Kerzenexperimente im Chemieanfangsunterricht eine Möglichkeit für ein Kindergarten meets chemistry - Angebot

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kerzenexperimente im Chemieanfangsunterricht eine Möglichkeit für ein Kindergarten meets chemistry - Angebot"

Transkript

1 1 von 30 Kerzenexperimente im Chemieanfangsunterricht eine Möglichkeit für ein Kindergarten meets chemistry - Angebot Silke Schreiber, Birgit Becker Neustadt (Wied) Niveau: Dauer: Sek. I Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Verbrennungsreaktionen am Beispiel einer Kerze. Bedeutung der Entzündungstemperatur von Stoffen. Kapillarwirkung des Dochtes. Kohlenstoffdioxid und Wasser als Verbrennungsprodukte. Flammenerstickende Wirkung von Kohlenstoffdioxid. Verbrennungsreaktionen benötigen Sauerstoff. Erkenntnisgewinnung: Die Schüler führen qualitative experimentelle und andere Untersuchungen durch und protokollieren diese, beachten beim Experimentieren Sicherheitsaspekte, nutzen geeignete Modelle, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten, planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen. Kommunikation: Die Schüler beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mithilfe von Modellen und Darstellungen, stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt. Sie präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen, leiten Kindergartenkinder beim Experimentieren an und erarbeiten mit ihnen die Zusammenhänge. Bewertung: Sie nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen. Der Beitrag enthält Materialien für: ü Schüler- und Lehrerversuche ü Vertretungsstunden ü Chemie-AG ü Lernzirkel/Gruppenpuzzle/Projekt ü Mitmachexperimente für Schulfeste ü Kindergartenkinder experimentieren Hintergrundinformationen Im Chemie-Anfangsunterricht sind Verbrennungsreaktionen ein wichtiger Unterrichtsinhalt, den man fast vollständig am Beispiel einfach durchzuführender Kerzenexperimente erarbeiten kann. Wir haben dieses Thema im Chemieunterricht der Klasse 8 als Lernzirkel sowie im NAWI-Wahlpflichtfach der Klasse 9 und in einer Kindergartenmeets-chemistry -AG als Projekt durchgeführt und anschließend Kindergartenkinder und ihre Erzieher zum Experimentieren eingeladen. Betreut und angeleitet wurden die Kindergartenkinder dann hauptsächlich von unseren Schülern. Die Kindergartenkinder waren richtig fasziniert und beim Experimentieren oft nicht mehr zu bremsen und selten waren wir Lehrerinnen so begeistert und gerührt im Unterricht! Auch von den Eltern der Kindergartenkinder stürmte Begeisterung auf uns ein: Tagelang haben die Kinder noch von den tollen Versuchen erzählt, die sie machen durften. Ganz stolz haben die Kinder auf den Laufzettel gezeigt und erklärt, was sie in der Schule alles gemacht hatten! Aber auch die Schüler waren von diesem Projekt begeistert: Es gibt zahlreiche Wahlmöglichkeiten, unterschiedlichste Möglichkeiten der Schwerpunktbildung bei der Arbeit (kreativ, chemisch oder

2 5 von 30 Materialübersicht V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch Fo = Farbfolie Die angegebenen Mengen beziehen sich auf die Arbeit in einer Kleingruppe von drei Lernenden bzw. drei Kindergartenkindern. Sie gelten sowohl für die Vorbereitung eines Lernzirkels in der Klasse als auch für das Experimentieren mit den Kindergartenkindern. M 1a Ab, SV V: 5 min D: 5 min M 1b Ab, SV V: 5 min D: 1 min M 1c Ab, SV V: 1 min D: 7 min M 2a Ab, SV Wichtig für das Anzünden einer Kerze: die Entzündungstemperatur (Teil 1) r 6 Streichhölzer r 1 Filterpapier r Sägespäne (einen Spatellöffel voll) r Dreifuß r Ceran-Platte r Gasbrenner r Spatellöffel Wichtig für das Anzünden einer Kerze: die Entzündungstemperatur (Teil 2) r 4 5 Streichhölzer r 4 5 Stecknadeln r Gasbrenner Was passiert beim Entzünden einer Kerze? r 3 Christbaumkerzen r mit Tinte angefärbtes Wasser (5 ml) r 3 Feuerzeuge r 3 Glimmspäne Spannend: der Flammensprung V: 15 min r mindestens 9 weiße Christbaumkerzen D: 5 min als Unterlage r 3 Messingröhrchen (ca. 4 mm Durchmesser, ca. 5 cm lang) r lange Streichhölzer für die Kindergartenkinder r 3 Kapillaren r 3 Uhrgläser r 1 Becherglas, 25 ml r 3 feste, aber biegsame Drahtstücke ohne Kunststoffumwicklung (je ca. 15 cm lang) M 2b Ab, SV V: 15 min D: 3 min Verwunschen: die Doppelkerze r mindestens 9 weiße, gleich lange Christbaumkerzen r 3 Trinkhalmstücke (ca. 8 cm lang) M 3 Ab, SV Die Kerze im Wasserbad V: 5 min D: 5 min M 4a Ab,SV V: 15 min D: 5 min r 1 Christbaumkerze r Leitungswasser r 1 Teil einer großen Petrischale (ca. 15 cm Durchmesser) r 1 Messzylinder (100 ml) r 1 Ständer für die Kerze (ca. 3-4 cm hoch, passt vom Durchmesser her in den Messzylinder, z. B. ein kleines wassergefülltes Schnappdeckelgläschen oder ein Metallzylinder) Das Reaktionsprodukt der Kerzenverbrennung r 1 Christbaumkerze r Bariumhydroxid-Lösung (Ba(OH) 2(aq), Barytwasser ) r Wasserstrahlpumpe r Gaswaschflasche r Spatellöffel r 2 Erlenmeyerkolben (250 ml)

3 6 von Kerzenexperimente im Chemieanfangsunterricht M 4b Ab, SV V: 1 min D: 1 min M 4c Ab, SV r Wasser dest. r 2 x Stativmaterial (Stativ, Muffe, Klammer) r 2 Glastrichter r Laborhebebühne r 2 Stücke PVC-Schlauch (passend zum Glastrichter und Kolbenprober, ca. 20 cm lang) Gefangen: die Kerze im Becherglas r 3 Teelichter r 3 Bechergläser (250 ml, hohe Form) r Rundfilterpapier r Uhrglas r Pipette r Schutzhandschuhe (Einmal-Handschuhe) Mysteriös: Verbrennungsreaktionen auf der Waage V: 15 min r 2 gleich große Christbaumkerzen D: 20 min r Kohlenstoffdioxid-Druckgasflasche r Eisenwolle (Fe) r Laborwaage M 4d Ab, SV V: 5 min D: 1 min Geheimnisvoll: die Kerzentreppe r Kohlenstoffdioxid-Druckgasflasche r 4 Weihnachtsbaum-Kerzen, die unterschiedlich hoch sind r 1 Becherglas (5000 ml) r 1 Becherglas (50 ml) r 1 Becherglas (100 ml) r 1 Becherglas (250 ml) r 2 gleichartige Luftballons (ca. 2 cm Durchmesser am weiten Ende) r Balkenwaage r Lineal r Gasbrenner r Pneumatische Wanne oder Aquarium r Frischhaltefolie r Tesafilm (oder Streichhölzer) r Glimmspan M 5 Ab, SV Selbstgemachte Dekorationen aus Wachs V: 7 min r verschiedenfarbige Christbaumkerzen D: 15 min r Leitungswasser r Schokoladenadventskalender r Faden zum Aufhängen r 3 kleine Bechergläser r Spatel r Faden r Schere r Küchenrolle M 6 Fo Forscherregeln so experimentieren wir sicher M 7 Ab Kindergarten-Laufzettel: spannende Experimente rund um die Kerze M 8 Ab, LV Explosiv die Wachsverpuffung M 9 Ein Demonstrationsexperiment für das Ende der Veranstaltung Bildergeschichten einer Schülerin zwei Beispiele M 10 Beispiel einer Einladung für den Kindergarten Die Erläuterungen und Lösungen finden Sie ab Seite 26.

4 9 von 30 M 1b Wichtig für das Anzünden einer Kerze: die Entzündungstemperatur Teil 2 Die Hölle für Streichholzköpfe oder Im Zentrum des flammenden Infernos so oder so ähnlich könnte die Überschrift für dieses Experiment in einer Boulevardzeitung lauten! Worum es geht und ob die Boulevardzeitung mit diesen reißerischen Schlagzeilen richtig läge, erfahrt ihr hier. Schülerversuch: Ein Streichholz im Zentrum des Gasbrenners V: 5 min D: 1 min Ihr braucht: r 4 5 Streichhölzer r 4 5 Stecknadeln Versuchsaufbau Foto: Silke Schreiber r Gasbrenner Versuchsdurchführung Brecht die Streichholzköpfe vom Streichholz so ab, dass die Hölzchen danach noch ca. 1 cm lang sind. Legt die Kopfstücke auf den Tisch und durchbohrt das Hölzchen ca. 1-2 mm unterhalb des Streichholzkopfes senkrecht in der Mitte mit einer Stecknadel (siehe Versuchsaufbau). Öffnet die Luftzufuhr des Gasbrenners, sodass ihr gleich eine rauschende, nicht leuchtende Flamme einstellen könnt. Entzündet den Brenner aber noch nicht! Das aufgespießte Streichholzköpfchen positioniert ihr nun mithilfe der Stecknadel im Schornstein des Gasbrenners (der Gasbrenner ist dabei noch nicht entzündet!), indem ihr die Stecknadel auf dem Rand des Schornsteins ablegt. Das Streichholzköpfchen muss von allen Seiten des Schornsteins den gleichen Abstand haben und in der Mitte liegen. Es darf auch nicht zu weit aus dem Schornstein herausragen. Überlegt euch, was passieren wird, bevor ihr den Gasbrenner entzündet. Entzündet dann vorsichtig den Gasbrenner.

5 10 von Kerzenexperimente im Chemieanfangsunterricht Aufgaben 1. Was geschieht eurer Meinung nach mit den Streichholzköpfen im Zentrum des Gasbrenners nach dem Entzünden? 2. Was könnt ihr tatsächlich beobachten? Wie begründet ihr eure Beobachtungen? 3. Informiert euch im Internet oder im Chemiebuch über die Flammentemperaturen in der Brennerflamme. Beschriftet folgende Gasbrennerflamme. Welches ist die heißeste Zone? Ergänzt auch die entsprechenden Temperaturen. Temperatur ca. Temperatur ca. 4. Bereitet den Versuch zur Präsentation in eurer Klasse vor. Fragt auch eure Klassenkameraden, was sie erwarten, was mit dem Streichholzköpfchen im Zentrum des Gasbrenners geschehen wird. Erklärt die chemischen Hintergründe und geht dabei auch auf die Flammentemperaturen und die Entzündungstemperaturen ein! Benutzt dazu euer neu erworbenes Hintergrundwissen aus den Aufgaben Bereitet das Experiment für den Besuch der Kindergartenkinder vor. So betreut ihr die Kindergartenkinder: Temperatur ca. Erklärt den Kindern den Versuchsaufbau, die Durchführung und fragt sie, was passieren könnte. Führt dann den Versuch durch. Hebt besonders die erstaunliche Beobachtung hervor, dass das Streichholzköpfchen mitten im Gasbrenner kein Feuer fängt! Erklärt kurz die chemischen Hintergründe des Versuchs. Nur das dürfen die Kindergartenkinder tun: Bei diesem Experiment schauen die Kinder nur zu. Darauf müsst ihr besonders achten: Die Kinder und ihr selbst müsst die Schutzbrillen tragen! Die Kinder dürfen während des Experiments und danach nicht an den Bunsenbrenner fassen!

6 15 von 30 M 3 Die Kerze im Wasserbad Bei diesem Experiment wird die Kerze nicht nur in einen Glaskasten gesetzt, sondern mit den Füßen auch noch ins Wasser gestellt! Wozu man das macht, erfahrt ihr hier! Schülerversuch: Die Kerze im Wasserbad V: 5 min D: 5 min Ihr braucht: r 1 Christbaumkerze r Leitungswasser r 1 Teil einer großen Petrischale (ca. 15 cm Durchmesser) r 1 Messzylinder (100 ml) r 1 Ständer für die Kerze (ca. 3-4 cm hoch, passt vom Durchmesser her in den Messzylinder) Versuchsdurchführung Füllt die Petrischale etwa zu zwei Drittel mit Leitungswasser. Befestigt die Christbaumkerze mit ein paar Wachstropfen auf ihrem Ständer und stellt diesen dann in die Mitte der wassergefüllten Petrischale. Entzündet die Kerze und lasst sie einen Moment lang brennen. Stülpt dann den Messzylinder mit der Öffnung nach unten über die brennende Kerze. Ach tet darauf, dass der gesamte Ausguss des Messzylinders unterhalb der Wasseroberfläche liegt! Aufgaben 1. Was beobachtet ihr bei diesem Experiment? 2. Erklärt eure Beobachtungen. Bezieht dabei eure Erkenntnisse aus dem Experiment mit der Kerze im Becherglas ein (M 4b). 3. Wie viel Prozent Sauerstoff enthält die Luft? Recherchiert gegebenenfalls in eurem Chemiebuch oder im Internet. Recherchiert auch, wie viel Prozent davon bei Verbrennungen verbraucht werden. Erklärt, was das für die Glucose-Verbrennung in unserem Körper und die Mund-zu-Nase-Beatmung bei der Ersten Hilfe bedeutet. 4. Bereitet das Experiment für eure Klasse vor und erklärt die chemischen Hintergründe! Benutzt dazu auch euer neu erworbenes Hintergrundwissen aus den Aufgaben Bereitet das Experiment für die Kindergartenkinder vor. So betreut ihr die Kindergartenkinder: Geht beim Experimentieren so vor, wie ihr es bereits gemacht habt nur dass diesmal die Kindergartenkinder mitexperimentieren dürfen. Geht motivierend mit ihnen um, versucht, ihre Neugier zu wecken, und ermutigt sie! Lobt sie, wenn sie etwas gut gemacht haben! Nur das dürfen die Kindergartenkinder tun: Die Kinder dürfen den Messzylinder über die brennende Kerze stülpen. Darauf müsst ihr besonders achten: Die Kinder und ihr selbst müsst die Schutzbrillen tragen! Die Kinder dürfen sich beim Überstülpen des Messzylinders nicht verbrennen, und keine brennbaren Materialien dürfen Feuer fangen (Schals etc. vorher ablegen, lange Haare zusammenbinden)! Steht direkt neben den Kindern, damit ihr jederzeit eingreifen könnt!

7 16 von Kerzenexperimente im Chemieanfangsunterricht M 4a Das Reaktionsprodukt der Kerzenverbrennung Wie sieht eigentlich das Reaktionsprodukt der Kerzenverbrennung aus? Gibt es überhaupt eins? Findet es heraus! Schülerversuch: Reaktionsprodukt der Kerzenverbrennung V: 15 min D: 5 min Chemikalien/ Gefahrenhinweise Geräte r 1 Christbaumkerze r Bariumhydroxid- Lösung (Ba(OH) 2(aq), Barytwasser ) r Wasser dest. r 2 x Stativmaterial (Stativ, Muffe, Klammer) r 1 Glastrichter r Laborhebebühne r 2 Stücke PVC-Schlauch (passend zum Glastrichter und Kolbenprober, ca. 20 cm lang) r Wasserstrahlpumpe r Gaswaschflasche r Spatellöffel r 2 Erlenmeyerkolben (250 ml) r Rundfilterpapier r Uhrglas r Pipette r Schutzhandschuhe (Einmal-Handschuhe) Achtung: Bariumhydroxid und Barytwasser sind ätzend! Bei der Arbeit damit sind Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen! Bei Berührung der Augen, Haut oder Kleidung die betreffenden Stellen sofort mit viel Wasser abwaschen! Entsorgung: Barytwasser kann nach dem Neutralisieren im Abguss entsorgt werden. Versuchsaufbau

8 17 von 30 Versuchsdurchführung Gebt einen Spatellöffel Bariumhydroxid in einen Erlenmeyerkolben. Fügt 50 ml destilliertes Wasser hinzu und stellt durch vorsichtiges Umschwenken eine Lösung her. Filtriert die trübe Lösung in einem zweiten Erlenmeyerkolben ab. Befestigt eine Kerze auf einenunterlage und stellt sie auf die Laborhebebühne. Steckt ein Stück PVC-Schlauch auf den Glastrichter und montiert den Glastrichter mit dem Stativmaterial über die Kerze (große Öffnung nach unten). Füllt die Gaswaschflasche zu etwa einem Drittel mit der frisch abfiltrierten klaren Bariumhydroxid-Lösung und befestigt sie am Stativmaterial. Verbindet das lang eintauchende Rohr der Gaswaschflasche mit dem Glastrichter über der Kerze. Das andere Ausgangsstück verbindet ihr über den zweiten PVC-Schlauch mit der Wasserstrahlpumpe. Dann entzündet ihr die Kerze und stellt die Wasserstrahlpumpe an. Aufgaben 1. Beschreibt, was rein physikalisch in der Apparatur nach dem Anstellen der Wasserstrahlpumpe geschieht. 2. Welche chemischen Beobachtungen könnt ihr machen? Recherchiert im Internet oder in eurem Chemiebuch, wozu man Barytwasser verwendet. Wie könnt ihr die Funktion des Barytwassers beweisen? 3. Bereitet das Experiment für eure Klasse vor und erklärt die chemischen Hintergründe! Benutzt dazu auch euer neu erworbenes Hintergrundwissen aus den Aufgaben Bereitet das Experiment für die Kindergartenkinder vor. So betreut ihr die Kindergartenkinder: Geht beim Experimentieren so vor, wie ihr es bereits gemacht habt nur dass diesmal die Kindergartenkinder mitexperimentieren dürfen. Geht motivierend mit ihnen um, versucht, ihre Neugier zu wecken, und ermutigt sie! Lobt sie, wenn sie etwas gut gemacht haben! Besprecht mit den Kindern die Beobachtungen und die Hintergründe zu dem Versuch (s. Aufgabe 1 und 2). Nur das dürfen die Kindergartenkinder tun: Wenn die Kerze brennt, darf ein Kind die Wasserstrahlpumpe anstellen. Darauf müsst ihr besonders achten: Die Kinder und ihr selbst müsst die Schutzbrillen tragen! Die Kinder dürfen sich nicht an der brennenden Kerze verbrennen!

9 24 von Kerzenexperimente im Chemieanfangsunterricht M 6 Forscherregeln so experimentieren wir sicher Haare zusammen und Ärmel hoch Nicht essen und trinken Platz aufräumen Nicht mit Feuer spielen Hände waschen Nicht rennen Experimente nicht zu Hause nachmachen!

10 25 von 30 M 7 Kindergarten-Laufzettel Spannende Experimente rund um die Kerze Entzünden sich die Stoffe auf der heißen Platte selbst? Kerze selbst anzünden und Flamme beobachten Entzündet sich der Streichholzkopf? Kerze unterm Becherglas geheimnisvolle Kerzentreppe Doppelkerze auspusten (Zauberei?) Milchige Färbung Kerze im Wasserbad Wachstropfbilder machen Flammensprung Fotos: Silke Schreiber

11 26 von Kerzenexperimente im Chemieanfangsunterricht Erläuterungen und Lösungen Lösungen (M 1a) Zu 1.: Manche Schüler erwarten, dass nichts passiert, weil keine offene Flamme in Kontakt mit den Stoffen kommt. Andere erwarten, dass sich die Stoffe trotzdem entzünden, weil die Platte heiß wird. Die meisten vermuten, dass die Streichholzköpfe zuerst brennen (weil diese sonst auch ohne offene Flamme entzündet werden), gefolgt von Papierschnipsel oder Sägespänen (weil die im Vergleich zu den Hölzchen feiner sind), und dass die Hölzchen erst zum Schluss brennen, weil sie am größten sind. Zu 2.: Die meisten Stoffe entzünden sich tatsächlich ohne Kontakt mit einer offenen Flamme die Sägespäne verkohlen häufig nur (wenn man sie zu einem großen Häufchen aufschüttet und sie nicht einzeln auf die Ceranplatte legt). Die Streichhölzer entzünden sich zuerst, gefolgt von den Papierschnipseln (die häufig vor dem Sägemehl brennen, wenn dies auf einen kompakten Haufen geschüttet wurde). Dann brennen meist die Hölzchen ab. Dass die feineren Sägespäne mit der eigentlich größeren Ober- und damit auch Angriffsfläche meist nur verkohlen oder sich nach den großen Hölzchen entzünden, liegt daran, dass die Sägespäne relativ dicht aneinander liegen, sodass kaum Sauerstoff innerhalb des Häufchens vorhanden ist, der aber für die Verbrennung notwendig ist. Fehlerquellen bestehen darin, dass sich die Stoffe gegenseitig entzünden, wenn sie Feuer fangen, oder dass die Stoffe nicht den gleichen Abstand von der Mitte bzw. der heißesten Stelle haben. Zu 3.: Unter der Entzündungstemperatur versteht man die Temperatur, bei der sich die Stoffe von selbst, also ohne offene Flamme, entzünden. Diese Temperatur ist eine Stoffeigenschaft also von Stoff zu Stoff verschieden. Streichholzköpfchen haben in dem Versuch eine niedrige, Holz eine höhere Entzündungstemperatur. Zu 4.: Ähnliche Unfallquellen im Alltag, bei denen auch ohne offene Flammen die Entzündungstemperaturen von Stoffen erreicht werden können, findet man z. B. bei Herdplatten oder Bügeleisen. Deswegen sollte man nie brennbare Stoffe auf dem Herd ablegen, da diese sich entzünden könnten, wenn aus Versehen (z. B. von einem Kleinkind) die Platte angestellt wird. Auch das Bügeleisen sollte nie in Bügelposition auf dem Bügelbrett stehen gelassen werden, sondern hochkant gestellt werden, da sonst der Stoff des Bügelbretts seine Entzündungstemperatur erreichen könnte. Lösungen (M 1b) Zu 1.: Die meisten Schüler vermuten, dass sich das Streichholzköpfchen sofort und besonders heftig mitten im Gasbrenner entzünden wird. Zu 2.: Tatsächlich entzündet sich das Streichholzköpfchen nicht, wenn man es richtig im Gasbrenner positioniert hat es bleibt tatsächlich minuten- oder gar stundenlang im Zentrum des Brenners, ohne Feuer zu fangen! Die Entzündungstemperatur des Streichholzköpfchens ist in diesem Teil der Flamme nicht erreicht. Zu 3.: Außenkegel, Temperatur ca C heißeste Zone, Temperatur ca C Innenkegel, Temperatur ca. 300 C

Kerzenexperimente im Chemieanfangsunterricht eine Möglichkeit für ein Kindergarten meets chemistry -Angebot

Kerzenexperimente im Chemieanfangsunterricht eine Möglichkeit für ein Kindergarten meets chemistry -Angebot Kerzenexperimente im Chemieanfangsunterricht eine Möglichkeit für ein Kindergarten meets chemistry -Angebot Silke Schreiber, Birgit Becker Neustadt (Wied) Niveau: Dauer: Sek. I 10 12 Unterrichtsstunden

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

1 Verbrennung und Sauerstoff

1 Verbrennung und Sauerstoff 1 Verbrennung und Sauerstoff 1.1 Feuer und Flamme 1.2 Ein Feuer entsteht 1.3 Lagerfeuer Unterrichtsidee Unterrichtsphase Methoden und Materialien Leitfrage Erarbeitung Sicherung Hausaufgabe Unterrichtsziele

Mehr

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P7154200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Luft und Verbrennungen

Mehr

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Verhaltensregeln für alle Experimente: - Lange Haare müssen zusammengebunden werden - Tragen von Tüchern

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Führerschein-Heft Sicher experimentieren von... 12/2016 www.dguv.de/lug Folie 2 1. Gefahrenzeichen? Diese Zeichen findest du oft auf Putzmittelflaschen oder anderen Behältern mit meist gefährlichen Stoffen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 13. Eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 15.

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 11. Was blubbert

Mehr

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 1 von 26 Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Dr. Leena Bröll, Gundelingen, und Katja Rau, Berglen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemische Bindungen im Überblick. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemische Bindungen im Überblick. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Chemische Bindungen im Überblick Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 12. Chemische Bindungen im Überblick 1 von

Mehr

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide 1 von 24 Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide Ein Beitrag von Petra Frank, Tobias Frank und Dr. Hans-Peter Haseloff, Esslingen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Colourbox

Mehr

Dieses Skript gehört:

Dieses Skript gehört: 1 Dieses Skript gehört: 1 Quelle: http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/photosynthese.htm Versuch 1: Wie kann man Luft sichtbar machen? Vor euch auf dem Tisch steht eine Flasche. Beschreibt den Inhalt

Mehr

Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt

Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt Kerze, Streichhölzer, Kupferspirale, Tiegelzange, Glasröhrchen verschiedener Länge und Durchmesser, Holzklammer, Holzspieße, Bunsenbrenner Zieht bitte

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen 2 Auf einen Blick: Es werden je ein Schüler- und Lehrerversuch zum Thema Kerzen und Feuer für den 5. und

Mehr

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her II Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

VORANSICHT. Offene Unterrichtsformen (2-4-Alle-Methode) Schülerarbeitsblätter Lernerfolgskontrolle

VORANSICHT. Offene Unterrichtsformen (2-4-Alle-Methode) Schülerarbeitsblätter Lernerfolgskontrolle Der Louche-Effekt zum Struktur-Eigenschafts-Konzept mit der 2-4-Alle-Methode Torsten Witteck, Bielefeld Niveau: Dauer: Sek. II 2 3 Stunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Heinz Wambach, Köln Fachwissen:

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid Schulversuchspraktikum Name: Lydia Reinhardt Semester: Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Johanna Osterloh Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Stoffkreisläufe Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält vier Schülerversuche, die zum Thema Kohlenstoffdioxidkreislauf

Mehr

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P7154200) 2.10 Die Kerzenflamme Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.2014 11:14:37 intertess (Version 13.12 B214, Export 2000)

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Das Arbeiten mit Glas trainiert zum einen den Umgang

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Sauerstoff Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt : - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt Versuch 1 Kohlenstoffdioxidnachweis mit Kalkwasser 2 Versuch 2.1 Kohlenstoffdioxid in der Atemluft 3 Versuch 2.2 Kohlenstoffdioxid als Produkt der Verbrennung

Mehr

Chemische Grundlagen und Handgriffe

Chemische Grundlagen und Handgriffe Chemische Grundlagen und Handgriffe Beim chemischen Arbeiten gibt es viele spezielle Werkzeuge und Handgriffe. Drei davon wollen wir zu Beginn besonders gut erlernen. Es sind: das Heizen mit dem Gasbrenner

Mehr

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell 1 von 28 Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell Silke Schreiber, Neustadt/Wied Viele naturwissenschaftliche Phänomene, wie Aggregatzustandsänderungen oder die Diffusion, werden durch

Mehr

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Konsequenzen der Ozeanversauerung Thema: Stoffkreisläufe Jahrgang 9 & 10 Konsequenzen der Ozeanversauerung Lies den Ausschnitt aus dem nachfolgenden Zeitungsartikel eines Wissenschaftsmagazins aufmerksam durch und betrachte im Diagramm

Mehr

Warum und wie brennt eine Kerze? Einfache Versuche durchführen und auswerten

Warum und wie brennt eine Kerze? Einfache Versuche durchführen und auswerten Stoffe im Alltag Beitrag 7 Kerzenexperimente (Klassen 7 9) 1 von 26 Warum und wie brennt eine Kerze? Einfache Versuche durchführen und auswerten Ein Beitrag von Peter Baumgartner, Freiburg Jahrhundertelang

Mehr

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill Feuer und Luft Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 4 2. METHODEN UND VORGEHENSWEISE 4 3. BEISPIELE VON EXPERIMENTEN AUS UNSERER FORSCHUNG 5 ZWEI GUMMIBÄRCHEN

Mehr

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick 28. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug 1 von 16 Der Hebel ein fundamentales Werkzeug Jost Baum, Wuppertal Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie oft am Tag Sie einen Hebel benutzen?

Mehr

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage Experimentiervorschriften zum Beitrag Wärmepflaster, im Chemieunterricht nachgebaut von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage 1 Experimente zur Identifizierung der Inhaltsstoffe Aus didaktisch-methodischen

Mehr

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/Stockbyte

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch

Mehr

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Titel: Faszination Feuer

Titel: Faszination Feuer Titel: Faszination Feuer 1 Kurzbeschreibung: Das Feuer übt bereits auf junge Kinder eine besonders große Faszination aus und weckt ihr Interesse sich forschend und entdeckend naturwissenschaftlichen Grundeinsichten

Mehr

VORANSICHT. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg

VORANSICHT. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg Zaubern mit stoffbrücken oder: Warum sich so verrückt verhält Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg Niveau: Sek. I, Klasse 10 Dauer: 4 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Die Schülerinnen

Mehr

Einordnung der Station in das Themenfeld / in einen Kontext: Gefahrenstoffe, Sicherheit im Labor

Einordnung der Station in das Themenfeld / in einen Kontext: Gefahrenstoffe, Sicherheit im Labor Materialliste: Skizze/Foto: Kartuschenbrenner Bunsenbrenner Themenhefte und Arbeitshefte diverser Lehrbuchverlage Einordnung der Station in das Themenfeld / in einen Kontext: Gefahrenstoffe, Sicherheit

Mehr

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Feuer Konzept der Erhaltung (chemische Reaktion) Konzept der Wechselwirkung 1. Grundlagen - Feuer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cola - einfache Experimente rund um ein Kultgetränk

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cola - einfache Experimente rund um ein Kultgetränk Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Cola - einfache Experimente rund um ein Kultgetränk Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 17. Cola einfache Experimente

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Kohlenstoffdioxid. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Kohlenstoffdioxid. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Jans Manjali Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Kohlenstoffdioxid Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden bestimmte Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids näher

Mehr

Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen

Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen Martin Trockel, Dorsten; Petra Wlotzka, Dortmund Niveau: Dauer: Sek. I/II 3 Unterrichtsstunden Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 1 können

Mehr

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Verbrennung von Eisenwolle und Holz Name: Datum: Versuch: Verbrennung von Eisenwolle und Holz Geräte: 1 Stativ 2 Muffen 2 Klemmen 1 Laborboy (hier Holzklotz) 1 Porzellanschale 1 Analysetrichter 1 Gaswaschflasche 1 Wasserstrahlpumpe 1 Gummischlauch

Mehr

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht! Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht! Station 1: Licht aus Öl E1 Dochte Helfer beim Leuchten E2 Welches Öl leuchtet am hellsten? E3 Dem Öl auf der Spur Station 2: Romantik im Kerzenschein E4 Teelichter

Mehr

1 Weitere Schülerversuche. Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Thema.

1 Weitere Schülerversuche. Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Thema. Schulversuchspraktikum Moritz Pemberneck Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Thema Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Licht und Farben vorgestellt. Aufgrund

Mehr

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Ansgar Misch Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Stickstoff Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll zum Thema Stickstoff enthält weitere Versuche, die die Eigenschaften

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine 21. Die Dichte von Körpern kennenlernen 1 von 8 Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen Hedwig Fastabend, Viersen In diesem Beitrag erforschen Ihre Schüler anhand einfacher Experimente,

Mehr

Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht!

Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht! Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht! Station 1: Kerzenversuche E1 Steigendes Wasser E2 Löschen von Kerzenflammen durch Geisterhand Station 2: Farbenzauber E3 Zauberschriften E4 Zauberhafte Umwandlung

Mehr

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754700) 3.3 Löslichkeit von Gasen in Wasser Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :24:34 intertess

Mehr

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing rganisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß Schulversuch-Protokoll 26.12.2007 Jan gr. Austing 1) Versuchsbezeichnung: Darstellung von Nitroglycerin

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 28 Elektrochemie einfach verständlich

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

VORANSICHT I/A. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg

VORANSICHT I/A. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg 18. Warum sich Wasser so verrückt verhält 1 von 22 Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg Niveau: Sek. I, Klasse 10 Dauer: 4 Unterrichtsstunden

Mehr

Beispiele aus unserem Alltag: Was wir zum Thema geforscht haben

Beispiele aus unserem Alltag: Was wir zum Thema geforscht haben Beispiele aus unserem Alltag: Was wir zum Thema geforscht haben Unsere Partner bei diesem Projekt: Besuch im Feuerwehrhaus Freiwillige Feuerwehr Hohl Notruf absetzen, Räumungs- und Löschübung Der Kindergarten

Mehr

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet LernJob BNT, Klasse 5/6 Arbeiten mit dem Gasbrenner Der Gasbrenner ist das wichtigste Laborgerät überhaupt. Der korrekte Umgang damit ist zwar kein Hexenwerk, aber trotzdem müssen einige Regeln berücksichtigt

Mehr

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n BIONIK: Die Faszination des Fliegens Vom Vogel zum Flugzeug B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n L. Griemsmann, M. Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich

Mehr

Merkmale einer chemischen Reaktion

Merkmale einer chemischen Reaktion Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale einer chemischen Reaktion 1 Auf Beschreibung einen Blick: des Themas und zugehörige Lernziele Im Folgenden werden

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen Text zuzuweisen, der hier Fehler! Verwenden Sie 2 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden sechs Versuche dargestellt,

Mehr

Unterweisungshilfe für den Umgang mit Gasbrennern

Unterweisungshilfe für den Umgang mit Gasbrennern Nach den geltenden Bestimmungen (DGUV Regel 113-018, I - 5.2, S. 30) darf das Beheizen von Apparaturen mit Gas sowie das Betreiben von Laborbrennern und ähnlichen Gasverbrauchseinrichtungen nur unter ständiger

Mehr

Schulversuchspraktikum. Julia Müller. Klassenstufen 5/6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Julia Müller. Klassenstufen 5/6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Julia Müller Semester SoSe 2012 Klassenstufen 5/6 Feuer und Kerzen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassenstufen

Mehr

Stoffe können brennen. Darum geht s bei diesem LernJob:

Stoffe können brennen. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 Stoffe können brennen Ein Zuckerwürfel kann brennen. Aber nur mit einem Trick. Andere Stoffe brennen ganz ohne Tricks, manche entzünden sich sogar von selbst, wieder andere brennen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Michaela Micke. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Chemie der Kohlenwasserstoffe. Methan & Erdgas

Schulversuchspraktikum. Michaela Micke. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Chemie der Kohlenwasserstoffe. Methan & Erdgas Schulversuchspraktikum Michaela Micke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Chemie der Kohlenwasserstoffe Methan & Erdgas 1 Konzept und Ziele 1 Auf einen Blick: Die vorliegende Unterrichtseinheit für

Mehr

Methodisch-didaktische Hinweise

Methodisch-didaktische Hinweise Methodisch-didaktische Hinweise Alle Kinder arbeiten während der gesamten Einheit an einem eigenen Forscherheft, dessen Deckblatt individuell von jedem Kind gestaltet werden kann. Dies verleiht der Unterrichtseinheit

Mehr

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2 Gemische Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! Materialien: Becherglas, Spatel Chemikalien: Wasser, Tinte VERSUCH 1 Gebt in das Becherglas ca. 2 cm hoch Wasser und gebt dann fünf Tropfen Tinte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 13. Struktur-Eigenschafts-Beziehungen

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff Philipps-Universität Marburg 20.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 1, Einführung in die OC Versuch: Qualitativer Nachweis

Mehr

Station 1:Luft treibt an

Station 1:Luft treibt an Station 1:Luft treibt an Versuch 1:Luftballonrakete Materialien: Luftballon, Strohhalm, Gefrierbeutelklammer, Klebeband, Wäscheleine. 1. Blase den Luftballon auf und verschließe ihn mit der Gefrierbeutelklammer.

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75400) 5. Nachweis von Sauerstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:00:4 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Von Forscherauftrag Nr. 1 Schmelzen Löffel Aluminiumfolie Tee-Kerze Zündhölzer Schokolade Käse Zucker Papier Kreide Bildquelle: cc_stampfer Marina 1. Umwickle den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der sichere Umgang mit Feuer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der sichere Umgang mit Feuer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der sichere Umgang mit Feuer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 24 Der sichere Umgang mit Feuer Grundwissen

Mehr

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014 1. Was passiert mit der Luft, wenn ihr eine Kerze anzündet? Die Luft um die Kerzenflamme erwärmt sich und steigt nach oben. Das probieren wir heute mit einer Papierspirale aus. Dazu brauchen wir verschiedene

Mehr

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P8012600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema:

Mehr

Im Brennpunkt Kerzenexperimente

Im Brennpunkt Kerzenexperimente 1 von 26 Im Brennpunkt Kerzenexperimente Peter Baumgartner, Freiburg Jahrhundertelang waren Kerzen Lichtspender für Arm und Reich. In unseren modernen Zeiten spielen Kerzen als Lichtquellen keine Rolle

Mehr

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase Luft Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase Dieses Skript gehört: Versuch 1: Der Taucher findet einen Schatz Luft Seite 2 Schüssel

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was passiert, wenn s heiß wird? - Wir untersuchen Stoffe Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4 Unterrichtseinheiten Papier für Zeichnungen

Mehr

Chemische Reaktionen 1

Chemische Reaktionen 1 Chemie Bez Rohtrist CHEMISCHE REAKTIONEN 1 Chemische Reaktionen 1 Bezirksschule Rothrist Philipp Stocker 076 586 98 90 philipp.stocker@schule-rothrist.ch Feuer & Flamme 19. Sep. 17 Seite 1 Chemie Bez Rohtrist

Mehr

Erwärmen von Gemischen

Erwärmen von Gemischen Bei diesen Versuchen wird das Verhalten von Gemischen beim Erwärmen untersucht. Prüfe, ob sich dieses Verfahren zur Rückgewinnung der Reinstoffe eignet! Versuch 1: Erwärmen von Rotwein Vorüberlegungen

Mehr

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel Versuchsreihe zum Thema Klebstoffe V1: Klebstoffe bestehen aus Makromolekülen (Tyndall-Effekt) 2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5,

Mehr

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen V Chemische Reaktionen 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) 1 von 28 Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Edith Mallek, Buseck Mit Illustrationen von Wolfgang

Mehr

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen 1 von 28 Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von und ihren Salzen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Mit einer Jahresproduktion

Mehr

Schülerübungen zur Wärmelehre

Schülerübungen zur Wärmelehre Schülerübungen zur Wärmelehre Schülerübungen zur Wärmelehre- Best.- Nr. 1162016 Themen 1. Wärmeempfinden 2. Das Thermoskop (ungraduiertes Thermometer) 3. Das Thermometer 4. Temperatureinheiten 5. Unterschiedliche

Mehr

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL Verbrennungen und ihre Folgen Arbeitsaufträge: (auf den Block) Was fällt Euch ganz spontan beim Anblick dieser Bilder ein? Macht Euch kurze Notizen! weitere Arbeitsaufträge (Gruppenarbeit) Könnt ihr

Mehr

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet LernJob BNT, Klasse 5/6 Arbeiten mit dem Gasbrenner Der Gasbrenner ist das wichtigste Laborgerät überhaupt. Der korrekte Umgang damit ist zwar kein Hexenwerk, aber trotzdem müssen einige Regeln berücksichtigt

Mehr

Rätselhaftes Bermudadreieck Teil 1: Die Stoffeigenschaften von Gasen

Rätselhaftes Bermudadreieck Teil 1: Die Stoffeigenschaften von Gasen Rätselhaftes Bermudadreieck Teil 1: Die Stoffeigenschaften von Gasen Silke Schreiber, Neustadt (Wied) Niveau: Dauer: Sek. I 5 6 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Stoffeigenschaften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Thema Fette. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Thema Fette. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Thema Fette Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 20. Von der Muskatnuss zur Seife 1 von 22 Von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Galvanische Zellen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Galvanische Zellen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Galvanische Zellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 17. Galvanische Zellen 1 von 22 Elektrochemie einfach verständlich

Mehr