Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v."

Transkript

1 Wege ins Moor Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung 2013 Biologische Station Osterholz e.v.

2 Teufelsmoor-Wümme-Niederung Die letzte großflächige Überschwemmungs landschaft Nordwestdeutschlands wirksam schützen! Bereits zum 22. Mal bieten wir mit unserem Programm Wege ins Moor Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur und Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung an. Wir möchten auf diesem Weg unser Wissen über die Landschaft mit ihrer charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt an Sie weitergeben. Das Teufelsmoor war einst einer der größten Moorkomplexe aus Hoch- und Niedermooren in Deutschland. Wasser hat die Geschichte dieser Landschaft bestimmt. Auch heute noch finden in den Niederungen von Hamme, Wümme, Wörpe und Oste auf ca ha Fläche Überschwemmungen statt. Von den natürlichen Mooren sind allerdings nur noch Reste erhalten. Die Intensivierung der Landwirtschaft, die Entwässerung der Moore sowie die Zersiedelung der Landschaft haben wichtige Lebensräume zerstört und damit die Fauna und Flora verändert und gerade das Typische verdrängt. Auch die Klimaveränderung trägt inzwischen ihren Teil dazu bei. Auf der anderen Seite haben jahrelange erfolgreiche Naturschutzarbeit und das Engagement für eine umweltverträgliche Regionalentwicklung dazu beigetragen, dass sich Teile des Teufelsmoores auch wieder erholen und typische Arten wie der Fischotter und der Kranich wieder ausbreiten konnten. Für diesen Großvogel war neben der Waldentwicklung und landwirtschaftlichen Extensivierung auch die Wiedervernässung ein entscheidender Faktor für die Ansiedlung im Teufelsmoor. Wir haben diese Vogelart deshalb als Wappentier für unsere Exkursionsreihe ausgewählt. Das zeigt uns, dass es sich lohnt, sich aktiv für die Natur vor unserer Haustür zu interessieren und einzusetzen. 2 3

3 Winter Die Teufelsmoor-Wümme-Niederung im Wechsel der Jahreszeiten Die TeilnehmerInnen lernen in dieser Exkursions- und Vortragsreihe die unterschiedlichen Landschaften des Teufelsmoores kennen. Naturkundliche Informationen zu Flora und Fauna (von Torfmoosen und Sonnentau bis zu Wiesenvögeln und Fischotter), zur Landschaftsgeschichte und zu aktuellen Problemen des Naturschutzes stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Dauer: jew. ca. 3 5 Stunden. Mitzubringen sind i. d. R. festes Schuhwerk, Ruck sack ver pflegung, Fernglas, soweit angegeben auch ein Fahr rad. Kinder (bis 14 Jahre) zahlen die Hälfte. Anmeldung erforderlich! Biologische Station Osterholz Lindenstraße Osterholz-Scharmbeck Tel Fax info@biologische-station-osterholz.de Konten: Nr , Kreissparkasse Osterholz, BLZ Nr , Volksbank eg Osterholz-Scharmbeck, BLZ Zeichenerklärung Vortrag Führung per Rad Torfkahn Kanu Moorexpress Do, 21. Februar Moorschutz im Teufelsmoor 19 Uhr Dr. H.-G. Kulp Der Schutz der Moore ist seit mehr als 30 Jahren ein Thema in Niedersachsen. Früher stand der Schutz der besonderen Lebensgemeinschaften in den Hochmooren im Vordergrund. Heute wissen wir: Auch die Niedermoore sind schutzbedürftig. Außerdem kennen wir inzwischen die Bedeutung der Moore für den Klimaschutz und den Wasserhaushalt. Was ist im Teufelsmoor geschehen um diese einzigartigen Ökosysteme zu sichern? Was bleibt zu tun? Kreishaus Osterholz-Scharmbeck, Osterholzer Str. 23 Frühling Fr, 1. März Die Teufelsmoor-Wümme-Niederung 20 Uhr 100 Jahre nach Hermann Löns Tasso Schikore Hermann Löns hat 1913 die Skizze An der Hamme verfasst. Wie sieht die größte zusammenhängende Über schwemmungslandschaft Nord westdeutschlands heute aus? Eine Gegenüberstellung der historischen Beschreibun gen mit Filmausschnitten, Bildern und Daten aus nunmehr 28 Jahren erlebnisreicher landschaftsökologischer Studien der Biolo gischen Station Osterholz verdeutlichen die Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte und geben aktuelle Einblicke aus der Sicht von Wasservögeln und Menschen. Falls die Überschwemmungs bedingungen günstig sind, wird am folgenden Tag eine Exkursion angeboten. Biologische Station Osterholz, Lindenstraße 40 in OHZ, Eintritt 3, Sa, 13. April Frühlingserwachen am Bredenberg 14 ca. 17 Uhr H.-G. Kulp Scharbockskraut und Buschwindröschen sind bekannte Boten des Frühlings und bilden reich blühende Teppiche. Die Quelltäler des kleinen Geestbaches Wienbeck mit seinem alten Baumbestand sind aber auch Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere wie Schlüsselblume, Bärlauch und den märchenhaften Winter- Schachtelhalm. Der Spaziergang bietet die Möglichkeit, diese Vielfalt zu entdecken, die erwachende Natur zu bestaunen und nebenbei Informationen zu Fauna und Flora zu bekommen. Treff: BioS, 8, Fr, 19. April Vogelverhalten im Dauerlicht: 19 Uhr Warum Schlafmangel die Fitness erhöht! Prof. Dr. Bart Kempenaers (Max Planck Institute for Ornithology, Seewiesen) Im Sommer ist es in der Tundra in Barrow, Alaska, immer hell. Wie verhalten sich die Tiere (und die Menschen) nachts, wenn es nie dunkel wird? Eine Reise in den hohen Norden, zusammen mit einem Team von Wissenschaftlern, die 10 Jahre lang die Strandläufer beobachteten. Ort: Biologische Station Osterholz, Lindenstraße 40 in OHZ, Eintritt 3, 4 5

4 Frühling Foto: Alpsdake Sa, 20. April Fliegende Ziegen in der Hammeniederung? 16 Uhr Tasso Schikore Wenn auf einer Radtour durch die Hammeniederung ein Meckern zu hören ist, kann es sich um die Himmelsziege handeln, die Bekassine, die zum Vogel des Jahres 2013 gekürt wurde. Sie profitiert von den Maßnahmen, die im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes durchgeführt wurden und die den Lebensraum für viele Arten verbessert haben. An verschiedenen Punkten im GR-Gebiet wollen wir zeigen, wie ein gelungenes Miteinander von Tier und Mensch in diesem sensiblen Bereich gelungen ist. Treff: 16 Uhr Biologische Station Osterholz, Lindenstraße 40 in OHZ-S, mit Fahrrad, wettergerechter Kleidung und möglichst mit Fernglas, 8, Sa, 27. April Mit Rad und Torfkahn durchs Teufelsmoor Uhr Jutta Kemmer Die Tour verbindet die pure Lust am Radeln mit Landschafts geschichte und Natur des Teufelsmoores eine spannende Entwicklung, die wir verfolgen wollen. Wir radeln vom Weyerberg durch ehemalige Findorffsiedlungen in die Hammeniederung. Über die Brücke bei Melchers Hütte gelangen wir ins Ahrensfelder Moor, wo wir auf einem kurzen Fußweg die Besonderheiten des Hochmoores erleben. Zur Mittagspause kehren wir in die Gaststätte Zum Brinkhof ein. Weiter geht s durch die Hammewiesen, wo wir am Breiten Wasser bei einem kurzen Stopp die Schönheit der Landschaft mit ihrer Fauna und Flora auf uns wirken lassen. In Neu Helgoland nehmen wir Platz auf den Bänken der Torfkähne und folgen den Spuren der Torfschiffer auf dem Wasserweg. Zurück bei den Fahrrädern führt der Weg an der Worpsweder Mühle vorbei wieder zum Ausgangspunkt. Die Fahrstrecke beträgt ca. 25 km. Treff: Worpswede, Bergstraße, Philine-Vogeler-Haus; 25,30, Jugendliche 14,90, Anmeldung: VHS Lilienthal ( ) Foto: Christian Fischer Fr, 3. Mai Vogelkundliche Abendexkursion zu den Uhr Truper Blänken und an die Untere Wümme Ulrike Winge Auf dieser abendlichen Radtour wollen wir Vögel kennenlernen, die man sonst nur selten sieht. Mit etwas Glück können wir im Grün land der Truper Blänken Kiebitz, Brachvogel und Schwarzkehlchen beobachten. Etwas später in der Abenddämmerung lauschen wir am Außendeich der Unteren Wümme den Gesängen der Röhricht bewohner. Dort brüten Rohrsänger, Rohrweihe, Blaukehlchen, Tüpfelsumpfhuhn und die Beutelmeise. Ein Fernglas ist wünschenswert. Treff: Parkplatz an der Wümmebrücke Lilienthal, gegenüber Borgfelder Landhaus, mit Fahrrad, 8, Sa, 4. Mai Wildbienen kennen lernen und fördern Uhr Oliver Kwetschlich Wildbienen sollten in jedem Garten heimisch sein. Zum Wohlfühlen brauchen sie jedoch Trockenmauern, Beete mit Wildstauden als Nahrungsgrundlage und entsprechende Nistplätze. Im BioS-Garten hat die Agendagruppe Stadt-Natur solche Klein-Lebensräume geschaffen. Wie sie aussehen und was Sie in Ihren Gärten anlegen können, um die Artenvielfalt zu fördern, können Sie vor Ort erfahren. Im Anschluss an die ca. 1 Stunde dauernde Exkursion werden verschiedene Nisthilfen vorgestellt. Auch können Insektenhotels käuflich erworben werden. Treff: BioS, 5, Mi, 15. Mai Auf m Butenpad 18 Uhr Winfried Plümpe & Astrid Baumann Wir erfahren die Landschaft rund um Osterholz-Scharmbeck. Moor und Geest, Bach und Wald, Landwirtschaft und Naturschutz, Storch und Tierpark, Kloster und alles liegt am Butenpad! Informationen und Geschichten lassen uns unsere Stadt aus vielen neuen Gesichtspunkten kennenlernen. Eine Veranstaltung im Projekt Transparenz schaffen von der Ladentheke bis zum Erzeuger. Treff: BioS (mit Fahrrad) 6 7

5 Frühling Fr, 24. Mai Moor erleben mit allen Sinnen! Uhr für Erwachsene und Kinder (ab 6 J.) Imme Klencke Leben im Moor wirklich kleine Hexen und Teufel? Und müssen wir uns vor fleischfressenden Pflanzen in Acht nehmen? Wir tasten uns blind von Birke zu Birke, schmecken Buchweizen, hören Geschichten und nehmen ein Moorbad. Alte Bilder zeigen uns, wie die Menschen früher hier lebten und wir überlegen gemeinsam, wie es wohl in 100 Jahren hier aussehen wird, wenn der Klimawandel alles verändert hat. Treffpunkt: BioS zur Bildung von Fahrgemeinschaften, bitte kleines Picknick und ein Handtuch mitbringen! 15,30 für 1 Erwachsenen + 1 Kind, jede/r weitere Erwachsene 9,60, jedes weitere Kind 3,20, Anmeldung: VHS Lilienthal ( ) Sa, 25. Mai Nachtexkursion zwischen Hamme und Beek 20 ca. 23 Uhr Tasso Schikore Die Hammewiesen bei Nacht erleben! Das Quaken der Frösche, die Gesänge der Röhrichtvögel und das charakteristische Crex Crex des Wachtelkönigs. In der Nacht sind andere Tiere aktiv als am Tag und statt der Augen ist unser Gehörsinn gefragt, um die Geräusche und Stimmen erkennen zu können. Die Fledermäuse allerdings sind für uns lautlos. Wir können sie mit Hilfe eines Detektors hörbar machen und mit der Taschenlampe bei der Jagd auf Insekten beobachten ein beeindruckendes Naturschauspiel. Treff: Worpswede, Neu Helgoland, 8, Sa, 25. Mai Ein Abend auf der Wümme im Torfkahn unterwegs Uhr Ulrike Winge Die Wümme in der Abend dämmerung vom Torfkahn aus erleben: zwischen den alten Deich - linien, die im 12. Jahrhundert von holländischen Siedlern angelegt wurden, hat der Fluss viel Platz. Wir gleiten durch Weidenauwald, Wattflächen und großflächige Röhrichte mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Stille des Abends lässt uns Tierstimmen und Stimmungen auf dem Fluss in besonderer Intensität wahrnehmen. Treff: Anleger Borgfelder Landhaus, Lilienthal, 23,70; Anmeldung: VHS-Lilienthal ( ) 8 Sa, 1. Juni Nachtvögel in der Garlstedter Heide, 20 Uhr Ziegenmelker und Co. Ingo Müller-Reich Die Garlstedter Heide am Abend: kein Lärm, kein Licht, das von Siedlungen zu uns herüber scheint. Das ist die Zeit der nachtaktiven Vögel. Mit etwas Glück beobachten und belauschen wir die Nachtschwalbe oder Ziegenmelker genannt, Waldschnepfen und vielleicht auch den Wachtelkönig mit seinem charakteristischen Crex crex. Treff: BioS OHZ, weiter mit Fahrgemeinschaften, Dauer ca. 3 Std., 8, Sa, 8. Juni Der Scharmbecker Bach vom Graben Uhr zum (Er)Lebensraum Der ehemals grabenartige Scharmbecker Bach ist jenseits der Bahn in den Hammewiesen zu einem plätschernden über Steine fließenden Gewässer mit flachen Uferzonen und Bachschleifen geworden. Anspruchsvolle Tiere und Pflanzen können dort wieder leben und wir Menschen beobachten mit Staunen, wie schnell und vielfältig die Natur verfügbare Lebensräume einnimmt und für uns neue Erlebnis- und Erholungsräume entstehen. Mit uns können Sie diesen schönen Gewässerabschnitt kennenlernen. Führung durch Mitarbeiter des Umweltamtes und der BioS. Stiefel erforderlich. Treff: OHZ, Luisenstraße/Ecke Katharinenstraße, 8, Mo, 10. Juni Bildungsurlaub 1508 bis Fr, 14. Juni Lebensraum Teufelsmoor 9 16 Uhr Imke Drewitz Das Teufelsmoor war einst Teil des größten Moorkomplexes Nordwestdeutschlands. Obwohl heute davon nur noch Reste erhalten sind, sind die Niederungen mit ihren Feuchtgrünländern und Hochmoorbiotopen für den Naturschutz von bundesweiter Bedeutung. Im Bildungsurlaub wird das Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Tourismus, Landwirtschaft und Wirtschaft betrachtet. Wie lassen sich die wertvollen Naturgebiete mit den Ansprüchen der Menschen in Einklang bringen? Auf Exkursionen und einer Torfkahnfahrt gibt es Gelegenheiten, Natur und Menschen vor Ort direkt kennen zu lernen. Die Gebühr beinhaltet die Miete für die Torfkahnfahrt. Ort: BioS, Anmeldung: VHS Lilienthal ( ), 99,50 9

