Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v."

Transkript

1 Wege ins Moor Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung 2016 Biologische Station Osterholz e.v.

2 Über 30 Jahre für Natur- und Umweltschutz Die Biologische Station Osterholz (BioS) wurde 1985 als gemeinnütziger Verein eingetragen. Im Laufe der Jahre hat sie ihre Arbeitsfelder im Natur- und Umweltschutz und der Umweltbildung trotz zeitweise schwieriger Bedingungen immer weiter ausbauen können. Heute ist die BioS ein überregional bekannter und erfolgreicher Akteur für die Natur. Die letzte großflächige Überschwemmungs landschaft Nordwestdeutschlands wirksam schützen! Bereits zum 25. Mal bieten wir mit unserem Programm Wege ins Moor Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur und Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme- Niederung an. Wir möchten auf diesem Weg unser Wissen über die Landschaft mit ihrer charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt an Sie weitergeben. Das Teufelsmoor war einst einer der größten Moorkomplexe aus Hoch- und Niedermooren in Deutschland. Wasser hat die Geschichte dieser Landschaft bestimmt. Auch heute noch finden in den Niederungen von Hamme, Wümme, Wörpe und Oste auf ca ha Fläche Überschwemmungen statt. Von den natürlichen Mooren sind allerdings nur noch Reste erhalten. Die Intensivierung der Landwirtschaft, die Entwässerung der Moore sowie die Zersiedelung der Landschaft haben wichtige Lebensräume zerstört, damit die Fauna und Flora verändert und gerade das Typische verdrängt. Auch die Klimaveränderung trägt inzwischen ihren Teil dazu bei. Auf der anderen Seite haben jahrelange erfolgreiche Naturschutzarbeit in Kooperation mit der Naturschutzbehörde und das Engagement für eine umweltverträgliche Regionalentwicklung dazu beigetragen, dass sich Teile des Teufelsmoores auch wieder erholen und typische Arten wie der Fischotter und der Kranich wieder ausbreiten konnten. Für diesen Großvogel war neben der Waldentwicklung und landwirtschaftlichen Extensivierung auch die Wiedervernässung ein entscheidender Faktor für die Ansiedlung im Teufelsmoor. Wir haben diese Vogelart deshalb als Wappentier für unsere Exkursionsreihe ausgewählt. Das zeigt uns, dass es sich lohnt, sich aktiv für die Natur vor unserer Haustür zu interessieren und einzusetzen. 2 3

3 Frühling Die Teufelsmoor-Wümme-Niederung im Wechsel der Jahreszeiten Die TeilnehmerInnen lernen in dieser Exkursions- und Vortragsreihe die unterschiedlichen Landschaften des Teufelsmoores kennen. Naturkundliche Informationen zu Flora und Fauna (von Torfmoosen und Sonnentau bis zu Wiesenvögeln und Fischotter), zur Landschaftsgeschichte und zu aktuellen Problemen des Naturschutzes stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Dauer: jew. ca. 3 5 Stunden. Mitzubringen sind i. d. R. festes Schuhwerk, Ruck sack ver pflegung, Fernglas, soweit angegeben auch ein Fahr rad. Kinder (bis 14 Jahre) zahlen die Hälfte. Vortrag Führung per Rad Torfkahn Kanu So. 1. Mai Frühlingserwachen am Bredenberg ca Uhr H.-G. Kulp Scharbockskraut und Buschwindröschen sind bekannte Boten des Frühlings und bilden reich blühende Teppiche. Die Quelltäler des kleinen Geestbaches Wienbeck mit seinem alten Baumbestand sind aber auch Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere wie Schlüsselblume, Bärlauch und den märchenhaften Winter- Schachtelhalm. Der Spaziergang bietet die Möglichkeit, diese Vielfalt zu entdecken, die erwachende Natur zu bestaunen und nebenbei Informationen zu Fauna und Flora zu bekommen. Treff: BioS, 9,, Anmeldung: BioS, Tel Anmeldung erforderlich! Biologische Station Osterholz Lindenstraße Osterholz-Scharmbeck Tel Fax info@biologische-station-osterholz.de Konten: Kreissparkasse Osterholz, BIC: BRLADE21OHZ, IBAN: DE ; Volksbank eg Osterholz-Scharmbeck, BIC: GENODEF1OHZ, IBAN: DE Zeichenerklärung Sa. 7. Mai 2016 Himmelstreppe und Weidenkorb Hammeniederung von oben Uhr In den vergangenen Jahren sind an markanten Stellen in der Hammeniederung Aussichtstürme errichtet worden. Von dort ergeben sich reizvolle und aufschlussreiche Perspektiven in die Fluss- und Auenlandschaft der Hamme. Mit dem Fahrrad fahren wir von Worpswede zu dem neuen Aussichtsturm am Rand der Hammeniederung. Hier wird mit Blick auf die ehemalige Insel Nadelkissen in der Beekmündung die historische Gewässerlandschaft der Hammeniederung lebendig. Durch das Naturschutzgebiet Breites Wasser geht es durch die Postwiesen zur Himmelstreppe in die Weite der Feucht- und Nasswiesen. Über den Osterholzer Hafen führt der Weg weiter zum Weidenkorb am Hamme-Altarm in Lintel. Zurück fahren wir den neuen Hammepad unmittelbar an der Hamme entlang. Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, 17,50, Anmeldung: VHS Lilienthal ( ). Fernglas und etwas Proviant werden empfohlen. Sa. 28. Mai 800 Jahre nasse Füße ca Uhr H.-G. Kulp Auf einer Radtour entlang von Hamme und Wümme entdecken wir die Geschichte der Landschaft. Jahrhunderte hat der Mensch gegen die Überschwemmungen der Flüsse gekämpft und Deiche und Schleusen gebaut, um die Flussniederung bewirtschaften zu können. Trotzdem finden Überschwemmungen auch heute noch statt. Wieviel Platz braucht das Wasser in Zukunft? Wir kommen an der Ritterhuder Schleuse vorbei, sehen wie Ebbe und Flut hier tief im Binnenland wirken, erkennen Deichbruchstellen und gelangen schließlich zur St. Jürgenkirche, an der die Kirchgänger früher mit dem Boot angelegt haben. Der Fischotter ist in Wümme und Hamme zurückgekehrt und die großflächigen Röhrichte sind Lebensraum für seltene Vögel wie Blaukehlchen und Rohrsänger. Auch die Hamme bietet mit ihren wiederbelebten Altarmen, Blänken und Überschwemmungszonen eine neue Vielfalt. Die Rad tour beginnt mit einer Führung durch das Ritterhuder Naturinformationshaus. Treff (mit Fahrrad): Naturinformationshaus Ritterhude, Niederender Straße 1, 17,50, Anmeldung: VHS Lilienthal ( ) 5

