Abschlussprüfung 20..

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussprüfung 20.."

Transkript

1 Teil A Pflichtaufgaben Abschlussprüfung 20.. an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN TEIL A PFLICHTAUFGABEN Das Unternehmen Florian Grün Gartenhausbau, abgekürzt "FGG", fertigt im oberbayerischen Tannenberg Block- und Gartenhäuser, die über Bauunternehmen und Baumärkte vertrieben werden. Als Mitarbeiter/Mitarbeiterin in der Abteilung Rechnungswesen des Unternehmens "FGG" sind Sie mit verschiedenen Aufgaben der Buchführung und Kalkulation betraut. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit erhalten Sie eine Reihe von Aufgaben zur Bearbeitung. Hierbei müssen Sie folgende Vorgaben beachten: - Bei Buchungssätzen sind stets Kontennummern, Kontennamen (abgekürzt möglich) und Beträge anzugeben. - Bei Berechnungen sind jeweils alle notwendigen Lösungsschritte anzugeben. - Soweit nicht anders vermerkt, gilt ein Umsatzsteuersatz von 16 %. - Alle Ergebnisse sind in der Regel auf zwei Dezimalstellen genau anzugeben. Informationen zum Unternehmen "FGG": Inhaber Rechtsform Anschrift (Firmensitz) Florian Grün, e. Kfm. Einzelunternehmen Fichtenstr. 12, Tannenberg Zweck des Unternehmens Fertigung und Verkauf von Block- und Gartenhäusern Handelsregister Registergericht München HRA Geschäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezember Stoffe und Handelswaren Rohstoffe/Fremdbauteile Schnittholz: Bretter und Balken verschiedener Baumarten, vorwiegend Fichte; Fremdbauteile: Kupferdachrinnen, Türen Hilfsstoffe Betriebsstoffe Handelswaren Dichtungs- und Isoliermaterial, Schrauben, Kleinteile, Farben,... Strom, Gas, Schmierstoffe, Dieselöl,... Kachelöfen, Gartentische und Stühle

2 Teil A Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Für die Produktion von Gartenhäusern bezieht "FGG" Fichtenholz vom Unternehmen `Holzhandel BaumbergerA in Holzkirchen. 1.1 Bilden Sie die Buchungssätze für die Eingangsrechnung Nr. 246/02 vom 19. April 2002 über ,00 EUR brutto, die vorliegende Quittung für die Barzahlung der Frachtkosten mit netto 640,00 EUR an die Spedition Schleppmann, den Rechnungsausgleich laut vorliegendem Ausdruck zum Onlinebanking. 1.2 Wie viel Prozent Skonto wurden in Abzug gebracht? Onlinebanking Überweisungen Kontoinhaber: Bank: Kontonummer: Druckdatum: Florian Grün Bayern-Bank Tannenberg Datum Empfänger Verwendungszweck Kontonummer BLZ Apr Holzhandel Baumberger e. K. Rechnung 246/02 vom 19. April 2002 abzüglich Skonto Betrag (EUR) ,60 Aufgabe 2 Für Holztransporte muss ein neuer Lkw angeschafft werden. Um diese Investition finanzieren zu können, wurden Sie beauftragt, im Bankdepot befindliche Maschinenbau- Aktien zu verkaufen. Hierfür liegt Ihnen nun die Abrechnung der Bayern-Bank vor. 2.1 Zunächst werten Sie die Bankabrechnung aus (siehe nachstehenden Beleg): Zu welchem Stückkurs wurden die Maschinenbau-Aktien verkauft? Zu welchem Datum erfolgte die Gutschrift auf dem Bankkonto von FGG? 2.2 Die Maschinenbau-Aktien stehen mit ,00 EUR zu Buche. Bilden Sie den Buchungssatz laut unten stehendem Beleg. 2.3 Die Maschinenbau-Aktien wurden am 24. April 2001 erworben. Berechnen Sie die effektive Verzinsung der Aktien unter Berücksichtigung der Spesen, wenn während der Besitzdauer insgesamt 960,00 EUR Dividenden gutgeschrieben wurden und 250,00 EUR Depotgebühren anfielen. Bayern-Bank Hauptstelle München Wertpapierabrechnung Verkauf von Wertpapieren 13. Juni 2002 ST 120 Maschinenbau-Union Aktien WKN Kommissionsgeschäft in München Kurswert...EUR ,00 Kurs in Euro...465,00 Spesen...EUR 558,00 Verwahrung... Girosammeldepot Beleg-Nr Schlusstag 13. Juni Wert 14. Juni 2002 Gutschrift...EUR ,00 Florian Grün Block- und Gartenhausbau, Tannenberg Depot Konto

3 Teil A Pflichtaufgaben Aufgabe 3 Für die geplante Anschaffung des neuen Lkw haben Sie verschiedene Angebote von Autohändlern eingeholt. 3.1 Die Entscheidung fiel trotz insgesamt höherer Anschaffungskosten auf das Angebot des Autohauses Fuhrmann, das im Nachbarort ansässig ist. Nennen Sie einen möglichen Grund für diese Entscheidung. 3.2 Bilden Sie den Buchungssatz für den Kauf des Lkw laut vorliegender Rechnung (siehe unten). 3.3 Wie lautet der Fachbegriff für die buchhalterische Behandlung von Anschaffungsnebenkosten beim Kauf von Sachanlagen? 3.4 Für den neuen Lkw wird eine Anlagekarte erstellt. Darin wird unter anderem die Nutzungsdauer eingetragen Nennen Sie zwei weitere Informationen, die in die Anlagekarte eingetragen werden können Die Nutzungsdauer des Lkw wird auf 10 Jahre festgelegt. Zur Wahl stehen das lineare und das degressive Abschreibungsverfahren. Nennen Sie einen Grund, weshalb sich das Unternehmen für die degressive Abschreibung entscheidet. 3.5 Der alte Lkw, der bis auf ,00 EUR abgeschrieben ist, wird an ein Bauunternehmen für ,00 EUR netto gegen Rechnung verkauft. Bilden Sie die Buchungssätze. Autohaus Fuhrmann GmbH Dieselstr Bad Hausen Telefon: ( ) Telefax: ( ) auto.fuhrmann@intercom.de Neu- und Gebrauchtwagenverkauf Lkw - Busse Autohaus Fuhrmann GmbH*Dieselstr. 10*85070 Bad Hausen Block- und Gartenhausbau Florian Grün Fichtenstr Tannenberg Rechnung Nr Bad Hausen, den 21. Juni 2002 Fabrikat: Modellbezeichnung: Polizeil. Kennzeichen Typ: Karosserie/Aufbau: Bereifung: Transporter 40635L TÖL-RS ,0i LX 2-türig 395R15 78S Fahrgestellnummer Kfz-Brief: Schlüssel-Nr.: Fahrzeugart: Farbcode/Farbe: Motor/ccm/KW/PS: JMBG13D AB Lkw SGH4/KM-Schwarz Diesel/2895/098/134 Fahrzeugpreis ,00 Überführung 2.500,00 Nettobetrag ,00 Umsatzsteuer 16 % ,00 Gesamtbetrag ,00 ========== Zahlbar sofort ohne Abzug. Bankverbindung: Sparkasse Bad Hausen, BLZ , Konto Nr Registergericht München HRB 3468 Geschäftsführer: Christian Fuhrmann

4 Teil A Pflichtaufgaben Aufgabe 4 "FGG" bietet im Rahmen einer Gesamtausstattung der Blockhäuser auch Kachelöfen an. Im Vorkontierungsblatt der Buchhaltung von "FGG" wurde folgender Eintrag vorgenommen: BA Datum Soll Haben BNR Text B/N Betrag (EUR) USt B B , B N ,00 V16 B N 800,00 V Welcher Geschäftsfall (Text, Beträge) liegt den Eintragungen im Vorkontierungsblatt zu Buchungsnummer (BNR) 6 zugrunde? 4.2 "FGG" bietet einen der acht Kachelöfen (vgl. 4.1) zum Listenverkaufspreis von netto 3.125,00 EUR an. Mit welchem Kalkulationsaufschlagsatz rechnet das Unternehmen "FGG"? 4.3 Das Unternehmen "FGG" gewährt seinen Kunden 2 % Skonto und rechnet mit 5 % Gemeinkosten für Handelswaren. Berechnen Sie den kalkulierten Gewinn in EUR und in Prozenten. 4.4 "FGG" liefert an einen Baumarkt drei Kachelöfen zum kalkulierten Verkaufspreis. Bilden Sie den Buchungssatz für die Ausgangsrechnung, wenn dem Baumarkt zusätzlich Transportkosten in Höhe von insgesamt 200,00 EUR netto in Rechnung gestellt werden. 4.5 Der Baumarkt begleicht die Rechnung, bringt aber 3 % Skonto in Abzug. "FGG" akzeptiert den höheren Skontoabzug. Wie wirkt sich der höhere Skontoabzug auf den tatsächlichen Gewinn aus (keine Berechnung)? Aufgabe 5 Zum 31. Dezember 2002 müssen Sie unter anderem die Buchungssätze für die folgenden vorbereitenden Abschlussbuchungen erstellen: 5.1 Eine im Juni 2002 zu Nettoanschaffungskosten von ,00 EUR gekaufte Fertigungsmaschine wird degressiv mit 20 % abgeschrieben. 5.2 Volle Abschreibung auf geringwertige Wirtschaftsgüter mit 1.300,00 EUR. 5.3 Die Forderung an die Firma Hans Brucker in Höhe von 6.380,00 EUR wird mit 20 % bewertet. Bei einer weiteren zweifelhaften Forderung an die Firma Robert Kotton in Höhe von 5.220,00 EUR ist mit einem Ausfall von netto 1.350,00 EUR zu rechnen. Aus dem letzten Jahr liegt keine Wertberichtigung vor. 5.4 Die Kfz-Steuer in Höhe von 2.400,00 EUR wurde zum 1. September für ein Jahr im Voraus vom Bankkonto abgebucht. 5.5 Bei den unfertigen Erzeugnissen liegt ein Mehrbestand von 8.000,00 EUR vor. 5.6 Das Konto Privat weist einen Saldo von ,00 EUR auf (es liegen nur Privatentnahmen vor). 5.7 Das Konto `5101 Erlösberichtigungen HandelswarenA weist einen Saldo in Höhe von 860,40 EUR aus.

5 Abschlussprüfung 20.. an den Realschulen in Bayern TEIL A BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN Lösungsvorschlag Aufgabe AWR ,00 EUR 2600 VST 2.016,00 EUR an 4400 VLL ,00 EUR 4 Maximal anrechenbare Fehler BZKR 640,00 EUR 2600 VST 102,40 EUR an 2880 K 742,40 EUR Rechnungsbetrag ,00 EUR - Brutto-Skonto 365,40 EUR Überweisungsbetrag ,60 EUR Netto-Skonto = 365,40 : 1,16 = 315,00 (EUR) 4400 VLL ,00 EUR an 2800 BK ,60 EUR 6002 NR 315,00 EUR 2600 VST 50,40 EUR 7 365, Z. B.: Skonto = = 2,50 (%) ,00 15 Aufgabe Kurs beim Verkauf: 465,00 (EUR) Die Gutschrift auf dem Bankkonto von FGGA erfolgte zum 14. Juni BK ,00 EUR an 2700 WPUV ,00 EUR 5784 EWPUV 3.732,00 EUR Dividenden 960,00 EUR + Kursgewinn 3.732,00 EUR - Depotgebühren 250,00 EUR Ertrag in 410 Tagen 4.442,00 EUR Aufgabe 3 Kauf 410 Tage Verkauf 24. Apr Juni , Effekt. Verz. = = 7,57 (%) , Z. B.: Das Autohaus Fuhrmann ist für etwaige Reparaturen oder für den Kundendienst schnell erreichbar FP ,00 EUR

6 VST ,00 EUR an 4400 VLL ,00 EUR Z. B.: Anschaffungsnebenkosten werden aktiviert Z. B.: Anschaffungskosten Abschreibungssatz Z. B.: Der tatsächliche Wertverlust stimmt in den ersten Nutzungsjahren bei degressiver Abschreibung mit den gebuchten Abschreibungsbeträgen besser überein FLL ,00 EUR an 5410 EAAV ,00 EUR 4800 MWST 4.000,00 EUR 5410 EAAV ,00 EUR VAVG 5.000,00 EUR an 0840 FP ,00 EUR Aufgabe Z. B.: Zielkauf von Handelswaren (Kachelöfen) für netto ,00 EUR, in Rechnung gestellte Fracht netto 800,00 EUR Einstandspreis je Stück = : 8 = 2.500,00 (EUR) Kalkulations- ( ) 100 aufschlagsatz = = 25,00(%) Einstandspreis je Stück 2.500,00 EUR + Gemeinkosten f. HW (5 %) 125,00 EUR Selbstkostenpreis 2.625,00 EUR + Gewinn 437,50 EUR Barverkaufspreis 3.062,50 EUR 98 % + Kundenskonto 62,50 EUR 2 % Listenverkaufspreis 3.125,00 EUR 100 % 437, Gewinn = = 16,67 (%) Listenverkaufspreis gesamt = 3.125,00 3 = 9.375,00 EUR 2400 FLL ,00 EUR an 5100 UEHW 9.575,00 EUR 4800 MWST 1.532,00 EUR Der tatsächliche Gewinn sinkt. 1 Aufgabe ABSA an 0700 M ,00 EUR ABGWG an 0890 GWG 1.300,00 EUR ZWF UST ZWF gesch. Ausfall Kunde brutto netto Ausfall (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) Brucker % Kotton

7 EEWBF an 3670 EWBF 5.750,00 EUR Monate 8 Monate 1. Sept. 31. Dez. 31. Aug ARA an 7030 KFZST 1.600,00 EUR UFE an 5200 BV 8.000,00 EUR EK an 3001 P ,00 EUR UEHW an 5101 EBHW 860,40 EUR 2 (Summe anrechenbarer Fehler Teil A: 80) 20

8 Abschlussprüfung 20.. an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN TEIL B AUSWAHLAUFGABEN Aufgabe 6 "FGG" hat sich in seinem schwäbischen Zweigwerk in Unterholzingen ausschließlich auf die Produktion der beiden Blockhaustypen "Baltik" und "Nordic" spezialisiert. Der Zweigbetrieb verfügt über eine eigene Verwaltungs- und Vertriebsabteilung. Für das erste Quartal 2002 liegen folgende Zahlen vor: Typ "Baltik" Typ "Nordic" Nettoverkaufspreis/Stück 8.000,00 EUR ,00 EUR variable Kosten/Stück 3.500,00 EUR 5.500,00 EUR Produktion Absatz 50 Stück 40 Stück Sie werden von der Geschäftsleitung beauftragt, die wirtschaftliche Lage des Zweigwerks zu untersuchen und Vorschläge für die weitere Entwicklung des Zweigwerks zu unterbreiten. 6.1 Berechnen Sie die Gesamtkosten, wenn ein Betriebsgewinn von ,00 EUR erwirtschaftet wurde. 6.2 Aufgrund gestiegener Fertigungslöhne erhöhen sich die variablen Kosten bei beiden Blockhaustypen um 5 %. Bei Typ "Baltik" lässt der Markt derzeit keine Preiserhöhung zu Auf wie viel Euro müsste der neue Verkaufspreis von Typ "Nordic" lauten, wenn das Betriebsergebnis gehalten werden soll? (Produktion und Absatz beider Blockhaustypen sollen unverändert bleiben.) Die Produktion von Blockhaustyp "Baltik" wird eingestellt. Dadurch verringern sich die Fixkosten auf ,00 EUR. Ermitteln Sie die Gewinnschwellenmenge für den Typ "Nordic", wenn die Preiserhöhung (vgl ) am Markt durchgesetzt werden kann.

9 Abschlussprüfung 20.. an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN TEIL B AUSWAHLAUFGABEN Aufgabe 7 Für die Herstellung von Gartenhäusern der Serie Edelweiß im Stammwerk sind Ihnen vom Monat April unter anderem folgende Werte bekannt: Materialkosten 1.620,00 EUR/Stück Fertigungslöhne 1.000,00 EUR/Stück Sondereinzelkosten der Fert. 50,00 EUR/Stück Fertigungskosten 2.100,00 EUR/Stück Materialgemeinkostenzuschlagsatz 8 % In der Kosten- und Leistungsrechnung sollen Sie folgende Aufgaben bearbeiten: 7.1 Ermitteln Sie den Rohstoffverbrauch für ein Gartenhaus. 7.2 Berechnen Sie die Herstellkosten je Stück. 7.3 Ermitteln Sie den zugrunde gelegten Zuschlagsatz für die Fertigungsgemeinkosten. 7.4 Nennen Sie je ein Beispiel für Einzelkosten, Sondereinzelkosten der Fertigung und Gemeinkosten. 7.5 Die Nachkalkulation im Monat Mai ergibt Selbstkosten von 4.000,00 EUR je Stück Ermitteln Sie bei den Selbstkosten Art und Höhe der Abweichung gegenüber der Vorkalkulation, wenn bei den Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten mit einem gemeinsamen Zuschlagsatz von 5 % gerechnet wurde Weshalb ist die Zusammenfassung der Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten zu einem gemeinsamen Zuschlagsatz möglich? Nennen Sie zwei Gründe für die Abweichung bei den Selbstkosten.

10 Abschlussprüfung 20.. an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN TEIL B AUSWAHLAUFGABEN Aufgabe 8 Für den Monat Juni werden für die Herstellung von Gartenhäusern der Serie Edelweiß die tatsächlichen Werte der Nachkalkulation des Monats Mai zugrunde gelegt. Aus Konkurrenzgründen liegt bei einem Auftrag der Listenverkaufspreis mit 4.800,00 EUR je Stück fest. Zur Berechnung des verbleibenden Stückgewinns setzen Sie folgendes Rechenblatt zur Tabellenkalkulation ein: A B C 1 % EUR 2 Selbstkosten/Stück 4.000, Gewinn 2,90 116,00 4 Barverkaufspreis 4.116, Kundenskonto 2,00 84,00 6 Zielverkaufspreis 4.200, Kundenrabatt #### 600,00 8 Listenverkaufspreis netto 4.800, Das Rechenblatt ist an einer Stelle (Feld B7) nicht lesbar. Ermitteln Sie den Kundenrabatt in Prozenten. 8.2 Welche Formel wurde im Rechenblatt jeweils eingegeben zur Berechnung des verbleibenden Stückgewinns in EUR (Zelle C3), zur Berechnung des Gewinns in Prozenten (Zelle B3)? 8.3 "FGG" liefert an ein Gartencenter 15 Gartenhäuser Edelweiß zum vorgegebenen Verkaufspreis. Bilden Sie den Buchungssatz für den Zielverkauf, wenn der Rabatt sofort gewährt wird. 8.4 Noch vor Fälligkeit des Rechnungsbetrages erhält "FGG" die Mitteilung, dass das Gartencenter wegen Überschuldung zahlungsunfähig ist. Der noch offene Rechnungsbetrag ist als uneinbringlich zu betrachten Erstellen Sie den Buchungssatz für den Forderungsausfall Die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens führt zu einem gerichtlichen Verfahren. Nennen Sie den Fachausdruck für dieses Verfahren.

11 Abschlussprüfung 20.. an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN TEIL B AUSWAHLAUFGABEN Nur für vierstufige Realschulen als Auswahlaufgabe: Aufgabe 9 In der Buchhaltung von "FGG" haben Sie unter anderem noch folgende Geschäftsfälle zu bearbeiten. Bilden Sie die Buchungssätze. 9.1 Erfassung der Personalaufwendungen (Auszahlung per Banküberweisung). Die Summenzeile der Lohnliste des Unternehmens "FGG" weist zum 16. Dezember 2002 unter anderem folgende Werte aus: Bruttolöhne (EUR) Lohnsteuer, Kirchensteuer, Sol.-Zuschlag (EUR) A b z ü g e Sozialversicherung Arbeitnehmeranteil (EUR) Nettoauszahlung (EUR) , , , , Zum 31. Dezember 2001 wurde für ein noch nicht abgeschlossenes Gerichtsverfahren eine Rückstellung von 2.500,00 EUR gebildet. Das Verfahren ist nunmehr abgeschlossen, das Unternehmen "FGG" hat die Kosten zu tragen. Am 18. Dezember 2002 geht die Rechnung des Rechtsanwalts über netto 3.300,00 EUR zuzüglich 16 % Umsatzsteuer ein. 9.3 Ihnen liegt der nachstehende Kontoauszug vor: Buchung mit Wertstellung zum 19. Dezember 2002, Buchung mit Wertstellung zum 20. Dezember Konto-Nummer Auszug 155 Blatt 1 Text/Verwendungszweck PN Wert Umsätze EUR * Einkommensteuerrückerstattung Überweisung an Brennstoffhandel Fritz Feuerstein für Rechnung Nr. 22 vom 29. Nov , ,50 H S Geschäftsstelle Marktplatz 3 Letzter Auszug 10. Dez Alter Kontostand ,35 H FGG Florian Grün Fichtenstr Tannenberg Kontoauszug vom 23. Dez * Lastschrift/Schuldensaldo = S Gutschrift/Guthabensaldo = H Neuer Kontostand ,85 H Bayern-Bank Tannenberg BLZ Konto-Auszug Unstimmigkeiten bitten wir unserer Revision mitzuteilen.

12 Abschlussprüfung 20.. an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Teil B Lösungsvorschlag Aufgabe Typ Baltik Typ Nordic gesamt 50 St. 40 St. (EUR) (EUR) (EUR) Nettoverkaufserlöse , ,00 - Variable Kosten , ,00 Deckungsbeitrag , , ,00 - Fixkosten ,00 Betriebsergebnis (Gewinn) ,00 Auswahlaufgaben Maximal anrechenbare Fehler Variable Kosten "Baltik" ,00 EUR + Variable Kosten "Nordic" ,00 EUR + Fixkosten ,00 EUR Gesamtkosten ,00 EUR Typ Baltik Typ Nordic gesamt 50 St. 40 St. (EUR) (EUR) (EUR) Nettoverkaufserlöse , ,00 - Variable Kosten , ,00 Deckungsbeitrag , , ,00 - Fixkosten ,00 Betriebsergebnis (Gewinn) ,00 Neuer NVP/Stück "Nordic" = : 40 = ,75 (EUR) DB/Stück "Nordic" = : 40 = 6.718,75 (EUR) ,00 Gewinnschwellenmenge = = 37, ,75 Die Gewinnschwellenmenge liegt bei 38 Stück Aufgabe Fertigungsmat. (Rohst.Verbr.)/Stück 1.500,00 EUR 100 % + Materialgemeinkosten 120,00 EUR 8 % Materialkosten 1.620,00 EUR 108 % 2

13 Materialkosten/Stück 1.620,00 EUR + Fertigungkosten/Stück 2.100,00 EUR Herstellkosten/Stück 3.720,00 EUR Fertigungslöhne/Stück 1.000,00 EUR + Fertigungsgemeinkosten 1.050,00 EUR + Sondereinzelkosten der Fertigung 50,00 EUR Fertigungskosten/Stück 2.100,00 EUR Fertigungs gemeinkostenzuschlag = = 105,00 (%) Z. B.: Kosten für Fertigungslöhne Z. B.: Kosten für die Anfertigung eines Spezialwerkzeugs Z. B.: Gehalt für Angestellte in der Buchhaltung Herstellkosten/Stück 3.720,00 EUR + Verw.-/Vtr.-Gemeinkosten (5 %) 186,00 EUR Selbstkosten/Stück (Vorkalk.) 3.906,00 EUR Selbstkosten (Vorkalkulation) 3.906,00 EUR + Unterdeckung 94,00 EUR Tatsächl. Selbstk. (Nachkalkulation)4.000,00 EUR Die Zuschlagsgrundlage (HKdU) ist für beide Gemeinkostenarten gleich Z. B.: - unerwartete Erhöhung von Fertigungslöhnen - gestiegene Rohstoffpreise 2 15

14 - 3 - Aufgabe 8 600, Kundenrabatt = = 12,50 (%) , Z. B.: =C4-C Z. B.: =C3*100/C2 3 Anmerkung zu und 2.2.2: Je nach Art der verwendeten Software, der Art der Programmierung und der Art der Adressierung kann bei dieser Teilaufgabe eine andere Lösungsvariante zutreffen. 8.3 Zielverkaufspreis (gesamt) = 4.200,00 15 = ,00 EUR 2400 FLL ,00 EUR an 5000 UEFE ,00 EUR 4800 MWST ,00 EUR ABF ,00 EUR 4800 MWST ,00 EUR an 2400 FLL ,00 EUR Insolvenzverfahren 1 Aufgabe L ,00 EUR an 2800 BK ,00 EUR 4830 VFA ,00 EUR 4840 VSV ,00 EUR 6400 AGASV an 4840 VSV ,00 EUR SORST 2.500,00 EUR 6990 ASBAW 800,00 EUR 2600 VST 528,00 EUR an 4400 VLL 3.828,00 EUR BK an 3001 P 1.315,00 EUR VLL an 2800 BK 4.312,50 EUR 2 (Summe maximal anrechenbarer Fehler bei Teil B: 30) 15 15

Abschlussprüfung 2000

Abschlussprüfung 2000 Abschlussprüfung 2000 an den Realschulen in Bayern RECHNUNGSWESEN Aufgabengruppe B Das Unternehmen Florian-Saubermann-Hausgeräte, abgekürzt "FSH", fertigt in seinem Stammwerk im oberfränkischen Tannenberg

Mehr

Abschlussprüfung 2004

Abschlussprüfung 2004 Abschlussprüfung 2004 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 19% USt! NACHTERMINAUFGABE Lösungsvorschlag Maximal anrechenbare Fehler Aufgabe 1 1.1 2880 KA

Mehr

Abschlussprüfung 1998

Abschlussprüfung 1998 Abschlussprüfung 1998 an den Realschulen in Bayern RECHNUNGSWESEN Nachtermin (Umgearbeitet auf 16 % USt mit entsprechender Anpassung der Daten) M. Saubermann Dampfstrahlgeräte - Reinigungssysteme 83835

Mehr

Abschlussprüfung 2005

Abschlussprüfung 2005 Abschlussprüfung 2005 an den Realschulen in Bayern Umgearbeitet auf 19% USt! BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN TEIL A PFLICHTAUFGABEN Aufgabe 1 Lösungsvorschlag Maximal anrechenbare Fehler 1.1 2400

Mehr

Abschlussprüfung 2002

Abschlussprüfung 2002 Abschlussprüfung 2002 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN TEIL A PFLICHTAUFGABEN Franziska Uhrig führt seit zwei Jahren das Unternehmen ihres Vaters weiter, das unter dem

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Lösungsvorschlag Haupttermin Maximal anrechenbare Fehler 1.1 2400 FO 10.1,00 an 5000

Mehr

Abschlussprüfung 2007

Abschlussprüfung 2007 Abschlussprüfung 2007 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 9% USt! Aufgabe NACHTERMINAUFGABE Lösungsvorschlag Maximal anrechenbare Fehler. 2400 FO 924,48

Mehr

Abschlussprüfung 2002

Abschlussprüfung 2002 Abschlussprüfung 2002 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Das Einzelunternehmen Gertraud Wild Fahrradbau, abgekürzt GWF, besitzt im nordschwäbischen Balzheim ein Zweigwerk,

Mehr

Abschlussprüfung 2002

Abschlussprüfung 2002 TEIL A Abschlussprüfung 2002 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN Franziska Uhrig führt seit zwei Jahren das Unternehmen ihres Vaters weiter, das unter dem

Mehr

Abschlussprüfung 2002

Abschlussprüfung 2002 Abschlussprüfung 2002 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Nachterminaufgabe Das Einzelunternehmen Gertraud Wild Fahrradbau, abgekürzt GWF, besitzt im nordschwäbischen Balzheim

Mehr

Abschlussprüfung 2009

Abschlussprüfung 2009 Aufgabe 1 Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Lösungsvorschlag maximal anrechenbare Fehler 1.1.1 Der Diagrammtyp Säulendiagramm

Mehr

Abschlussprüfung 1998

Abschlussprüfung 1998 Abschlussprüfung 1998 an den Realschulen in Bayern RECHNUNGSWESEN Aufgabengruppe B (Umgearbeitet auf 16 % USt mit entsprechender Anpassung der Angabe von Daten) Siegfried Wagner Frankenwaldstr. 3 Porzellanherstellung

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Pflichtaufgaben Aufgabe Abschlussprüfung 200 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Lösungsvorschlag Haupttermin Maximal anrechenbare Fehler. 6080 AWHW 902,50 608 BZKHW 7,50

Mehr

Abschlussprüfung 1999

Abschlussprüfung 1999 Abschlussprüfung 1999 an den Realschulen in Bayern RECHNUNGSWESEN Aufgabengruppe A Das Unternehmen Alois Hauser Nudelwerke stellt in Kempten im Allgäu unter dem Firmennamen "AHA- NUDELN" bereits in vierter

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Verkauf (Erträge und UST)

Verkauf (Erträge und UST) Verkauf (Erträge und UST) Einfache Buchung (mit Sofortrabatt) 2400 FO / 2800 BK / 2880 KA brutto an 5000 UEFE / 5 UEHW netto 4800 UST Steuer Siehe Zusammenfassung Einkauf: Sofortrabatte Gründe für Rücksendungen

Mehr

1 Geschäftsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen

1 Geschäftsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen 1 Geschäftsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen 1.1 Geschäftsgang von der Eröffnung bis zum Abschluss Aufgabe 1 In der nachfolgenden Übersicht sind die wichtigsten Informationen über das Unternehmen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss Realschule Bayern Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss Realschule Bayern Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abschluss 2018 - Realschule Bayern Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Lösungen 1.

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

Abschlussprüfung 2003

Abschlussprüfung 2003 Abschlussprüfung 2003 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Andrea Berger übernahm vor zwei Jahren das Unternehmen ihres Vaters und führt die Firma jetzt

Mehr

Abschlussprüfung 2003

Abschlussprüfung 2003 Abschlussprüfung 2003 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 19% USt! NACHTERMINAUFGABE Andrea Berger übernahm vor zwei Jahren das Unternehmen ihres Vaters

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lösungen zu Abschluss Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lösungen zu Abschluss Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lösungen zu Abschluss 2019 - Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten Der Anlagenbereich Zum Anlagenbereich eines Unternehmens zählen alle Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, langfristig dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Für jeden Anlagegegenstand wird eine Anlagenkarte

Mehr

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Teil A Christiane Seeklar ist Inhaberin eines mittelständischen Unternehmens mit dem

Mehr

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Teil A Ernst Hofer ist Inhaber eines mittelständischen Unternehmens mit dem Firmennamen

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen) 1. Aufgabe Ein Werkzeugmaschinenhersteller will eine Serie von 4.000 Spezialbohrmaschinen herstellen. Es wird mit folgenden Kosten und Zuschlagsätzen kalkuliert: Sondereinzelkosten Sondereinzelkosten Materialverbrauch

Mehr

FP-Zelte Camping- und Trekking-Zelte Franz Pfiffig e. K.

FP-Zelte Camping- und Trekking-Zelte Franz Pfiffig e. K. Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nachtermin Franz Pfiffig ist Inhaber eines mittelständischen Unternehmens mit dem Firmennamen

Mehr

1. Schulaufgabe im Fach BWR

1. Schulaufgabe im Fach BWR 1. Schulaufgabe im Fach BWR am 16.12.2016 in der Klasse 9b Die Möbelschreinerei Anton Holzmann (MAH) stellt hochwertige Holzmöbel her. Dazu verwendet sie die folgenden Werkstoffe: Rohstoffe: Fremdbauteile:

Mehr

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern Ingrid Topfler ist Inhaberin des Unternehmens mit dem Firmennamen Ingrid Topfler Jugendmode e. K., kurz In-Top-Mode. Das Unternehmen hat sich in seinem

Mehr

Abschlussprüfung 2006

Abschlussprüfung 2006 Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Umgearbeitet auf 19% USt! Elke Varburg ist Inhaberin des Unternehmens

Mehr

Kimmo Knoll Tischtennis

Kimmo Knoll Tischtennis Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern Kimmo Knoll ist Inhaber des Unternehmens mit dem Firmennamen Kimmo Knoll Tischtennis e. K., kurz KKT. Das Unternehmen hat sich in seinem Stammwerk in

Mehr

BwR. Kernfach in der WPfFGr II

BwR. Kernfach in der WPfFGr II BwR Kernfach in der WPfFGr II BwR??? ist eine Abkürzung Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen BwR in der RS 10% Buchführung 70% Kostenrechnung 20% Betriebs- wirtschafts- lehre Rechnungswesen Themen im

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Theoretische Lehrabschlussprüfung

Theoretische Lehrabschlussprüfung Theoretische Lehrabschlussprüfung Kaufmännisch-administrative Berufe Gegenstand Kaufmännisches Rechnen, Rechnungswesen und Buchführung 1. Prozentrechnung a) Ein Großhändler verlangt für einen MP3-Player

Mehr

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

Abschlussprüfung 2009. an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN

Abschlussprüfung 2009. an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Teil A Christiane Seeklar ist Inhaberin eines mittelständischen Unternehmens mit dem

Mehr

Rechnungswesen Intensiv

Rechnungswesen Intensiv Thomas Kurz Rechnungswesen Intensiv 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2861 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2861 ISBN 978-3-95532-861-0 Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft

Mehr

Abschlussprüfung 2004

Abschlussprüfung 2004 Abschlussprüfung 2004 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 19% USt! NACHTERMINAUFGABE Martina Küster leitet ein Unternehmen, das sich auf die Fertigung

Mehr

Abschlussprüfung 2003

Abschlussprüfung 2003 Abschlussprüfung 2003 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Teil A PFLICHTAUFGABEN Regina Reisinger ist Inhaberin eines mittelständischen Unternehmens mit dem Firmennamen

Mehr

FP-Zelte Camping- und Trekking-Zelte Franz Pfiffig e. K.

FP-Zelte Camping- und Trekking-Zelte Franz Pfiffig e. K. Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nachtermin Franz Pfiffig ist Inhaber eines mittelständischen Unternehmens mit dem Firmennamen

Mehr

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Prüfungsdauer: 120 Minuten Pflichtaufgaben Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Haupttermin Ingrid Topfler ist Inhaberin des Unternehmens mit dem Firmennamen

Mehr

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern Lena Fischer ist Inhaberin des Unternehmens mit Firmennamen E-Gitarren Lena Fischer e. Kfr., kurz ELF. Das Unternehmen hat sich in seinem Stammwerk in

Mehr

Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen

Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen Die Bayernbräu AG stellt im Zweigbetrieb 2 ausschließlich Festbier für verschiedene Anlässe her. Die im November angefallenen

Mehr

Übung Zuschlagskalkulation

Übung Zuschlagskalkulation Übung Zuschlagskalkulation Aufgrund einer Kundenanfrage erstellen wir ein Angebot über eine maschinelle Anlage. An Einzelkosten sind zu berücksichtigen: Fertigungsmaterial: 8 000,00 ; Fertigungslöhne:

Mehr

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 120 Minuten Pflichtaufgaben Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Haupttermin Lena Fischer ist Inhaberin des Unternehmens mit Firmennamen

Mehr

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen Hinweis: sofern keine anderen Abschreibungsmethoden angegeben sind, ist linear abzuschreiben. 1. Aufgabe Ermitteln Sie für einen Aktenschrank mit Anschaffungskosten von 1.560,00 und einer Nutzungsdauer

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

Lerntheke zum Buchungskreislauf

Lerntheke zum Buchungskreislauf Lerntheke zum Buchungskreislauf Du bist Praktikant(in) der Buchführungsabteilung eines Unternehmens und erhältst die folgenden Aufgaben: Es gilt: Wenn ein Konto fertig ist, musst du es auch abschließen

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Deckungsbeitragsrechnung Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

KNUT-Bären: Traumbären ein Leben lang

KNUT-Bären: Traumbären ein Leben lang Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Katja Nussbauer-Tauber ist Inhaberin des Unternehmens mit dem Firmennamen

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 120 Minuten Pflichtaufgaben Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Haupttermin Josef Schick ist Inhaber des Unternehmens mit dem Firmennamen,

Mehr

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Abschreibung nach Leistungseinheiten Abschreibung nach Leistungseinheiten Bei beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Wertminderung eng mit einer schwankenden Leistung zusammenhängt (z. B. gefahrene Kilometer eines Lkws),

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Frau Lange, Verkäuferin der Bürotec GmbH, erhält eine schriftliche Anfrage von Herrn Kamps, Zentraleinkäufer der Großhandelskette GroKa AG. Er möchte gerne 5.000 Bürostühle bestellen. Der Stuhl soll auf

Mehr

Abschlussprüfung 2004

Abschlussprüfung 2004 Abschlussprüfung 2004 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Martina Küster leitet ein Unternehmen, das sich auf die Fertigung von Geschirrspülmaschinen

Mehr

RuckZuck - RuckZuck verstaut -

RuckZuck - RuckZuck verstaut - Abschlussprüfung 2018 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Kerstin Zucker ist Inhaberin des Unternehmens mit dem Firmennamen RuckZuck e. Kfr., kurz RuckZuck. Das Unternehmen

Mehr

Abschlussprüfung 2006

Abschlussprüfung 2006 Prüfungsdauer: 120 Minuten Teil A Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN Franz Becker ist Inhaber eines mittelständischen Unternehmens

Mehr

Inhalt. Otto Burkhart Page 1

Inhalt. Otto Burkhart Page 1 Inhalt Aufgabe 1 Jahresabschluss, Abgang von Sachanlagen... 2 Aufgabe 2 Berechnung der Anschaffungskosten... 2 Aufgabe 3 Jahresabschluss, Abgang von Sachanlagen... 3 Aufgabe 4 Jahresabschluss, Buchung

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich II

Buchungen im Sachanlagenbereich II Buchungen im Sachanlagenbereich II Ausscheiden von Anlagegütern Privatentnahme von Anlagegütern Inzahlungnahme von Anlagegütern 1 Ausscheiden von Anlagegütern A. Ausscheiden von Anlagegegenständen zum

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 120 Minuten Pflichtaufgaben Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Haupttermin Josef Schick ist Inhaber des Unternehmens mit dem Firmennamen

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Abschlussprüfung 2003

Abschlussprüfung 2003 Abschlussprüfung 2003 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 19% USt! Teil A PFLICHTAUFGABEN Regina Reisinger ist Inhaberin eines mittelständischen Unternehmens

Mehr

Kimmo Knoll Tischtennis

Kimmo Knoll Tischtennis Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern Kimmo Knoll ist Inhaber des Unternehmens mit dem Firmennamen Kimmo Knoll Tischtennis e. K., kurz KKT. Das Unternehmen hat sich

Mehr

4. Kalkulation 21 Punkte

4. Kalkulation 21 Punkte 4. Kalkulation 21 Punkte Die Maschinenfabrik High Tech AG wird von der GUSGUS AG, Herstellerin von Bonbons, um die Offerte für eine Verpackungsanlage gebeten. Gemäss Angaben des Kalkulationsbüros würde

Mehr

Abschlussprüfung 2006

Abschlussprüfung 2006 Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 19% USt! Teil A Franz Becker ist Inhaber eines mittelständischen Unternehmens

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

II. Spezielle Wirtschaftslehre

II. Spezielle Wirtschaftslehre II. Spezielle Wirtschaftslehre 1 Gestaltung von Arbeitsraum, Arbeitsplatz und Arbeitszeit 1 Welche Umweltfaktoren im Büro bestimmen die Leistungsfähigkeit der menschlichen Arbeit? Die Leistungsfähigkeit

Mehr

Abschlussprüfung 2006 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

Abschlussprüfung 2006 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Abschlussprüfung 2006 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Rechnungswesen, theoretische Prüfung Prüfungstag: 28. Juni 2006 Arbeitszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Aufgabe 1 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2a Über zehn Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 3 Aufgabe

Mehr

KAISER-ROLLER. Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE

KAISER-ROLLER. Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2005 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 19% USt! NACHTERMINAUFGABE Anni Kaiser ist Inhaberin des Unternehmens

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen Anlage 1: Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen einzelnes Produkt Einzelkosten Materialkosten und Fremdleistungen 720,00 + Fertigungseinzelkosten(Löhne) 542,04 = Summe der Einzelkosten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - und Leistungsrechnung Einführung zur Abgrenzungstabelle und zum betrieblichen Abrechnungsbogen (BAB) Zweikreissystem im Industriekontenrahmen Während die Finanzbuchhaltung den steuerlichen Gewinn des

Mehr

NACHKLAUSUR Gruppe A. Kurs Bilanzierung 21. Februar 2012, 10:45 11:30 Uhr

NACHKLAUSUR Gruppe A. Kurs Bilanzierung 21. Februar 2012, 10:45 11:30 Uhr Name: Matrikelnummer: Vorname: SKZ: NACHKLAUSUR Gruppe A Kurs Bilanzierung 21. Februar 2012, 10:45 11:30 Uhr LV-Leiter: Martin Plöckinger LV-Leiterin: Daniela Schausberger LV-Leiter: Andreas Viehböck ARBEITSHINWEISE:

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgabe 1 MEK 35,60 MGK 12% 4,27 FEK 1 37,02 FGK 1 481% 178,07 FEK 2 25,00 FGK 2 215% 53,75 FEK M 20,00 FGK M 234% 46,80 HK 400,51 VwVtGK 22% 88,11 SEKVt 6,00 SK 494,62

Mehr

MeHo. Abschlussprüfung 2018 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

MeHo. Abschlussprüfung 2018 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Abschlussprüfung 2018 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Martin Meck-May ist Inhaber des Unternehmens mit dem Firmennamen Meck-May Hoverboards e. K., kurz MeHo. Das Unternehmen

Mehr

Abschlussprüfung 2007

Abschlussprüfung 2007 Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2007 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Sonja Sauer ist Inhaberin des Unternehmens mit dem Firmennamen Süßwarenfabrik

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit :

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit : Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 17.11.2001 Die Klausur enthält 8 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen insgesamt

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 120 Minuten Pflichtaufgaben Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Haupttermin Daniela Kernig ist Inhaberin des Unternehmens mit dem Firmennamen

Mehr

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 120 Minuten Pflichtaufgaben Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Haupttermin Martin Flechter ist Inhaber des Unternehmens mit dem Firmennamen

Mehr

Probe-Abschlussprüfung I. Rechnungswesen

Probe-Abschlussprüfung I. Rechnungswesen Probe-Abschlussprüfung I Rechnungswesen Bearbeitungszeit: 90 Minuten Anzahl der Aufgaben: 30 Punkte: 100 Sie sind Mitarbeiter/Mitarbeiterin in der Jonkmanns OHG Krähenweg 14 46562 Voerde Tel. 02855 140-0

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nachtermin

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nachtermin Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nachtermin Elisabeth Wild ist Inhaberin eines mittelständischen Unternehmens mit dem

Mehr

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE. Katja Nussbauer-Tauber, e. Kfr.

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE. Katja Nussbauer-Tauber, e. Kfr. Prüfungsdauer: 120 Minuten Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Katja Nussbauer-Tauber ist Inhaberin des Unternehmens mit dem Firmennamen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen 3. Schulaufgabe aus dem Fach 15.05.2018 Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Klasse 10 Name: Jacob Curio ist Inhaber eines mittelständischen Unternehmens mit dem Firmennamen Jacob Curio Clothes & More

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1 REWE ÜBUNG 11 REWE II Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1. Zuschlagskalkulation Idee: Einem bestimmten Kostenträger i sollen messbare und

Mehr

Eingangsrechnung Nr

Eingangsrechnung Nr Beispiel 1 Kostenstellen Kostenart Kosten Material Fertigung Verwaltung u. Vertrieb Fertigungsmaterial 302.000,00 302.000,00 Fertigungslöhne 773.000,00 773.000,00 Hilfsmaterial 76.000,00 1.000,00 74.000,00

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

In der Buchhaltung der Fly Bike Werke liegen folgende Belege zur Bearbeitung vor. Color GmbH, Hafenstr. 125, Ludwigshafen

In der Buchhaltung der Fly Bike Werke liegen folgende Belege zur Bearbeitung vor. Color GmbH, Hafenstr. 125, Ludwigshafen Lernsituation 46 SB k TAF 12.3 1.1 Situation In der Buchhaltung der Fly Bike Werke liegen folgende Belege zur Bearbeitung vor. Beleg Nr. 3 1 900100 Klarlack 400 Liter 3,45 1.380,00 2 800200 Spezialgrundierung

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter am

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter am Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter am Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Verwaltungsbetriebswirtschaft 135 Minuten VSV/DVP, VSV-AuF nichtprogrammierbarer

Mehr

Abschlussprüfung 2005

Abschlussprüfung 2005 Prüfungsdauer: 120 Minuten Teil A Abschlussprüfung 2005 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 19% USt! PFLICHTAUFGABEN Konrad Maier ist Inhaber eines mittelständischen

Mehr

Abschreibungen. 1. Aufgabe (2 Punkte)

Abschreibungen. 1. Aufgabe (2 Punkte) 1. Aufgabe (2 Punkte) Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft. Die Marktplatz

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben Sie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen Sie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen Sie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr