HERZLICH WILLKOMMEN! Noch bis zum 30. Juli 2017 lädt die Mitmachausstellung 7 SuperSchwaben. Helden und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HERZLICH WILLKOMMEN! Noch bis zum 30. Juli 2017 lädt die Mitmachausstellung 7 SuperSchwaben. Helden und"

Transkript

1 r ü f g n u h c i Handre e d n e r h e L d n u e d n e h e i z Er

2 HERZLICH WILLKOMMEN! Hinweise zur Handreichung Diese Handreichung für Erziehende und Lehrende berücksichtigt Kinder tageseinrichtungen, Schulen und unterschiedliche Altersgruppen. Sie bietet Informationen für den Besuch der Mitmachausstellung: Die Ausstellung wird vorgestellt, mögliche Verknüpfungen zum Bildungsplan werden genannt sowie Inhalte und Stationen beschrieben. Am Ende der Handreichung finden Sie eine Auflistung der buchbaren Vermittlungsangebote sowie organisatorische Hinweise. Noch bis zum 30. Juli 2017 lädt die Mitmachausstellung 7 SuperSchwaben. Helden und Erfinder im Jungen Schloss im 3. OG des Alten Schlosses in Stuttgart zum Entdecken, Ausprobieren und Gestalten ein. Auf die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher warten spannende Geschichten zu schwäbischen Persönlichkeiten sowie vielfältige Mitmachstationen zu mutigen Taten und genialen Ideen. Die dazu buchbaren Angebote orientieren sich am Bildungsplan der Schulen sowie am Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für Kindergärten und Kindertagesstätten. Sie beziehen aktiv mit ein, schlagen Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart und umfassen unterschiedliche Führungen und Workshops. Inhalt Mitmachausstellung 7 SuperSchwaben Unsere Angebote im Überblick Organisatorische Hinweise Impressum Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Kulturvermittlung am Landesmuseum Württemberg

3 KINDERMUSEUM JUNGES SCHLOSS 7 SuperSchwaben. Helden und Erfinder im Jungen Schloss Eine Mitmachausstellung für Kinder bis In der schwäbischen Geschichte gibt es viele bedeutende Persönlichkeiten, darunter weltberühmte Dichter, Wissenschaftler, Erfinder, Unternehmer aber auch Rebellen und Helden. Diesem Phänomen geht die Mitmachausstellung für Kinder 7 SuperSchwaben. Helden und Erfinder im Jungen Schloss nach und zeigt über gängige Klischees hinaus ein Bild, das die unterschiedlichsten Facetten der Menschen und der Kultur in der Region hervorhebt. Ingenieur Gottlieb Daimler, der Gründer des ersten Hollywood-Studios Carl Laemmle und die Widerstandskämpferin Sophie Scholl. Auch der aktuelle SuperSchwabe und Fußballer Sami Khedira ist in der Ausstellung vertreten. Die Besucherinnen und Besucher tauchen in verschiedene Epochen der Geschichte ein. Einblicke in die Natur- und Geisteswissenschaften, die Industrialisierung, die Geschichte des Widerstands im Nationalsozialismus sowie in die Welt des aktuellen Sports lassen ein facettenreiches Bild von den Schwaben entstehen. In der Mitmachausstellung entdecken die Kinder sieben geniale und mutige Persönlichkeiten aus Schwaben und erfahren, wie und auf welchen Gebieten diese Persönlichkeiten es zu internationalem Ruhm gebracht haben und so das Image der Schwaben mitprägten. Vorgestellt werden der Astronom Johannes Kepler, der Dichter Friedrich Schiller, die Unternehmerin Margarete Steiff, der Räumliche Inszenierungen, Mitmachstationen wie Planetenspiel oder Torwand und spannende Originalobjekte ermöglichen den Kindern die Begegnung mit den SuperSchwaben und vermitteln deren besondere Leistungen. 3

4 Willkommen im Jungen Schloss! Gliederung der Ausstellung Das Junge Schloss befindet sich im 3. OG des Alten Schlosses in Stuttgart. Die Besucherinnen und Besucher werden im Eingangsbereich von den beiden Maskottchen Hugo und Trixi begrüßt. Dieser Raum bietet außerdem Stauraum für Taschen und Rücksäcke sowie Workshopräume und Kindertoiletten. Er kann für Vesperpausen genutzt werden. Sitzgelegenheiten gibt es unter anderem auf einer Kletterlandschaft, die mit bereit liegenden Stoppersocken begehbar ist. Die SuperSchwaben Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen sieben geniale und mutige Köpfe aus Schwaben, mit denen sich die Besucherinnen und Besucher positiv identifizieren können. Die Biografien der vorgestellten Personen und dargestellten Karrieren sind sehr unterschiedlich. Selbst die räumliche Verortung der Personen ist uneinheitlich, denn einige verbrachten viel Zeit außerhalb der Region. Diese Vielfalt ist eine wichtige Aussage der Ausstellung. Es sollten keine typischen Schwaben präsentiert werden, sondern individuelle Persönlichkeiten, anhand derer die Geschichte der Region beleuchtet wird. Gemeinsam haben die in der Ausstellung vorgestellten Schwäbinnen und Schwaben, dass sie ihre Leistungen unter größten Anstrengungen mit viel Eigeninitiative mühsam erarbeitet haben. Im Eingangsbereich findet sich außerdem eine ehemalige Telefonzelle, die eine Medienstation mit einem schwäbischen Sprachkurs beinhaltet. Hier können Begriffe im schwäbischen Dialekt gehört und nachgesprochen werden. Es spricht Dodokay alias Dominik Kuhn. Anknüpfung an den neuen Bildungsplan X KiGa/KiTa: Welt entdecken und verstehen X Sachkunde: Kind und Gesellschaft, Zeit und Wandel, Erfindungen, Naturphänomene und Technik X Geografie: Orientieren in Baden-Württemberg, Teilsystem Wirtschaft (exemplarisch an der Region Stuttgart als Wirtschaftszentrum) Eine inszenierte Eingangstür-Situation mit einer schwäbischen Sprechanlage führt in den eigentlichen Ausstellungsbereich. Die Ausstellungsgestaltung gleicht einem Straßenzug und lädt durch die verschiedenen, vom Flur abgehenden Räume zu einer Zeitreise ein von Johannes Kepler im 16. Jahrhundert bis zu Sami Khedira in der Gegenwart und damit zur heutigen Lebenswelt der Kinder. 4

5 Die 7 SuperSchwaben und ihre Mitmachstationen Einführung in das Thema Anhand mehrerer Mitmachstationen wird das Thema Schwaben eingeführt. Eine Tafel mit Klappen gibt einen historischen Einblick. Eine Landkarte zeigt die heutige Verbreitung des schwäbischen Dialekts und regt an, den eigenen Heimatort zu markieren. Sie wird hierfür durch eine Weltkarte ergänzt. Eine Vitrine mit Objekten aus Schwaben öffnet den Blick in die Welt der schwäbischen Erfindungen und unterschiedlichen Traditionen: Von in Schwaben entwickeltem Spielzeug über Nahrungsmittel bis hin zum VFB-Schal werden unterschiedlichste Interessen von Kindern angesprochen. Johannes Kepler Kepler wurde am 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt geboren. Er studierte an der Universität Tübingen. Für Menschen, die wie er aus einfachen Verhältnissen stammten, war ein Universitätsstudium sehr ungewöhnlich. Kepler arbeitete an verschiedenen Königshäusern in Europa als Lehrer und Wissenschaftler. Von Geburt an immer wieder kränklich, starb er am 15. November 1630 in Regensburg. Die Erforschung des Sternenhimmels machte ihn berühmt. Seine Erkenntnisse waren grundlegend für die heutige Raumfahrt. Erleben: Der Raumeingang ist als Geburtshaus von Kepler dargestellt. Das Fachwerkhaus zeigt, dass Keplers Zeit weit zurück liegt. Im Kontrast hierzu steht der Ausstellungsbereich selbst: Die Inszenierung einer Mondlandschaft zeigt die Aktualität von Keplers Werk. Er schuf nicht nur Grundlagen für die moderne Astronomie, sondern überlegte schon ganz konkret, wie die Umweltbedingungen auf dem Mond sein könnten. Der Bereich wird durch echte Messgeräte der Zeit Keplers ergänzt: Eine Reisesonnenuhr, ein Proportionalzirkel und eine damals sehr moderne mechanische Uhr, die neben der Uhrzeit auch die Mondstände anzeigt. Machen: Ein ellipsenförmiges Planetenspiel, aufgebaut wie eine Murmelbahn, ermöglicht es einer kleinen Kindergruppe, gemeinsam das Sonnensystem zu erkunden. Tipp: Ein Fernrohrspiel lässt einzelne Planeten des Sonnensystems erkunden und vergleichen. Machen: Eine Litfaßsäule mit Plakaten von schwäbischen Firmen kann von Kindern zusammengesetzt werden. Die 84 Teile lassen ein gemeinsames Mitmachen einer ganzen Gruppe zu. Ein mediales Kehrwochenspiel verweist mit Spaß und Geschick auf die schwäbische Erfindung. Mit Humor taucht dieses Spiel in die Geschichte ein und sensibilisiert die Kinder für einen schonenderen Umgang mit unserer Umwelt. Tipp: In einer Fotostation wird passend zum Ausstellungstitel das Thema Superhelden aufgegriffen. Die Kinder können sich verkleiden und selbst zu Superheldinnen und -helden werden. 5

6 Friedrich Schiller Am 10. November 1759 wurde Schiller in Marbach am Neckar geboren. Widerwillig besuchte er die Militärakademie Karlsschule in Stuttgart. Dort wurde er zum Arzt ausgebildet. Nach der Veröffentlichung seines rebellischen Theaterstücks Die Räuber bekam Schiller Schreibverbot. Er floh vor dem Herzog von Württemberg nach Mannheim und lebte danach in verschiedenen deutschen Städten, zuletzt in Weimar. Dort schloss er Bekanntschaft mit Johann Wolfgang von Goethe. Am 9. Mai 1805 starb Schiller an den Folgen einer Lungenentzündung. Noch heute ist er weltweit einer der berühmtesten Dichter. Gottlieb Daimler Der Bäckerssohn wurde am 17. März 1834 in Schorndorf geboren. Nach einer Ausbildung zum Büchsenmacher wurde er Maschinenbauingenieur. Er interessierte sich für den technischen Fortschritt und bereiste Länder wie Frankreich, England und Russland. Im Jahr 1883 entwickelte Daimler zusammen mit Wilhelm Maybach einen kleinen, leistungsstarken Benzinmotor. Zeitgleich mit Carl Benz baute er 1885 das erste Auto. Die Objekte zeigen außerdem seine darüber hinaus gehenden Visionen und Interessen beispielsweise ein Skizzenbuch mit Tierzeichnungen. Daimler starb am 6. März 1900 in Cannstatt. Seine damals gegründete Firma ist heute weltweit als Mercedes-Benz bekannt. Erleben: Der Eingang stellt die Karlsschule dar. Diese Militärschule mit strenger Erziehung bildete Schiller zum Arzt aus. Im Inneren des Ausstellungsbereichs wird hierzu die Replik einer Schuluniform gezeigt. Der Hauptbereich ist als Theater gestaltet. Die Bühne gewährt einen Ausblick auf den Schillerplatz mit Statue. Machen: Die Besucherinnen und Besucher können sich selbst auf der Theaterbühne ausprobieren. Als Hilfestellung gibt es Verkleidungsmöglichkeiten und Karten mit Emoticons, deren Ausdruck nachgespielt werden kann. Die Kinder können sich im Sinne von Schillers Freiheitsdrang auf der Bühne frei ausdrücken. Tipp: Zwei Hörstationen mit Schillergedichten lassen in Schillers Dichtung eintauchen. Das Besondere: eines der Gedichte wird in moderner Rapform gesprochen. Erleben: Die Eingangssituation zeigt Gottlieb Daimlers Gartenhaus. Hier wurde seine maßgebliche Erfindung, der Benzin-Motor, entwickelt. Das Innere des Bereichs ist als Werkstatt gestaltet. An den Wänden sind technische Zeichnungen zu sehen. Machen: Zum Thema Mobilität gibt es einen bespielbaren Stadtplan von Stuttgarts Innenstadt und die Kinder können selbst ein Auto zum Mitnehmen aus Papier falten und gestalten. Tipp: Daimler entwickelte schon vor seinem Auto das erste Motorrad und hatte viele weitere Visionen zum Thema Mobilität. Ein Puzzle auf Grundlage einer alten Werbekarte Daimlers, die er handschriftlich ergänzte, veranschaulicht dies. 6

7 Margarethe Steiff Margarete Steiff erblickte am 24. Juli 1847 in Giengen an der Brenz das Licht der Welt. Mit 18 Monaten erkrankte sie an Kinderlähmung. Sie konnte nicht mehr gehen und ihren rechten Arm kaum noch bewegen. Trotzdem erlernte sie das Nähen und eröffnete 1874 eine Schneiderei. Später stellte sie das erste Stofftier, das Elefäntle her entwickelte ihr Neffe Richard den berühmten Teddybären. Am 9. Mai 1909 starb Margarete Steiff als Gründerin eines international bekannten Unternehmens. von Amerika aus. Dort war er ein erfolgreicher Kaufmann für Bekleidung machte er sich als Kinobesitzer selbstständig. In Hollywood gründete er das erste Filmstudio, die späteren Universal Studios. Über zum Teil weltberühmte Filme wurden in seinen Studios hergestellt. Carl Laemmle starb am 24. September 1939 im kalifornischen Beverly Hills. Obwohl er die meiste Zeit seines Lebens in den Vereinigten Staaten lebte, pflegte er bis zu seinem Tod Kontakte zu seiner Heimat. Er steht nicht nur beispielhaft für viele Schwaben, die in Zeiten der Not ausgewandert sind, sondern auch für einen pfiffigen Unternehmer, der trotz seines Strebens nach Erfolg auch die Menschen im Blick behielt: Er verhalf über 300 jüdischen Familien aus seiner Heimat zur Auswanderung und somit zur Rettung vor dem Nationalsozialismus. Erleben: Der Eingang nimmt mit der Darstellung des Werksgebäudes von Steiff das Thema der Industrialisierung auf. Der Teddybär und eine Replik des ersten weichen Stofftieres werden in einer Vitrine präsentiert. Der Raum ist als Dschungel mit exotischen Steifftieren gestaltet. Er verweist auf die zunehmende Aufmerksamkeit, die Erziehung und Kindheit im 19. Jahrhundert erfuhren. Sie führte dazu, dass heute Bereiche für Kinder selbstverständlich geworden sind. Machen: Eine sinnliche Dschungellandschaft lädt zum Wohlfühlen und Entspannen ein und lässt in eine Fantasiewelt eintauchen, die mit dem Alltag kontrastiert. Tipp: Manche Stofftiere sind in Höhlen versteckt. Diese gilt es zu entdecken. Erleben: Dieser Ausstellungsbereich hat die Anmutung eines Kinos. Nachbildungen von alten Filmplakaten zeigen einen Ausschnitt aus Laemmles Schaffen. Unter anderem findet sich ein Plakat mit der ersten Dracula-Verfilmung. Machen: In einem kleinen Kino mit 12 Sitzen und weiteren Sitzmöglichkeiten kann ein Filmausschnitt von Jules Vernes Meilen unter dem Meer angesehen werden. Dieser Film von 1916 zeigt damals sehr moderne Unterwasseraufnahmen. Für die Fernsehgewohnheiten der Kinder ist der Stummfilm mit seinen langen Szenen sehr ungewöhnlich. Tipp: Eine Legetrickstation ermöglicht es Kindern, einen eigenen kleinen Film zu gestalten. Carl Laemmle Laemmle wurde als Sohn eines Viehhändlers am 17. Januar 1867 in Laupheim geboren. Mit 17 Jahren wanderte er in die Vereinigten Staaten 7

8 Sophie Scholl Am 9. Mai 1921 wurde die spätere Widerstandskämpferin Sophie Scholl in Forchtenberg geboren. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in Ulm. Nach ihrer anfänglichen Begeisterung für den Nationalsozialismus wurde sie bald eine Gegnerin der Hitlerherrschaft. Ab 1942 studierte sie in München und schloss sich dort der Weißen Rose an, einer Widerstandsbewegung, die sich gegen Diktatur und Krieg richtete. Beim heimlichen Verteilen von Flugblättern erwischte sie ein Angestellter der Universität. Scholl wurde verhaftet und vier Tage später, am 22. Februar 1943, zusammen mit weiteren Mitgliedern der Weißen Rose in München hingerichtet. Sophie Scholl steht beispielhaft für Zivilcourage. Der Ausstellungsbereich will an sie und die Weiße Rose erinnern und Kinder zur eigenen Meinungsäußerung animieren. Sami Khedira Der Fußballstar wurde am 4. April 1987 in Stuttgart geboren. Er wuchs mit zwei Brüdern in FellbachOeffingen auf. Als Fünfjähriger begann er beim TV Oeffingen Fußball zu spielen. Mit acht Jahren wechselte er zum VFB Stuttgart, wo er schließlich 2007 seinen ersten Profivertrag unterschrieb. Aktuell ist Khedira in der deutschen Fußballnationalmannschaft. Zudem hat er einen Spielervertrag bei Juventus Turin. Privat engagiert sich Sami Khedira mit seiner Stiftung für benachteiligte Kinder. Khedira ist den meisten jungen Besucherinnen und Besuchern bekannt und Identifikationsfigur. Er steht auch beispielhaft dafür, dass die Schwaben immer durch Ein- und Auswanderung geprägt sind. Schwabe sein bedeutet somit nicht, dass die Menschen alle gleich sind, sondern unterschiedlichen Religionen und Konfessionen angehören sowie Migrationshintergründe haben können. Erleben: Der Ausstellungsbereich ist der Münchner Maximiliansuniversität nachempfunden. Ergänzt wird die Gestaltung duch einen Filmausschnitt des Films Die Weiße Rose. Gezeigt wird das Verteilen der Flugblätter in dem Gebäude und die anschließende Verhaftung. Ein Faksimile des letzten Flugblattes der Weißen Rose und eine Schreibmaschine aus der Zeit Sophie Scholls ergänzen den Bereich. Machen: Die Besucherinnen und Besucher können auf Flugblättern selbst ihre Meinung äußern. Tipp: Eine Hörstation (ca. 90 Sekunden) erzählt zur Widerstandsbewegung Weiße Rose. Erleben: Die Eingangssituation macht auf den regionalen Fußballverein TV Oeffingen aufmerksam. Der Innenraum ist als Stadion gestaltet. Hier werden die Schuhe von Khedira gezeigt, mit denen er die U21-Europameisterschaft als Mannschaftskapitän gewann. Machen: Die Kinder können auf eine Torwand schießen, die die Treffer mit entsprechenden Torrufen belohnt. Tipp: Einmal ganz genau hinsehen! Auf Khediras Schuhen wurde ihr Einsatzturnier vermerkt und man kann noch Reste des Spielfeldrasens sehen. 8

9 Grundriss des Jungen Schlosses Diese schematische Darstellung zeigt die Verortung der sieben SuperSchwaben in den einzelnen Räumen der Ausstellung. Außerdem sind ausgewählte Stationen markiert, die in den beschreibenden Texten erwähnt sind. Altes Schloss 3. OG 9

10 Ausblick auf die kommende Mitmachausstellung 2017 kommen die Ritter! Schon mal eine Burg belagert, eine Knappenprüfung abgelegt oder ein Kettenhemd anprobiert? Ob Handwerkstechniken oder Ritterturnier: Im Rahmen der Großen Mitmachausstellung Die Ritter. Leben auf der Burg können die kleinen und großen Besucher Verschiedenes aus dem mittelalterlichen Leben entdecken und erleben. Vom 1. Oktober 2017 bis zum 8. April 2018 präsentiert das Junge Schloss seine sechste Mitmachausstellung dieses Mal auf einer Fläche von über m2. Sie nimmt das Leben auf der Burg zur Zeit der Staufer im 12. und 13. Jahrhundert in den Blick und richtet sich an Kindergruppen und Familien. Inszenierungen und Originalobjekte lassen Kinder ab vier Jahren in die Welt des Mittelalters der Region eintauchen. 10

11 Unsere Angebote für Schulklassen und Kitas auf einen Blick Eule Trixi und die SuperSchwaben empfohlen ab 4 Jahren bis einschließlich Klasse 1 Eule Trixi erzählt fantastische Heldengeschichten von ihren Freunden, den 7 SuperSchwaben. Es sind bunte Erzählungen von jungen Heldinnen, Erfindern, Dichtern und Sportlern und ihrer Zeit. Es spielen Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Dar stellende Kunst Stuttgart. Handpuppenführung, 60 min, bis 20 P., ,50 Eintritt p. P., 2 Begleitpersonen frei Ergänzender Workshop, 30 min, bis 20 P., + 25 Entdeckungtour durchs Junge Schloss empfohlen für Vorschulkinder und Klasse 1 4 Im Rahmen der Entdeckungstour können die Kinder selbstentdeckend und spielerisch die Mitmachausstellung erkunden. Unsere Ausstellungs betreuerinnen geben eine Einführung, stehen mit Tipps und Infos zur Seite und schließen die Entdeckungstour mit einer gemeinsamen Abschlussrunde ab. Die gesamte Ausstellungsfläche und alle Spielstationen können erforscht werden. Es wird nur der Eintritt bezahlt. Entdeckungstour, 60 min, bis 20 P., 1,50 Eintritt p. P., 2 Begleitpersonen frei Ergänzender Workshop, 30 min, bis 20 P., + 25 Die 7 SuperSchwaben empfohlen für Vorschulkinder und Klasse 1 4 Die jungen Besucher innen und Besucher erproben in der Mitmachführung die Stationen der Ausstellung. Durch die fachkundigen Ausstellungsbegleiter erhalten sie vertiefende Informationen zu Erfindungen, wissenschaftlichen Leistungen, mutigem Freiheitskampf und Meisterwerken der Dichtkunst. Führung, 60 min, bis 20 P., ,50 Eintritt p. P., 2 Begleitpersonen frei Ergänzender Workshop, 30 min, bis 20 P., + 25 Buchbare Workshops Zur Entdeckungstour, zur Handpuppenführung und zur Führung Die 7 SuperSchwaben können folgende Workshops gebucht werden: XX Workshop: Gestalten eines Teelichts mit Sternbildmantel (empfohlen von 4 bis 6 Jahren) XX Workshop: Gestalten eines Stofftiers (empfohlen ab 6 Jahren) XX Workshop: Bauen eines Autos mit Gummiantrieb (empfohlen ab 8 Jahren) 11

12 Organisatorische Hinweise Öffnungszeiten Di bis So, 10 bis 17 Uhr Vesper Vespermöglichkeiten befinden sich in der Kinderpicknickecke im Foyer des Alten Schlosses und zu laufenden Ausstellungen im Kindermuseum Junges Schloss. Anmeldung und Information Tel: Mo bis Do, 9 bis 16 Uhr Fr 9 bis 14 Uhr info@junges-schloss.de Aufsichtspflicht Die Aufsichtspflicht liegt während des gesamten Museumsbesuchs bei den Begleitpersonen. Fotografieren Bilder für private Zwecke in den Schau sammlungen sowie im Jungen Schloss sind ohne Blitz erlaubt, nicht aber in den Sonderausstellungen. Garderobe Jacken, Schirme und Rucksäcke dürfen nicht mit in die Ausstellung genommen werden. Schlüssel für die bereitstehenden Container erhalten Sie vom Ausstellungsbegleiter oder bei der Aufsicht. Gruppengröße Gruppen, deren Größe die angegebene Teilnehmerzahl überschreitet, werden geteilt. Dabei bezahlt die zweite Gruppe die Hälfte der Führungsgebühr. Gruppen in Eigenregie Um den Gruppenrabatt gewähren zu können, ist eine telefonische Anmeldung erforderlich, auch wenn das Museum ohne gebuchte Führung besucht wird. Storno Gebuchte Führungen können bis fünf Tage vor dem Termin kostenfrei storniert werden. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt. Treffpunkt Bitte kommen Sie 15 Minuten vor Beginn des Programms an die (Gruppen)Kasse, damit genug Zeit für alles Organisatorische bleibt. Newsletter für Erziehende und Lehrende Wir halten Sie auf dem Laufenden! Unser Newsletter für Schulen und Kindertageseinrichtungen bietet zweimal jährlich Hinweise auf Veranstaltungen, Neuerungen, aktuelle Themen und Programme oder Sonder ausstellungen. Anmeldung unter Jahreskarten Mit der Jahreskarte können Schulen, Kindergärten oder -tagesstätten ein Jahr lang das Landesmuseum Württemberg oder das Kindermuseum Junges Schloss beliebig oft besuchen, ohne Eintritt zu zahlen. Pro Tag können zwei Klassen oder Gruppen einer Einrichtung mit jeweils zwei Begleitpersonen die Karte nutzen. Erziehende und Lehrende, die ihren Museumsbesuch vorbereiten wollen, haben mit der Karte ebenfalls freien Eintritt. Jahreskarte Landesmuseum Württemberg 130 Freier Eintritt in die Schausammlungen im Alten Schloss, die Sonderausstellungen, das Kindermuseum Junges Schloss sowie das Museum der Alltagskultur Schloss Waldenbuch. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum. Jahreskarte Kindermuseum Junges Schloss 35 Freier Eintritt in das Kindermuseum Junges Schloss. Gültig ein Jahr ab Ausstellungsdatum. Wichtige Hinweise zur Jahreskarte Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist eine Anmeldung der Gruppe vorab unbedingt erforderlich. Bei Buchung einer Führung ist die Führungs gebühr auch mit Jahreskarte zu entrichten. 12

13 Impressum Herausgeber Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Stuttgart Kulturvermittlung Texte Christoph Fricker, Ida Schneider Redaktion Kommunikation und Kulturvermittlung, Ida Schneider Gestaltung der Handreichung Ida Schneider Gestaltung der Plakate/Werbegrafik 7 SuperSchwaben nanovo, Stuttgart Gestaltung der Maskottchen Junges Schloss Carsten Mell Fotos Franziska Schneider, Landesmuseum Württemberg 13

Handreichung. für Erziehende und Lehrende

Handreichung. für Erziehende und Lehrende Handreichung für Erziehende und Lehrende Herzlich Willkommen! Vom 20. April bis zum 29. Juli 2018 lädt die Mitmach ausstellung 7 SuperSchwaben. Helden und Erfinder im Jungen Schloss im 3. OG des Alten

Mehr

Handreichung für Erziehende und Lehrende

Handreichung für Erziehende und Lehrende ng Handreichu de n e h e i z r E r fü de n e r h e L d n u HERZLICH WILLKOMMEN! Seit dem 22. Oktober 2016 steht der 3. Stock des Alten Schlosses ganz im Zeichen des Ländles. Die Große Landesausstellung

Mehr

Für Schulen und Kindertagesstätten

Für Schulen und Kindertagesstätten programm 2016 / 2017 Für Schulen und Kindertagesstätten Mit den Angeboten des Kindermuseums Inhaltsverzeichnis Landesmuseum Württemberg 4 Über uns 6 Große Landesausstellung Die Schwaben. Zwischen Mythos

Mehr

Für Schulen und Kindertagesstätten

Für Schulen und Kindertagesstätten PROGRAMM 2017/2018 Für Schulen und Kindertagesstätten Inhaltsverzeichnis Unsere Standorte Über uns Fortbildungen für Erziehende und Lehrende Kindermuseum Junges Schloss Die Ritter. Leben auf der Burg 7

Mehr

Benefizaktion. Überschrift. Sich schäbbs lacha ond drzua no äbbes guads doa!

Benefizaktion. Überschrift. Sich schäbbs lacha ond drzua no äbbes guads doa! Benefizaktion Überschrift Sich schäbbs lacha ond drzua no äbbes guads doa! Sichern Sie sich eine der Originalzeichnungen von Peter Ruge aus der Reihe Auf gut Schwäbisch und unterstützen Sie einen guten

Mehr

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart Wahre Schätze Antike Kelten Kunstkammer Legendäre MEISTER WERKE im Alten Schloss Stuttgart Herzlich willkommen im Landesmuseum Württemberg! Das Alte Schloss im Herzen Stuttgarts ist ein legendärer Ort

Mehr

Programm für Schulklassen 3-12

Programm für Schulklassen 3-12 Programm für Schulklassen 3-12 September 2018 Juli 2019 Das älteste Haus Breisachs, das Blaue Haus, ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte am historischen Ort. Es lädt ein zum Forschen,

Mehr

Programm für Schulklassen 3-12

Programm für Schulklassen 3-12 Programm für Schulklassen 3-12 September 2018 Juli 2019 Das älteste Haus Breisachs, das Blaue Haus, ermöglicht die Auseinandersetzung mit (Stadt-)Geschichte am historischen Ort. Erkunden und forschen,

Mehr

Führungen für Gruppen aus Kindergärten, Schulen (Primarstufe) und Schulbetreuung

Führungen für Gruppen aus Kindergärten, Schulen (Primarstufe) und Schulbetreuung Führungen für Gruppen aus Kindergärten, Schulen (Primarstufe) und Schulbetreuung Flux und seine Freunde aus aller Welt Erzählführung für Kinder von 4-6 Jahren, Kindergarten/Vorschule und 1. Klasse Vogel

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Für Schulen und Kindertagesstätten

Für Schulen und Kindertagesstätten PROGRAMM 2018/2019 Für Schulen und Kindertagesstätten Inhaltsverzeichnis Das Landesmuseum Württemberg Über uns Fortbildungen für Erziehende und Lehrende Unsere Angebote für Schulen und Kitas: Kindermuseum

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

Kinder im Museum. Museumspädagogische Angebote für: Kita. Grundschule/Hort. weiterführende Schulen

Kinder im Museum. Museumspädagogische Angebote für: Kita. Grundschule/Hort. weiterführende Schulen Kinder im Museum Museumspädagogische Angebote für: Kita Grundschule/Hort weiterführende Schulen Karrasburg Museum Coswig klein, aber...partner für Kindergärten und Schulen: Die Karrasburg verfügt über

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten zu begegnen.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Kommunikation im Landesmuseum Württemberg. Dr. Heike Scholz Leitung Kommunikation und Kulturvermittlung

Kommunikation im Landesmuseum Württemberg. Dr. Heike Scholz Leitung Kommunikation und Kulturvermittlung Kommunikation im Landesmuseum Württemberg Dr. Heike Scholz Leitung Kommunikation und Kulturvermittlung Haupthaus im Alten Schloss Stuttgart Das Landesmuseum Württemberg 1862 gründet König Wilhelm I. die

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

Alle Tieffe, Weytte, Höche die Kunst des Landvermessens (1500 bis 1750)

Alle Tieffe, Weytte, Höche die Kunst des Landvermessens (1500 bis 1750) PRESSEINFORMATION Landvermessens (1500 bis 1750) Sonderausstellung in der Bibliothek des Deutschen Museums vom 8. Oktober bis 12. November 2006 (München, den 4. Oktober 2006) Der Flug von Kanonenkugeln,

Mehr

in die Sonne ins Grüne ins Blaue ans Meer in die Berge für schulen für Jugendgruppen für Kinder für junge erwachsene

in die Sonne ins Grüne ins Blaue ans Meer in die Berge für schulen für Jugendgruppen für Kinder für junge erwachsene D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S Reisen Erleben Lernen Museumspädagogisches Programm für schulen für Jugendgruppen für Kinder für junge erwachsene in die Sonne ins Blaue ans Meer

Mehr

Sinn, Werte und Religion

Sinn, Werte und Religion Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,

Mehr

Angebote Bildung und Vermittlung Museum Schloss Burgdorf

Angebote Bildung und Vermittlung Museum Schloss Burgdorf Angebote Bildung und Vermittlung Museum Schloss Burgdorf 1/5 Name Zielgruppe Thema Kurzbeschrieb Details Abenteuer Kindergeburtstag Wie lebten die Menschen im? Wie war der Alltag auf der Zähringerburg?

Mehr

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S. Jena ist so haben wir in den letzten Folgen erfahren bekannt für seine Optik- Industrie. Hier werden hochwertige Linsen und optische Geräte hergestellt, wie zum Beispiel Laser. Das haben Paula, Philipp

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

Haus, Architektur, Fassade. Dauerausstellung «100xAarau» (räumlich von unten nach oben)

Haus, Architektur, Fassade. Dauerausstellung «100xAarau» (räumlich von unten nach oben) Haus, Architektur, Fassade Ausstellungsinhalt Mögliche Schulthemen Schulfach Wo Gebäude Stadtmuseum Turm um das Jahr 1200. Erweiterungsbau der Basler Architekten Diener & Diener; Fassade von Josef Felix

Mehr

Handreichung für Erziehende und Lehrende

Handreichung für Erziehende und Lehrende Handreichung für Erziehende und Lehrende HERZLICH WILLKOMMEN! Zur Handreichung Diese Handreichung für Erziehende und Lehrende berücksichtigt Kinder tageseinrichtungen und Schulen sowie unterschiedliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Räuber von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Inhaltserläuterungen

Mehr

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Offene Führungen 2019 Herzlich willkommen in Plochingen Plochingen am Neckar, am Fuße von Schurwald und Schwäbischer Alb und nahe der Landeshauptstadt

Mehr

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Diese Tour beginnt am Alexanderplatz. Wie hat sich die Umgebung des Alexanderplatzes seit seiner Entstehung verändert? Warum war der Alexanderplatz einer der

Mehr

Museumspädagogik ANGEBOTE FÜR GRUPPEN

Museumspädagogik ANGEBOTE FÜR GRUPPEN Museumspädagogik ANGEBOTE FÜR GRUPPEN Museumspädagogik Wir sind ein Museum, das sich mit jüdischer Religion, Tradition und Geschichte auseinandersetzt. Außerdem behandeln wir Themen, die mit Diskriminierung,

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar historischen Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 5 1.1 Biografie... 5 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 21 2. Textanalyse und -interpretation... 24 2.1 Entstehung

Mehr

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Kindermuseum. Museum. wird Junges Pro gra mm 01 06 2018 Kindermuseum wird Junges Museum Ein großes orangefarbenes weist den Weg direkt ins Junge Museum Frankfurt. Auf Ebene 0, 2 und 3 in den Altbauten des Historischen Museums sind seine

Mehr

FAMILIENTOUR. Das bedeuten die Symbole:

FAMILIENTOUR. Das bedeuten die Symbole: FAMILIENTOUR FAMILIENTOUR Die Tour enthält sechs Karten zu ausgewählten Stationen in der Ausstellung. Zu jedem Raum bietet eine Karte Anregungen zum gemeinsamen Entdecken. Auf der Fahrzeuge-Karte könnt

Mehr

Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, Uhr, Maxipark Hamm

Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, Uhr, Maxipark Hamm Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.v. Widumstr. 14 59065 Hamm Hamm, 13. Mai 2011 Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, 11.30 Uhr, Maxipark Hamm Am 15. Mai um 11.30

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Güntter, Otto von (württembergischer Personaladel 1912) Germanist, Direktor des Schiller-Nationalmuseums, * 30.10.1858 Stuttgart, 30.3.1949 Marbach/ Neckar.

Mehr

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien PLAY AUSTRIA Die erste Messe der österreichischen Game-Szene TERMIN: Freitag 15. und Samstag 16. September 2017, 10:00-20:00 ORT:

Mehr

ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil!

ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil! Gleisnost Reisebüro GmbH Bertholdstr. 44, 79098 Freiburg siegfried.klausmann@gleisnost.de Tel.: 0761-2055130 Westeuropa: Belgien ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil! Highlights Horta-Museum

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

Die Geschichte des Ballonfahrens

Die Geschichte des Ballonfahrens Die Geschichte des Ballonfahrens WILLKOMMEN IM BALLONMUSEUM DIE ANFÄNGE 1985 wurde im alten Wasserturm die Sammlung des Ballonfahrers Alfred Eckert (1916 2009) eingerichtet. Auch heute noch können Sie

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018 20 Jahre Laupheimer Museum Heimat revisited 25. April bis 22. Juli 2018 Heimat revisited Wie sieht die Zukunft der städtischen Museen aus? Was sind die Aufgaben, Kernaufgaben? Gibt es Pflichten im Kulturbereich,

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe Der Film aus der Reihe soll Ihnen als Anstoß dienen, um wichtige Themen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Werk zu wiederholen. 1. Teilen Sie sich

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER FREITAG, 1. MAI SAMSTAG, 2. MAI 15 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG:

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien Vorwort Menschen Freude am Rechnen vermitteln und dadurch ihre Rechenkompetenz fördern das ist das Anliegen der Stiftung Rechnen. Rechnen

Mehr

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen,

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen, Einladung zur Ausstellung 06. Mai 2019 Liebe Lehrer*innen, auch in diesem Jahr haben die Staatlich Kunstsammlungen Dresden wieder einige neue und interessante Angebote für Sie und Ihre Schüler*innen. Hiermit

Mehr

Bleiben Sie uns gewogen!

Bleiben Sie uns gewogen! Bleiben Sie uns gewogen! Neue Datenschutz-Grundveordnung der EU: Wir würden uns freuen, wenn Sie weiterhin unseren Newsletter beziehen möchten Wie Sie sicherlich wissen, trat vergangenen Mai die Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Kim Kinder im Museum. Kinderprogramm Sindelfingen. Stadtmuseum

Kim Kinder im Museum. Kinderprogramm Sindelfingen. Stadtmuseum Kim Kinder im Museum Kinderprogramm Sindelfingen Stadtmuseum Vermittlungsangebote 2010 Information und Anmeldung: Stadtmuseum Sindelfi ngen Illja Jacqueline Widmann M.A. Lange Straße 13 71063 Sindelfi

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

Das AHA-Erlebnis für alle!

Das AHA-Erlebnis für alle! Das AHA-Erlebnis für alle! Wie war es früher in der Schule? Die engen Schulbänke! Die strengen Reihen! Welche Fächer wurden damals unterrichtet? Was geschah, wenn man seine Hausaufgaben vergessen hatte?

Mehr

Angebote für Jugendgruppen

Angebote für Jugendgruppen Kontakt Eichstr. 8 (Rückgebäude Eberhardstr. 6 A) 70173 Stuttgart 0711/ 22 22 730 0151/ 5556 7185 (WhatsApp) info@tipsntrips.de Kontaktzeiten: Montag - Freitag: 12.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag -

Mehr

FIFA World Cup Gallery

FIFA World Cup Gallery Pressemappe Mit dem am 28. Februar 2016 eröffneten FIFA World Football Museum am Bahnhof Enge in Zürich wurde der Erfolgsgeschichte des internationalen Fussballs eine würdige Stätte geschaffen. Im Herzen

Mehr

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag SONDERAUSSTELLUNG 28.9.2018 BIS 24.2.2019 max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag Das Landesmuseum Hannover besitzt die weltweit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vorbilder für uns heute! Mutter Theresa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vorbilder für uns heute! Mutter Theresa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vorbilder für uns heute! Mutter Theresa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Vorbilder - Mutter Theresa

Mehr

Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET

Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET Anfahrt / Mit dem Auto, Bus Autobahn A42 bis Ausfahrt Neue Mitte, dann folgen Sie der Beschilderung Marina. Beim Autohaus 'Opel, Ford, Renault'

Mehr

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist! Sperrfrist: 23. Juli 2014, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Geschichtsparks

Mehr

Malbuch für Entdecker

Malbuch für Entdecker Malbuch für Entdecker Siebengebirgsmuseum Erlebnismuseen Rhein Ruhr 12 Museen mit einem bunten Programm für Klein und Groß Die Erlebnismuseen Rhein Ruhr liegen zwischen der Stadt Koblenz im Süden und der

Mehr

Museumsrallye DAS TOR

Museumsrallye DAS TOR Museumsrallye DAS TOR Willkommen im Stadtmuseum DAS TOR! Hier wird viel über die Geschichte Coesfelds und das Leben der Menschen im Münsterland erzählt. Begib dich auf eine spannende Spurensuche und erforsche

Mehr

Museum Schloss Lübben

Museum Schloss Lübben Museum Schloss Lübben Gliederung Möglichkeiten der inhaltlichen Erweiterung und Neuausrichtung des Lübbener Stadt- und Regionalmuseums 1. Ist-Analyse Ausgangslage Potentiale Schwächen 2. Sachbericht zu

Mehr

Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud

Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud Sehen, staunen und... klick! Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud 1 Ausstellungsführer für Kinder von 7 12 Jahren Hallo, möchtest Du etwas mehr über die Ausstellung mit den Fotografien von Marc Riboud

Mehr

Alles, was Spass macht! Sekundarstufe I

Alles, was Spass macht! Sekundarstufe I Alles, was Spass macht! Sekundarstufe I Kurzbeschrieb Das Angebot für Schulen im Verkehrshaus der Schweiz ist sehr vielfältig und lehrreich. Doch nicht immer müssen Lernziele und der Wissenserwerb im Vordergrund

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR Wagner Nürnberg Meistersinger Richard Wagner und das reale Nürnberg seiner Zeit 21.02. 02.06.2013 wagner nürnberg meistersinger richard wagner und das reale nürnberg seiner zeit Johann Lindner, Richard

Mehr

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 Meisterklasse Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 29 Programme für Kinder und Jugendliche im DomQuartier! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Kinder und Jugendliche, Der einzigartige Museumsrundgang

Mehr

Kunstreitertruppe Cottbus e.v.

Kunstreitertruppe Cottbus e.v. Kunstreitertruppe Cottbus e.v. Ritterturnier * Indianer Show Akrobatik * Kosaken Show Feuer Show * Mystische Show Pferdetheater März 2014 Hallo Liebe Freunde! Das Neueste in Kürze: Vorschau - Die OMPAH

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

Termine für Kinder und Familien von Januar bis Juni 2009

Termine für Kinder und Familien von Januar bis Juni 2009 10.01. 10 13 Uhr Kleine Meister ganz groß Termine für Kinder Familien von Januar bis Juni 2009 Liebe Kinder! Wenn Ihr durch Weimar seine schönen Parkanlagen spaziert oder Euch in die alten Häuser Schlösser

Mehr

Haus, Architektur, Fassade. Dauerausstellung «100xAarau» (räumlich von unten nach oben)

Haus, Architektur, Fassade. Dauerausstellung «100xAarau» (räumlich von unten nach oben) Haus, Architektur, Fassade Ausstellungsinhalt Mögliche Schulthemen Schulfach Wo Gebäude Stadtmuseum Turm um das Jahr 1200. Erweiterungsbau der Basler Architekten Diener & Diener; Fassade von Josef Felix

Mehr

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel. Ende des 18. Jahrhunderts lebten und wirkten in Jena äußerst interessante Persönlichkeiten. Der exzellente Ruf der Universität zog Dichter und Denker, Philosophen und Naturwissenschaftler in die Stadt.

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Juni 2017, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim 70-jährigen Jubiläum

Mehr

Unser München (von Aurianne, Thomas und César)

Unser München (von Aurianne, Thomas und César) Unser München (von Aurianne, Thomas und César) Die München-Gruppe vor dem Schloss Nymphenburg Hallo, ich bin Aurianne aus der Première L (das Mädchen, das unten links sitzt)! Ich interessiere mich hier

Mehr

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel, Dame in Gelb, 1928 Der gebürtige Schlesier Willy Jaeckel (1888 1944) gehört der zweiten Generation der

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Damit kannst du rechnen vom Abakus zum Rechenschieber

Damit kannst du rechnen vom Abakus zum Rechenschieber Gießen, 17.11.2015 Pressemappe 21. November 2015 bis 10. April 2016 im Mathematikum Gießen Mathematikum Gießen Liebigstraße 8 35390 Gießen Tel. 0641 9697970 info@mathematikum.de Ausstellungsdaten Ausstellungstitel:

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960 ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM MÄRZ 2019 SONDERAUSSTELLUNG 22. MÄRZ BIS 16. JUNI 2019 SYRIEN. Fragmente einer Reise, Fragmente einer Zeit Fotografien von

Mehr

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Das Team vom Kindermuseum wünscht erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir bedanken uns für euren Besuch und eure Unterstützung in diesem Jahr und

Mehr

Veranstaltungskalender April 2017 alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz unter

Veranstaltungskalender April 2017 alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz unter Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 10/ Berlin, den 1. März 2017 MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION BERLIN

Mehr

AUSSERSCHULISCHER LERNORT. Der Kaiserdom Geschichte kreativ

AUSSERSCHULISCHER LERNORT.   Der Kaiserdom Geschichte kreativ AUSSERSCHULISCHER LERNORT www.kaiserdom-macht-schule.de Der Kaiserdom Geschichte kreativ Programm für das Schuljahr 2015/2016 Spielerisch ins Mittelalter Der Kaiserdom Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Ulrike Serbent 43221 45351 Hannover

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Teilnahme an der Veranstaltung Verteilung der Flugblätter der Weißen Rose Ausstellungseröffnung Ich

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Wie gehst Du mit Bildern um?

Wie gehst Du mit Bildern um? Wie gehst Du mit Bildern um? WORUM GEHT`S? Bilder erfüllen viele Funktionen und sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Trotzdem gibt es im Christentum, Judentum oder Islam Vorbehalte gegenüber der Darstellung

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen.

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen. Lernziel: Ich kann über Maria Theresia und ihre Zeit sprechen. Ich weiß, welchen Einfluss sie auf das heutige Österreich genommen hat. Ich kann über Fakten zur Schulpflicht sprechen. 1. Schulpflicht Sehen

Mehr

Viernheim Heimatmuseum Berliner Ring 28 nahe OEG-Bahnhof Viernheim

Viernheim Heimatmuseum Berliner Ring 28 nahe OEG-Bahnhof Viernheim Fächer: Geschichte, Biologie, Sachkunde, Werken Lernort/Lernanlass: Lage: Themenbereich Schulst/Jg. 5-13, Orts- und Sozialgeschichte, frühgeschichtliche überwiegend bis Klasse Sammlungen, jüdische Gemeinde

Mehr

Der Konsens. Europas Kultur der politischen Entscheidung

Der Konsens. Europas Kultur der politischen Entscheidung Der Konsens. Europas Kultur der politischen Entscheidung 10. Mai bis 8. Juli 2018 im Europäischen Hansemuseum Pressetermin am 8. Mai, 14.00 Uhr Vierte Sonderausstellung des Europäischen Hansemuseums rückt

Mehr

KEPLER UND DIE DUNKLE MATERIE Hans Michael Maitzen Universität Wien

KEPLER UND DIE DUNKLE MATERIE Hans Michael Maitzen Universität Wien KEPLER UND DIE DUNKLE MATERIE Hans Michael Maitzen Universität Wien Gastgeber: Alexander Wilhelm - Montag, 08.06.2009 Beginn: 19:30 Uhr www.kepler-salon.at/wahrnehmung Kepler Salon Rathausgasse 5 A-4020

Mehr