4 Frühling Sa. 4. Juni Zu den Bienen ins Moor Uhr Volker Steinwede Wir machen einen Spaziergang im Randbereich des Niedersand hausener Moores (4km). Dabei besuchen wir den Bienen stand des Osterholz- Scharmbecker Imkers Horst Gorny und erfahren dort Interessantes über die Honigbienen und die Imkerei. Zum Abschluss werden wir beim Heimatmuseum in Ströhe Honig von hiesigen Imkern verkosten. Treff: BioS zur Bildung von Fahrgemeinschaften, 5, Mo. 6. Juni Bildungsurlaub M Fr. 10. Juni Lebensraum Teufelsmoor Uhr Natur, Mensch und Tourismus (5x, 30 UStd) Corinna Ahrensfeld Das Teufelsmoor in der Wümme-Niederung war einst der größte Moorkomplex Nordwestdeutschlands. Wir schauen, wie die Zukunft dieses Lebensraumes vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten sowie für die hier lebende Bevölkerung aussehen könnte. Sind naturnahe Landwirtschaft und sanfter Tourismus ausreichend für die regionale Entwicklung und können sie das Gebiet langfristig erhalten? Bei einer Exkursion gibt es die Gelegenheit, Natur, Landschaft und die Menschen direkt kennen zu lernen. Alte Schule Teufelsmoor, Teufelsmoorstraße 29, OHZ Anm eldung: VHS Bremen, Tel Gebühr 94, ( 63, ) Mi. 8. Juni Bauernhof im Teufelsmoor Uhr Winfried Plümpe Umweltauflagen, Tierschutz, beste Qualität und das bei niedrigen Erzeugerpreisen geht das? Pflegen und Schützen wir die Natur, indem wir Rindfleisch essen, oder ist vegan der richtige Weg? Wir besuchen einen Landwirt im Teufelsmoor auf seinem Hof und bekommen spannende Einblicke in die Abläufe eines landwirtschaftlichen Betriebs. Lassen Sie sich auf einen interessanten Abend ein! Eine Aktion im Projekt Transparenz schaffen von der Ladentheke bis zum Erzeuger. Treff: BioS (Fahrgemeinschaften), 2, Foto: Karsten Dörre Fr. 10. Juni Ein Abend auf der Wümme mit dem Torfkahn Uhr Hans-Gerhard Kulp Die Wümme in der Abenddämmerung vom Torfkahn aus erleben: zwischen den alten Deichlinien, die im 12. Jahrhundert von holländischen Siedlern angelegt wurden, hat der Fluss viel Platz. Wir gleiten durch Weidenauwald, Wattflächen und großflächige Röhrichte mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Stille des Abends lässt uns Tierstimmen und Stimmungen auf dem Fluss in besonderer Intensität wahrnehmen. Treff: Anleger Borgfelder Landhaus, Lilienthal, 25, Anmeldung: VHS Lilienthal ( ) Sa. 11. Juni Torfkahnfahrt für Familien ca Uhr Corinna Ahrensfeld Von Ritterhude bis nach China und Afrika? Was hat es mit Kiautschau und Neu Kamerun auf sich? Auf der Torfkahnfahrt wird Geschichte lebendig. Warum sind die Torfkähne so lang und schma l? Was hat es mit dem Torf auf sich und wie war das Leben früher hier im Moor? Wir begegnen Tieren und Pflanzen, die uns aus ihrem Leben erzählen. Bei Schmugglergeschichten und anderen Spökenkiekereien wird die Fahrt zu einem kurzweiligen Erlebnis. Bitte ggf. Regenkleidung und etwas Verpflegung mitbringen. Treff: Wassersportverein Ritterhude, Niederender Straße (ggü. der Schleuse), 27,50 für 1 Erw. + 1 Kind Anmeldung: VHS Lilienthal ( ) Fr. 17. Juni Moor erleben mit allen Sinnen! für Erwachsene und Kinder ab 6 J Uhr Imme Klencke Leben im Moor wirklich kleine Hexen und Teufel? Und müssen wir uns vor fleischfressenden Pflanzen in Acht nehmen? Wir tasten uns blind von Birke zu Birke, schmecken Buchweizen, hören Geschichten und nehmen ein Moorbad. Alte Bilder zeigen uns, wie die Menschen früher hier lebten und wir überlegen gemeinsam, wie es wohl in 100 Jahren hier aussehen wird, wenn der Klimawandel alles verändert hat. Bitte kleines Picknick und ein Handtuch mitbringen! Treffpunkt: BioS zur Bildung von Fahrgemeinschaften, 18,20 für 1 Erw. + 1 Kind, Anmeldung: VHS Lilienthal ( ) 6 7

