Harapan Rainforest Regenwald der Hoffnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Harapan Rainforest Regenwald der Hoffnung"

Transkript

1 Harapan Rainforest Regenwald der Hoffnung Ein Leuchtturm-Projekt im indonesischen Regenwald schützt Klima und Artenvielfalt, gefördert im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative

2 Indonesien Harapan Rainforest Die artenreichsten Wälder der Erde bewahren In Indonesien befinden sich mit 90 Millionen Hektar rund zehn Prozent der weltweiten Regenwälder. Unter anderem deshalb ist Indonesien eines der biologisch vielfältigsten Länder der Erde. Doch dieser Artenreichtum ist in Gefahr: Legale wie illegale Abholzung und die Umwandlung in Ölpalmplantagen und Ackerflächen zerstören die Wälder des Landes in rasanter Geschwindigkeit. Aufgrund dieser Entwicklung liegt Indonesien beim Kohlendioxid-Ausstoß an weltweit dritter Stelle und ist damit mitverantwortlich für den globalen Klimawandel. Der Harapan Rainforest ist eines der letzten tropischen Tieflandregenwaldgebiete auf Sumatra. Gemeinsam mit den Naturschutzorganisationen Burung Indonesia, Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) und BirdLife International setzt sich der NABU für den Schutz und die Wiederherstellung des rund Hektar großen Projektgebietes ein. Das Projekt Harapan Rainforest Pilothafte Restauration eines degradierten Waldökosystems auf Sumatra wird im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert und über die KfW Entwicklungsbank finanziert. Zerstörung für Plantagen und Äcker Biokraftstoffe für Europa auf Kosten der Wälder Zwei Drittel der Wälder Indonesiens sind sogenannte Wirtschafts wälder. Ein Großteil davon wird weder aktiv bewirtschaftet noch geschützt. Diese unverwalteten Gebiete werden alarmierend schnell ausgebeutet und in Ölpalmplantagen für Nahrung, Kosmetika und Biokraftstoffe, aber auch Nutzholzplantagen und Ackerbauflächen umgewandelt. Wird diese Entwicklung nicht gestoppt, könnten in 20 Jahren 14 Millionen Hektar Wald zerstört oder nachhaltig geschädigt sein. Bis zum Jahr 2007 fällten die ehemaligen Inhaber der forstwirtschaftlichen Nutzungsrechte auch in Harapan Bäume, um das wertvolle Holz zu verkaufen. Der Harapan Rain forest macht ein Fünftel der verbliebenen tropischen Tiefland regenwälder auf Sumatra aus. Dieser Waldtypus gehört zu den artenreichsten der Erde, doch auch zu den am stärks ten bedrohten. Noch im Jahr 1900 umfassten die Tieflandregenwälder auf Sumatra etwa 16 Millionen Hektar. Heute sind davon nur noch rund Hektar übrig. Verschwinden diese ebenfalls, geht mit ihnen nicht nur der Lebensraum zahl reicher Tiere und Pflanzen verloren, sondern auch die Heimat indigener Bevölkerungsgruppen wie der in Harapan lebenden Batin Sembilan.

3 Ein Ökosystem wird restauriert Das Harapan-Projekt stellt sich vor Das auf vier Jahre angelegte IKI-Projekt zielt neben dem Klimaschutz auf den Erhalt der Artenvielfalt und bessere Lebensbedingungen der ansässigen Bevölkerung ab. Dabei wird das Harapan-Team, das aus lokalen Mitarbeitern besteht, vom nationalen Forstministerium und den zuständigen Provinzregierungen von Jambi und Süd-Sumatra sowie regionalen NROs unterstützt. Das Bundesumweltministerium fördert das Vorhaben seit Ende 2009 mit 7,5 Millionen Euro Harapan-Rainforest ist damit eines der größten IKI-Projekte überhaupt. Mit integrativem Ansatz gegen Waldzerstörung und Klimawandel 1. Artenparadiese bewahren Die Abholzung der Wälder setzt große Mengen CO ² frei und ist damit maßgeblich für den Klimawandel verantwortlich. Das Projekt setzt sich für den Erhalt des Harapan Rainforest auf Sumatra ein, indem es u Forstpatrouillen durchführt, um illegale Abholzung zu verfolgen und anzuzeigen, u mithilfe von Baumschulen den Regenwald auf einer Fläche von rund Hektar aufforstet und regeneriert, u Beobachtungstürme errichtet, um Waldbrände schnell erkennen zu können, u Anwohner in der Bekämpfung von Waldbränden ausbildet, u die lokale Bevölkerung für den Schutz ihrer Wälder sensibilisiert, u Überzeugungsarbeit bei benachbarten Ölpalm- und Holzplantagenbesitzern leistet, verbleibende Wälder und damit Korridore zu anderen Naturschutzgebieten zu erhalten, u die biologische Vielfalt erforscht, um gefährdete Arten besser schützen zu können. 2. Alternativen aufzeigen und Zukunft bieten Das Überleben der indigenen Batin Sembilan in Harapan hängt entscheidend von dem Wald und seinen Erzeugnissen ab. Der Wald bietet ihnen Nahrung, Medizinpflanzen und Baustoffe wie Rattan. Das Harapan-Projekt unterstützt die Menschen darin ihren traditionellen Lebensstil beizubehalten, indem es u sie in Agroforstwirtschaft und nachhaltiger Waldnutzung ausbildet, u gemeinsam Pläne zur Ressourcennutzung entwickelt, u alternative Einkommensmöglichkeiten, zum Beispiel durch Bienenhaltung, Harzgewinnung oder Arbeit in Baumschulen bietet, u Schulunterricht für die Kinder aus der lokalen Bevölkerung durchführt, u eine regelmäßige medizinische Ver sorgung gewährleistet.

4 Neue Chancen für den Regenwaldschutz Im Jahr 2004 konnten Burung Indonesia und RSPB bei der indonesischen Regierung eine neuartige Waldnutzungslizenz zur Wiederherstellung des Regenwaldes erwirken. Diese ermöglicht es erstmals, ehemalige Holzkonzessionsgebiete für bis zu 100 Jahre vor der Zerstörung zu bewahren. Dem Forstministerium liegen bereits zahlreiche Anträge vor zusammen belaufen sie sich auf fast vier Millionen Hektar. Harapan Rainforest ist das erste Projekt, bei dem dieses Gesetz umgesetzt wird es gilt somit als Leuchtturmvorhaben im globalen Tropenwaldschutz. Eine von acht Baumschulen im Projektgebiet Das Projekt auf Sumatra was bisher geschah Es besteht kein Zweifel daran, dass der Harapan Rainforest ohne den Einsatz der Natur schutzorganisationen in kurzer Zeit komplett zerstört worden wäre. Bis heute stellen illegale, großflächig organisierte Abholzungen sowie der Handel mit gefälschten Land besitzurkunden ein erhebliches Problem im Projektgebiet dar. Die Ranger des Harapan-Teams arbeiten kontinuierlich daran, illegale Holz fäller zu stoppen und mit lokalen Siedlern Lösungen bei Landnutzungs konflikten zu erarbeiten. Dabei werden sie von den regionalen Behörden unterstützt. Die Projekt mitarbeiter führen zudem Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung durch, stellen rund um das Projektgebiet Schilder auf und beschlagnahmen Kettensägen. Trotz der großen Herausforderungen konnte das Projekt bereits wichtige Meilensteine erreichen. Nachdem im ersten Jahr der Projektlaufzeit zunächst Testgebiete im Harapan Rainforest bepflanzt und die Baumschulen aufgebaut wurden, konnte 2011 mit der großflächigen Wiederaufforstung begonnen werden. Insgesamt wurden in Harapan bislang über Hektar degradierter Regenwald mit rund einer halben Million Setzlingen wiederbewaldet. Bis zum Ende der Projektlaufzeit sollen es insgesamt Hektar sein. 52 Kinder besuchen die Harapan Rainforest School Neben den drei vom Projekt betriebenen Baumschulen gibt es inzwischen fünf Gemeindebaumschulen der Batin Sembilan. Das Harapan-Team steht ihnen bei Aufbau und Pflege mit technischer Beratung zur Seite, stellt Pumpen, Wassertanks und anderes Equipment zur Verfügung und kauft ihnen die Setzlinge für die Wiederaufforstungsmaßnahmen im Projekt ab. Insgesamt wurden im Harapan-Projekt knapp 300 Arbeitsstellen geschaffen, mehr als 80 Prozent der Mitarbeiter stammen aus den umliegenden Gemeinden. Das Projekt hat vier Lehrer eingestellt, die in der neuen Harapan Rainforest School unterrichten. Diese Bildungs maßnahmen sind Teil der Vereinbarungen zwischen dem Projekt und der indigenen Bevölkerung. Zu diesen zählt auch eine kostenlose medizinische Versorgung. Dafür wurden ein Kranken wagen angeschafft und eine Ambulanz gebaut.

5 Der Harapan Rainforest Ein Hotspot der Artenvielfalt Harapan heißt Hoffnung Der Harapan Rainforest liegt in den Provinzen Süd- Sumatra und Jambi auf der indonesischen Insel Sumatra. In der Vergangenheit wirtschaftlich genutzt, ist er kein völlig unberührter Regenwald mehr. Dennoch gibt es Hoffnung: Heute besteht das Harapan-Gebiet größtenteils aus hohem, mittlerem oder niedrigem Sekundärregenwald mit einer wundervollen und einzigartigen biologischen Vielfalt. Die Bellucia axinanthera wird von der lokalen Bevölkerung Jambu Eropa oder Jambu-Jambu genannt und gehört zur Gattung der Guaven. Sie produziert kleine essbare Früchte, die sauer schmecken. Harapan Rainforest ist Lebensraum für über 300 Brutvogelarten, das sind mehr als in ganz Deutschland vorkommen. Einer davon ist der Höckerstorch, die seltenste Storchenart der Welt. Schatzkammer der Artenvielfalt Als Teil des Sundalandes gehört Harapan zu einem der 34 weltweiten Hotspots der Biodiversität. Er bietet einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten eine Heimat, darunter der stark gefährdete Asiatische Elefant und der vom Aussterben bedrohte Sumatra-Tiger. Von diesem gibt es nur noch etwa 300 in freier Wildbahn. Auch für viele seltene Vogelarten ist Harapan ein bedeutender Rückzugsort. Der Nashornvogel (Titelbild) ist das Wahr zeichen des Projektes. Unersetzliche Lebensquelle Inmitten von Plantagen und Ackerflächen bildet der Harapan Rainforest auf Sumatra eine grüne Rettungsinsel: Er bietet wertvollen Lebensraum, versorgt die Umgebung mit Wasser und kühlt das Klima der Region. Aufgrund seiner immensen Pflanzenmasse ist der Wald ein natürlicher CO 2 -Speicher. Durch seinen Schutz und die Restauration des Ökosystems sollen innerhalb von 30 Jahren zwischen 10 und 15 Millionen Tonnen Kohlendioxid gespeichert werden. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag für den weltweiten Klimaschutz.

6 Kontakt und Informationen: NABU Charitéstr Berlin Tel.: + 49 (0) Fax: + 49 (0) International@NABU.de Harapan Rainforest Pilothafte Restauration eines degradierten Waldökosystems auf Sumatra Das Projekt ist Teil der Internationalen Klimaschutzinitiative. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit fördert die Initiative aufgrund eines Beschluss des deutschen Bundestages. Impressum: 2012, Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v., Fachbereich Internationales, Charitéstr. 3, Berlin, Redaktion: Britta Hennigs, Katjuscha Dörfel Text: Britta Hennigs Gestaltung: springer f3, Köln, Miriam Bittar Druck: Druckhaus Schöneweide GmbH, Berlin, gedruckt auf 100 % Recyclingpapier, 1. Auflage 10/2012 Bildnachweis: Titel: Vogel: shutterstock 1. Seite innen: Tiger: istock, Ambulanz: Thomas Tennhardt, Abholzung: Harapan Rainforest, Palmölernte: Thomas Tennhardt Doppelseite innen: Nebellandschaft: Harapan Rainforest, lokale Bevölkerung: Harapan Rainforest, Waldlandschaft: Thomas Tennhardt, Baumschule: Harapan Rainforest, Kinder: Harapan Rainforest Klappseite: Hintergrund Baum: Harapan Rainforest, Vogel: Hung V. Do, Pflanze: Harapan Rainforest Rückseite: Vogel: Harapan Rainforest, Baum: Harapan Rainforest, Libelle: Harapan Rainforest, Tiger: Dave Watts

Hoffnung für den größten Gebirgsurwald Europas. Ein neues NABU-Projekt schützt das Weltnaturerbe Westkaukasus

Hoffnung für den größten Gebirgsurwald Europas. Ein neues NABU-Projekt schützt das Weltnaturerbe Westkaukasus Internationale Klimaschutzinitiative NEWSLETTER 03/2011 Hoffnung für den größten Gebirgsurwald Europas Ein neues NABU-Projekt schützt das Weltnaturerbe Westkaukasus Mit der Internationalen Klimaschutzinitiative

Mehr

Schutz der letzten Bergnebelwälder Äthiopiens

Schutz der letzten Bergnebelwälder Äthiopiens Schutz der letzten Bergnebelwälder Äthiopiens Ein Projekt zum Erhalt der Wildkaffeewälder in der Kafa-Region, gefördert im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative Projektregion Kafa Biosphärenreservat

Mehr

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums Ziele gemeinsam umsetzen 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums Die vier IKI-Förderbereiche: Minderung von Treibhausgasemissionen Die IKI unterstützt ihre Partnerländer

Mehr

Gegen Waldzerstörung im indonesischen Harapan Rainforest

Gegen Waldzerstörung im indonesischen Harapan Rainforest Internationale Klimaschutzinitiative NEWSLETTER 08/2012 Gegen Waldzerstörung im indonesischen Harapan Rainforest Herausforderungen und Erfolge eines Pilotprojektes Mit der Internationalen Klimaschutzinitiative

Mehr

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Durchgeführt von: Der Regenwald zählt zu den artenreichsten Gebieten unseres Planeten. Die deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Mehr

Neue Projekte in Äthiopien und Indonesien gestartet

Neue Projekte in Äthiopien und Indonesien gestartet Neue Projekte in Äthiopien und Indonesien gestartet Wälder durch Klimawandel und Übernutzung weiterhin gefährdet Mit der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) fördert das Bundesumweltministerium

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Fluchtgrund: Entzug der Lebensgrundlagen durch Landgrabbing

Fluchtgrund: Entzug der Lebensgrundlagen durch Landgrabbing Argentinien Im argentinischen Chaco, einem der artenreichsten Lebensräume der Erde, machen skrupellose Vertreter des Agrobusiness den indigenen Völkern ihr Land streitig. Mit schweren Maschinen und gezielt

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

SCHUTZ UND HOFFNUNG FÜR DIE LETZTEN ORANG-UTANS IHRE ZUWEISUNG VON GELDAUFLAGEN

SCHUTZ UND HOFFNUNG FÜR DIE LETZTEN ORANG-UTANS IHRE ZUWEISUNG VON GELDAUFLAGEN SCHUTZ UND HOFFNUNG FÜR DIE LETZTEN ORANG-UTANS IHRE ZUWEISUNG VON GELDAUFLAGEN Liebe Zuweisende, lieber Zuweiser, Akut vom Aussterben bedroht so hat die IUCN (Weltnaturschutzunion) den Borneo-Orang-Utan

Mehr

Klimaschutzprojekte für das CO 2 neutrale Netz von A1

Klimaschutzprojekte für das CO 2 neutrale Netz von A1 Klimaschutzprojekte für das CO 2 neutrale Netz von A1 In Kooperation mit Climate Austria werden von A1 nicht vermeidbare CO 2-Emissionen für das Jahr 2018 kompensiert. Wie in den folgenden Projektbeschreibungen

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

Schutz und Nutzung der letzten Wildkaffeewälder Äthiopiens

Schutz und Nutzung der letzten Wildkaffeewälder Äthiopiens Schutz und Nutzung der letzten Wildkaffeewälder Äthiopiens Ein Projekt zum Erhalt der Biodiversität im Klimawandel Die Wälder der Region bergen einen besonderen Schatz: Arabica- Wildkaffee wächst dort

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Regenwald-Schutzgebiete

Regenwald-Schutzgebiete Schüler AB 11-1 Regenwald-Schutzgebiete Stell dir vor, du bist in der Regierung eines Tropenlandes. Du willst sowohl die Natur bewahren, als auch den Menschen ein gutes Leben ermöglichen. Also überlegst

Mehr

Das Gute kann jetzt in Serie gehen. Der Ideenwettbewerb Kleinserie

Das Gute kann jetzt in Serie gehen. Der Ideenwettbewerb Kleinserie Das Gute kann jetzt in Serie gehen Der Ideenwettbewerb Kleinserie Der Ideenwettbewerb Kleinserie Das Bundesumweltministerium ruft im Rahmen des Ideenwettbewerbs Kleinserie dazu auf, Vorschläge für förderungswürdige

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrechtzuerhalten? Du benötigst

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion Artenvielfalt Themenpapiere der Fraktion Derzeit findet auf der Erde das größte Artensterben seit dem Zeitalter der Dinosaurier statt. Täglich verschwinden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten unwiderruflich

Mehr

AmAZÔ. Davi Kopenawa Yanomami

AmAZÔ. Davi Kopenawa Yanomami ...Ich bin ein Sohn der alten Yanomami, ich wohne im Wald, wo die Meinen lebten seit ich geboren wurde, und ich sage nicht allen Weißen, dass ich ihn entdeckt habe! Er ist immer dort gewesen, schon vor

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

Die Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo Aufgabe 1: Die Demokratische Republik (DR) Kongo Du arbeitest für einen großen Verlag und sollst einen kurzen Bericht über die DR Kongo schreiben. Nutze hierzu die Informationen auf der Internetseite Die

Mehr

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald 1. Orientierungskompetenz b) Ich kann auf einer Weltkarte (stumme Karte) die Regionen einzeichnen, die Anteile am Tropischen Regenwald haben. Trage in die Weltkarte die Lage der heute noch eistierenden

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Wie reagiere ich auf Umweltprobleme?

Wie reagiere ich auf Umweltprobleme? Wie reagiere ich auf Umweltprobleme? KOMMUNIKATION NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1037X_DE Deutsch Lernziele Lerne über Umweltprobleme zu sprechen Lerne eine komplexe Meinung über ein aktuelles Problem

Mehr

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS folgen einer Kurz-Präsentation der Lehrkraft (oder lesen alternativ selbstständig einen Informationstext) und lösen dazu ein Arbeitsblatt mit

Mehr

Entwicklungshilfeklub

Entwicklungshilfeklub Wachsendes Wissen Schulkinder schützen ihren Lebensraum durch Aufforstung Projekt 311 Malawi Entwicklungshilfeklub Einsatzgebiet Vier Verwaltungsgebiete im Norden Malawis, Distrikte Karonga und Chitipa

Mehr

Da biste Blatt. Überraschendes aus dem Leben einer Buche

Da biste Blatt. Überraschendes aus dem Leben einer Buche Da biste Blatt. Überraschendes aus dem Leben einer Buche Hallo, ich bin eine Buche, über 300 Jahre alt und wohne im Steigerwald. Aber ich bin nicht nur schön anzusehen, sondern übernehme lebenswichtige

Mehr

Möglichkeiten. Fünf. zur Nachhaltigkeit

Möglichkeiten. Fünf. zur Nachhaltigkeit Möglichkeiten Fünf zur Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Ihr Vorteil Nachhaltig und weit vorausschauend zu blicken, ist heute ein Muss, egal auf welchem Markt und in welcher Branche Sie unterwegs sind. Damit

Mehr

Naturwälder für Klima- und Naturschutz

Naturwälder für Klima- und Naturschutz Naturwälder für Klima- und Naturschutz 1 Was sind Naturwälder? Naturwälder sind Waldflächen, die sich ohne Eingriffe des Menschen entwickeln. In solchen Wäldern gestaltet die Natur und formt das Erscheinungsbild.

Mehr

KORK & UMWELT. Kultur. Natur. Zukunft. Artenvielfalt. Nachhaltigkeit. Umwelt. Quelle: Apcor. Version

KORK & UMWELT. Kultur. Natur. Zukunft. Artenvielfalt. Nachhaltigkeit. Umwelt. Quelle: Apcor. Version Quelle: Apcor KORK & UMWELT Kultur. Natur. Zukunft. Artenvielfalt. Nachhaltigkeit. Umwelt. Version 2017-06 Haben Sie sich einmal gefragt, woher das einmalige Naturprodukt Kork stammt? Kork ist ein natürliches

Mehr

Die Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo Du arbeitest für einen großen Verlag und sollst einen kurzen Bericht über die DR Kongo schreiben. Nutze, um das Land kurz zu beschreiben. Vergleiche seine Kennzahlen mit denen Deutschlands. Geographische

Mehr

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Workshop 25. April 2012 Frankfurt am Main Moritz Klose I NABU Bundesverband Biologische Vielfalt

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes 2020 Jörg-Andreas Krüger Inhalt Blick auf Erfolge und bisher Unerreichtes Herausforderungen für den Naturschutz Ehrenamtlicher Naturschutz Das große Ziel

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Klimafreundliches Handeln etablieren Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008 zahlreiche

Mehr

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland Dr. Britta Linnemann

Mehr

Das lebendige Land in Lateinamerika

Das lebendige Land in Lateinamerika Das lebendige Land in Lateinamerika Interdisziplinäres Lateinamerikazentrum (ILZ) Ibero Club Bonn e. V. Family Farming vs. Agribusiness? Das Dilemma nachhaltiger Landnutzung in Lateinamerika Mehrere lateinamerikanische

Mehr

Landschaft und Naturschutz

Landschaft und Naturschutz Landschaft und Naturschutz 1. Kapitel: Landschaft hier bin ich zuhause! Wohnst du auf dem Land oder in einer Stadt? An einem Fluss, See oder Meer? Wohnst du in den Bergen oder auf dem flachen Land? Landschaft

Mehr

KORKEN & Umwelt. Kultur. Natur. Zukunft. Artenvielfalt. Nachhaltigkeit. Umwelt. Quelle: Apcor. Version

KORKEN & Umwelt. Kultur. Natur. Zukunft. Artenvielfalt. Nachhaltigkeit. Umwelt. Quelle: Apcor. Version Quelle: Apcor KORKEN & Umwelt Kultur. Natur. Zukunft. Artenvielfalt. Nachhaltigkeit. Umwelt. Version 2017-06 Haben Sie sich einmal gefragt, woher das einmalige Naturprodukt Kork stammt? Kork ist ein natürliches

Mehr

Naturschutz - Projekt Schutz Wassereinzugsgebietes des Rios Esquina in Costa Rica

Naturschutz - Projekt Schutz Wassereinzugsgebietes des Rios Esquina in Costa Rica Naturschutz - Projekt Schutz Wassereinzugsgebietes des Rios Esquina in Costa Rica Freiwillige Helfer sind willkommen Projekt - Standort: Finca La Virgen Puntaneras Costa Rica (Google Earth Eingabe) Unterbringung:

Mehr

Deutschland und die Wälder Amazoniens

Deutschland und die Wälder Amazoniens Deutschland und die Wälder Amazoniens 20. Mai 2006 in Freiburg i. Br Großer Wald und kleine Leute, eine Herausforderung für wen? Benno Pokorny Gabriel Medina Lisa Hoch 1 2 Gliederung Amazonien: eine Einführung

Mehr

Ergänzungsmaterial. für Geographie- Umweltkunde- Sprachunterricht - Thema Umweltschutz. Modul: Wälder der Erde

Ergänzungsmaterial. für Geographie- Umweltkunde- Sprachunterricht - Thema Umweltschutz. Modul: Wälder der Erde Ergänzungsmaterial für Geographie- Umweltkunde- Sprachunterricht - Thema Umweltschutz Modul: Wälder der Erde Wälder der Erde Einleitung: Wie groß ist die Erdoberfläche, die mit Wald bedeckt ist? Welche

Mehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008

Mehr

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege.

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege. Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege. Ein blühender Garten, der die Umwelt schont. Lernen Sie unsere torffreien Erden aus nachwachsenden Rohstoffen

Mehr

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect profitieren sie von unserem know-how Das tun wir bereits für die Umwelt: Isopropyl-reduzierte Produktion für weniger Emissionen Umweltfreundliche

Mehr

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber zahlen, bitte Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. In ihm steckt viel mehr als nur Holz und der eine oder andere Rehbraten. Er ist Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitgeber, Erholungsfaktor,

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER DIE SCHÄTZE UNSERER WÄLDER DIE WÄLDER: UNSERE SCHÄTZE Zahlreiche Schätze finden sich in den Wäldern unserer Region, und sie sind selbst Schätze. Sie sind nicht

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

GEO schützt den Regenwald: Projekte für Wald und Mensch

GEO schützt den Regenwald: Projekte für Wald und Mensch GEO schützt den Regenwald: Projekte für Wald und Mensch GEO schützt den Regenwald e.v. hilft Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika ihre natürlichen Waldressourcen zu bewahren und nachhaltig zu nutzen.

Mehr

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte Kurze Wege für den Klimaschutz Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008 zahlreiche

Mehr

Nachhaltigkeit im Nationalpark Alejandro. de Humboldt Kuba

Nachhaltigkeit im Nationalpark Alejandro. de Humboldt Kuba CITMA Nachhaltigkeit im Nationalpark Alejandro de Humboldt Kuba Überblick Naturschutzgebiete auf Kuba Der Nationalpark Alejandro de Humboldt Finanzierungskonzepte Zusammenfassung Sistema Nacional de de

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Gemeinsam für mehr Effizienz

Gemeinsam für mehr Effizienz Gemeinsam für mehr Effizienz Kommunale Netzwerke Richtlinie Die Kommunale Netzwerke Richtlinie Mit der Kommunalen Netzwerke Richtlinie fördert das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

Mehr

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrecht zu erhalten? Du

Mehr

Station 3 Fluch oder Segen? Die Folgen des Palmölanbaus

Station 3 Fluch oder Segen? Die Folgen des Palmölanbaus Station 3 Fluch oder Segen? Die Folgen des Palmölanbaus Der Palmölanbau hatte sowohl positive als auch negative Folgen. Ordnen Sie die Karten einer der drei Bereiche zu Karten: o Ökologische Folgen des

Mehr

MADAGASKAR. Eines der letzten Inselparadiese unserer Erde

MADAGASKAR. Eines der letzten Inselparadiese unserer Erde MADAGASKAR Eines der letzten Inselparadiese unserer Erde Madagaskar ist mit etwa 20,5 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 587.041 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat

Mehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Der Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte Mit dem Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte fördert

Mehr

Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren.

Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren. Pressemitteilung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Tilo Arnhold 28.06.2011 http://idw-online.de/de/news430420 Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte Biologie, Meer / Klima, Tier- /

Mehr

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst Ort: Pflanzenlehrpfad Natur und Kultur von Norbert Kussel Veranstalter: Stiftung Ökologie & Landbau

Mehr

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität. Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität. Martin Häusling Mitglied des Europäischen Parlaments GREENS/EFA 1 Ziel verfehlt Zwei der größten Herausforderungen

Mehr

Stärkung der inner - europäischen Zusammenarbeit im Klimaschutz

Stärkung der inner - europäischen Zusammenarbeit im Klimaschutz Stärkung der inner - europäischen Zusammenarbeit im Klimaschutz Die Europäische Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit EUKI-Projekte in EU Mitgliedstaaten

Mehr

Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz

Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz : Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Klimaschutz ist eine Herausforderung, bietet aber zugleich

Mehr

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN DIE GROßEN UMVELTPROBLEME DER TREIBHAUSEFFEKT Der Treibhauseffekt endschted, weil wir Gase produzieren, die zuviel Wärme zurückhalten und deswegen verändert sich unsere Atmosphäre.

Mehr

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen!

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Klimaschutz durch Radverkehr 2019 Gemeinsam klimafreundlich unterwegs Um der wachsenden Nachfrage nach nutzerfreundlicher und sicherer Radverkehrsinfrastruktur gerecht

Mehr

Was sind Streuobstwiesen?

Was sind Streuobstwiesen? Was sind Streuobstwiesen? Streuobstwiesen sind: Wiesen mit hochstämmigen Obstbäumen, die unterschiedlich alt sind und vielfältige Sorten haben. Flächen, die nicht gedüngt werden, Flächen ohne Einsatz von

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

WWF- Artenschutzkoffer Unterwegs für einen lebendigen Planeten

WWF- Artenschutzkoffer Unterwegs für einen lebendigen Planeten WWF- Artenschutzkoffer Unterwegs für einen lebendigen Planeten Warum gibt es den Koffer? Die biologische Vielfalt ist das wichtigste Gut unseres Planeten. Sie umfasst die Bandbreite an Ökosystemen und

Mehr

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.

Mehr

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte Kurze Wege für den Klimaschutz Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte Der Förderaufruf Kurze Wege für den Klimaschutz Mit dem Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte fördert das Bundesumweltministerium

Mehr

ARTENVIELFALT. Dokumentation von Claudia Moro. TBZ / IT IN 00 f. Abgabetermin: Lehrer: Brunner

ARTENVIELFALT. Dokumentation von Claudia Moro. TBZ / IT IN 00 f. Abgabetermin: Lehrer: Brunner ARTENVIELFALT Dokumentation von Claudia Moro TBZ / IT IN 00 f Abgabetermin: 28.01.2003 Lehrer: Brunner Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 2 2. Was versteht man unter Artenvielfalt 3 2.1 Der Begriff

Mehr

Klimaschutz in Kommunen

Klimaschutz in Kommunen Klimaschutz in Kommunen Förderung von Klimaschutz in Masterplan-Kommunen Förderung von Klimaschutz in Masterplan-Kommunen Klimaschutz in Kommunen Seit 2012 unterstützt das Bundesumweltministerium mit seiner

Mehr

Klimaneutrale Verpackungen. Klimaschutz mit der Strobel AG

Klimaneutrale Verpackungen. Klimaschutz mit der Strobel AG Klimaneutrale Verpackungen Klimaschutz mit der Seit 2017 ist Strobel klimaneutral Wir sind uns unserer Verantwortung für die Umwelt bewusst. Deshalb achten wir auf Nachhaltigkeit und gehen mit den Rohstoffen

Mehr

Dr. Willie Smits, Gibbon Foundation. Blutiges Palmöl. aus Indonesien

Dr. Willie Smits, Gibbon Foundation. Blutiges Palmöl. aus Indonesien Blutiges Palmöl aus Indonesien Der Zusammenhang Abholzung & Palmölplantagen Der Zusammenhang Abholzung & Palmölplantagen Mit dem Regenwald verschwinden Lebensraum und Nahrungsgrundlage unzähliger Tierarten

Mehr

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2. Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.2014 Ausgangssituation Der Mensch nimmt immer mehr Flächen für Landwirtschaft,

Mehr

KATASTROPHEN: WARUM JEDES TIERLEBEN ZÄHLT WIE GEMEINSCHAFTEN PROFITIEREN, WENN VIER PFOTEN TIEREN HILFT

KATASTROPHEN: WARUM JEDES TIERLEBEN ZÄHLT WIE GEMEINSCHAFTEN PROFITIEREN, WENN VIER PFOTEN TIEREN HILFT KATASTROPHEN: WARUM JEDES TIERLEBEN ZÄHLT WIE GEMEINSCHAFTEN PROFITIEREN, WENN VIER PFOTEN TIEREN HILFT Mehr Menschlichkeit für Tiere Eine gute Vorbereitung auf Katastrophen ist entscheidend für Ihre Sicherheit

Mehr

BatCities Fledermäuse in der Stadt

BatCities Fledermäuse in der Stadt BatCities Fledermäuse in der Stadt Unsere Nachbarn entdecken und schützen Fledermäuse Die Schönen der Nacht Sie fliegen mit ihren Händen, sie sehen mit ihren Ohren und schlafen mit dem Kopf nach unten:

Mehr

Business & Biodiversity Initiative

Business & Biodiversity Initiative Business & Biodiversity Initiative Konferenz Wirtschaft und Biodiversität, Bonn, 2.-3. April 2008 Edgar Endrukaitis Executive Coordinator Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH

Mehr

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Lemuren Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Hotspots der Biodiversität

Hotspots der Biodiversität Abb.1 Abb.2 Abb.3 Hotspots der Biodiversität Biodiversity hotspots for conservation priorities, Meyers et al. 2000 Abb.4 Martin Geisthardt Abb.5 Abb.6 Abb.7 Abb.8 Abb.9 Gliederung Motivation Warum Biodiversitätsschutz?

Mehr

Pressemitteilung. 14. September 2015

Pressemitteilung. 14. September 2015 Pressemitteilung 14. September 2015 Grandls Festbetriebe, Stiftung NaturelLife-International und Hohenloher Bauern setzen Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit - Erfolgreiche Bilanz der Klima- und Umweltallianz

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltigkeit 80 % der globalen Entwaldung ist auf Landwirtschaft zurückzuführen. Seit 1987 engagiert sich die unabhängige Umweltschutzorganisation Rainforest Alliance für nachhaltigere

Mehr

Eröffnungsrede Dr. Iven Schad, BMZ Referat 310 Umwelt; nachhaltige Ressourcennutzung, Biodiversität und Umwelt. Fachdialog Nachhaltige Holzbeschaffung

Eröffnungsrede Dr. Iven Schad, BMZ Referat 310 Umwelt; nachhaltige Ressourcennutzung, Biodiversität und Umwelt. Fachdialog Nachhaltige Holzbeschaffung Eröffnungsrede Dr. Iven Schad, BMZ Referat 310 Umwelt; nachhaltige Ressourcennutzung, Biodiversität und Umwelt Fachdialog Nachhaltige Holzbeschaffung 14.10.2014, 09:00 16:00 Uhr, Sitzungssaal 101, Senatsverwaltung

Mehr

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Die Natur und ihre Biologische Vielfalt sind unsere Lebensgrundlage. Sie liefert beispielsweise sauberes Wasser, fruchtbare Böden und Sauerstoff zum Atmen. Die

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

Kanada: Land majestätischer Berge...

Kanada: Land majestätischer Berge... Kanada: Land majestätischer Berge... Kanadas Wälder gehören zu den größten verbliebenen Urwaldgebieten der Erde. An der Westküste hat sich ein einzigartiger Küstenregenwald entwickelt. Riesige Nadelbäume

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF

Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF 3. April 2008 Bonn Bernhard Bauske, WWF Deutschland 1 Ökologischer Fußabdruck nimmt zu Artenvielfalt schwindet Biokapazität

Mehr

AUFGABE 1: KUGELLAGER: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG

AUFGABE 1: KUGELLAGER: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG Seite 1 von 5 UMDENKEN AUFGABE 1: KUGELLAGER: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG In der Klasse werden zwei Stuhlkreise (innen und außen) aufgebaut, so dass jeweils ein Schüler / eine Schülerin aus dem Innenkreis

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltigkeit 80 % der globalen Entwaldung ist auf Landwirtschaft zurückzuführen. Seit 1987 engagiert sich die unabhängige Umweltschutzorganisation Rainforest Alliance für nachhaltigere

Mehr

Bringen Sie Klimaschutz

Bringen Sie Klimaschutz Bringen Sie Klimaschutz in Serie! Mit dem Förderprogramm Kleinserien-Richtlinie Die Kleinserien-Richtlinie Klimaschutz beschleunigen Das Bundesumweltministerium fördert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

Mehr