Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v."

Transkript

1 Wege ins Moor Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung 2017 Biologische Station Osterholz e.v.

2 Über 30 Jahre für Natur- und Umweltschutz Die Biologische Station Osterholz (BioS) wurde 1985 als gemeinnütziger Verein eingetragen. Im Laufe der Jahre hat sie ihre Arbeitsfelder im Natur- und Umweltschutz und der Umweltbildung trotz zeitweise schwieriger Bedingungen immer weiter ausbauen können. Heute ist die BioS ein überregional bekannter und erfolgreicher Akteur für die Natur. Die letzte großflächige Überschwemmungs landschaft Nordwestdeutschlands wirksam schützen! Bereits zum 26. Mal bieten wir mit unserem Programm Wege ins Moor Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur und Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme- Niederung an. Wir möchten auf diesem Weg unser Wissen über die Landschaft mit ihrer charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt an Sie weitergeben. Das Teufelsmoor war einst einer der größten Moorkomplexe aus Hoch- und Niedermooren in Deutschland. Wasser hat die Geschichte dieser Landschaft bestimmt. Auch heute noch finden in den Niederungen von Hamme, Wümme, Wörpe und Oste auf ca ha Fläche Überschwemmungen statt. Von den natürlichen Mooren sind allerdings nur noch Reste erhalten. Die Intensivierung der Landwirtschaft, die Entwässerung der Moore sowie die Zersiedelung der Landschaft haben wichtige Lebensräume zerstört, damit die Fauna und Flora verändert und gerade das Typische verdrängt. Auch die Klimaveränderung trägt inzwischen ihren Teil dazu bei. Auf der anderen Seite haben jahrelange erfolgreiche Naturschutzarbeit in Kooperation mit der Naturschutzbehörde und das Engagement für eine umweltverträgliche Regionalentwicklung dazu beigetragen, dass sich Teile des Teufelsmoores auch wieder erholen und typische Arten wie der Fischotter und der Kranich wieder ausbreiten konnten. Für diesen Großvogel war neben der Waldentwicklung und landwirtschaftlichen Extensivierung auch die Wiedervernässung ein entscheidender Faktor für die Ansiedlung im Teufelsmoor. Wir haben diese Vogelart deshalb als Wappentier für unsere Exkursionsreihe ausgewählt. Das zeigt uns, dass es sich lohnt, sich aktiv für die Natur vor unserer Haustür zu interessieren und einzusetzen. 2 3

3 Frühling Die Teufelsmoor-Wümme-Niederung im Wechsel der Jahreszeiten Die TeilnehmerInnen lernen in dieser Exkursions- und Vortragsreihe die unterschiedlichen Landschaften des Teufelsmoores kennen. Naturkundliche Informationen zu Flora und Fauna (von Torfmoosen und Sonnentau bis zu Wiesenvögeln und Fischotter), zur Landschaftsgeschichte und zu aktuellen Problemen des Naturschutzes stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Dauer: jew. ca. 3 5 Stunden. Mitzubringen sind i. d. R. festes Schuhwerk, Ruck sack ver pflegung, Fernglas, soweit angegeben auch ein Fahr rad. Kinder (bis 14 Jahre) zahlen die Hälfte. 4 Anmeldung erforderlich! Biologische Station Osterholz Lindenstraße Osterholz-Scharmbeck Tel Fax info@biologische-station-osterholz.de Konten: Kreissparkasse Osterholz, BIC: BRLADE21OHZ, IBAN: DE ; Volksbank eg Osterholz-Scharmbeck, BIC: GENODEF1OHZ, IBAN: DE Zeichenerklärung Vortrag Führung per Rad Torfkahn Kanu Fr. 24. März 270 Eulen, lautlose Jäger der Nacht Uhr Jonas Linke Dieser Abendvortrag befasst sich mit der für uns häufig verborgenen Gruppe der Eulen. Als überwiegend nachtaktive Jäger verfügen sie über eine Reihe erstaunlicher Anpas - sun gen und besiedeln unterschiedlichste Lebensräume. Neben einer ausführlichen Einführung in die Biologie und Ökologie dieser faszinierenden Vögel, werden Maßnahmen des praktischen Eulenschutzes vorgestellt. Die BioS sucht in diesem Jahr Freiwillige, die sich zu ehrenamtlichen Eulenschutzbetreuern ausbilden lassen möchten und sich für den Schutz der Eulen engagieren wollen. Detaillierte Infos dazu gibt es im Anschluss an den Vortrag. Ort: BioS, Kosten: Erwachsene 5, /Kinder 2, Sa. 29. April Biking for Birds Frühlingsradtour zu den Vögeln der Hammeniederung 9.00 ca Uhr Jonas Linke Die Hammeniederung hat das ganze Jahr über wichtige Funktionen für verschiedenste Vogelarten. Aber jetzt im Vollfrühling geht es hier richtig ab! So ist die ganze Niederung erfüllt vom lauten Treiben der Brutvögel wummernde Bekassinen, balzende Kiebitze und flötende Große Brachvögel. Wir schauen genau auf die scheinbar in der Luft stehenden Feldlerchen und beobachten die atemberaubenden Singflüge der Wiesenpieper. Mit etwas Glück finden wir auf unserer Tour die drei Kehlchen Braun-, Blau- und Schwarzkehlchen. Mitbringen: Fahrrad, Fernglas, wetterfeste Kleidung Treffpunkt: OHZ, Kreisheimatmuseum, Bördestraße 42 Kosten: 5, Erwachsene, Kinder 2, Fr. 5. Mai Schwaneweder Beeke vom Graben zum lebendigen Bach Uhr Jutta Kemmer Wie können grabenartige Gewässer wieder in naturnahe Bäche umgewandelt werden? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus den Bedingungen vor Ort? Bei einer Wanderung am Wasser wollen wir am Beispiel der Schwaneweder Beeke die gewässerabhängigen Lebensräume erkunden sowie Chancen und Grenzen von Renaturierungsmaßnahmen erörtern. Stiefel erforderlich! Treffpunkt: Parkplatz Schützenhalle, Voßhall 3a, Schwanewede Mi. 10. Mai Auf dem Butenpad ca Uhr Corinna Ahrensfeld, Winfried Plümpe 14 km Radweg rund um die Kreisstadt führen uns durch Geest und Moor. Am alten Hafen, dem Kloster und den vielen Höfen vorbei geht es durch eine spannende und sehr abwechslungsreiche Landschaft. Warum ist es hier so hügelig und was hat der Bulle im Wappen der Stadt zu suchen? Was hatte ein Glasfabrik in Gnarrenburg und ein Künstler aus Worpswede im Sinn, als sie sich vor gut 100 Jahren für den Moorexpress einsetzten? Diesen und anderen Fragen sind wir auf der Spur, wenn wir den Butenpad fahren. Eine Aktion im Projekt Transparenz schaffen von der Ladentheke bis zum Erzeuger Treffpunkt: BioS, kostenlos 5

4 Frühling Sa. 13. Mai Hammeniederung von oben Uhr Jutta Kemmer Warum sind Sumpfdotterblume und Krebsschere nur in bestimmten Bereichen der Hammeniederung verbreitet? Warum finden wir den Moorfrosch dort nicht überall? Auf einer Fahrradtour von Turm zu Turm durch die Hammeniederung erkunden wir die verschiedenen Landschaftsräume der vielfältigen Fluss- und Auenlandschaft. Von den Türmen aus ergeben sich nicht nur reizvolle Perspektiven, sondern auch ein besserer Blick auf naturräumliche Zusammenhänge. Mit dem Fahrrad starten wir in Worpswede zum Aussichtsturm unmittelbar an der Hamme. Mit Blick auf die ehemalige Insel Nadelkissen wird die historische Gewässerlandschaft von Hamme und Beek dort lebendig. Durch das Naturschutzgebiet Breites Wasser geht es entlang der Postwiesen zur Himmelstreppe in die Weite der Feucht- und Nasswiesen. Nach einer Pause in Meikes Scheune führt uns der Weg über den Osterholzer Hafen weiter zum Weidenkorb am Hamme-Altarm in Lintel. Zurück fahren wir den neuen Hammepad. Fernglas wird empfohlen. Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13 Anmeldung: VHS-Lilienthal ( ), Kosten: 17,50 Sa. 20. Mai Das Teufelsmoor im Klimawandel ca Uhr H.-G. Kulp Warum sieht man Silberreiher und Nilgans, Wespenspinne und Algenfarn heute im Teufelsmoor? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Moorzerstörung und Treibhauseffekt einerseits und Moorvernässung und Klimaschutz andererseits? Auf einer Radtour (ca. 30 km) erleben wir die landschaftliche Schönheit des Teufelsmoores und lernen an ausgewählten Stationen Phänomene und Indizien des Klimawandels kennen. Der Start ist in Worpswede an der Steganlage Teufelsmeer auf dem Weyerberg. Weiter geht s in die Hammeniederung und zu den Retentionsräumen, die auch dem Hochwasserschutz dienen. In den Hochmoorresten bei Ahrensfelde und im wiedervernässten Torfabbaugebiet im Günnemoor wird der Zusammenhang zum Klima deutlich sichtbar. Treff: Worpswede, Bergstraße, Philine-Vogeler-Haus mit Fahrrad Kosten: 10 (für BUNDler kostenfrei) Fr. 9. Juni Nachtvögel in der Garlstedter Heide, Ziegenmelker und Co ca Uhr Ingo Müller-Reich Die Garlstedter Heide am Abend: kein Lärm, kein Licht, das von Siedlungen zu uns herüber scheint. Das ist die Zeit der nachtaktiven Vögel. Mit etwas Glück beobachten und belauschen wir die Nachtschwalbe oder Ziegenmelker genannt, Waldschnepfen und vielleicht auch den Wachtelkönig mit seinem charakteristischen Crex crex. Bei schlechtem Wetter wird die Exkursion um eine Woche auf den 16. Juni verschoben. Treff: BioS OHZ, weiter mit Fahrgemeinschaften, 9, Sa. 10. Juni Ein Abend auf der Wümme mit dem Torfkahn bis Uhr Hans-Gerhard Kulp Die Wümme in der Abenddämmerung vom Torfkahn aus erleben: Zwischen den alten Deich linien, die im 12. Jahrhundert von holländischen Siedlern angelegt wurden, hat der Fluss viel Platz. Wir gleiten durch Weidenau wald, Wattflächen und großflächige Röhrichte mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Stille des Abends lässt uns Tierstim men und Stimmungen auf dem Fluss in besonderer Intensität wahrnehmen. Treff: Anleger Wörpe, Borgfelder Landhaus, Lilienthal Anmeldung: VHS-Lilienthal ( ), Kosten: 25, Mo. 12. Juni Bildungsurlaub M Fr. 16. Juni Lebensraum Teufelsmoor Uhr Natur, Mensch und Tourismus (5x, 30 UStd) Corinna Ahrensfeld, BioS Das Teufelsmoor in der Hamme-Wümme-Niederung war einst einer der größten Moorkomplexe Nordwestdeutschlands. Wir schauen, wie die Zukunft dieses Lebensraumes vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten sowie für die hier lebende Bevölkerung aussehen könnte. Sind naturnahe Landwirtschaft und sanfter Tourismus ausreichend für die regionale Entwicklung und können sie das Gebiet langfristig erhalten? Bei einer Exkursion gibt es die Gelegenheit, Natur, Landschaft und die Menschen direkt kennen zu lernen. Alte Schule Teufelsmoor, Teufelsmoorstraße 29, OHZ Anm eldung: VHS Bremen, Tel Gebühr 94, ( 63, ) 6 7

5 Sommer Mi. 14. Juni Bauernhof im Teufelsmoor Uhr Imme Klencke, Winfried Plümpe Umweltauflagen, Tierschutz, beste Qualität und das bei niedrigen Erzeugerpreisen geht das? Pflegen und schützen wir die Natur, in dem wir Rindfleich essen, oder ist vegan der richtige Weg? Wir besuchen einen Landwirt im Teufelsmoor auf seinem Hof und bekommen spannende Einblicke in die Abläufe eines landwirtschaftlichen Betriebs. Lassen Sie sich auf einen interessanten Abend ein! Eine Aktion im Projekt Transparenz schaffen von der Ladentheke bis zum Erzeuger. Treff: BioS zur Bildung von Fahrgemeinschaften Fr. 16. Juni Moor erleben mit allen Sinnen! für Erwachsene und Kinder ab 6 J Uhr Imme Klencke Leben im Moor wirklich kleine Hexen und Teufel? Und müssen wir uns vor fleischfressenden Pflanzen in Acht nehmen? Wir tasten uns blind von Birke zu Birke, schmecken Buchweizen, hören Geschichten und nehmen ein Moorbad. Alte Bilder zeigen uns, wie die Menschen früher hier lebten und wir überlegen gemeinsam, wie es wohl in 100 Jahren hier aussehen wird, wenn der Klimawandel alles verändert hat. Bitte kleines Picknick und ein Handtuch mitbringen! Treffpunkt: BioS zur Bildung von Fahrgemeinschaften, 18,20 für 1 Erw. + 1 Kind, Anmeldung: VHS Lilienthal ( ) Sa. 17. Juni Hamme-Fahrt mit Rainer Maria Rilke ca Uhr Gudrun Scabell... die Hamme mit ihren dunklen Segeln, es ist ein Wunderland, ein Götterland, schwärmte im Jahre 1897 Paula Becker in ihrem Tagebuch. Der Moorfluss wurde, neben der Weite des Teufels moores, ein beliebtes Motiv der Maler. Doch auch die Dichter und Schriftsteller nutzten die Niederung der Hamme als Schauplatz ihrer Werke. Auf einer Torfkahnfahrt von Neu Helgoland Richtung Tietjens Hütte (ca. 3,5 km), werden Texte von Johannes Schenk, Bastian Müller, Manfred Hausmann u. a. gelesen. Da ist von einem Nadelkissen und Torfschif fern die Rede, von einer bengalischen Nacht und dem schwimmenden Land. Und von einer Hamme-Fahrt mit Rainer Maria Rilke. Treff: Torfkahnanleger Neu Helgoland, Worpswede, 25, Anmeldung unbedingt erforderlich! 8 Sa. 24. Juni Wildbienen kennenlernen und fördern ca Uhr Oliver Kwetschlich Wildbienen sollten in jedem Garten heimisch sein. Zum Wohlfühlen brauchen sie jedoch Trockenmauern, Beete mit Wildstauden als Nahrungs grundlage und entsprechende Nistplätze. Im BioS-Garten hat die Agendagruppe Stadt-Natur solche Klein-Lebens räume geschaffen. Wie sie aussehen und was Sie in Ihren Gärten anlegen können, um die Artenvielfalt zu fördern, können Sie vor Ort erfahren. Verschiedene Nisthilfen werden vorgestellt und können auch käuflich erworben werden. Nach der Besichtigung der BioS-Beete gehen wir zur Straße Am Osterholze, wo die Stadt eine artenreiche Wildkräutermischung auf öffentlichen Flächen ausgebracht hat, die lohnenswerte Wildbienenbeobachtungen ermöglicht. Treff: BioS, 5, (für BUNDler kostenfrei) Sa. 1. Juli Nachtexkursion zwischen Hamme und Beek ca Uhr Tasso Schikore Die Hammewiesen bei Nacht erleben! Das Quaken der Frösche, die Gesänge der Röhrichtvögel und das charakteristische Crex Crex des Wachtelkönigs. In der Nacht sind andere Tiere aktiv als am Tag und statt der Augen ist unser Gehörsinn gefragt, um die Geräusche und Stimmen erkennen zu können. Die Fledermäuse allerdings sind für uns lautlos. Wir können sie mit Hilfe eines Detektors hörbar machen und mit der Taschenlampe bei der Jagd auf Insekten beobachten ein beeindruckendes Naturschauspiel. Treff: Worpswede, Neu Helgoland, 9, Sa. 8. Juli Zu den Bienen ins Moor 14 Uhr Marianne Zumkeller, Claudia Jäger Wir machen einen Spaziergang im Randbereich des Niedersandhausener Moores (4 km). Dabei besuchen wir den Bienenstand des Osterholz-Scharmbecker Imkers Horst Gorny und erfahren dort Interessantes über die Honigbienen und die Imkerei. Zum Abschluss werden wir beim Heimatmuseum in Ströhe Honig von hiesigen Imkern verkosten. Treff: BioS zur Bildung von Fahrgemeinschaften, 5, 9

6 Sommer Sa. 5. August Kanufahrt auf Hamme und Beek Uhr Hans-Gerhard Kulp Wir erfahren die Natur vom Wasser aus, hören, wie das Wasser die Landschafts- und Kulturgeschichte des Teufelsmoores bestimmt hat und immer noch prägt. Gleichzeitig erleben wir im entspannten Paddeln die Tier- und Pflanzen welt in dem schönsten Flussabschnitt im Schutzgebiet, der sonst nicht einsehbar ist. Wir paddeln in Dreier-Kanus. Treff: Campingplatz Waakhausen, Waakhauser Str. 20, Worpswede, Kosten: 20, Sa. 12. August Mit Rad und Torfkahn durchs Teufelsmoor ca Uhr Jutta Kemmer Die Tour verbindet die pure Lust am Radeln mit Landschaftsgeschichte und Natur des Teufelsmoores eine spannende Entwicklung, die wir verfolgen wollen. Wir radeln vom Weyerberg durch ehemalige Findorffsiedlungen in die Hammeniederung. Über die Brücke bei Melchers Hütte gelangen wir ins Ahrensfelder Moor, wo wir auf einem kurzen Fußweg die Besonderheiten des Hochmoores erleben. Zur Mittagspause kehren wir in die Gaststätte Zum Brinkhof ein. Weiter geht s durch die Hammewiesen, wo wir am Breiten Wasser bei einem kurzen Stopp die Schönheit der Landschaft mit ihrer Fauna und Flora auf uns wirken lassen. In Neu Helgoland nehmen wir Platz auf den Bänken der Torfkähne und folgen den Spuren der Torfschiffer auf dem Wasserweg. Zurück bei den Fahrrädern führt der Weg an der Worpsweder Mühle vorbei wieder zum Ausgangspunkt. Die Fahrstrecke beträgt ca. 25 km. Treff: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße13 Anmeldung: VHS-Lilienthal ( ) Kosten: 28, /Jugendliche ab 14 Jahren 21,75 Sa. 19. August Vom Torfabbau zur Hochmoorregeneration ca Uhr Hans Gerhard Kulp Im Herzen des Teufelsmoores wurde bis 2012 Torf abgebaut. Die Geschichte des Torfabbaus ist auch hier mit Zwangsarbeit und einem Kriegsgefangenenlager verbunden. Jetzt sind alle Flächen wiedervernässt und bieten vielen Brut- und Rastvögeln einen interessanten Lebensraum. Langfristig soll sich das Hochmoor regenerieren und wieder eine Moorlandschaft entstehen, die für das Teufelsmoor charakteristisch war. Der Zusammenhang von Moorund Klimaschutz wird hier vor Ort direkt erlebbar. Treff: BioS, zur Bildung von Fahrgemeinschaften, Kosten: 9, Mo. 14. August Bildungsurlaub 1509 Fr. 18. August Lebensraum Teufelsmoor Naturreservat, Uhr Naherholung und/oder Torfabbau (5 Tage) Corinna Ahrensfeld Das Teufelsmoor war einst Teil des größten Moorkomplexes Nordwestdeutschlands. Obwohl heute davon nur noch Reste erhalten sind, sind die Niederungen mit ihren Feuchtgrünländern und Hochmoorbiotopen für den Naturschutz von bundesweiter Bedeutung. Im Bildungsurlaub wird das Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Tourismus, Landwirtschaft und Wirtschaft betrachtet. Wie lassen sich die wertvollen Naturgebiete mit den Ansprüchen der Menschen in Einklang bringen? Auf Exkursionen und einer Torf kahnfahrt gibt es Gelegenheiten, Natur und Menschen vor Ort direkt kennen zu lernen. Die Gebühr beinhaltet die Miete für die Torf kahnfahrt. Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Beginn möglich. Alte Schule Teufelsmoor, Teufelsmoorstraße 29, OHZ Anm eldung: VHS-Lilienthal ( ) Gebühr 115, Sa. 26. August Heideblüte im Springmoor ca Uhr Leonie Kulp Das Naturschutzgebiet Springmoor liegt bei Giehlermühlen am Giehler Bach. Auf den Geesthügeln wächst großflächig Heide, die jetzt blüht und einen besonders schönen landschaftlichen Eindruck bietet. Im letzten Winter wurden verschiedene Pflegemaßnahmen durchgeführt, die auf der Führung vorgestellt und diskutiert werden. Treff: BioS zur Bildung von Fahrgemeinschaften, 9, Mo. 4. September Bildungsurlaub M Fr. 8. September Lebensraum Teufelsmoor Uhr Natur, Mensch und Tourismus (5 Tage) Corinna Ahrensfeld Beschreibung siehe Bildungsurlaub M (Seite 7) Alte Schule Teufelsmoor, Teufelsmoorstraße 29, OHZ Anm eldung: VHS Bremen, Tel Gebühr 94, ( 63, ) 10 11

7 Herbst Fr. 22. September Wiedervernässung im Ahrensfelder Moor ca Uhr Jonas Linke, Ilse Grundmann Das Ahrensfelder Moor liegt im Teufelsmoor am Rand der Oster holzer Geest. Es ist über die Jahrhunderte durch bäuerlichen und industriellen Torfabbau entwässert und verändert worden. Im letzten Jahr fanden Baumaßnahmen statt mit dem Ziel, das Moor wieder zu vernässen. Gräben wurden geschlossen und das Regenwasser im Moor zurückgehalten. Durch die Vernässung sollen die typischen Tier- und Pflanzengemeinschaften der Hochmoore gefördert werden. Vernässung dient aber nicht nur der Artenvielfalt, sondern schützt auch den Torf vor Zersetzung und vermindert die Freisetzung von Treibhausgasen aus dem Moor. Auf der Führung im Ahrensfelder Moor werden die Instandsetzungs maßnahmen unter Leitung des Landkreises und der BioS vorgestellt. Treffpunkt Ahrensfelder Damm, Abzweig Weyerdamm Anmeldung Moorherbst in Niedersachsen 24. September 1. Oktober Die Führung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Moorherbst in Niedersachsen statt, die mit vielfältigen Angeboten Menschen in Niedersachsen Gelegenheit gibt, den einzigartigen Lebensraum Moor näher kennen zu lernen. Mit dabei sind Moorinformations zentren, niedersächsische Umwelt- und Naturverbände sowie eine Reihe von Bildungseinrichtungen. Di. 3. Oktober Pilze in Schmidts Kiefern ca Uhr Simon Makhali In unseren Wäldern wachsen viele Pilzarten. Wie erkennt und unterscheidet man sie? Wo wachsen sie und warum? Wir wollen diese merkwürdigen Lebewesen in Schmidts Kiefern aufspüren und kennenlernen. Auf der Exkursion lernen Sie die botanische Vielfalt kennen, es geht aber auch um die Unterscheidung zwischen Speisepilzen und Giftpilzen. Das Exkursionsgebiet ist artenreich, die Menge von zu sammelnden Speisepilzen hängt natürlich sehr von der Witterung ab. Treff: wird bei Anmeldung bekannt gegeben, 9, Schlafplatzeinflug der Kraniche und Gänse Sa. 14. Oktober Uhr Fr. 20. Oktober Mo. 23. Oktober Do. 26. Oktober Fr. 27. Oktober So. 29. Oktober Mi. 1. November Fr. 3. November Sa. 4. November Dauer ca. 3 Std Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr (Winterzeit!) (für BUNDler kostenfrei) Uhr Uhr Uhr Mitarbeiter der BioS Das Phänomen des abendlichen Schlafplatzeinfluges der in der Hammeniederung und der Breddorfer Niederung rastenden Kraniche und Gänse ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. In Fahrgemeinschaften werden die Kraniche zunächst in den Nahrungsgebieten der Breddorfer Niederung beobachtet. Danach fahren wir zum Schlafplatz im Günnemoor. Bitte warm anziehen! Treff: wird bei Anmeldung bekannt gegeben, 9, Anmeldung unbedingt erforderlich! 12 13

8 Herbst/Winter Fr. 10. November Wie Eltern ihre Pflichten aufteilen: Vielfalt im Brutrhythmus von Watvögeln Uhr Prof. Dr. Bart Kempenaers (Max Planck Institute for Ornithology, Seewiesen) Eltern müssen sich für die Betreuung ihres Nachwuchses abstimmen. Bei Watvögeln führt dies zu einer extremen und unerwarteten Vielfalt darin, wie sich Elternpaare um ihr Nest kümmern. Ein internationales Team unter der Leitung von Max-Planck Wis senschaftlern fand heraus, dass sich einige Paare fast stündlich beim Brüten abwechselten, während bei anderen ein Elternteil bis zu 50 Stunden auf dem Nest sitzen blieb. Die Vielfalt dieser Brut rhythmen entsteht laut der Studie weniger durch das Risiko, zu verhungern, sondern vielmehr durch das Risiko, gefressen zu werden. Ort: BioS, Eintritt 3, Di. 21. November Die Hammeniederung Überschwemmungslandschaft, Naturschutzprojekt und Eislaufparadies Uhr Tasso Schikore Auch im Winter ist die Hameniederung für Mensch und Tier von besonderer Bedeutung. Wenn es friert, ist diese Landschaft auf ganz anderen Pfaden zu durchqueren und es eröffnen sich völlig neue Blickwinkel. Auch die Tiere müssen sich umstellen, sie zeigen besondere Verhaltensweisen und spezielle eisläuferische Qualitäten. Folgen Sie einem Erlebnisbericht aus den letzten 40 Jahren... Ort: BioS, Eintritt: 3, 14 Wege in die Marsch 2017 Vogelkundliche Exkursionen des NABU Schwanewede und der BioS Osterholz Leitung: Ekkehard Jähme (NABU Schwanewede/BioS) Bringen Sie warme Kleidung, festes Schuhwerk, Regenschutz und wenn möglich Fernglas mit. Wir haben 2 Spektive mit 50-facher Vergrößerung dabei! Mit etwas Glück ist es bei allen Exkursionen möglich, Seeadler zu beobachten! Treff: 9 Uhr Kirche Neuenkirchen (Haltestelle Marktplatz Linie 90), falls nicht anders angegeben. Dauer: gut 2 Std., Kosten 2, (Kinder kostenfrei) So. 19. Februar Wintergäste im EU-Vogelschutzgebiet Unterweser Ziel unserer Exkursion sind die vielen nordischen Gänse und vielleicht Schwäne, aber es gibt noch viel mehr zu entdecken. Lassen Sie sich überraschen! Wir bilden Fahrgemeinschaften zu aktuellen Rastplätzen. So. 23. April Taucher, junge Gänse und frühe Sänger Durch die Deichbauarbeiten sind neue interessante Gewässer vor dem Deich entstanden. Haubentaucher balzen, Graugänse führen ihre Jungen, viele Entenarten, Blaukehlchen singen...! So. 7. Mai Exkursion zu Nachtigall & Co. Unsere Exkursion im Naturschutzgebiet Wildnis am U-Boot-Bunker gilt dem Gesang der Nachtigall und anderer Frühlingssänger. Treff: 20 Uhr Kahnschifferhaus, Unterm Berg 31, Bremen-Farge, (Endstation RS1 Bremen Farge oder Linie 90 bis Wilhelm- Brandhorst-Str.), kostenlos So. 14. Mai Sänger in Schilf und Rohr: Blaukehlchen, Rohrsänger, Rohrweihe und Co. Einer unserer besten Sänger viel schöner als die Nachtigall ist das nah verwandte Blaukehlchen. Aber es gibt bestimmt noch einige Überraschungen. Treff 9 Uhr, Kirche Neuenkirchen, Fahrgemeinschaft zum Pumpwerk Aschwarden bei Rechtebe. Dort geht es auf dem Sommerdeich am NSG Rechter Nebenarm entlang.außerdem ist ein Abstecher zu den neuen Abgrabungsgewässern (Deichbau) geplant, wo zuletzt u. a. Säbelschnäbler brüteten und viele Seltenheiten möglich sind. 15

9 Veranstalter Redaktion: H.-G. Kulp, BioS Fotos: BioS Gestaltung: studio 37, Worpswede Biologische Station Osterholz e. V. (BioS) Lindenstraße Osterholz-Scharmbeck Tel Fax info@biologische-station-osterholz.de Konten: Kreissparkasse Osterholz, BIC: BRLADE21OHZ IBAN: DE ; Volksbank eg Osterholz-Scharmbeck, BIC: GENODEF1OHZ IBAN: DE in Kooperation mit BUND Osterholz c/o H.-G. Kulp Tel BUND Bremen Tel Stiftung NWN Projekt Wümmewiesen Tel NABU Kreisgruppen Osterholz Volkshochschule Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede Murkenshof Lilienthal Tel Bremer Volkshochschule Tel Herausgeber: Touristikagentur Teufelsmoor- Worpswede-Unterweser e. V. Osterholzer Straße Osterholz-Scharmbeck Tel Fax info@kulturland-teufelsmoor.de

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Öffentliche Termine 2014

Öffentliche Termine 2014 Öffentliche Termine 2014 Angebote für Gruppen auf www.lili-claudius.de und www.buero-naturetainment.de Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene

Mehr

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene Termine 2014 Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene Datum Gruppe Thema Ort Beschreibung 25.04.14 19:45 21.45 Uhr Preis: 6,50 je 27.04.14

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Input-Referat Workshop 4: Einsatz flächenbezogener Instrumente. im Naturschutzgroßprojekt Hammeniederung. Projektträger: Landkreis Osterholz

Input-Referat Workshop 4: Einsatz flächenbezogener Instrumente. im Naturschutzgroßprojekt Hammeniederung. Projektträger: Landkreis Osterholz Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Input-Referat Workshop 4: Einsatz flächenbezogener Instrumente im Naturschutzgroßprojekt Hammeniederung Projektträger: Landkreis Osterholz Dr. Bettina Frieben

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Termine 2013. Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de. 15.06.2013 14.30 Uhr.

Termine 2013. Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de. 15.06.2013 14.30 Uhr. Termine 2013 Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de 15.06.2013 Grün Kreativ Georgengarten, Herrenhäuser Gärten, Haltestelle Appelstraße 16.06.2013 Ewelina

Mehr

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 -1- Bewerbung der NABU U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 Landschaft lieben, pflegen, schützen! Erholung, Pflege und Erhalt von Sekundärbiotopen im Landkreis Limburg-Weilburg Anlage von

Mehr

FLIESSEND LERNEN NEWS APRIL 2015 INHALT

FLIESSEND LERNEN NEWS APRIL 2015 INHALT FLIESSEND LERNEN NEWS APRIL 2015 INHALT 1. In eigener Sache: rauf aufs Rad Natur erleben 2. Mitfeiern: Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld 3. Schulwander-Wettbewerb 2015 jetzt mitmachen! 4. Link-Tipps

Mehr

in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE

in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE LEBEN IM GEBIRGE DER ALPENZOO UND DAS LEBEN IM GEBIRGE Neben dem Klassiker der WASSER-, WILD- und WALDreichen

Mehr

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt Konzept zum SEO-Projekt Blog: HamburgsNaturWelt (Mareike Franke und Anita Raic WiSe 2014/2015) Der Blog: informiert Natur- und Tierliebhaber Hamburgs allgemein über die Artenvielfalt Hamburgs, wie wir

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Aktionswoche für den Klimaschutz!

Aktionswoche für den Klimaschutz! Naturparke Niederösterreich Aktionswoche für den Klimaschutz! Klima-Aktions-Woche zum Klimaschutz in den Naturparken Niederösterreichs: Im Zeitraum vom 30. Mai bis 5. Juni 2013 dreht sich sieben Tage alles

Mehr

Lage: - Das Küchenpersonal bietet gesundes und abwechslungsreiches Essen. Vegetarische Vorlieben können selbstverständlich berücksichtigt werden.

Lage: - Das Küchenpersonal bietet gesundes und abwechslungsreiches Essen. Vegetarische Vorlieben können selbstverständlich berücksichtigt werden. Lage: Das Yarina Öko-Reservat befindet sich 25 km flussabwärts von Puerto Francisco de Orellana (El Coca). Unsere Motorboote brauchen 1 Stunde Fahrt auf dem Rio Napo um die Yarina Lodge zu erreichen. Merkmale

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Tief im Amazonas-Regenwald gelegen, erwartet dich ein Paradies. amazonjungleecolodge.com

Tief im Amazonas-Regenwald gelegen, erwartet dich ein Paradies. amazonjungleecolodge.com Tief im Amazonas-Regenwald gelegen, erwartet dich ein Paradies. amazonjungleecolodge.com Willkommen im Amazonas- Regenwald Die Amazonas Jungle Lodge bietet Möglichkeiten zum kulturellen Austausch, zur

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Nr. Name Thema 01 Förderverein Nationalpark Eifel Nationalparkbus FABUNDUS: Informationen über den Nationalpark Eifel und die Arbeit des Fördervereins.

Mehr

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg Thema: Vermittlungsmethode: Länge/ Zeitbedarf: Führungen: Lage: Beginn: Ansprechpartner: Entstehung, Nutzung und Pflanzen des Moors Nummernpfad mit Begleitbroschüre

Mehr

Radeln mit Bergblick und Kultur

Radeln mit Bergblick und Kultur Radeln mit Bergblick und Kultur Kemptener Radangebote 2015 Für Radfans ist das Allgäu und seine Metropole Kempten ein einzigartiges Erlebnis. Die abwechslungsreiche Allgäuer Landschaft mit den sanften

Mehr

Andreas Jaun, Sabine Joss

Andreas Jaun, Sabine Joss Andreas Jaun, Sabine Joss Im Wald Andreas Jaun, Sabine Joss Im Wald Natur erleben beobachten verstehen 2., korrigierte und ergänzte Auflage www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit

Mehr

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz (Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz 1 Sehenswürdigkeiten 1 Walter-Hackert-Eiche 2 Forstamt Neustrelitz 3 Thurower Teerofen 4 NSG Kalkhorst 5 Belower Teerofen 7 Jägerstein Wanderwege

Mehr

Idee. Heidboden. Menschen aller Altersgruppen werden auf spielerische Art animiert, sich wieder mehr in der frischen Luft aufzuhalten und zu bewegen

Idee. Heidboden. Menschen aller Altersgruppen werden auf spielerische Art animiert, sich wieder mehr in der frischen Luft aufzuhalten und zu bewegen 26.09.2011 Einführung In den nächsten 2 Jahren soll der GWunderwald Heidboden Davos in Davos Unterschnitt entstehen. Dabei handelt es sich um einen Naturerlebnispfad bei dem die Besucher aktiv an verschiedenen

Mehr

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn, Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn, Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur der Bayerische Jagdverband e.v., die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften

Mehr

Stadt Witten Betriebsamt

Stadt Witten Betriebsamt Stadt Witten Herausgeber: Stadt Witten,, Abfallberatung Grafische Gestaltung: Stadt Witten, Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation Druck: Druckerei Schneider, Witten 2/2013 2.000 Umweltdetektive

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Waldbrandfläche bei Hammer (2002, 2001, 2009) Fotos: H. Sonnenberg

Waldbrandfläche bei Hammer (2002, 2001, 2009) Fotos: H. Sonnenberg B i l d e r e r z ä h l e n Bilder erzählen, mehr als tausend Worte. Ein etwas ausgeleierter Spruch sicher. Wiederholung macht ihn aber nicht unwahrer. Wir haben in unsere Archive geschaut, Diamagazine,

Mehr

Veranstaltungen, Wanderungen und Ausstellungen des Naturparks, der Naturführer und der regionalen Partner 2011

Veranstaltungen, Wanderungen und Ausstellungen des Naturparks, der Naturführer und der regionalen Partner 2011 Veranstaltungen, Wanderungen und Ausstellungen des Naturparks, der Naturführer und der regionalen Partner 2011 Natur erleben mit unseren Naturführern Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale

Mehr

Küste zum Miterleben

Küste zum Miterleben Niederelbe VS Angebote für Gruppen Küste zum Miterleben www.natureum-niederelbe.de innen Freizeit entdecken Für Ihren Betriebsausflug, die alljährlich anstehende Vereinsfahrt oder die geplante Familienfeier

Mehr

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft [ grütta grütta ] Hilfe fur GRETA Wir bringen ihre Küken in die Luft GRETA die Uferschnepfe Wiss. Name Limosa limosa Familie Schnepfenvögel Bestand Deutschland: 3.800 Brutpaare Schleswig-Holstein: 1.100

Mehr

Rede von Simone Strecker Referentin im Bundesministerium für Gesundheit

Rede von Simone Strecker Referentin im Bundesministerium für Gesundheit Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Simone Strecker Referentin im Bundesministerium für Gesundheit Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland Anknüpfungspunkte für gemeinsames Handeln mit dem

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Landschaft in den Alpen

Landschaft in den Alpen Landschaft in den Alpen Was erwarten Sie von ihr? Eine Umfrage des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck im Rahmen des Interreg-IV-Projektes «Kultur.Land.(Wirt)schaft Strategien für die Kulturlandschaft

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Große Museumsralley Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Beginne im Eingangsbereich des Museums 1. Im Eingangsbereich

Mehr

Ausflugsziele für. Kindergärten

Ausflugsziele für. Kindergärten Natur - Tiere Ausflugsziele für 1. Freilandlabor Britz e.v. Kindergärten Auskunft / Information: http://www.freilandlabor-britz.de/ Telefon: 030/703 30 20 Fax: 030/701 312 32 E-mail: Freilandlabor labor-britz@t

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie. NABU Weil der Stadt - Stuttgarter Str. 8-71263 Weil der Stadt Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 Naturschutzbund Deutschland e.v. Gruppe Weil der Stadt 70174 Stuttgart Alan Knight Weil der Stadt,

Mehr

Venedig Grüne Lagunenstadt

Venedig Grüne Lagunenstadt Venedig Grüne Lagunenstadt Verlassen Sie die üblichen Besucherpfade Venedigs, genießen Sie die Schönheit und Vielfalt der Stadt jenseits von Rialtobrücke und Markusplatz. Schritt für Schritt, über Brücken

Mehr

www.deutschland-nederland.eu

www.deutschland-nederland.eu www.deutschland-nederland.eu Touristische Informationsstellen: Verkehrsverein Rheine Bahnhofstr. 14, D-48431 Rheine Tel. +49 (0) 59 71/80 06 50 www.verkehrsverein-rheine.de verkehrsverein@tourismus.rheine.de

Mehr

Regeneration des Großen Torfmoores

Regeneration des Großen Torfmoores Regeneration des Großen Torfmoores Inhaltsverzeichnis Das Große Torfmoor 02 Das Europäische Schutzgebiet 03 Wasser das Wichtigste! 04 Das LIFE-Natur Projekt Regeneration des Großen Torfmoores 05 Das Moor

Mehr

Worpswede Künstlerdorf im Teufelsmoor

Worpswede Künstlerdorf im Teufelsmoor Landpartie jkl Im Norden unterwegs Worpswede Künstlerdorf im Teufelsmoor (ESD 25.05.2014) Adressen zur Sendung: Buchenhof Tel.: (04792) 9 33 90 Jochen Semken Ostendorfer Str. 16 E-Mail: info@hotel-buchenhof.de

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. www.bmel.de

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. www.bmel.de Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst und Gemüse.

Mehr

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Sie können das Eichhörnchen nicht einfach in das Klassenzimmer holen, seinen Lebensraum genau richtig nachzustellen ist schwierig.

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Italien Sommerurlaub 2013 in Cavallino/Venedig Adria diesmal mit Segelboot

Italien Sommerurlaub 2013 in Cavallino/Venedig Adria diesmal mit Segelboot Italien Sommerurlaub 2013 in Cavallino/Venedig Adria diesmal mit Segelboot Residence Village Cavallino, wir waren in 2010 das letztemal mit den Kindern auf dem familienfreundlichen Campingplatz. Ich hatte

Mehr

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke 2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke Nationalparke dienen im Interesse heutiger und kommender Generationen der Erhaltung repräsentativer Beispiele möglichst naturnaher Ökosysteme aus allen biogeographischen

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich

Mehr

Reise zu den Rentier-Nomaden der. Mongolei

Reise zu den Rentier-Nomaden der. Mongolei Reise zu den Rentier-Nomaden der Mongolei Dieses exklusive Reiseerlebnis führt zu den letzten Jägern und Rentier- Nomaden im Norden der Mongolei. Gemeinsam reiten wir durch die gebirgige Landschaft zu

Mehr

STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD VERANSTALTUNGEN 2011

STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD VERANSTALTUNGEN 2011 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD VERANSTALTUNGEN 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, als Präsidentin der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) möchte ich Ihnen einen Besuch auf der

Mehr

Biologie in der Grundschule

Biologie in der Grundschule Biologie in der Grundschule Spannende Projekte für einen lebendigen Unterricht und für Arbeitsgemeinschaften von Dietmar Kalusche, Bruno P Kremer 1. Auflage Biologie in der Grundschule Kalusche / Kremer

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Hamburg Kinder und Jugendhilfe ggmbh. Konzeption der Wilden Waldtrolle.

Deutsches Rotes Kreuz Hamburg Kinder und Jugendhilfe ggmbh. Konzeption der Wilden Waldtrolle. Deutsches Rotes Kreuz Hamburg Kinder und Jugendhilfe ggmbh Konzeption der Wilden Waldtrolle. Inhaltsverzeichnis. 1. Rahmenbedingungen... 3 Unser Gebiet... 3 Ansprechpartner... 3 Anmeldung... 3 Sie erreichen

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Worum geht s? Was ist biologische Vielfalt und wodurch wird sie bedroht? Möglichkeiten zum

Mehr

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los!

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los! Ausleihen, aufsitzen und los! E-Bike-Spaß im Teutoburger Wald Verleih- & Akkuwechselstationen Foto: Kulturland Kreis Höxter / C. Thomalla Foto: Tourismuszentrale Paderborner Land e.v Foto: Tourist-Info

Mehr

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.

Mehr

Komfort Camping in Botswana 2015! (südwärts)

Komfort Camping in Botswana 2015! (südwärts) Komfort Camping in Botswana 2015! (südwärts) Diese Safari ist maßgeschneidert für all diejenigen, die Botswanas wunderbare Wildnis im Busch erleben, dabei jedoch nicht auf Komfort verzichten wollen. Bei

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Für eine lebendige Gemeinschaft, deshalb Liste 2 SPD und Wählerforum Finsing Sie wollen Information und nahe dran sein am Geschehen? Mehr

Mehr

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Waldspielgruppe Flügepilz Biregg Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Im Wald spielerisch die Natur erleben, riechen, tasten Wind und Regen spüren Geschichten

Mehr

Mehr Gelassenheit am Arbeitsplatz durch bewusste Körpersprache. Die eigenen Körperressourcen nutzen lernen.

Mehr Gelassenheit am Arbeitsplatz durch bewusste Körpersprache. Die eigenen Körperressourcen nutzen lernen. Mehr Gelassenheit am Arbeitsplatz durch bewusste Körpersprache. Die eigenen Körperressourcen nutzen lernen. Die Qualität unserer Beziehungen gestalten wir in erster Linie durch unsere Körpersprache und

Mehr

Als einziges Gebäude liegt dieses Trainings- und Ausbildungszentrum mitten im Bergdschungel.

Als einziges Gebäude liegt dieses Trainings- und Ausbildungszentrum mitten im Bergdschungel. 48 P: Naturschutz Zweck: Erhalt der Natur für die kommenden Generationen Beginn: 2000 Ort: bei Koslanda Angestellte: 3 Arbeiter: je nach Bedarf Größe: 35 Hektar Als einziges Gebäude liegt dieses Trainings-

Mehr

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule

Mehr

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Jahresbericht 2014 der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Unsere Geschichte Am 03. November 2010 wurde durch einen gemeinsamen Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Sommer ferien. reizeitangebote. für Strausberg und Umgebung

Sommer ferien. reizeitangebote. für Strausberg und Umgebung Sommer ferien 2015 reizeitangebote für Strausberg und Umgebung Ganze Ferienzeit CLIMB-UP Kletterwald Fels- und Höhlenklettern Auf verschiedenen Parcours mit unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden

Mehr

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Wie Sie optimal für frische Luft sorgen und dabei noch Heizkosten senken können. Die wichtigsten Tipps. FRISCHE LUFT WÄRME WOHLFÜHLEN Die

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 www.siedentopf.de info@siedentopf.de SCHÖNER ARBEITEN IN DER ÜBERSEESTADT

Mehr

St. Petersburg & Karelien 04.08. 16.08.2014

St. Petersburg & Karelien 04.08. 16.08.2014 St. Petersburg & Karelien 04.08. 16.08.2014 REISEVERLAUF (Stand September 2013, Änderungen vorbehalten) 04.08. Ankunft in St. Petersburg Transfer zum Hotel Oktjabrjskaja Abendessen in Eigenregie Stadtrundfahrt

Mehr

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz Sa. 17.04.10 11:00 ADFC-INFO-Stand Dies und Das Informationen über das Tourenprogramm 2010 und den ADFC Sa. 17.04.10 13:30 ADFC-Schnuppertag mit Touren in allen Schwierigkeitsgraden Highlight Dies und

Mehr

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. Ein Modellvorhaben für fachübergreifende

Mehr

Aufatmen Land in der Stadt

Aufatmen Land in der Stadt Aufatmen Land in der Stadt 1978 beschließt der Nürnberger Stadtrat, 18 Landschaftsräume unter Schutz zu stellen. Ein mutiger Schritt. In einer Großstadt ist die Konkurrenz um Flächen groß. Ziel ist es,

Mehr

Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom 16.06.2016 um 09:51 Uhr

Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom 16.06.2016 um 09:51 Uhr Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom 16.06.2016 um 09:51 Uhr Datum von: 02.11.2012 Datum bis: 02.11.2012 Titel: Blutspende in Vörden Veranstaltungsort: Vörden, Pfarrheim Marktstraße

Mehr

Programm 2015 für die Germanistik-Studenten/innen aus Minsk (Stand 01.09.15) Tag, Datum Sa: 05.09.

Programm 2015 für die Germanistik-Studenten/innen aus Minsk (Stand 01.09.15) Tag, Datum Sa: 05.09. Programm 2015 für die Germanistik-Studenten/innen aus Minsk (Stand 01.09.15) Tag, Datum Sa: 05.09. So: 06.09. Mo: 07.09. Uhrzeit Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltung Ca.08.00-11.00 Ankunft der Studenten

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

H & Ä Aktionswochen September bis November 2014. Veranstaltungsprogramm

H & Ä Aktionswochen September bis November 2014. Veranstaltungsprogramm September bis November 2014 Himmlisches Vergnügen finden Sie hier! Himmel un Ääd liegen manchmal ganz nah beieinander und das ganz bestimmt bei unseren Aktionswochen von September bis November 2014. Mit

Mehr

Inselradeln Nordfriesland (6 Tage)

Inselradeln Nordfriesland (6 Tage) Inselradeln Nordfriesland (6 Tage) REISEÜBERSICHT TERMINE Termin auf Anfrage DAUER 6 Tage ANZAHL TEILNEHMER Min. 1, Max. 50 Die Inseln Nordfrieslands sind gleichermaßen großartiges Naturwunder und schönstes

Mehr

Bildungsurlaub in der Akademie am Meer. Frische Brise. Psychische Widerstandskraft (Resilienz) gegen die Stürme des Lebens entwickeln

Bildungsurlaub in der Akademie am Meer. Frische Brise. Psychische Widerstandskraft (Resilienz) gegen die Stürme des Lebens entwickeln Bildungsurlaub in der Akademie am Meer Frische Brise Psychische Widerstandskraft (Resilienz) gegen die Stürme des Lebens entwickeln Wenn draußen der Wind welke Blätter und abgestorbene Äste von den Bäumen

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens movelo-region Teutoburger Wald Teutoburger Wald Radeln & Relaxen Hier trifft einiges aufeinander: wohltuende Landschaften auf historische

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Trägt das Image der Landwirtschaft zur steigenden Zahl von Veganern bei?

Trägt das Image der Landwirtschaft zur steigenden Zahl von Veganern bei? Trägt das Image der Landwirtschaft zur steigenden Zahl von Veganern bei? Claudia Busch und Ulrich Hamm, Universität Kassel 1 Vegane Ernährung als Trend 2 Methodik und Ansatz des Forschungsprojekts 3 Ergebnisse

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze. Frankfurt am Main Reise-Planer in Leichter Sprache Frankfurt liegt mitten in Europa. Die Stadt hat viel zu bieten: Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist

Mehr

Sportliche Weihnachtsgrüße vom KulturKanal: Neuauflage des Radführers KulturKanal ist ab sofort kostenlos erhältlich

Sportliche Weihnachtsgrüße vom KulturKanal: Neuauflage des Radführers KulturKanal ist ab sofort kostenlos erhältlich 15. Dezember 2014 Sportliche Weihnachtsgrüße vom KulturKanal: Neuauflage des Radführers KulturKanal ist ab sofort kostenlos erhältlich Metropole Ruhr. Der KulturKanal schmückt im Advent den Gabentisch

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Stundenbild. Lebensräume

Stundenbild. Lebensräume Stundenbild Lebensräume Das Moor und sein Torfmoos Was ist ein Moor? Warum ist es für jeden von uns so wichtig? Torfmoos eine seltsame Pflanze? Geht es um das Thema Moor denken viele sofort an etwas Unheimliches.

Mehr

Presseinformation. G r a m o f l o r f e i e r t 100 Jahre Torfgeschichte

Presseinformation. G r a m o f l o r f e i e r t 100 Jahre Torfgeschichte PRESSEMAPPE IPM ESSEN 2008 Presseinformation G r a m o f l o r f e i e r t 100 Jahre Torfgeschichte 15. Januar 1908. Der Kaufmann und Landwirt Anton Gramann erscheint vor dem Großherzoglichen Amtsgericht

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? Welche Bedeutung hat das Gebiet?

Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? Welche Bedeutung hat das Gebiet? There are no translations available. - Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? - Nationalpark, Biosphärenreservat, Naturpark? - Wie sieht es mit "Europäischen Schutzgebieten" aus? - Welche Flächengröße

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Die Enns ist ein Fluss, der in die Geschichte eingehen wird. Presse Information

Die Enns ist ein Fluss, der in die Geschichte eingehen wird. Presse Information Die Enns ist ein Fluss, der in die Geschichte eingehen wird. Presse Information Österreich hat die Nase vorne, wenn es um die Genehmigung von Life+-Naturschutzprojekten geht. Zurzeit werden in Österreich

Mehr

Ferien(s)pass Soltau 2015. Noch Plätze frei!

Ferien(s)pass Soltau 2015. Noch Plätze frei! Ferien(s)pass Soltau 2015 Noch Plätze frei! Bei folgenden Aktionen sind noch Plätze frei. Wer noch teilnehmen möchte, kann sich mit einer E-Mail an kinder@stadt-soltau.de anmelden. Folgende Angaben sind

Mehr

Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach. Workshops und Führungen

Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach. Workshops und Führungen Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach Workshops und Führungen Natur erleben! Herzlich willkommen bei den Wiener Stadtgärten! Christian Houdek Der Schulgarten Kagran und die

Mehr