5 Sommer Sa. 18. Juni Hamme-Fahrt mit Rainer Maria Rilke ca Uhr Gudrun Scabell... die Hamme mit ihren dunklen Segeln, es ist ein Wunderland, ein Götterland, schwärmte im Jahre 1897 Paula Becker in ihrem Tagebuch. Der Moorfluss wurde, neben der Weite des Teufels moores, ein beliebtes Motiv der Maler. Doch auch die Dichter und Schriftsteller nutzten die Niederung der Hamme als Schauplatz ihrer Werke. Auf einer Torfkahnfahrt von Neu Helgoland Richtung Tietjens Hütte (ca. 3,5 km), werden Texte von Johannes Schenk, Bastian Müller, Manfred Hausmann u. a. gelesen. Da ist von einem Nadelkissen und Torfschiffern die Rede, von einer bengalischen Nacht und dem schwimmenden Land. Und von einer Hamme-Fahrt mit Rainer Maria Rilke. Treff: Torfkahnanleger Neu Helgoland, Worpswede, 25, Fr. 24. Juni Nachtvögel in der Garlstedter Heide, Ziegenmelker und Co Uhr Ingo Müller-Reich Die Garlstedter Heide am Abend: kein Lärm, kein Licht, das von Siedlungen zu uns herüber scheint. Das ist die Zeit der nachtaktiven Vögel. Mit etwas Glück beobachten und belauschen wir die Nachtschwalbe oder Ziegenmelker genannt, Waldschnepfen und vielleicht auch den Wachtelkönig mit seinem charakteristischen Crex crex. Bei schlechtem Wetter wird die Exkursion um eine Woche auf den 1. Juli verschoben. Treff: BioS OHZ, weiter mit Fahrgemeinschaften, Dauer ca. 3 Std., 9, Sa. 25. Juni Kanufahrt auf Beek und Hamme Uhr Hans-Gerhard Kulp Wir erfahren die Natur vom Wasser aus, hören, wie das Wasser die Landschafts- und Kulturgeschichte des Teufelsmoores bestimmt hat und bekommen einen Eindruck von der Fahrt der Torfschiffer von Bargschütt Richtung Bremen. Gleichzeitig erleben wir im entspannten Paddeln die Tierund Pflanzenwelt an Stellen im Schutzgebiet, die sonst nicht einsehbar sind. Wir paddeln in Dreier-Kanus. Der Rücktransport ist organisiert. Treff: Arps Gasthof, OHZ, Myhler Str. 27 (B 74), 25, 8 Sa. 2. Juli Wildbienen kennenlernen 10 ca 12 Uhr und fördern Wildbienen sollten in jedem Garten heimisch sein. Zum Wohlfühlen brauchen sie jedoch Trockenmauern, Beete mit Wildstauden als Nahrungs grundlage und entsprechende Nistplätze. Im BioS-Garten hat die Agendagruppe Stadt-Natur solche Klein-Lebens räume geschaffen. Wie sie aussehen und was Sie in Ihren Gärten anlegen können, um die Artenvielfalt zu fördern, können Sie vor Ort erfahren. Verschiedene Nisthilfen werden vorgestellt und können auch käuflich erworben werden. Nach der Besichtigung der BioS-Beete gehen wir zur Strasse Am Osterholze, wo die Stadt eine artenreiche Wildkräutermischung auf öffentlichen Flächen ausgebracht hat, die lohnenswerte Wildbienenbeobachtungen ermöglicht. Treff: BioS, 5, Fr. 12. August Mit Oma und Opa ins Moor Uhr Imme Klencke Großeltern und Enkel erleben das Moor mit allen Sinnen. Gibt es wirklich fleischfressende Pflanzen und was ist ein Schwingrasen? Wie haben die Moorbauern gewohnt, gearbeitet und gegessen? Ein Moorbad rundet das Programm ab. Bitte kleines Picknick und ein Handtuch mitbringen! Treffpunkt: BioS zur Bildung von Fahrgemeinschaften, Erw. 10, /Kind 5, Sa. 20. August Klimatour Teufelsmoor ca Uhr H.-G. Kulp Warum sieht man Silberreiher und Nilgans, Wespenspinne und Algenfarn heute im Teufelsmoor? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Moorzerstörung und Treibhauseffekt einerseits und Moorvernässung und Klimaschutz andererseits? Auf einer Radtour (ca. 30 km) erleben wir die landschaftliche Schönheit des Teufels moores und lernen an ausgewählten Stationen Phänomene und Indizien des Klimawandels kennen.der Start ist in Worpswede an der Steganlage Teufelsmeer auf dem Weyerberg. Weiter geht s in die Hammeniederung und zu den Retentionsräumen, die auch dem Hochwasserschutz dienen. In den Hochmoorresten bei Ahrensfelde und im wiedervernässten Torfabb au gebiet im Günnemoor wird der Zusammenhang zum Klima deutlich sichtbar. Treff: Tourist-Information Worpswede (mit Fahrrad), Bergstraße 13, 12, 9

