Richthofen - Ein Begriff in der Militärluftfahrt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richthofen - Ein Begriff in der Militärluftfahrt"

Transkript

1 Einleitung Am 21. April 2008 jährt sich der Neunzigste Todestag von Manfred Freiherr von Richthofen. Sieben Monate nach seinem Tod endete am 11. November 1918 mit dem Waffenstillstand bei Compiègne in Frankreich der Erste Weltkrieg. Seit dieser Zeit hat der Name Richthofen eine besondere Bedeutung in der Militärluftfahrt. So trägt noch heute das Jagdgeschwader 71 der Bundesluftwaffe seinen Namen. Manfred von Richthofen nach seiner Verwundung im Juli 1917 (Bild aus Berliner Illustrirten Zeitung) Am 28. Juli 1914 begann mit der Kriegserklärung Österreichs an Serbien der Erste Weltkrieg. Elf Jahre vorher fand der erste Motorflug statt und die Fliegerei stand somit erst am Anfang ihrer Entwicklung. Das Flugzeug war damals modernste Technik. In diesem Weltkrieg wurde nicht nur das Flugzeug rasant weiterentwickelt. Das Flugzeug hat auch den Krieg verändert. Luftschiffe und Flugzeuge brachten den Krieg weit hinter die Front. Im Krieg braucht man Helden und was eignet sich besser als High Tech in Verbindung mit einer messbaren Erfolgsgröße, hier die abgeschossenen feindlichen Flugzeuge. So wurden die Jagdflieger die neuen Helden, und Manfred von Richthofen war der Erfolgreichste zu seiner Zeit. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 1 /17

2 Manfred Freiherr von Richthofen - Der rote Kampfflieger Manfred von Richthofen gab seinem 1917 erschienenen Buch den Titel: Der rote Kampfflieger Die Bezeichnung Roter Baron bzw. Red Baron stammt aus dem angloamerikanischen Raum, hergeleitet von seinem Adelstitel Freiherr, übersetzt Baron. Manfred von Richthofen wurde am 2. Mai 1892 als ältester Sohn von Major Albrecht Freiherr von Richthofen und dessen Frau Kunigunde in Breslau, Schlesien, geboren. Seine drei jüngeren Geschwister hießen Ilse, Lothar und Bolko. Ostern 1911 trat Manfred von Richthofen in das Ulanenregiment Nr. 1 Alexander III ein und erhielt im Herbst 1912 die Epauletten, d.h. er wurde Leutnant. In seiner Freizeit war er ein begeisterter Jäger. Bei Kriegsausbruch war er als Kavallerist an der Ostfront in Ostrowo, später wurde er nach Frankreich verlegt. Manfred von Richthofen im Gespräch mit einem unbekannten Offizier (Bild aus Berliner Illustrirten Zeitung) Im Januar 1915 diente Manfred von Richthofen als Ordonanzoffizier bei der 18. Infantrie-Brigade. Die Aufgabe entsprach nicht seinen Erwartungen und er schrieb ein Versetzungsgesuch. Im Mai 1915 wurde er zur Fliegertruppe versetzt. Die Ausbildung zum Beobachter begann ab 7. Juni 1915 bei der Flieger-Ersatz-Abteilung (FEA) 7 bei Köln. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 2 /17

3 An der Ostfront flog er mit Pilot Graf Erich von Holck bei der Feldflieger- Abteilung (FFA) 69 Aufklärungsflüge über Russland, vermutlich mit einem Albatros B-Typ. Am 21. August 1915 wurde Manfred von Richthofen zur BAO (Brieftauben-Abteilung-Ostende) mit Großkampfflugzeugen AEG G.II versetzt. Mit Pilot Georg Zeumer wurden Einsätze an der Westfront geflogen. Beim Zeigen auf einen Bombeneinschlag berührte er mit dem kleinen Finger eine drehende Luftschraube - seine erste Kriegsverletzung. In Ostende kaufte er seinen Hund Moritz, eine Ulmer Dogge. Bei seinem ersten Luftkampf als Beobachter gegen eine englische Farman am 1. September 1915 gab er vier Schuss ab. Die Farman schoss zurück und drehte nach einem kurzen Kurvenkampf ab. Während einer Zugfahrt am 1. Oktober 1915 traf er Oswald Boelcke, den zu der Zeit besten deutschen Jagdflieger mit vier Abschüssen. Zeumer stieg auf Fokker-Einsitzer um und Manfred von Richthofen beschloss Pilot zu werden. Zeumer bildete ihn aus und am 10. Oktober 1915 fand sein erster Alleinflug statt. Ab 15. November 1915 begann seine offizielle Ausbildung in Döberitz. Anschließend wurde er zur Kampfstaffel (Kasta) 8 vor Verdun versetzt. Am 26. April 1916 wurde im Heeresbericht über den Abschuss zweier Nieuports berichtet. Eine davon schoss Manfred von Richthofen mit seinem Zweisitzer, vermutlich Albatros C.III, ab. Dieser Abschuss zählte nicht zu seinen Luftsiegen. Vier Tage später beobachtete er zufällig wie Erich von Holck im Luftkampf fällt. Im Juni 1916 verlegte das Kampfgeschwader 2 per Bahnverladung nach Russland für Bombenabwürfe an der Ostfront. Im August 1916 besuchte Oswald Boelcke den Flugplatz Kowel. Er durfte sich zur Aufstellung einer Jagdstaffel geeignete Flugzeugführer aussuchen. Vor seiner Abreise fragte er Manfred von Richthofen, ob er sein Schüler werden möchte. Dieser willigte sofort ein und nahm am 1. September 1916 seinen Dienst bei der Jagdstaffel (Jasta) 2 in Bertincourt auf. Am 17. September 1916 machte von Richthofen mit der Albatros D.II 491/16 seinen ersten anerkannten Abschuss, eine FE2b der No 11 Squadron. Bei einem Zusammenstoß in der Luft am 28. Oktober 1916 verunglückte Oswald Boelcke tödlich. Nach seinem 16. Abschuss wurde Manfred von Richthofen im Januar 1917 das Pour le mérite (auch Blauer Max genannt) verliehen. Kurz darauf wurde der Leutnant Manfred von Richthofen zum Führer der Jasta 11 ernannt. Diese Jasta hatte bis dato noch keine Abschüsse. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 3 /17

4 Nach seinem 18. Abschuss am 24. Januar 1917 brach bei seiner Albatros D.III in 300 m Höhe eine Tragfläche und ihm gelang eine Notlandung. Tragflächenbrüche waren ein Problem der Albatros-Maschinen. Jasta 11 und Jasta 2 lieferten sich nun einen Konkurrenzkampf, jeden Tag wurden die Abschüsse verglichen. Sein Bruder Lothar flog unter seinem Kommando. Im März 1917 erhielt Richthofens Maschine Treffer u.a. in den Benzintank und er musste notlanden. Aus irgendwelchen Gründen kam ich eines schönen Tages auf den Gedanken, mir meine Kiste knallrot anzupinseln schreibt Manfred von Richthofen in seinem Buch. Er nannte seine roten Flugzeuge Le petit rouge - Das kleine Rote. Nachbau Fokker Dr. I (Bild P.Eschbach) Sein Bruder Lothar schreibt, dass Manfred zuerst versuchte seine Flugzeuge zu tarnen. In der Luft nützte die Tarnung nichts, weshalb er beschloss sein Flugzeug rot anzustreichen, damit seine Kameraden ihn besser erkennen. In der Jasta 11 wurden alle Flugzeuge teilweise rot gestrichen. Jeder Pilot bemalte Flächen seines Flugzeug zusätzlich mit seiner Farbe - sein Bruder Lothar gelb, Schäfer schwarz, Almenröder weiß und Wolf grün. Am 26. Juni 1917 wurde aus den Jastas 4, 6, 10 und 11 unter dem Kommando von Rittmeister Manfred Freiherr von Richthofen das Jagdgeschwader 1 aufgestellt, auch Fliegender Zirkus genannt. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 4 /17

5 Die Briten hatten ein Anti-Richthofen-Geschwader aufgestellt bei dem auch ein Kameramann mitflog. Wer den Freiherrn abschießt sollte einen Orden, ein Kopfgeld und weitere Vergünstigungen erhalten. Manfred von Richthofen sinniert in seinem Buch darüber, wie sich ein Gentlemen verhält, der bei seinem Abschuss gefilmt werden soll. Was ist, wenn er das Flugzeug mit dem Kameramann zuerst abschießt! Am 6. Juli 1917 erhielt Manfred von Richthofen im Luftkampf einen Streifschuss am Kopf. Er wurde ohnmächtig, erwachte rechtzeitig und konnte landen. Er kam ins Feldlazarett in Courtrai. Es machten ihm nun Kopfschmerzen zu schaffen. Ab August 1917 war er wieder an der Front bei seinem Geschwader. Schießer und Weidmann - Manfred von Richthofen bezeichnet sich selbst als Weidmann, d.h. er brachte es nicht fertig kurz hintereinander einen zweiten Gegner abzuschießen. Schiesser schossen nach seiner Ansicht auf alles in der Luft. Er schickte diese Piloten, u.a. seinen Bruder Lothar, auf die Nachsuche. Sie mussten an die Front und ihre abgeschossenen Gegner suchen. Diese Nachsuche war zu dieser Zeit durchaus üblich und Manfred von Richthofen machte es auch selbst. Manfred von Richthofen holte im März 1918 Ernst Udet in die Jasta 11. Am 24. April 1918 übernahm Udet das Kommando der Jasta 4, einen Tag nach der Verleihung des Pour le mérite. Mit 62 Abschüssen ist er der zweiterfolgreichste Jagdflieger des Ersten Weltkriegs. Wolfram von Richthofen, ein Cousin, flog ab 4. April 1918 bei der Jasta 11. Er war im August 1918 kurzzeitig Führer dieser Jasta. Seinen achtzigsten und letzten Abschuss erzielte Manfred von Richthofen am 20. April 1918 mit der Fokker Dr.I 425/17. Am 21. April 1918 fiel Manfred von Richthofen. Sein Dreidecker landete unbeschadet bei Vaux sur Somme, wurde aber von Souvenierjägern sofort zerlegt. Die genauen Umstände seines Todes sind nicht geklärt. Kurz zuvor hatte er einen Luftkampf mit Camel-Jagdflugzeugen der 209. Squadron und RE8-Aufklärern der 3.AFC. So beanspruchte u.a. der Jagdflieger Captain A.R.Brown den Abschuss für sich. Franks und Bennett kommen in ihrem Buch (siehe Quellen) zu dem Schluss, dass Sergeant Popkin von der 24. MG-Kompanie, 11. Brigade, 4. Australische Division den Rittmeister vom Boden aus mit seinem MG tödlich getroffen hat. Am 23. April 1918 wurde Manfred Freiherr von Richthofen von den Alliierten mit allen militärischen Ehren in Bertangles begraben. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 5 /17

6 Nach einer persönlichen Verfügung von Manfred von Richthofen wurde Hauptmann Reinhard Kommandeur des Jagdgeschwaders 1. Nach dessen tödlichen Absturz mit einem Dornierflugzeug in Berlin-Adlershof am 3. Juli 1918 wurde Hermann Göring, vorher Führer der Jasta 26, bis zum Kriegsende Kommandeur des JG 1. Lothar Freiherr von Richthofen steht mit 40 Abschüssen auf Platz 10 der deutschen Rangliste, gemeinsam mit Oswald Boelcke und Franz Büchner. Lothar von Richthofen war zeitweise Führer der Jasta 11, wurde am 12. August 1918 mit seiner Fokker D.VII abgeschossen. Er überlebte, flog aber keine Einsätze mehr im Ersten Weltkrieg. Er kam als Pilot bei einem Absturz auf einem Flug von Hamburg nach Berlin am 4. Juli 1922 ums Leben. Wolfram von Richthofen hatte am Ende des Ersten Weltkriegs acht Abschüsse. Nach dem Krieg studierte er Ingenieurwissenschaften. Später trat er in die Luftwaffe ein und brachte es bis zum Kommandeur der 2. Luftflotte in Italien. Dr. Wolfram Freiherr von Richthofen erkrankte im Oktober 1944 und verstarb am 12. Juni 1945 in amerikanischer Gefangenschaft wurde der Leichnam von Manfred von Richthofen nach Berlin auf den Invalidenfriedhof umgebettet wurde der Leichnam von Manfred von Richthofen von Berlin nach Wiesbaden auf den Südfriedhof umgebettet. Er ruht im Familiengrab neben seiner Schwester Ilse und seinem Bruder Bolko. Der Gedenkstein vom Invalidenfriedhof wurde von der Familie von Richthofen dem JG 71 in Wittmund gestiftet. Dort steht der Gedenkstein vor dem Stabsgebäude im Unterkunftsbereich. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 6 /17

7 Zwischen den Kriegen - JG132 Im Rahmen des geheimen Wiederaufbaus der Luftwaffe wurde am 1. April 1934 eine erste Jagdgruppe unter der Tarnbezeichnung Reklamestaffel Mitteldeutschland, Deutscher Luftsportverband e.v. (Döberitz) aufgestellt. Dieser Name wurde bald geändert in Fliegergruppe Döberitz. Ausgestattet mit 12 Jagdflugzeugen Arado Ar 65 mit zivilen Kennzeichen, wurde die Gruppe von Major Robert Ritter von Greim kommandiert, einem Fliegeras des Ersten Weltkriegs. Neben der Ausbildung von Jagdfliegern als primärem Zweck der Gruppe wurden ihr bald zwei weitere Aufgaben übertragen: Vorbereitungen zur Aufstellung einer weiteren Jagdgruppe sowie Training in Sturzangriffen zum Aufbau einer Stukagruppe. Am 14. März 1935, zwei Wochen nach der offiziellen Aufstellung der Luftwaffe, verlieh Adolf Hitler persönlich der Gruppe den Beinamen Richthofen. Jetzt gehörten auch Repräsentationsaufgaben zu ihren Aktivitäten. Dem In- und Ausland sollte vorgegaukelt werden, es sei eine schlagkräftige Luftwaffe entstanden. Neben demonstrativen Flügen über Berlin wurden auch immer wieder ausländische Militärs, Staats- und sonstige Gäste nach Döberitz gelotst. Darunter 1937 auch Charles Lindbergh. Im Sommer 1935 rüstete die Gruppe auf die Heinkel He 51 um, nun unter dem Kommando von Major Kurt von Doering ebenfalls ein erfahrener WK1-Flieger (und Staffelführer unter Manfred von Richthofen). Die erste Bewährungsprobe für die Gruppe und die mittlerweile aus ihr entstandene Fliegergruppe Damm kam im März 1936, als sie die Besetzung des Rheinlandes deckten. Konstante Präsenz in der Luft sollte französische und britische Kräfte von Gegenmaßnahmen abschrecken. Am 1. April 1936 wurden die Fliegergruppen Döberitz und Damm zum Jagdgeschwader Richthofen zusammengefasst. Kommodore wurde Major Raithel, der vorher die Fliegergruppe Damm befehligt hatte. Kommandeur des neuen Jagdgeschwaders Horst Wessel wurde von Doering, das noch im März aus Personal der Fliegergruppe Damm (zunächst als Fliegergruppe Dortmund) gebildet worden war. Auch nach Bernburg und Werl wurden Staffeln abgestellt als Keimzellen für dortige neue Fliegergruppen. Am 1. Juni 1936 wurde ein Nummernsystem für die Geschwader eingeführt. Das JG Richthofen erhielt die Nummer 132 das zeitlich erste ( 1 ) Jagdgeschwader ( 3 ) im Bereich des Luftkreiskommandos II ( 2 ). Die vorherigen Fliegergruppen Döberitz und Damm wurden zur I. bzw. II. Gruppe des Geschwaders. Nach diesen Zellteilungen der ersten Jahreshälfte wurde das Geschwader in der zweiten Hälfte wieder auf volle Mannschaftsstärke gebracht. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 7 /17

8 Im Frühjahr 1937 wurden aus dem Geschwader zwei weitere Gruppen aufgestellt, die I./JG 131 in Jesau und die II./JG 334. Im Sommer 1937 rüstete das JG 132 als erster Verband der Luftwaffe auf die neuen Messerschmitt Bf 109B um. Gleichzeitig wurde das Geschwaderwappen mit dem roten R auf silbernem Grund eingeführt. Im Herbst 1937 begann die II./JG 132 Versuche mit Arado Ar 68 als Nachtjägern. Diese führten letztlich zur Bildung einer dedizierten Nachtjagd-Staffel 10.(N)/JG 132. Im Rahmen des Anschlusses Österreichs im März 1938 verlegte die 1./JG 132 kurzzeitig nach München, um von dort aus Hitlers Ju 52 nach Wien zu eskortieren. Während seiner Rede und der anschließenden Parade patrouillierten die Bf 109 über der Stadt. Vor dem Zugriff auf die Sudeten wurde das Geschwader am 1. Juli 1938 mit einer III. Gruppe, ebenfalls in Jüterbog-Damm, verstärkt, welche aus zuvor unabhängigen Staffeln gebildet wurde. Ausgerüstet war sie mit Ar 68. Eine IV. Gruppe entstand in Werneuchen. Diese verlegte später nach Leipzig und, nach der Annexion des Sudetenlands, weiter nach Karlsbad und Mährisch-Trübau. Eine Staffel erhielt Heinkel He 112B, die für den Export nach Japan produziert und von der Luftwaffe requiriert wurden. Mit Wirkung vom 11. November 1938 wurden die sechs Luftkreiskommandos durch drei größere Luftwaffengruppenkommandos ersetzt. Aus dem JG 132 wurde das JG 131. Gleichzeitig wurde eine Unterscheidung zwischen leichten und schweren Jagdgruppen (den späteren Zerstörergruppen) eingeführt. Letztere erhielten eine 4 als mittlere Ziffer. Die (alten) II. und III./JG 132 wurden nun zur I. und II./JG 141, während die IV. jetzt als I. Gruppe des JG 331 fungierte. Das Jagdgeschwader Richthofen bestand somit nur noch aus dem Geschwaderstab und der I. Gruppe. Im folgenden Winter 1938/39 rüstete das Geschwader auf die neue Bf 109C um. Im März 1939 verlegte es kurzfristig nach Karlsbad, um an der endgültigen Annexion Böhmens und Mährens teilzunehmen. Eine erneute Reorganisation der Luftwaffe am 1. Mai 1939 bescherte den Geschwadern eine vereinfachte, aufsteigende Nummerierung. Aus dem JG 131 wurde nun das JG 2 und diesen Namen durfte es bis 1945 behalten. Im weiteren Verlauf des Jahres 1939 rüstete man erneut um, und zwar auf die Bf 109E (Stab und I. Gruppe) sowie Bf 109D (für die wieder existierende 10.(N)/JG 2). Damit waren aber auch die friedlichen Zeiten vorbei. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 8 /17

9 Der Zweite Weltkrieg - JG 2 Mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 wurde dem JG 2 die Luftverteidigung Berlins übertragen. Damit war das Geschwader beschäftigungslos die Hauptstadt wurde nicht angegriffen. Die 1. Staffel flog zwischen dem 9. und 15. September 1939 von Ostpreußen aus einige Tiefangriffe gegen Straßen- und Eisenbahnziele. Während des Sitzkriegs gegen Frankreich flog das Geschwader von Frankfurt-Rebstock aus Einsätze gegen Aufklärer, aber auch Begleitschutz für die eigenen. Am 22. November 1939 wurden dabei die ersten beiden Luftsiege erzielt, als Lt. Helmut Wick und Ofw. Erwin Kley bei Straßburg jeweils der Abschuss einer Curtiss Hawk gelang. Wick sollte später während der Luftschlacht um England das Geschwader als Kommodore führen. Eine neue II. Gruppe des Geschwaders wurde im Dezember 1939 für einsatzbereit erklärt und zunächst zur Verteidigung von Industrieanlagen in Mitteldeutschland, ab März 1940 von Nordholz aus zur Küstenverteidigung eingesetzt. Im Februar 1940 war auch die neue III. Gruppe in Wien-Schwechat einsatzklar geworden und verlegte dann nach Magdeburg. Eine IV. Gruppe wurde aus der 10.(N)/JG 2 und Nachtstaffeln anderer Gruppen gebildet und ebenfalls an der Nordseeküste eingesetzt mit Abordnungen allerdings auch im Binnenland. Einer von diesen gelang in der Nacht zum 21. April 1940 nahe Crailsheim der erste Nachtsieg der Luftwaffe. Die Gruppe wurde im Mai 1940 noch kurz in Norwegen eingesetzt, bevor sie dann ab Juni 1940 die II. Gruppe des neuen NJG 1 bildete. In Vorbereitung des Blitzkriegs gegen Frankreich wurden die I. und III. Gruppe Anfang Mai 1940 nach Bassenheim bzw. Freschweiler verlegt. Die II. Gruppe, inzwischen in Münster, operierte zunächst als Teil des JG 26, während dem JG 2 noch die I./JG 76 unterstellt wurde. Für die II. Gruppe begann der Krieg am 10. Mai 1940 mit Begleitschutzaufgaben für Bomber- und Luftlandeverbände über den Niederlanden. Sie folgte dann der Heeresgruppe B auf ihrem schnellen Vormarsch im Norden. Ähnlich die beiden anderen Gruppen, die die Heeresgruppe A auf ihrem Weg durch Luxemburg und Südbelgien bis zum Ärmelkanal unterstützte. Während der Evakuierung von Dünkirchen, am 26. Mai 1940, traf das Geschwader dabei erstmals auf Spitfires später ihr Hauptgegner in der Luftschlacht um England. Nach der Besetzung Frankreichs bezog das Geschwader Quartier in Beaumont-le-Roger, westlich von Paris, seine Heimat für die nächsten vier Jahre. Einige Staffeln waren aber auch ständig auf vorgeschobenen Basen an der Kanalküste stationiert. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 9 /17

10 Am 9. Juli 1940 startete das Geschwader mit Begleitschutzmissionen für Stuka-Angriffe in die Luftschlacht um England. Bis Anfang November 1940, dem Ende dieser Periode, bewährte sich, dass von Greim und seine Nachfolger der sorgfältigen Ausbildung ihrer Piloten so viel Bedeutung beigemessen hatten. Das JG 2 wurde zu dem Verband mit den meisten Abschüssen in der Luftschlacht um England am 16. November 1940 wurde der insgesamt 500. Abschuss des Geschwaders erzielt und das bei nur 36 eigenen Verlusten. Allerdings fiel am 28. November 1940 Kommodore Major Helmut Wick, mit 56 Abschüssen der bis dahin erfolgreichste deutsche Jagdflieger des Zweiten Weltkriegs. Von Ende August 1940 bis Frühsommer 1941 zeigten die Nasen der Bf 109 des Geschwaders ihr charakteristisches Gelb. Mit dem Ende der Luftschlacht um England begann die Rolle des Geschwaders als die Wächter der Kanalküste. Diese Aufgabe teilte man sich mit dem JG 26 (Belgien und Nordost-Frankreich), während das JG 2 westlich der Seine und für die Atlantikküste zuständig war. Me Bf 109 G der Messerschmitt-Stiftung (Bild P.Eschbach) Im Frühjahr 1941 wurde das Geschwader mit den neuen Bf 109F ausgerüstet. Am 8. Juli 1941 wurde der 644. Abschuss erzielt und damit der Rekord des JG 1 aus dem Ersten Weltkrieg eingestellt. Am 17. April 1942 wurde eine Avro Lancaster, unterwegs zu einem Tagesangriff auf Augsburg, das Opfer des Geschwaders. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 10 /17

11 Im März 1942 wurde eine 10.(Jabo)/JG 2 aufgestellt, deren mit Bombenaufhängungen ausgerüstete Bf 109F Tiefflugangriffe gegen Küsteneinrichtungen und Schiffe im Kanal durchführten. Etwa gleichzeitig erhielt das Geschwader seine ersten Focke-Wulf Fw 190A. Schon Mitte Mai 1942 folgten die ersten Bf 109G. Mit der G-1 wurde die 11./JG 2 als spezielle Höhenstaffel neu aufgestellt. Im November 1942 wandte die III. Gruppe erstmals eine neue und sehr erfolgreiche Taktik gegen die amerikanischen Bomber an den Frontalangriff gegen die bis dahin nach vorne noch recht schwach verteidigten Fliegenden Festungen. Der charakteristische Kinnturm der B-17 erschien als Antwort darauf erst in späteren Versionen. Die II. Gruppe verlegte derweil nach Tunesien, um Rommels Afrika-Korps zu unterstützen. Dieses Gastspiel währte bis Mitte März Die Bf 109G der 11. Staffel, die ebenfalls nach Tunesien verlegt hatten, wurden dagegen in die II./JG 53 eingegliedert und blieben noch in Afrika. Im Frühjahr und Sommer 1943 erhielt das Geschwader weitere Bf 109G. Dennoch nahmen mit dem Wiedererstarken der RAF auch die Verluste des Geschwaders zu, insbesondere seit dem Kriegseintritt der USA. Im Herbst 1943 wurde das Geschwader daher, wie auch weitere, mit einer vierten Staffel in jeder Gruppe verstärkt. North American P-51D Mustang (Bild P.Eschbach) Dies brachte jedoch nicht den erhofften Effekt, zumal zur Jahreswende 1943/44 ein neuer Gegner auf den Plan trat: Die North American P-51 der US Army Air Force. Jetzt wurde die Luftwaffe insgesamt und damit auch Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 11 /17

12 das JG 2 immer mehr in die Defensive gedrängt. Dazu kam, dass in Vorbereitung der geplanten alliierten Invasion die Flugplätze der Luftwaffe in Frankreich immer wieder bombardiert wurden. Die Flugzeuge des Geschwaders mussten daher weiter ins Landesinnere zurückgezogen werden. Da die Alliierten aber auch an anderen Fronten weiter die Oberhand gewannen, wurde die I. Gruppe Ende Januar 1944 nach Aix-en-Provence und weiter nach Mittelitalien verlegt. Im April 1944 kehrte die Gruppe zurück an die Kanalfront. Am 6./7. Juni 1944 (D-Day) griffen Flugzeuge des Geschwaders die Invasionsflotte und gelandete Truppen mit Raketen sowie Bordwaffen an. Aber unter der nun drückenden Luftüberlegenheit der Alliierten musste sich das Geschwader im August 1944 aus Frankreich zurückziehen. Wieder in der Nähe von Frankfurt/Main, fand man sich zunehmend in der Reichsverteidigung wieder. Die II. Gruppe erhielt neue Bf 109K, während die III. Gruppe auf die Fw 190D-9 umrüstete. Die Operation Bodenplatte am 1. Januar 1945 wurde der Anfang vom Ende des JG 2. Bei den Angriffen auf alliierte Flugplätze in Belgien verlor man selbst 37 Piloten (gefallen, vermisst oder verwundet). Davon sollte sich das Geschwader nicht mehr erholen. Inzwischen komplett mit Doras ausgerüstet, wurden die Reste des JG 2 in den letzten Kriegswochen noch über Bayern nach Böhmen verlegt. Um aber nicht den vorrückenden Sowjets in die Hände zu fallen, führte Kommodore Bühligen die verbliebenen 12 Fw 190 eigenmächtig nach Straubing, wo sie beim Eintreffen der Amerikaner verbrannt wurden. Damit endet die 11-jährige Geschichte eines der bekanntesten und erfolgreichsten Jagdgeschwaders der Luftwaffe. In den sechs Kriegsjahren wurde es an fast allen Fronten eingesetzt. Dabei konnten über 2700 Luftsiege verbucht werden. Demgegenüber fielen 767 Piloten und 24 Angehörige des Bodenpersonals. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 12 /17

13 Erich Bubi Hartmann Mit Richthofen ist auch der erfolgreichste Jagdflieger aller Zeiten engstens verbunden. Oberst Erich Bubi Hartmann hat beim Wiederaufbau der Luftwaffe ab 1956 als erster Kommodore das Jagdgeschwader 71 aufgestellt und mit den damals modernsten Düsenflugzeugen ausgerüstet. Erich Hartmann wurde am 19. April 1922 in Weissach bei Stuttgart geboren und trat 1941 als Rekrut in die Grundausbildung ein. Zu Beginn schien es, daß er kein besonderes Talent im Führen von Jagdflugzeugen habe, aber das änderte sich sehr bald. Ab 10. Oktober 1942 war Hartmann an der Ostfront beim JG 52 im täglichen Einsatz und dort konnte er seine besonderen Fähigkeiten entwickeln um nicht nur der erfolgreichste Jagdflieger aller Zeiten zu werden, sondern dies alles ohne eigene Verwundungen und ohne den Verlust seiner Flügelmänner zu erreichen. In über 800 Feindflügen, bei Starts hat Bubi 352 Abschüsse zu verzeichnen gehabt, mehr als alle anderen damaligen Flieger. Zusammen mit den anderen Fliegern des JG 52 wurde dieses Jagdgeschwader das erfolgreichste der Luftwaffe in Zweiten Weltkrieg. Die Markenzeichen von Bubi Hartmann, waren zum einen sein frisches und jugendliches Aussehen und zum anderen das unverwechselbare Kennzeichen das schwarze Tulpenmuster auf der Cowling. Dieses charakteristische Muster wurde auch am Lufteinlauf der Canadair Sabres des Jagdgeschwaders 71 der Bundesluftwaffe angebracht. Zu Kriegsende war Erich Hartmann im Rang eines Majors der deutschen Luftwaffe und kam in die sowjetische Kriegsgefangenschaft diese sollte für ihn und für viele andere Soldaten noch bis in das Jahr 1955 dauern - gerade rechtzeitig um beim Wiederaufbau der Luftwaffe in der Nachkriegszeit seine Persönlichkeit einbringen zu können. Als Major wieder eingestellt begann Hartmann als Tactical Evaluation Officer den taktischen Aufbau des ersten Düsenjagdgeschwaders. Das Jagdgeschwader 71 wurde durch Major Hartmann aufgestellt und bis zum Jahr 1962 von ihm kommandiert. Am 30. September 1970 schied Oberst Hartmann auf eigenen Wunsch aus dem aktiven Dienst aus und widmete sich über viele Jahre der Segelfliegerei und als Fluglehrer der Privatfliegerei. Erich Hartmann verstarb am 20. September 1993 in Weil im Schönbuch. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 13 /17

14 Bundesluftwaffe - JG 71 R Die erste Soldaten traten im November 1956 in Nörvenich bei Köln ihren Dienst in der neuen Bundesluftwaffe an. Am 15. Oktober 1958 übernahm die Bundesluftwaffe den Flugplatz Ahlhorn von den Briten. Major Erich Hartmann, Angehöriger der Waffenschule 10, erhielt den Auftrag das Jagdgeschwader (JG) 71 dort aufzubauen. Am 26. Februar 1959 flogen Major Hartmann und Oberleutnant Peters die ersten Canadair CL-13 Sabre nach Ahlhorn. Generalleutnant Kammhuber stellte das Geschwader am 6. Juni 1959 in Dienst und am 1. Juni 1960 wurde es der NATO unterstellt. Der erste Absturz, bei dem ein Pilot des JG 71 getötet wurde, passierte am 13. Juni Bei Abstürzen mit der Sabre starben insgesamt 5 Piloten. Am 21. April 1961, dem 43. Todestag von Manfred von Richthofen, erhielt das JG 71 den Namen Richthofen. Gleichzeitig erhielten das JaboG 31 den Namen Boelcke und das AG 51 den Namen Immelmann. Im November 1961 verlegte der Verband erstmalig nach Wittmund, kehrte aber im August 1962 nach Ahlhorn zurück. Während seiner Zeit beim JG 71 bevorzugte Erich Hartmann die Sabre mit der Kennung JA-111, Werk-Nr Diese Maschine steht noch heute auf einem Sockel auf dem Flugplatz. Oberstleutnant Hartmann übergab das JG 71 am 29. Mai 1962 an seinen Nachfolger Major Josten. Im April 1963 verlegte das Geschwader zurück nach Wittmund, wo es noch heute stationiert ist. Der Flugplatz Wittmund wurde 1916 auf Befehl der Heeresleitung als Basis für Luftschiffe angelegt übernahm die Marine den Standort, daher auch der Name Wittmundhafen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Platz eingeebnet. Erst 1938 baute die damalige Luftwaffe den Platz wieder auf. Die ersten F-104G Starfighter trafen am 9. April 1963 beim JG 71 ein. Major Thomas E. Perfili von der USAF kam am 2. Mai 1964 bei einem Starfighterabsturz ums Leben. Acht Piloten kamen bis zur Ausmusterung der F-104 bei Abstürzen mit diesem Muster ums Leben. Am 28. September 1964 ging beim JG 71 nach Flugstunden die Ära der Sabre zu Ende. Die Maschine war wegen ihrer Flugeigenschaften bei den Piloten sehr beliebt. Am 31. August 1973 trafen die ersten F-4F Phantom II ein und wurden zunächst für die Schulung der Techniker genutzt. Die ersten Einsatzmaschinen landeten am 7. März 1974 in Wittmund. Mit Einführung der Phantom verdoppelte sich das fliegende Personal des Ver- Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 14 /17

15 bands. Im hinteren Cockpit der F-4F sitzt der Waffensystemoffizier (WSO). Doppelte Triebwerke erhöhen die Flugsicherheit. F-4F Phantom II des JG 71 R (Bild F.Morasch) Am 19. September 1974 verließ der letzte Starfighter den Verband. Nach Flugstunden ging damit diese Ära zu Ende. Der erste Verlust einer Phantom war am 2. Oktober 1975 zu beklagen, die Besatzung überlebte den Absturz vor Helgoland. Bis heute haben 10 Besatzungsmitglieder ihr Leben bei Abstürzen mit der F-4F verloren. Die Zweitverwendung als Jagdbomber wurde zum 1. Juli 1988 eingestellt. Richthofen ist wieder ein reines Jagdgeschwader. Mit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 erlangte die Bundesrepublik wieder die volle Souveränität, einschließlich der Lufthoheit. Damit fiel der Luftwaffe, besonders den Jagdgeschwadern, auch die Aufgabe des Air Policing zu, die vorher von den Alliierten ausgeübt wurde. Die erste F-4F Phantom II KWS traf am 22. Juli 1993 beim JG 71 ein. KWS - KampfWertgeSteigert - u.a. neues Radar, AMRAAM-Raketen. Am 8. Juni 2007 erreichte das JG Flugstunden auf der F-4F. Das JG 71 R ist der letzte mit F-4F Phantom II KWS ausgerüstete Verband der Bundesluftwaffe, der ab 2011 auch auf den Eurofighter Typhoon umgerüstet werden soll. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 15 /17

16 Red Baron in Oberschleißheim Am 29. April 1945 besetzten Verbände der 7. U.S. Army den Flughafen Schleißheim, der danach weiter als Schleißheim Airfield fortbestand wurde hier der "Lone Star Flying Club" gegründet. Die ersten Flugzeuge waren zwei Miles Magister, eine Tiger Moth und eine KZ III hatte der Verein ca. 115 Mitglieder und Zweigstellen auf den US-Flugplätzen Augsburg und Kaufbeuren. Der Name war "Lone Star Flying Club of Bavaria". Im Jahr 1965 ordnete die U.S. Army die Flugsportaktivitäten ihrer Soldaten neu und nannte den Verein in den "Red Baron Flying Club U.S. Army Europe". Später wurde daraus der Red Baron Flying Club, abgekürzt "RBFC", der zunächst in Bad Tölz angesiedelt war und schließlich Anfang der siebziger Jahre nach Oberschleißheim wechselte. Aufgrund des Rückzugs des US Militärs gehörten dem RBFC bald mehr deutsche als amerikanische Mitglieder an hat sich leider ein schwerer Unfall ereignet, bei dem ein Passagier den Tod fand. Danach siechte der Verein dahin und wäre fast erloschen, doch 1994 erfolgte ein neuer Anfang. Es wurde ein neuer "Red Baron Flying Club e.v." gegründet, der bis heute besteht. Erdnüsse Richthofen ist noch heute ein Synonym für einen Jagdflieger. In einer amerikanischen Zeichentrickserie träumt der Hund eines sehr sehr weit entfernten Nachfahrens von Captain Brown in einer Folge von einem Kurvenkampf (engl.: Dogfight) mit dem Roten Baron. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 16 /17

17 Quellen - Der rote Kampfflieger, Manfred Freiherr von Richthofen, Deutscher Verlag - Der rote Baron - Das Flieger-Ass Manfred von Richthofen, C.Alvarez, L.Preston, Andrea Press - Der rote Baron - Sein letzter Flug, N.Franks, A.Bennett, HEEL-Verlag - Richthofen, A.E.Ferko, Albatros Production - Jagdgeschwader 2 Richthofen, Holger Nauroth, Motorbuch Verlag - Jagdgeschwader 2 Richthofen, Christian Federl, VDM - Jagdgeschwader 2 Richthofen, John Weal, Osprey - Richthofen's Eleven - Jasta 11, Andre R. Zbiegniewski, Kagero - Richthofen's Circus, van Wyngarden, Osprey - Fokker D.VII Aces of World War I (Part 1), Franks, v. Wyngarden, Osprey - Early German Aces of World War I, v. Wyngarden, Osprey - Sopwith Camel Aces of World War I, Franks, Osprey - Wie die Luftwaffe wirklich entstand, Hanfried Schliephake, Motorbuch Verlag - Jet-Geschwader im Aufbruch, Klaus Kropf, VDM - Die Verbände der Bundesluftwaffe, B.Vetter, F.Vetter, Motorbuch Verlag - Die fliegenden Verbände der Luftwaffe , Hans Redemann, Motorbuch Verlag - Die Entwicklung der deutschen Jagdflugzeuge, Rüdiger Kosin, Bernard & Graefe Verlag - Arado-Flugzeuge, Jörg Armin Kranzhoff, Bernard & Graefe Verlag - Holt Hartmann vom Himmel, R.F.Toliver, T.J.Constable, Motorbuch Verlag - Fokker Dr. I Triplane, Paul Leaman, Ian Allan Publishing - Fokker Dr. I, Heinz J. Nowarra, in action Band 98, squadron/signal publications - Luftwaffen Phantoms, Andreas Klein, AirDoc - German Colour Birds, Florian Morasch, NARA-Verlag - Deutsche Starfighter, Klaus Kropf, JOMO - F-40, diverse Ausgaben, S.Wache, AGL - Berliner Illustrirte Zeitung, Nr.15, Der Bayerische Heimgarten, Nr. 13, 22 April Ausgaben der FlugRevue - Ausgaben der FliegerRevue - Flieger Revue extra Nr Zum Abschluß noch die Worte eines Unbekannten aus dem Buch von Holger Nauroth: Die Soldaten sind diejenigen, die auf andere Menschen, die sie nicht kennen, nicht einmal hassen, schiessen müssen. Befohlen von Männern, die sich kennen und hassen, aber nicht selbst aufeinander schiessen. Bayerische Flugzeug Historiker e.v. Seite 17 /17

Richthofen - Ein Begriff in der Militärluftfahrt

Richthofen - Ein Begriff in der Militärluftfahrt Einleitung Am 21. April 2008 jährt sich der Neunzigste Todestag von Manfred Freiherr von Richthofen. Sieben Monate nach seinem Tod endete am 11. November 1918 mit dem Waffenstillstand bei Compiègne in

Mehr

Über den Künstler lfin l Wü ried F

Über den Künstler lfin l Wü ried F Friedl Wülfing Über den Künstler 1937 in Köln geboren, entwickelte Claus Friedl Wülfing schon als Kind Interesse an der Fliegerei. Er besuchte häufig seinen auf dem Fliegerhorst Köln-Ostheim stationierten

Mehr

Vor 25 Jahren verlässt der letzte Starfighter das Jagdbombergeschwader 34

Vor 25 Jahren verlässt der letzte Starfighter das Jagdbombergeschwader 34 Vor 25 Jahren verlässt der letzte Starfighter das Jagdbombergeschwader 34 Ein Bericht von Toni Engel Memmingen Rund 23 Jahre flogen die Piloten des Jagdbombergeschwader 34 Allgäu den legendären F-104G-Starfighter.

Mehr

Der Luftkrieg und die deutsche Luftwaffe

Der Luftkrieg und die deutsche Luftwaffe Der Luftkrieg und die deutsche Luftwaffe Inhaltsverzeichnis: Nr. Thema Die Deutsche Luftwaffe 1 Einleitung in die Deutsche Luftwaffe Flugzeuge der Deutschen Luftwaffe Piloten der deutschen Luftwaffe 2

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg? Der Große Krieg Der Erste Weltkrieg Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg? a) 142 Tage c) 1269 Tage b) 584 Tage d) 1568 Tage Unterrichtsmodul "Alltag im Ersten Weltkrieg: Materialschlacht und Heimatfront"

Mehr

Unsere Mitarbeiter Werner Pilz und Tom Engel waren da. Sehen Sie den aktuellen Bericht.

Unsere Mitarbeiter Werner Pilz und Tom Engel waren da. Sehen Sie den aktuellen Bericht. Die letzten Tage von Lechfeld Wir kennen die Geschichte von einer Auflösung eines Geschwaders, wir haben das alles erlebt. Hatten es nicht geglaubt, dass wir nicht mehr gebraucht wurden, wofür wir ein

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

NEMOS letzter Anflug mit der AWACS auf Memmingens Airport Ein Bericht von Toni Engel

NEMOS letzter Anflug mit der AWACS auf Memmingens Airport Ein Bericht von Toni Engel NEMOS letzter Anflug mit der AWACS auf Memmingens Airport Ein Bericht von Toni Engel Memmingerberg (eng) Die last Flights Ehemaliger sind seltener geworden. Umso mehr freuen wir uns als wir vom Vorhaben

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 462 Dollmann, Friedrich Bestand Dollmann, Friedrich Signatur ED 462 Vita Friedrich Dollmann Generaloberst, *02. Februar 1882, 27.(28.) Juni 1944. "Als Fähnrich

Mehr

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der wegen einer komplizierten Verletzung vorzeitig endete,

Mehr

Abschuss durch Schweizer FlAb

Abschuss durch Schweizer FlAb Abschuss durch Schweizer FlAb Die Maschine wurde auf dem Flug nach Oberitalien von der Schweizer FlAb angegriffen und getroffen. Beim Absturz in der Nähe von Sion kamen alle Besatzungsmitglieder ums Leben.

Mehr

Besuchsimpressionen Fliegerhorst Nörvenich Lions Club Aachen Dreiländereck

Besuchsimpressionen Fliegerhorst Nörvenich Lions Club Aachen Dreiländereck LionsCursion zum am 13.5.2013 Das war beeindruckend. Von null auf hundert in zwei Sekunden. Von null auf zweihundert in fünf Sekunden. Von null auf dreihundert in zehn Sekunden. Beeindruckend schnell,

Mehr

Der Beste. Für seine Leistungen wurde Hartmann von Hitler persönlich mit dem 420. Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet.

Der Beste. Für seine Leistungen wurde Hartmann von Hitler persönlich mit dem 420. Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Der Beste Mit 352 Abschüssen ist Erich Hartmann der bis heute erfolgreichste Jagdflieger der Geschichte des Luftkrieges. Im Zweiten Weltkrieg war er bei den Sowjets als Schwarzer Teufel gefürchtet. Noch

Mehr

Der Propeller von Theodor Borrer im Fokus. Auf der Objektbühne vom 14. August bis 10. November 2013

Der Propeller von Theodor Borrer im Fokus. Auf der Objektbühne vom 14. August bis 10. November 2013 Der Propeller von Theodor Borrer im Fokus Auf der Objektbühne vom 14. August bis 10. November 2013 Die Gefahr fliegt mit Der zersplitterte Propeller aus dem Nachlass des Solothurners Theodor Borrer zeugt

Mehr

Vorwort Der Überfall Deutschlands und der Sowjetunion auf Polen Der Hitler-Stalin-Pakt Der Überfall auf Polen 18

Vorwort Der Überfall Deutschlands und der Sowjetunion auf Polen Der Hitler-Stalin-Pakt Der Überfall auf Polen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Die Wiederaufrüstung Deutschlands nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg 14 1.1 Der Versailler Vertrag und die deutsche Wiederaufrüstung 14 1.2 Das Spiel Hitlers mit der

Mehr

Das diesjährige Richthofentreffen fand

Das diesjährige Richthofentreffen fand Kreise und Traditionsgemeinschaften Richthofentreffen 2017 in Wittmund Das diesjährige Richthofentreffen fand ausnahmsweise nicht Ende April, sondern vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2017 beim Taktischen Luftwaffengeschwader

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1. Die Wiederaufrüstung Deutschlands nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg 17 1.1 Der Versailler Vertrag und die deutsche Wiederaufrüstung 17 1.2 Der spanischer Bürgerkrieg

Mehr

Junkers Ju88 Bücher zum Verkauf! Junkers Ju 388 Gebundene Ausgabe 2003

Junkers Ju88 Bücher zum Verkauf! Junkers Ju 388 Gebundene Ausgabe 2003 Junkers Ju88 Bücher zum Verkauf! DEUTSCH: Nachfolgende 34 Bücher& Magazine stehen als Gesamtpaket zum Verkauf. (28.05.2016) Interessenten melden sich bitte per Email falkster53@hotmail.com 34 Bücher/Magazine

Mehr

wirkungslos. Trotz schwerer Rückschläge entschloss sich Hitler den Krieg fortzusetzen. Auch in den besetzten Ländern Deutschlands wurde Widerstand

wirkungslos. Trotz schwerer Rückschläge entschloss sich Hitler den Krieg fortzusetzen. Auch in den besetzten Ländern Deutschlands wurde Widerstand Der 2.Weltkrieg Der 2.Weltkrieg begann am 1. September 1939, mit dem überfall auf Polen. Hitler wendete bei diesen Angriff eine neue Strategie an. Diese Strategie hieß "Blitzkrieg", bei der unvorbereitete

Mehr

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler)

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler) Archivale im August 2013 Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler) 1. Brief von Hanna Fries aus Ludwigshafen vom 7.2.1917 an Jakob Ziegler, Weyher (Quellennachweis: Landesarchiv Speyer, Bestand

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Bericht zum ersten militärischen Treffen 2011 JaboG 31 Boelcke und Objektschutzregiment Luftwaffe 18.-19. Mai 2011

Bericht zum ersten militärischen Treffen 2011 JaboG 31 Boelcke und Objektschutzregiment Luftwaffe 18.-19. Mai 2011 Bericht zum ersten militärischen Treffen 2011 JaboG 31 Boelcke und Objektschutzregiment Luftwaffe 18.-19. Mai 2011 Re-Union der Luftwaffe der Bundeswehr e.v. Mittwoch, 18.05.2011 Die Gruppe traf sich um

Mehr

Jasta 1 und 31 in Jarsche unweit von Bled

Jasta 1 und 31 in Jarsche unweit von Bled Jasta 1 und 31 in Jarsche unweit von Bled Artikel aus der Zeitschrift Flügel (Nasa Krila) - Bund der Flieger in Slowenien, Nr. 33, Oktober - November 2006 Autor: Marko Malec, in Abstimmung mit Helge Dittmann

Mehr

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager Die Wachmannschaften der Konzentrationslager (SS-Totenkopfverbände) Entstehung und Entwicklung bis 1939 Mitte 1934 erhielt der Kommandant des KZ Dachau, Theodor Eicke, vom Reichsführer SS, Heinrich Himmler,

Mehr

Gegenwart wird Zukunft

Gegenwart wird Zukunft Gegenwart wird Zukunft Damit eine schlechte Vergangenheit nicht zur Zukunft und eine gute Zukunft nicht Vergangenheit wird, liegt es an uns, die Gegenwart positiv zu gestalten! Und aus der Geschichte zu

Mehr

Adolphe Pégoud Célestin Adolphe Pégoud1

Adolphe Pégoud Célestin Adolphe Pégoud1 Adolphe Pégoud Célestin Adolphe Pégoud 1 (* 13. Juni 1889 in Montferrat, Isère; 31. August 1915 bei Petit- Croix, Territoire de Belfort) war ein französischer Flugpionier. Ihm gelang es als zweitem nach

Mehr

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468 Das persönliche Kriegstagebuch über den Polenfeldzug 1939 von Edgar Kölbel als Soldat in der 4. Batterie des Artillerie Regiment 78 Feldpost Nummer: 18468 Dieses Dokument wurden mir von seinem Enkel M.

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts: Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts: Nach dem Waffenstillstandsabkommen, das auf den Unabhängigkeitskrieg 1948 folgte, vertiefte sich die Kluft zwischen Israel und den arabischen Nachbarstaaten,

Mehr

Verteidiger Hamburgs in unserem Kirchspiel Elstorf

Verteidiger Hamburgs in unserem Kirchspiel Elstorf Verteidiger Hamburgs in unserem Kirchspiel Elstorf Am 8. Mai 1945 endete der zweite Weltkrieg. Auch unsere Dörfer waren einbezogen in das Kriegsgeschehen. Nicht nur, dass viele junge Männer aus unseren

Mehr

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN 1 Der Erste Weltkrieg 1914-1918: Ein Vernichtungskrieg mit industriellen Mitteln DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN Aufgabe: Verbinde die Satzanfänge links mit den passenden

Mehr

Was läuft in der grossen Warbird-Szene?

Was läuft in der grossen Warbird-Szene? Was läuft in der grossen Warbird-Szene? Ein Rückblick auf 2017 zeigt, dass die internationale Warbirdszene höchst aktiv ist. In den USA wurden diese Jahr gleich zwei grosse 4-Mots wieder zum Leben erweckt.

Mehr

Firma Grob präsentiert das neue Flugzeug G 120 TP den ehemaligen Memminger Kampfpiloten

Firma Grob präsentiert das neue Flugzeug G 120 TP den ehemaligen Memminger Kampfpiloten Firma Grob präsentiert das neue Flugzeug G 120 TP den ehemaligen Memminger Kampfpiloten Tannheim (eng) Die Idee entstand anlässlich eines Termins auf dem Werkgelände der Firma Grob Aircraft in Mattsies

Mehr

North American F-86 Sabre. Eine F-86F der U.S. Air Force

North American F-86 Sabre. Eine F-86F der U.S. Air Force North American F-86 Sabre Eine F-86F der U.S. Air Force Typ: Jagdflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten Hersteller: North American Aviation Erstflug: 1. Oktober 1947 Indienststellung: 1949 Produktionszeit:

Mehr

Geschwaderangriff auf Süddeutschland

Geschwaderangriff auf Süddeutschland Geschwaderangriff auf Süddeutschland 12. Oktober 1916. Ein wolkenloser, nebelfreier, prächtiger Tag. Eine Ago 1 steht als einzige Sperrdienstmaschine vor der Halle des Flugplatzes Kolmar-Nord, wo die bayerische

Mehr

(* 22. Juli 1896 in Köslin/Westpommern, heute Koszalin/Polen, + 20. August 1975 in Bonn)

(* 22. Juli 1896 in Köslin/Westpommern, heute Koszalin/Polen, + 20. August 1975 in Bonn) Werner Dittmann (* 22. Juli 1896 in Köslin/Westpommern, heute Koszalin/Polen, + 20. August 1975 in Bonn) war im Ersten Weltkrieg Jagdflieger bei der Jasta 1 und Jasta 13 an der West- und Alpenfront und

Mehr

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 21 Die Ostfront (Klasse 9) 1 von 26 Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen Manuel Köhler, Würzburg Mit Illustrationen von Doris Köhl, Leimen

Mehr

Presse-/ Informationszentrum der Luftwaffe

Presse-/ Informationszentrum der Luftwaffe Presse-/ Informationszentrum der Luftwaffe Mitteilung an die Presse - Köln, 02. Juni 2008 Nr. 5/2008 Außerdienststellung der F-4F Phantom II beim Jagdgeschwader 74 in Neuburg a.d. Donau -Medientag mit

Mehr

Tatsachen über die V-1

Tatsachen über die V-1 Tatsachen über die V-1 (DIE NEUE DEUTSCHE WAFFE GEGEN ENGLAND) Monate lang waren unter deutschen Soldaten und Zivilisten Gerüchte über eine geheime neue deutsche «Vergeltungswaffe» gegen England im Umlauf,

Mehr

I C M Programmübersicht 2011

I C M Programmübersicht 2011 410001 S.001 1/350 WWI Deutsches Schlachtschiff "König" 42,49 05/11 410002 S.002 1/350 WWI Deutsches Schlachtschiff "Großer Kurfürst" 42,49 05/11 NEU!! 410003 S.003 1/350 WWI Deutsches Schlachtschiff "Kronprinz"

Mehr

16. Juni Jahre Militärflugplatz Meiringen Die Ankunft eines besonderen Gastflugzeuges

16. Juni Jahre Militärflugplatz Meiringen Die Ankunft eines besonderen Gastflugzeuges 16. Juni 2016 75 Jahre Militärflugplatz Meiringen Die Ankunft eines besonderen Gastflugzeuges Dieses fliegerische Wunderwerk aus der Zeit des zweiten Weltkrieges werden wir in der Flugzeugausstellung noch

Mehr

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort)

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Siemes-Knoblich, verehrte Gäste,

Mehr

Ready for last take off Ein Bericht von Toni Engel

Ready for last take off Ein Bericht von Toni Engel Ready for last take off Ein Bericht von Toni Engel Lagerlechfeld. Es ist 14 Uhr. Genau. Major Stefan Bohusch schiebt die beiden Leistungshebel gleichmäßig nach vorne. Das Flugzeug fängt an zu vibrieren.

Mehr

Kanada erinnert an die Schlacht am Vimy Ridge vor 100 Jahren

Kanada erinnert an die Schlacht am Vimy Ridge vor 100 Jahren Kanada erinnert an die Schlacht am Vimy Ridge vor 100 Jahren Gedenken an die blutigste Schlacht der Geschichte des Landes Über 650.000 Kanadier leisteten im 1. Weltkrieg ihren Dienst für das noch junge

Mehr

Ich habe die Welt in der Tasche

Ich habe die Welt in der Tasche Hitler: Ich habe die Welt in der Tasche Verantwortliche Außenminister: Joachim von Ribbentrop Wjatscheslaw Molotow Erwartungen: Schutz vor Zweifrontenkrieg Schutz wegen Schwäche der Rote nach Säuberungen

Mehr

Weltkrieg der Postkarten

Weltkrieg der Postkarten Geschichte im Postkartenbild Band 4 Otto May Weltkrieg der Postkarten 1914-1918 franzbecker Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Pressemappe. aus Anlass der Kommandoübergabe der Luftwaffe von Generalleutnant Klaus-Peter Stieglitz an Generalleutnant Aarne Kreuzinger-Janik

Pressemappe. aus Anlass der Kommandoübergabe der Luftwaffe von Generalleutnant Klaus-Peter Stieglitz an Generalleutnant Aarne Kreuzinger-Janik Pressemappe aus Anlass der Kommandoübergabe der Luftwaffe von Generalleutnant Klaus-Peter Stieglitz an Generalleutnant Aarne Kreuzinger-Janik am 29. Oktober 2009 beim Jagdbombergeschwader 31 Boelcke in

Mehr

Die Entwicklung des Flugverkehrs auf Bildpostkarten Seite 1

Die Entwicklung des Flugverkehrs auf Bildpostkarten Seite 1 Seite 1 Bildpostkarten sind Spiegel ihrer Zeit und erlauben es daher, auf vielen Feldern die Entwicklungen verfolgen. Nachfolgend ist an einigen Beispielen deutscher Bildpostkarten dargestellt, wie sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Chefwechsel bei der Luftwaffe neuer Inspekteur übernimmt

Chefwechsel bei der Luftwaffe neuer Inspekteur übernimmt bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Archiv > 2018 > Mai > Chefwechsel bei der Luftwaffe neuer Inspekteur übernimmt Chefwechsel bei der Luftwaffe neuer Inspekteur übernimmt Berlin, 29.05.2018. Mehr

Mehr

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad 1942-1943 17.07.42 erste Zusammenstöße der 62. sowj. Armee mit den Spitzen der 6. deutschen Armee und der 4. deutschen Panzerarmee 22.07.42 Die deutsche

Mehr

Adolf Hitler. Der große Diktator

Adolf Hitler. Der große Diktator Adolf Hitler Der große Diktator Biografie Die frühen Jahre Herkunft, Kindheit und erster Weltkrieg Aufstieg Polit. Anfänge, Aufstieg und Kanzlerschaft Der Diktator Politische Ziele und Untergang Hitlers

Mehr

INHALT. Abkürzungen 10 Vorwort 13

INHALT. Abkürzungen 10 Vorwort 13 INHALT Abkürzungen 10 Vorwort 13 DAS ENDE IM WESTEN 16 Von den Ardennen zum Ruhrkessel 16 Das Unternehmen»Nordwind«Straßburg in Gefahr 17 Die weitere Entwicklung in den Ardennen 22 Verhandlungen in Moskau

Mehr

Inhalt. Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6

Inhalt. Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6 Inhalt Seite Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6 1. Die Welt vor dem Ersten Weltkrieg 7 2. Der Erste Weltkrieg / Teil 1 8 3. Das Attentat 9 4. Krieg in Europa 10 5. Kriegsbegeisterung 11 6. Kampf im Westen

Mehr

Kammler erhält im Jägerstab die Aufgabe zur Planung und Durchführung aller im Zusammenhang mit der Verlagerung der - 9 -

Kammler erhält im Jägerstab die Aufgabe zur Planung und Durchführung aller im Zusammenhang mit der Verlagerung der - 9 - Der Jägerstab Frühjahr 1944. Längst haben die alliierten Flugzeuge den Himmel über Deutschland für sich gewonnen. Bombardements von Städten und Industrieanlagen sind an der Tagesordnung. Immer wieder werden

Mehr

Deutsches Museum. Schwerpunkt: Luftfahrt

Deutsches Museum. Schwerpunkt: Luftfahrt Tonino Gianni, Bodson Liz, Muller Laura, Zeniti Yann Deutsches Museum Rapport München IIe C3 Das Deutsche Museum (offizieller Name: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik)

Mehr

Termin = Einloggzeit der Piloten = 20:10Uhr. Startzeit der Piloten = 20:30Uhr. Flugzeugmuster:

Termin = Einloggzeit der Piloten = 20:10Uhr. Startzeit der Piloten = 20:30Uhr. Flugzeugmuster: Termin = 15.03.2009 Einloggzeit der Piloten = 20:10Uhr Startzeit der Piloten = 20:30Uhr Flugzeugmuster: IJA Jäger (1 Leben / 12 Stück insgesamt): J2M3/5 / Ki84b - Loadout = Standard (alle anderen verboten!)

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

I n s p e k t e u r d e r L u f t w a f f e. Rede. Generalleutnant Karl Müllner. anlässlich des Zentralappells. 60 Jahre Luftwaffe

I n s p e k t e u r d e r L u f t w a f f e. Rede. Generalleutnant Karl Müllner. anlässlich des Zentralappells. 60 Jahre Luftwaffe I n s p e k t e u r d e r L u f t w a f f e Rede Generalleutnant Karl Müllner anlässlich des Zentralappells 60 Jahre Luftwaffe am 29. September 2016 in Nörvenich Begrüßung Der richtige Ort Sehr verehrte

Mehr

A Kampfgeschwader LW

A Kampfgeschwader LW A0060-001-AAA- Album.JPG A0060-002-Als Bordmechaniker A0060-003-Als Feldwebel beim A0060-004-Als Hitlerjunge.JPG A0060-005-Als Pilot einer Ju 88 A0060-006-Als Unteroffizier im A0060-007-Anflug auf den

Mehr

Diese Dokumentationen werden Interessenten auf Wunsch zur Verfügung gestellt

Diese Dokumentationen werden Interessenten auf Wunsch zur Verfügung gestellt Stand Herbst 2017 - Seite 1 Junkers Ju 288 AIC = 2.032.2951.20.32 Die Junkers Ju 288 war die Neuentwicklung eines Kampfflugzeuges der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Die Maschine wurde im Rahmen

Mehr

Hendrikus van den Berg

Hendrikus van den Berg Hendrikus van den Berg 1936 (Privatbesitz Beatrice de Graaf) *23.2.1910 (Putten/Niederlande), 31.7.1975 (Putten) Goldschmied; Oktober 1944 nach deutscher Strafaktion gegen sein Dorf ins KZ Neuengamme deportiert;

Mehr

Luftschlacht bei Mülhausen / Habsheim am 18. März 1916

Luftschlacht bei Mülhausen / Habsheim am 18. März 1916 Luftschlacht bei Mülhausen / Habsheim am 18. März 1916 Im März 1916 kam es über Mülhausen zu einem Kampf der Französischen und der Deutschen Luftwaffe. Ein Geschwader von 18 bis 20 französischen Flugzeugen

Mehr

Geschichte der Hubschrauber

Geschichte der Hubschrauber Geschichte der Hubschrauber Die 50er Während den 50er begann auch in der Helifliegerei das Zeitalter der Gasturbinen. Dieser Antrieb wurde bereits früher bei Flächenflugzeugen erfolgreich eingesetzt. Das

Mehr

Donnerstag,

Donnerstag, Bericht zum militärischen Treffen 2010 Flugabwehrraketengeschwader 2 Mecklenburg-Vorpommern, Bad Sülze 20.-21. Mai ReUnion der Luftwaffe der Bundeswehr e.v. Donnerstag, 20.05. 2010 Die Teilnehmer trafen

Mehr

AR B2,

AR B2, Einsatz einer Arado 234 B2 auch Arado Blitz oder Blitzbomber genannt am 09.März 1945 auf die Brücke von Remagen. Deren Absturz im Fockenbachtal, der Bergung und der Errichtung des Mahnmals 1975 Das ist

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Paris, 25. Juli 2000: Absturz der Concorde (1)

Paris, 25. Juli 2000: Absturz der Concorde (1) 1 Herwig Duschek, 22. 10. 2012 www.gralsmacht.com 1028. Artikel zu den Zeitereignissen Paris, 25. Juli 2000: Absturz der Concorde (1) Am 25. Juli 2000 stürzte eine Concorde (Flug 4590) kurz nach dem Start

Mehr

Deutschland nach dem Krieg

Deutschland nach dem Krieg Deutschland nach dem Krieg 6. Juni 2011 1945 endete der schlimmste Krieg, den die Menscheit jemals erlebt hatte. Das Ende des 2. Weltkrieges war aber auch gleichzeitig ein Anfang - für ein Nachkriegsdeutschland,

Mehr

Womit bauten die USA ihr strategisches Tunnelsystem?

Womit bauten die USA ihr strategisches Tunnelsystem? Womit bauten die USA ihr strategisches Tunnelsystem? 1998 Gernot L. Geise, veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 25/1998 Mit welcher Technik haben die USA innerhalb von rund zehn Jahren ein Tunnelsystem

Mehr

Die Armee Wenck - Hitlers letzte Hoffnung

Die Armee Wenck - Hitlers letzte Hoffnung Günther W. Gellermann Die Armee Wenck - Hitlers letzte Hoffnung Aufstellung, Einsatz und Ende der 12. deutschen Armee im Frühjahr 1945 Bernard & Graefe in der Mönch Verlagsgesellschaft mbh Bonn Vorwort

Mehr

Die Geschichte des Jagdgeschwaders 74

Die Geschichte des Jagdgeschwaders 74 Die Geschichte des Jagdgeschwaders 74 Mit der Verlegung der 3. Staffel der Waffenschule 10 von Oldenburg über Leipheim nach Neuburg/Donau beginnt für das Jagdgeschwader 74 am 5. Mai 1961 die Zeitrechnung.

Mehr

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kaiser Wilhelm II. Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kindheit Geboren am 27. Januar 1859 in

Mehr

Die Zeugen der Anklage

Die Zeugen der Anklage Die Zeugen der Anklage 17 Überlebende traten in den Zeugenstand. Auf ihre Aussagen stützte sich die Anklage, von ihrer Glaubwürdigkeit hing die Verurteilung der Angeklagten ab. Sie schilderten die unmenschlichen

Mehr

REDEN UND GEDENKWORTE

REDEN UND GEDENKWORTE ORDEN POUR LE MERITE FÜR WISSENSCHAFTEN UND KÜNSTE REDEN UND GEDENKWORTE SECHSUNDZWANZIGSTEB BAND 1996 LAMBEBT SCHNEIDEB ( i K \\ L I N ( - E N GEDENKWORTE 12. BARTEL LEENDERT VAN DER WAERDEN 2. 2. 1903-1.

Mehr

19. Internationales Karton-Modellbau-Treffen 27. bis 29. April 2007 im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. Volkmar Grobe

19. Internationales Karton-Modellbau-Treffen 27. bis 29. April 2007 im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. Volkmar Grobe 19. Internationales Karton-Modellbau-Treffen 27. bis 29. April 2007 im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven Volkmar Grobe Meta-Models, Flugzeuge aus den USA Meta-Modells Flugzeugmodelle In den dunklen

Mehr

6. Juni 2010 der 3. Tag Abbaye d Ardenne Authie Rots

6. Juni 2010 der 3. Tag Abbaye d Ardenne Authie Rots 6. Juni 2010 der 3. Tag An diesem Tag beginnt die eigentliche Spurensuche zu den Einsätzen des Krad- Erkundungszuges im SS-Panzerregiment 12. Nach der Alarmierung um 2 Uhr des 6. Juni begann der Einsatz

Mehr

Adolf Hitler *

Adolf Hitler * Adolf Hitler *1889-1945 Prägende Ereignisse in Kindheit und Jugend Wie er zum Politiker wurde Die NSDAP Der Hitler-Putsch Hitlers Verurteilung Redeverbot und Staatenlosigkeit Hitlers Weg an die Macht Anfang

Mehr

d P dzun-pallas-verlag GmbH Friedberg 3 (0

d P dzun-pallas-verlag GmbH Friedberg 3 (0 d 67 50- P dzun-pallas-verlag GmbH - 6360 Friedberg 3 (0 Fokker-Dreidecker des Jagdgeschwaders r. 1 (Richthofen) im Frühjahr 1918 in Avesnes le Sec in Frankreich e c o er von Heinz J. Nowarra Band 67 DM

Mehr

Eurofighter Der Kraftprotz der Luftwaffe

Eurofighter Der Kraftprotz der Luftwaffe 1 von 5 22.09.2014 10:35 Eurofighter Der Kraftprotz der Luftwaffe Verfasser: Andi Schmidt Presse-Ressort von: Andi Schmidt München, 30.04.2013, 19:14 Uhr Bericht 6446x gelesen Eurofighter im Anflug Geilenkirchen-Teveren

Mehr

Die Kinder. Sergio de Simone

Die Kinder. Sergio de Simone Die Kinder Sergio de Simone Die Kinder Sergio de Simone Sergio de Simone wurde am 29. November 1937 geboren. Er lebte mit seinen Eltern in Neapel. Sein Vater Edoardo de Simone, ein Schiffsoffizier, war

Mehr

Teil 1. Seite 1 -

Teil 1. Seite 1 - Teil 1 Seite 1 - http://www.ringelberg12.de Autor und Herausgeber: Josef Gleißner Bearbeitung und Layout: Sibylla Teuke Inhalt Teil 1 Karten und Bilder aus der alten Heimat Hausbesitzer 1869 und 1946 Geschichten

Mehr

Kleine Schritte im großen Krieg. Jahr 1917

Kleine Schritte im großen Krieg. Jahr 1917 Kleine Schritte im großen Krieg. Jahr 1917 1. Szene Flugzeuge fliegen über einen Weltkartenausschnitt eingeblendeter Text (unten): Bereits zu Beginn des Ersten Weltkriegs kommen englische Flugzeuge nach

Mehr

Mit dem Buchstaben.A Luftbeobachterstaffel 3. Jagddivision, im Frühjahr/Sommer 1944 A5+ 1./St.G.1, SG 1 A6+ Aufkl.Gr.120

Mit dem Buchstaben.A Luftbeobachterstaffel 3. Jagddivision, im Frühjahr/Sommer 1944 A5+ 1./St.G.1, SG 1 A6+ Aufkl.Gr.120 Verbands- und Einheitskennzeichen der Luftwaffe Das ist eine alphabetische Aufstellung der bisher bekannten Kennzeichen. Diese Form der Kennzeichnung fand vom Frühjahr 1939 an mit Ausnahme der Jagdverbände,

Mehr

A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher

A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher Jones, berichtet! Im Jahr 1620 brachte ich mit meiner Mayflower, so heißt mein Schiff, nicht weniger als 102 Passagiere und rund 30 Mann Besatzung

Mehr

Vorstellungen des Krieges und Beginn des Großen Krieges

Vorstellungen des Krieges und Beginn des Großen Krieges Vorstellungen des Krieges und Beginn des Großen Krieges Vorstellungen des Krieges und Kriegsbeginn des Großen Krieges Vorstellungen des Krieges Erwartung vs. Realität Kriegsbeginn Vorstellungen des Krieges

Mehr

Kurz gesagt, anstatt den kürzesten Weg zum Anhalter Bahnhof zu nehmen und die linke Kundgebung so weit wie möglich zu umgehen, machte Hitler einen

Kurz gesagt, anstatt den kürzesten Weg zum Anhalter Bahnhof zu nehmen und die linke Kundgebung so weit wie möglich zu umgehen, machte Hitler einen Kurz gesagt, anstatt den kürzesten Weg zum Anhalter Bahnhof zu nehmen und die linke Kundgebung so weit wie möglich zu umgehen, machte Hitler einen Umweg und ging zum Schloss und zum Lustgarten, um Sozialismus

Mehr

Barcelonnette 2008 Teil 2

Barcelonnette 2008 Teil 2 Barcelonnette 2008 Teil 2 16.08-29.08.2008 Mitte August 2008 sind nun auch die zweite kleine SGSM Truppe, d.h. Till (ASW-20) und Peter (Discus) mit Familie im Ubaye-Tal. Nach dem Kurzaufenthalt von Marc

Mehr

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. anlässlich des Beförderungsappells. an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. anlässlich des Beförderungsappells. an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen anlässlich des Beförderungsappells an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg am 30. Juni 2018 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter

Mehr

Der Ausbruch des I. Weltkriegs

Der Ausbruch des I. Weltkriegs Der Ausbruch des I. Weltkriegs Deutschland versprach seinem Verbündeten Österreich-Ungarn gegenüber Serbien Rückendeckung zu geben. Das hatte fatale Konsequenzen. Mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns

Mehr

*** Sehr geehrter Herr Kommandeur!

*** Sehr geehrter Herr Kommandeur! Es gilt das gesprochene Wort *** Sehr geehrter Herr Kommandeur! Meine Damen und Herren! Sie, liebe Soldatinnen und Soldaten vom Panzergrenadierbataillon 401, werden in den kommenden Monaten Zeugen des

Mehr

Focke Wulf Fw 190 A-8/R11 Nachtjäger 1./NJGr.10 Frühjahr 1945 Bausatz : Dragon 1/48 Master Series 5514

Focke Wulf Fw 190 A-8/R11 Nachtjäger 1./NJGr.10 Frühjahr 1945 Bausatz : Dragon 1/48 Master Series 5514 Focke Wulf Fw 190 A-8/R11 Nachtjäger 1./NJGr.10 Frühjahr 1945 Bausatz : Dragon 1/48 Master Series 5514 Allgemeines: Im Sommer 1943 entwickelte die deutsche Luftwaffe eine neue Nachtjagdtaktik. Sie beruhte

Mehr

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485 Inhalt f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden... 485 1. Die Feldausbildungs-Divisionen...485 2. Die Aufstellung von fünf Feldausbildungs-Divisionen für den Osten (September

Mehr

A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin

A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Archiv > 2017 > September > A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin Saint Martin, 15.09.2017. Nach dem verheerenden

Mehr

31. Juli: erneuter Aufklärungsflug in der Gegend von Grenoble-Annecy. Von diesem Flug kehrt er nicht mehr zurück; höchstwahrscheinlich

31. Juli: erneuter Aufklärungsflug in der Gegend von Grenoble-Annecy. Von diesem Flug kehrt er nicht mehr zurück; höchstwahrscheinlich 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 2.1 Biografie JAHR ORT EREIGNIS ALTER 1942 New York New York 1943 New York Algerien Sardinien Abreise nach New York, wo er Einfluss sucht, um

Mehr

Nachts, als das alte Stuttgart unterging

Nachts, als das alte Stuttgart unterging Luftkrieg vor 70 Jahren Nachts, als das alte Stuttgart unterging Wolf-Dieter Obst, 25.07.2014 06:00 Uhr Flakgeschütze feuern in den Himmel über Stuttgart die Bomber ließen sich so aber nicht mehr aufhalten.

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein.

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein. Albert Einstein Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein. Albert und seine Schwester Marie Als Albert 2 Jahre alt war, kam seine jüngere

Mehr