Abschlussprüfung 1998

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussprüfung 1998"

Transkript

1 Abschlussprüfung 1998 an den Realschulen in Bayern RECHNUNGSWESEN Aufgabengruppe B (Umgearbeitet auf 16 % USt mit entsprechender Anpassung der Angabe von Daten) Siegfried Wagner Frankenwaldstr. 3 Porzellanherstellung Ludwigsberg Lohengrin Porzellan Das Unternehmen Siegfried Wagner Porzellanherstellung hat sich unter dem Markennamen "Lohengrin-Porzellan" auf die Fertigung von Kaffeeservicen und Porzellanfiguren spezialisiert. Dieses mittelständische Unternehmen im Herzen Oberfrankens stellt mit 200 Beschäftigten, überwiegend Frauen aus der näheren Umgebung, einen für diese Region mit ihren hohen Arbeitslosenzahlen wichtigen Arbeitgeber dar. Um das Unternehmen und die Arbeitsplätze erhalten zu können, ist die Unternehmensleitung vor allem darauf bedacht, kostengünstig zu produzieren. Als Mitarbeiter/Mitarbeiterin in der Abteilung Rechnungswesen sind Sie mit verschiedenen Aufgaben der Buchführung und Kalkulation betraut. Hierbei müssen Sie folgende Vorgaben beachten: - Bei Berechnungen sind jeweils alle notwendigen Lösungsschritte anzugeben. - Bei Buchungssätzen sind stets Kontennummern, Kontennamen (abgekürzt möglich) und Beträge anzugeben. - Soweit nicht anders vermerkt, gilt ein Umsatzsteuersatz von 16 %. - Alle Ergebnisse sind in der Regel auf zwei Dezimalstellen genau anzugeben. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit erhalten Sie die nachfolgenden Aufträge zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Die Unternehmensleitung möchte sich ein genaues Bild von der Entwicklung des Unternehmens im Zeitraum von 1994 bis 1997 machen. Sie erhielten deshalb den Auftrag, für die nächste Abteilungsleitersitzung das Zahlenmaterial grafisch aufzubereiten. Sie legen nun zwei Grafiken vor (siehe Beiblatt, Seite 1). 1.1 Beschreiben Sie die Entwicklung der Kosten und des Umsatzes. 1.2 Neben der Entwicklung der Kosten und des Umsatzes spielt bei der Beurteilung eines Unternehmens auch die Eigenkapitalrentabilität eine Rolle. Beurteilen Sie die Eigenkapitalrentabilität zum Ende des Jahres Als weitere Informationsquelle zur Beurteilung des Unternehmens ziehen Sie die aufbereitete Bilanz des Geschäftsjahres 1997 heran (siehe Beiblatt, Seite 1): Berechnen Sie die Kennzahl der Einzugsliquidität Beurteilen Sie die Einzugsliquidität Ermitteln Sie die Kennzahl der Finanzierung (Eigenkapitalanteil) Nennen Sie zwei Gründe, warum der Eigenkapitalanteil eines Unternehmens möglichst hoch sein sollte.

2 - 2 - Aufgabe 2 Aufgrund der Ergebnisse der Abteilungsleitersitzung wurden Maßnahmen zur Kostensenkung beschlossen und teilweise schon durchgeführt. Für das 2. Quartal 1998 ist nunmehr eine Neufestsetzung der Gemeinkostenzuschlagsätze erforderlich. Die Zuschlagsätze für die Materialgemeinkosten und für die Fertigungsgemeinkosten wurden bereits ermittelt: Kostenstellen Bereiche Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Gemeinkosten ,00 DM ,00 DM ,75 DM ,00 DM Zuschlagsätze 35,00 % 195,00 %? 2.1 Berechnen Sie den gemeinsamen Zuschlagsatz für die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten, wenn die Herstellkosten der Erzeugung ,00 DM betragen und bei den unfertigen und fertigen Erzeugnissen eine Bestandsmehrung von insgesamt ,00 DM vorliegt. 2.2 "Lohengrin-Porzellan" fertigt unter anderem bayerische Porzellanlöwen. Für die Herstellung eines Porzellanlöwen ergeben sich laut Kostenrechnung Materialkosten von 29,70 DM, Fertigungslöhne von 120,00 DM und Sondereinzelkosten von 4,00 DM Berechnen Sie die Selbstkosten je Porzellanlöwe "Lohengrin-Porzellan" bietet die Porzellanlöwen zum Listenverkaufspreis in Höhe von netto 575,50 DM je Stück an. Wie hoch ist der einkalkulierte Rabatt in DM und in Prozenten, wenn mit 12,00 % Gewinn und 2,00 % Skonto gerechnet wird? 2.3 Die Porzellanlöwen sollen in repräsentativen Geschenkkartons verpackt werden. Erstellen Sie den Buchungssatz für den Kauf von Geschenkkartons im Gesamtwert von netto 1.500,00 DM gegen Bankscheck. 2.4 Im Zusammenhang mit dem Verkauf von Porzellanlöwen liegt Ihnen ein Beleg vor. Bilden Sie den Buchungssatz für den vorliegenden Beleg (siehe Beiblatt, Seite 2), die Rücksendung der Transportcontainer, wenn "Lohengrin-Porzellan" diese zum vollen Wert gutschreibt, die Begleichung des noch offenen Rechnungsbetrages am 12. Mai 1998 durch Banküberweisung. Aufgabe 3 Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit muss nach den Vorstellungen der Unternehmensleitung die Produktivität in der Fertigung erhöht werden. Deshalb ist unter anderem geplant, eine neue computergesteuerte Fertigungsmaschine einzusetzen, die teilweise durch den Verkauf von Kommunalobligationen und von 1000 Chemie-Aktien finanziert werden soll. 3.1 Ihnen liegt die Verkaufsabrechnung der Hausbank für die Kommunalobligationen mit einer Bankgutschrift über ,50 DM zur Überprüfung vor. Die Abrechnung enthält unter anderem folgende Angaben: - Nennwert ,00 DM - 6,50 % Kommunalobligationen mit Zinszahlung jeweils am 15. Juli - Verkauf am 30. April 1998 zum Kurs von 102,00 % - Spesen 0,50 % vom Kurswert Überprüfen Sie die Höhe der Bankgutschrift, indem Sie eine eigene Abrechnung erstellen. 3.2 Für den Verkauf der 1000 Chemie-Aktien liegt Ihnen eine Bankgutschrift über ,00 DM vor. Bilden Sie den Buchungssatz für den Aktienverkauf (Buchwert ,00 DM). 3.3 Berechnen Sie die effektive Verzinsung dieses Aktiengeschäfts, wenn während des Besitzzeitraums von 10 Monaten insgesamt 8.000,00 DM an Dividenden ausgeschüttet wurden.

3 - 3 - Aufgabe 4 Neben dem Verkauf von Wertpapieren sollen ,00 DM der Anschaffungskosten für die Fertigungsmaschine über einen Kredit finanziert werden. Hierfür haben Sie die Angebote zweier Banken eingeholt. Für den Vergleich der beiden Angebote wurde ein Rechenblatt erstellt (siehe Beiblatt, Seite 1). 4.1 Begründen Sie, warum sich die Unternehmensleitung für das Angebot der Franken-Bank entscheidet. 4.2 Weshalb ist die Kreditsumme bei der Franken-Bank höher als bei der Genossenschaftsbank? 4.3 Welche Formel musste im Rechenblatt für die Berechnung der effektiven Verzinsung beim Kreditangebot der Genossenschaftsbank in Feld C15 eingegeben werden? 4.4 Sie haben angesichts der Liquiditätslage des Unternehmens "Lohengrin-Porzellan" auch die Finanzierungsform Leasing in Erwägung gezogen und besprechen diese im Vergleich zu den beiden Kreditangeboten mit der Unternehmensleitung Erklären Sie in diesem Zusammenhang den Begriff Leasing Stellen Sie gegenüber der Unternehmensleitung einen Vorteil und einen Nachteil von Leasing dar. 4.5 Entsprechend der Entscheidung der Unternehmensleitung wird der Kredit nunmehr bei der Franken- Bank aufgenommen. Bilden Sie die Buchungssätze für die Bereitstellung des Kredits auf dem Bankkonto, die Belastung des Bankkontos mit der Bearbeitungsgebühr. 4.6 Die neue Fertigungsmaschine wird Anfang Mai 1998 geliefert und montiert. Nach der Inbetriebnahme geht nun die Rechnung ein (siehe Beiblatt, Seite 2). Bilden Sie den Buchungssatz für die vorliegende Rechnung, den Rechnungsausgleich am 12. Juni 1998 gegen Banküberweisung. Aufgabe 5 Das Unternehmen "Lohengrin-Porzellan" führt in seinem Sortiment auch Tischdecken als Handelsware. Sie holen telefonisch von verschiedenen Herstellern Angebote über 800 Tischdecken ein. Zum Angebot der "Frankenwald-Textil" notieren Sie sich folgende Liefer- und Zahlungsbedingungen: - Listenpreis insgesamt: ,00 DM netto - Skonto: 2,00 % bei Zahlung innerhalb von 8 Tagen - Lieferung frei Haus 5.1 Berechnen Sie den Einstandspreis für die 800 Tischdecken aufgrund des Angebots von "Frankenwald-Textil". 5.2 Das Angebot von "Frankenwald-Textil" ist das günstigste. Sie bestellen deshalb 800 Tischdecken. Bilden Sie den Buchungssatz für die Eingangsrechnung über die Lieferung von 800 Stück, die Begleichung der Eingangsrechnung innerhalb der Skontofrist mit Bankscheck. 5.3 Das Unternehmen "Lohengrin-Porzellan" rechnet mit einem Kalkulationsfaktor von 1,8000. Ermitteln Sie den Listenverkaufspreis je Stück, wenn der Einstandspreis je Tischdecke 34,30 DM beträgt.

4 - 4 - Aufgabe 6 Aus der Personalabteilung erhalten Sie folgenden Computerausdruck: Monat September (DM) Summen (DM) Bruttolöhne Arbeiter Lohnsteuer Solidaritätszuschlag Kirchensteuer vermögenswirksame Anlage Arbeitnehmeranteil SV auszuzahlender Betrag , , , , , ,14-312, , ,26 Arbeitgeberanteil SV , Bilden Sie die Buchungssätze für die Erfassung der Personalaufwendungen (Auszahlung per Banküberweisung) aufgrund obiger Lohnliste und die Banküberweisung der gesamten Sozialversicherungsbeiträge. 6.2 Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Sozialversicherung beinhalten die Beiträge zu vier Pflichtversicherungen. Nennen Sie diese vier Pflichtversicherungen. 6.3 Im nächsten Jahr soll die Buchführung auf ein Finanzbuchhaltungsprogramm am PC umgestellt werden. Als Vorbereitung auf diese Umstellung wird bereits jetzt zusätzlich mit einem Vorkontierungsblatt gearbeitet. Dieses weist im Zusammenhang mit der Lohnbuchung für September unter anderem folgenden Eintrag auf. Welcher Geschäftsfall liegt dem Eintrag im Vorkontierungsblatt zugrunde? BA Datum Soll Haben BNR Text Betrag (DM) UCo B , Aufgabe 7 Zum Ende des Geschäftsjahres 1998 sind bei "Lohengrin-Porzellan" noch die vorbereitenden Abschlussbuchungen für folgende Geschäftsfälle zu bilden: 7.1 Die neue Fertigungsmaschine (siehe Aufgabe 4.6) wird mit 30 % degressiv abgeschrieben. 7.2 Der Gesamtwert der geringwertigen Wirtschaftsgüter über 2.400,00 DM wird voll abgeschrieben. 7.3 Das Konto 5001 EBFE weist einen Saldo von 1.600,00 DM aus. 7.4 Sie haben die Pauschalwertberichtigung zu Forderungen mit 3.450,00 DM neu berechnet. Aus dem Vorjahr besteht eine Pauschalwertberichtigung von 2.400,00 DM. 7.5 Die Zinsgutschrift der Bank für eine kurzfristige Geldanlage (Zinssatz 4 %) in Höhe von ,00 DM für die Monate November, Dezember und Januar erfolgt vereinbarungsgemäß im Nachhinein. 7.6 Die Kfz-Steuer in Höhe von 1.920,00 DM wurde am 1. Oktober 1998 für ein Jahr im Voraus überwiesen. 7.7 Bei den unfertigen Erzeugnissen liegt ein Mehrbestand von 1.800,00 DM vor. B/N

5 - 5 - Abschlussprüfung 1998 Aufgabengruppe B B E I B L A T T Zu Aufgabe 1: Geschäftsgrafiken 22,0 Kosten und Umsatz in Millionen Millionen 21,0 20,0 19,0 18, Jahr Kosten Umsatz Eigenkapitalrentabilität P r o z e n t 30,0 25,0 25,0 20,0 15,0 16,0 10,0 10,3 5,0 2,5 0, Jahr Zu Aufgabe 1: Aufbereitete Bilanz Aktiva (DM) aufbereitete Bilanz Passiva (DM) Anlagevermögen ,00 Eigenkapital ,00 Umlaufvermögen Vorräte Forderungen flüssige Mittel , , ,00 Fremdkapital langfr. Fremdkapital kurzfr. Fremdkapital , ,00 Gesamtvermögen ,00 Gesamtkapital ,00

6 Zu Aufgabe 4: Rechenblatt (Tabellenkalkulation) A B C 1 Kreditvergleich - Angebot Franken-Bank Genossenschaftsbank 2 3 Kreditsumme (DM) , ,00 4 Damnum (%) 2, Bearbeitungsgebühr (%) 1,50 2,00 6 Zinssatz (%) 7,20 8,20 7 Laufzeit (Monate) Zinsen (DM) , ,33 10 Bearbeitungsgebühr (DM) 7.500, ,00 11 Damnum (DM) ,00 0,00 12 Kreditkosten, gesamt (DM) , ,33 13 Kreditkosten/Jahr (DM) , ,15 14 Auszahlungsbetrag (DM) , ,00 15 effektive Verzinsung (%) 9,73 10,05 Beleg zu Aufgabe 2 Lohengrin-Porzellan Frankenwaldstr Ludwigsberg Lohengrin-Porzellan, Frankenwaldstr. 3, Ludwigsberg Tourismusverein Weiß-Blau König-Ludwig-Str Berlin 1998 Rechnung Nr. 258 Art. Artikelbezeichnung Menge Einzelpreis netto (DM) PL- 12 Porzellan-Löwe 50 cm - Rabatt Warenwert netto +Fracht +Transportcontainer +Umsatzsteuer 16 % Rechnungsdatum 15. April Gesamtpreis netto (DM) 50 Stk. 575, , , ,25 300, ,48 Rechnungsbetrag ,73 Zahlung innerhalb von 30 Tagen rein netto oder bei Bezahlung innerhalb von 10 Tagen 2 % Skonto vom Warenwert Sitz der Firma: Ludwigsberg Bankverbindung: Registergericht: Amtsgericht Ludwigsberg Franken-Bank Ludwigsberg BLZ Geschäftsführung: Siegfried Wagner Konto Nr

7 - 7 - Beleg zu Aufgabe 4 MASCHINENFABRIK MEIER GmbH&Co.KG Fa. Meier GmbH&Co.KG, Bamberger Str. 20, Kronach Firma Lohengrin-Porzellan Siegfried Wagner Frankenwaldstraße 3 Datum 5. Mai 1998 Nr.: 345/ Ludwigsberg Rechnung Betrag in DM Angebotspreis inklusive EDV-Programm, netto - Rabatt 5 % Nettopreis + Lieferung, Montage und Einweisung, netto Gesamtpreis + Umsatzsteuer Rechnungsbetrag , , , , , , ,00 Wir hoffen, den Auftrag zu Ihrer vollen Zufriedenheit ausgeführt zu haben. Mit freundlichen Grüßen i. A. Maria Peltzig Zahlungsziel: 30 Tage netto Die Maschine bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Maschinenfabrik Meier. Bankverbindung: Genossenschaftsbank Kronach (BLZ ), Konto 2346

8 - 8 - Abschlussprüfung 1998 an den Realschulen in Bayern RECHNUNGSWESEN Aufgabengruppe B Lösungsvorschlag Aufgabe 1 Maximal anrechenbare Fehler 1.1 Z. B.: Die Kosten sind im Zeitraum von 1993 bis 1996 stetig leicht gestiegen, während sich der Umsatz rückläufig entwickelt hat Z. B.: Die Eigenkapitalrentabilität ist mit 2,5 % im Vergleich zu anderen Anlageformen (vgl. aktuelles Zinsniveau) sehr niedrig. 1 ( ) Einzugsliqu. = = 38,75 (%) Z. B.: Die Einzugsliquidität ist sehr ungünstig (Ideal- 1 wert 100 %) Finanzierung (EK-Anteil) = = 30,95 (%) Z. B.: - höhere Kreditwürdigkeit - geringere Krisenanfälligkeit 2 9 Aufgabe Herstellkosten d. Erz ,00 DM - Mehrbestand (UFE, FE) ,00 DM Herstellkosten d. Umsatzes ,00 DM Verw.-/Vtr.- (79.903, ,00) 100 GK-Zuschlag = = 13,00 (%) , Materialkosten 29,70 DM + Fertigungslöhne 120,00 DM + Fertigungs-GK (195 %) 234,00 DM + Sondereinzelkosten 4,00 DM Herstellkosten 387,70 DM + Verw.-/Vtr.-GK (13 %) 50,40 DM Selbstkosten 438,10 DM 4

9 Selbstkosten 438,10 DM + Gewinn (12 %) 52,57 DM Barverkaufspreis 490,67 DM 98,00 % + Kundenskonto 10,01 DM 2,00 % Zielverkaufspreis 500,68 DM 100,00 % + Kundenrabatt 74,82 DM Listenverkaufspreis 575,50 DM 74, Rabatt = = 13,00 (%) 4 575, AWVM 1.500,00 DM 2600 VST 240,00 DM an 2800 BK 1.740,00 DM FLL ,73 DM an 5000 UEFE ,25 DM 4800 MWST 4.165,48 DM UEFE 700,00 DM 4800 MWST 112,00 DM an 2400 FLL 812,00 DM Offener Re.-Betrag = ,73-812,00 = ,73 (DM) 2800 BK an 2400 FLL ,73 DM 3 24 Aufgabe Verkauf am 30. April 1998: ,00 DM 6,50 % Komm.-Obl.zu 102,00 % ,00 DM + Stückzinsen 6,50 %/285 Tage 3.087,50 DM Tageswert am 30. April ,50 DM - Spesen 0,50 % v. KW 306,00 DM Bankgutschrift am 30. April ,50 DM ,5 285 Stückzinsen = = 3.087,50 (DM) BK ,00 DM 7460 VWPUV 5.180,00 DM an 2700 WPUV ,00 DM Dividenden 8.000,00 DM - Kursverlust 5.180,00 DM Ertrag in 10 Monaten 2.820,00 DM 2.820, Effekt. Verz. = = 2,09 (%) ,

10 Aufgabe Die Unternehmensleitung entscheidet sich für das Ange- bot der Franken-Bank, da dort die effektive Verzinsung niedriger ist Die Kreditsumme bei der Franken-Bank ist höher, weil ein Damnum in Abzug gebracht wird Z. B.: =C13*100/C14 3 Anmerkung: Je nach Art der verwendeten Software, der Art der Pro- grammierung und der Art der Adressierung kann bei dieser Teilaufgabe eine andere Lösungsvariante zutreffen Z. B.: Leihweise Überlassung von Anlagegütern gegen Gebühr Vorteil: z. B. geringerer Liquiditätsbedarf gegenüber dem Kauf Nachteil: z. B. kein Eigentumserwerb BK ,00 DM 7510 ZAW ,00 DM an 4250 LBKV ,00 DM KGVK an 2800 BK 7.500,00 DM M ,00 DM 2600 VST ,00 DM an 4400 VLL ,00 DM VLL an 2800 BK ,00 DM 2 19 Aufgabe Listeneinkaufspreis/800 Stück ,00 DM - Liefererskonto (2 %) 560,00 DM Einstandspreis/800 Stück ,00 DM AWHW ,00 DM 2600 VST 4.480,00 DM an 4400 VLL ,00 DM VLL ,00 DM an 2800 BK ,40 DM 6082 NHW 560,00 DM 2600 VST 89,60 DM Listenverkaufspreis/Stück = 34,30 1,8000 = 61,74 (DM) 1 11

11 Aufgabe L ,00 DM an 2800 BK ,26 DM 4830 VFA ,14 DM 4840 VSV ,60 DM 4860 VVL 312,00 DM 6400 AGASV an 4840 VSV ,60 DM VSV an 2800 BK ,20 DM Arbeitslosenversicherung - Rentenversicherung - Krankenversicherung - Pflegeversicherung Z. B.: Banküberweisung der einbehaltenen Lohn- und Kir- chensteuer und des Solidaritätszuschlages in Höhe von insgesamt ,14 DM an das Finanzamt Aufgabe ABSA an 0700 M ,00 DM 3 (30 % von ,00 = ,00) ABGWG an 0890 GWG 2.400,00 DM UEFE an 5001 EBFE 1.600,00 DM EPWBF an 3680 PWBF 1.050,00 DM Zinsen = = 450,00 (DM) SOF an 5710 ZE 300,00 DM ARA an 7030 KFZST 1.440,00 DM UFE an 5200 BV 1.800,00 DM 2 19 (Summe der anrechenbaren Fehler insgesamt: 110)

Abschlussprüfung 2009

Abschlussprüfung 2009 Aufgabe 1 Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Lösungsvorschlag maximal anrechenbare Fehler 1.1.1 Der Diagrammtyp Säulendiagramm

Mehr

Abschlussprüfung 2007

Abschlussprüfung 2007 Abschlussprüfung 2007 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 9% USt! Aufgabe NACHTERMINAUFGABE Lösungsvorschlag Maximal anrechenbare Fehler. 2400 FO 924,48

Mehr

Abschlussprüfung 2004

Abschlussprüfung 2004 Abschlussprüfung 2004 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 19% USt! NACHTERMINAUFGABE Lösungsvorschlag Maximal anrechenbare Fehler Aufgabe 1 1.1 2880 KA

Mehr

Abschlussprüfung 2000

Abschlussprüfung 2000 Abschlussprüfung 2000 an den Realschulen in Bayern RECHNUNGSWESEN Aufgabengruppe B Das Unternehmen Florian-Saubermann-Hausgeräte, abgekürzt "FSH", fertigt in seinem Stammwerk im oberfränkischen Tannenberg

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Pflichtaufgaben Aufgabe Abschlussprüfung 200 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Lösungsvorschlag Haupttermin Maximal anrechenbare Fehler. 6080 AWHW 902,50 608 BZKHW 7,50

Mehr

Abschlussprüfung 1998

Abschlussprüfung 1998 Abschlussprüfung 1998 an den Realschulen in Bayern RECHNUNGSWESEN Nachtermin (Umgearbeitet auf 16 % USt mit entsprechender Anpassung der Daten) M. Saubermann Dampfstrahlgeräte - Reinigungssysteme 83835

Mehr

Abschlussprüfung 2005

Abschlussprüfung 2005 Abschlussprüfung 2005 an den Realschulen in Bayern Umgearbeitet auf 19% USt! BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN TEIL A PFLICHTAUFGABEN Aufgabe 1 Lösungsvorschlag Maximal anrechenbare Fehler 1.1 2400

Mehr

Abschlussprüfung 2006

Abschlussprüfung 2006 Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Umgearbeitet auf 19% USt! Elke Varburg ist Inhaberin des Unternehmens

Mehr

Abschlussprüfung 2002

Abschlussprüfung 2002 Abschlussprüfung 2002 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Nachterminaufgabe Das Einzelunternehmen Gertraud Wild Fahrradbau, abgekürzt GWF, besitzt im nordschwäbischen Balzheim

Mehr

Verkauf (Erträge und UST)

Verkauf (Erträge und UST) Verkauf (Erträge und UST) Einfache Buchung (mit Sofortrabatt) 2400 FO / 2800 BK / 2880 KA brutto an 5000 UEFE / 5 UEHW netto 4800 UST Steuer Siehe Zusammenfassung Einkauf: Sofortrabatte Gründe für Rücksendungen

Mehr

1. Schulaufgabe im Fach BWR

1. Schulaufgabe im Fach BWR 1. Schulaufgabe im Fach BWR am 16.12.2016 in der Klasse 9b Die Möbelschreinerei Anton Holzmann (MAH) stellt hochwertige Holzmöbel her. Dazu verwendet sie die folgenden Werkstoffe: Rohstoffe: Fremdbauteile:

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben Sie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen Sie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen Sie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

Abschlussprüfung 2002

Abschlussprüfung 2002 Abschlussprüfung 2002 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Das Einzelunternehmen Gertraud Wild Fahrradbau, abgekürzt GWF, besitzt im nordschwäbischen Balzheim ein Zweigwerk,

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

Abschlussprüfung 1999

Abschlussprüfung 1999 Abschlussprüfung 1999 an den Realschulen in Bayern RECHNUNGSWESEN Aufgabengruppe A Das Unternehmen Alois Hauser Nudelwerke stellt in Kempten im Allgäu unter dem Firmennamen "AHA- NUDELN" bereits in vierter

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Lösungsvorschlag Haupttermin Maximal anrechenbare Fehler 1.1 2400 FO 10.1,00 an 5000

Mehr

2. Präsenzveranstaltung

2. Präsenzveranstaltung 2. Präsenzveranstaltung Übungen zur Lerneinheit 2 Lohnbuchungen Buchungen im Warenverkehr mit Umsatzsteuer und Skonti 1. Lohnbuchungen Der Unternehmer U1 beschäftigt in seinem Betrieb den Arbeitnehmer

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen) 1. Aufgabe Ein Werkzeugmaschinenhersteller will eine Serie von 4.000 Spezialbohrmaschinen herstellen. Es wird mit folgenden Kosten und Zuschlagsätzen kalkuliert: Sondereinzelkosten Sondereinzelkosten Materialverbrauch

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

1 Geschäftsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen

1 Geschäftsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen 1 Geschäftsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen 1.1 Geschäftsgang von der Eröffnung bis zum Abschluss Aufgabe 1 In der nachfolgenden Übersicht sind die wichtigsten Informationen über das Unternehmen

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Wiederholungsübung zur 1. BWR-Schulaufgabe in der 9. Jahrgangsstufe (2)

Wiederholungsübung zur 1. BWR-Schulaufgabe in der 9. Jahrgangsstufe (2) Wiederholungsübung zur 1. BWR-Schulaufgabe in der 9. Jahrgangsstufe (2) Die Möbelschreinerei Anton Holzmann (MAH) stellt hochwertige Holzmöbel her. Dazu verwendet sie die folgenden Werkstoffe: Rohstoffe:

Mehr

Abschlussprüfung 2002

Abschlussprüfung 2002 Abschlussprüfung 2002 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN TEIL A PFLICHTAUFGABEN Franziska Uhrig führt seit zwei Jahren das Unternehmen ihres Vaters weiter, das unter dem

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2018

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2018 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2018 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellte/Rechtsanwaltsfachangestellter Rechtsanwalts-

Mehr

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen 3. Schulaufgabe aus dem Fach 15.05.2018 Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Klasse 10 Name: Jacob Curio ist Inhaber eines mittelständischen Unternehmens mit dem Firmennamen Jacob Curio Clothes & More

Mehr

BwR. Kernfach in der WPfFGr II

BwR. Kernfach in der WPfFGr II BwR Kernfach in der WPfFGr II BwR??? ist eine Abkürzung Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen BwR in der RS 10% Buchführung 70% Kostenrechnung 20% Betriebs- wirtschafts- lehre Rechnungswesen Themen im

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Frau Lange, Verkäuferin der Bürotec GmbH, erhält eine schriftliche Anfrage von Herrn Kamps, Zentraleinkäufer der Großhandelskette GroKa AG. Er möchte gerne 5.000 Bürostühle bestellen. Der Stuhl soll auf

Mehr

KAISER-ROLLER. Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE

KAISER-ROLLER. Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2005 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 19% USt! NACHTERMINAUFGABE Anni Kaiser ist Inhaberin des Unternehmens

Mehr

4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat

4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat L6 Die Absatzkalkulation Die Vorwärtskalkulation Möchte der Unternehmer sicherstellen, dass der Verkaufspreis seines Artikels alle Kosten und einen angemessenen Gewinn einschließt, so sollte er eine Vorwärtskalkulation

Mehr

Rechnungswesen Intensiv

Rechnungswesen Intensiv Thomas Kurz Rechnungswesen Intensiv 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2861 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2861 ISBN 978-3-95532-861-0 Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft

Mehr

Abschlussprüfung 2004

Abschlussprüfung 2004 Abschlussprüfung 2004 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 19% USt! NACHTERMINAUFGABE Martina Küster leitet ein Unternehmen, das sich auf die Fertigung

Mehr

Abschlussprüfung 2003

Abschlussprüfung 2003 Abschlussprüfung 2003 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 19% USt! NACHTERMINAUFGABE Andrea Berger übernahm vor zwei Jahren das Unternehmen ihres Vaters

Mehr

Eingangsrechnung Nr

Eingangsrechnung Nr Beispiel 1 Kostenstellen Kostenart Kosten Material Fertigung Verwaltung u. Vertrieb Fertigungsmaterial 302.000,00 302.000,00 Fertigungslöhne 773.000,00 773.000,00 Hilfsmaterial 76.000,00 1.000,00 74.000,00

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

1. Der neue Auszubildende Max bittet dich, die von ihm erstellte Eröffnungsbilanz

1. Der neue Auszubildende Max bittet dich, die von ihm erstellte Eröffnungsbilanz WICHTIG!!! Du bist Mitarbeiterin / Mitarbeiter der Firma Safe e. K. in Erlangen, die Fahrradhelme produziert. Als solche(r) werden dir die folgenden Aufgaben zur Bearbeitung vorgelegt. Bei Buchungssätzen

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Abschlussprüfung 2003

Abschlussprüfung 2003 Abschlussprüfung 2003 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Andrea Berger übernahm vor zwei Jahren das Unternehmen ihres Vaters und führt die Firma jetzt

Mehr

Probe-Abschlussprüfung I. Rechnungswesen

Probe-Abschlussprüfung I. Rechnungswesen Probe-Abschlussprüfung I Rechnungswesen Bearbeitungszeit: 90 Minuten Anzahl der Aufgaben: 30 Punkte: 100 Sie sind Mitarbeiter/Mitarbeiterin in der Jonkmanns OHG Krähenweg 14 46562 Voerde Tel. 02855 140-0

Mehr

Abschlussprüfung 2002

Abschlussprüfung 2002 TEIL A Abschlussprüfung 2002 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN Franziska Uhrig führt seit zwei Jahren das Unternehmen ihres Vaters weiter, das unter dem

Mehr

KNUT-Bären: Traumbären ein Leben lang

KNUT-Bären: Traumbären ein Leben lang Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Katja Nussbauer-Tauber ist Inhaberin des Unternehmens mit dem Firmennamen

Mehr

Fachakademie FAK TEST I Rechnungswesen

Fachakademie FAK TEST I Rechnungswesen Fachakademie FAK TEST I Rechnungswesen Ref. Betr.oec. Michael Morscher WIFI - TEST Name:... Viel Erfolg... 1 I. Teil Rechnungswesenfragen: 1.) Nennen Sie 4 Positionen auf der Passivseite einer Bilanz?

Mehr

Abschlussprüfung 2003

Abschlussprüfung 2003 Abschlussprüfung 2003 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Teil A PFLICHTAUFGABEN Regina Reisinger ist Inhaberin eines mittelständischen Unternehmens mit dem Firmennamen

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 0 Aufgabe A : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel eingekauft, der Nettowarenwert beträgt DM 00.000,-. 2. Am.0.00

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Lerntheke zum Buchungskreislauf

Lerntheke zum Buchungskreislauf Lerntheke zum Buchungskreislauf Du bist Praktikant(in) der Buchführungsabteilung eines Unternehmens und erhältst die folgenden Aufgaben: Es gilt: Wenn ein Konto fertig ist, musst du es auch abschließen

Mehr

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE. Katja Nussbauer-Tauber, e. Kfr.

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE. Katja Nussbauer-Tauber, e. Kfr. Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Katja Nussbauer-Tauber ist Inhaberin des Unternehmens mit dem Firmennamen

Mehr

Theoretische Lehrabschlussprüfung

Theoretische Lehrabschlussprüfung Theoretische Lehrabschlussprüfung Kaufmännisch-administrative Berufe Gegenstand Kaufmännisches Rechnen, Rechnungswesen und Buchführung 1. Prozentrechnung a) Ein Großhändler verlangt für einen MP3-Player

Mehr

Inhalt. Otto Burkhart Page 1

Inhalt. Otto Burkhart Page 1 Inhalt Aufgabe 1 Jahresabschluss, Abgang von Sachanlagen... 2 Aufgabe 2 Berechnung der Anschaffungskosten... 2 Aufgabe 3 Jahresabschluss, Abgang von Sachanlagen... 3 Aufgabe 4 Jahresabschluss, Buchung

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Aufgabe 1 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2a Über zehn Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 3 Aufgabe

Mehr

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen Aufgabe 1: Journalbuchungen 45 Punkte Im Buchhaltungsjahr 2017 der Haller AG sind noch einige Geschäftsfälle zu verbuchen. Halten Sie sich bei der Verbuchung

Mehr

Korrekturen. S.35 letzte Zeile: 19, % (statt 5%) 18,60. S. 107, Aktualisierung ab 2016:

Korrekturen. S.35 letzte Zeile: 19, % (statt 5%) 18,60. S. 107, Aktualisierung ab 2016: 1 Korrekturen Bedingt durch Fehler beim Satz, durch Zahlendreher und auch durch Rechenfehler haben sich die nachfolgenden Korrekturen ergeben. Darüber hinaus führt die von der ZPA-Nord-West präferierte

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen:

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Prof. Dr. Bernd Hüfner Diana Hertig, M.Sc. BM Buchführung Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz:

Mehr

Abschlussprüfung 2006

Abschlussprüfung 2006 Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Elke Varburg ist Inhaberin des Unternehmens mit dem Firmennamen Elke

Mehr

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen Aufgabe 1: Journalbuchungen 45 Punkte Im Buchhaltungsjahr 2017 der Haller AG sind noch einige Geschäftsfälle zu verbuchen. Halten Sie sich bei der

Mehr

Abschlussprüfung 20..

Abschlussprüfung 20.. Teil A Pflichtaufgaben Abschlussprüfung 20.. an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN TEIL A PFLICHTAUFGABEN Das Unternehmen Florian Grün Gartenhausbau, abgekürzt "FGG", fertigt

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lösungen zu Abschluss Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lösungen zu Abschluss Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lösungen zu Abschluss 2019 - Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

A r b e i t s b l a t t z u r Ü b u n g 4.2. Abschlussübung zur Buchungsarbeit im Grundlagenstudium

A r b e i t s b l a t t z u r Ü b u n g 4.2. Abschlussübung zur Buchungsarbeit im Grundlagenstudium Hochschule Anhalt Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Jürgen Schmidt LG Buchführung/Bilanzen A r b e i t s b l a t t z u r Ü b u n g 4.2. Abschlussübung zur Buchungsarbeit im Grundlagenstudium Übungsaufgaben:

Mehr

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW Die Umsatzsteuer Bei fast allen Käufen und Verkäufen fällt Umsatzsteuer an. Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, da sie in der Regel der Endverbraucher zu bezahlen hat. Sie ist aber auch eine Verkehrssteuer,

Mehr

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) 1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) Von der KZA AG liegen Ihnen folgende Informationen vor (alle Zahlen in T ): Bilanzpositionen von 2013: Gesamtkapital: 5.800,- T Eigenkapital: 3.300,- T (inklusive Bilanzgewinn)

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

Geschäfts- und Leistungsprozesse

Geschäfts- und Leistungsprozesse Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2017 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: Datum: 26.04.2017 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: Geschäfts- und Leistungsprozesse

Mehr

MeHo. Abschlussprüfung 2018 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

MeHo. Abschlussprüfung 2018 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Abschlussprüfung 2018 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Martin Meck-May ist Inhaber des Unternehmens mit dem Firmennamen Meck-May Hoverboards e. K., kurz MeHo. Das Unternehmen

Mehr

Lernsituation 23. Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen. Situation. Arbeitsaufträge

Lernsituation 23. Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen. Situation. Arbeitsaufträge Lernsituation 23 SB k TAF 11.3 2.2 und 2.3 Situation Arbeitsaufträge Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen In der Möbelfabrik Walter Rolles e.k. sind die Inventurarbeiten schon abgeschlossen. Das

Mehr

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nachtermin Elias Rodler ist Inhaber des Unternehmens mit dem Firmennamen, kurz EBER. Das Unternehmen hat sich

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute www.kiehl.de Clemenz Strasser Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2. Auflage Vorwort Mit den Prüfungsklassikern erhalten angehende

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

Korrekturen. S.35 letzte Zeile: 19, % (statt 5%) 18,60. S. 107, Aktualisierung ab 2016:

Korrekturen. S.35 letzte Zeile: 19, % (statt 5%) 18,60. S. 107, Aktualisierung ab 2016: 1 Korrekturen Bedingt durch Fehler beim Satz, durch Zahlendreher und auch durch Rechenfehler haben sich die nachfolgenden Korrekturen ergeben. Darüber hinaus führt die von der ZPA-Nord-West präferierte

Mehr

JoSi Möbel: Jugendmöbel für höchste Ansprüche

JoSi Möbel: Jugendmöbel für höchste Ansprüche Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Josef Sitzmann ist Inhaber des Unternehmens mit dem Firmennamen Josef

Mehr

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nachtermin Elias Rodler ist Inhaber des Unternehmens mit dem Firmennamen, kurz EBER.

Mehr

Prüfungstermin SS Klausur im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen

Prüfungstermin SS Klausur im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Prof. Dr. G. M. Ambrosi Dr. U. Müller Trier, den 04. August 2008 Prüfungstermin SS 2008 Klausur im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Wichtige Hinweise zur Bearbeitung der Klausur:

Mehr

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: «NameAzubi» «VornameAzubi» «Kennummer» «Berufsschule_TS_L» Datum: 10.11.2015 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit:

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2017/2018

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2017/2018 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Winter 2017/2018 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Teil A Ernst Hofer ist Inhaber eines mittelständischen Unternehmens mit dem Firmennamen

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Klasse: STM Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS 2 Thema: Lösung Klassenarbeit

Klasse: STM Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS 2 Thema: Lösung Klassenarbeit Name : Vorname : Datum 30.11.2007 STM-07 Aufgabe 1 (10 Punkte) Ein Arbeitnehmer bezieht ein Gehalt von 3.500,00 brutto. Der Anteil des Arbeitnehmers zur Sozialversicherung beträgt 735,00, der des Arbeitgebers

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Ausführung B Bewertung Prüfer: Ort: Prof. Dr. D. Jacob Freiberg Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte. 1) Die Wertuntergrenze der Herstellungskosten von Vermögensgenstände,

Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte. 1) Die Wertuntergrenze der Herstellungskosten von Vermögensgenstände, Dipl.-Oec. Frank N. Motzko Klausur Rechnungswesen I 19.02.2009 Name: Aufgabe 1 2 3 Summe Note Erreichbare Punkte 3 9 28 40 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 Min. Zugelassne Hilfsmittel: HGB und Taschenrechner

Mehr

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Teil A Christiane Seeklar ist Inhaberin eines mittelständischen Unternehmens mit dem

Mehr

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Aufgabe 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz (Lesen Sie bitte 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen Sie die Anfangsbestände auf den Konten vor.

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Übung Zuschlagskalkulation

Übung Zuschlagskalkulation Übung Zuschlagskalkulation Aufgrund einer Kundenanfrage erstellen wir ein Angebot über eine maschinelle Anlage. An Einzelkosten sind zu berücksichtigen: Fertigungsmaterial: 8 000,00 ; Fertigungslöhne:

Mehr

Das Prozentrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet.

Das Prozentrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. Das Prozentrechnen Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 12.) Beim Lagern von 5 t Ware gibt es 200 kg Verlust. Wieviel Prozent

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

Musterprüfung Rechnungswesen 2006 Modul 1 - Lösung

Musterprüfung Rechnungswesen 2006 Modul 1 - Lösung Modul 1 - Lösung 1.1 0720 Maschinen 287.500,00 440088 Fürst GmbH 333.500,00 2600 Vorsteuer 46.000,00 1.2 440088 Fürst GmbH 333.500,00 2800 Bank 326.830,00 0720 Maschinen 5.750,00 2600 Vorsteuer 920,00

Mehr

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern Ingrid Topfler ist Inhaberin des Unternehmens mit dem Firmennamen Ingrid Topfler Jugendmode e. K., kurz In-Top-Mode. Das Unternehmen hat sich in seinem

Mehr

Abschlussprüfung 2007

Abschlussprüfung 2007 Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2007 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Sonja Sauer ist Inhaberin des Unternehmens mit dem Firmennamen Süßwarenfabrik

Mehr

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 1. Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz ( 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen

Mehr

Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen

Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen Die Bayernbräu AG stellt im Zweigbetrieb 2 ausschließlich Festbier für verschiedene Anlässe her. Die im November angefallenen

Mehr

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.:

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.: Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I 15.07.2009 Name: Matr.Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 2 10 15 30 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 Min. Zugelassene

Mehr