Argumente von Impfgegnern. Falsche Argumente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Argumente von Impfgegnern. Falsche Argumente"

Transkript

1 Argumente von Impfgegnern Berichte über Impf-Nebenwirkungen verunsichern nach wie vor zahlreiche Menschen. In diesem Beitrag werden die üblichen Argumente der Impfgegner aufgegriffen, widerlegt und ihre Absurdität aufgezeigt. Von Univ. Prof. Dr. Werner Zenz, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz/ Klinische Abteilung für Allgemeine Pädiatrie, Auenbruggerplalz 30,8036 Graz Keine andere Maßnahme der modernen Medizin hat mehr zur Lebensverlängerung beigetragen wie das Impfen. So ist es 1978 gelungen, die Pocken auszurotten. Große Teile der Welt sind frei von Kinderlähmung, Diphtherie, Tetanus und invasiven Infektlionen durch Hämophilus influenzae Typ B. In Ländern wie den USA und Finnland gibt es keine Masernfälle mehr. Die hohe Wirksamkeit von Impfungen hat zur Folge, dass die zu verhütenden Infektionserkrankungen immer weniger als Bedrohung empfunden werden und Sorgen über mögliche Nebenwirkungen in den Vordergrund treten. Die Wirksamkeit und Sicherheit aller derzeit in Österreich empfohlenen Impfungen sind in zahllosen großen Studien dokumentiert. Trotzdem verunsichern jedoch Impfgegner und wiederholte Berichte vermeintlicher Impfnebenwirkungen immer wieder viele Menschen. Impfgegner sind in speziellen Vereinen organisiert, gehen mit regelmäßigen Vorträgen und Kongressen an die Öffentlichkeit, verfassen Bücher und Zeitschriften und haben eigene Homepages. Beispielsweise fand sich in einer Verkaufsliste des österreichischen Buchhandels folgendes Angebot über Impfliteratur: Von 14 Büchern, die sich mit dem Impfen befassten, waren vier für das Impfen und zehn dagegen. Falsche Argumente Radikale Impfgegner behaupten regelmäßig "Impfen wirkt nicht." Um die Absurdität dieses Argumentes besser aufzuzeigen, ein ebenso irrationaler Vergleich zwischen den Masernerkrankungen in den USA und den Verkehrstoten in Österreich. In den Jahren 1958 bis 1962 gab es in den USA durchschnittlich Masernfälle pro Jahr. Nach der Einführung der Masern, impfung im Jahre 1963 wurden im Jahre 2001 in den USA nur noch 116 Fälle registriert. Das entspricht einer Häufigkeitsreduktion von 99,98 Prozent, wobei molekulargenetische Untersuchungen zeigten, dass alle 116 Fälle aus dem Ausland importiert worden waren. Um die Wirksamkeit dieser Impfung plastisch darzustellen, ein Vergleich zwischen dem Rückgang der Masern in den USA mit einer hypothetischen Verkehrssicherheitsaktion in Österreich. Möchte man in Österreich in Analogie zur Verkehrssicherheitsaktion Minus zehn Prozent eine Verkehrssicherheitsaktion Minus 98 Prozent durchführen, müsste man beispielsweise Tempo 10 auf Freilandstraßen und Tempo 30 auf Autobahnen einführen. Dann könnte man annehmen, dass die 922 Verkehrstoten im Jahr 2003 auf rund 20 Verkehrstote zurückgehen würden. 20 verbleibende Verkehrstote deswegen, da sich einige Personen nicht an die Geschwindigkeitsbeschränkun, gen halten und unvermeidbare Unfälle durch Rückwärtsfahren oder Unachtsamkeit auftreten würden. Vergleicht man nun den Erfolg dieser hypothetischen Verkehrsicherheitsaktion (98proztige Reduktion der Verkehrstoten von 922 auf 20) mit der Effizienz der Masernimpfung in den USA (99,98prozentige Reduktion der Erkrankten von auf 116), war die Masernimpfung in den USA immer noch hundertmal wirksamer, als die Verkehrssicherh eitsaktion Minus 98 Prozent. Führt man dieses Modell weiter mit Verkehrssicherheitsak tion Minus 99, 98 Prozent gleiche Risikoreduktion wie für die Maserimpfung in den USA - müssten die 922 österreichischen Verkehrstoten im Jahr 2003 auf 0,2 Verkehrstote pro Jahr, also auf alle fünf Jahre ein Verkehrstoter, heruntergehen. Dazu müsste man alle Verkehrsmittel abschaffen, wobei dies vermutlich auch nicht ausreichen würde, da sicher einige Personen während des Gehens an Herzinfarkten oder anderen akuten Erkrankungen sterben würden. Umgekehrt würde dann durch das Verschwinden jeglicher Todesfälle im Straßenverkehr die Gefährlichkeit des Autofahrens bald in Vergessenheit geraten, und sogenannte Gegner

2 dieser Verkehrssicherheitsaktion würden vor den Nebenwirkungen des Gehens wie beispielsweise vor vermehrten Arthrosen in den Hüft- und Kniegelenken warnen. Radikale Vertreter würden dann hinter dieser Aktion eine Globalisierung von Ärzten und Industrie vermuten, die sowohl den Ärzten als auch der Industrie riesige Profite durch den gesteigerten Verkauf künstlicher Gelenke beschert. Dieses Beispiel ist genauso absurd wie die Behauptung, dass der Rückgang der Masern in den USA auf etwas anderes als die Einführung der generellen Masernimpfung zurückzuführen ist. In die selbe Richtung geht die Argumentation: "Der Rückgang der Infektionskrankheiten ist nicht die Folge des Impfens, sondern der besseren Lebensumstände wie zum Beispiel der besseren Ernährung und der besseren hygienischen Verhältnisse." Dazu drei Beispiele über die Wirksamkeit der Schutzimpfungen aus den letzten Jahren, in denen Veränderungen der Lebensumstände, moderne Ernährung und verbesserte Hygiene keinen Einfluss auf das Verschwinden von Infektionserkrankungen gehabt haben können. Anfang der 90er Jahre wurde die Konjugatimpfung gegen Hämophilus influenzae Typ B (HiB) eingeführt. HiB war bis dorthin der häufigste Erreger der eitrigen Meningitis in den ersten fünf Lebensjahren sowie für praktisch alle Fälle der akuten Epiglottitis verantwortlich, einer Erkrankung, die unbehandelt eine 50 prozentige Sterblichkeit aufweist. In Österreich wurden vor der Einführung der HiB-Impfung circa 80 bis 100 Erkrankungen pro Jahr beobachtet. Kurz nach Einführung dieser Impfung kam es zum raschen Rückgang dieser Infektionen, und seit 1997 wurde in Österreich nur mehr ein einziger Fall beobachtet. in den letzten zwölf Jahren konnten dadurch mehr als Fälle an invasiven Hämophilus-Infektionen verhindert werden. Ähnlich verhält es sich mit der FSME-Impfung: Vor Einführung der generellen Impfung im Jahr 1981 gab es in Österreich 500 bis 700 FSMEFälle pro Jahr. Derzeit gibt es weniger als 100 Fälle pro Jahr. Im Gegensatz dazu blieb die Häufigkeit der FSME Fälle in den Nachbarländern Tschechien, Ungarn, und der Slowakei, wo die FSME-Impfung noch immer nicht für alle empfohlen wird, unverändert. In Österreich konnten damit jährlich mindestens 400 FSME-Erkrankungen verhindert werden. Das ergibt seit 1990 etwa Fälle und entspricht etwa 100 Todesopfern und mehr als Personen mit bleibenden Lähmungen. Drittes Beispiel: Einführung der Konjugatimpfstoffe gegen Meningokokken der Gruppe C in Großbritannien im Jahr Davor gab es mehr als über 800 Erkrankungsfälle der Gruppe C und über der Gruppe B. Nach Einführung der Meningokokkenimpfung gegen C fiel deren Häufigkeit auf unter 200 pro Jahr. Erwartungsgemäß wurde die Häufigkeit der B-Fälle, gegen die es noch keine Impfung gibt, nicht beeinflusst. Man schätzt, dass damit in Großbritannien jährlich 150 Todesopfer verhindert werden können. Ein weiterer fataler Irrtum mancher Impfgegner lautet: "Es ist nicht mehr notwendig, gegen Erkrankungen, die wir nicht mehr sehen - wie Diphtherie und Kinderlähmung - zu impfen, da damit nur Nebenwirkungen und Gefahren verbunden sind." Wozu es führen kann, wenn die Durchimpfungsrate gegen eine auf der Welt noch nicht ausgerottete Erkrankung zu weit absinkt, zeigt eindrucksvoll das Beispiel der Diphtherieepidemie in der ehemaligen Sowjetunion. 1958/59 wurde dort die Impfung gegen Diphtherie eingeführt wurde die Häufigkeit der Diphtherie um mehr als 90 Prozent reduziert gab es in der gesamten Sowjetunion nur noch 168 Fälle. Die Durchimpfungsrate bei Kindern lag zwischen 1960 und 1980 bei mehr als 90 Prozent. Mit der zunehmenden Liberalisierung der Sowjetunion begann ab 1985 auch dort die Diskussion über die vermeintlichen Nebenwirkungen der Pertussisimpfung. Die staatlich verordneten Impfungen gerieten immer mehr in Misskredit; viele Ärzte hatten Angst vor Nebenwirkungen und Klagen. Vom russischen Gesundheitsministerium wurde eine lange irrationale Liste von falschen Kontraindikationen gegen die Diphtherie/Tetanus/ Pertussisimpfung herausgegeben, die im Beipack der Impfung enthalten war. Im Zug dieser Kampagnen wurden in weiterer Folge auch noch die Anzahl und die Dosis der empfohlenen Impfungen reduziert.

3 Aus diesen Gründen fiel der Prozentsatz der Kinder mit einem ausreichenden Schutz gegen Diphtherie auf 50 bis 60 Prozent. Zusätzlich hatte - wie auch derzeit noch in vielen westlichen Ländern - ein noch größerer Teil der Erwachsenen keinen ausreichenden Impfschutz. In den folgenden Jahren wurde von den heimkehrenden Soldaten aus Afghanistan die Diphtherie in die ehemalige Sowjetunion wieder eingeschleppt. In den Jahren 1990 bis 1998 kam es in allen Nachfolgestaaten der Sowjetunion zu riesigen Diphtherieepidemien. Zwischen 1990 und 1998 wurden mehr als Diphtherie-Erkrankungen und Todesopfer gezählt. Erst durch westliche Hilfe und der Wiedereinführung des alten Impfschemas gelang es, diese Erkrankung wieder zurückzudrängen. Es wäre also ein fataler Irrtum, auch bei nahezu völligem Fehlen von Diphtherie oder Poliomyelitis in unseren Breiten die Bevölkerung nicht mehr vor diesen Erkrankungen zu schützen, solange diese Krankheiten nicht völlig ausgerottet sind. Praktisch jeder Impfgegner berichtet: "Schwerwiegende Nebenwirkungen der Impfungen sind gleich häufig oder weit häufiger als die Komplikationen der zu verhütenden Erkrankungen." Kein Impfstoff ist 100prozentig wirksam und frei von Nebenwirkungen. Der Nutzen aller derzeit in Österreich allgemein empfohlenen Impfungen ist aber um ein Vielfaches, meist um mehr als das Tausendfache größer als das Risiko einer schweren Nebenwirkung. An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz betreut die dortige Infektionsabteilung jährlich rund Kinder. Als einziges Kinderspital im südsteirisch Raum wird jedes Kind (von Kindern in dieser Region) mit einer akuten schweren inneren Erkrankung hier behandelt. In den letzten 13 Jahren gab es keinen einzigen Impfschaden mit einem derzeit in Österreich empfohlenen Impfstoff. Die letzten Impfschäden wurden in Folge der Pocken- und Tuberkuloseimpfung, die nicht mehr verwendet werden, beobachtet. Das bestätigt auch das Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen, das für alle in Österreich anerkannten Impfschäden finanzielle Entschädigungen leistet. Während in den letzten 13 Jahren kein einziger Impfschaden registriert wurde, gab es in den letzen zehn Jahren jeweils zwei Todesopfer durch Masern und Keuchhusten. Dazu kommt noch ein tödlicher Fall einer subakut sklerosierenden Panenzephalitis (SSPE) an der Universitätsklinik für Neurologie in Graz sowie ein zusätzlicher sehr wahrscheinlicher Todesfall an Pertussis an der Kinderklinik Graz. Die Patientin mit SSPE hatte Masern als Kind und war dagegen nicht geimpft, da Impfgegner der Mutter erklärt hatten, wie gesund Masern seien. Weiters müssen hier noch mehrere Fälle von eitriger Meningitis durch Hämophilus influenzae Typ B, die teilweise schwerste bleibende Schäden, wie Taubheit, Anfallsleiden, Lähmungen und Entwicklungsverzögerungen nach sich zogen, angeführt werden. Dazu kommen noch zahlreiche Kinder, die wegen schwerer Verlaufsformen von Masern, Mumps, Röteln, Pertussis, Hepatitis B und Hämophilusinfektionen stationär - oft auch intensivmedizinisch - behandelt werden mussten. Bedenkt man, dass die Durchimpfungsrate im Kindesalter in der Steiermark für die meisten Impfungen bei mehr als 90 Prozent liegt, kann man erahnen, welchen ungemein großen Nutzen die Schutzimpfungen darstellen - ohne die ein Vielfaches an Opfern zu beklagen wäre. Im Zusammenhang mit der Diskussion über Nebenwirkungen von Impfungen wird immer wieder behauptet: "Für viele Impfungen ist in wissenschaftlichen Arbeiten belegt, dass sie zu schweren Nebenwirkungen führen." So wurde behauptet, dass die Pertussisimpfung zum plötzlichen Kindstod, die Masernimpfung zu Autismus und Morbus Crohn, die Impfung gegen Hämophilus influenzae Typ B zu Diabetes und die Impfung gegen Hepatitis B und gegen FSME zu Multipler Sklerose führen. In allen Fällen haben mehrere und vielfach größere Folgestudien jede einzelne dieser Behauptungen widerlegt. Eines der beliebtesten Argumente gegen die Schutzimpfungen ist die Behauptung: "Impfungen verhindern die für die Entwicklung des Immunsystems erforderlichen Krankheiten und sind deswegen schuld an der Zunahme der Allergien und Autoimmunerkrankungen. Beispielsweise schützen durchgemachte Masern vor Asthma und Neurodermitis." Dieser Behauptung liegt das Unverständnis über die

4 Hygienehypothese zu Grunde. Diese ist mittlerweile aus keiner Übersichtsarbeit über die Entstehung von allergischen Erkrankungen mehr wegzudenken. Sie besagt, dass die Zunahme von Allergien und Autoimmunerkrankungen in der westlichen Welt mit der verbesserten Hygiene und dem massiven Rückgang der schweren Infektionserkrankungen zusammenhängt. So kam es im Zeitraum von 1960 bis 2000 zu einer massiven Abnahme zahlreicher Infektionserkrankungen wie Masern, Mumps, Röteln, Tuberkulose und Hepatitis A, während Typ 1-Diabetes, Multiple Sklerose, Morbus Crohn und Asthma bronchiale deutlich anstiegen. Allergien und Autoimmunerkrankungen sind bei Kindern in Nordeuropa, wo aufgrund der niedrigeren Temperaturen bessere hygienische Verhältnisse herrschen, deutlich häufiger als in Südeuropa und dort wiederum häufiger als in Afrika. Typ I-Diabetes, Multiple Sklerose und Asthma sind bei Kindern aus besseren Einkommensverhältnissen - trotz besserer hygienischer Verhältnisse - deutlich häufiger als bei denen aus niedrigeren Einkommensschichten. Das Risiko, Allergien zu entwickeln, ist umso höher, je weniger Geschwister vorhanden sind und je weniger Infektionen durchgemacht werden. Das Risiko korreliert mit dem Geburtsstatus, wobei Erstgeborene ein höheres Risiko haben als Zweitgeborene, die wiederum ein höheres als Drittgeborene und so weiter. Es konnte auch gezeigt werden, dass Kinder, die zu einem früheren Zeitpunkt in den Kindergarten gehen, ein geringeres Risiko haben, allergische Erkrankungen zu entwickeln als diejenigen, die später damit beginnen. Einfluss der Hygiene Zusammenfassend lässt die Vielzahl von Studien kaum Zweifel daran, dass die Verbesserung der hygienischen Verhältnisse irgendwie mit der Zunahme von Allergien und Autoimmunerkrankungen zusammenhängt. Deshalb erschien die Hypothese naheliegend, dass die Impfungen für das vermehrte Auftreten von Allergien und Autoimmunerkrankungen verantwortlich sind. Impfgegner berufen sich dabei meist auf eine Studie aus Zentralafrika, die 1996 im Lancet publiziert wurde. Dabei wurden in einer Studie über Ernährung und Gesundheit Kinder aus Guinea Bissau erfasst. Dort gab es 1979 eine Masernepidemie. Zwei Gruppen von Patienten konnten gebildet werden: Die einen hatten Masern durchgemacht und die anderen nicht, da sie gegen Masern geimpft worden waren. Die Patienten wurden mit dem Pricktest auf das Vorliegen einer Hausstaubmilbenallergie untersucht: Von denen, die Wildmasern durchgemacht hatten, wiesen nur 12,8 Prozent (17 von 133) einen positiven Hauttest auf-, hingegen waren bei den Geimpften 25,6 Prozent (33 von 129) positiv. Was darauf hinweist, dass durchgemachte Masern vor Allergien schützen. Da dieses Thema von enormem Interesse ist, wurde diese Fragestellung in mehreren weiteren noch viel größeren Studien untersucht. Die größte dieser Folgestudien stammt aus Finnland und wurde im Jahre 2000 veröffentlicht. Man verglich die Häufigkeit von Asthma bronchiale, Ekzem und allergischer Rhinitis bei Kindern, die Masern durchgemacht hatten mit , die keine Masern gehabt haben. In dieser Studie war bei den Kindern mit Masern die Häufigkeit sowohl für Ekzeme, allergische Rhinitis und Asthma bronchiale deutlich erhöht. Es fand sich aber in keinem Fall ein Hinweis dafür, dass Masern vor Allergien schützen. Eine weitere riesige Studie stammt von DeStefano aus den USA und wurde im Jahre 2002 publiziert. Hier wurden Daten aus dem Vaccine Safety Datalink Project verwendet. Zwischen 1991 und 1997 wurden Kinder erfasst, von denen nicht Masern-Mumps-Röteln geimpft worden waren. Da zusätzlich Asthma bronchiale hatten, war es möglich, die Häufigkeit von Asthma bronchiale zwischen Maserngeimpften und Ungeimpften zu vergleichen. Das relative Risiko war mit 0,97 Prozent praktisch gleich 1 und somit nicht unterschiedlich zwischen den Geimpften und Ungeimpften. Diese Studie ergab auch keinen Hinweis dafür, dass die Diph, therie-tetanus-pertussis Impfung mit Ganzkeimimpfstoff, die orale Poliovakzine und die Impfungen gegen Haemophilus influenzae Typ B, Tuberkulose oder

5 Hepatitis B zu einem erhöhten Risiko für Asthma bronchiale führen. Im Gegensatz dazu wurde versucht, die Ergebnisse aus Guinea-Bissau zu wiederholen, was aber nicht gelang (gleiche Arbeitsgruppe wie 1996). Insgesamt wurden bei Durchsicht der Literatur 19 Originalarbeiten gefunden, die sich mit dieser Problematik beschäftigten. Dabei zeigen die letzten und großen Studien übereinstimmend, dass Masern nicht vor Allergien schützen. Ein weiteres Argument dafür, dass Impfungen nicht zu Allergien führen, sind die Vergleichsstudien zwischen Ostund Westdeutschland. Hier ergab sich, dass in der BRD Heuschnupfen, Asthma bronchiale und Atemwegshyperreaktivitäten signifikant häufiger vorkommen als in der ehemaligen DDR. In der DDR lag die Durchimpfungsrate fungsrate durch die staatlich verordnete Impfpflicht annähernd bei 99 Prozent, während in der BRD durch den ständigen Einfluss von Impfgegnern und Alternativbewegungen die Durchimpfungsraten weit niedriger waren. Um Eltern noch besser überzeugen zu können, dass Asthma bronchiale oder Neurodermitis nicht die Folge der Impfungen sind, kann es nützlich sein, die modernsten Vorstellungen über die Zunahme allergischer Erkrankungen zu skizzieren. Entsprechend der Hygienehypothese stellt man sich derzeit vor, dass das Immunsystem in den ersten Lebensmonaten Auseinandersetzungen mit fremden Organismen und Erregern erfahren muss und dadurch so geprägt wird, dass im späteren Alter keine Allergien oder Autoimmunerkrankungen auftreten. Es ist bekannt, dass das Risiko für Asthma bronchiale, Heuschnupfen und atopische Sensibilisierung bei Kindern, die auf einem Bauernhof mit Viehzucht aufwachsen sind geringer ist als bei denen, die in der Stadt groß werden. Als schützende Faktoren konnten der regelmäßige Aufenthalt im Stall im ersten Lebensjahr und der Genuss unpasteurisierter Kuhmilch identifiziert werden. In einer Folgeuntersuchung konnte gezeigt werden, dass das Asthmarisiko umso niedriger war, je höher die Konzentration von bakteriellem Endotoxin in den Betten der Kinder war. Endotoxin stammt von Bakterien und wird beispielsweise massenweise im Rinderkot gefunden. Die Tatsache, dass wir unsere Haustiere, mit denen wir entwicklungsgeschichtlich viele tausend Jahre eng zusammengelebt, aus dem häuslichen Wohnbereich verbannt haben und somit sauberer leben, ist also eine der möglichen Erklärungen für die Zunahme allergischer Erkrankungen. Vor der Verwendung von unpasteurisierter Kuhmilch sei jedoch gewarnt, da diese bei Säuglingen zu schwersten Gedeihstörungen und durch eine Infektion mit Escherichia coli Typ 0157 zu lebensbedrohlichen Infektionen und sogar zum Tod führen kann. Noch wichtiger als die Exposition gegenüber mikrobiellem Endotoxin ist der Einfluss der Darmflora auf das Immunsystem. Während bei der Geburt der Darm eines Neugeborenen noch steril ist, kommt es bald zur Besiedelung des Darmes und somit zu einer massiven und andauernden Stimulierung des Immunsystems. Wenn man sich vorstellt, dass im Darm des Menschen akterien, also 100,000 Milliarden fremde Keime zu finden sind und der Darm durch seine Zotten eine Ober, fläche von 200 M2 hat, wird klar, dass die massivste und auch frühzeitigste Immunreaktion des Menschen die Auseinandersetzung des Organismus mit seiner Darmflora ist. In diesem Zusammenhang wurde der Einfluss des Probiotikums Laktobazillus rhamnosus Stamm GG auf das Auftreten einer Neurodermitis untersucht. Diese Bakterien reduzierten in einer placebokontrollierten Studie die Häufigkeit einer Neurodermitis im sechsten Lebensmonat um 50 Prozent, wenn sie an schwangere Mütter zwei bis vier Wochen vor der Entbindung und an deren Kinder bis zum sechsten Lebensmonat verabreicht wurden. Es scheint also so zu sein, dass zu einem der kaum mehr vorhandene Kontakt mit tierischen Exkrementen und zum anderen Veränderungen unserer Darmflora für die Zunahme von Allergien und Autoimmunerkrankungen verantwortlich sind.

6 Zahl der Infektionen Natürlich hat auch die Zahl der Infektionserkrankungen in der Verhinderung von Allergien und Autoimmunerkrankungen einen Stellenwert. Das geht aus Untersuchungen hervor, in denen die Häufigkeit von Allergien mit dem Eintrittsalter in den Kindergarten und der Familiengröße verglichen wird. Kinder haben im Durchschnitt fünf bis sechs respiratorische Infekte pro Jahr; in den ersten sechs Lebensjahren etwa 30 infektiöse Erkrankungen. Dazu kommt noch eine bis dato unbekannte Zahl asymptomatischer Infektionen, die ohne Krankheitssymptome ablaufen, die aber im Labor durch Antikörperuntersuchungen leicht nachweisbar sind. Das Verschwinden von Masern, Mumps und Röteln hat nun deswegen keinen Einfluss auf den Anstieg von Allergien und Autoimmunerkrankungen, da die Zunahme dieser Erkrankungen durch verbesserte Hygiene und Veränderungen der Darmflora erklärt wird und diese Krankheiten nur einen sehr kleinen Teil aller Infektionserkrankungen eines Kindes darstellen. Zusammenfassend zeigen die vorliegen, den Daten eindeutig, dass das Impfen nicht für die Zunahme von Allergien oder Autoimmunerkrankungen verantwortlich ist. *) Veröffentlichung im Okotober 2004 mit Einwilligung von Univ. Prof. Dr. Werner Zenz

Argumente von Impfgegnern

Argumente von Impfgegnern Erkrankungsfolgen und Impffolgen im Vergleich Argumente von Impfgegnern Überblick. Impfen ist die wichtigste und wirksamste prophylaktische Maßnahme gegen Infektionserkrankungen. Neben der Ausrottung der

Mehr

Impfen. 3. Tipp. Wir haben ein Recht darauf! Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren

Impfen. 3. Tipp. Wir haben ein Recht darauf! Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren 3. Tipp Lassen Sie Ihrem Kind alle für eine Grundimmunisierung notwendigen Teilimpfungen geben und vergessen Sie nicht auf die Auffrischungsimpfungen. Bedenken Sie: 1. Durch eine hohe Durchimpfungsrate

Mehr

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. MASERN SIND KEIN KINDER- SPIEL. Warum Sie sich und Ihre Kinder schützen sollen. MIT DER MMR- GRATIS- IMPFUNG Foto: Corbis MASERN SIND KEIN KINDERSPIEL! Masern sind

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start: Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen ist gut, allerdings hilft

Mehr

Impfungen im 1. Lebensjahr

Impfungen im 1. Lebensjahr Impfungen im 1. Lebensjahr Oft kommen Eltern zum Hausarzt weil sie Zweifel haben, ob die vielen Impfungen, die ihren Kindern schon so früh gegeben werden sollten, unbedingt alle nötig seien. Diese Eltern-Information

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Klassenziel nicht erreicht Durchimpfungsrate der Einschulungskinder auch im Schuljahr 2005/2006 ungenügend

Klassenziel nicht erreicht Durchimpfungsrate der Einschulungskinder auch im Schuljahr 2005/2006 ungenügend PRESSEMITTEILUNG Klassenziel nicht erreicht Durchimpfungsrate der Einschulungskinder auch im Schuljahr 2005/2006 ungenügend Die neueste Erhebung der Durchimpfungsrate der Einschulungskinder im Schuljahr

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten Pressefoyer Dienstag, 12. März 2013 Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten mit Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser Landesrat Dr. Christian Bernhard (Gesundheitsreferent

Mehr

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008 Landratsamt/Gesundheitsamt Amberg-Sulzbach. Impfsituation in unserer Region. FSME - Update Juni Impfungen zählen zu den einfachsten und wirkungsvollsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten.

Mehr

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG Diese Information rund um das Thema Pneumokokken widmet Ihnen 2 WAS SIND PNEUMOKOKKEN Pneumokokken sind Bakterien, die zu einer Reihe von Erkrankungen,

Mehr

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 vom 06. bis 23 September Die Landesgesundheitskonferenz (LGK) hat im Dezember 2009 festgestellt, dass die Durchimpfungsraten der Bevölkerung noch immer

Mehr

Impfen. Wir haben ein Recht darauf! ÖGKJ. Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren

Impfen. Wir haben ein Recht darauf! ÖGKJ. Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren Impfen Wir haben ein Recht darauf! ÖGKJ ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren Warum impfen? Impfungen zählen zu den

Mehr

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten 1 Eine Studie im Auftrag des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller ( (VFA) 12. Zielsetzung 2 Ziel der Umfrage ist es, die Öffentlichkeit über die Entwicklung

Mehr

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Impfungen

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Impfungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Übertragbare Krankheiten Stand: 30.10.2009 / letzte Aktualisierung: 30.10.2009 Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Impfungen

Mehr

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe Sie sind 60 Jahre oder älter? Sie haben Diabetes*? Sie haben eine chronische Herzerkrankung*? Sie haben Asthma* oder COPD*? Dann sollten Sie sich schützen: Impf 2 Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Mehr

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum Impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Institut für Lehrergesundheit (IfL)

Institut für Lehrergesundheit (IfL) Institut für Lehrergesundheit (IfL) am Institut für Arbeitsmedizinisches Fachberatungszentrum für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Rheinland-Pfalz Infektionsschutz an Schulen, sind Impfungen noch

Mehr

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Impf 2 ab 60 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Ab 60 Jahre steigt das Risiko an einer Lungen- entzündung* zu erkranken handeln

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE DAUER DES SCHULAUSSCHLUSSES BEI ÜBERTRAGBAREN KRANKHEITEN

RICHTLINIEN FÜR DIE DAUER DES SCHULAUSSCHLUSSES BEI ÜBERTRAGBAREN KRANKHEITEN RICHTLINIEN FÜR DIE DAUER DES SCHULAUSSCHLUSSES BEI ÜBERTRAGBAREN KRANKHEITEN Soweit nicht besondere Verhältnisse vorliegen und durch ärztliche Verfügung anderes bestimmt wird, sind Kinder und Jugendliche

Mehr

Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011

Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011 ((Zusammenfassende Übersetzung der Impfstudie der Universität Zürich)) > Gesundheitsbericht Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011 Auf der Grundlage einer Studie des Instituts für Sozial

Mehr

Liebe Patienteneltern,

Liebe Patienteneltern, Liebe Patienteneltern, von Impfberatungen ist mir die große Unsicherheit von Eltern bekannt und dass Impfen - zumal des eigenen Kindes - möglicherweise sehr zwiespältig erlebt wird. Ich möchte Ihnen mit

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. 29. Mai 2013 Nr. 70/2013. Bayerischer Impftag am 12. Juni 2013

PRESSEMITTEILUNG. 29. Mai 2013 Nr. 70/2013. Bayerischer Impftag am 12. Juni 2013 PRESSEMITTEILUNG 29. Mai 2013 Nr. 70/2013 Gemeinsame Presseinformation des Gesundheitsamtes und Ärztlichen Kreisverbandes Weilheim-Schongau Bayerischer Impftag am 12. Juni 2013 Impfungen zählen zu den

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Gesundheitsformular für Schüler und Schülerinnen

Gesundheitsformular für Schüler und Schülerinnen Bitte von einem Erziehungsberechtigten ausfüllen lassen! Name (Nachname/Vorname(n)) des Kindes Geburtsdatum Klasse Telefonnummer (zu Hause) Name der Mutter Name des Vaters E-Mail-Adresse Handynummer der

Mehr

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen ) Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem 01.07.2014 zu der mir Wirkung ab dem 1. Januar 2013 abgeschlossenen Vereinbarung gemäß 132e SGB V über die Durchführung

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin Basisimpfung für Kinder und Jugendliche Gesundheitsdepartement Erreger: Masern Virus Krankheit: Masern Masern, Mumps, Röteln Masern sind eine

Mehr

Die Impfung Quelle: wikipedia.de

Die Impfung Quelle: wikipedia.de Die Impfung Quelle: wikipedia.de Die Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen verschiedene Infektionskrankheiten und wird deshalb auch Schutzimpfung genannt. Man unterscheidet aktive Impfung und passive

Mehr

Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention. Donas 2018

Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention. Donas 2018 Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention Donas 2018 Inhalt heute Einführung Kurze Theorie Immunsystem Impfplan und Kinderkrankheiten Grippe: Gesundheitspersonal Wieso eigentlich IMPFEN? Und wieso eigentlich

Mehr

Amt der Tiroler Landesregierung - Landessanitätsdirektion für Tirol. Impfungen. Informationsblatt für den Kindergarten

Amt der Tiroler Landesregierung - Landessanitätsdirektion für Tirol. Impfungen. Informationsblatt für den Kindergarten Amt der Tiroler Landesregierung - Landessanitätsdirektion für Tirol Impfungen Informationsblatt für den Kindergarten Was sind Impfungen? Aktive Schutzimpfungen sind Vorbeugungsmaßnahmen gegen viele verschiedene

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Gesundheitsamt Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Was sind Masern? Masern sind eine sehr ansteckende und weltweit verbreitete Infektion der oberen Atemwege mit dem charakteristischen, typisch roten

Mehr

Libertas & Sanitas e.v.

Libertas & Sanitas e.v. Libertas & Sanitas e.v. Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg Frau MR in Sigrid Meierkord Postfach 10 34 43 70029 Stuttgart Wolfgang Böhm Vorsitzender Wilhelm-Kopf-Straße 15 71672 Marbach

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Impfungen Die HPV-Impfung Weitere Schutzimpfungen Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Durch die Krebsvorsorge ist es gelungen, die Häufigkeit von Gebärmutterhalskrebs deutlich zu verringern.

Mehr

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes)

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes) SCHULMEDIZINISCHE KOMMISSION an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 2. Oberstufe Schulmedizinischer Dienst Wichtige Mitteilung betreffend Impfungen Liebe Eltern Als Schulärztin / Schularzt habe

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage en Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

impfungen Methodenseminar Impfwesen kosten-nutzen

impfungen Methodenseminar Impfwesen kosten-nutzen impfungen Methodenseminar Impfwesen Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Universitätsklinik St. Pölten Impfungen gehören neben sauberem Wasser zu den Errungenschaften,

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

VORWORT DES VERLAGS...10 VORWORT DES AUTORS DIE URSPRÜNGE DES IMPFENS... 19

VORWORT DES VERLAGS...10 VORWORT DES AUTORS DIE URSPRÜNGE DES IMPFENS... 19 Inhaltsverzeichnis VORWORT DES VERLAGS...10 VORWORT DES AUTORS... 12 DIE URSPRÜNGE DES IMPFENS... 19 VORBETRACHTUNG: ZWEI UNTERSCHIEDLICHE LEHREN ZUR ENTSTEHUNG VON Krankheiten... 19 Edward Jenner und

Mehr

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen Gemeindeverwaltung Dürnten Schulabteilung Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen In Absprache mit dem Schularzt gilt grundsätzlich für die Schule inkl. Grundstufe folgendes: Ein fieberndes Kind bleibt

Mehr

Kurzbericht Polio. Evaluierung der Polio-Durchimpfungsraten mit einen dynamischen, agentenbasierten Simulationsmodell

Kurzbericht Polio. Evaluierung der Polio-Durchimpfungsraten mit einen dynamischen, agentenbasierten Simulationsmodell Evaluierung der Polio-Durchimpfungsraten mit einen dynamischen, agentenbasierten Simulationsmodell IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz,

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen

Mehr

Sicherer Schutz für alle Babys

Sicherer Schutz für alle Babys Sicherer Schutz für alle Babys Pneumokokken - was ist das? Bakterien Fachname: Pneumokokken oder Streptococcus pneumoniae Das Besondere: dicke Kapsel aus Zuckermolekülen (Polysachariden), schützt den Erreger

Mehr

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

BAGSO empfiehlt Impfen lassen Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) Bonngasse 10 53111 Bonn Telefon: 02 28 / 24 99 93 0 Fax: 02 28 / 24 99 93 20 E-Mail: kontakt@bagso.de Internet: www.bagso.de

Mehr

Wer sind die Drahtzieher?

Wer sind die Drahtzieher? Die richtigen Entscheidungen treffen Wer sind die Drahtzieher? Liebe Leserin, lieber Leser 9 Wie ist das Impfen geregelt? 14 1 Die Macht der ständigen Impfkommission (STIKO) 14 2 Es fehlt an Transparenz

Mehr

Beruf (ggf. ehem.beruf): Beschäftigt bei: Tel.-Nr. dienstlich.: (ggf. ankreuzen)

Beruf (ggf. ehem.beruf): Beschäftigt bei: Tel.-Nr. dienstlich.: (ggf. ankreuzen) Natturheiillpraxiis Tanja & Manfred Grote Sanfte Chiropraktik (Säuglinge, Kinder & Erwachsene), EAV-Diagnostik, Bioresonanztherapie, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Reflexzonenbehandlung, Blutegeltherapie

Mehr

GZ: BMGF-11001/0039-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

GZ: BMGF-11001/0039-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017 11180/AB vom 31.03.2017 zu 11654/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Pamela Rendi-Wagner, MSc Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0039-I/A/5/2017 Wien,

Mehr

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen Berlin (17. Mai 2011) Hohe Impfraten sind notwendig, um Infektionskrankheiten zu verhindern und deren Ausbreitung zu vermeiden. Im Gegensatz zu den guten

Mehr

Impfungen. KALEIDO OSTBELGIEN informiert:

Impfungen. KALEIDO OSTBELGIEN informiert: Foto: Ingimage 02A1584R KALEIDO OSTBELGIEN informiert: Verantwortliche Herausgeberin : Murielle Mendez Koordinatorin für die gesundheitliche Entwicklung Gospertstraße 44-4700 Eupen info@kaleido-ostbelgien.be

Mehr

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche Im Rahmen der 11. europäischen Impfwoche, die im heurigen für den Zeitraum

Mehr

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt Impfforum Zürich Prof. Dr. med. Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zürich

Mehr

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen?

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen? Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen? Selbst deutlich höherem Expositions-, Infektions-und auch Erkrankungsrisiko ausgesetzt. Die Symptome sind

Mehr

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Hinweise fu r Mitarbeiter der unteren Aufnahmebehörden und ehrenamtliche Helfer Gesundheitsamt Cuxhaven Allgemeines Infektionsrisiko Kontakt mit Menschen:

Mehr

Impfen tut kurz weh und schützt ein Leben lang!

Impfen tut kurz weh und schützt ein Leben lang! Impfen tut kurz weh und schützt ein Leben lang! 8. Januar 2016 Impfung Diphtherie, Hepatitis B, Impfen, Impfentscheidung, Keuchhusten, Masern, Mumps, Röteln, Säuglingssterblichkeit, Windpocken, Wundstarrkrampf

Mehr

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v. Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Welche Infektionen sind häufig? Keuchhusten (nimmt wieder zu) Ringelröteln Scharlach Dreitagefieber Mittelohrentzündungen Durchfall und Erbrechen durch Rota- und Noroviren

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT - INFO Ausgabe / 03, 9. August 03 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Neue

Mehr

Eine ernstzunehmende Bedrohung auch für Ihr Kind... Eltern Informationsbroschüre Pneumokokken Fragen Sie Ihren Arzt!

Eine ernstzunehmende Bedrohung auch für Ihr Kind... Eltern Informationsbroschüre Pneumokokken Fragen Sie Ihren Arzt! Pneumokokken Eine ernstzunehmende Bedrohung auch für Ihr Kind... Eltern Informationsbroschüre Fragen Sie Ihren Arzt! Einleitung Weltweit verursachen Pneumokokken bei Kinder unter 5 Jahren über eine Million

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfreaktion z.b.

Mehr

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Reisezeit - Impfzeit Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Autoimmunerkrankungen und deren Therapie Sehr geehrte/r LeserIn, in dieser Broschüre wird versucht, die derzeit

Mehr

Impfungen zum Schutz Ihres Kindes!

Impfungen zum Schutz Ihres Kindes! Impfungen zum Schutz Ihres Kindes! - 2 - Was ist eine Impfung? Eine Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme zum Schutz gegen Infektionskrankheiten. Der Impfstoff ruft im Körper die Bildung von Antikörpern

Mehr

Impfungen für bestimmte Berufsgruppen. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Impfungen für bestimmte Berufsgruppen. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Impfungen für bestimmte Berufsgruppen Deutsches Grünes Kreuz e.v. Arbeitsmedizinische Vorsorge BioStoffV 15 (4) Beschäftigten, die biologischen Arbeitsstoffen ausgesetzt sein können, ist eine Impfung anzubieten,

Mehr

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen: Impfen Die von uns empfohlenen und durchgeführten Impfungen entsprechen stets den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut Berlin (STIKO). Jeder sollte einen ausreichenden

Mehr

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen und Intensivstation Dr. Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen bei Risikopatienten: Factsheet Influenza Pneumokokken Meningokokken Varizellen Hepatitis A/B Influenza

Mehr

Vorgänge beim Impfen Postenblätter

Vorgänge beim Impfen Postenblätter Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch bearbeiten in Gruppen eine Werkstatt mit den folgenden Posten: Posten 1: Wer hat das Impfen erfunden? Posten 2: Was passiert im Körper beim Impfen? Posten

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme. Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme.

Mehr

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1. 1. Hygienetag HVO Impfungen Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG Impfung Vorbeugende Massnahme Verhindert Infektionskrankheiten und gefährliche Auswirkungen Imitiert eine natürliche Infektion:

Mehr

VACCiT - Studie zu Durchimpfungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Tirol

VACCiT - Studie zu Durchimpfungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Tirol VACCiT - Studie zu Durchimpfungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Tirol durchgeführt von der Medizinischen Universität Innsbruck und der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES).

Mehr

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter Information Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Besser mit... Öffentlich empfohlene en im Erwachsenenalter Öffentlich empfohlene en im Erwachsenenalter Herausgeber: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Mehr

STATISTIK JUGEND IMPFUNGEN KINDER & BASEL-STADT

STATISTIK JUGEND IMPFUNGEN KINDER & BASEL-STADT BASEL-STADT KINDER & JUGEND STATISTIK 5 IMPFUNGEN DURCHIMPFUNG VON BASLER SCHULKINDERN Im Rahmen der jährlich stattfindenden schulärztlichen Untersuchungen im Kindergarten, in der dritten und in der neunten

Mehr

Kindergesundheit und soziale Lage -2-

Kindergesundheit und soziale Lage -2- Kindergesundheit und soziale Lage -2- Bericht des Gesundheitsamtes des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen in den Jahren 2000, 2001 und 2002 im Überblick Januar

Mehr

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Impfen ab neue Abrechnungsnummern Vertragspolitik und Strategie Telefon: 01805 / 909290-10* Fax: 01805 / 909290-11* info@kvb.de vus-pessama *0,14 pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, abweichende Tarife aus Mobilfunknetzen

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld. Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Grippeimpfung Schutz für mich selber und für mein Umfeld. Die Grippeerkrankung Die Grippe ist eine Erkrankung, die durch Influenzaviren verursacht wird und regelmässig

Mehr

Meine Impfung Dein Schutz. gegen Masern und Keuchhusten

Meine Impfung Dein Schutz. gegen Masern und Keuchhusten Meine Impfung Dein Schutz gegen Masern und Keuchhusten Masern Zum Schutz ihrer Säuglinge empfehlen sowohl das Bundesamt für Gesundheit (BAG) als auch die Ärzteschaft den Eltern die Impfung gegen Masern.

Mehr

Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten. (Impfvereinbarung)

Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten. (Impfvereinbarung) Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung) Anlage zum Gesamtvertrag zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) und dem Verband der Angestellten-Krankenkassen

Mehr

Die richtigen Entscheidungen treffen. Liebe Leserin, lieber Leser

Die richtigen Entscheidungen treffen. Liebe Leserin, lieber Leser Die richtigen Entscheidungen treffen Liebe Leserin, lieber Leser Wie ist das Impfen geregelt? Die Macht der ständigen Impfkommission (STIKO) Es fehlt an Transparenz Neuer STIKO-Chef: Chronik eines angekündigten

Mehr

Welche Impfungen brauche ich

Welche Impfungen brauche ich Welche Impfungen brauche ich als Patient mit chronischentzündlicher Darmkrankheit? Swiss IBD Cohort Study: Patiententag Universitätsspital Zürich 3. Oktober 2009 Dr. med. Carl Oneta Winterthur www.oneta.ch

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Masern

Häufig gestellte Fragen zu Masern Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Stand: 20.04.2011 Häufig gestellte Fragen zu Masern Krankheit 1. Was sind Masern? 2. Wie

Mehr

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf Im Rheinisch-Bergischen Kreis wachsen Kinder gesund und sicher auf RBK Durchfall im Kindesalter Dr. med. Sabine Salditt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Epidemiologie Weltweit zweithäufigste Erkrankung

Mehr

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13 Grundlagen der Immunologie 13 Impfstoffe 15 Lebendimpfstoffe (Attenuierte Impfstoffe) 16 Totimpfstoffe (Inaktivierte Impfstoffe) 17 Passive Immunisierung

Mehr

Masern- Eliminationskampagne des Bundes

Masern- Eliminationskampagne des Bundes Masern- Eliminationskampagne des Bundes Schulmedizinische Fortbildung vom 22.08.2013 lic.phil. Manuela Meneghini, Gesundheitsamt Masern in den Schlagzeilen Was sind Masern? Hochansteckende Viruserkrankung

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT INFO Ausgabe 0 / 0,. Oktober 0 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Veröffentlichung

Mehr

Die Anzahl der Asylsuchenden ist in den letzte Jahren stark angestiegen. Wurden in der BRD im Jahr 2007 rund Asylsuchende aufgenommen, wird

Die Anzahl der Asylsuchenden ist in den letzte Jahren stark angestiegen. Wurden in der BRD im Jahr 2007 rund Asylsuchende aufgenommen, wird 1 Die Anzahl der Asylsuchenden ist in den letzte Jahren stark angestiegen. Wurden in der BRD im Jahr 2007 rund 20.000 Asylsuchende aufgenommen, wird 2014 allein in Bayern mit 20.000 Flüchtlingen gerechnet.

Mehr

Gegen Grippe, Pneumokokken etc.: Welche Impfungen brauche ich als Diabetiker?

Gegen Grippe, Pneumokokken etc.: Welche Impfungen brauche ich als Diabetiker? Gegen Grippe, Pneumokokken etc.: Welche Impfungen brauche ich als Diabetiker? Haben Sie einen guten Impfschutz? Diabetiker sollten sich schützen vor Diphtherie, Tetanus, Virusgrippe und Pneumokokken, sagt

Mehr

Evidenzbasierte Empfehlungen für Impfprogramme

Evidenzbasierte Empfehlungen für Impfprogramme 5. EUFEP Kongress: Kinder-und Jugendgesundheit 21. Juni 2017 Evidenzbasierte Empfehlungen für Impfprogramme Leiterin des & Titel der Präsentation ODER des Vortragenden Spezialambulanz für Impfungen der

Mehr

Impfungen und Impfkritik

Impfungen und Impfkritik Impfungen und Impfkritik Vor allem seit den Masernausbrüchen und dem Tod eines Kindes in Verbindung mit Masern in Berlin im Februar 2015 sind Impfungen in aller Munde ganz besonders aber die Impfkritiker.

Mehr

Impfungen - Fluch oder Segen?

Impfungen - Fluch oder Segen? Impfungen - Fluch oder Segen? Dr. med. Heinz Gärber Facharzt für Allgemeinmedizin Homöopathie Inhalt des Vortrags Die Impf-Kontroverse Geschichte der Impfungen Grundsätzliches zu Impfungen Aktueller Impfkalender

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Impfpflicht für Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen endlich umsetzen

Impfpflicht für Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen endlich umsetzen Kinderärzte fordern Pflichtimpfung zum neuen Kindergarten- und Schuljahr Impfpflicht für Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen endlich umsetzen Berlin (7. August 2013) Mit Blick auf das neue Schuljahr und

Mehr