Kapitel 5. Kapitel 5 Fehlererkennende Codes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 5. Kapitel 5 Fehlererkennende Codes"

Transkript

1 Fehlererkennende Codes Inhalt Grundlagen: Was Was sind sind Vehler? Vertuaschungsfehler Der Der ISBN-Code Der Der EAN-Code ( Strichcode ) Seite 2

2 5.1 Grundlagen: Was sind Vehler? Bei Bei der der Speicherung und und Übertragung von von Daten (Texten, Zahlen) entstehen Fehler: Zeichen können verändert werden, vertauscht werden, wegfallen usw.: Vehler, Feler, Fehlerrr, Definition: Ein Ein Fehler eines Textes (d.h. (d.h. Buchstaben oder oder Zahlenfolge) besteht (für (für uns) uns) darin, dass dass ein ein oder oder mehrerer Zeichen verändert werden (d.h. (d.h. zu zu anderen Zeichen werden). Ziel: Ziel: Der Der Empfänger soll soll erkennen können: ob ob ein ein (oder mehrere) Fehler passiert sind sind (Fehlererkennung) wie wie die die Originalzeichen aussehen (Fehlerkorrektur). Seite 3 Die Methode Grundidee: Man Man fügt fügt der der Nachricht etwas hinzu, eine eine Kontrollinformation, die die dazu dazu dient, eventuelle Übertragungsfehler zu zu erkennen. Beispiele: Namen buchstabieren ( Emm o enn enn enn ennte tea ge ) ge ) Buchstabieralphabete ( A ( A wie wie Anton, B wie wie Berta,... )... ) Natürliche Sprachen sind sind redundant (haben überflüssige Information): man man vrsteht alls, alls, auc aucwnn wnneinge Bchstbn fhln. fhln. Selpst wen wen groppe recktscreib Felr Felrauftren, ged geddr drßinn ßinnnich nichfärlohn. Seite 4

3 Die Prüfziffer Beispiel: Wir Wir wollen 4-stellige Zahlen übermitteln. Der Der Empfänger soll soll merken, ob ob die die Daten korrekt sind. sind. Da Da man man dies dies an an den den Daten selbst nicht nicht erkennen kann, fügt fügt man man eine eine Ziffer Ziffer hinzu (man (man erhält also also eine eine 5-stellige Zahl), und und zwar zwar so, so, dass dass die die Quersumme dieser Zahl Zahl eine eine Zehnerzahl ist. ist. Die Die Ziffer an an der der hinzugefügten Stelle heißt heißt Prüfziffer. Konkret: man man bestimmt die die Summe der der ersten vier vier Ziffern und und ergänzt diese Summe durch die die Prüfziffer zur zur nächsten Zehnerzahl. Beispiel: Wenn die die Daten die die Zahl Zahl sind, sind, so so ist ist die die Prüfziffer 0; 0; der der Datensatz hat hat die die Prüfziffer Übermittelt wird wird dann dann die die Folge bzw. bzw Seite 5 Code Man Man spricht von von einem Code. Im Im Beispiel ist ist der der Code die die Menge aller aller 5-stelligen Zahlen, deren Quersumme durch teilbar ist: ist: C = {a {a 1 a 1 2 a 2 3 a 3 4 a a i i {0, {0, 1, 1,...,..., 9}, 9}, a 1 +a 1 +a 2 +a 2 +a 3 +a 3 +a 4 +a 4 +a 5 ist 5 ist durch teilb.}. Die Die Elemente eines Codes nennt man man Codewörter. Der Der Empfänger akzeptiert eine eine Nachricht nur, nur, wenn sie sie ein ein Codewort ist. ist. Konkret: Der Der Empfänger summiert die die Ziffern (inklusive der der Prüfziffer). Er Er akzeptiert die die Nachricht nur, nur, wenn dies dies eine eine Zehnerzahl ist. ist. Beispiel: wird wird akzeptiert nicht. Seite 6

4 Definition eines Paritätscodes Definition. Man Man bezeichnet die die Menge C = {a {a 1 a a n n a i i {0, {0, 1, 1,...,..., 9}, 9}, a a a n ist n ist durch teilbar} als alsparitätscode der derlänge n zur zur Basis Satz: Jeder Paritätscode erkennt Einzelfehler. Beweis. Sei Sei a 1 a a 2...a n ein n ein Codewort. Dann ist ist a 1 +a 1 +a a n durch n teilbar. Es Es sei sei ein ein Fehler der der ersten Stelle aufgetreten. D.h. D.h. a 1 1 wurde in in eine eine andere Ziffer Ziffer a 1 ' 1 ' a 1 verwandelt. 1 Angenommen, auch auch a 1 a 1 a 2...a 2...a n wäre n wäre ein ein Codewort. Dann wäre wäre auch auch a 1 +a 1 +a a...+a n durch n teilbar. Seite 7 Beweis (Fortsetzung) Dann ist ist (2.1.1) auch auch die die Differenz (a (a a a n ) n ) (a (a 1 ' 1 ' + a a n ) n ) = a 1 1 a 1 1 durch teilbar. Da Da a 1 und 1 und a 1 1 Ziffern aus aus {0, {0, 1, 1,...,..., 9} 9} sind, sind, muss gelten: 9 9 a 1 1 a Die Die einzige Zahl Zahl in in diesem Bereich, die die durch teilbar ist, ist, ist ist Also Also folgt: folgt: a 1 1 a 1 1 = 0, 0, d.h. d.h. a 1 = 1 a Das Das ist ist ein ein Widerspruch, also also ist ist a 1 a 1 a 2...a 2...a n kein n kein Codewort. Seite 8

5 5.2 Vertuaschungsfehler Definition. Wir Wir sagen: Ein Ein Code C erkennt Vertauschungsfehler, falls falls für für jedes Codewort a 1 a a i a i i+1...a i+1...a n gilt: n gilt: Die Die durch Vertauschung der der Elemente a i und i und a i+1 (mit i+1 (mit a i i a i+1 ) i+1 ) erzeugte Folge a 1 a a i+1 a i+1 i...a i...a n ist n ist kein keincodewort. Die Die bisherigen Paritätscodes erkennen keine Vertauschungsfehler. Da Da = ist, ist, kann kann man man nicht nicht erkennen. Wunsch: Die Die einzelnen Stellen sollen unterschiedlich stark in in die die Quersumme eingehen. Idee: Idee: Jede Jede Stelle wird wird mit mit einem Gewicht versehen. Die Die entsprechende Ziffer Ziffer wird wird mit mit diesem Gewicht multipliziert, bevor sie sie in in die die Quersumme eingeht. Seite 9 Beispiel (Kontonummern, Loknummern...)...) (Konto)nummer ohne ohne Prüfziffer: Gewichtung Produkte (Ziffer Gewicht) Dann wird wird die die Summe S dieser Produkte bestimmt; es es ergibt sich sich S = = Diese Zahl Zahl wird wird durch die die Prüfziffer zur zur nächsten Zehnerzahl ergänzt. Die Die Prüfziffer ist ist also also gleich 8, 8, und und die die vollständige Kontonummer lautet Seite 10

6 Code 1 Wir Wir beschreiben diesen Code ( Code 1 ) 1 ) formal: C 1 = 1 {a {a 1 a 1 2 a 2 3 a 3 4 a 4 5 a 5 6 a 6 7 a 7 8 a teilt teilt a a 2a a a 2a a a 2a a a 2a a 9 }. 9 }. Vorteil: In In diesem Code 1 können wir wir prinzipiell Vertauschungsfehler erkennen, da da benachbarte Stellen verschieden gewichtet werden. Nachteil: Code 1 erkennt nicht nicht alle alle Einzelfehler! Wenn an an einer einer mit mit 2 gewichteten Stelle die die Zahl Zahl 8 mit mit der der Zahl Zahl 3 vertauscht wird, wird, so so liefert die die 8 den den Beitrag 16, 16, die die Zahl Zahl 3 den den Beitrag 6 zur zur Summe S; S; also also ergibt sich sich die die gleiche Prüfziffer. Ebenso werden 7 2, 2, 6 1, 1, 5 0 und und 9 4 nicht nicht erkannt. Seite 11 Code 2 Kontonummer ohne ohne Prüfziffer: Gewichtung Produkte (Ziffer Gewicht) Quersummen dieser Produkte Dann wird wird die die Summe S dieser Quersummen bestimmt: S = = Diese Zahl Zahl wird wird durch die die Prüfziffer zur zur nächsten Zehnerzahl ergänzt. Die Die Prüfziffer ist ist also also 5, 5, und und die die vollständige Kontonummer lautet Seite 12

7 Code 2 erkennt Einzelfehler Satz. Der Der Code 2 erkennt alle alle Einzelfehler. Beweis. Stellen, die die mit mit 1 gewichtet sind: sind: o.k. o.k. (vergleiche ) Wir Wir betrachten eine eine mit mit 2 gewichtete Stelle. Zu Zu zeigen: Die Die Quersummen des des Doppelten der der Ziffern sind sind verschieden. (Das (Das ist ist der der Beitrag, der der von von dieser Stelle in in die die Summe S eingeht. Wenn diese Zahlen alle alle verschieden sind, sind, dann dann werden alle alle Einzelfehler erkannt.) Ziffer Ziffer Produkt (Ziffer Gewicht) Quersumme des des Produkts Seite Der ISBN-Code ISBN = Internationale Standard Buch Nummer Jede Jede ISBN hat hat zehn zehn Stellen, die die in in vier vier Gruppen eingeteilt sind. sind. Erste Gruppe: Sprachraum (0, (0, 1: 1: englisch, 2: 2: französisch, 3: 3: deutsch,...,..., 88: 88: italienisch,...)...) Zweite Gruppe: Verlag (528: Verlag Vieweg) Dritte Gruppe: Nummer des des Buches (z.b. (z.b : In In Mathe war war ich ich immer schlecht... ).... ). Vierte Gruppe: Prüfsymbol. Seite 14

8 Berechnung des Prüfsymbols Sei Sei a 1 a 1 2 a a 9 a 9 10 eine 10 eine ISBN (also (also ist ist a 10 das 10 das Prüfsymbol). Dieses wird wird so so bestimmt, dass dass die die Zahl Zahl 10 a 10 a a 9 a a 8 a a 7 a a 6 a a 5 a a 4 a a 3 a a 2 a a 1 a eine eine Elferzahl ist. ist. Das Das bedeutet: Man Man bestimmt die die Zahl Zahl S = 10 a 10 a a 9 a a 8 a a 7 a a 6 a a 5 a a 4 a a 3 a a 2 a 9 9 und und ergänzt diese durch das das Prüfsymbol a 10 zur 10 zur nächsten Elferzahl. Welche Werte kann kann a 10 annehmen? 10 0, 0, 1, 1, 2, 2, 3, 3,...,..., 9 oder oder Wenn sich sich ergibt, so so schreibt man man X (römische Zehn). Seite 15 Qualität des ISBN-Codes Formale Beschreibung des des ISBN-Codes: C ISBN = ISBN {a {a 1 a a 2...a teilt teilt 10 a 10 a a 9 a a 8 a a 7 a a 3 a a 2 a a 1 a 10 }. 10 }. Dass Dass der der ISBN-Code super ist, ist, sagt sagt der der folgende Satz: Satz. (a) (a) Der Der ISBN-Code erkennt alle alle Einzelfehler. (b) (b) Der Der ISBN-Code erkennt alle alle Vertauschungsfehler sogar an an beliebigen Stellen. Seite 16

9 Beweis Beweis. (a): (a): Übungsaufgabe. (b) (b) Wir Wir zeigen, dass dass der der ISBN-Code jede jede Vertauschung der der ersten beiden Stelle erkennt. Sei Sei dazu dazu a 1 a 1 2 a a 9 a 9 10 eine 10 eine ISBN. Also Also ist ist 10 a 10 a a 9 a a 8 a a 7 a a 6 a a 5 a a 4 a a 3 a a 2 a a 1 a eine eine durch teilbare Zahl. Zahl. Nun Nun mögen die die ersten beiden Ziffern vertauscht werden; es es entsteht also also die die Folge a 2 a 2 1 a a 9 a Wir Wir können a 1 1 a 2 voraussetzen. 2 Angenommen, auch auch dies dies wäre wäre ein ein Codewort. Dann wäre wäre auch auch 10 a 10 a a 9 a a 8 a a 7 a a 6 a a 5 a a 4 a a 3 a a 2 a a 1 a eine eine durch teilbare Zahl. Zahl. Seite 17 Beweis (Fortsetzung) Zusammen folgt folgt mit mit 2.1.2, dass dass auch auch folgende Zahl Zahl teilt: teilt: 10 a 10 a a 9 a 2 2 (10 a (10 a a 9 a 1 ) 1 ) = a 1 1 a Nun Nun argumentieren wir wir wie wie im im Beweis von von 3.4.1: Da Da a 1 und 1 und a 2 beide 2 zwischen 0 und und 9 liegen, ist ist die die Differenz a 1 1 a 2 eine 2 eine Zahl Zahl zwischen 9 9 und und Die Die einzige durch teilbare Zahl Zahl in in diesem Bereich ist ist aber aber Daher ist ist a 1 1 a 2 = 2 0, 0, das das heißt heißt a 1 = 1 a Dieser Widerspruch zeigt, dass dass der der ISBN-Code Vertauschungen der der ersten beiden Stellen 100%ig erkennt. Seite 18

10 5.4 Der EAN-Code EAN EAN = Europäische Artikel Nummer Ziele: (a) (a) Schutz gegen Einzelfehler und und (in (in geringerem Umfang) gegen Vertauschungsfehler (b) (b) Nummer sowohl menschen- als als auch auch maschinenlesbar. Methoden: (a) (a) Prüfziffer (b) (b) Strichcode (Barcode) (für (für Lesbarkeit durch einen Scanner) Konsequenz: In In den den Strichen steckt die die gleiche Information wie wiein in den den Ziffern ; darin darin ist ist keine Geheiminformation verborgen. Seite 19 EAN Eine Eine EAN EAN hat hat (oder, bei bei kleinen Artikeln, 8) 8) Stellen, die die in in vier vier Gruppen eingeteilt sind. sind. Erste Gruppe (2 (2 Ziffern): Land Land der der Herstellung (00-09: U.S.A., Canada, 30-37: Frankreich, 40-43: Deutschland, 50: 50: U.K., U.K., 54: 54: Belgien, 57: 57: Dänemark, 76: 76: Schweiz, 80-81: Italien, 90-91: Österreich,...)...) Zweite Gruppe (5 (5 Ziffern): bundeseinheitliche Beztriebsnummer Dritte Gruppe (5 (5 Ziffern): Herstellespezifische Artikelnummer Vierte Gruppe (1 (1 Ziffer): Prüfziffer Seite 20

11 Die Prüfziffer beim EAN-Code EAN EAN ohne ohne Prüfz.: Gewichtung Produkte Dann wird wird die die Summe S dieser Produkte bestimmt; es es ergibt sich sich S = = Diese Zahl Zahl wird wird durch die die Prüfziffer zur zur nächsten Zehnerzahl ergänzt. Die Die Prüfziffer ist ist also also gleich 0, 0, und und die die vollständige EAN EAN lautet Seite 21 Eigenschaften des EAN-Codes Satz. Der Der EAN EAN Code erkennt alle alle Einzelfehler Der Der EAN-Code erkennt nicht nicht alle alle (aber die die meisten) Vertauschungsfehler. Beweis: Übungsaufgabe Bemerkung: Da Da beim beim Lesen durch einen Scanner praktisch keine Vertauschungsfehler vorkommen, war war es es entscheidend, eine eine sehr sehr gute gute Einzelfehlererkennung zu zu gewährleisten. Seite 22

12 Der Strichcode Die Die Übersetzung einer einer EAN EAN in in den den maschinenlesbaren Strichcode erfolgt auf auf raffinierte Art Art und und Weise. Zusätzliche Ziele: Man Man muss erkennen könne, in in welcher Richtung die die Ziffern gelesen werden (von (von vorne nach nach hinten o.u.). o.u.) Man Man möchte zwei zwei Hälften aus aus 6 Ziffern haben; daher wird wird die die erste erste Ziffer implizit durch die die andern codiert. Konsequenz: Man Man braucht verschiedene Zeichensätze. Methode: Jede Jede Ziffer Ziffer wird wird in in eine eine Folge von von sieben weißen und und schwarzen Streifen gleicher Dicke übersetzt. (Diese Streifen fügen sich sich zu zu mehr mehr oder oder weniger dicken schwarzen und und weißen Streifen zusammen.) Siehe Tabelle auf auf der der nächsten Folien. Seite 23 Die Tabelle für die Strichcodes Seite 24

13 Prinzip des Strichcodes Beobachtung: Jedes Zeichen des des Zeichensatzes A hat hat eine eine ungerade Anzahl von von schwarzen Streifen, aber aber bei bei B und und C hat hat jedes Zeichen eine eine gerade Anzahl von von schwarzen Streifen. Tatsächlich ist ist C das das Komplement von von A. A. Wie Wie werden die die Ziffern a 1, 1, a 2, 2, a 3, 3,..., a 13 einer 13 einer EAN EAN in in Strichmuster codiert? Die Die Ziffern a 8, 8, a 9, 9,..., a 13 (also 13 (also die die zweite Hälfte) wird wird stets stets mit mit Zeichensatz C codiert. Die Die Ziffern a 2, 2, a 3, 3,..., a 7 werden 7 gemäß folgender Tabelle codiert. Durch die die Abfolge der der Zeichensätze wird wird a 1 automatisch 1 codiert. Seite 25 Zeichensätze für die Ziffern a 2,, a 3,,...,..., a 7 a 1 1 a 2 2 a 3 3 a 4 4 a 5 5 a 6 6 a A A A A A A 1 A A B A B B 2 A A B B A B 3 A A B B B A 4 A B A A B B 5 A B B A A B 6 A B B B A A 7 A B A B A B 8 A B A B B A 9 A B B A B A Seite 26

14 Abschließende Bemerkungen Die Die langen Striche sind sind Trennzeichen : Der Der Scanner merkt, wann er er anfangen und und wann er er aufhören muss. Der Der Scanner erkennt die die Reihenfolge der der Zeichen: Das Das erste erste Zeichen (a (a 2 ) 2 ) wird wird in in jedem Fall Fall mit mit A, A, d.h. d.h. mit mit einer einer ungeraden Anzahl von von schwarzen Streifen codiert. Das Das letzte Zeichen (a (a 13 ) 13 ) wird wird dagegen immer mit mit Zeichensatz C, C, also also einer einer geraden Anzahl von von schwarzen Streifen codiert. Der Der Scanner zählt zählt die die schwarzen Streifen im im ersten Zeichen, welches er er liest, liest, und und weiß weiß dann, ob ob er er von von vorne nach nach hinten o.u. o.u. liest. liest. Seite 27

WAS HEISST MODULO? MODULO. Zahlentheorie und Codierung

WAS HEISST MODULO? MODULO. Zahlentheorie und Codierung WAS HEISST MODULO? 1.Was hat das modulo-rechnen mit dem Dividieren zu tun? 2.Begründe folgende Teilbarkeitsregeln: a)eine Zahl ist genau dann durch 3 teilbar, wenn ihre Ziffernsumme durch 3 teilbar ist.

Mehr

Vortrag: Prüfzeichencodierung. Michael Gläser

Vortrag: Prüfzeichencodierung. Michael Gläser Vortrag: Prüfzeichencodierung Michael Gläser Prüfzeichencodierung (Inhalt): 1. Definition und allgemeine Eigenschaften 2. Prüfziffercodierung 3. ISBN-Codierung 4. EAN-Codierung 1. Definition und allgemeine

Mehr

Arbeitsblatt I. 5. Welche Arten von Fehlern könnten bei der Eingabe noch auftreten?

Arbeitsblatt I. 5. Welche Arten von Fehlern könnten bei der Eingabe noch auftreten? Arbeitsblatt I 1. Sind folgende EAN gültig? a. 3956966784248 b. 3900271934004 2. Berechne händisch die Prüfziffer zu folgender Nummer: 100311409310 Tipp: Du kannst dir die Sache einfacher machen, wenn

Mehr

Frohe Feiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr!

Frohe Feiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr! Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik Dr. Astrid Brinkmann Wintersemester 2009/10 Arithmetik Übungen 9 Von allen, die bis jetzt nach Wahrheit forschten,

Mehr

Kapitel 1: Codierungstheorie. 1.2 Quellcodierung 1.3 Fehlererkennende Codes 1.4 Fehlerkorrigierende Codes

Kapitel 1: Codierungstheorie. 1.2 Quellcodierung 1.3 Fehlererkennende Codes 1.4 Fehlerkorrigierende Codes Inhalt: 1.1 Einführung 1.2 Quellcodierung 1.3 Fehlererkennende Codes 1.4 Fehlerkorrigierende Codes 1.1 Einführung In In der der Codierungstheorie unterscheidet man man Quellcodierung und und Kanalcodierung.

Mehr

33 D Codes und Prüfziffern. Impuls 1. a b c d e f g h i j. k l m n o p q r s t. u v w x y z ss st au eu. ei äu ä ö ü ie ch sch , ; :.?!

33 D Codes und Prüfziffern. Impuls 1. a b c d e f g h i j. k l m n o p q r s t. u v w x y z ss st au eu. ei äu ä ö ü ie ch sch , ; :.?! Codes und Prüfziffern 33 1 5 Impuls 1 Blindenschrift als spezielle Verschlüsselung a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z ss st au eu ei äu ä ö ü ie ch sch, ; :.?! ( ) - 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Mehr

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Mathematik und Informatik Albrecht: Vorkurs Arithmetik/Algebra uebung_0_arith.docx: EAN Die European Article Number (EAN) ist die Bezeichnung für die

Mehr

Einführung in die Codierungstheorie

Einführung in die Codierungstheorie 11. Dezember 2007 Ausblick Einführung und Definitionen 1 Einführung und Definitionen 2 3 Einführung und Definitionen Code: eindeutige Zuordnung von x i X = {x 1,.., x k } und y j Y = {y 1,..., y n } Sender

Mehr

Didaktische Grundlagen Arithmetik - Vertiefung Übungen 3

Didaktische Grundlagen Arithmetik - Vertiefung Übungen 3 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik Dr. Astrid Brinkmann Didaktische Grundlagen Arithmetik - Vertiefung Übungen 3 Die Mathematik ist eine Art Spielzeug,

Mehr

13. Algorithmus der Woche Fehlererkennende Codes Was ist eigentlich ISBN?

13. Algorithmus der Woche Fehlererkennende Codes Was ist eigentlich ISBN? 13. Algorithmus der Woche Fehlererkennende Codes Was ist eigentlich ISBN? Autor Alexander Souza, Universität Freiburg Schon faszinierend, was man so alles mit Algorithmen machen kann: CDs schnell in Regalen

Mehr

Prüfziffern. Man versucht, solche Fehler zu erkennen, indem man der Zahl eine weitere Ziffern, die sog. Prüfziffern, hinzufügt.

Prüfziffern. Man versucht, solche Fehler zu erkennen, indem man der Zahl eine weitere Ziffern, die sog. Prüfziffern, hinzufügt. Prüfziffern Bei der Erfassung von langen Zahlen können Fehler auftreten: Ziffern werden weggelassen oder hinzugefügt, zwei benachbarte Ziffern werden vertauscht, eine Ziffer wird falsch übernommen, usw..

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 2. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 2. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Hamming-Distanz Fehlererkennung

Mehr

Einführung in die Codierungstheorie

Einführung in die Codierungstheorie Einführung in die Codierungstheorie Monika König 11.12.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Definitionen 2 2 Fehlererkennende Codes 3 2.1 Paritycheck - Code............................... 3 2.2 Prüfziffersysteme................................

Mehr

Die Mathematik in der CD

Die Mathematik in der CD Lehrstuhl D für Mathematik RWTH Aachen Lehrstuhl D für Mathematik RWTH Aachen St.-Michael-Gymnasium Monschau 14. 09. 2006 Codes: Definition und Aufgaben Ein Code ist eine künstliche Sprache zum Speichern

Mehr

YERGITXH YZRBIPQH? Lösung. Der Hamming-Abstand der beiden Zeichenfolgen ist 4. Die verschiedenen Zeichen Y E R G I T X H Y Z R B I P Q H

YERGITXH YZRBIPQH? Lösung. Der Hamming-Abstand der beiden Zeichenfolgen ist 4. Die verschiedenen Zeichen Y E R G I T X H Y Z R B I P Q H Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Planet Nuschel Aufgabe 1 (Hieroglyphen (nur für die Klassen 7/8) [4 Punkte]). Der Hamming-Abstand ist nicht nur auf Buchstaben beschränkt.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 7. Februar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 7. Februar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 07.02.2019 Torsten Ueckerdt - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Werbung Vorlesung Algorithmen

Mehr

Modul Diskrete Mathematik WiSe 2011/12

Modul Diskrete Mathematik WiSe 2011/12 Modul Diskrete Mathematik WiSe / Ergänzungsskript zum Kapitel 3.4. Hinweis: Dieses Manuskript ist nur verständlich und von Nutzen für Personen, die regelmäßig und aktiv die zugehörige Vorlesung besuchen

Mehr

Jetzt fügen Sie rechts und unten jeweils eine Reihe an, "um es ein bisschen schwieriger zu machen".

Jetzt fügen Sie rechts und unten jeweils eine Reihe an, um es ein bisschen schwieriger zu machen. Der "Zaubertrick" Demonstration Hier ist Ihre Chance als Zauberkünstler! Sie benötigen einen Stapel gleicher Karten, mit zwei unterschiedlichen Seiten. (Um Ihren eigenen Kartensatz zu basteln, schneiden

Mehr

Codierungstheorie Teil 1: Fehlererkennung und -behebung

Codierungstheorie Teil 1: Fehlererkennung und -behebung Codierungstheorie Teil 1: Fehlererkennung und -behebung von Manuel Sprock 1 Einleitung Eine Codierung ist eine injektive Abbildung von Wortmengen aus einem Alphabet A in über einem Alphabet B. Jedem Wort

Mehr

Wissen INFORMATIONSMATERIALIEN. Fach Mathematik/Informatik. Die Europäische Artikelnummer (EAN)

Wissen INFORMATIONSMATERIALIEN. Fach Mathematik/Informatik. Die Europäische Artikelnummer (EAN) Wissen INFORMATIONSMATERIALIEN Fach Mathematik/Informatik Die Europäische Artikelnummer (EAN) FACH MATHEMATIK/INFORMATIK Die Europäische Artikelnummer (EAN) Tino Hempel Die Veröffentlichung erfolgt ohne

Mehr

Warum darf sich der Laser irren? Vortrag von Ralph-Hardo Schulz Sommeruniversität an der FU Berlin,

Warum darf sich der Laser irren? Vortrag von Ralph-Hardo Schulz Sommeruniversität an der FU Berlin, Warum darf sich der Laser irren? Vortrag von Ralph-Hardo Schulz Sommeruniversität an der FU Berlin, 28724 1 Prüfzeichensysteme zur Fehlererkennung 11 Europäische Artikel Nummer (EAN) Die EAN ist eine 13

Mehr

Barcode-Informationen

Barcode-Informationen Barcode-Informationen Einführung Der Barcode ist leicht zu erstellen und mit einfachen Geräten zu lesen und zu entschlüsseln. Man findet ihn direkt auf Umverpackungen oder auf Etiketten aller Art. In einigen

Mehr

Trellis Diagramme und Viterbi-Decoder

Trellis Diagramme und Viterbi-Decoder Trellis Diagramme und Viterbi-Decoder Michael Dienert. März Fehlertolerante Datenübertragung bei Gigabit-Ethernet Um MBit/s auf Kat Kupferkabeln übertragen zu können, sind eine Reihe technischer Kunstgriffe

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A Technische Grundlagen der Informatik Test 1 24.03.2017 90 Minuten Gruppe A Matrikelnr. Nachname Vorname Unterschrift Deckblatt sofort ausfüllen und unterschreiben! Bitte deutlich und nur mit Kugelschreiber

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 2. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Organisatorisches Übungsblätter zuhause vorbereiten! In der Übung an der Tafel vorrechnen! Bei

Mehr

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen Natürliche und ganze Zahlen Inhalt 2.1 2.1 Teiler 12 12 60 60 2.2 2.2 Primzahlen 2, 2, 3, 3, 5, 5, 7, 7, 11, 11, 13, 13,...... 2.3 2.3 Zahldarstellungen 17 17 = (1 (10 0 0 1) 1) 2 2 2.4 2.4 Teilbarkeitsregeln

Mehr

Eindeutige Primfaktorzerlegung. p n p

Eindeutige Primfaktorzerlegung. p n p Eindeutige Primfaktorzerlegung Die folgende Aussage ist eine Folge von Bézout s Lemma: ggt (n, m 1 )=1 ^ ggt (n, m 2 )=1 =) ggt (n, m 1 m 2 )=1 Denn: Aus an + bm 1 = 1 = cn + dm 2 folgt 1 =(an + bm 1 )(cn

Mehr

EDI. Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch) H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1. Exkurse

EDI. Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch) H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1. Exkurse Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik EDI Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch) 25.03.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich

Mehr

Fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes

Fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes Fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes Claudiu-Vlad URSACHE, 5AHITN Inhalt 1. Codes... 2 2. Hammingdistanz... 3 3. Fehlererkennende Codes... 4 4. Fehlerkorrigierende Codes... 5 1. Codes a 2 a 00

Mehr

(Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie

(Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie (Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie 1) Gegeben sei die folgende CCITT2-Codierung der Dezimalziffern: Dezimal CCITT2 0 0 1 1 0 1 1 1 1 1 0 1 2 1 1 0 0 1 3 1 0 0 0 0 4 0 1 0 1 0 5 0 0 0 0 1 6 1 0 1

Mehr

Grundbegrie der Codierungstheorie

Grundbegrie der Codierungstheorie Grundbegrie der Codierungstheorie Pia Lackamp 12. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Hauptteil 3 2.1 Blockcodes............................ 3 2.1.1 Beispiele.......................... 3 2.2

Mehr

Verschlüsselungs- und Codierungstheorie PD Dr. Thomas Timmermann Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2017

Verschlüsselungs- und Codierungstheorie PD Dr. Thomas Timmermann Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2017 Verschlüsselungs- und Codierungstheorie PD Dr. Thomas Timmermann Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2017 Lineare Codes (Ausarbeitung von Benjamin Demes) 1) Was sind lineare Codes

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Die Diedergruppe D und deren Anwendung bei der Numerierung bundesdeutscher DM-Geldscheine Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für Mathematik und Informatik Vorlesung: Codierung und Kryptographie

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Technische Informatik - Eine Einführung Darstellung von Zeichen und

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. EAN, ISBN und andere Prüfziffern und Prüfverfahren kennenlernen. Klaus Wolthaus, Dülmen VORSCHAU

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. EAN, ISBN und andere Prüfziffern und Prüfverfahren kennenlernen. Klaus Wolthaus, Dülmen VORSCHAU Reihe 34 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen EAN, ISBN und andere Prüfziffern und Prüfverfahren kennenlernen Klaus Wolthaus, Dülmen Beltz und Gelberg, Weinheim und Basel Wie findet der Buchhändler

Mehr

Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen. Teiler natürlicher Zahlen

Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen. Teiler natürlicher Zahlen Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen Erinnerung: Eine natürliche Zahl heißt faktorisierbar, wenn sie als Produkt mit Faktoren geschrieben werden kann. Beispiel: 21= 1 21 oder 21= 3 7 Natürlich

Mehr

Von Strichcode bis ASCII Codierungstheorie in der Sekundarstufe I

Von Strichcode bis ASCII Codierungstheorie in der Sekundarstufe I Von Strichcode bis ASCII 9 Von Strichcode bis ASCII Codierungstheorie in der Sekundarstufe I von Anita Dorfmayr, Wien An Hand der einfachen Codes EAN Strichcode und ISBN können schon in der Sekundarstufe

Mehr

Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang :

Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang : Seite 1 Algorithmen zur Erzeugung von Kaprekar- Konstanten Autor : Dipl.- Ing. Josef Meiler ; Datum : März 015 Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang : a) man

Mehr

2 Mengen. Menge. Die Summenformel. Die leere Menge. Das kartesische Produkt. Die Produktformel. Die Potenzmenge. Die Binomialzahlen.

2 Mengen. Menge. Die Summenformel. Die leere Menge. Das kartesische Produkt. Die Produktformel. Die Potenzmenge. Die Binomialzahlen. 2 Mengen Menge Die Summenformel Die leere Menge Das kartesische Produkt Die Produktformel Die Potenzmenge Die Binomialzahlen Der Binomialsatz Unendliche Mengen Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 A. Beutelspacher,

Mehr

Bimagische Quadrate. 14 Tage wurde dann die Lösung veröffentlicht Abb. 11.1: Das erste bimagische Quadrat der Ordnung n = 8 von Pfeffermann

Bimagische Quadrate. 14 Tage wurde dann die Lösung veröffentlicht Abb. 11.1: Das erste bimagische Quadrat der Ordnung n = 8 von Pfeffermann K a p i t e l 11 Bimagische Quadrate Der Franzose G. Pfeffermann entdeckte 1890 das erste bimagische Quadrat der Welt und veröffentlichte es am 15. Januar 1891 in der Zeitschrift Les Tablettes du Chercheur

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Lösungsskizzen 8 Grundlagen der Mathematik Präsenzaufgaben (P13) Primfaktorzerlegungen Die Primfaktorzerlegungen lauten: a) 66 =

Mehr

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Zahlentheorie I Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Modulo-Rechnen XI XII I X II IX III VIII IV Zahlentheorie I VII VI V Die

Mehr

Teilbarkeit. 1. Maria stellt zwei Behauptungen auf:

Teilbarkeit. 1. Maria stellt zwei Behauptungen auf: 1. Maria stellt zwei Behauptungen auf: Teilbarkeit (a) Die Zahl 123456789 ist durch 9 teilbar. (b) Wenn man die Ziffern einer 53-stelligen Zahl, die durch 9 teilbar ist, auf irgend eine Weise vertauscht,

Mehr

Barcodeleser. 1. Anfertigen des Lesekopfes des Handscanners wie abgebildet. Tipp:

Barcodeleser. 1. Anfertigen des Lesekopfes des Handscanners wie abgebildet. Tipp: Fast jedes Produkt, das wir heute kaufen, trägt ein sog. Barcode-Etikett. In vielen Geschäften gibt es Scanner-Kassen oder Lesegeräte an den Kassen, die den Code abtasten und von einem Rechner Artikelbezeichnung

Mehr

Kapitel 4. Kapitel 4 Restklassen (die modulo-rechnung)

Kapitel 4. Kapitel 4 Restklassen (die modulo-rechnung) Restklassen (die modulo-rechnung) Inhalt 4.1 4.1 Was Was sind sind Restklassen? [0], [0],[1], [1],...,...,[n 1] 4.2 4.2 Addition von von Restklassen [5] [5] + [7] [7] = [3] [3] 4.3 4.3 Multiplikation von

Mehr

Error detection and correction

Error detection and correction Referat Error detection and correction im Proseminar Computer Science Unplugged Dozent Prof. M. Hofmann Referent Pinto Raul, 48005464 Datum 19.11.2004 Error detection and correction 1. Fehlererkennung

Mehr

PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER

PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER 1. Einführung: Was sind Primzahlen? Eine ganze Zahl p, welche größer als 1 ist, heißt Primzahl, wenn sie nur durch 1 und sich selbst teilbar ist. Mit teilbar meinen wir hier

Mehr

Bonner Mathematikturnier 2017 Vorbereitungsmaterial

Bonner Mathematikturnier 2017 Vorbereitungsmaterial Bonner Mathematikturnier 2017 Vorbereitungsmaterial Vorwort Das Bonner Mathematikturnier gliedert sich in zwei Runden: die Staffel, die vormittags stattfindet, und den Nachmittagswettbewerb Sum of Us.

Mehr

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden Vorkurs Mathematik Dr. Regula Krapf Sommersemester 2018 Beweismethoden Aufgabe 1. Überlegen Sie sich folgende zwei Fragen: (1) Was ist ein Beweis? (2) Was ist die Funktion von Beweisen? Direkte Beweise

Mehr

4.0.2 Beispiel (Einfacher Wiederholungscode). Im einfachsten Fall wird die Nachricht einfach wiederholt. D.h. man verwendet die Generatorabbildung

4.0.2 Beispiel (Einfacher Wiederholungscode). Im einfachsten Fall wird die Nachricht einfach wiederholt. D.h. man verwendet die Generatorabbildung Wir beschäftigen uns mit dem Problem, Nachrichten über einen störungsanfälligen Kanal (z.b. Internet, Satelliten, Schall, Speichermedium) zu übertragen. Wichtigste Aufgabe in diesem Zusammenhang ist es,

Mehr

Anwendungen der modularen Arithmetik

Anwendungen der modularen Arithmetik Anwendungen der modularen Arithmetik Schon die Zahlendarstellung im modernen Rechner stellt eine Anwendung modularer Arithmetik dar. Ein Byte hat z.b. 8 Bit. Wenn man nur mit Bytes rechnet, muss man modulo

Mehr

Codes und Codierung. Dr. Michael Hielscher

Codes und Codierung. Dr. Michael Hielscher Codes und Codierung Dr. Michael Hielscher Aus der Eingangsbefragung von Studierenden Ich weiss, wie Codes in unserem Alltag (z.b. Barcodes auf der Milchpackung) funktionieren. Ja 10.60% Teilweise 31.80%

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Grundlagen der Mathematik Lösungsskizzen 2 Präsenzaufgaben (P2) Wir betrachten drei Teilmengen der natürlichen Zahlen: - A = {n

Mehr

Universität Innsbruck WS 2013/2014. Brückenkurs. Formale Konzepte. 3. Auflage. Harald Zankl. 15. Januar 2014

Universität Innsbruck WS 2013/2014. Brückenkurs. Formale Konzepte. 3. Auflage. Harald Zankl. 15. Januar 2014 Universität Innsbruck WS 013/014 Brückenkurs Formale Konzepte 3. Auflage Harald Zankl 15. Januar 014 Institut für Informatik Innsbruck, Österreich Inhaltsverzeichnis 1 Definition, Satz, Beweis 1.1 Aufgaben................................

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

Demo für

Demo für SUMMENZEICHEN Regeln und Anwendungen Gebrauchs des Summenzeichens mit Aufgaben aus vielen Bereichen für Angela Datei Nr. 4 Stand:. Oktober INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo für 4 Summenzeichen

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 2016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 7 8 30. April 2016, 9.00 12.00 Uhr Aufgabe 1 (a) Auf wie vielen Nullen endet die Zahl 1 2 3 9 10? (b) Auf wie vielen Nullen endet die Zahl

Mehr

28. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen

28. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen 28. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 28. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben Kapitel 1

Lösungen der Übungsaufgaben Kapitel 1 Lösungen der Übungsaufgaben Kapitel 1 1 Wir teilen die Socken in drei Kategorien ein: graue, braune und schwarze. (a) Wenn der Professor vier Socken aus seiner Kiste nimmt, so sind nach dem Schubfachprinzip

Mehr

Barcodes. Stefan Gärtner. Barcodes - Stefan Gärtner

Barcodes. Stefan Gärtner. Barcodes - Stefan Gärtner Barcodes Stefan Gärtner Anwendungsgebiete Anwesenheitskontrolle Bibliotheksautomatisierung Aktenverwaltung Bestandsaufnahme Supermarkt/Kaufhaus u.v.m. Welche Systeme gibt es? Code 39/93/128 UPC Interleaved

Mehr

Test 1 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 29. März (a) Wie viel verschiedene Zeichen lassen sich mit 5 Strichen und 4 Lücken darstellen?

Test 1 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 29. März (a) Wie viel verschiedene Zeichen lassen sich mit 5 Strichen und 4 Lücken darstellen? Test 1 Musterlösung WST donat.adams@fhnw.ch IMN Name, Nummer: Datum: 29. März 2017 1. Strichcode (10) 344790 Wir betrachten Barcodes. Sie enthalten Striche und Lücken, die entweder schmal oder breit sein

Mehr

Fall 1 für Detektiv Mathe Matix

Fall 1 für Detektiv Mathe Matix Detektiv Mathe Matix steht vor einem komplizierten und mysteriösen Fall: Er sucht einen verschwundenen Räuber, der seit einigen Wochen in der Stadt Mathematikon sein Unwesen treibt. Die einzigen Hinweise

Mehr

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von Endliche Körper und Codierung SS 2007 1. Übungsblatt 1. Sei p eine Primzahl und 0 j p 1. Zeigen Sie, dass ( ) p 1 j ( 1) j (mod p). 2. Sei R ein kommutativer Ring der Charakteristik p > 0 (prim). Zeigen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 3

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 3 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 3 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 18. November 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Übungsblatt 5 - Musterlösung

Übungsblatt 5 - Musterlösung Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Christoph Kuhmünch, Gerald Kühne Praktische Informatik II SS 2000 Übungsblatt 5 - Musterlösung Aufgabe 1: Huffman-Codierung

Mehr

Paketvermittlung (1/9)

Paketvermittlung (1/9) Paketvermittlung (1/9) 1 Daten- und Telekommunikationsnetze sind traditionell leitungsvermittelt Leitungsvermittelte Netze Switching Networks, z.b. Telefonnetzwerk Kommunikationspartnern wird stehende

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 16. November 2017 1/35 Modulare Arithmetik Modulare Arithmetik Definition 3.33 Es sei

Mehr

Mathecamp Kaiserlautern 2017

Mathecamp Kaiserlautern 2017 Mathecamp Kaiserlautern 2017 Beweisstrategien Beweisstrategie 1: Vollständige Fallunterscheidung Bei dieser Beweisstrategie teilt man ein komplexes Problem (eine komplexe Aussage) in endliche viele Fälle

Mehr

M AT H. GRUNDLAGEN D E R KRY P TO L O G I E

M AT H. GRUNDLAGEN D E R KRY P TO L O G I E Teilbarkeit und Teilbarkeitsregeln: Wiederholung Definition Teilbarkeit Eine natürliche Zahl n ist durch eine natürliche Zahl t teilbar, wenn es eine natürliche Zahl k gibt, so dass n=t k (Das heißt auch,

Mehr

Thomas Markwig. 20. Oktober 2008

Thomas Markwig. 20. Oktober 2008 Thomas Markwig http://www.mathematik.uni-kl.de/ keilen 20. Oktober 2008 Jede Woche ein Übungsblatt. Aufgaben zu Hause bearbeiten und zur Lösung einreichen. Diskutiert über Lösungsansätze und Lösungen mit

Mehr

Nachtrag: Schriftliches Berechnen von Wurzeln

Nachtrag: Schriftliches Berechnen von Wurzeln Nachtrag: Schriftliches Berechnen von Wurzeln 11=3,31 9 200:6x 189 1100:66x 661 43900:662x Man holt immer zwei Stellen herunter und teilt durch das Doppelte des bisher erhaltenen Ergebnisses. Nachtrag:

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 97 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Sommerakademie Rot an der Rot AG 1 Wieviel Platz brauchen Algorithmen wirklich? Daniel Alm Institut für Numerische Simulation Universität Bonn August

Mehr

Die Determinante ist nur für beliebige quadratische Matrizen (n = m) definiert: a 11 a 12 a a 1n a 21 a 22. det. a nn.

Die Determinante ist nur für beliebige quadratische Matrizen (n = m) definiert: a 11 a 12 a a 1n a 21 a 22. det. a nn. Die Determinante ist nur für beliebige quadratische Matrizen (n = m) definiert: Definition 1.2 (Leibniz-Formel) Die Determinante einer n n-matrix ist a 11 a 12 a 13... a 1n a 11 a 12 a 13... a 1n a 21

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 77

Beispiellösungen zu Blatt 77 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 77 Die Zahl 9 ist sowohl als Summe der drei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen,

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 5

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 5 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 5 Tutorium Nr. 32 Philipp Oppermann 13. Januar 2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Teilbarkeitsregeln. Teilbarkeitsregeln Seite 1 von 6

Teilbarkeitsregeln. Teilbarkeitsregeln Seite 1 von 6 Teilbarkeitsregeln Teilbarkeit durch 2 Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die letzte Stelle 0, 2, 4, 6, oder 8 lautet. Beispiel: 2524 ist durch 2 teilbar, weil die letzte Stelle 4 lautet. 1483 ist nicht

Mehr

A1.1: Zur Kennzeichnung aller Bücher

A1.1: Zur Kennzeichnung aller Bücher A1.1: Zur Kennzeichnung aller Bücher Seit den 1960er Jahren werden alle Bücher mit einer 10 stelligen International Standard Book Number versehen. Die letzte Ziffer dieser sog. ISBN 10 Angabe berechnet

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Hamming-Codes. Kapitel 4.3

Grundlagen der Technischen Informatik. Hamming-Codes. Kapitel 4.3 Hamming-Codes Kapitel 4.3 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Inhalt Welche Eigenschaften müssen Codes haben, um Mehrfachfehler erkennen und sogar korrigieren zu können?

Mehr

Codes und Codierung. Dr. Michael Hielscher

Codes und Codierung. Dr. Michael Hielscher Codes und Codierung Dr. Michael Hielscher Aus der Eingangsbefragung von Studierenden Ich weiss, wie Codes in unserem Alltag (z.b. Barcodes auf der Milchpackung) funktionieren. Ja 10.60% Teilweise 31.80%

Mehr

Eulerweg, Eulerkreis. Das Königsberger Brückenproblem. Definition 3.1. Ein Weg, der jede Kante von G genau einmal

Eulerweg, Eulerkreis. Das Königsberger Brückenproblem. Definition 3.1. Ein Weg, der jede Kante von G genau einmal 3. Kreis- und Wegeprobleme Kapitelübersicht 3. Kreis- und Wegeprobleme Eulerweg, Eulerkreis Charakterisierung von eulerschen Graphen Bestimmung von eulerschen Wegen und Kreisen Hamiltonsche Graphen Definition

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg 1 Mathematisches Institut II 06.07.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 5: Elementare Zahlentheorie: Teilbarkeit Primfaktorzerlegung

Mehr

b liegt zwischen a und c.

b liegt zwischen a und c. 2 DIE ANORDNUNGSAXIOME 5 (2.4) a, b, c R : (a < b 0 < c) ac < bc Monotoniegesetz der Multiplikation Bezeichnungen a > b : b < a (> wird gelesen: größer als ) a b : a < b oder a = b a b : a > b oder a =

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2013/2014 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2013/2014 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 203/204 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN. a) L = { 2; 2} oder x = 2 und x = 2, denn x 7 28 = 0 oder x + 2) 7 = 0 b) L = { 3; 0; }, denn x = 0 oder x 3) 2 = 4x 2 x = 0 oder x 3

Mehr

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Schülerinfotag 1. Man zeige, dass keine rationale Zahl ist. Das heißt lässt sich nicht als p q schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Proof. Wir werden das Prinzip Beweis durch Widerspruch verwenden.

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) EAN-Nummer Version: 7.0 Datum: 02.06.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um in

Mehr

3.4 Codierung mit 0 und 1 ist überall 3.4. CODIERUNG MIT 0 UND 1 IST ÜBERALL 17. Prüfung einer IBAN

3.4 Codierung mit 0 und 1 ist überall 3.4. CODIERUNG MIT 0 UND 1 IST ÜBERALL 17. Prüfung einer IBAN 3.4. CODIERUNG MIT 0 UND 1 IST ÜBERALL 17 Prüfung einer IBAN Hierfür muss das Verfahren umgekehrt gedacht werden: Man nimmt für DE38 24050110 0012345674 nun 240501100012345674, hängt die Länderkennung

Mehr

Determinanten. W. Kippels 22. Februar 2014

Determinanten. W. Kippels 22. Februar 2014 Determinanten W Kippels Februar Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Matrix Die Determinante einer Matrix Zweireihige Determinanten Mehrreihige Determinanten Beispiel : Eine dreireigige Determinante Beispiel

Mehr

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen.

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Waben-Sudoku Günter Aumann und Klaus Spitzmüller Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Eine Vorüberlegung Reguläre Vierecke und Sechsecke zeichnen sich vor allen anderen

Mehr

Strichcodes - Produkte zuordnen plazieren. Wie erzeuge ich für mein Produkt EAN...?

Strichcodes - Produkte zuordnen plazieren. Wie erzeuge ich für mein Produkt EAN...? Strichcodes - Produkte zuordnen plazieren Strichcodes und EAN Codes optimieren den Lagerbestand, sowie den schnellen Verkauf. Produktdesigner, Handel, Hersteller, Einrichtungshäuser, Verlage, Distributoren

Mehr

1 Lokale Sprachen. 2 Verallgemeinerung

1 Lokale Sprachen. 2 Verallgemeinerung 1 Lokale Sprachen Es soll um Sprachen gehen die nur aufgrund ihrer Teilworte einer festen Länge entschieden werden können. Anschaulich heisst dies man kann ein Fenster der Länge k über das Eingabewort

Mehr

Universität Heidelberg 23. Juli 2018 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl. Math. Martin Monath

Universität Heidelberg 23. Juli 2018 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl. Math. Martin Monath Universität Heidelberg 23. Juli 2018 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl. Math. Martin Monath Erste Klausur zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik Es können maximal

Mehr

Girlsday an der Freien Universität Berlin. Institut für Informatik 24.April 2008. Nico Wanner Kirsten Terfloth

Girlsday an der Freien Universität Berlin. Institut für Informatik 24.April 2008. Nico Wanner Kirsten Terfloth Shopping ganz schön technisch!! Girlsday an der Freien Universität Berlin Institut für Informatik 24.April 2008 Nico Wanner Kirsten Terfloth Worum geht s? Einkaufen :-) - Ich finde eine tolle Jeans - Ich

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5

Aufgaben zu Kapitel 5 5.1 a) Seien a, b, c mit a b und b c. Dann gibt es ganze Zahlen n und m mit b = na und c = mb. Daraus folgt c = mna, also ac. Gilt a b und a c, so gibt es ganze Zahlen n und m mit b = na und c = ma. Sind

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A Technische Grundlagen der Informatik Test 1 08.04.2016 90 Minuten Gruppe A Matrikelnr. Nachname Vorname Unterschrift Deckblatt sofort ausfüllen und unterschreiben! Bitte deutlich und nur mit Kugelschreiber

Mehr

Informationsdarstellung 2.2

Informationsdarstellung 2.2 Beispiele für die Gleitkommadarstellung (mit Basis b = 2): 0,5 = 0,5 2 0-17,0 = - 0,53125 2 5 1,024 = 0,512 2 1-0,001 = - 0,512 2-9 3,141592... = 0,785398... 2 2 n = +/- m 2 e Codierung in m Codierung

Mehr

Felix Lauffer. Mathematik. Ziffern und Zahlen. Ω µz ü r c h e r k a n t o n a l e m i t t e l s t u f e n k o n f e r e n z v e r l a g z k m.

Felix Lauffer. Mathematik. Ziffern und Zahlen. Ω µz ü r c h e r k a n t o n a l e m i t t e l s t u f e n k o n f e r e n z v e r l a g z k m. Felix Lauffer Mathematik Ziffern und Zahlen Ω µz ü r c h e r k a n t o n a l e m i t t e l s t u f e n k o n f e r e n z v e r l a g z k m. c h Inhalt Inhalt Autorenvorstellung Felix Lauffer Zahlenraum

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A Technische Grundlagen der Informatik Test 1 04.11.2016 90 Minuten Gruppe A Matrikelnr. Nachname Vorname Unterschrift Deckblatt sofort ausfüllen und unterschreiben! Bitte deutlich und nur mit Kugelschreiber

Mehr