6 Sommer Mo. 22. August Bildungsurlaub M Fr. 26. August Lebensraum Teufelsmoor Uhr Natur, Mensch und Tourismus (5x, 30 UStd) Corinna Ahrensfeld Das Teufelsmoor in der Wümme-Niederung war einst der größte Moorkomplex Nordwestdeutschlands. Wir schauen, wie die Zukunft dieses Lebensraumes vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten sowie für die hier lebende Bevölkerung aussehen könnte. Sind naturnahe Landwirtschaft und sanfter Tourismus ausreichend für die regionale Entwicklung und können sie das Gebiet langfristig erhalten? Bei einer Exkursion gibt es die Gelegenheit, Natur, Landschaft und die Menschen direkt kennen zu lernen. Alte Schule Teufelsmoor, Teufelsmoorstraße 29, OHZ Anm eldung: VHS Bremen, Tel Gebühr 94, ( 63, ) Sa. 3. September Vom Torfabbau zur Hochmoorregeneration Uhr H.-G. Kulp Im Herzen des Teufelsmoores wurde bis 2012 Torf abgebaut. Die Geschichte des Torfabbaus ist auch hier mit Zwangsarbeit und einem Kriegsgefangenenlager verbunden. Jetzt sind alle Flächen wiedervernässt und bieten vielen Brut- und Rastvögeln einen interessanten Lebensraum. Langfristig soll sich das Hochmoor regenerieren und wieder eine Moorlandschaft entstehen, die für das Teufelsmoor charakteristisch war. Der Zusammenhang von Moor- und Klimaschutz wird hier vor Ort direkt erlebbar. Treff: BioS, zur Bildung von Fahrgemeinschaften, 9, Mo. 5. September Bildungsurlaub 1510 Fr. 9. September Lebensraum Teufelsmoor Uhr Natur, Mensch und Tourismus (5 Tage) Corinna Ahrensfeld Inhalt wie Bildungsurlaub M (s.o.) Alte Schule Teufelsmoor, Teufelsmoorstraße 29, OHZ Anm eldung: VHS Lilienthal, Tel Gebühr 115, So. 18. September Bunter BioS-Herbsttag Uhr BioS eine bunte Vielfalt an Naturschutz- und Umweltbildungs aktivitäten. Auf einem abwechslungsreichen Markt rund um die Mühle von Rönn können Sie unsere vielfältige Arbeit kennenlernen, sehen, hören und selbst ausprobieren z.b. wie arbeiten Freilandbiologen, welche Tier- und Pflanzenarten werden beobachtet und was sind ihre Besonderheiten? Wie können wir unsere Moore und damit auch das Klima wirksamer schützen? Und vor allem, welche Früchte wachsen hier und wie können wir sie genießen? Die Äpfel spielen dabei eine besondere Rolle und unser Pomologe gibt Ihren mitgebrachten Äpfeln einen Namen. Auf einem bunten Markt werden Obst und Gemüse aus der Region zum Verkauf angeboten, es gibt Honig vom Imker und andere Spezialitäten. In einem Kreativangebot mit Apfelsaft- Pressen, Apfelschälmaschinen, Malen, Basteln und Experimenten in unserem Laborwagen geht es um die Wahrnehmung mit allen Sinnen. Natürlich gibt es auch ein umfangreiches Kuchenbuffet mit Tee und Kaffee sowie Biowürstchen und andere Köstlichkeiten. BioS, Lindenstraße, OHZ Sa. 24. September Das Schmale Wasser, ein neuer Alt arm an der Hamme! 14 bis ca. 17 Uhr Mitarbeiter der Naturschutzbehörde und BioS Erleben Sie ein besonderes Kleinod, das für menschliche Besucher sonst unzugänglich ist das Schmale Wasser. Zwischen Teufelsmoor und Worpswede hat der Landkreis Osterholz einen Teil des ursprünglichen Hammelaufs wiederhergestellt. Neben der begradigten Hamme erstreckt sich auf über 10 ha parallel ein naturnah gestalteter Wasserlauf, der einer Vielzahl wassergebundener Pflanzen- und Tierarten sowie Arten der Sümpfe und Röhrichte einen ungestörten Lebensraum bietet. Treff: BioS, weiter in Fahrgemeinschaften, 9,. Gummistiefel erforderlich! 10 11

7 Herbst Sa. 8. Oktober Pilze am Worpsweder Weyerberg ca Uhr Rainer Geschke Schlafplatzeinflug der Kraniche und Gänse Sa. 15. Oktober Uhr Mi. 19. Oktober Uhr So. 23. Oktober Uhr Mi. 26. Oktober Uhr Fr. 28. Oktober Uhr Mi. 2. November Uhr (Winterzeit!) Sa. 5. November Uhr Dauer ca. 3 Std. Mitarbeiter der BioS Auf dem Weyerberg gibt es eine besonders große Standortvielfalt von trocken-warmen Kiefern- und Eichenwäldern über Buchenwälder bis zu feucht-kühlen Erlenwaldbeständen und Birken- Moorwald. Entsprechend unterschiedlich ist die Pilzflora, die von der Holzzersetzung lebt. Auf der Exkursion lernen Sie die botanische Vielfalt kennen, es geht nicht nur, aber auch um Speisepilze. Treff: Tourist-Information Worpswede, Bergstr. 13, 9, So. 9. Okt. Pilze im Klosterholz ca Uhr Rainer Geschke In unseren Wäldern wachsen viele Pilzarten. Wie erkennt und unterscheidet man sie? Wo wachsen sie und warum? Wir wollen diese merkwürdigen Lebewesen im Klosterholz aufspüren und kennenlernen. Wie am Vortag lernen Sie auf der Exkursion die botanische Vielfalt kennen, es geht nicht nur, aber auch um Speisepilze. Treff: Bahnhofsvorplatz OHZ, 9, 12 Das Phänomen des abendlichen Schlafplatzeinfluges der in der Hammeniederung und der Breddorfer Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. In Fahrge mein schaften werden die Kraniche zunächst in den Nahrungs gebieten der Breddorfer Niederung beobachtet. Danach fahren wir zum Schlafplatz im Günnemor. Bitte warm anziehen und ein Fernglas mitbringen! Treff: wird bei Anmeldung bekannt gegeben, 9, Anmeldung unbedingt erforderlich! Sa. 29. Oktober Familienführung zu den Kranichen Uhr Corinna Ahrensfeld Es ist wieder so weit: Die Kraniche bieten uns ein faszinierendes Schauspiel, wenn sie sich auf den Weg zu ihren Schlafplätzen bei uns im Teufelsmoor machen. Bevor wir uns dieses Schauspiel ansehen, lernen wir auf dem BioS-Gelände erst einiges über die Vögel selbst. Warum ziehen sie überhaupt und wie legen sie ihre Route fest? Was fressen Kraniche und warum haben sie ihr Bett im Wasser? Spielerisch ergründen wir diese Fragen, bevor wir uns in Fahrgemeinschaften auf den Weg machen zum Schlafplatz. Treff: Uhr BioS, Abfahrt zu den Kranichen um Uhr, Dauer bis ca. 18 Uhr, 9, Erw./ 4,50 Kind Bitte zieht euch warm an! 13

8 Herbst/Winter Mi 9. Nov. Trischen Allein unter Vögeln Uhr Christin Kunze Die ehemalige NABU-Vogelwartin berichtet aus sieben Monaten Robinsonade auf der Perle des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Sie stellt Flora und Fauna der Vogelinsel vor, schildert Entstehung und Wanderung des schnellsten Eilands der Welt und gibt Einblicke in den Alltag als Vogelwartin. Treff: BioS, 3, Fr. 20. Januar 2017 Die Hammeniederung Überschwemmunsglandschaft, Naturschutzprojekt und Eislaufparadies Uhr Tasso Schikore Wege in die Marsch 2016 Vogelkundliche Exkursionen des NABU Schwanewede und der BioS Osterholz Leitung: Ekkehard Jähme (NABU Schwanewede/BioS) Bringen Sie warme Kleidung, festes Schuhwerk, Regenschutz und wenn möglich Fernglas mit. Wir haben 2 Spektive mit 50-facher Vergrößerung dabei! Treff: 9 Uhr Kirche Neuenkirchen (Haltestelle Marktplatz Linie 90), falls nicht anders angegeben. Dauer: gut 2 Std., Kosten 2, (Kinder kostenfrei) So. 28. Februar Wintergäste im EU-Vogelschutzgebiet Unterweser Ziel unserer Exkursion sind die vielen nordischen Gänse und vielleicht - Schwäne, aber es gibt noch viel mehr zu entdecken. Lassen Sie sich überraschen! Wir bilden Fahrgemeinschaften zu aktuellen Rastplätzen. So. 24. April Taucher, junge Gänse und frühe Sänger Als einziges Gebiet binnendeichs gehören die Neuenkirchener Teiche zum EU-Vogelschutzgebiet. Haubentaucher balzen, Graugänse führen ihre Jungen, viele Entenarten, Blaukehlchen singen...! So. 8. Mai Exkursion zu Nachtigall & Co. Mit dem Heimatverein Farge-Rekum führen wir eine Exkursion in der Wildnis am U-Boot-Bunker durch. Wir erleben den Gesang der Nachtigall und viele Frühlingssänger. Treff: 20 Uhr Kahnschifferhaus, Unterm Berg 31, Bremen-Farge, (Endstation RS1 Bremen Farge oder Linie 90 bis Wilhelm- Brandhorst-Str.), kostenlos Auch im Winter ist die Hameniederung für Mensch und Tier von besonderer Bedeutung. Wenn es friert ist diese Landschaft auf ganz anderen Pfaden zu durchqueren und es eröffnen sich völlig neue Blickwinkel. Auch die Tiere müssen sich umstellen, sie zeigen besondere Verhaltensweisen und spezielle eisläuferische Qualitäten. Folgen Sie einem Erlebnisbericht aus den letzten 40 Jahren... Treff: BioS, 3, Mo. 16. Mai Sänger in Schilf und Rohr: Blaukehlchen, Rohrsänger, Rohrweihe und Co. Einer unserer besten Sänger aber viel schöner als die Nachtigall ist das nah verwandte Blaukehlchen. Aber es gibt bestimmt noch einige Überraschungen. Treff 9 Uhr, Kirche Neuenkirchen, Fahrgemeinschaft zum Pumpwerk Aschwarden bei Rechtebe. Dort geht es auf dem Sommerdeich am NSG Rechter Nebenarm entlang.außerdem ist ein Abstecher zu den neuen Abgrabungsgewässern (Deichbau) geplant, wo zuletzt u.a. Säbelschnäbler brüteten und viele Seltenheiten möglich sind

9 Veranstalter Redaktion: H.-G. Kulp, BioS Fotos: BioS Gestaltung: studio 37, Worpswede Biologische Station Osterholz e. V. (BioS) Lindenstraße Osterholz-Scharmbeck Tel Fax info@biologische-station-osterholz.de Konten: Kreissparkasse Osterholz, BIC: BRLADE21OHZ IBAN: DE ; Volksbank eg Osterholz-Scharmbeck, BIC: GENODEF1OHZ IBAN: DE in Kooperation mit BUND Osterholz c/o H.-G. Kulp Tel BUND Bremen Tel Stiftung NWN Projekt Wümmewiesen Tel NABU Kreisverband Osterholz c/o Lindenstr Osterholz-Scharmbeck Volkshochschule Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede Murkenshof Lilienthal Tel Kreisvolkshochschule Verden Tel u Bremer Volkshochschule Tel Herausgeber: Touristikagentur Teufelsmoor- Worpswede-Unterweser e. V. Osterholzer Straße Osterholz-Scharmbeck Tel Fax info@kulturland-teufelsmoor.de

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v.

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v. Wege ins Moor Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung 2013 Biologische Station Osterholz e.v. Teufelsmoor-Wümme-Niederung Die letzte großflächige Überschwemmungs

Mehr

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v.

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v. Wege ins Moor Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung 2014 Biologische Station Osterholz e.v. Teufelsmoor-Wümme-Niederung Die letzte großflächige Überschwemmungs

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Regionales Umweltbildungszentrum

Regionales Umweltbildungszentrum Biologische Station Osterholz e.v. Regionales Umweltbildungszentrum Unser Koffer voller Ideen Wir öffnen ihn für alle Altersstufen... Die vier Themenkoffer RUZ Lebensräume, Landschaft und Geschichte Landschaft

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe

Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe Beschreibung Wohnen und Arbeiten unter einem Dach - das ist hier möglich! Das angebotene Anwesen besteht aus einem grossen Wohnhaus mit Einliegerwohnung,

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Eine Stiftung für die Natur

Eine Stiftung für die Natur Zeit für die Natur Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Wir engagieren uns in Hamburg sowie deutschlandweit

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Blaue Oase. Exklusive Ferienwohnungen in Osterholz-Scharmbeck

Blaue Oase. Exklusive Ferienwohnungen in Osterholz-Scharmbeck Blaue Oase Exklusive Ferienwohnungen in Osterholz-Scharmbeck Blaue Oase Exklusive Ferienwohnungen Mehr Bilder unter: www.blaue-oase-ohz.de Erholung im Teufelsmoor Ferienwohnungen im Radfahrer- und Kunstliebhaber

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Mit Klein und Groß erkunden wir die zauberhaften Naturwelten in Salzburg. Experten führen uns zu den versteckten Naturwundern vor unserer Haustür. Wandernde Amphibien,

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Wildnis. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Wildnis. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Im Bus durch die Wildnis Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Ungezähmte Natur ist in Europa sehr selten geworden. Wenige Nationalparks und Wildnisgebiete bieten dieses einmalige Naturerlebnis.

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 1 ¾ Std. Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 2 Std.

Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 1 ¾ Std. Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 2 Std. Programmbeschreibung Rund um Baltrum* Wir fahren Sie durch das flache und geschützte Wattenmeer bis zur Ostspitze der Insel Norderney, dort befindet sich die große Seehundsbank. Bei gutem Wetter geht es

Mehr

Kinder auf dem Heinrich-Hof

Kinder auf dem Heinrich-Hof Kinder auf dem Heinrich-Hof Herbst - Winter 2011/2012 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Es gibt viel zu entdecken und zu tun auf einem Bauernhof. Wir beginnen den Nachmittag mit dem Füttern der

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE

in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE LEBEN IM GEBIRGE DER ALPENZOO UND DAS LEBEN IM GEBIRGE Neben dem Klassiker der WASSER-, WILD- und WALDreichen

Mehr

caching Die moderne Schatzsuche

caching Die moderne Schatzsuche Geo caching Die moderne Schatzsuche Geocaching Die moderne Schatzsuche Es ist noch immer ein Geheimtipp die Schatzsuche mit einem GPS. Dabei ist es wirklich ein Erlebnis für Groß und Klein! Ziel ist es,

Mehr

Input-Referat Workshop 4: Einsatz flächenbezogener Instrumente. im Naturschutzgroßprojekt Hammeniederung. Projektträger: Landkreis Osterholz

Input-Referat Workshop 4: Einsatz flächenbezogener Instrumente. im Naturschutzgroßprojekt Hammeniederung. Projektträger: Landkreis Osterholz Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Input-Referat Workshop 4: Einsatz flächenbezogener Instrumente im Naturschutzgroßprojekt Hammeniederung Projektträger: Landkreis Osterholz Dr. Bettina Frieben

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Fußballtraining. Jugendwachtag

Fußballtraining. Jugendwachtag Fußballtraining Alter: Veranstalter: Leitung: Kosten: Ort: Anmeldung: Zeit: 8-16 Jahre SV Lippstadt 08 Wolfgang Rogozinski keine Wiedenbrücker Straße 83, Stadion Am Bruchbaum Tel. 0175/8089541 oder Wolfgang.Rogozinski@svlippstadt08.de

Mehr

Lage: - Das Küchenpersonal bietet gesundes und abwechslungsreiches Essen. Vegetarische Vorlieben können selbstverständlich berücksichtigt werden.

Lage: - Das Küchenpersonal bietet gesundes und abwechslungsreiches Essen. Vegetarische Vorlieben können selbstverständlich berücksichtigt werden. Lage: Das Yarina Öko-Reservat befindet sich 25 km flussabwärts von Puerto Francisco de Orellana (El Coca). Unsere Motorboote brauchen 1 Stunde Fahrt auf dem Rio Napo um die Yarina Lodge zu erreichen. Merkmale

Mehr

FLIESSEND LERNEN NEWS APRIL 2015 INHALT

FLIESSEND LERNEN NEWS APRIL 2015 INHALT FLIESSEND LERNEN NEWS APRIL 2015 INHALT 1. In eigener Sache: rauf aufs Rad Natur erleben 2. Mitfeiern: Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld 3. Schulwander-Wettbewerb 2015 jetzt mitmachen! 4. Link-Tipps

Mehr

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt Konzept zum SEO-Projekt Blog: HamburgsNaturWelt (Mareike Franke und Anita Raic WiSe 2014/2015) Der Blog: informiert Natur- und Tierliebhaber Hamburgs allgemein über die Artenvielfalt Hamburgs, wie wir

Mehr

Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative Projekte.

Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative Projekte. Anmeldung und Information für alle Veranstaltungen: Kath. Bildungswerk Berchtesgadener Land Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative

Mehr

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán #Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán Dienstag, 10 März, 2015 Paradores Parador de Artíes Parador de Vielha Aktive Leute, die sich für Gebirgssport begeistern, leidenschaftliche

Mehr

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel: Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel: 1 Lesetext Auf zum Brocken Der Brocken überragt mit seinen 1142 Metern alle anderen Berge des Harzes beträchtlich. Häufig hüllen ihn Wolken ein, auch wenn im

Mehr

Leben & Arbeiten in Gifhorn

Leben & Arbeiten in Gifhorn Leben & Arbeiten in Gifhorn Inmitten der Natur und keineswegs ab vom Schuss Die Kreisstadt und der gleichnamige Landkreis Gifhorn liegen im Osten Niedersachsens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt

Mehr

Teufelsmoor - Letterbox 2015

Teufelsmoor - Letterbox 2015 Mit dem Fahrrad durch das südliche Teufelsmoor Ein Gemeinschaftsprojekt von Britta&Jürgen, Die Viererbande und GiveMeFive Startpunkt: freier Parkplatz vor dem Campingplatz; 27726 Worpswede, Hammeweg 10

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Eine Spur wilder. In unserer dicht besiedelten, lauten Welt sind Nationalparke Inseln voller Ruhe und wilder Natur. Sie bewahren

Mehr

Aktionswoche für den Klimaschutz!

Aktionswoche für den Klimaschutz! Naturparke Niederösterreich Aktionswoche für den Klimaschutz! Klima-Aktions-Woche zum Klimaschutz in den Naturparken Niederösterreichs: Im Zeitraum vom 30. Mai bis 5. Juni 2013 dreht sich sieben Tage alles

Mehr

Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu?

Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu? Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu? Foto: Günther von Szombathely Silke Wissel Projektmanagerin Kommunaler Umweltschutz Foto: DUH Foto: Stefan Cop Wildnis Von Menschen unberührte Natur Ablauf

Mehr

Hartbergerland Drahteseltour

Hartbergerland Drahteseltour 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 7.9 km Weg 0.3 km Pfad 1.3 km Straße 12.0 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN RADFAHREN SCHWIERIGKEIT - AUTOREN STRECKE 21.5 km KONDITION ERLEBNIS

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ein Gemeinschaftsprojekt von Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Was macht der Schmetterling im Winter? Warum werden die Blätter bunt? Ein Gemeinschaftsprojekt von Wer räumt im Wald das Laub weg? Hat ein

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

Hecken - lebendige Heimatgeschichte

Hecken - lebendige Heimatgeschichte Hecken - lebendige Heimatgeschichte Die Entstehung der Heckenlandschaft um Allhartsmais ist eng mit der Besiedelungsgeschichte und der traditionellen Fluraufteilung im Bayerischen Wald verknüpft. 4 3 5

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 8 / 13 9 / 13 10 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 74.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN REGIONALER WANDERWEG STRECKE 74.3 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION

Mehr

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Hubert Weiger Landesvorsitzender Ebrach 17.07.10 128.000 Hektar Naturpark Steigerwald

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Nationalparkamt Vorpommern

Nationalparkamt Vorpommern Nationalparkamt Vorpommern Angebote auf Darß und Zingst im September 2016 FÜHRUNGEN Donnerstag, 1. September 11.00 Uhr Radwanderung durch den Osterwald, MoorWaldWandel Geschichte und Zukunft des Osterwaldes,

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde und Mehrgenerationenwerkstatt Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde Lebens- mittel- punkt Aidhäuser Dorflädle Folie 2 Mehrgenerationenwerkstatt Ziel ist es: Menschen verschiedener Generationen zusammenbringen

Mehr

Entwicklung und Vermarktung von touristisch attraktiven Bildungsangeboten am Beispiel des Besucherzentrums Burg Lenzen im BR Flusslandschaft Elbe

Entwicklung und Vermarktung von touristisch attraktiven Bildungsangeboten am Beispiel des Besucherzentrums Burg Lenzen im BR Flusslandschaft Elbe Entwicklung und Vermarktung von touristisch attraktiven Bildungsangeboten am Beispiel des Besucherzentrums Burg Lenzen im BR Flusslandschaft Elbe Susanne Gerstner, Leiterin Besucherzentrum Burg Lenzen

Mehr

30 Jahre BioS - 30 Jahre Vogelkunde eine kurze (Zwischen-)Bilanz

30 Jahre BioS - 30 Jahre Vogelkunde eine kurze (Zwischen-)Bilanz 30 Jahre BioS - 30 Jahre Vogelkunde eine kurze (Zwischen-)Bilanz Seit Bestehen der Biologischen Station Osterholz (BioS) war und ist die Beschäftigung mit der Vogelkunde ein wichtiges Arbeitsfeld der dort

Mehr

Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht?

Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht? Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht? Was hat dir am meisten Spaß gemacht? Von wann bis wann hast du deine Beobachtungen gemacht? Hast du dein Naturtagebuch alleine gemacht oder hat dir jemand geholfen?

Mehr

Öffentliche Termine 2014

Öffentliche Termine 2014 Öffentliche Termine 2014 Angebote für Gruppen auf www.lili-claudius.de und www.buero-naturetainment.de Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 6 Bremen Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Bremen in Norddeutschland. Team

Mehr

20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore

20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore Schlettau, 22. November 2011 20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore Naturpark Erzgebirge/Vogtland Nationale Naturlandschaften Titel der Präsentation Ort,

Mehr

GRÜNES KLASSENZIMMER 2016

GRÜNES KLASSENZIMMER 2016 GRÜNES KLASSENZIMMER 2016 A.1 Wasserwerkstatt Mit Hilfe einfacher Experimente lernen die Kinder die Eigenschaften des Wassers kennen. und Klasse 1 A.2 Luftwerkstatt Luft ist nicht einfach NICHTS! Zusammen

Mehr

Thema der Unterrichtsstunde: Die Nordsee das letzte Paradies Europas ist in Gefahr

Thema der Unterrichtsstunde: Die Nordsee das letzte Paradies Europas ist in Gefahr Fach: Deutsch Klasse: 9 A Schülerzahl: 13 Datum: 05.12.2007 Stunde: 3. Stunde Thema: Umweltschutz. Die Nordsee. Vorgelegt von: Chomenko W.G. Thema der Unterrichtsstunde: Die Nordsee das letzte Paradies

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Fit fürs Bac Neues Wohnen 1/5

Fit fürs Bac Neues Wohnen 1/5 1/5 Text A 5 10 Zusammenleben: Problem oder Chance? In einem Internetforum wurde die Frage diskutiert, ob es Vorteile oder Nachteile hat, in einer Großfamilie oder einem Mehrgenerationenhaus 1 zu leben.

Mehr

Tief im Amazonas-Regenwald gelegen, erwartet dich ein Paradies. amazonjungleecolodge.com

Tief im Amazonas-Regenwald gelegen, erwartet dich ein Paradies. amazonjungleecolodge.com Tief im Amazonas-Regenwald gelegen, erwartet dich ein Paradies. amazonjungleecolodge.com Willkommen im Amazonas- Regenwald Die Amazonas Jungle Lodge bietet Möglichkeiten zum kulturellen Austausch, zur

Mehr

Tarife MS Flipper. Fahrplan und Termine Neuwerk. Anreise mit dem Schiff

Tarife MS Flipper. Fahrplan und Termine Neuwerk. Anreise mit dem Schiff Tarife MS Flipper Beförderungshinweise der Reederei Der Beförderer übernimmt keine Gewähr für die Einhaltung des jeweils geltenden Fahrplanes. Die vorgesehenen Fahrtage, An- und Abfahrtzeiten sind freibleibend.

Mehr

Komfort Camping in Botswana 2015! (südwärts)

Komfort Camping in Botswana 2015! (südwärts) Komfort Camping in Botswana 2015! (südwärts) Diese Safari ist maßgeschneidert für all diejenigen, die Botswanas wunderbare Wildnis im Busch erleben, dabei jedoch nicht auf Komfort verzichten wollen. Bei

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene Termine 2014 Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene Datum Gruppe Thema Ort Beschreibung 25.04.14 19:45 21.45 Uhr Preis: 6,50 je 27.04.14

Mehr

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (4) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,5 km 563 m Schwierigkeit 563 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 -1- Bewerbung der NABU U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 Landschaft lieben, pflegen, schützen! Erholung, Pflege und Erhalt von Sekundärbiotopen im Landkreis Limburg-Weilburg Anlage von

Mehr

Familiengottesdienst

Familiengottesdienst Familiengottesdienst 14.07.02 Thema : Ferien Lied zum Einzug : Nr. 55 Danke, für diesen guten Morgen... Str. 1,2,3 Begrüssung: (Pastor) Anspiel und Bussakt : Ideen für die Ferien (3 Personen : 1 Kinde,

Mehr

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Anlage von Brachen. Vorgehensweise: Anlage von Brachen Foto: LOHR Feldlerche (Foto: GLADER) Die Brachfläche ist von landwirtschaftlicher oder sonstiger Nutzung ausgenommen. Es erfolgt eine Selbstbegrünung oder Einsaat von entsprechend geeigneten

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Was ist für Landwirte wichtig und wie wirken Agrarumweltprogramme, Greening-Verpflichtungen und Beratung in der Praxis? Referentin: Natalie Meyer Michael-Otto-Institut

Mehr

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum (NEZ), Lindau, c/o BN KG Lindau, Lotzbeckweg 1, 88131 Lindau Kreisgruppe Lindau An die Weiterführenden Schulen im Landkreis Lindau Bund Naturschutz Naturerlebniszentrum

Mehr

Entdecke Deine wahre Natur.

Entdecke Deine wahre Natur. Entdecke Deine wahre Natur. Natur entdecken. Tief durchatmen und loslassen. Den Moment genießen. Eindrücke aufnehmen und wieder ziehen lassen. Der Duft von Bergwiesen und Wäldern. Der unverwechselbare

Mehr

Mit seinen alten Buchenwäldern, Felsaufschlüssen und der naturnahen Wupper ist das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet

Mit seinen alten Buchenwäldern, Felsaufschlüssen und der naturnahen Wupper ist das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Lehrgang Wupper-Tell : Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in mit erzähldidaktischem und spielpädagogischem Schwerpunkt für den Naturraum der Wupper in Solingen und Remscheid Mit seinen alten

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

Wattwanderung nach Neuwerk zu Fuß zur Hamburger Insel

Wattwanderung nach Neuwerk zu Fuß zur Hamburger Insel Wattwanderung nach Neuwerk zu Fuß zur Hamburger Insel Eine geführte Wattwanderung von Cuxhaven-Sahlenburg zur Hamburger Insel Neuwerk ist ein einzigartiges Erlebnis. Schließen Sie sich einem erfahrenen

Mehr

Blumengärten Hirschstetten. Veranstaltungen

Blumengärten Hirschstetten. Veranstaltungen Blumengärten Hirschstetten Veranstaltungen 2015 Natur genießen! Die Blumengärten Hirschstetten entführen alle ihre Besucherinnen und Besucher zu einem in Wien einzigartigen Freizeiterlebnis: Entdecken

Mehr

Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen

Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen Jahresprogramm 2016 Das Umweltzentrum Neckar-Fils bietet seit der Landesgartenschau in Plochingen im Jahr 1998 die Plattform für die vielfältigen Aktivitäten und Angebote

Mehr

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität Das Bergische Land: Drittgrößter Naturpark Deutschlands Räumlich: Der Bindestrich zwischen

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Nr. Name Thema 01 Förderverein Nationalpark Eifel Nationalparkbus FABUNDUS: Informationen über den Nationalpark Eifel und die Arbeit des Fördervereins.

Mehr

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange? Italien. Das ist ein Land im Süden von Europa und liegt überwiegend in einer Biodiversitätszone mit einer mittelgroßen Pflanzenvielfalt. Nur im Norden des Landes, am Rande der Alpen ist die Vielfalt geringer.

Mehr

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse Naturnahe Flächen im Nachbarschaftsgarten Menschenskinder Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse... Bunt blühende Pflanzen und Blüten bestäubende

Mehr

Alpe-Adria Trail. 3-Länder (Österreich, Slowenien und Italien) Weitwanderweg. Wanderwoche von Sa., Sa.,

Alpe-Adria Trail. 3-Länder (Österreich, Slowenien und Italien) Weitwanderweg. Wanderwoche von Sa., Sa., Alpe-Adria Trail 3-Länder (Österreich, Slowenien und Italien) Weitwanderweg Wanderwoche von Sa., 21.9. Sa., 28.9.2013 im italienischen Teil des Alpe-Adria Trails (Friaul) Programm Sa., 21.9. Anreise per

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Termine 2013. Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de. 15.06.2013 14.30 Uhr.

Termine 2013. Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de. 15.06.2013 14.30 Uhr. Termine 2013 Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de 15.06.2013 Grün Kreativ Georgengarten, Herrenhäuser Gärten, Haltestelle Appelstraße 16.06.2013 Ewelina

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft 49 Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft zwischen Reken und Dülmen Groß Reken Maria Veen Merfeld Dülmen Schwierigkeitsgrad: leicht Gesamthöhenmeter: 60 m Länge: 20,2 km Dauer: 1:30 Std. Aus der Rekener

Mehr

Gruppenangebote 2015 Worpswede gemeinsam entdecken

Gruppenangebote 2015 Worpswede gemeinsam entdecken Gruppenangebote 2015 Worpswede gemeinsam entdecken Erlebnispakete und Bausteine für Gruppen Herzlich willkommen in Worpswede! Einst Bauerndorf im Moor, entstand hier 1889 das bis heute lebendige Künstlerdorf.

Mehr

Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer

Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer 1 Durch den Einfluss des Mondes entstehen Ebbe und Flut 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Watt und Wattenmeer... 3 Entstehung eines Wattenmeeres...5 Regionen der Wattenmeere... 5 Tiere und Pflanzen im Wattenmeer...6

Mehr

St. Petersburg & Karelien 04.08. 16.08.2014

St. Petersburg & Karelien 04.08. 16.08.2014 St. Petersburg & Karelien 04.08. 16.08.2014 REISEVERLAUF (Stand September 2013, Änderungen vorbehalten) 04.08. Ankunft in St. Petersburg Transfer zum Hotel Oktjabrjskaja Abendessen in Eigenregie Stadtrundfahrt

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr