung des Bauherrn ein Sachverständiger erforderlich. Anerkannte Sachverständige sind in der Expertenliste unter in der Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren geführt. Neben einer Beratung, Planung und Baubegleitung für das Vorhaben darf der Sachverständige weder in einem Inhaber-, Gesellschafts- oder Beschäftigungsverhältnis zu den bauausführenden Unternehmen oder Lieferanten stehen, noch Lieferungen oder Leistungen vermitteln (Ausnahme: Einzelmaßnahmen). Der Sachverständige führt eine energetische Fachplanung durch und erstellt den Online- Antrag. Nach Abschluss der Sanierung prüft der Sachverständige die programmgemäße Durchführung der geförderten energetischen Maßnahmen und erstellt den Verwendungsnachweis. Für die energetische Fachplanung und Begleitung durch den Sachverständigen kann ein Zuschuss direkt bei der KfW beantragt werden. [2] Stand:01/08/2016

3 Energiesparberatung Vor-Ort-Beratung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Die Richtlinie zur Vor-Ort-Beratung wurde mit Wirkung vom geändert und gilt nach wie vor. Der Kunde einer Vor-Ort-Beratung hat nach der neuen Richtlinie außerdem eine Wahlmöglichkeit mit Blick auf den Inhalt des Energieberatungsberichts: Er kann wählen zwischen der Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts für eine Sanierung des s (zeitlich zusammenhängend) zum KfW- Effizienzhaus (Komplettsanierung) oder eine umfassende energetische Sanierung in Schritten mit aufeinander abgestimmten Einzelmaßnahmen (Sanierungsfahrplan) Gegenstand der Förderung Die Durchführung des Förderprogramms erfolgt nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie über die Förderung der Beratung zur sparsamen und rationellen Energieverwendung vor Ort für. Voraussetzung ist, dass bis zum der Bauantrag gestellt bzw. die Bauanzeige erstattet wurde und die Gebäudehülle anschließend nicht auf Grund späterer Baugenehmigungen zu mehr als 50 % durch Anbau oder Aufstockung verändert worden ist. Die Gebäude müssen ursprünglich als geplant und errichtet worden sein oder derzeit zu mehr als 50 % der Gebäudefläche zu Wohnzwecken genutzt werden. Als Eigentümer, Mieter oder Pächter eines Gebäudes können eine Energiesparberatung in Anspruch nehmen: natürliche Personen, rechtlich selbständige Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich der Wohnungswirtschaft sowie Betriebe des Agrarbereichs, juristische Personen und sonstige Einrichtungen; letztere, sofern sie gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen. Wohnungseigentümer können nur dann eine Beratung in Anspruch nehmen, wenn sich diese auf das gesamte Gebäude bezieht und die Eigentümergemeinschaft damit einverstanden ist. Für bestimmte Gebäude ist eine Beratungsförderung ausgeschlossen. Diese Fallkonstellationen können Punkt 2.5 der Richtlinie entnommen werden. Die förderfähige Beratung erfolgt ausschließlich durch im Rahmen des Förderprogramms antragsberechtigte Energieberater/Innen, die über bestimmte fachliche Kenntnisse verfügen und unabhängig sein müssen. Art und Höhe der Förderung Die Zuwendung wird in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses zu den in Rechnung gestellten Beratungskosten gewährt. Sie wird an den Energieberater, der auch die Antragstellung übernimmt und für die Abwicklung gegenüber dem BAFA verantwortlich ist, ausgezahlt. Dieser muss sie in voller Höhe im Rahmen der Rechnungsstellung an den Beratungsempfänger weitergeben. Der Zuschuss für eine Vor-Ort-Beratung beträgt bis zu 60 Prozent der förderfähigen Beratungskosten, maximal 800 Euro für Ein-/Zweifamilienhäuser und Euro für Wohnhäuser mit mindestens drei Wohneinheiten. Bei Wohnungseigentümergemeinschaften wird einmalig ein weiterer Zuschuss von höchstens 500 Euro gezahlt, wenn der Energieberatungsbericht nicht nur gegenüber dem Verwalter, sondern zusätzlich auch in einer Versammlung der Wohnungseigentümer oder einer Sitzung des Beirats erläutert wird. Förderfähig sind hier 100 Prozent des Beratungshonorars bis zum Maximalbetrag von 500 Euro. Für den anzufertigenden Beratungsbericht sind in den Anlagen zur Richtlinie bestimmte Mindestinhalte vorgeschrieben. Bei Nichteinhaltung droht der Verlust der Förderung. Eine Nachbesserung von Berichten / Gutachten ist nicht vorgesehen. Die Laufzeit des Förderprogramms ist gegenwärtig bis zum festgelegt; bis zu diesem Datum können Förderanträge gestellt werden. Über eine Verlängerung des Programms entscheidet der Richtliniengeber rechtzeitig vor Ablauf. Auf die Gewährung der Zuwendung besteht kein Rechtsanspruch. Sie steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel. [3] Stand:01/08/2016

4 Herausgeber: Ansprechpartner: Landratsamt Neumarkt i.d. OPf. Walter Egelseer Energiebüro Tel. Nr.: 09181/ ; Nürnberger Str. 1 Fax: 09181/ Mail: egelseer.walter@landkreis-neumarkt.de Walter Schardt-Pachner Tel. Nr.: 09181/ ; Fax: 09181/ Mail: schardt-pachner.walter@landkreis-neumarkt.de [4] Stand:01/08/2016

5 Auszug der Expertenliste unter nach PLZ geordnet Wichtig!!! Alle Experten beraten Privatpersonen und Eigentümer von n. Bei den Experten die auch Unternehmen, Kommunen und Eigentümer von Nichtwohngebäuden beraten ist dies zusätzlich vermerkt. Die Liste ist aufsteigend nach Postleitzahlen geordent. Christian Meyer Steinlingerstr. 7, Lauterhofen Tel: 09186/1413 Technische Gebäudeausrüstung Volker Bauer Ingenieurbüro für Bauwesen Volker Bauer Leipziger Straße 21 Tel: 09181/ Mail: Abschluss: Bauingenieurwesen Thomas Brandl Energieberatungs-& Planungsbüro Alfred-Bischoff-Straße 8 Tel: 09181/ Tel: 0170/ Mail:info@sos-co2.eu Maurer Betonbauer Luftdichtigkeitsmessung Energieberatung im Mittelstand (BAFA) Baudenkmale Unternehmen, Kommunen und Eigentümer von Nichtwohngebäuden [5] Stand:01/08/2016

6 Dipl.-Ing. (FH) Carsten Burkhardt Ingenieurbüro Carsten Burkhardt Kapellenäcker 17, Tel: 09181/ , Fax: 09181/ Energieberatung im Mittelstand Technisches/ naturwissenschaftliches Studium Unternehmen, Kommunen und Eigentümer von Nichtwohngebäuden Werner Fiegl Servicepoint-Fiegl Immobilien- Bau- & Energieberatung Anemonenstraße 9 Tel: 09181/20767 Fax: Mail: servicepoint-fiegl@t-online.de Abschluss: staatlich geprüfter Techniker Luftdichtigkeitsmessung Rainer Großmüller Kaminkehrermeister/Energieberater-HWK Anglerstraße 8a Tel: 09181/ Fax: 09181/ Mail: info@rainer-grossmueller.de Ausbildung/Studium [6] Stand:01/08/2016

7 Paul Hollfelder Energie Unternehmensberatung Loy-Hering-Straße 16 Tel: 09181/464465, Fax: 09181/ Mail: sonstiges techn./ naturwissenschaftl. Studium Unternehmen, Kommunen und Eigentümer von Nichtwohngebäuden Luftdichtigkeitsmessung Dipl.-Ing.(FH) Monika Kraus architektur4u Klostergasse 7 Tel: 09181/ , Fax: 09181/ Mail: info@architektur4u.de Markus Niebler Weißenfeldplatz 6c Tel: 0151/ Mail: markus.niebler@googl .com Dipl.-Ing. (FH) Michael Pruy Gerhart-Hauptmann-Straße 14a, michael@pruy.net Bauingenieurwesen [7] Stand:01/08/2016

8 Dipl.-Ing.(FH) Andreas Schmid Berschneider+Berschneider GmbH Gießereistraße 19b Tel: 09181/477416, Fax: 09181/41400 Mail: Ausbildung/Studium Dominik Schmidt Pöllinger Hauptstraße 30 Tel: 0175/ Mail: Dipl.-Ing.(FH) Andreas Schwarz SCHWARZBAUTEN büro Schwarz Föhrenweg 1a Tel: 09181/509280, Fax: 09181/ Mail: Zert. Passivhausplaner Bernhard Urban Seitz und Braun GmbH Staufer Straße 47 Tel: 09181/26650 Installateur und sbauer Bastian Braun Dr. Ströber Bauingenieure Mariahilfstraße 20 Tel: 09181/47690 Mail: Zimmerer [8] Stand:01/08/2016

9 Berthold Weigert Ingenieurbüro Weigert Untere Marktstraße 30 Tel: 09181/461440, Fax: 09181/ Mail: Bauingenieurwesen Luftdichtigkeitsmessung Dipl.-Ing.(FH) Andreas Weist Ing.-Büro Braun-Haas-Lerzer Mussinanstraße 136 Tel: 09181/23090, Fax: 09181/ Mail: Bauingenieurwesen KfW-Programm Energieeffizient Sanieren für Baudenkmal und für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz Andreas Wittmann Rödl GmbH Nürnberger Straße 41 Tel: 09181/ Mail: Elektrotechniker Luftdichtigkeitsmessung Dipl.-Ing. Michael Zaschka Nutz Architekten GmbH Regensburger Str. 112, Tel: 09181/69400, Fax: 09181/22104 Mail: [9] Stand:01/08/2016

10 Hubert Brüderlein St.-Andreas-Straße Parsberg Mail: Dipl.-Ing.(FH) Alois Iberl büro Iberl Burgstraße Parsberg Tel: 09492/5538 Mail: info@architekt-iberl.de Markus Simon Alte Seer Straße Parsberg Mail: kaminkehrer-simon@web.de Roland Achatz Bahnhofstraße 9, Berching Tel: 0151/ Mail: roland_achatz@gmx.de Technisches/ naturwissenschaftliches Studium [10] Stand:01/08/2016

11 Dipl.-Ing.(FH) Ludwig Englmann Ing./Arch. Büro Egerlandstraße Berching Tel: 08462/560, Fax: 08462/2580 Mail: Bauingenieurwesen Alfred Seitz Planungsbüro An der Bundesstraße Berching Tel: 08462/200040, Fax: 08462/ Mail: info@pb-seitz.de Staatlich anerkannter Techniker Dipl.-Ing.(FH) Ludwig Brandl Architekt - Energieberater ByAK Neumarkter Straße Freystadt Tel: 09179/ Mail: ab.brandl@t-online.de Ausbildung/Studium Johannes Kratzer bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Kittenhausen Freystadt Tel: 0151/ Mail: kaminkehrermeister_kratzer@web.de [11] Stand:01/08/2016

12 Dipl.-Ing. (FH) Daniel Beckenbauer Ziegeleiweg 9, Dietfurt an der Altmühl Tel: 0176/ Maschinenbau Dipl.-Ing.(FH) Bruno Erhardt Ingenieurbüro Erhardt Kohlgartenstraße Berg Tel: 09189/407947, Fax: 09189/ Mail: energieanalytik@t-online.de Elektrotechnik Unternehmen, Kommunen und Eigentümer von Nichtwohngebäuden Luftdichtigkeitsmessung Roland Kerschensteiner Am Grabengarten Berg Tel:0170/ Mail: roland.kerschensteiner@gmx.de Staatlich anerkannter Techniker Richard Kölbl erka Bauplanung GmbH Runnerweg Berg Tel: 09189/ Mail: info@erka-energieberatung.de Ausbildung/Studium Staatlich anerkannter Techniker [12] Stand:01/08/2016

13 Reinhard Urbansky Bauplanung Urbanski Pergestraße Berg Tel: 0171/ Mail: Staatlich anerkannter Techniker Dipl.-Ing. (FH) Richard Schlierf Cäciliastraße 17, Postbauer-Heng Tel: 09180/ , Fax: 09180/ Mail: Bauingenieurwesen Armin Bleicher Gartenstrasse 12, Mühlhausen Tel: 0176 / Mail: ab.armin.bleicher@gmx.de Staatlich anerkannter oder geprüfter Techniker EE Zertifizierter Energieberater und Effizienzhausexperte Jan Fürst Planung & Energieberatung Flurstraße 24, Mühlhausen Tel: 0176/ Mail: energieberatung-fuerst@web.de Zimmerer Stefan Schön Mantlach Velburg Tel: 09182/ Mail: info@baubiologie-schoen.de Ausbildung/Studium Tischler/Schreiner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (Bau) [13] Stand:01/08/2016

14 Dipl.-Ing.(FH) Hans Pretzl Architekt Fichtenstraße Seubersdorf Tel: 0171/ Mail: pretzlhans@gmail.com Unternehmen, Kommunen und Eigentümer von Nichtwohngebäuden Johannes Brüderlein Dürner Straße Breitenbrunn Mail: bkm.bruederlein@t-online.de Dipl.-Ing.Ingo Gabler Gabler Thüringer Weg Breitenbrunn Tel: 0151/ Mail: igabler@aol.de keine Angabe Markus Aurbach Energiebüro Aurbach Am Schulgarten Deining Tel: 09184/ Mail: markus.aurbach@web.de Ausbildung/Studium Installateur und sbauer Lüftungsanlagenbauer Abschluss: staatlich geprüfter Techniker Zert. Passivhausplaner (PHI) [14] Stand:01/08/2016

15 Xaver Kerl Kerl Bauplanung/Energieberatung Sandweg Deining Tel: 09184/ Mail: x.kerl@t-online.de Betonbauer Staatlich anerkannter Techniker Thomas Schmid Energie Manufaktur Oberpfalz Alte Str. 29, Deining ts@emopf.de Staatlich anerkannter oder geprüfter Techniker Bastian Braun Bauplanung-nm.de In der Point Sengenthal Tel: 0151/ Mail: bauplanung-nm@mail.de Zimmerer Die Energieberaterliste enthält alle dem Energiebüro des Landkreises zum Zeitpunkt der Erstellung bekannten Energie-Effizienz-Experten. Alle Angaben sind ohne Gewähr, es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Es kann aus der Auflistung keine Empfehlung abgeleitet werden.eine Liste weiterer Energieberater ohne Registrierung als Experte erhalten Sie auf Nachfrage im Energiebüro. [15] Stand:01/08/2016

Verschiedene Einflüsse bestimmen den Energiebedarf oder Energieverbrauch eines Gebäudes, wie

Verschiedene Einflüsse bestimmen den Energiebedarf oder Energieverbrauch eines Gebäudes, wie Gebäudeenergieberatung im Landkreis Neumarkt i.d. OPf. Warum Energieberatung? Viele Gründe sprechen dafür, den energetischen Gesamtzustand eines Gebäudes zu optimieren. Effektiver Klimaschutz macht es

Mehr

Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen

Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen Eigentümerforum Oberbarmen-Wichlinghausen Thema: Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten für Hauseigentümer Datum: 6.11.2017 Ort: Opera Nikolai Spies

Mehr

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Das Förderprogramm zur Energieberatung 1 Mit maßgeschneiderter Sanierung Geld sparen und das Klima schützen! Ein effizienter Umgang mit Energie spart

Mehr

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Das Förderprogramm zur Energieberatung 1 Mit maßgeschneiderter Sanierung Geld sparen und das Klima schützen! Ein effizienter Umgang mit Energie spart

Mehr

Intensiv-Beratungsangebot für Sanierungsinteressierte als geförderte Vor-Ort-Beratung

Intensiv-Beratungsangebot für Sanierungsinteressierte als geförderte Vor-Ort-Beratung Energetische Stadtsanierung in Kleve Intensiv-Beratungsangebot für Sanierungsinteressierte als geförderte Vor-Ort-Beratung Energie-Infoabend Angebote geförderter Energieberatungen Für Hauseigentümer von

Mehr

Zusatzinfo : Energiesparberatung

Zusatzinfo : Energiesparberatung Zusatzinfo : Energiesparberatung Vor-Ort-Beratung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Förderung der Vor-Ort-Beratung zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden. Neue

Mehr

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude Was bietet die Energieberatung für Wohngebäude? Mit einem energetisch sanierten Zuhause sparen Sie Heizkosten, erhöhen den Wohnkomfort sowie

Mehr

- 1-6 Bauwesen

- 1-6 Bauwesen - 1 - Richtlinien der Stadt Emden für das Förderprogramm Gemeinsam für mehr Klimaschutz " vom 18. Dezember 2014 (Amtsblatt LKR Aurich/Stadt Emden 2015, Nr.1, S. 10 / in Kraft seit 01.01.2015) Gender-Erklärung

Mehr

Richtlinien. - Vor-Ort-Beratung -

Richtlinien. - Vor-Ort-Beratung - Richtlinien über die Förderung der Beratung zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden vor Ort - Vor-Ort-Beratung - vom 18. Juni 1998 (Bundesanzeiger Nr. 117 vom 30. Juni 1998, S.

Mehr

Energiesparberatung vor Ort. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Energiesparberatung vor Ort. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Energiesparberatung vor Ort Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

ENEO Energieberatung für Effizienz und Optimierung. Übersicht von Zuschüssen rund um die energetische Gebäudesanierung

ENEO Energieberatung für Effizienz und Optimierung. Übersicht von Zuschüssen rund um die energetische Gebäudesanierung ENEO Energieberatung für Effizienz und Optimierung Übersicht von Zuschüssen rund um die energetische Gebäudesanierung Investitionszuschuss Energieeffizient Sanieren (KfW-Programm 430) energetische Einzelmaßnahmen

Mehr

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Sie wollen an der Kostenschraube drehen. Sie wollen an der Kostenschraube drehen. Wir öffnen Ihnen die Tür. CO 2 -GEBÄUDESANIERUNGS PROGRAMM: ZUSCHUSS-VARIANTE. WIR FÖRDERN IHR UMWELTBEWUSSTSEIN. Wer als privater Wohneigentümer Investitionen

Mehr

Energieeffizient Sanieren - Baubegleitung

Energieeffizient Sanieren - Baubegleitung Anlage 1 zur KfW-Information für Multiplikatoren von 26.05.2014 Merkblatt 431 Zuschuss Zuschuss für die energetische Fachplanung und im Rahmen des "CO2-Gebäudesanierungsprogramms" des Bundes. Gültig für

Mehr

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen?

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen? Dipl.- Ing. (FH) Saskia Wilde, Gebäudeenergieberaterin (HWK) Quelle Logos: www.bafa.de, www.eneo-berlin.de, www.kfw.de 25.02.2014 1 Gründe für eine energetische Sanierung Aufwertung Ihrer Immobilie Kostenersparnis

Mehr

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014 Gebäude-Energieausweise 2014 Erfahrungen Energieausweis + 2016-2021 Dipl. Bauingenieur (FH) Kay Baugut Zertifizierter Energieberater für WG/NWG (dena/kfw) Energieberater für Denkmäler (WTA) Zertifizierter

Mehr

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Stand September 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

zum Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme

zum Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme Vorblatt zum Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (Stand 01.09.2015) mit vorläufigen Änderungen Eine vollständige Überarbeitung des Regelheftes

Mehr

Was und wie sanieren?

Was und wie sanieren? Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Das Förderprogramm zur Energieberatung www.bafa.de 1 Energieberatertag Saar 2016 15.9.2016 Saarbrücken Referentin: Jolanta Zamirska-Drees, Dipl.-Ing.

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Beratungslotse Welche Angebote gibt es?

Beratungslotse Welche Angebote gibt es? Beratungslotse Welche Angebote gibt es? 29.01.2017 Renate Michel Regionalbüro Rhein Mosel Eifel in Koblenz Alt + Neu Bautage Mittelrhein Koblenz Gefördert durch: Die Energieagentur Rheinland Pfalz landesweite

Mehr

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau. Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau Armin Raatz/KEEA www.kfw.de/430 Zuschuss für Einzelmaßnahmen Energie Bis zu 5.000

Mehr

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum Sparkasse Westerwald-Sieg Das Förderangebot der KfW im Überblick: Ziele Erhöhung der Wohneigentumsquote Investitionen in Energieeinsparung und

Mehr

energetische Sanierung Die Fördermittel gehen auf s Haus!

energetische Sanierung Die Fördermittel gehen auf s Haus! energetische Sanierung Die Fördermittel gehen auf s Haus! Die Verbraucherzentrale finanziert sich aus Steuermitteln, deshalb ist die Beratung neutral und unabhängig Energieberatungsstützpunkte in Ihrer

Mehr

Förderprogramme der KfW

Förderprogramme der KfW 1. Maßnahmenpaket der Bundesregierung Förderprogramme der KfW Neubau Energieeffizient Bauen Gebäudebestand auch als Zuschuss-Variante KfW-Wohneigentumsprogramm Altersgerecht Umbauen auch als Zuschuss-Variante

Mehr

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017 Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor Ort-Beratung; individueller Sanierungsfahrplan) Gegenüberstellung der Mindestanforderungen an den Inhalt eines Beratungsberichts nach

Mehr

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand Gegenüberstellung der Richtlinien 2015 und 2017 Mit Datum vom 11.Oktober 2017 (Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 07.11.2017) hat das

Mehr

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften Informationen zur energetischen Sanierung von Gebäuden von Wohnungseigentümergemeinschaften Stand Januar 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Förderprogramme zur Altbausanierung

Förderprogramme zur Altbausanierung Förderprogramme zur Altbausanierung Bild Bild: Fotolia.com/DOC RABE Media Sanieren im Altbau Beispiel: Sanierung Altbau, Bj. 1961, Wohnfläche: 120 m 2 Wärmeverluste vor Sanierung Dach 17% Kellerdecke 10%

Mehr

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen 431 Zuschuss Zuschuss für die energetische Fachplanung und einschließlich der Erstellung von Zertifikaten für Nachhaltiges Bauen im Rahmen des "CO 2 -Gebäude-Sanierungsprogramms" des Bundes. Gültig für

Mehr

Förderprogramme für Kommunen

Förderprogramme für Kommunen Förderprogramme für Kommunen insbesondere Förderung von Energieberatungen für energetische Sanierungen und den Neubau von Nichtwohngebäuden Referent: Veranstaltung: Datum: Nicola Brieger Klimaschutz braucht

Mehr

FÖRDERPROGRAMM IM RAHMEN DES AKTIONSBÜNDNISSES OBERPFALZ-MITTELFRANKEN MARKT PYRBAUM

FÖRDERPROGRAMM IM RAHMEN DES AKTIONSBÜNDNISSES OBERPFALZ-MITTELFRANKEN MARKT PYRBAUM FÖRDERPROGRAMM IM RAHMEN DES AKTIONSBÜNDNISSES OBERPFALZ-MITTELFRANKEN MARKT PYRBAUM FÖRDERPROGRAMM AOM Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anforderungen... 2 Vorwort... 3 Energieberatung... 4 Thermografieaufnahme...

Mehr

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor Ort- Beratung; individueller Sanierungsfahrplan

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor Ort- Beratung; individueller Sanierungsfahrplan Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor Ort- Beratung; individueller Sanierungsfahrplan Gegenüberstellung der Richtlinien 2014 und 2017 Mit Datum vom 11. Oktober 2017 (Veröffentlichung

Mehr

Fördermöglichkeiten für WEG s

Fördermöglichkeiten für WEG s Bauzentrum München 08.04.2014 Fördermöglichkeiten für WEG s Dipl.-Ing. (FH) Hohenstaufenstr. 10 86830 Schwabmünchen Energieberater BAFA Sachverständiger KfW KfW-Denkmalzulassung Energie-Effizienz-Experte

Mehr

Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude

Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude Richtlinie Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen Sanierungsfahrplan und Neubauberatung Klimaschutz- und Energieagentur

Mehr

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren Stand: Dezember 2017 Um die Klimaschutzziele erreichen zu können, fördert der Staat private Maßnahmen zur Sanierung von Bestands-Objekten

Mehr

Vor-Ort-Beratung. Mustervertrag

Vor-Ort-Beratung. Mustervertrag Vor-Ort-Beratung Mustervertrag Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße 29 65760 Eschborn Redaktion Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Mehr

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude 1 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit. Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Das Förderprogramm zur Energieberatung essum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Energieberatung wohin kann ich mich wenden? Diplom Geographin Eva Gerdenitsch 20.02.2014 Seite 2 Das Amt für Ländliche Entwicklung

Mehr

Energieberatertag 2013

Energieberatertag 2013 Energieberatertag 2013 Qualitätssicherung in den wohnwirtschaftlichen Programmen der KfW Online-Bestätigung, Energie-Effizienz-Expertenliste, vor-ort-kontrollen Neustadt an der Weinstraße, 05. Dezember

Mehr

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen Programmnummer 430 Förderziel Investitionszuschüsse für die energetische Sanierung von Wohngebäuden im Rahmen des "CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms" des Bundes. Das Förderprogramm dient der Förderung von

Mehr

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf Richtlinie zum 1.1 Förderziel Die Gemeinde Ummendorf will die energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden fördern und somit zur Minderung des CO2-Ausstoßes beitragen. Die Förderung soll darüber

Mehr

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW.

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Finanzierung (KfW-Förderung) Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Komplette

Mehr

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Ziel eines Hauseigentümers Reduzierung Heizkosten Erhöhung Wohnqualität Werterhalt/Wertsteigerung des Gebäudes Was Gutes für die Umwelt tun Ziel der Bundesregierung

Mehr

S Sparkasse Stadtlohn

S Sparkasse Stadtlohn Veranstaltung Thermographie KfW-Förderprogramme für die energetische Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden Karin Lammers Kreditberatung 12. November 2009 Gliederung: 1. Allgemeines 2. Fördermöglichkeiten

Mehr

Christian Stolte, 13. Juni 2017, Jena. Der individuelle Sanierungsfahrplan stärkt die Qualität der Energieberatung bundesweit.

Christian Stolte, 13. Juni 2017, Jena. Der individuelle Sanierungsfahrplan stärkt die Qualität der Energieberatung bundesweit. , 13. Juni 2017, Jena Der individuelle Sanierungsfahrplan stärkt die Qualität der Energieberatung bundesweit. Energieberatung stärken Gute Energieberatung motiviert zur Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen

Mehr

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen Programmnummer 431 Zuschüsse für die energetische Fachplanung und im Rahmen des "CO 2 - Gebäudesanierungsprogramms" des Bundes. Förderziel Förderziel Mit dem Förderprogramm gewährt die KfW einen Zuschuss

Mehr

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am 6. November 2017 Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen Referent Claus Hoffmann Leiter des Referates 525

Mehr

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen Programmnummer 430 Förderziel Investitionszuschüsse für die energetische Sanierung von Wohngebäuden im Rahmen des "CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms" des Bundes. Das Förderprogramm dient der Förderung von

Mehr

Energieberatung Burscheid

Energieberatung Burscheid Preiskatalog für Energieberatung - Stand 01. Nov. 2017 Energieberatung für Wohngebäude Preis Stromsparberatung mit Analyse des Ist-Zustands, vor Ort und Beratung für Strom-Einsparmaßnahmen für Einfamilienhaus

Mehr

Hamburger Energiepass. Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen zur Energieberatung im Rahmen der Ausstellung eines Hamburger Energiepasses

Hamburger Energiepass. Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen zur Energieberatung im Rahmen der Ausstellung eines Hamburger Energiepasses Hamburger Energiepass Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen zur Energieberatung im Rahmen der Ausstellung eines Hamburger Energiepasses Gültig ab 1. Januar 2018 1. Was ist das Ziel der Förderung?...

Mehr

C Geförderte Maßnahmen

C Geförderte Maßnahmen Integriertes Klimaschutzkonzept der Gemeinde Neubiberg Förderprogramm zur Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes bei privaten Wohngebäuden RICHTLINIEN (ab 01.03.2015) A Ziel der Förderung Bis zum Jahr 2050 sollen

Mehr

Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden

Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden Energetische Maßnahmen an Wohngebäuden sowie der energetische Neubau werden durch die KfW im Rahmen

Mehr

Förderprogramm der Stadt Esslingen am Neckar

Förderprogramm der Stadt Esslingen am Neckar Titel Förderprogramm der Stadt Esslingen am Neckar Innovative und Energieeffiziente Gebäudesanierung Stadt Esslingen am Neckar Stabstelle Klimaschutz Uta Kälber 07.05.2013 www.esslingen.de Städtisches

Mehr

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude Merkblatt zum Fördergegenstand, zum Verfahrensablauf sowie zu den Anforderungen an die Beraterrechnung Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude

Mehr

Stadt Königsbrunn Stand:August 2014

Stadt Königsbrunn Stand:August 2014 Förderprogramm zur CO 2 Minderung im Gebäudebereich Ausgangslage Durch den Energienutzungsplan der Stadt Königsbrunn sind besonders die Potentiale im privaten Bereich zur Einsparung von Energie aufgezeigt

Mehr

- Alois Müller.jpg

- Alois Müller.jpg Vor-Ort-Beratung 1. Vor-Ort-Beratung www.co2online.de - Alois Müller.jpg Haus- und Wohnungseigentümer, Hausverwaltungen, Mieter Die Vor-Ort-Beratung ist eine über die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und

Mehr

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES?

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES? ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES? 24.01.2016 Renate Michel Veranstaltung Alt + Neu Bautage Mittelrhein Hochschule Koblenz www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp DIE ENERGIEAGENTUR

Mehr

Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Energieeffizienzberater/-in für Gebäude. (Vor-Ort-Beratung)

Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Energieeffizienzberater/-in für Gebäude. (Vor-Ort-Beratung) Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Energieeffizienzberater/-in für Gebäude www.bzb.de Inhalt Der energetischen Sanierung von Wohngebäuden kommt eine Schlüsselfunktion für das Gelingen der Energiewende

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen

Energieeffizienz in Unternehmen Energieeffizienz in Unternehmen Fördermöglichkeiten für Unternehmen 13.10.2016 KEFF-Veranstaltung Landratsamt am 13.10.2016 Thomas Heil Leiter Firmenkunden-Center Sindelfingen L-Bank Wirtschaftsförderung

Mehr

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN Informationen zu den KfW-Förderprodukten für Handwerker Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Bundesregierung und die KfW wollen die Energiewende

Mehr

Keine halben Sachen...

Keine halben Sachen... Keine halben Sachen... verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell Folie 1 Was erwartet Sie heute? Zwei ehrgeizige WEG-Sanierungen mit insgesamt 425 Wohneinheiten Frank Spittler, Geschäftsführer von Gisinger

Mehr

Richtlinie der Ortsgemeinde Laudert zur Unterstützung von Energieeinsparungen vom , geändert durch Gemeinderatsbeschluss vom

Richtlinie der Ortsgemeinde Laudert zur Unterstützung von Energieeinsparungen vom , geändert durch Gemeinderatsbeschluss vom Richtlinie der Ortsgemeinde Laudert zur Unterstützung von Energieeinsparungen vom 08.12.2015, geändert durch Gemeinderatsbeschluss vom 29.03.2016 2 Präambel Die Ortsgemeinde Laudert hat sich zum Ziel gesetzt,

Mehr

Herzlich Willkommen SELBSTSTÄNDIGKEIT NACHHALTIGKEIT. Jörg Diewald Leiter Kompetenzzentrum Immobilien

Herzlich Willkommen SELBSTSTÄNDIGKEIT NACHHALTIGKEIT. Jörg Diewald Leiter Kompetenzzentrum Immobilien Folie 1 Herzlich Willkommen Jörg Diewald Leiter Kompetenzzentrum Immobilien Kost a Navrozidis St efan Brinkmann Silvia Best Sabine Schäfer Leit er Markt bereich Baufinanzierungsspezialist Baufinanzierungsspezialist

Mehr

Förderrichtlinie Klima Invest. Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen

Förderrichtlinie Klima Invest. Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen Förderrichtlinie Klima Invest Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen Agrarförderung, Infrastruktur,Umwelt (AIU) Klima Invest Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen

Mehr

Energetische Sanierung von Mietwohngebäuden - Kaufmännische Anforderungen -

Energetische Sanierung von Mietwohngebäuden - Kaufmännische Anforderungen - Energetische Sanierung von Mietwohngebäuden - Kaufmännische Anforderungen - Zweck der Förderung Klimaschutzrelevante Maßnahmen an bestehenden Mietwohnungen, also Maßnahmen zur Energieeinsparung und Maßnahmen

Mehr

Förderbedingungen der Stadt Wolfsburg

Förderbedingungen der Stadt Wolfsburg Förderbedingungen der Stadt Wolfsburg Förderung von Investitionen zur energetischen Verbesserung von privaten Wohnimmobilien Stand: 05.04.2016 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Zur Reduzierung von

Mehr

energetisches Sanieren

energetisches Sanieren energetisches Sanieren Der Weg zum Effizienzhaus von der der Bestandsaufnahme bis zur Fertigstellung des Objekts Eine Konzeption in 6 Schritten Zielvorgaben für die Sanierungsmaßnahmen Sanierung zum Effizienzhaus

Mehr

Förderprogramme für Unternehmen. Björn Athmer, IHK für München und Oberbayern

Förderprogramme für Unternehmen. Björn Athmer, IHK für München und Oberbayern Förderprogramme für Unternehmen Björn Athmer, IHK für München und Oberbayern Inhalt I. Energieberatung im Mittelstand (BAFA) II. Förderung von Querschnittstechnologien (BAFA) III. KfW-Energieeffizienzprogramme

Mehr

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Fördermaßnahmen Fördermaßnahmen Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Insbesondere bei: BAfA, SAB, KfW, IHK und dem RKW Dresden.Wir arbeiten zusammen mit der Energie

Mehr

Energetische Vor-Ort-Beratung Freitag, den 16. März 2012 um 06:55 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 17. März 2016 um 11:14 Uhr

Energetische Vor-Ort-Beratung Freitag, den 16. März 2012 um 06:55 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 17. März 2016 um 11:14 Uhr Nirgendwo stehen Ökonomie und Ökologie so eng nebeneinander, wie im Bereich der Energieeinsparung. Denn Energieeinsparung ist ein echter Beitrag zum Umweltschutz und senkt gleichzeitig die Kosten Ihrer

Mehr

Fernwärme und hydraulischer Abgleich

Fernwärme und hydraulischer Abgleich Bauzentrum München 15.10.2014 KfW-Förderprogramme Altbau Fernwärme und hydraulischer Abgleich Dipl.-Ing. (FH) Heinz D. Pluszynski Hohenstaufenstr. 10 86830 Schwabmünchen Sachverständiger KfW mit Denkmalzulassung

Mehr

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin Energieeffizient Bauen und Sanieren Niedriger Energieverbrauch Mehr Unabhängigkeit von Preissteigerungen

Mehr

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau Infomappe: Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau veit-energie.de - e-mail: info@veit-energie.de - www.veit-energie.de Lederinstraße 34, 94065 Waldkirchen - Tel: +49 (0)8581 984456 - Fax: 984458

Mehr

Richtlinie der Stadt Ingelheim am Rhein. - Förder- und Bonusprogramm der Stadt Ingelheim am Rhein zur energetischen Wohngebäudesanierung

Richtlinie der Stadt Ingelheim am Rhein. - Förder- und Bonusprogramm der Stadt Ingelheim am Rhein zur energetischen Wohngebäudesanierung Richtlinie der Stadt Ingelheim am Rhein - Förder- und Bonusprogramm der Stadt Ingelheim am Rhein zur energetischen Wohngebäudesanierung Förderzweck Die Stadt Ingelheim am Rhein gewährt im Rahmen der zur

Mehr

Qualifikationen prüfen, Qualität sichern:

Qualifikationen prüfen, Qualität sichern: Dr. Diana Siegert (dena), 24.10.2018, 2. Energieeffizienz-Experten-Tag Qualifikationen prüfen, Qualität sichern: Hinter den Kulissen der Energieeffizienz-Expertenliste Die Energieeffizienz-Expertenliste

Mehr

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen 05. Mai 2017 Oliver Goecke, Öko-Zentrum NRW Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und

Mehr

ENERGIESPARRICHTLINIE DER VERBANDSGEMEINDE SIMMERN/HUNSRÜCK

ENERGIESPARRICHTLINIE DER VERBANDSGEMEINDE SIMMERN/HUNSRÜCK ENERGIESPARRICHTLINIE DER VERBANDSGEMEINDE SIMMERN/HUNSRÜCK Der Verbandsgemeinderat Simmern/Hunsrück hat am 23.03.2017 nachfolgende Richtlinie beschlossen: 1 Präambel Die Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Förderprogramme für die Heizungsumstellung auf Erdgas. Energienetze Bayern GmbH & Co. KG

Förderprogramme für die Heizungsumstellung auf Erdgas. Energienetze Bayern GmbH & Co. KG Förderprogramme für die Heizungsumstellung auf Erdgas Förderprogramme für die Umstellung auf Erdgas Die Förderlandschaft ist derzeit ausgesprochen vorteilhaft. 10.000 Häuser Förderprogramm (StMWi) Der

Mehr

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Klimagipfel 2013 KLIMAGIPFEL Vom Reden zum Handeln:

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Klimagipfel 2013 KLIMAGIPFEL Vom Reden zum Handeln: KLIMAGIPFEL 2013 Vom Reden zum Handeln: Hausbesitzer unterstützen durch fachmännische, unabhängige und kostengünstige Beratung und Begleitung J. Wicklein, Energieberater 1 Baulotsen Rodachtal Energiekonzept

Mehr

LEADER Region Lachte Lutter Lüß. Energieberaterliste

LEADER Region Lachte Lutter Lüß. Energieberaterliste Architekt Dipl.-Ing Hämeenlinnastr.2 Steffen Reinken Architekt Dipl.-Ing (FH) Felix Griesing Architekt Dipl.-Ing (FH) Julia Groß Architekt Dipl.-Ing Annette Schreiber Architekt Dipl.-Ing Hans-Günther Strangmann

Mehr

Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude

Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude Richtlinie Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen Sanierungsfahrplan und Neubauberatung Klimaschutz- und Energieagentur

Mehr

Merkblatt Finanzierung besonders energieeffizienter Neubauten als KfW-Effizienzhaus im Rahmen des CO 2-Gebäudesanierungsprogramms des Bundes

Merkblatt Finanzierung besonders energieeffizienter Neubauten als KfW-Effizienzhaus im Rahmen des CO 2-Gebäudesanierungsprogramms des Bundes Energieeffizient Bauen (153) - Merkblatt 04/2016 Energieeffizient Bauen (153) Stand 04/2016, Bestellnummer 600 000 3464 Merkblatt Finanzierung besonders energieeffizienter Neubauten als im Rahmen des CO

Mehr

FÖRDERMITTEL FÜR`S SANIEREN

FÖRDERMITTEL FÜR`S SANIEREN FÖRDERMITTEL FÜR`S SANIEREN Workshop Sanierung Duppach Dienstag, 16.10.2018 Anna Jessenberger Energieagentur Rheinland-Pfalz Gefördert durch: UNTERSTÜTZUNG Beantwortung von Förderanfragen Förder-News :

Mehr

Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste.

Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste. Christiane Heimerdinger Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste. 18. September 2014, Saarbrücken. 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Strategien der Novelle Bundesregierung

Strategien der Novelle Bundesregierung Gebäude-Energiewende: Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energiewende Sachstand zur im EnEV-EEWärmeG Gebäudebereich Strategien der Novelle Bundesregierung André Hempel

Mehr

Merkblatt - CO2-Gebäudesanierungsprogramm (430 - Zuschuss)

Merkblatt - CO2-Gebäudesanierungsprogramm (430 - Zuschuss) Page 1 of 6 Sie sind hier: Startseite > Service > Kreditantrag, Formulare, Merkblätter > Merkblätter > Bauen, Wohnen, Energie sparen > Merkblatt - CO2- Gebäudesanierungsprogramm (430 - Zuschuss) Merkblatt

Mehr

Energieeffizienz Expertenliste in der Region Gießen

Energieeffizienz Expertenliste in der Region Gießen Energieeffizienz Expertenliste in der Region Gießen Dipl.-Ing. (FH) Hinderk Hillebrands 0641-5591-216 h.hillebrands@dengmbh.de www.dengmbh.de DEN GmbH & Co. KG, Büro Gießen Neue Straße 18, 35396 Gießen

Mehr

Teurer Strom Was kann ich dagegen tun? , IHK zu Kiel

Teurer Strom Was kann ich dagegen tun? , IHK zu Kiel Teurer Strom Was kann ich dagegen tun? 24.01.2013, IHK zu Kiel Regionalkreis Schleswig-Holstein Programm (1) 15:00 Uhr Begrüßung Dr. Klaus Thoms, Leiter des DGQ-Regionalkreises Schleswig- Holstein Regionalkreis

Mehr

Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards. Akteursforum

Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards. Akteursforum Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards Akteursforum 3.6.2014 Sanierungskampagne Die Hauswende 2 Sanierungskampagne in Kürze. Ziel Bundesregierung: bis 2050 Primärenergieverbrauch

Mehr

Hilfe zur Eintragung in die Energie-Effizienz-Experten-Liste

Hilfe zur Eintragung in die Energie-Effizienz-Experten-Liste Hilfe zur Eintragung in die Energie-Effizienz-Experten-Liste Im Folgenden möchten wir allen Interessierten aufgrund der hohen Nachfrage einige Hinweise geben, die die Eintragung auf die Energie-Effizienz-Experten-

Mehr

Checkliste Antragstellung Antragstellung im Förderprogramm hocheffiziente Querschnittstechnologien

Checkliste Antragstellung Antragstellung im Förderprogramm hocheffiziente Querschnittstechnologien Checkliste Antragstellung Antragstellung im Förderprogramm hocheffiziente Querschnittstechnologien Checkliste Antragstellung 2 1. Einzelmaßnahmen Voraussetzungen für die Beantragung von Einzelmaßnahmen

Mehr

12 Fragen und Antworten zum Energieausweis

12 Fragen und Antworten zum Energieausweis 12 Fragen und Antworten zum Energieausweis Schon seit Jahren ist ein Energiebedarfsausweis für alle Neubauten Pflicht. Schritt für Schritt ist in der Energieeinsparverordnung (EnEV) die Pflicht ausgeweitet

Mehr

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW Überblick über Programme des BAFA und der KfW Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 10.3.2016 Folie 1 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Mehr

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Sie sanieren wir finanzieren: KfW! Sie sanieren wir finanzieren: KfW! Was wird wie gefördert? Energieeinsparforum 21. November 2009 Dr. Anne Hofmann Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir, die KfW, die Reduzierung

Mehr

6.2 Energieeffizienz-Experten

6.2 Energieeffizienz-Experten Seite 1 6.2 6.2 In zunehmendem Maße werden hoch energieeffiziente Neubauten errichtet und anspruchsvolle energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden durchgeführt. Der Staat unterstützt dies mit Fördermitteln

Mehr

Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern

Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern Eine Übersicht zu den wichtigsten Förderprogrammen des Bundes 1 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) BAFA Heizungsoptimierung: Gefördert werden

Mehr

Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik. Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik

Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik. Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden (Inhouse- Verkabelung) Details siehe Merkblätter Stand: März 2017 KfW Programm (Titel /Programm-Nr.) IKK Investitionskredit

Mehr

20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe

20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe 20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe Manfred Balz-Fiedler Dipl.-Ing. Architekt Gebäudeenergieberater Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes Ausbildung GEB Uni Kassel 2004/05

Mehr