Der Haybach in der Gemarkung Klein-Winternheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Haybach in der Gemarkung Klein-Winternheim"

Transkript

1 Der Haybach in der Gemarkung Klein-Winternheim Vorschläge zur Renaturierung, Fotodokumentation des Bachverlaufes Arbeitskreis Umwelt und Natur der Lokalen Agenda 21 Klein-Winternheim Nov. 2002

2 Lokale Agenda 21, Klein-Winternheim (Arbeitskreis Umwelt) November 2002 VORSCHLÄGE ZUR RENATURIERUNG DES HAYBACHS 1. Zustand des Baches Der Haybach (früher Haarbach) ist das einzige Fließgewässer auf Klein- Winternheimer Gemarkung. In den 70er (60er?) Jahren wurde der Bach im Rahmen einer Flurbereinigung begradigt, bis zu zweieinhalb Meter unterhalb der Böschungskante vertieft und in Ortsnähe in Betonhalbschalen gelegt, so dass er auf Klein -Winternheimer Gemarkung einem Kanal gleicht. Die Betonhalbschalen sind heute teilweise auseinandergebrochen und massiv unterspült. Der Kanal ist noch intakt auf der Höhe des gemeindeeigenen Wäldchens und des angrenzenden Feldes, wo die Ufer zusätzlich aufgemauert sind. Auf Klein-Winternheimer Gemarkung führen vier Brücken über den Haybach, wobei die ersten beiden Brücken und die letzte(vom Ort aus gesehen) Rohrdurchlässe haben, die dritte Brücke hat einen bogenförmigen Durchlass mit Betonsohle. Das natürliche Bachbett ist somit an vier Stellen unterbrochen. Die Quelle oder Quellen des Haybachs sind uns nicht alle bekannt. Der Bach kommt nicht aus den Rohren am Ortsausgang, sondern quillt darunter hervor. Zuflüsse hat der Bach aus Drainagerohren und einer gemauerten Quelle. Wahrscheinlich wurde eine unbekannte Anzahl von Quellen in den vergangenen Jahrzehnten direkt an die Kanalisation angeschlossen. Möglicherweise wurden auch Quellen versickert oder von Privatleuten abgezweigt und evtl. für Gartenteiche genutzt. Die Bebauung und Drainage des Quellborns trug ebenfalls dazu bei, dass das Wasser im Haybach weniger wurde. Allerdings ist auch heute noch soviel

3 Zur Renaturierung des Haybaches Seite 3 Wasser vorhanden, dass der Haybach außer in extremen Trockenzeiten ganzjährig Wasser führt. Die Bachsohle ist auf Klein-Winternheimer Gebiet durchgängig vertieft. Die Sohlenerosion ist offensichtlich nach dem kanalartigen Ausbau noch weiter fortgeschritten. Die Böschungen sind steil und vor allem im Bereich der alten Kläranlage unterspült. Das linke Ufer ist dort abgebrochen. Aus der Kläranlage werden bei starken Regenfällen Abwasser und Hygieneartikel in den Bach gespült. Damenbinden verschmutzen den gesamten Oberlauf des Baches Hinter den engen Röhren der Brücken ist die Sohlenerosion besonders weit fortgeschritten. Durch die Wasserwirbel haben sich dort Kolke (beckenartige Vertiefungen) gebildet. Die Ufer des Haybachs sind nur teilweise und meist auch nur einseitig mit Bäumen bepflanzt. Diese Bäume sind nicht standortgerecht, also nicht gewässertypisch (Obstbäume statt Weide und Erle). Parallel zum Bach, in etwa 5m Entfernung, führt der Hauptsammler von der alten Kläranlage nach Ingelheim, wodurch der Spielraum des Baches nach einer Seite begrenzt wird. Die Probleme es Haybachs auf Klein-Winternheimer Gemarkung: Quellen größtenteils unbekannt, möglicherweise an die Kanalisation angeschlossen Begradigung mit kanalartigem Ausbau Vertiefung der Bachsohle mit massiver Sohlenerosion auf bis zu 2 m unter Geländeniveau abschnittsweise kanalartige Ufer-und Böschungsbefestigung zerbrochene Betonhalbschalen im Bachbett mit verstärkter Tiefenerosion zu enge Röhrendurchlässe an drei Brücken, dadurch keine ökologische Durchgängigkeit unnatürliche Ufererosion gewässeruntypische Bepflanzung Müll im Bach, besonders unterhalb der Kläranlage

4 Zur Renaturierung des Haybaches Seite 4 Der Haybach ist durch Maßnahmen der Vergangenheit zu einem denaturierten, kanalartigen Gewässer geworden, das ökologisch und ästhetisch in einem schlechten Zustand ist. Er verschönert die Landschaft nicht, eignet sich nicht für Spiel und Freizeit und bietet Tieren und Pflanzen kaum noch Lebensraum. Durch die fortschreitende Vertiefung der Bachsohle wird das Grundwasser in der Gemarkung allmählich immer weiter abgesenkt. 2. Maßnahmen zur Renaturierung 2.a. Kurzfristige Maßnahmen Aufspüren der Quelle (Ortstermin mit einem Geologen, der auch die Wasserverhältnisse am Muizoner Platz untersucht) Bestimmung der Gewässergüteklasse an verschiedenen Bachabschnitten (eventuell durch Landesamt für Wasserwirtschaft Kostenvoranschläge für Brückenneubauten mit bogenförmigen Durchlässen und naturgemäßer Sohlenstruktur Aufspüren von Frischwasserzuläufen in der Klein-Winternheimer Kanalisation anlässlich einer Kamerabefahrung (Verbandsgemeinde 2003, Herr Schumacher will sich darum kümmern) 2.b. Mittelfristige Maßnahmen Neubau von drei Brücken, deren Röhrendurchlässe verhindern, dass die Bachsohle deutlich angehoben werden kann. Die Röhren entsprechen einer veralteten Technik. Soweit uns bekannt ist, entspricht der Durchmesser der Röhren auch nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Die Röhren unterbrechen die natürliche Sohle des Baches und verhindern eine ökologische Durchgängigkeit (Aufstieg von Lebewesen von der Mündung her). Nach einem Neubau könnte der Haybach von der Quelle an erheblich angehoben werden. Abflachung der Ufer, dabei Reparatur der Unterspülungen.

5 Zur Renaturierung des Haybaches Seite 5 Fixierung der Bachsohle mit Natursteinen. Die zerbrochenen Betonhalbschalen könnten bei einer Anhebung des Bachbettes liegenbleiben. Sie würden einfach mit Natursteinen überdeckt. Zusätzlich sollten Sohlgürtel ( Schwellen aus Steinen in jeweils 20 m Abstand) dem Bach helfen, ein natürliches, mäandrierendes Bachbett wieder selbst herzustellen. Neueinmessung der Grundstücke im Uferbereich, um die Spielräume für eine Renaturierung festzustellen. Verlegung des Bachbettes durch das gemeindeeigene Wäldchen. Hier bietet sich die Chance, den Bach wieder in natürliche Mäander zu legen. Darüberhinaus vermeidet man das kostenaufwendige Abreißen des Bachabschnittes mit der gemauerten Uferbefestigung, denn dieser Teil des Bachbettes könnte einfach zugeschüttet werden. Die neue, gemauerte Grillhütte im Wäldchen erschwert allerdings diese Pläne etwas. Der Bach müsste auf einem weiteren Weg links um die Hütte herumgeführt werden. Durch Tausch von Ausgleichsflächen könnte man versuchen, weitere Uferstreifen im Anschluss an das Wäldchen hinzuzugewinnen und damit weitere Spielräume für die Renaturierung zu schaffen. Nach Abflachung der Ufer z.t. standortgerechte Bepflanzung, den Rest der Ufer sich zunächst selbst überlassen. 2.c. Langfristige Maßnahmen Trennung der Abwasser-und Frischwasserkanalisation in Klein- Winternheim. Wenn die Abwasserkanäle renoviert werden müssen, sollte parallel ein zweites Kanalsystem für das Frischwasser geschaffen werden, das so dem Haybach wieder zugeführt werden könnte. Möglicherweise utopisch, aber schön für das Ortsbild wäre es, wenn die Frischwasserkanäle oberirdisch verlaufen könnten.

6 Zur Renaturierung des Haybaches Seite 6 3. Perspektive Durch die Umsetzung der kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen könnte der Haybach von einer vernachlässigten Abflussrinne wieder zu einem naturnahen Bach mit typischer Pflanzen-und Tierwelt werden, der die bäuerliche Kulturlandschaft bereichert, so wie er es in früheren Jahrhunderten getan hat. Die Renaturierung entspricht aber auch einem modernen Verständnis vom verantwortungsvollen Umgang mit dem Wasser (und auch den gesetzlichen Vorschriften, die zur Zeit nicht eingehalten werden). Die Renaturierung wäre praktischer Hochwasserschutz. Der Haybach könnte wieder ein reicheres Tierleben beherbergen und wäre eine Augenweide für Spaziergänger. Die Renaturierung kostet Geld die Fehler der Vergangenheit zu beseitigen kostet vermutlich mehr, als es gekostet hat, sie zu machen. Bei einem wohldurchdachten Plan könnten Gelder beantragt werden, z.b. bei der Aktion Blau (Renaturierungsmaßnahmen zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit und zur Behebung der Tiefenerosion, sowie Flächenerwerb können mit 60-80% der Kosten vom Land Rheinland-Pfalz gefördert werden. Gemeindeeigene Flächen können als Eigenanteil verrechnet werden.) und beim Abwasserverband. Wenn die Pläne von der Gemeinde und der Verbandsgemeinde mitgetragen würden, könnte die Lokale Agenda sich an Spendensammlungen beteiligen. Gez.: Dr. Irene Wellershoff Werner Eckert Bernadette Hinrichs Ursula Schreiber-Trierweiler Gisela Zurmühlen

7 Fototeil Der Haybach in seinem Verlauf durch die Gemarkung Klein-Winternheim Bodo Witzke / Dr. Irene Wellershoff

8 Der Haybach Gemarkung Klein-Winternheim Seite I. Bachbeginn Zerbrochene Betonhalbschalen Abfälle aus der Kläranlage in der Uferbepflanzung

9 Der Haybach Gemarkung Klein-Winternheim Seite II. Zerbrochene Betonhalbschalen Ufererosion mit Müllfetzen Abbruchkante Durch Unterspülung

10 Der Haybach Gemarkung Klein-Winternheim Seite III. Vergitterter Zufluss Blätter und Müllablagerungen Hygienemüll

11 Der Haybach Gemarkung Klein-Winternheim Seite IV. Damenbinde in dem Uferbewuchs Von Binden umwickelter Ast Plastikmüll

12 Der Haybach Gemarkung Klein-Winternheim Seite V. Röhrendurchfluss vor dem Gemeindewäldchen: Fortschreitende Tiefenerosion, unterspülte Betonhalbschalen und weitere Tiefenerosion im Bachverlauf

13 Der Haybach Gemarkung Klein-Winternheim Seite VI. Nach dem Röhrendurchfluss durch saisonales Starkwasser bedingte unnatürliche Kolkbildung

14 Der Haybach Gemarkung Klein-Winternheim Seite VII. Müll im Uferbereich,... ein Gelber Sack

15 Der Haybach Gemarkung Klein-Winternheim Seite VIII. Begradigung, Kanalausbau mit Uferbefestigung und Müll im Uferbereich,... eine Damenbinde

16 Der Haybach Gemarkung Klein-Winternheim Seite IX. Der Haybach begradigt und eingefasst in ein Kanalbett.

17 Der Haybach Gemarkung Klein-Winternheim Seite X. Der Haybach auf dem Weg in die Gemarkung Ober-Olm Der Haybach bevor er Klein- Winternheim verläßt

Mit dem Bagger zu natürlichen Kurven

Mit dem Bagger zu natürlichen Kurven Bericht des TV vom 23.09.2009 Autor: Marion Maier Mit dem Bagger zu natürlichen Kurven Aus einem schnurgeraden Bach soll wieder ein Gewässer werden, das sich natürlicherweise durch die Wiesen schlängelt:

Mehr

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer Der Eisvogel Botschafter für lebendige Fliessgewässer Ein Projekt zur Verbesserung der Fließgewässerökologie in der Gemeinde Hellenthal Projektträger: Gefördert durch: Gemeinde Hellenthal Rathausstrasse

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen Maßnahmenübersicht Projekt Lebensader Schilde 2005-2010 Art der Maßnahme Lage Projektbeteiligte Renaturierung der Schilde bei Woez Der 3,5 km lange Abschnitt der Schilde zwischen Badow und Woez ist der

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

Haben die Renaturierungsmaßnahmen des Wasserverbandes Obere Lippe (WOL) das Trockenfallen der Altenau verstärkt?

Haben die Renaturierungsmaßnahmen des Wasserverbandes Obere Lippe (WOL) das Trockenfallen der Altenau verstärkt? Haben die Renaturierungsmaßnahmen des Wasserverbandes Obere Lippe (WOL) das Trockenfallen der Altenau verstärkt? Foto 1: Die Altenau Anfang der 60er Jahre in Atteln. Ein breites flaches Bachbett, das von

Mehr

1 Revitalisierung. 2 Lernziele. 3 Aufgabe. IdeenSet Seeland Grosses Moos 4 Renaturierung AB4.1 Aufgabenblatt: Revitalisierung

1 Revitalisierung. 2 Lernziele. 3 Aufgabe. IdeenSet Seeland Grosses Moos 4 Renaturierung AB4.1 Aufgabenblatt: Revitalisierung 1/6 AB4.1 Aufgabenblatt: Revitalisierung 1 Revitalisierung Aufgrund der vielfältigen Einflüsse durch den Menschen sind viele Bach- oder Flussabschnitte begradigt, kanalisiert oder eingedolt worden und

Mehr

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern DER GEWÄSSER -KNIGGE Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern Gewässer-Knigge Teil 1 hier: Böschungs- und Gehölzpflege Die Unterhaltung der Gewässerböschungen ist in der Regel bis

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER Lebensraum Fliessgewässer Zustand Solothurner Gewässer 2000 5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER Mit einer flächendeckenden Kartierung in den Jahren 2000/2001 wurde beurteilt, wie naturnah der Zustand der Solothurner

Mehr

Renaturierung des Schantelbaches in Leiwen / Verbandsgemeinde Schweich

Renaturierung des Schantelbaches in Leiwen / Verbandsgemeinde Schweich Renaturierung des Schantelbaches in Leiwen / Verbandsgemeinde Schweich Der Schantelbach ist ein Gewässer III. Ordnung in der Verbandsgemeinde Schweich. Die Bemühungen der Verbandsgemeinde, den Schantelbach

Mehr

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: http://www.bafu.admin.ch/umsetzungshilfe-renaturierung/index.html?lang=de Stand 23. November 2011 Neuerungen GSchV: Übersicht Gewässerraum Breite Nutzung

Mehr

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1 Protokoll der Sulzbachbegehung am 1. Februar 2017 mit dem Pächter Benno Haller und Kreisvorsitzender Ortenau des LFV BW e.v. Hubert Beathalter Festgestellte Defizite und Verbesserungsvorschläge. Punkt

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Natürliche Fließgewässer sind dynamische Systeme, die sich durch einen sehr großen Strukturreichtum und sauberes Wasser auszeichnen. Sehr

Mehr

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur Projekttag zum Thema Leben am Fluss Caspar David Friedrich Das Große Gehege Gewässerstruktur Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter Gewässername Mechowbach WKCode 581236_667 Planungsabschnitt Nr. 581236_667_01 Km von bis 00,324 Gewässerkategorie Fließgewässer verbal von bis Zulauf Küstrinsee bis oh Landesstraße an der Schreiber Mühle

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Teilnehmergemeinschaft Dingolshausen 2 Ländliche Entwicklung in Bayern Projektinformation Renaturierung der Volkach Gemeinde Dingolshausen Landkreis Schweinfurt www.landentwicklung.bayern.de/unterfranken

Mehr

22. März 2013 Tag des Wassers

22. März 2013 Tag des Wassers 22. März 2013 Tag des Wassers Stellungnahme zum nächsten Bauabschnitt Hochwasserschutz Mangfall, mit der Bitte um Unterstützung durch den Stadtrat Der nächste Bauabschnitt der Hochwasserschutzmaßnahmen

Mehr

Was soll gemacht werden?

Was soll gemacht werden? Im neuen Bundesverkehrswegeplan 2030 sind eine Reihe von Maßnahmen zur Stärkung der Binnenschifffahrt vorgesehen. Auf den stark frequentierten Wasserstraßen, die die Industriegebiete im Westen und Süden

Mehr

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung Abschnittsnr.:...1... ( zu Art keine von:...2,273...km...21.7.2010... bis:...2,700...km keine, Nutzung / Nutzung / n.v. Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Rechts: Höhe

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

... und sie bewegen sich doch! Beispiele und Hinweise für Renaturierungsmaßnahmen an lösslehmgeprägten Fließgewässern

... und sie bewegen sich doch! Beispiele und Hinweise für Renaturierungsmaßnahmen an lösslehmgeprägten Fließgewässern ... und sie bewegen sich doch! Beispiele und Hinweise für Renaturierungsmaßnahmen an lösslehmgeprägten Fließgewässern 25.03.2014 Gebietsforum Lippe Dipl.-Ing (FH) Volker Karthaus Wasserverband Obere Lippe

Mehr

Stand der Maßnahmenumsetzung März C1 Maßnahmenblock I. (Brücken und Durchlässe)

Stand der Maßnahmenumsetzung März C1 Maßnahmenblock I. (Brücken und Durchlässe) Stand der Maßnahmenumsetzung März 2015 C1 Maßnahmenblock I (Brücken und Durchlässe) Das Naturschutzgebiet Kalltal und Nebentäler bietet mit seinen Mittelgebirgsbächen, Hangwäldern und Auen einen einzigartigen

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach eventuelle Eingriffe in ein nach 32 NatSchG besonders geschütztes Biotop Auftraggeber: A. Amos GmbH + Co KG August 2013 0. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Beispielhafte Empfehlungen zur Umsetzung der WRRL an Bächen im Einzugsgebiet des Mains

Beispielhafte Empfehlungen zur Umsetzung der WRRL an Bächen im Einzugsgebiet des Mains Stellungnahme des Landesverbandes Hessen des Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND) zu den Entwürfen der Bewirtschaftungspläne, der Maßnahmenprogramme in Hessen Anhang 23.06.2009 BUND

Mehr

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung Bernd Hollwitz, Obmann DWA Gewässernachbarschaft Elbe-Mulde Gewässer in Sachsen, Lebensadern

Mehr

Von Ewald Adams, Abteilungsleiter, Verbandsgemeindeverwaltung Daun

Von Ewald Adams, Abteilungsleiter, Verbandsgemeindeverwaltung Daun Gewässerunterhaltung im Zeichen der Vision: In der Verbandsgemeinde Daun leben in einer gesunden Welt zu Hause! Gesunder Lebens-, Wohn- und Arbeitsort. Von Ewald Adams, Abteilungsleiter, Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74 , nteile Nr. der : M01 Priorität: mittel Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit 501 Erstellung von Studie "Überprüfung Funktionsfähigkeit

Mehr

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber Christoph Linnenweber: Entwicklung von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus 20. März 2014 Folie 1 Die großen Aufgaben der Wasserwirtschaft

Mehr

Vorgehensweise und Probleme bei der Renaturierung Gewässer 3. Ordnung im Landkreis Freising

Vorgehensweise und Probleme bei der Renaturierung Gewässer 3. Ordnung im Landkreis Freising Vortrag für den Dachverband der Pflegeverbände am 27.07.2011 in Augsburg durch den Landschaftspflegeverband Freising Vorgehensweise und Probleme bei der Renaturierung Gewässer 3. Ordnung im Landkreis Freising

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Nuthe (Nuth_Nuthe_89)

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Nuthe (Nuth_Nuthe_89) Illichengraben, DE58452_0_8158, Abschnitte AB01-AB02AB02 BW01 Korrektur des Routenverlaufs Abschnitt AB01 GK 3 Pumpteich mit Schöpfwerk, regelmäßige Gewässerunterhaltung keine DGK (Schöpfwerk, Stau) Hydrologische

Mehr

Umsetzung der WRRL. Maßnahmen der Landwirtschaft. Wie geht die Landwirtschaft damit um?

Umsetzung der WRRL. Maßnahmen der Landwirtschaft. Wie geht die Landwirtschaft damit um? Umsetzung der WRRL Maßnahmen der Landwirtschaft Wie geht die Landwirtschaft damit um? Gebietsforum Sieg, Siegerlandhalle, 23. Mai 2012 Helmut Dresbach, Kreisbauernschaft Oberbergischer Kreis Inhalt Zur

Mehr

Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am in Barweiler

Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am in Barweiler Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am 21.09.2016 in Barweiler Förderprogramm Förderung national bedeutsamer Landschaften Förderkriterien: Repräsentanz, Großflächigkeit, Naturnähe, Gefährdung

Mehr

Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich. Bild: Fritz Fornoff

Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich. Bild: Fritz Fornoff Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich Bild: Fritz Fornoff Hirschbach unterhalb B38-Brücke (nahe RE-Georgenhausen): Sukzession seit ca. 2008

Mehr

Das Gebiet des Nordkanals

Das Gebiet des Nordkanals Das Gebiet des Nordkanals Ist eine Entschlammung notwendig? Entwicklung des Wasserstandes im Nordkanal in den letzten Jahrzehnten unter Berücksichtigung der historischen Situation. Referat zur BUNA Ausschusssitzung

Mehr

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler Hochwasser Quelle: M. Grafe Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

Naturschutzfachliches Bewertungsmodell Landkreis Bodenseekreis und Ravensburg. Schutzgut Wasser und monetäre Bewertung

Naturschutzfachliches Bewertungsmodell Landkreis Bodenseekreis und Ravensburg. Schutzgut Wasser und monetäre Bewertung Naturschutzfachliches Bewertungsmodell Landkreis Bodenseekreis und Ravensburg Schutzgut Wasser und monetäre Bewertung Klaus Ruff, Umweltamt, Landratsamt Ravensburg Schutzgut Wasser Grundwasser und Oberflächengewässer

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept Leuk

Gewässerentwicklungskonzept Leuk Gewässerentwicklungskonzept Leuk Verbandsgemeinde Saarburg Dipl.-Ing.(FH) Anette Haas Kreisverwaltung Trier-Saarburg Dipl.-Geograph Frank Hömme Planungsbüro Hömme GbR Gewässerentwicklungskonzept Leuk Inhalt

Mehr

Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad. Regina Lewen und Sebastian Ortmann

Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad. Regina Lewen und Sebastian Ortmann Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad Regina Lewen und Sebastian Ortmann Integrierte Wasserwirtschaft Regenwassermanagement Wasserabfluss Reststoffentsorgung Gewässerunterhaltung Hochwasserschutz Renaturierung

Mehr

Gewässersteckbrief Lautrupsbach

Gewässersteckbrief Lautrupsbach Gewässersteckbrief Lautrupsbach 1. Stammdaten Ort: Flensburg Gewässername: Lautrupsbach Einzugsgebiet: 17,5 km² Gewässerlänge: ca. 6,5 km (mit Oberlauf Adelbybek) Länge der Maßnahme: ca. 240 m Bauzeitraum:

Mehr

Umgesetzte Beispiele verschiedener. Kreuzungsbauwerke mit Feld- und. Waldwirtschaftswegen

Umgesetzte Beispiele verschiedener. Kreuzungsbauwerke mit Feld- und. Waldwirtschaftswegen Umgesetzte Beispiele verschiedener Kreuzungsbauwerke mit Feld- und Waldwirtschaftswegen Gliederung Brücken alte Gewölbebrücke Sohle nach unten offen Foto: Herbert Diehl neues Betonbauwerk Gewässer wird

Mehr

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz am Beispiel des Simmerbaches Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Maßnahmengewässer Simmerbach Warum gerade der Simmerbach? Weist bereits eine

Mehr

Landschaftspflege in der Dorferneuerung

Landschaftspflege in der Dorferneuerung Landschaftspflege in der Dorferneuerung Impulse Bäume und Leitungen Entsiegelungen sind auch in engen Straßenräumen möglich! wenn sich zwei Mähdrescher begegnen Pflanzbeete nach Wunsch der Anwohner! (Abgrenzung,

Mehr

Naturnahe Gewässerunterhaltung

Naturnahe Gewässerunterhaltung und Lösungsvorschläge Naturnahe Gewässerunterhaltung Chance oder Risiko für den Hochwasserschutz 1/22 und Lösungsvorschläge Gewässerunterhaltung sind alle Tätigkeiten, mit denen die wassergesetzlich vorgegebene

Mehr

Hochwasserschutzmaßnahme am Höhner Bach

Hochwasserschutzmaßnahme am Höhner Bach Hochwasserschutzmaßnahme am Höhner Bach Bürgerinformation am 08.10.2013 Übersichtsplan Veranlassung Höhner Bach kann derzeit kein 100-jähriges Hochwasserereignis ableiten bereits in der Vergangenheit gab

Mehr

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen. ökologisches - Umsetzung 1 Pleßbach 0+000 1+750 Langfristig Entwicklung Auwäldern durch Sukzession 200 Hattingen günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als ; Hochwasserretention ggf. Flächensicherung

Mehr

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL?

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Thomas Paulus, GFG mbh Mainz Fotos: Thomas Paulus 5. November 2011 Grundsätze einer modernen Gewässerunterhaltung

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Die Gewässer übernehmen innerhalb des Naturhaushaltes eine Vielzahl von Funktionen:

Die Gewässer übernehmen innerhalb des Naturhaushaltes eine Vielzahl von Funktionen: 3.5 Oberflächenwasser 3.5.1 Allgemeines Die Gewässer übernehmen innerhalb des Naturhaushaltes eine Vielzahl von Funktionen: - Lebensraum für Pflanzen und Tiere - Erholungsnutzung - Regelfunktion (Abfluss,

Mehr

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin Bundesamt für Naturschutz 2. Statuskonferenz Bundesprogramm

Mehr

Infoblatt zum Sonderförderprogramm nach RZWas 2016 Flächenerwerb nach Hochwasser an Gewässern dritter Ordnung

Infoblatt zum Sonderförderprogramm nach RZWas 2016 Flächenerwerb nach Hochwasser an Gewässern dritter Ordnung Infoblatt zum Sonderförderprogramm nach RZWas 2016 Flächenerwerb nach Hochwasser an Gewässern dritter Ordnung Stand Juni 2017 Allgemeines Die vielen Starkregenereignisse im Jahr 2016 haben in Bayern Hochwasserschäden

Mehr

Belastungstyp Belastungsgruppe Code Maßnahmenbezeichnung Maßnahmentyp gemäß Anhang VI Teil B WRRL

Belastungstyp Belastungsgruppe Code Maßnahmenbezeichnung Maßnahmentyp gemäß Anhang VI Teil B WRRL LAWA-Maßnahmenkatalog Bundesanstalt für Gewässerkunde: Stand: 29.11.2010 WK- Typ Belastungstyp Belastungsgruppe Code Maßnahmenbezeichnung Maßnahmentyp gemäß Anhang VI Teil B WRRL 1 Neubau und Anpassung

Mehr

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung Workshop IIIb: Prioritätensetzung und Entscheidungsgrundlagen Impulsreferat für die Renaturierung Beispiel: Ökosystemdienstleistungen einbeziehen Dr. www.planungsbuero-koenzen.de Einleitung Grundfragen

Mehr

Vergraben, aber nicht vergessen! Inspektion und Sanierung kommunaler Abwasserkanäle

Vergraben, aber nicht vergessen! Inspektion und Sanierung kommunaler Abwasserkanäle Vergraben, aber nicht vergessen! Inspektion und Sanierung kommunaler Abwasserkanäle Foto: Funke Kunststoffe GmbH Bayerisches Landesamt für Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg www.lfu.bayern.de

Mehr

Gewässer Revitalisierungsprojekte in Liechtenstein. Spiersbachsystem. Kurzbeschreibung Spiersbachsystem

Gewässer Revitalisierungsprojekte in Liechtenstein. Spiersbachsystem. Kurzbeschreibung Spiersbachsystem Spiersbachsystem Kurzbeschreibung Spiersbachsystem Das Spiersbachsystem gehört zum Einzugsgebiets des Alpenrhein. Das Einzugsgebiet des Spiersbachsystems liegt im Bereich der Talsohle des Vorarlberger

Mehr

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt)

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt) NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung III Lebensraum Stillgewässer NSG 7334-103 NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung III Lebensraum Stillgewässer Die Bruchbach-Otterbachniederung wird von einem dichten

Mehr

Modellvorhaben Röstegraben Großwechsungen Ziel erreicht?

Modellvorhaben Röstegraben Großwechsungen Ziel erreicht? Modellvorhaben Röstegraben Großwechsungen Ziel erreicht? - Veranlassung - Ziele - Umsetzung - Zielerreichung - Fazit - Danke 14. Gewässerforum Unstrut Leine Veranlassung: 14. Gewässerforum Unstrut Leine

Mehr

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2 03/09/17 hainbach-5 18.09.2003 10:23 Uhr Seite 1 03/09/17 hainbach-5 18.09.2003 10:23 Uhr Seite 2 1. Einleitung Die Bäche in der Stadt Esslingen am Neckar sind in siedlungsnahen Bereichen sehr stark durch

Mehr

Wie können Gewässerunterhaltungspflichtige, Projekte in der Gewässerentwicklung initiieren?

Wie können Gewässerunterhaltungspflichtige, Projekte in der Gewässerentwicklung initiieren? Wie können Gewässerunterhaltungspflichtige, Projekte in der Gewässerentwicklung initiieren? Die VG Hamm (Sieg) stellt sich vor Die VG Hamm (Sieg) befindet sich im nordwestlichen Bereich des Westerwaldes

Mehr

DIE GLATT ZUSTAND UND ENTWICKLUNG DER GEWÄSSERQUALITÄT

DIE GLATT ZUSTAND UND ENTWICKLUNG DER GEWÄSSERQUALITÄT Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Kloten, 18./19./20. November 2013 DIE GLATT ZUSTAND UND ENTWICKLUNG DER GEWÄSSERQUALITÄT Barbara Känel, wiss. Mitarbeiterin, Sektion OG, Abteilung

Mehr

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer Seite 2 Seite 3 Starkregenereignisse und folgendes Hochwasser

Mehr

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa Ermittlung und Bewertung der Änderungen des Ökologischen Zustands zwei Jahre nach den Renaturierungsmaßnahmen Inhalt Untersuchungsstandorte Renaturierung

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL - Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft Dill am 18. November 2009 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL - Anforderungen und Vorgehensweise Regierungspräsidium

Mehr

Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie. Dr. Nikolai Panckow. Westergellersen

Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie. Dr. Nikolai Panckow. Westergellersen Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie Dr. Nikolai Panckow Westergellersen 23.10.2017 Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Gesetzlicher Rahmen und Regelungen Landkreise WRRL Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Morphologie Sohle Ufer Referenz Renaturierung Umfeld

Mehr

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8 Nr. der : M01 Priorität: gering Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit und Verbesserung Gewässerstruktur 69_09 Konzeptionelle - "Verrohrung

Mehr

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Gewässerrahmenplan. Erlbach Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Obere Weiße Elster / Eger 104,56 38,8 keine

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

Naturnaher Gewässerausbau im Siedlungsbereich

Naturnaher Gewässerausbau im Siedlungsbereich Naturnaher Gewässerausbau im Siedlungsbereich Offenlegung des verrohrten Eselsbaches in Leopoldshöhe-Asemissen Warum soll der Eselsbach offengelegt werden? Die heutige Situation : Die Planung : - ein verrohrtes

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerraum Das Wichtigste in Kürze 1 Was ist der Gewässerraum? Der Raum entlang der Gewässer ist begehrt und wird vielerorts immer

Mehr

Plastikpiraten: Die Ergebnisse sind da!

Plastikpiraten: Die Ergebnisse sind da! Plastikpiraten: Die Ergebnisse sind da! Stand: 19. Dezember 2017 Über 5.500 Jugendliche von mehr als 300 Schulen und Organisationen nahmen in den Jahren 2016 und 2017 an der Aktion Plastikpiraten teil.

Mehr

Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld 20 Fragekarten 10 Ereigniskarten 14 Pachturkunden 20 Bäume Spielgeld

Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld 20 Fragekarten 10 Ereigniskarten 14 Pachturkunden 20 Bäume Spielgeld Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld n n 14 n Bäume Spielgeld Einer der Spieler übernimmt die Bank. Die Bank teilt jedem Spieler 1.630 aus: 2x ; 3x ; 3x ; x ;

Mehr

Massnahmenliste. Uferplanung Untersee und Rhein. PG Steckborn

Massnahmenliste. Uferplanung Untersee und Rhein. PG Steckborn Massnahmenliste Uferplanung Untersee und Rhein PG Steckborn Handlungsraum Massnahme Beschreibung Federführung Finanzierung Priorität H 6.1 M 6.1 Renaturierung Iibtobelbach Zur Schaffung von Vernetzungsstrukturen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressefahrt und zum Lokalaugenschein mit Landesrat Rudi Anschober am 15. September 2006 zum Thema " Renaturierung und Ökologisierung von Fließgewässern: Besichtigung ausgewählter

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes 61169 Friedberg/Hessen 14. September 2016 WAsser Leonhardtstraße 7 61169 Friedberg/Hessen

Mehr

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten Die Wertach Herbsttagung Vorstellung einer Flusslandschaft Bad Wörishofen 23. November 2013 Die Wertach Länge ca. 140 km Einzugsgebiet 1.295 km² Höhe Wertachursprung 1.100 m Höhe Mündung 450 m Oberlauf

Mehr

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich Gerhard Stutz, Leiter Abteilung Wasserbau Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Delegiertenversammlung ZPP, 30. September

Mehr

1.2.1 Lage, Abgrenzung und Größe ( 9 Abs. 7 BauGB)

1.2.1 Lage, Abgrenzung und Größe ( 9 Abs. 7 BauGB) -2- MARKTGEMEINDE WINDORF BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGSPLAN SO QUANTYAPARK DOBLMÜHLE 1. BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN 1.1 Planungsanlass, Ziele ( 1 Abs. 3 BauGB) Infolge konkreter Nachfrage eines Investors,

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Gewässer: Lake natürlich

Gewässer: Lake natürlich LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Lake natürlich 278652_0 Lake Mündung in die Ahse südwestlich von Dinker bis Quelle km 0 bis 6,251 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägte Tieflandf.

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln Von Alexander Eichler - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln Herausforderung Wir bauen, betonieren, asphaltieren und pflastern in Deutschland jährlich

Mehr

Herrmann der Bachflohkrebs

Herrmann der Bachflohkrebs Mittwoch, 22. November 2017 8 Herrmann der Bachflohkrebs Als Schirmherr für ihre Gewässerrenaturierungsprojekte konnte die Stadt Detmold Hermann Gammarus gewinnen! Hermann möchte seine Prominenz nicht

Mehr

Ufergehölze und Totholz an kleinen Fliessgewässern

Ufergehölze und Totholz an kleinen Fliessgewässern Ufergehölze und Totholz an kleinen Fliessgewässern ökologische Bedeutung und Fördermassnahmen René Bertiller, Forstingenieur ETH Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Natur- und Landschaftsschutz,

Mehr

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht der Unteren Wasserbehörde Remscheid

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht der Unteren Wasserbehörde Remscheid Hochwasserrisikomanagement aus Sicht der Unteren Wasserbehörde Remscheid 15. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf Wuppertal, 15. Mai 2012

Mehr

Gewässerentwicklungsplan

Gewässerentwicklungsplan für den Grenzbach, den Entenbach und den Gurrlegraben auf der Gemarkung Mönsheim - Gemeinderatsitzung - Mönsheim, den 18.06.2015 Veranlassung Die Gewässerentwicklung stützt sich rechtlich auf das Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Dr. Christoph Aschemeier Gebietsforum Ems Münster, 25.11.2008 Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen

Mehr

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen Regionale Moselkonferenz am 4. Mai 2010 in Koblenz Veranstalter: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Bundesanstalt

Mehr

Entdecken nicht verstecken! Revitalisierung von Gewässern im urbanen Bereich

Entdecken nicht verstecken! Revitalisierung von Gewässern im urbanen Bereich Entdecken nicht verstecken! Revitalisierung von Gewässern im urbanen Bereich Fachtagung im im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in in Osnabrück am 18. März 2005 Quellen,

Mehr

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach Infoveranstaltung zur Öffentlichkeitsbeteiligung Umsetzungskonzept Kessel am 28.04.2016 in Bissingen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Europäische

Mehr

Jochen Wulfhorst. Zentrum für Biologische Vielfalt im Kasseler Becken und Umgebung ZeBiViKS e. V.

Jochen Wulfhorst. Zentrum für Biologische Vielfalt im Kasseler Becken und Umgebung ZeBiViKS e. V. 28. August 2010 Die Renaturierung von Bächen vor dem Hintergrund prognostizierter Veränderungen des Abfluß-Regimes durch den Klimawandel. Fallbeispiele von Mittelgebirgsbächen in

Mehr

Ablauf Rietbachwanderung

Ablauf Rietbachwanderung Ablauf Rietbachwanderung - Einführung in Thematik: Vier bis fünf Bilder von verschiedenen Bächen (die gleichen Bilder wie bei der Auswertung nach den zwei Bachtagen) zeigen und Qualität der Bäche besprechen

Mehr

Gewässerstruktur die Entwicklungsfähigkeit der Leuk

Gewässerstruktur die Entwicklungsfähigkeit der Leuk Gewässerstruktur die Entwicklungsfähigkeit der Leuk Gewässerstruktur und Entwicklungsfähigkeit von Gewässern Die Gewässerstruktur beschreibt alle Merkmale, die die Formung und Gestalt eines Fließgewässers

Mehr

Regierungspräsidium Kassel. Umsetzung der WRRL mit Hilfe der Flurbereinigung Anregungen, Hilfen und Beispiele

Regierungspräsidium Kassel. Umsetzung der WRRL mit Hilfe der Flurbereinigung Anregungen, Hilfen und Beispiele Anregungen, Hilfen und Beispiele Gliederung 1 Notwendigkeit der Strukturverbesserungen in Fließgewässern mit Auen; 2 mögliche Maßnahmen und Beispiele von sverfahren mit dem Schwerpunkt Umsetzung WRRL ;

Mehr

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Dipl.-Biol. Harald Kroll SGL Gewässer und Bodenpflege Umsetzung WRRL in Sachsen - Gliederung Einführung Darstellung der Situation in Gesetzlicher Rahmen

Mehr

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Dipl. Ing. R. Hurck und Dipl. Ing. M. Semrau 14. Workshop Flussgebietsmanagement 6./7.11.2013 Agenda 1 Charakteristik/Anforderungen

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Entflechtung und Umgestaltung von Nebengewässern der Lippe. Dipl. Ing. Michael Wulf, Runder Tisch Lippe, , Haltern

Entflechtung und Umgestaltung von Nebengewässern der Lippe. Dipl. Ing. Michael Wulf, Runder Tisch Lippe, , Haltern Entflechtung und Umgestaltung von Nebengewässern der Lippe Dipl. Ing. Michael Wulf, Runder Tisch Lippe, 4.09.2014, Haltern Ökologische Verbesserung Dattelner Mühlenbach Gewässer des Lippeverbandes im Regierungsbezirk

Mehr

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich 2786424_0 Amper Bach Mündung in die Blögge in Schwefe bis nördlich von Ampen km 0 bis 3,000 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägter Tieflandf. Ahse-EZG Leitbild: Löss- und

Mehr