6 Sommer Sa, 15. Juni Torfkahnfahrt für Familien Uhr Corinna Ahrensfeld Von Ritterhude bis nach China und Afrika? Was hat es mit Kiautschau und Neu Kamerun auf sich? Auf der Torfkahnfahrt wird Geschichte lebendig. Warum sind die Torfkähne so lang und schmal? Was hat es mit dem Torf auf sich und wie war das Leben früher hier im Moor? Wir begegnen Tieren und Pflanzen, die uns aus ihrem Leben erzählen. Bei Schmuggler geschichten und anderen Spökenkiekereien wird die Fahrt zu einem kurzweiligen Erlebnis. Bitte ggf. Regenkleidung und etwas Verpflegung mitbringen. Treff: Wassersportverein Ritterhude, Niederender Straße (ggü. der Schleuse), 18,35 für 1 Erw. + 1 Kind, Anmeldung: VHS Lilienthal ( ) Sa, 15. Juni Ein Abend auf der Wümme mit dem Torfkahn Uhr Ulrike Winge Beschreibung s. 25. Mai Treff: Anleger Borgfelder Landhaus, Lilienthal, 23,70, Anmeldung: VHS-Lilienthal ( ) Sa, 22. Juni Klimatour Teufelsmoor Uhr H.-G. Kulp Warum sieht man Silberreiher und Nilgans, Wespenspin ne und Algenfarn heute im Teufels moor? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Moorzerstörung und Treibhauseffekt einerseits und Moorvernässung und Klimaschutz andererseits? Auf einer Radtour (ca. 30 km) erleben wir die landschaftliche Schönheit des Teufelsmoores und lernen an ausgewählten Stationen Phänomene und Indizien des Klimawandels kennen. Der Start ist in Worpswede an der Steganlage Teufelsmeer auf dem Weyerberg, die als Mahnmal auf den möglichen Meeresspiegelanstieg von engagierten Bürgern gebaut wurde. Weiter geht s in die Hammeniederung und zu den Retentionsräumen, die auch dem Hochwasserschutz dienen. In den Hochmoorresten bei Ahrensfelde und im wiedervernässten Torfabbaugebiet im Günnemoor wird der Zusammenhang zum Klima deutlich sichtbar. Treff: Worpswede, Bergstraße, Philine-Vogeler-Haus mit Fahrrad; 14,50, Anmeldung: VHS-Lilienthal ( ) Foto: K. Lampe Sa, 29. Juni Kanufahrt auf Beek und Hamme Uhr H.-G. Kulp Wir erfahren die Natur vom Wasser aus, hören, wie das Wasser die Landschafts- und Kulturgeschichte des Teufelsmoores bestimmt hat und bekommen einen Eindruck von der Fahrt der Torfschiffer von Bargschütt Richtung Bremen. Gleichzeitig erleben wir im entspannten Paddeln die Tier- und Pflanzenwelt an Stellen im Schutzgebiet, die sonst nicht einsehbar sind. Wir paddeln in Dreier-Kanus. Der Rücktransport ist organisiert. Treff: Arps Gasthof, OHZ, Myhler Str. 27 (B 74), 18, Sa, 6. Juli Die Unterwasserwelt des Scharmbecker Baches (Wanderung für Familien) Uhr Corinna Ahrensfeld Was lebt im Bach? Was brauchen die Tiere und Pflanzen, um zufrieden leben zu können? Konnten die Umbaumaß nahmen am Scharmbecker Bach Lebensräume für viele Arten schaffen? Am renaturierten Bach- Abschnitt wollen wir die Unterwasserwelt erkunden. Mit Kescher und Lupe machen wir uns auf die Suche und richten am Ende einen Unterwasserzoo mit Bachflohkrebsen, Zuckmückenlarven und was wir sonst noch so finden ein. Bitte ein Picknick und Gummistiefel mitbringen. Treff: OHZ, Luisenstraße/Ecke Katharinenstraße, 8, 10 11

7 Sommer Sa, 3. Aug. Literatur auf der Hamme Uhr Gudrun Scabell... die Hamme mit ihren dunklen Segeln, es ist ein Wunderland, ein Götterland, so schrieb Paula Becker 1897 in ihr Tagebuch. Viele Dichter und Schriftsteller haben die Landschaft der Hammeniederung und des Teufelsmoores als Schauplatz ihrer Werke genutzt Prosa als Spiegel einer Landschaft und ihrer Besonderheiten. Auf einer Torfkahnfahrt von Neu Helgoland nach Tietjens Hütte (ca. 3,5 km) werden Texte von Johannes Schenk, Fritz Mackensen und Bastian Müller u.a. gelesen, die die Hamme zum Thema haben. Von Torfschiffern, Hamme-Hütten, dem schwimmenden Land und einer bengalischen Nacht wird man hören können. Treff: Neu Helgoland, Worpswede, 16, Sa, 10. Aug. Das Schmale Wasser, ein neuer Altarm an der Hamme! Uhr Mitarbeiter der Naturschutzbehörde und BioS Erleben Sie ein besonderes Kleinod, das für menschliche Besucher sonst unzugänglich ist das Schmale Wasser. Zwischen Teufelsmoor und Worpswede hat der Landkreis Osterholz einen Teil des ursprünglichen Hammelaufs wiederhergestellt. Neben der begradigten Hamme erstreckt sich auf über 10 ha parallel ein naturnah gestalteter Wasserlauf, der einer Vielzahl wassergebundener Pflanzen- und Tierarten sowie Arten der Sümpfe und Röhrichte einen ungestörten Lebensraum bietet. Treff: BioS, weiter in Fahrgemeinschaften, 8,. Gummistiefel erforderlich! Sa, 17. Aug. Labor im Moor ein spannender Lebens raum wird mit Experimenten erforscht Uhr für Familien (Kinder ab 8 Jahren) Imme Klencke Nach einem Rundgang durchs Ahrensfelder Moor erforschen wir im Laborwagen mit Binokularen, Thermometern und Rotkohl das Moor. Wie sieht ein Torfmoospflänzchen der Baumeister des Moores aus? Wie nimmt es Nahrung auf und warum ist es im Moor so nass? Was ist im Torf enthalten und können wir das erkennen? Was hat das Moor mit unserem Klima zu tun? Gemeinsam gehen wir den Besonderheiten des Moores auf die Spur. Treffpunkt: OHZ, Ahrensfelder Damm am Melkhus, 12, für 1 Erw. + 1 Kind, jeder weitere Erwachsene 6,, jedes weitere Kind 4, Sa, 24. Aug. 800 Jahre nasse Füße Uhr H.-G. Kulp Auf einer Radtour entlang von Hamme und Wümme ent - decken wir die Geschichte der Landschaft. Jahrhunderte hat der Mensch gegen die Überschwemmungen der Flüsse gekämpft und Deiche und Schleusen gebaut, um die Flussniederung bewirtschaften zu können. Trotzdem finden Überschwemmungen auch heute noch statt. Wieviel Platz braucht das Wasser in Zukunft? Wir kommen an der Ritterhuder Schleuse vorbei, sehen wie Ebbe und Flut hier tief im Binnenland wirken, erkennen Deichbruchstellen und gelangen schließlich zur St. Jürgenkirche, an der die Kirchgänger früher mit dem Boot angelegt haben. Der Fischotter ist in Wümme und Hamme zurückgekehrt und die großflächigen Röhrichte sind Lebensraum für seltene Vögel wie Blaukehlchen und Rohrsänger. Auch die Hamme bietet mit ihren wiederbelebten Altarmen, Blänken und Überschwemmungszonen eine neue Vielfalt. Die Radtour beginnt mit einer Führung durch das Ritterhuder Naturinformationshaus. Treff: Ritterhude Naturinformationshaus, Niederender Straße 1, mit Fahrrad; 14,50, Anmeldung: VHS Lilienthal ( ) 12 13

8 Herbst Mo, 26. Aug. Bildungsurlaub M Fr, 30. Aug. Lebensraum Teufelsmoor 9 14 Uhr Natur, Mensch und Tourismus Imke Drewitz Das Teufelsmoor in der Wümme-Niederung war einst der größte Moorkomplex Nordwestdeutschlands. Wir schauen, wie die Zukunft dieses Lebensraumes vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten sowie für die hier lebende Bevölkerung aussehen könnte. Sind naturnahe Landwirtschaft und sanfter Tourismus ausreichend für die regionale Entwicklung und können sie das Gebiet langfristig erhalten? Bei einer Exkursion gibt es die Gelegenheit, Natur, Landschaft und die Menschen direkt kennen zu lernen. Zur Exkursion bitte eigenes Fahrrad mitbringen! Ort: BioS, Anmeldung: VHS Bremen ( ) 88, / 59, zzgl. Kosten für Torfkahnfahrt. Auch Mo, 7. Okt. Fr, 11. Okt. So, 8. Sept. Ein Abend auf der Wümme mit dem Torfkahn Uhr H.-G. Kulp Die Wümme in der Abend däm merung vom Torfkahn aus erleben: zwischen den alten Deich linien, die im 12. Jahrhundert von holländischen Siedlern angelegt wurden, hat der Fluss viel Platz. Wir gleiten durch Weidenauwald, Wattflächen und großflächige Röhrichte mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Stille des Abends lässt uns Tierstimmen und Stimmungen auf dem Fluss in besonderer Intensität wahrnehmen. Treff: Anleger Borgfelder Landhaus, Lilienthal, 23,70; Anmeldung: VHS-Lilienthal ( ) Sa, 14. Sept. Hochmoorregeneration 14 Uhr im Günnemoor Mitarbeiter der Naturschutzbehörde und BioS Im Günnemoor wurde seit 1920 Torf abgebaut. Im letzten Jahr endete der Abbau. Fast das ganze Gebiet ist inzwischen wiedervernässt und bietet vor allem Brut- und Rastvögeln einen interessanten Lebensraum. Langfristig soll sich das Hochmoor regenerieren. Die Führung bietet die einmalige Gelegenheit durch die wiedervernässten Flächen geführt zu werden, die sonst nicht zugänglich sind. Der Zusammenhang von Moor- und Klimaschutz wird hier vor Ort direkt erfahrbar. Treff: 14 Uhr BioS, zur Bildung von Fahrgemeinschaften, 8, 14 Sa, 5. Okt. Pilze im Klosterholz Uhr Rainer Geschke In unseren Wäldern wachsen viele Pilzarten. Wie erkennt und unterscheidet man sie? Wo wachsen sie und warum? Wir wollen diese merkwürdigen Lebewesen im Klosterholz aufspüren und kennenlernen. Auf der Exkursion lernen Sie die botanische Vielfalt kennen, es geht nicht nur, aber auch um Speisepilze. Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz OHZ, 8, So, 6. Okt. Pilze am Worpsweder Weyerberg Uhr Rainer Geschke Auf dem Weyerberg gibt es eine besonders große Standortvielfalt von trocken-warmen Kiefern- und Eichenwäldern über Buchenwäl der bis zu feucht-kühlen Erlen-Waldbeständen und Birken-Moor wald. Entsprechend unterschiedlich ist die Pilzflora, die von der Holzzer setzung lebt. Wie am Vortag lernen Sie auf der Exkursion die botanische Vielfalt kennen, es geht nicht nur, aber auch um Speisepilze. Treffpunkt: Philine-Vogeler-Haus, Bergstr. 13, Worpswede, 8, Sa, 19. Okt. Bunter BioS-Herbsttag Uhr Der Herbst ist da. Die Natur gestaltet sich bunt. Genauso bunt präsentiert sich die BioS. Hier können Sie Teile unserer vielfältigen Arbeit sehen, hören und selbst ausprobieren z.b.: Welche Tiergruppen werden gezählt und was sind ihre Besonderheiten? Wie funktioniert Energie und wie können wir sie praktisch nutzen ohne unserem Klima zu schaden? Und vor allem, welche Früchte wachsen hier und wie können wir sie genießen? Die Äpfel spielen dabei eine besondere Rolle und unser Pomologe gibt Ihren mitgebrachten Äpfeln einen Namen. Auf einem bunten Markt werden Obst und Gemüse aus der Region zum Verkauf angeboten, es gibt Honig vom Imker u.a. Spezialitäten. In einem Kreativangebot mit Apfelsaft-Pressen, Apfelschälmaschinen, Malen, Basteln und Experimenten in unserem Laborwagen geht es um die Wahrnehmung mit allen Sinnen. Natürlich gibt es auch ein umfangreiches Kuchenbuffet mit Tee und Kaffee sowie Biowürstchen und andere Köstlichkeiten. BioS, Lindenstraße 40, OHZ 15

9 Herbst Sa, 19. Okt. Schlafplatzeinflug der Kraniche und Gänse Uhr Tasso Schikore Das Phänomen des abendlichen Schlafplatzeinfluges der in der Hammeniederung und der Breddorfer Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Bitte warm anziehen! Treff: BioS, Dauer ca. 2 Std., Bildung von Fahrgemeinschaften, Kosten 3, Sa, 26. Okt. Schlafplatzeinflug der Kraniche und Gänse 15 Uhr Peter Glötzel Das Phänomen des abendlichen Schlafplatzeinfluges der in der Hammeniederung und der Breddorfer Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Bitte warm anziehen! Treff: BioS, Dauer ca. 2,5 Std., Bildung von Fahrgemeinschaften, 5, So, 20. Okt. ab 9.08 Uhr Mit dem Moorexpress zu den Kranichen Tasso Schikore & Gunnar Siedenschnur So, 27. Okt. Schlafplatzeinflug der Kraniche und Gänse 14 Uhr Ekkehard Jähme Das Phänomen des abendlichen Schlafplatzeinfluges der in der Hammeniederung und der Breddor fer Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Bitte warm anziehen! Treff: BioS, Dauer ca. 2,5 Std., Bildung von Fahrgemeinschaften, 5, Die Fahrt mit dem Moorexpress aus Richtung Bremen führt Sie durch die Teufelsmoorniederung nach Nordsode. Dort werden Sie von einem Kremser und den Exkursionsleitern abgeholt, die Sie in das Tagesrastgebiet der Kraniche bringen. Wo es ohne zu stören möglich ist, steigen wir vom Wagen und beobachten die Kraniche in der weitläufigen Niederung mit Fernrohren. Anschließend geht es mit dem Kremser zum Gasthof Kreuzkuhle. Dort haben Sie die Möglichkeit, sich zu stärken, Fragen zu klären und das Erlebte auszutauschen. Von der Kreuzkuhle werden Sie mit dem Kremser zurück zum Bahnhof Nordsode gebracht, von wo aus der Moorexpress Sie wieder in Richtung Bremen fährt. Anreise mit dem Moorexpress: Bremen Hbf ab Uhr / Nordsode an Uhr, Nordsode ab Uhr / Bremen Hbf an Uhr Ein Zu- und Aussteigen an anderen Bahnhöfen zwischen Bremen und Nordsode ist möglich (siehe Der Preis beinhaltet Moorexpress, Kremser und Führung, nicht Getränke und Speisen! Preisauskunft, Kartenverkauf und Anmeldung: Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor, Bergstr. 13, Tel Fr, 1. Nov. Brutgeschäft im falschen Licht: 19 Uhr Wie nächtliches Kunstlicht das Fortpflanzungsverhalten von Vögeln verändert Prof. Dr. Bart Kempenaers (Max Planck Institute for Ornithology, Seewiesen) Auch Licht kann zum Umweltproblem werden. Mit der globalen Verstädterung nimmt die nächtliche Lichtverschmutzung zu und bringt die Tiere durcheinander, oft mit tödlichen Folgen. Doch auch wenn das menschengemachte Licht im Dunkeln nicht immer unmittelbar zum Tode führt, kann es für Tiere erhebliche ökologische Konsequenzen haben. Welche? Das erfahren Sie in diesem Vortrag. Ort: BioS, 3, So, 3.Nov. Schlafplatzabflug der Kraniche und Gänse 6.15 Uhr Gunnar Siedenschnur Das Phänomen des morgendlichen Schlafplatzabfluges der in der Hamme nie derung und der Breddorfer Niede rung rastenden Kra niche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Bitte warm anziehen! Treff: BioS, Bildung von Fahrgemeinschaften ca. 2,5-3 Std., 5, 16 17

10 Wege in die Marsch Vogelkundliche Exkursionen des NABU Schwanewede Leitung: Ekkehard Jähme (NABU Schwanewede/BioS) Bringen Sie warme Kleidung, festes Schuhwerk, Regenschutz und wenn möglich Fernglas mit. Wir haben 2 Spektive mit 50-facher Vergrößerung dabei! Treff: 9 Uhr Kirche Neuenkirchen (Haltestelle Marktplatz Linie 90), falls nicht anders angegeben. Dauer: gut 2 Std., Kosten 2, (Kinder umsonst). So, 24. Feb. Wintergäste im EU-Vogelschutzgebiet Unterweser Ziel unserer Exkursion sind die vielen nordischen Gänse und vielleicht Schwäne, aber es gibt noch viel mehr zu entdecken. Lassen Sie sich überraschen! So, 21. April Taucher, junge Gänse und frühe Sänger Als einziges Gebiet binnendeichs gehören die Neuenkirchener Teiche zum EU-Vogelschutzgebiet. Haubentaucher balzen, Graugänse führen ihre Jungen, viele Entenarten, Blaukehlchen singen...! So, 28. April Was ist von den Windparkplänen für die Vogelwelt zu erwarten? Die Vogelwelt an den Wiesen und Gräben: Blaukehlchen, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Wachteln u.a. Treff: Meyenburg Treudel hinter dem Gut, Beginn des Viehsteigs. 9 Uhr So, 5. Mai Exkursion zu Nachtigall & Co. Mit dem Heimatverein Farge-Rekum führen wir eine Exkursion in der Wildnis am U-Boot-Bunker durch. Wir erleben den Gesang der Nachtigall und viele Frühlingssänger. Treff: 20 Uhr Kahnschifferhaus, Unterm Berg 31, Bremen-Farge (Endstation RS1 Bremen-Farge oder Linie 90 bis Wilhelm- Brandhorst-Str. kostenlos. So, 19. Mai Sänger in Schilf und Rohr: Blaukehlchen, Rohrsänger, Rohrweihe und Co. Einer unserer besten Sänger aber viel schöner als die Nachtigall ist das nah verwandte Blaukehlchen. Doch es gibt bestimmt noch weitere Überraschungen. Treff 9 Uhr, Kirche Neuenkirchen (s. o.) Fahrgemeinschaft zum Pumpwerk Aschwarden bei Rechtebe. Dort geht es auf dem Sommerdeich am NSG Rechter Nebenarm entlang. Außerdem ist ein Abstecher zu den neuen Abgrabungsgewässern (Deichbau) geplant, wo zuletzt u.a. Säbelschnäbler brüteten und viele Seltenheiten möglich sind

11 Veranstalter Redaktion: H.-G. Kulp, BioS Fotos: BioS Gestaltung: studio 37, Worpswede Biologische Station Osterholz e. V. (BioS) Lindenstraße Osterholz-Scharmbeck Tel Fax info@biologische-station-osterholz.de Konten: Nr , Kreissparkasse Osterholz, BLZ Nr , Volksbank eg Osterholz-Scharmbeck, BLZ in Kooperation mit BUND Osterholz c/o H.-G. Kulp Tel BUND Bremen Tel Stiftung NWN Projekt Wümmewiesen Tel NABU Kreisverband Osterholz c/o Lindenstr Osterholz-Scharmbeck Volkshochschule Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede Murkenshof Lilienthal Tel Kreisvolkshochschule Verden Tel u Bremer Volkshochschule Tel Herausgeber: Touristikagentur Teufelsmoor- Worpswede-Unterweser e. V. Osterholzer Straße Osterholz-Scharmbeck Tel Fax info@kulturland-teufelsmoor.de

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v.

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v. Wege ins Moor Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung 2014 Biologische Station Osterholz e.v. Teufelsmoor-Wümme-Niederung Die letzte großflächige Überschwemmungs

Mehr

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v.

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v. Wege ins Moor Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung 2012 Biologische Station Osterholz e.v. Teufelsmoor-Wümme-Niederung Die letzte großflächige Überschwemmungs

Mehr

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v.

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v. Wege ins Moor Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung 2016 Biologische Station Osterholz e.v. Über 30 Jahre für Natur- und Umweltschutz Die Biologische

Mehr

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v.

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v. Wege ins Moor Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung 2017 Biologische Station Osterholz e.v. Über 30 Jahre für Natur- und Umweltschutz Die Biologische

Mehr

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v.

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v. Wege ins Moor Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung 2018 Biologische Station Osterholz e.v. Über 30 Jahre für Natur- und Umweltschutz Die Biologische

Mehr

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v.

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v. Wege ins Moor Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung 2019 Biologische Station Osterholz e.v. Über 30 Jahre für Natur- und Umweltschutz Die Biologische

Mehr

Exkursionen für Gruppen

Exkursionen für Gruppen Foto: Thomas Marent Foto: Thomas Marent Exkursionen für Gruppen (* Auch für Familien geeignet) Amphibien-Nachtexkursion* Wie weit kann ein Wasserfrosch springen? Wie laut kann ein Laubfrosch quaken? Auf

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Do. 13. Juli 17:00 Wanderung entlang der "Schwaneweder Beeke"

Do. 13. Juli 17:00 Wanderung entlang der Schwaneweder Beeke Do. 13. Juli 17:00 Wanderung entlang der "Schwaneweder Beeke" Wie ein naturnaher Bach aussehen kann, zeigt jetzt der BUND Osterholz am Beispiel der Schwaneweder Beeke. Die BUND-Kreisgruppe bietet am Freitag,

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Station 1 Seekamper Seewiesen Die liegen im Tal der Schilkseer Au. Die früher landwirtschaftlich genutzten Flächen wurden zwischen 2006 und 2011 wiedervernässt und haben

Mehr

Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer

Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer Überblick Größtenteils asphaltierte Radwege oder gering befahrene Straßen und Wirtschaftswege. tour900001002_8000_1.jpg Tourbeschreibung Auf einem rund 450 km langen Rundkurs erleben Sie eine Region, die

Mehr

Weite und Wasser zwischen Worpswede und Osterholz-Scharmbeck

Weite und Wasser zwischen Worpswede und Osterholz-Scharmbeck Länge: 23,04 km Start: Dauer: 1,5 Stunden (+Stopps und Einkehr) Verlauf: Breites Wasser, Beekbrücke, Hammeniederung, Osterholz-Scharmbeck, Melchershütte, Waakhausen Ziel: Überblick Dieser Tourenvorschlag

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Das Teufelsmoor. Teufelsmoor-Klassik JM

Das Teufelsmoor. Teufelsmoor-Klassik JM Das Teufelsmoor Unter der stark ländlichen und von Grünland geprägten Region Kulturland Teufelsmoor wird das tiefliegende flache Gebiet zwischen der Hansestadt Bremen im Süden, der Stadt Bremervörde im

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2018

Natur- und Landschaftsführungen 2018 Natur- und Landschaftsführungen 2018 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 30 Jahre Ortsgruppe Bensheim 1979-2009 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Ortsgruppe Bensheim Der Ortsverband des BUND- Bensheim existiert seit 1979.

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

Regionales Umweltbildungszentrum

Regionales Umweltbildungszentrum Biologische Station Osterholz e.v. Regionales Umweltbildungszentrum Unser Koffer voller Ideen Wir öffnen ihn für alle Altersstufen... Die vier Themenkoffer RUZ Lebensräume, Landschaft und Geschichte Landschaft

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

Andreas Jaun. An Fluss und See

Andreas Jaun. An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Natur erleben beobachten verstehen www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben

Mehr

Sommerprogramm 2018 Schutzgebiete Stubaier Alpen

Sommerprogramm 2018 Schutzgebiete Stubaier Alpen Tag der Artenvielfalt in Telfes im Stubaital Der Tiroler Tag der Artenvielfalt" findet 2018 im Stubaital statt. 60 oder mehr ExpertInnen werden am 6. und 7. Juli erwartet, um die heimische Flora und Fauna

Mehr

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Die Krimmler Wasserfälle sind nicht nur im Sommer ein beeindruckendes Naturschauspiel. Durch die schattige Lage gelangen nur wenige Sonnenstrahlen auf die Wasserfälle

Mehr

Butenpad - Im Zeichen des Bullen...

Butenpad - Im Zeichen des Bullen... Länge: 14,40 km Start: Dauer: ca. 1 Stunde (+Besichtigungszeiten) Verlauf: Gut Sandbeck, Tiergarten Ludwigslust, Hafen, Allwetterbad, Museumsanlage, Kulturzentrum Kleinbahnhof, Wasserturm, Mühle von Rönn,

Mehr

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel Veranstaltungen 2019 Mittwoch, 10.04.2019 um 18 Uhr Besuch eines Kiebitz-Brutreviers in Harsewinkel Der Kiebitz ist einer der typischen Brutvögel auf den

Mehr

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Mit Klein und Groß erkunden wir die zauberhaften Naturwelten in Salzburg. Experten führen uns zu den versteckten Naturwundern vor unserer Haustür. Wandernde Amphibien,

Mehr

Sand als ein verbindendes Element

Sand als ein verbindendes Element Hotspot 22 Sand als ein verbindendes Element In den 30 Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gibt es eine vergleichsweise hohe Anzahl und Dichte an seltenen Tieren, Pflanzen und Lebensräumen.

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Wasser Das Blaue Gold

Wasser Das Blaue Gold Wasser Das Blaue Gold Ein kleiner Wassertropfen geht gemeinsam mit den Kindern auf seine Reise. Die Frage lautet: wo komm` ich her, wo geh` ich hin? Die Kinder hüpfen mit vielen anderen kleinen Wassertropfen

Mehr

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1 1/5 Aufgabenblatt 1 Windschutzstreifen Im Zusammenhang mit der 2.Juragewässerkorrektion und zahlreichen Gesamtmeliorationen sind im Moos viele Windschutzstreifen angelegt worden. Erfahrungen und Einsichten

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Walschkenpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Walschkenpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Walschkenpfad Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Ungezähmte Natur finden wir in Europa fast nur noch in den Kernzonen von Nationalparks und in Wildnisgebieten. Die Königsbrücker Heide gehört

Mehr

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 20.03. 24.03.2017 Naturschutz im Spannungsfeld von Leidenschaft und Konflikt dargestellt am Beispiel des

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Kulturlandschaft am Dümmer heute

Kulturlandschaft am Dümmer heute Kulturlandschaft am Dümmer heute Die heutige Landschaft rund um den Dümmer ist im Gegensatz zum Landschaftsbild im 16. Jahrhundert stark durch den Einfluss des Menschen geprägt. Aus der Naturlandschaft

Mehr

für jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Oberösterreich.

für jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Oberösterreich. 28. 7. 2. 8. 2017 für 12 17-jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Oberösterreich 2 www.ooe.pfadfinder.at/wildwux2.html Liebe TeilnehmerInnen am WildwuX 2, dem Forschungslager im Dachsteingebiet im

Mehr

Rund um die Pottkuhle

Rund um die Pottkuhle Wandern 4,3 km 1:10 Std. 52 m 52 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Wie viele Tier- und Pflanzenarten leben im Kanton Zürich? Über vierzig Expertinnen und Experten spüren sie auf. Entdecken und beobachten auch Sie die Schätze der Natur.

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

wintererleben Winterprogramm Salzburg

wintererleben Winterprogramm Salzburg wintererleben Winterprogramm Salzburg 2017-18 Montag und Mittwoch, sowie Freitag in den Weihnachtsferien und im Februar 25. Dez. 2017 bis 07. März 2018 von 25.12.17 bis 09.02.18-12:00 Uhr von 12.02.18

Mehr

Touren-Plan 2017 (Stand )

Touren-Plan 2017 (Stand ) Touren-Plan 2017 (Stand 05.02.2017) Datum, Uhrzeit Veranstaltung, Beschreibung Veranstalter Anmeldungen, Details, Kosten Sonntag 01.01.2017, 13:30 15:30 Uhr, 1. Nordic Walking Neujahrslauf auf der kostenfrei

Mehr

Erlebnisführungen 2015

Erlebnisführungen 2015 www.hilchenbach.de Erlebnisführungen 2015 Erlebnisführungen 2015 Liebe Hilchenbacher/innen, liebe Gäste! Seit nunmehr 2 Jahren bietet die Stadt Hilchenbach Erlebnisführungen und Wanderungen an. Aufgrund

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES 2016 49 50 51 52 53 DEZEMBER 2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Geschützt vom Schnee überwintert

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Radtour durch den Ilkerbruch

Radtour durch den Ilkerbruch Radtour durch den Ilkerbruch Radtour durch den Ilkerbruch Der Natur-Erlebnispfad Der Ilkerbruch ist eines von sechs Naturschutzgebieten in Wolfsburg. Insgesamt sind sieben Prozent der Stadtfläche unter

Mehr

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015 Augenweide D 2015 50 Minuten Andreas Winkler Die wilden Weiden Thüringens sind ein erfolgreiches Naturschutzprojekt, die schöne Kehrseite einer lebensfeindlichen, langweiligen und häßlichen intensiven

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Paradies für Pflanzen und Tiere Naturschützer informieren: Großer Andrang beim Tag der Umwelt an den Derneburger Teichen

Paradies für Pflanzen und Tiere Naturschützer informieren: Großer Andrang beim Tag der Umwelt an den Derneburger Teichen Paradies für Pflanzen und Tiere Naturschützer informieren: Großer Andrang beim Tag der Umwelt an den Derneburger Teichen Mit Kamera und Fernglas auf der Pirsch nach Natur-Raritäten: Zum Umwelttag kamen

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

Ferienpassaktionen des Emsland Moormuseums 2018

Ferienpassaktionen des Emsland Moormuseums 2018 Ferienpassaktionen des Emsland Moormuseums 2018 Ansprechpartner: & Museumspädagogik Emsland Moormuseum Geestmoor 6 49744 Geeste Groß Hesepe Telefon: (0 59 37) 70 99 9015 / 16 Telefax: (0 59 37) 70 99 930

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014

NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014 NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014 Vorbemerkungen: 1. Wir haben uns bemüht, dieses Programm fehlerfrei zu erstellen. Dennoch zeigt sich immer wieder, dass bei der Fülle der Termine Fehler unterlaufen

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m Strukturen, was z.b. deutlich wird an der Ausgestaltung des alten Dorfplatzes. Nur ca. 300 m abseits unserer Route befindet sich die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM), die Einblick in das

Mehr

Der Blindengarten in Bremen-Nord - Ein neuer Lernort für Inklusion und Umweltbildung -

Der Blindengarten in Bremen-Nord - Ein neuer Lernort für Inklusion und Umweltbildung - Der Blindengarten in Bremen-Nord - Ein neuer Lernort für Inklusion und Umweltbildung - Verein Blindengarten Bremen e.v. Projektlaufzeit: Mai 2015 Oktober 2016 Durchgeführt von Jörn Hildebrandt Wo liegt

Mehr

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben verschiedenen Projekten in den

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Wo es quakt und klappert

Wo es quakt und klappert Regierungspräsidium Gießen Wo es quakt und klappert Ein Spaziergang durch die Aue Zum Malen, Lesen und Mitnehmen! Regierungspräsidium Gießen Obere Naturschutzbehörde Dez. 53.3 Gewässer entdecken Heft 2

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens Gewandert, mitgereist, ausgebüchst, verwurzelt, benachbart, essbar, international, problematisch, erforscht über Neophyten gibt es viel zu berichten. Aber was sind Neophyten eigentlich genau? Es sind Pflanzenarten,

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Go East Reisen GmbH. Karelien Rundreise mit Walbeobachtung 10 Tage. Reisebeschreibung. Karelien Walbeobachtungen

Go East Reisen GmbH. Karelien Rundreise mit Walbeobachtung 10 Tage. Reisebeschreibung. Karelien Walbeobachtungen 1 Ihr Osteuropa und Asien Reisespezialist Go East Reisen GmbH Woyrschweg 54 22761 Hamburg Tel: 040/896909-0 Fax: 040/896909-88 info@go-east.de Karelien Rundreise mit Walbeobachtung 10 Tage Ab Preis: auf

Mehr

Natur und Erlebnis Stätte

Natur und Erlebnis Stätte Kleingärtnerverein Riepenbach e.v. Hameln- Wangelist Geschäftsstelle im Kleingärtnerverein Vereinsheim Zur Grünen Gurke 31789 Hameln Senator-Urbaniak-Weg 2 Handy 01577-588-3561 0152 0660 6275 www.kgv-riepenbach.de

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste Jetzt sind sie da, die ersten kräftigen Fröste. Nach einem langen Spätsommer ist der Herbst definitiv angekommen. Mit dem Herbst

Mehr

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Naturwaldreservat Grenzweg Auf kleinen Flächen sind noch die Strauchflechten zu finden. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Grenzweg

Mehr

12. Ritterhuder Torfnacht

12. Ritterhuder Torfnacht 12. Ritterhuder Torfnacht Anreise mit dem Auto: Wichtige Infos zur An- und Abreise: Von Süden: A27 Abfahrt 17 Bremen - Industriehäfen", Abzweigung Worpswede / Ritterhude-Süd". Sie kommen dann direkt auf

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Eine Stiftung für die Natur

Eine Stiftung für die Natur Zeit für die Natur Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Wir engagieren uns in Hamburg sowie deutschlandweit

Mehr

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos Lage Das Ampermoos umfasst die Flächen rund um die Amper zwischen den Amperbrücken bei Stegen und bei Grafrath

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

Programm 2018 NABU Osterode e.v.

Programm 2018 NABU Osterode e.v. Programm 2018 NABU Osterode e.v. Seit 1982 Für Mensch und Natur Foto: NABU Netz Der Star Vogel des Jahres Programm 2018 Monatsversammlung im NABU Naturschutz- Zentrum Osterode am Harz, Abgunst 1, 1. Etage

Mehr

Teufelsmoor - Letterbox 2015

Teufelsmoor - Letterbox 2015 Mit dem Fahrrad durch das südliche Teufelsmoor Ein Gemeinschaftsprojekt von Britta&Jürgen, Die Viererbande und GiveMeFive Startpunkt: freier Parkplatz vor dem Campingplatz; 27726 Worpswede, Hammeweg 10

Mehr

Aktionen zum Mitmachen und Erleben

Aktionen zum Mitmachen und Erleben 1 Aktionen zum Mitmachen und Erleben Die folgenden Aktionen können gezielt gebucht werden. Gerne unterbreiten wir auch ein individuelles Angebot was Ihren Wünschen entspricht. Sprechen Sie uns an! - 1

Mehr

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG? WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG? Moore sind eine der ursprünglichsten Landschaften der Welt mit einer großen biologischen Vielfalt. Moore bieten wichtige Rückzugsräume für gefährdete wildlebende Pflanzen

Mehr

Die Grünflächen am Flughafen

Die Grünflächen am Flughafen Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder lernen unterschiedliche Arten von Grünflächen kennen und dass es am Flughafen schützenswerte Grünflächen gibt. Sie kennen zudem

Mehr

Natur-Rallye. unterwegs auf dem WasserMühlenTechnik-Weg. Eine kleine Anleitung:

Natur-Rallye. unterwegs auf dem WasserMühlenTechnik-Weg. Eine kleine Anleitung: Natur-Rallye unterwegs auf dem WasserMühlenTechnik-Weg Start und Ziel: Mummelseehalle Seebach über Hinterseebach Deckerhof-Mühle 5,9 km Wegstrecke Eine kleine Anleitung: Im Heft findest du eine kleine

Mehr

Reisebericht Spreewaldreise

Reisebericht Spreewaldreise Reisebericht Spreewaldreise Perlen in Brandenburgs Süden 03.05.-08.05. 2016 Teilnehmer: 8 Reiseleiter Rolf Schneider Anzahl der beobachteten Vogelarten: 131 Tag 1 Nach der Begrüßungsrunde ging es zum Kahnsdorfer

Mehr

Wintertouren 2018/19

Wintertouren 2018/19 Wintertouren 2018/19 Wasenmoos Einblicke und Aussichten in die Hohen Tauern Bei einer leichten Schneeschuhwanderung durch das Wasenmoos am Pass Thurn lässt sich die eindrucksvolle Mächtigkeit der Hohen

Mehr

NATURERLEBEN. Waldpfad Haidehäuser. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

NATURERLEBEN. Waldpfad Haidehäuser. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain NATURERLEBEN Waldpfad Haidehäuser Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain Große Naturschutzgebiete haben in Deutschland Seltenheitswert. Ihre Weite und Vielgestaltigkeit bieten einmalige

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 01 I 2015 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, zunächst einmal möchten wir Ihnen ein 2015 wünschen, das Ihnen Zufriedenheit, Glück und Gesundheit

Mehr

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens Gewandert, mitgereist, ausgebüchst, verwurzelt, benachbart, essbar, international, problematisch, erforscht über Neophyten gibt es viel zu berichten. Aber was sind Neophyten eigentlich genau? Es sind Pflanzenarten,

Mehr

DIE SCHWANENBLUME DIE BLUME DES JAHRES

DIE SCHWANENBLUME DIE BLUME DES JAHRES DIE SCHWANENBLUME DIE BLUME DES JAHRES 2014 48 49 50 51 52 01 DEZEMBER 2013 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Am verschneiten Seeufer ist die

Mehr

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee Erleben. Erinnern. Erhalten. Das BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee braucht einen Erlebnisgarten Damit für die Tiere ein artgerechter

Mehr

Umwelt zentrum Franzigmark

Umwelt zentrum Franzigmark Regional verband HalleSaalekreis Umwelt zentrum Franzigmark Pädagogische Angebote für Klassenfahrten, Unterrichtsgänge, Wandertage Übersicht 1 Jahreszeiten-Wanderung durch die Brachwitzer Alpen 2 Im Wildkräutergarten

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

DIE BESENHEIDE DIE BLUME DES JAHRES

DIE BESENHEIDE DIE BLUME DES JAHRES DIE BESENHEIDE DIE BLUME DES JAHRES 2019 DEZEMBER 2018 48 49 50 51 52 01 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 MO DI MI DO FR SA SO Schnee hat sich

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

Mystische Pfade im Harz Tour 3 ( August 2015)

Mystische Pfade im Harz Tour 3 ( August 2015) Mystische Pfade im Harz Tour 3 (21.-24. August 2015) - Etappengeleitete Tour - 4 Etappen in 2 Tagen - Tour Wolfswarte - Von Kräutern und Wölfen am Bruchberg - (Etappe 1 Tag 1) Wo einst im Harz die Wölfe

Mehr

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Biber Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Fred F. Hazelhoff / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 80-95

Mehr

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?"

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung Wo ist die lila Kuh? 84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28 Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?" Die Kinder erarbeiten die Fragestellung "Wo ist die lila Kuh?" im Kreis zusammen. Sie

Mehr

DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES

DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES 2018 DEZEMBER 2017 48 49 50 51 52 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 An der Elbe bei Hamburg

Mehr

Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht?

Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht? Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht? Was hat dir am meisten Spaß gemacht? Von wann bis wann hast du deine Beobachtungen gemacht? Hast du dein Naturtagebuch alleine gemacht oder hat dir jemand geholfen?

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr