Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Wahnbachtals im Bergischen Land (Nordrheinwestfalen, Deutschland)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Wahnbachtals im Bergischen Land (Nordrheinwestfalen, Deutschland)"

Transkript

1 Hellenthal & Ssymank: Schwebfliegen des Wahnbachtals 219 Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Wahnbachtals im Bergischen Land (Nordrheinwestfalen, Deutschland) Marlene Hellenthal und Axel Ssymank Hellenthal, M.; Ssymank, A. (2007): Hoverflies (Diptera, Syrphidae) in the valley of the Wahnbach (Northrhine-Westfalia, Germany). Volucella 8, Stuttgart. With a planned revision of the Red Data Books for endangered animal species in Germany due in the year 2008, unpublished syrphid material and collections have to be revised. This investigation of the Wahnbach and Wendbach valleys (Neunkirchen- Seelscheid, Northrhine-Westfalia, Germany) was conducted in 1989 with 8 Malaise-traps and was part of an unpublished M.Sc. work at the University of Cologne (Diplomarbeit, Hellenthal 1991). The large alcohol collection of about specimens is mostly well preserved. A revision was made in 2005 in order to update the lists and check all critical species, resulting in a total of 147 species of Syrphidae. The results contributed also to the new checklist of Syrphidae of Northrhine-Westfalia (Freundt et al. 2005). A number of remarkable and very rare species were found for example Doros profuges, Platycheirus aurolateralis (new to the fauna of Northrhine-Westfalia) and P. splendidus. From the current German Red Data Book a total of 10 endangered species and an additional 11 species from the pre-warning list were found. There is no doubt that the Wahnbach-valley with its high species richness and many rare and endangered syrphid species is of major importance for nature conservation. Key Words: wet meadows, alluvial forest, hoverfly fauna, rare species, nature conservation, first record Platycheirus aurolateralis. Zusammenfassung Anlässlich der Neubearbeitung der Roten Liste Schwebfliegen für Deutschland (geplant für 2008) wurden auch in Nordrhein-Westfalen bislang unveröffentlichte Ergebnisse und Sammlungsmaterial revidiert. Die vorliegende Untersuchung der Schwebfliegenfauna (Diptera, Syrphidae) des Wahnbachtals wurde im Jahr 1989 im Wahnbach- und Wendbachtal mit acht Malaisefallen durchgeführt und war Gegenstand einer 1991 an der Universität Köln abgeschlossenen Diplomarbeit, die trotz wertvoller faunistischer Ergebnisse bis heute unveröffentlicht geblieben ist (Hellenthal 1991). Das umfangreiche Schwebfliegenmaterial von rund Exemplaren ist in Alkohol konserviert und bis auf wenige eingetrocknete Proben noch weitgehend intakt. Im Jahr 2005 wurde eine gezielte Überprüfung des Schwebfliegenmaterials von Ssymank durchgeführt, um kritische Arten zu überprüfen und die Daten für die Rote Liste der Schwebfliegen Deutschlands, die Checkliste der Schwebfliegen Nordrhein-Westfalens (Freundt et al.

2 220 Volucella 8, ) und für künftige Verbreitungsatlanten verfügbar zu machen. Nach Überprüfung konnten insgesamt 147 Arten festgestellt werden, darunter sehr seltene Arten wie Doros profuges, Platycheirus aurolateralis (Erstnachweis für Nordrhein-Westfalen) und P. splendidus. Daneben wurden eine Reihe Arten der bisherigen Roten Liste der Schwebfliegen Deutschlands mit zehn gefährteten Arten und weiteren elf Arten der Vorwarnliste festgestellt. Das Wahnbachtal hat mit seinem hohem Artenreichtum und zahlreichen seltenen und gefährdeten Schwebfliegenarten eine herausragende Bedeutung für den Naturschutz. 1 Einleitung Die Schwebfliegenfauna des Landes Nordrhein-Westfalen ist bisher nur wenig bearbeitet; eine zusammenfassende aktuelle Checkliste ist gerade erschienen (Freundt et al. 2005). Abgesehen von einer bislang unzureichenden faunistischen Erforschung mit nur wenigen Lokal- bzw. Regionalfaunen im Süderbergland (z.b. Drees 1997, Mansfeld 1999, Müller 2000 & 2001, Ssymank 2001) fehlen v.a. umfangreichere systematische Arbeiten über verschiedene Biotoptypen und in vielen Bereichen Nordrhein-Westfalens entsprechende Regionalfaunen. Sowohl für die Checkliste, als auch für die geplante Neuauflage der bundesdeutschen Roten Listen im Jahr 2008 war es wünschenswert, vorliegendes Sammlungsmaterial zu revidieren und die Ergebnisse verfügbar zu machen. 2. Untersuchungsgebiet und Methoden 2.1 Das Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet liegt im Naturpark Bergisches Land, im Großraum Süderbergland (nach Dinter 1999), ca. 30 km südöstlich von Köln oberhalb der Wahnbachtalsperre in Neunkirchen-Seelscheid (Abb.1). Die einzelnen Untersuchungsflächen liegen in den Auen des Wahnbachtales und eines Seitenbaches, dem Wendbach, in einer Höhenlage zwischen ca m NN (Topografische Karten 1: Nr und 5110). Der Wahnbach oberhalb der Talsperre ist ca. 20 km lang und durchfließt in SW-NE-Richtung die Bergischen Randplatten und das Agger-Wiehl-Bergland. Die im Gebiet vorherrschenden bodensauer verwitternden Gesteine der unterdevonischen Siegener- und Emsschichten sind teilweise mit weitgehend entkalkten Lösslehmdecken überlagert. Dem entsprechend findet man in den Bachauen bis zu 1 m mächtige kalkarme Auenlehme. Klimatisch sind die Bergischen Hochflächen durch ein subatlantisches Klima mit Jahresniederschlägen von ca mm und Jahresmitteltemparaturen um 9,1 C gekennzeichnet (DWD-online, Station Neunkirchen-Seelscheid, Meisenb., Mittelwerte ).

3 Hellenthal & Ssymank: Schwebfliegen des Wahnbachtals 221 Die untersuchten Abschnitte der Bachauen des Wahn- und Wendbachs sind jeweils schmale Talauen mit beweidetem Grünland oder Mähwiesen deren mesophiler Laubwald nicht weiter als 60 Meter von den Fallenstandorten entfernt ist. Die Bäche werden von schmalen, oft nur lückig erhaltenen Auenwaldgalerien mit Schwarzerle und Bruchweide gesäumt. Nitrophytische Uferstaudensäume, stellenweise Neophytenbestände mit Impatiens glandulifera sowie Grauweidengebüsche gehören zum Bild der kleinen Talauen. Die unmittelbar angrenzenden Talhänge tragen bodensaure Buchenwälder (Luzulo- Fagetum), seltener sind schmale Übergangsbereiche mit Eichen-Hainbuchenwäldern auf alluvialen Lehmen (Stellario-Carpinetum) ausgebildet. 2.2 Untersuchungsmethode: Die Malaisefallen und ihre Standorte Zur Erfassung der Schwebfliegenfauna (Diptera, Syrphidae) wurde im Jahr 1989 insgesamt acht Malaise-Fallen nach Townes (1972), geringfügig verändert nach Sorg (1990), von der ehemaligen Biologischen Station Bergisches Land eingesetzt (Material leg. Mohr, Risch & Sorg). Die Fallen haben eine Fangfläche von ca. 1,12 x 1,83 m, Abb. 1: Lage und Skizze des Untersuchungsgebiets "Wahnbach- und Wendbachtal" mit Eintrag der Malaisefallen-Standorte

4 222 Volucella 8, 2007 sind unten mit schwarzer Gaze und im Dach mit weißer Gaze ausgerüstet. Als Fangund Konservierungsflüssigkeit diente ca. 70% Ethanol. Der Fangkopf war nach Süden ausgerichtet. Die Fallen wurden wöchentlich geleert und standen ab Mitte Mai über die ganze Vegetationsperiode bis Anfang Oktober (im Regelfall 21 Leerungsintervalle). Einzige Ausnahme war Malaisefalle Nr. 8, die nur von bis zum über 5 Leerungsintervalle aktiv war. Das Fallenmaterial wurde M. Hellenthal für ihre Diplomarbeit übergeben (Hellenthal 1991). Liste der Malaisefallenstandorte im Wahnbach- und Wendbachtal Alle Koordinatenangaben in Rechts- und Hochwerten nach Gauss-Krüger. Hinweis: Die in Hellenthal (1991) bzw. BSBL (1990) für die Fallenstandorte angegebenen Flurstücksangaben wurden korrigiert, da inzwischen eine Flurneuordnung erfolgt ist. Nr (MF1): TK 51094, Gemeinde Seelscheid, Gemarkung Herkenrath, Flur 4, Flurstück 119; R , H , Herkenrather Mühle am Wahnbach,: Ruderale Staudenfluren mit Urtica-Dominanz in der Aue, Reste ehemaliger Teichanlagen, in der näheren Umgebung der Falle Grauweidengebüsche (Salicion cinereae), am Bach schmaler Weidenauenwald, feuchte Glatthaferwiesen (Arrhenatherion) und an den angrenzenden Talhängen bodensaure Buchenwälder (Luzulo-Fagetum) mit eingestreuten Fichtenforsten, ca. 140 m NN. Nr (MF2): TK 51094, Gemeinde Seelscheid, Gemarkung Herkenrath, Flur 4, Flurstück 119; R , H , Wahnbachtal, "In der Wahnwiese" Nähe Herkenrather Mühle, Convolvulion-Uferstaudenflur, angrenzend Fettwiesen (Arrhenatherion), mäandrierende Rinne mit Mädesüßbeständen (Filipendulion), Großseggenrieden (Mangocaricion) und Röhrichten (Phragmition), am Bach fragmentarischer Weidenauenwald, ca. 140 m NN. Nr (MF3): TK 51094, Gemeinde Seelscheid, Gemarkung Söntgerath, Flur 11, Flurstück 4; R , H , Wahnbachtal, "In dem tiefen Weiher" Nähe Herkenrather Mühle; feuchte Hochstaudenflur (Epilobio-Filipenduletum), z.t. Carex acutiformis-bestände, Phragmites australis-röhricht in einem verlandeten Teich, angrenzend teilweise nicht mehr bewirtschaftete Fettwiesen (Arrhenatherion), Feuchtwiesen (Calthion) und am Bach ein Schwarzerlen-Weiden-Auenwald (Stellario-Alnetum glutinosae), ca. 145 m NN. Nr (MF4): TK 51092, Gemeinde Seelscheid, Gemarkung Söntgerath, Flur 11, Flurstück 4; R , H , Wahnbachtal, "Ober dem Mertesweiher", Grünlandbrache der Talsohle von ehemaligen Intensivgrünland im Komplex mit Feuchtwiesenresten (Calthion und Molinion), in der näheren Umgebung eine Weidenanpflanzung, eingestreute Kleinseggenrieder (Carex nigra-bestände), Flutrasen, Großseggenriede, angrenzende Talhänge mit bodensauren Buchenwäldern (Luzulo-Fagetum) und Fichtenforsten, ca. 145 m NN. Nr (MF 5), TK 51092, Gemeinde Seelscheid, Gemarkung Söntgerath, Flur 11, Flurstück 4; R , H , Wahnbachtal, "Im Mertesweiher"; In der Tanzwiese; Fallenstandorte zwischen extensiv bewirtschafteten Mähwiesen (Arrhenatherion) und einem Feuchtwiesenbereich mit Calthion und Molinion- Vegetation, z.t. Salix fragilis-gebüsche und mit künstlich angelegten Kleingewässern, ca. 145 mnn. Nr (MF6): TK 51092, Gemeinde Seelscheid, Gemarkung Wolperath, Flur 1, Flurstück 106; R , H , "In dem Steinchensweiher" im Wendbachtal, Falle am Rande einer intensiv genutzten Viehweide (Cynosurion), an den Wendbach angrenzend, am Ufer nitrophytische Staudenfluren (Filipendulion), ein schmaler Schwarzerlen-Weiden-Auenwald, angrenzend Übergänge zum Eichen-Hainbuchenwald und an den Hängen bodensaure Buchenwälder, ca. 150 m NN. Nr (MF7): TK 51101, Gemeinde Seelscheid, Gemarkung Sönthgerath, Flur 11, Flurstück 161; R , H , enge Bachaue im Wendbachtal, Fallenstandort auf einer hochwasserfreien Halbinsel zwischen altem Mäanderbogen im Norden und dem Wendbach im Süden, nitrophytische Hochstaudenflur feuchter Standorte, teilweise Neophytenflur mit Impatiens glandulifera, auf einer Seite angrenzend intensiv

5 Hellenthal & Ssymank: Schwebfliegen des Wahnbachtals 223 genutzte Viehweiden (Cynosurion), auf der anderen Seite die Talhänge mit Übergängen zwischen Eichen- Hainbuchenwald und bodensauren Buchenwäldern, ca. 165 m NN. Nr (MF8): TK 51101, Gemeinde Seelscheid, Gemarkung Sönthgerath, Flur 11, Flurstück 161 (?), in unmittelbarer Nähe von Nr. 2542, genauer Standort war nicht mehr zu ermitteln, Talsohle des Wendbachtals, artenarme intensiv genutzte Viehweide (Cynosurion), stellenweise mit Alopecurus geniculatus, an einem kleinen Graben Juncus effusus und Glyceria fluitans, unweit eines Wirtschaftsweges, ca. 165 m NN. 2.3 Sammlungsrevision Das umfangreiche Alkoholmaterial aus den Malaise-Fallen von 1989 mit rund Tieren ist zu einem großen Teil in relativ gutem Erhaltungszustand, ein geringer Teil des Materials lag als Trockensammlung vor, einige Einzelproben waren wegen undicht gewordener Gläschen ausgetrocknet bzw. verwest. Eine vollständige Nachdetermination aller Tiere war nicht erforderlich, da die Bestimmungen von Hellenthal (1991) bereits damals durch zahlreiche Überprüfungen von Claus Claußen, Flensburg für die Gattung Cheilosia und von Axel Ssymank, Bonn abgesichert worden waren. Allerdings sind seit der Bearbeitung des Materials fast 14 Jahre vergangen, in denen eine Reihe von Neubeschreibungen und Revisionen erschienen sind und die Checkliste Deutschlands erheblich erweitert werden konnte (Ssymank et al. 1999, Doczkal et al. 2002). Somit war zumindest eine Überprüfung der kritischen Arten bzw. Artenaggregate erforderlich. Es wurden daher v.a. Gruppen wie das Platycheirus scutatus-aggregat (P. aurolateralis, P. splendidus), Platcheirus peltatus, die damals nicht weiter bestimmte Artengruppe von Platycheirus clypeatus und die Gattung Leucozona möglichst vollständig überprüft. Gleichzeitig wurden alle Arten mindestens in einem Belegexemplar überprüft, ein Großteil der Arten auch über alle Fallenstandorte hinweg. 2.4 Determination und Nomenklatur Die Determination erfolgte in Ermangelung eines vollständigen deutschen Bestimmungsschlüssels im wesentlichen nach den Syrphidenwerken der Nachbarländer v.a. von Holland (Goot 1981), Belgien (Verlinden 1991), Dänemark (Torp 1994), England (Stubbs & Falk 1983, Stubbs 1996) und einer Reihe von Einzelpublikationen, die hier nicht alle aufgezählt werden können, insbesondere bei den schwer bestimmbaren Gattungen z.b. Cheilosia (Barkalov & Ståhls 1997 u.a.), Eupeodes (Dušek & Láska 1976) und Neoascia (Barkemeyer & Claussen 1986). Ferner wurden die Funde mit der Referenzsammlung des Zweitautors verglichen und kritisch zu determinierende Tiere teilweise bereits 1990 von Claus Claußen, Flensburg (Gattung Cheilosia), sowie im Jahr 2005 von Dieter Doczkal, Malsch (Platycheirus splendidus, P. aurolateralis und Sphaerophoria philanthus) überprüft. Die Nomenklatur der Schwebfliegen folgt der deutschen Checkliste (Ssymank et al. 1999) mit ihren letzten Änderungen (Doczkal et al. 2002). Angaben zur Gefährdung

6 224 Volucella 8, 2007 wurden der bundesdeutschen Roten Liste (Ssymank et al. 1998) entnommen, da eine Landesliste für Nordrhein-Westfalen für diese Tiergruppe bisher nicht existiert. Die Pflanzennamen richten sich nach der Checkliste von Wisskirchen & Haeupler (1998). 3 Ergebnisse 3.1 Ergebnisse der Malaisefallen Insgesamt wurden in den Malaisefallen Schwebfliegen aus 147 Arten nachgewiesen (Tab. 1). Alle Arten, die Claus Claußen bereits 1991 überprüft hatte, sind in der Spalte "CC" mit "v" gekennzeichnet, alle Arten mit Überprüfung im Rahmen der vorliegenden Arbeit sind in der Spalte "AS" mit "v" gekennzeichnet. Im Vergleich zu Hellenthal (1991) haben sich folgende Änderungen ergeben: Insgesamt mussten vier Arten wegen Fehldeterminationen gestrichen werden: Anasimyia transfuga ( contracta), Epistrophe melanostomoides ( melanostoma), Neocnemodon latitarsis ( vitripennis) und Sphaerophoria virgata ( philanthus). Gleichzeitig sind jedoch durch die Revision mindestens 13 Arten neu hinzu gekommen: Baccha cf. obscuripennis Meigen, 1822 ( ), Dasysyrphus spec. 1 (sensu Doczkal: venustus agg.), Lapposyrphus lapponicus (Zetterstedt, 1838), Leucozona inopinata Doczkal, 2000 (neben Leucozona lucorum s. str.), Neoascia unifasciata (Strobl, 1898), Platycheirus aurolateralis Stubbs, 2002 und Platycheirus splendidus Rotheray, 1998 (neben P. scutatus s.str.), Platycheirus europaeus Goeldlin, Maibach & Speight, 1990 und Platycheirus scambus (Staeger, 1843) aus der P. clypeatus-artengruppe, Sphaerophoria philanthus (Meigen, 1822), Sphegina clavata Scopoli, 1763, Trichopsomyia joratensis Goeldin de Tiefenau, 1997 und schließlich Xylota xanthocnema Collin, Ferner liegt ein Weibchen von Pipizella cf. annulata (Macquart, 1829) vor (eine sichere Artbestimmung ist bislang nicht möglich). Das Vorkommen von Xylota jakutorum (in Hellenthal 1991 als X. coeruleiventris) wird als zweifelhaft angesehen, da ein Beleg verschollen ist und weitere zwei Tiere fehldeterminiert waren und sich als zu Xylota florum gehörend herausgestellt haben. Ebenso ist die Angabe von Eumerus ornatus fraglich, da ein Beleg verschollen war und ein weiteres 1991 gemeldetes Tier sich als zu Eumerus flavitarsis gehörig herausgestellt hat. Tabelle 1 enthält jetzt alle Nachweise aus den Einzeltabellen für jede Malaisfalle von Hellenthal (1991) einschließlich aller Korrekturen durch die Revision. Dabei wurden Artenaggregate, bei denen nicht jedes Tier überprüft werden konnte jeweils grau unterlegt und die dazu gehörenden überprüften Arten jeweils darunter angeordnet. Tab.1 (S ): Schwebfliegen (Syrphidae) an den einzelnen Fundorten (Malaisefallen 1989). Spalte CC: Überprüfung durch Claus Claußen, Flensburg Spalte AS: Revision und Überprüfung durch Axel Ssymank Spalte RL_D_98: Gefährdungskategorie nach der Deutschen Roten Liste (Ssymank & Doczkal 1998). Fett: durch Revision neu hinzugekommene Arten. Grau hinterlegt: Artenaggregate.

7 Hellenthal & Ssymank: Schwebfliegen des Wahnbachtals 225 Tab.1: Schwebfliegen (Syrphidae) an den einzelnen Fundorten (Malaisefallen 1989) Malaisefallen-Nr. CC AS MF1 MF2 MF3 MF4 MF5 MF6 MF7 MF8 SUM Fundorts-Nummer: Anasimyia contracta Claußen & Torp, 1980 v Anasimyia interpuncta (Harris, [1776]) v 1 1 Arctophila superbiens (Müller, 1776) v 3 3 Baccha cf. obscuripennis Meigen, 1822 ( ) v 3 3 Baccha elongata (Fabricius, 1775) v Blera fallax (Linnaeus, 1758) v Brachymyia berberina (Fabricius, 1805) v Brachymyia berberina var. berberina (Fabricius, 1822) Brachymyia berberina var. oxyacanthae (Meigen, 1822) v v Brachypalpoides lentus (Meigen, 1822) v 2 2 Chalcosyrphus nemorum (Fabricius, 1805) v Cheilosia albipila Meigen, 1838 v v 1 1 Cheilosia albitarsis (Meigen, 1822) v v Cheilosia barbata Loew, 1857 v v 1 1 Cheilosia bergenstammi Becker, 1894 v v 2 2 Cheilosia canicularis (Panzer, [1801]) v Cheilosia carbonaria Egger, 1860 v v Cheilosia chrysocoma (Meigen, 1822) v Cheilosia fraterna (Meigen, 1830) v v Cheilosia frontalis Loew, 1857 v v 1 1 Cheilosia illustrata (Harris, 1780) v v Cheilosia impressa Loew in Schiner, 1857 v v Cheilosia laticornis Rondani, 1857 v v Cheilosia mutabilis (Fallén, 1817) v v 1 1 Cheilosia pagana (Meigen, 1822) v Cheilosia proxima (Zetterstedt, 1843) v v Cheilosia rufimana Becker, 1894 v v 1 1 Cheilosia scutellata (Fallén, 1817) v v Cheilosia variabilis (Panzer, [1798]) v v Cheilosia vernalis (Fallén, 1817) v v Chrysotoxum arcuatum (Linnaeus, 1758) v

8 226 Volucella 8, 2007 Chrysotoxum bicinctum (Linnaeus, 1758) v Chrysotoxum verralli Collin, 1940 v Dasysyrphus albostriatus (Fallén, 1817) v Dasysyrphus hilaris (Zetterstedt, 1843) v Dasysyrphus pinastri (Degeer, 1776) v Dasysyrphus venustus (Meigen, 1822) v Dasysyrphus spec. 1 (sensu Doczkal: venustus agg.) v Didea fasciata Macquart, 1834 v Doros profuges (Harris, 1780) v Epistrophe eligans (Harris, [1780]) v Epistrophe melanostoma (Zetterstedt, 1843) v Epistrophe nitidicollis (Meigen, 1822) v Episyrphus balteatus (De Geer, 1776) v Eristalinus sepulchralis (Linnaeus, 1758) v Eristalis abusiva Collin, 1931 v v Eristalis arbustorum (Linnaeus, 1758) v Eristalis interrupta (Poda, 1761) v Eristalis intricaria (Linnaeus, 1758) v Eristalis lineata (Harris, [1776]) v Eristalis pertinax (Scopoli, 1763) v Eristalis similis (Fallén, 1817) v Eristalis tenax (Linnaeus, 1758) v Eumerus flavitarsis Zetterstedt, 1843 v Eumerus cf. ornatus Meigen, Eumerus strigatus (Fallén, 1817) v Eumerus tuberculatus Rondani, 1857 v v Eupeodes bucculatus (Rondani, 1857) v Eupeodes corollae (Fabricius, 1794) v Eupeodes latifasciatus (Macquart, 1829) v Eupeodes luniger (Meigen, 1822) v Fagisyrphus cinctus (Fallén, 1817) Ferdinandea cuprea (Scopoli, 1763) v Helophilus pendulus (Linnaeus, 1758) v Helophilus trivittatus (Fabricius, 1805) v Heringia heringi (Zetterstedt, 1843) 1 1 Lapposyrphus lapponicus (Zetterstedt, 1838) v 2 2 4

9 Hellenthal & Ssymank: Schwebfliegen des Wahnbachtals 227 Lejogaster metallina (Fabricius, 1781) v Leucozona lucorum agg. (lucorum & nigripila) v Leucozona inopinata Doczkal, 2000 v Leucozona lucorum (Linnaeus, 1758) [s.str.] v 1 1 Megasyrphus erraticus (Linnaeus, 1758) 1 1 Melangyna lasiophthalma (Zetterstedt, 1843) v 1 1 Melangyna umbellatarum (Fabricius, 1794) 1 1 Melanogaster hirtella (Loew, 1843) v Melanogaster nuda (Macquart, 1829) v Melanostoma mellinum (Linnaeus, 1758) v Melanostoma scalare (Fabricius, 1794) v Meligramma trianguliferum (Zetterstedt, 1843) 1 1 Meliscaeva auricollis (Meigen, 1822) v Meliscaeva cinctella (Zetterstedt, 1843) v Merodon equestris (Fabricius, 1794) v Microdon analis (Macquart, 1842) v Myathropa florea (Linnaeus, 1758) v Neoascia annexa (Müller, 1776) v Neoascia meticulosa (Scopoli, 1763) v Neoascia obliqua Coe, 1940 v Neoascia podagrica (Fabricius, 1775) v Neoascia tenur (Harris, 1780) v Neoascia unifasciata (Strobl, 1898) v 1 1 Neocnemodon spec. ( ) v Neocnemodon vitripennis (Meigen, 1822) v Orthonevra brevicornis (Loew, 1843) v Orthonevra nobilis (Fallén, 1817) v Paragus haemorrhous Meigen, 1822 v 1 1 Paragus pechiolii Rondani, 1857 (majoranae sensu Goeldlin 1976) v Paragus spec. ( ) v Parasyrphus malinellus (Collin, 1952) v v 1 1 Parasyrphus punctulatus (Verrall, 1873) v Parasyrphus vittiger (Zetterstedt, 1843) v Parhelophilus frutetorum (Fabricius, 1775) v Pipiza austriaca Meigen, 1822 v Pipiza bimaculata Meigen, 1822 v v

10 228 Volucella 8, 2007 Pipiza lugubris (Fabricius, 1775) v 7 7 Pipiza signata (Meigen s. Lundbeck, 1822) (Synonym von noctiluca?) v Pipiza noctiluca (Linnaeus, 1758) v v Pipiza quadrimaculata (Panzer, 1804) v Pipizella cf. annulata (Macquart, 1829) (1 ) v 1 1 Pipizella spec. ( ) v Pipizella viduata (Linnaeus, 1758) v Pipizella virens (Fabricius, 1805) v Platycheirus albimanus (Fabricius, 1781) v Platycheirus angustatus (Zetterstedt, 1843) v Platycheirus clypeatus (Meigen, 1822) agg Platycheirus clypeatus (Meigen, 1822) s.str. v Platycheirus europaeus Goeldlin, Maibach & Speight, 1990 v 2 2 Platycheirus parmatus Rondani, 1857 v Platycheirus peltatus (Meigen, 1822) v v Platycheirus scambus (Staeger, 1843) v 3 3 Platycheirus scutatus (Meigen, 1822) agg. (meist s.str.) v Platycheirus aurolateralis Stubbs, 2002 v 1 1 Platycheirus splendidus Rotheray, 1998 v 1 1 Pyrophaena granditarsa (Forster, 1771) v Pyrophaena rosarum (Fabricius, 1787) v Rhingia campestris Meigen, 1822 v Riponnensia splendens (Meigen, 1822) 1 1 Scaeva pyrastri (Linnaeus, 1758) v Scaeva selenitica (Meigen, 1822) v Sericomyia silentis (Harris, [1776]) v 1 1 Sphaerophoria interrupta (Fabricius, 1805) v Sphaerophoria interrupta agg. ( ) v Sphaerophoria philanthus (Meigen, 1822) v Sphaerophoria scripta (Linnaeus, 1758) v Sphaerophoria taeniata (Meigen, 1822) v Sphegina clavata (Scopoli, 1763) v 1 1 Sphegina clunipes (Fallén, 1816) 3 3 Sphegina elegans Schummel, 1843 v 2 2

11 Hellenthal & Ssymank: Schwebfliegen des Wahnbachtals 229 Sphegina verecunda Collin, 1937 v Syritta pipiens (Linnaeus, 1758) v Syrphus ribesii (Linnaeus, 1758) v Syrphus torvus Osten-Sacken, 1875 v Syrphus vitripennis Meigen, 1822 v Temnostoma bombylans (Fabricius, 1805) v Temnostoma vespiforme (Linnaeus, 1758) v Trichopsomyia flavitarsis (Meigen, 1822) v Trichopsomyia joratensis Goeldin de Tiefenau, 1997 v 1 1 Tropidia scita (Harris, 1780) v Volucella bombylans (Linnaeus, 1758) v Volucella bombylans var. bombylans (Linnaeus, 1758) Volucella bombylans var. plumata (De Geer, 1758) v 2 2 v Volucella pellucens (Linnaeus, 1758) v Xanthandrus comtus (Harris, 1780) v Xanthogramma citrofasciatum (De Geer, 1776) v Xanthogramma pedissequum (Harris, [1776]) v Xylota florum (Fabricius, 1805) v Xylota cf. jakutorum Bagatshanova, 1980 (coeruleiventris auctt.) 1 1 Xylota segnis (Linnaeus, 1758) v Xylota sylvarum (Linnaeus, 1758) v Xylota xanthocnema Collin, 1939 v 1 1 Summe Artenzahl

12 230 Volucella 8, 2007 Abb. 2: Dominanzspektrum der Malaisefallenfänge des Wahn- und Wendbachtals. Abkürzungen: Plal Platycheirus albimanus, Rhca Rhingia campestris, Esba Episyrphus balteatus, Spsc Sphaerophoria scripta, Stpi Syritta pipiens, Hepe Helophilus pendulus, Plcl Platycheirus clypeatus agg., Meme Melanostoma mellinum, Mslf Eupeodes latifasciatus, Plpe Platycheirus peltatus, Mesc Melanostoma scalare, Msco Eupeodes corollae, Chat Cheilosia albitarsis, Chpa Cheilosia pagana, Pygt Pyrophaena granditarsa. Im gesamten Fallenmaterial des Wahnbach- und Wendbachtals waren die häufigsten Arten Platycheirus albimanus (ca. 10%), Rhingia campestris (ca. 8%) sowie Episyrphus balteatus, Sphaerophoria scripta und Syritta pipiens mit je ca. 6% der Individuen. Alle übrigen Arten hatten unter 5% des Individuenanteils. Insgesamt ergibt sich eine sehr ausgewogene Artenverteilung (Abb. 2). Die nachfolgende Analyse bezieht sich nur auf die Fallenstandorte 1-7, da an Standort 8 nur für kurze Zeit gefangen wurde. Die Artenzahlen je Fläche lagen zwischen 60 (MF 7) und 98 Arten (MF 4), bei Fangzahlen zwischen ca. 760 und 4100 Individuen pro Falle. In Tab. 2 sind die Präsenzen (prozentualer Individuenanteil je Falle bezogen auf den Gesamtfang der jeweiligen Art) der häufigsten Arten (mit n>30) dargestellt. Vergleicht man die Präsenzen der Arten, so heben sich die beiden Standorte des Wendbachtals deutlich von den Fallen im Wahnbachtal ab. Hier erreichten Cheilosia albitarsis, die beiden Melanogaster-Arten, M. hirtella und M. nuda, sowie Microdon analis deutlich höhere Präsenzen. Dennoch unterschieden sich die beiden Flächen im Wendbachtal stark voneinander. Die Falle MF 6 ist durch eine Reihe von Arten feuchter Uferstaudenbereiche wie Neoascia obliqua und N. annexa, sowie von Arten der Saum- und Mantelbereiche wie z.b. Parhelophilus frutetorum, Eumerus flavitarsis und Pipiza quadrimaculata gekennzeichnet.

13 Hellenthal & Ssymank: Schwebfliegen des Wahnbachtals 231 Im Gegensatz dazu ist der Fallenstandort MF 7 sehr stark von Waldarten geprägt. Es ist offensichtlich der engste Talausschnitt, wo v.a. die Arten des angrenzenden Eichen-Hainbuchenwaldes in der Falle gut vertreten waren. Dazu gehören z.b. Sphegina verecunda, Baccha elongata, Meliscaeva cinctella und Xylota sylvarum. Unter den Fallenstandorten im Wahnbachtal hebt sich MF 1 am deutlichsten ab durch eine Reihe von Arten des eher mesophilen Grünlands und von Brachflächen wie z.b. Cheilosia pagana, Ch. impressa oder Pipizella viduata. Gleichzeitig fehlen die sonst im Wahnbachtal weit verbreiteten Arten der Feuchtgrünlandkomplexe (Calthion und Molinion, sowie Phragmition und Magnocaricion), wie z.b. die an feuchten quelligen Stellen vorkommende Pyrophaena granditarsa, aber auch Arten wie Tropidia scita oder Neoascia tenur. 3.2 Anmerkungen zu einigen seltenen Arten Doros profuges wurde im Rahmen der Diplomarbeit erstmalig von Hellenthal (1991) für Nordrhein-Westfalen nachgewiesen (2 Individuen, MF 2: 1 vom und MF3: 1 vom ). Dies wurde in einer Zusammenstellung der damals bekannten Fundpunkte der Art für Deutschland publiziert (Pompé et al. 1991). Doros profuges ist eine in Mitteleuropa seltene Art, die nach der deutschen Roten Liste als "G" (Gefährdung anzunehmen) eingestuft ist. Die Art ist aus NRW inzwischen nur noch von einem weiteren Fundpunkt in der Senne bekannt geworden (coll. H. Dudler, W. Schulze mündl.). Da die Art oft in Heidegebieten oder im Zusammenhang mit trockenwarmen lichten Kiefernwäldern und lichten bodensauren Eichenwäldern gefunden wird, liegt die Vermutung nahe, dass die eigentliche Population in der Wahner Heide liegen könnte und die Art das Wahnbachtal hochfliegt. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass die Art aus angrenzenden Hangwäldern oder Eichen-Hainbuchenwäldern mit Alteichen stammt. Leucozona lucorum-aggregat: Die Überprüfung ergab fast ausschließlich Leucozona inopinata an den Fallenstandorten MF 1, 2 und 4 im Wahnbachtal mit insgesamt 5 Individuen sowie an den Standorten MF 6 und 7 im Wendbachtal mit insgesamt 7 Individuen. Leucozona lucorum s. str. wurde einzig am Standort MF 1 in einem Einzeltier nachgewiesen. Zwei Tiere konnten im Probenmaterial nicht mehr aufgefunden werden. Das häufigere Auftreten von L. inopinata in den feuchteren Talauen ist möglicherweise ein bezeichnender Unterschied in der Habitatpräferenz zur Schwesterart L. lucorum. Ähnliches wurde auch in den Bachtälern des Drachenfelser Ländchens der Voreifel beobachtet (Ssymank 2001). Platycheirus scutatus-artenaggregat: Die Bestimmung erfolgte mit dem Schlüssel und den diagnostischen Vergleichstabellen von Doczkal et al. (2002), die Bestimmungen wurden von Dieter Doczkal bestätigt. An allen Standorten wurde fast ausschließlich Platycheirus scutatus s.str. gefangen. Platycheirus aurolateralis: Die Art wurde erst 2002 von Stubbs neu beschrieben. Sie gilt als in Europa weit verbreitet, aber sehr selten mit einem Schwerpunkt in höheren Berglagen und einer Amplitude von 325

14 232 Volucella 8, 2007 Tab. 2: Präsenzen der Fallenstandorte 1-7 im Wahn- und Wendbachtal Ohne Arten mit n<30 Präsenzen > 30% grau unterlegt Malaisefallen-Nr. MF1 MF2 MF3 MF4 MF5 MF6 MF7 Σ Fundorts-Nummer Episyrphus balteatus Xylota segnis Dasysyrphus venustus Platycheirus albimanus Rhingia campestris Sphaerophoria scripta Helophilus pendulus Eupeodes latifasciatus Eupeodes corollae Chrysotoxum bicinctum Syrphus ribesii Myathropa florea Scaeva pyrastri Syrphus vitripennis Pipiza austriaca Syrphus torvus Xanthogramma pedissequum Cheilosia pagana Chrysotoxum verralli Pipizella spec. ( ) Ferdinandea cuprea Cheilosia impressa Pipizella viduata Platycheirus peltatus Xylota florum Cheilosia variabilis Epistrophe nitidicollis Tab. 2: Präsenzen der Fallenstandorte 1-7 im Wahn- und Wendbachtal. Es sind nur Arten mit n > 30 Individuen Gesamtfang in den Fallen 1 bis 7 dargestellt (Ausnahme: Arten, die in einer Fläche einen deutlichen Schwerpunkt aufwiesen). Präsenzen über 30% sind grau unterlegt. Umrahmt sind Arten, die an fast allen Standorten gut vertreten waren.

15 Hellenthal & Ssymank: Schwebfliegen des Wahnbachtals 233 Tropidia scita Neoascia meticulosa Eupeodes luniger Syritta pipiens Pyrophaena granditarsa Platycheirus scutatus Neoascia podagrica Pyrophaena rosarum Eristalis lineata Eristalis pertinax Helophilus trivittatus Platycheirus clypeatus agg Melanostoma mellinum Eristalis interrupta Eristalis arbustorum Sphaerophoria interrupta agg. ( ) Platycheirus angustatus Eristalis tenax Sphaerophoria taeniata Eristalis abusiva Trichopsomyia flavitarsis Eristalinus sepulchralis Cheilosia vernalis Cheilosia albitarsis Melanogaster hirtella Melanogaster nuda Melanostoma scalare Neoascia obliqua Xylota sylvarum Neoascia annexa Pipiza quadrimaculata Baccha elongata Sphegina verecunda

16 234 Volucella 8, 2007 m bis 2100 m über NN (Doczkal et al. 2002). Im Wahnbachtal wurde ein Männchen in der MF 1, in der Leerung vom gefangen (vid. Dieter Doczkal). Mit ca. 140 m über NN ist dies der niedrigste bisher bekannte Fundort der Art aus der kollinen Stufe und ein Erstnachweis für das Land Nordrhein-Westfalen. In der neuen Checkliste (Freundt et al. 2005) wird auch von Dziock ein weiterer Fundort aus dem Naturraum Westfälische Bucht/ Westfälisches Tiefland gemeldet (aus der Sammlung des Naturkundemuseums Münster). Platycheirus splendidus: MF 4: vid. Doczkal. Dies ist ebenfalls eine weit verbreitete, jedoch relativ seltene Art aus dem P. scutatus Aggregat. Sie kommt im Gegensatz zu P. aurolateralis eher in den tieferen Lagen vor. Die Art war bisher in Deutschland aus den Ländern Bayern, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hessen bekannt. Aus NRW war bisher nur ein Einzeltier vom Lohrberg (Siebengebirge) bekannt, gesammelt von K. Gruhl am 19.VII.1959 (Sammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart [SMNS], revidiert von Doczkal et al. [2002]). 3.3 Naturschutzaspekte Die Gesamtartenzahl ist mit 147 Arten sehr hoch, wenn man davon ausgeht, dass im wesentlichen nur offene Auenbereiche mit frischem bis feuchtem Grünland, schmalem Erlen-Weidenauwald und kleinflächigen Feuchtbereichen in den Talauen untersucht worden sind. Die bewaldeten Talhänge, größere Offenland- oder Günlandbereiche der umliegenden Landschaft wurden nicht untersucht. Darüber hinaus stammen alle Untersuchungen nur aus einer einzigen Vegetationsperiode. Da Schwebfliegen im Regelfall ein hohes Artenturnover aufweisen, sind mit einjähriger Untersuchungszeit oft nur 60 bis maximal 70% des vorhandenen Artenspektrums nachweisbar. Es ist davon auszugehen, dass die schmalen Talauen mit Auwaldstreifen und angrenzenden bewaldeten Talhängen sich als artenreiche "grüne Adern" mit besonders hoher Artendiversität in der Landschaft verhalten. Immerhin wurden in der Untersuchung 50% der aktuell bekannten Schwebfliegenfauna des ganzen Landes Nordrhein-Westfalens (291 Arten, Freundt et al. 2005) und knapp 60% der Arten der Großregion Süderbergland (255 Arten) nachgewiesen. Auch im Vergleich zu anderern Untersuchungen in der Region z. B. im Rothaargebirge von Müller (2000) mit 78 Arten für einen Feuchtsgebietskomplex bei Lützel oder von Müller (2001) mit 105 Arten vom Vordersten Talbach im südlichen Rothaargebirge weisen der Wahn- und Wendbach eine artenreiche lokale Schwebfliegenfauna auf. Selbst langjährige Untersuchungen von Regionalfaunen z. B. im Raum Haagen in den Jahren von Drees (1997) erbrachten mit 167 Arten nur eine unwesentlich höhere Artenzahl, der gesamte Hochsauerlandkreis weist nach langjährigen Untersuchungen von Mansfeld (1999) 209 Arten auf. Den Talauen des Wahn- und Wendbaches kommt somit ein besonderer Naturschutzwert zu. Die im Gebiet vorkommenden untersuchten Lebensraumtypen der Flachland-Mähwiesen (EU-Code 6510) und Erlen-Eschen-Auenwälder (EU-Code 91E0, prioritär) sind auf Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richlinie der EU (Richtlinie 92/43/EWG) gelistet. Sie wurden allerdings nicht vom Land

17 Hellenthal & Ssymank: Schwebfliegen des Wahnbachtals 235 Nordrhein-Westfalen als Natura 2000-Gebiet ausgewählt. Das Untersuchungsgebiet ist Teil des Naturparks "Bergisches Land". Nach der derzeit gültigen Roten Liste Deutschlands (Ssymank & Doczkal 1998) wurden insgesamt 10 gefährdete Arten im weiteren Sinne (Kategorien 2, 3, G) und 11 Arten der Vorwarnliste nachgewiesen. Stark gefährdet (Kategorie 2) sind Cheilosia laticornis und Riponnensia splendens, die vier Arten der Kategorie gefährdet (3) waren Anasimyia contracta, Cheilosia rufimana, Sphaerophoria philanthus und Xylota xanthocnema. In Kategorie G (Gefährdung anzunehmen, aber Grad der Gefährdung unbekannt) sind für das Wahn- und Wendbachtal Arctophila superbiens, Doros profuges, Heringia heringi und Sphegina clavata zu nennen. Neu für die Fauna des Landes Nordrhein-Westfalen war die Art Platycheirus aurolateralis an einem außergewöhnlich tief gelegenen Fundpunkt in einer Höhenlage von 150 m NN. Dank Herzlich danken für die Überlassung der Syrphiden und der Bereitstellung eines Arbeitsplatzes möchten wir der ehemaligen Biologischen Station Bergisches Land e. V. in Overath-Untereschbach. Die Syrphiden stammen aus einer ökologischen Untersuchung im Bereich der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid (Bergisches Land: Rhein-Sieg-Kreis) (BSBL, 1990). Herrn Dr. N. Mohr und Herrn Dr. M. Sorg möchten wir für wissenschaftliche Anregungen und Ratschläge in vielerlei Hinsicht herzlich danken. Besonders zu danken ist Herrn Dr. K. Cölln für seine gute wissenschaftliche Betreuung während der Diplomarbeit und für die Vermittlung des Kontaktes zur Biologischen Station Bergisches-Land e. V. Für die wegen einer Flurneuordnung schwierige Ermittlung der Fundortskoordinaten danken wir dem Landesvermessungsamt NRW und der Katasterbehörde des Rhein-Sieg-Kreises. In der Originalarbeit waren leider keine Koordinaten angegeben worden. Für die Überprüfung von einzelnen Belegtieren sei Dieter Doczkal (Malsch) und Claus Claußen (Flensburg) herzlich gedankt. Literatur Barkalov, A.V.; Ståhls, G. (1997): Revision of the palaearctic bare-eyed and black-legged species of the genus Cheilosia Meigen (Diptera, Syrphidae). Acta Entomologica Fennica 208, Barkemeyer, W.; Claussen, C. (1986): Zur Identität von Neoascia unifasciata (Strobl. 1898) mit einem Schlüssel für die in der BRD nachgewiesenen Arten der Gattung Neoascia Williston 1886 (Dipt., Syrphidae). Bonner zoologische Beiträge 37(3), BSBL (Biologische Station Bergisches Land e.v.) (1990): Biotopentwicklungs- und Pflegeplan für das Wahnbachtal und anschließende Seitentäler. Ökologische Untersuchung im Bereich der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid (Bergisches Land: Rhein-Sieg-Kreis). [unveröffentlicht] Dinter, W. (1999): Naturräumliche Grundlagen. In: Rote Liste der gefährdeten Pflanzen und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 3. Fassung. LÖBF-Schriftenreihe 17, Doczkal, D.; Claußen, C.; Ssymank, A. (2002): Erster Nachtrag und Korrekturen zur Checkliste der Schwebfliegen Deutschlands (Diptera, Syrphidae). Volucella 6, Doczkal, D.; Stuke, J.-H.; Goeldlin de Tiefenau, P. (2002): The species of the Platycheirus scutatus (Meigen) complex in central Europe, with description of Platycheirus speighti spec. nov. from the Alps (Diptera, Syrphidae. Volucella 6, Drees, M. (1997): Zur Schwebfliegenfauna des Raumes Haagen (Diptera: Syrphidae). Abhandlungen des Westfälischen Museums für Naturkunde Münster 59(2), Dušek, J.; Láska, P. (1976): European species of Metasyrphus: key, descriptions and notes (Diptera, Syrphidae). Acta entomologica bohemoslovaca 73,

18 236 Volucella 8, 2007 Dziock, F. (1998): Schwebfliegenfunde aus Münster (Westf.) mit einer vorläufigen Liste der faunistischen Schwebfliegenliteratur Nordrhein-Westfalens (Diptera, Syrphidae). Volucella 3, Freundt, R.; Ssymank, A.; Standfuss, K., unter Mitarbeit von Drees, M.; Dziock, F.; Lauterbach, K.-E.; Müller, M. (2005): Schwebfliegen in Nordrhein-Westfalen (Diptera: Syrphidae). Checkliste der seit 1980 nachgewiesenen Arten. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen 21 (Beiheft 11), Goot, V.S. van der (1981): De zweefvliegen van NW Europa en Europees Rusland, in het bijzonder van de Benelux. 275 S. Hoogwoud (Bibliotheek Koninklijke Nederlandse Natuurhistorische Vereniging). Hellenthal, M. (1991): Ökofaunistische Untersuchungen zur Schwebfliegenfauna (Diptera, Syrphidae) des Wahnbachtals. Diplomarbeit an der Mathematisch naturwissenschafltichen Fakultät der Universität Köln (Zoologisches Institut), 191 S., Köln. Mansfeld, P. (1999): Schwebfliegen aus dem Hochsauerlandkreis als Beitrag zur Kenntnis der Syrphidae (Diptera) in Nordrhein-Westfalen. Philippia 9, Müller, M. (2000): Syrphiden des Feuchtgebietes Lützel (südliches Rothaargebirge). Decheniana 153, Müller, M. (2001): Syrphiden (Insecta, Diptera) des Gebietes Vorderste Talsbach (südliches Rothaargebirge). Decheniana 154, Pompé, T.; Hembach, J.; Hellenthal, M.; Cölln, K. (1991): Beitrag zur Verbreitung der Schwebfliegenart Doros profuges (Harris, 1780) in Deutschland (Dipt., Syrphidae). Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz 14, Sorg, M. (1990): Entomophage Insekten des Versuchsgutes Höfchen (BRD, Burscheid). Pflanzenschutz- Nachrichten 43, Ssymank, A. (2001): Vegetation und blütenbesuchende Insekten in der Kulturlandschaft. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 64, Bonn-Bad Godesberg. Ssymank, A.; Doczkal, D. (1998): Rote Liste Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae). In: Binot, M. u. andere (Bearb.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55, Bonn-Bad Godesberg. Ssymank, A.; Doczkal, D.; Barkemeyer, W.; Claussen, C.; Löhr, P.-W.; Scholz, A. (1999): Syrphidae. In: Schumann, H.; Bährmann, R.; Stark, A. (Hrsg.): Checkliste der Dipteren Deutschlands. Studia Dipterologica, Supplement 2, Stubbs, A.E.; Falk S.J. (1983): British Hoverflies. 254 S. London (British Entomological and Natural History Society). Stubbs, A.E. (1996): British Hoverflies. Second Supplement. 55 S., London. Stubbs, A.E. (2002): Advances in understanding of the Platycheirus scutatus (Meigen), complex in Britain, including the addition of Platycheirus aurolateralis sp.n. (Diptera, Syrphidae). Dipterists Digest (2 nd series) 9, Thompson, F.C.; Torp, E. (1986): Synopsis of the European species of Sphegina Meigen (Diptera, Syrphidae). Entomologica scandinavica 17(2), Torp, E. (1994): Danmarks svirrefluer (Diptera: Syrphidae). Danmarks Dyreliv 6, 490 S., Kopenhagen. Townes, H. (1972): A light-weight Malaise trap. Entomological News 83, Verlinden, L. (1991): Zweefvliegen (Syrphidae). Fauna van Belgie. 298 S. Brüssel (Koninklijk Belgisch instituut voor Natuurwetenschappen). Wisskirchen, R.; Haeupler, H. (1998): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 765 S. Stuttgart (Ulmer). Anschriften der Verfasser: Dr. Axel Ssymank (korrespondierender Autor), c/o Bundesamt für Naturschutz, I.2.2, Konstantinstraße 110, Bonn Ssymank@bfn.de Dipl. Biol. Marlene Hellenthal, Schlerreweg 16, Kirchhundem

XVIII. Vorläufige Checkliste der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Saarlandes und Revision der Sammlungen des ZfB. 1. Fassung. von.

XVIII. Vorläufige Checkliste der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Saarlandes und Revision der Sammlungen des ZfB. 1. Fassung. von. XVIII Vorläufige Checkliste der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Saarlandes und Revision der Sammlungen des ZfB 1. Fassung von Axel Ssymank 517 Vorläufige Checkliste der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae)

Mehr

Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.v.; download unter und N. F

Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.v.; download unter  und  N. F 385 Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N. F. 14 2 385-401 1987 Freiburg im Breisgau 31. Dez. 1987 Blütenbesuch und vertikale Verbreitung von Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) zwischen Freiburg

Mehr

Schwebfliegenfunde in und um Lüneburg (Diptera: Syrphidae)

Schwebfliegenfunde in und um Lüneburg (Diptera: Syrphidae) DROSERA I 2000: 107-1 12 I Oldenburg 2000 Schwebfliegenfunde in und um Lüneburg (Diptera: Syrphidae) Christian Kehlmaier Abstract: This paper gives records of 58 species of hoverflies within the boundary

Mehr

Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf

Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf 185 Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf Axel Ssymank und Tobias Krause Ssymank, A.; Krause, T. (2007): Hoverflies (Diptera, Syrphidae) in the Urdenbacher Kämpe near

Mehr

Dipteren-Nachweise aus dem Naturschutzgebiet Sprohne und seiner Umgebung *

Dipteren-Nachweise aus dem Naturschutzgebiet Sprohne und seiner Umgebung * Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 44. Jahrgang 2007 Heft 2: 38 44 Dipteren-Nachweise aus dem Naturschutzgebiet Sprohne und seiner Umgebung * Matthias Jentzsch & Eike Steinborn * Vortrag auf der Jahrestagung

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Schwebfliegen

Mehr

Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Bestandssituation

Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Bestandssituation Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Bestandssituation Matthias Jentzsch, Frank Dziock, Hans Pellmann, Christoph Saure & Eckart Stolle (unter Mitarbeit von Wolfgang Bäse, Lutz Lange, Judith Link, Thomas

Mehr

Bemerkenswerte Funde von Schwebfliegen, Bremsen und Waffenfliegen aus dem Bodenwöhrer Becken (Diptera: Syrphidae, Tabanidae, Stratiomyidae)

Bemerkenswerte Funde von Schwebfliegen, Bremsen und Waffenfliegen aus dem Bodenwöhrer Becken (Diptera: Syrphidae, Tabanidae, Stratiomyidae) Dieses PDF wird von der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen e.v. für den privaten bzw. wissenschaftlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt. Die kommerzielle Nutzung oder die Bereitstellung in einer

Mehr

Bemerkenswerte Schwebfliegen beobachtungen (Diptera: syrphidae) aus Niedersachsen und Bremen 2

Bemerkenswerte Schwebfliegen beobachtungen (Diptera: syrphidae) aus Niedersachsen und Bremen 2 Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 24, S. 257-264, 1998 Bemerkenswerte Schwebfliegen beobachtungen (Diptera: syrphidae) aus Niedersachsen und Bremen 2 Jens-Hermann Stuke & Danny Wolff

Mehr

Rote Liste der Schwebfliegen Baden-Württembergs

Rote Liste der Schwebfliegen Baden-Württembergs Fachdienst Naturschutz Naturschutz-Praxis Artenschutz 5 Rote Liste der Schwebfliegen Baden-Württembergs Fachdienst Naturschutz Naturschutz-Praxis Artenschutz 5 Rote Liste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae)

Mehr

Neu beschriebene paläarktische Schwebfliegenarten (Diptera, Syrphidae) und neue Synonyme: eine Übersicht

Neu beschriebene paläarktische Schwebfliegenarten (Diptera, Syrphidae) und neue Synonyme: eine Übersicht 'Schmid: Neue Arten und Synonyme 29 Neu beschriebene paläarktische Schwebfliegenarten (Diptera, Syrphidae) und neue Synonyme: eine Übersicht Von Ulrich Schmid Schmicl, U. (1995): New palaearctic hovcrfly

Mehr

Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut. Syrphidae B. Ewald J. Ziegler. Kustodiat Diptera

Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut. Syrphidae B. Ewald J. Ziegler. Kustodiat Diptera Tenthredomyia abbreviata (Loew 1864) 1 Mallota abdominalis (Sack 1927) 4 Meliscaeva abdominalis (Sack 1927) 2 Psarus abdominalis (Fabricius 1794) 14 Merodon aberrans Egger 1860 32 Metasyrphus aberrantis

Mehr

7 Wirbellose. Wirbellose. In diesem Kapitel werden folgende Artengruppen behandelt:

7 Wirbellose. Wirbellose. In diesem Kapitel werden folgende Artengruppen behandelt: Wirbellose 7 Wirbellose In diesem Kapitel werden folgende Artengruppen behandelt: 7.1 Schwebfliegen 7.2 Langbeinfliegen 7.3 Raupenfliegen 7.4 Schmetterlinge 7.5 Schnabelfliegen 7.6 Bienen 7.7 Rüsselkäfer

Mehr

Zum aktuellen Artenbestand der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Ölbaumzone SO-Thessaliens/Griechenland

Zum aktuellen Artenbestand der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Ölbaumzone SO-Thessaliens/Griechenland Standfuss & Claußen: Schwebfliegen SO-Thessaliens 147 Zum aktuellen Artenbestand der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Ölbaumzone SO-Thessaliens/Griechenland Klaus Standfuss und Claus Claußen Standfuss,

Mehr

Rote Liste gefährdeter Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Bayerns

Rote Liste gefährdeter Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Bayerns ote Liste gefährdeter Schwebfliegen (iptera: Syrphidae) Bayerns Bearbeitet von Klaus von der unk, ieter oczkal, erd öder, Axel Ssymank & isela Merkel-Wallner unter Mitarbeit von erd Heusinger. Einleitung

Mehr

Rote Liste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) des Landes Sachsen-Anhalt Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Schwebfliegen (iptera: Syrphidae) des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von rank ZIOCK, Matthias

Mehr

Uni Forum Bayreuth H. Zwölfer. Zoologische Streifzüge im ökologisch-botanischen Garten (ÖBG)

Uni Forum Bayreuth H. Zwölfer. Zoologische Streifzüge im ökologisch-botanischen Garten (ÖBG) Uni Forum Bayreuth 16.9.2015 H. Zwölfer Zoologische Streifzüge im ökologisch-botanischen Garten (ÖBG) -woher kommt die Tierwelt des ÖBG? -am Wildbienenhügel -die Welt der Schwebfliegen -Totholz als Lebensraum

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Schwebfliegen (Syrphidae) der Südvogesen (Dép. Haut-Rhin)

Beitrag zur Kenntnis der Schwebfliegen (Syrphidae) der Südvogesen (Dép. Haut-Rhin) carolinea, 69 (2011): 67-87, 1 Abb., 4 Farbtaf.; Karlsruhe, 15.12.2011 67 Beitrag zur Kenntnis der Schwebfliegen (Syrphidae) der Südvogesen (Dép. Haut-Rhin) Reinhold Treiber Zusammenfassung In der vorliegenden

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Entomofauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 38, Heft 20: 405-424 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 2. Januar 2017 Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) im Olivengürtel SO- Thessaliens/GR, neue Funde und Gesamtverzeichnis

Mehr

Das Vorkommen von Brachyopa insensilis Collin, 1939 (Diptera, Syrphidae) an Aesculus hippocastanum L. (Sapindales, Hippocastanaceae) in der Stadt Leer

Das Vorkommen von Brachyopa insensilis Collin, 1939 (Diptera, Syrphidae) an Aesculus hippocastanum L. (Sapindales, Hippocastanaceae) in der Stadt Leer 211 Das Vorkommen von Brachyopa insensilis Collin, 1939 (Diptera, Syrphidae) an Aesculus hippocastanum L. (Sapindales, Hippocastanaceae) in der Stadt Leer Britta Sjuts Sjuts, B. (2004): The occurrence

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) zweier Waldgebiete im Solling (Niedersachsen)

Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) zweier Waldgebiete im Solling (Niedersachsen) DROSERA 2003: 65-80 Oldenburg 2003 Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) zweier Waldgebiete im Solling (Niedersachsen) Frank Dziock und Arno Schanowski* Abstract:

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln Herford, im Dezember 2013 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol. Dorothee GÄÅling

Mehr

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Seite 1 von 5 Vorlesen Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten 27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht

Mehr

Neue Schwebfliegen-Literatur (2)

Neue Schwebfliegen-Literatur (2) 104 Volucella 2 (1/2), 1996 Neue Schwebfliegen-Literatur (2) Ulrich Schmid Schmid, U. (1996): New literature on hoverflies (2). - Volucella 2 (1/2), 104-123. Stuttgart. Second part of a bibliography concerning

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

Neue Schwebfliegen-Literatur (5)

Neue Schwebfliegen-Literatur (5) Schmid: Neue Schwebfliegen-Literatur (5) 155 Neue Schwebfliegen-Literatur (5) Ulrich Schmid Schmid, U. (2000): New literature on hoverflies (5). - Volucella 5,155-164. Stuttgart. Fifth part of a bibliography

Mehr

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz Artenschutz Ist der Biber gesetzlich geschützt? Steht die Weinbergschnecke auf der Roten Liste? Wie verbreitet ist der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, in Baden-Württemberg? Vielleicht haben Sie sich

Mehr

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern WOLFGANG ZESSIN, Schwerin Einleitung Die Ordnung der Blattfußkrebse (Phyllopoda) ist in Mitteleuropa mit etwa hundert,

Mehr

Bemerkenswerte Zweiflügler aus Niedersachsen und Bremen (Insecta: Diptera) 1. Teil

Bemerkenswerte Zweiflügler aus Niedersachsen und Bremen (Insecta: Diptera) 1. Teil DROSERA 2006: 67-72 Oldenburg 2006 Bemerkenswerte Zweiflügler aus Niedersachsen und Bremen (Insecta: Diptera) 1. Teil Jens-Hermann Stuke Abstract: New records of 28 species of Bibionidae, Conopidae, Phaeomyiidae,

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Stand: August 2011 Erstellt im Auftrag: Regierungspräsidium

Mehr

Anthrenochernes stellae LOHMANDER, ein Pseudoskorpion des Anhangs II der FFH-Richtlinie neu für das Saarland

Anthrenochernes stellae LOHMANDER, ein Pseudoskorpion des Anhangs II der FFH-Richtlinie neu für das Saarland Abh. DELATTINIA 35/36: 387 Saarbrücken 2010 ISSN 0948-6526 Anthrenochernes stellae LOHMANDER, 1939 - ein Pseudoskorpion des Anhangs II der FFH-Richtlinie neu für das Saarland Axel Ssymank und Christoph

Mehr

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan 76: Erfassungsunterlage E, Stand 6. September 2012 / Anlage 5 der Verordnung ND-Nr.: 76 FND Gemarkung Ulm U lm, Flur Söflingen >>Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg

Mehr

Legende zur Hessen-Liste 1

Legende zur Hessen-Liste 1 Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s.

Mehr

Flora von Niederrohrdorf

Flora von Niederrohrdorf Ziele Übersicht schaffen über die Pflanzenarten in Niederrohrdorf aktuell vorkommende Arten nicht mehr vorkommende bzw. nicht mehr aufgefundene Arten Aktuell gefährdete Arten Grundlagen für Schutz- und

Mehr

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten Das Grünland Der hessischen Rhön einst und jetzt Ein Vergleich auf Grundlage historischer Grünlandkartierungen Gliederung: 1. Einleitung und Vorstellung des Themas 2. Kurze Charakteristik der wichtigsten

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 41 vom 22. Juni 2018 4 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Anlage 2 1. Arensnest Name: Arensnest Landes-Nr.: 412 EU-Nr.: DE 3840-302

Mehr

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen Stadt Wolfsburg, Ortsteil Ehmen: B-Plan Sülpke B, 5. Änderung Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen Zweite Begehung im August 2017 Auftraggeber: Stadt Wolfsburg Geschäftsbereich Stadtplanung und Bauberatung

Mehr

Fundangaben von Schweizer Fliegen aus der Sammlung des Natur-Museums Luzern (Diptera: Stratiomyidae, Tabanidae, Bombyliidae, Syrphidae, Conopidae).

Fundangaben von Schweizer Fliegen aus der Sammlung des Natur-Museums Luzern (Diptera: Stratiomyidae, Tabanidae, Bombyliidae, Syrphidae, Conopidae). Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 37 und (1997): Entomologische S. 121-148 Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 1 2 1 Fundangaben von Schweizer Fliegen aus der Sammlung

Mehr

Drei neue Arten der Langbeinfliegen (Diptera, Dolichopodidae) für die Schweizer Fauna

Drei neue Arten der Langbeinfliegen (Diptera, Dolichopodidae) für die Schweizer Fauna Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Drei neue Arten der Langbeinfliegen (Diptera, Dolichopodidae) für die

Mehr

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 173-178 Rostock 2004 Heiko KORSCH Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens New findings of charophytes in Thuringia Abstract In contrast to the higher plants

Mehr

Stratiomyidae, Syrphidae und Tabanidae (Diptera) der Sammlung H a in m ü l l e r im Naturhistorischen Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern in Waren

Stratiomyidae, Syrphidae und Tabanidae (Diptera) der Sammlung H a in m ü l l e r im Naturhistorischen Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern in Waren Entoniologischc Nachrichten und Berichte, 42,1998/4 185 Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at I. D u t y, Rostock Stratiomyidae, Syrphidae und Tabanidae (Diptera)

Mehr

Bebauungsplan Dachtel Staigstrasse. Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung. Gemeinde Aidlingen

Bebauungsplan Dachtel Staigstrasse. Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung. Gemeinde Aidlingen Gemeinde Aidlingen Bebauungsplan Dachtel Staigstrasse Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung Bearbeitung: Dipl. Ing. (FH) Thomas Limmeroth Dipl.-Geoökol. Wolfgang Siewert Dipl. Ing. (FH) Thomas Limmeroth

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 47 vom 13. September 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Dorchetal Name: Dorchetal Landes-Nr.: 524 EU-Nr.: DE

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 27 vom 12. Mai 2017 4 Anlage 2 1. Bergen-Weißacker Moor Name: Bergen-Weißacker Moor Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Landes-Nr.:

Mehr

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Praktische Anleitung zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften

Mehr

Zur Schwebfliegenfauna des Berliner Raums (Díptera, Syrphidae)

Zur Schwebfliegenfauna des Berliner Raums (Díptera, Syrphidae) Wolff: Schwebfliegenfauna Berlins 87 Zur Schwebfliegenfauna des Berliner Raums (Díptera, Syrphidae) Danny Wolif Wolff, D. (1998): On the hoverflyfauna of the Berlin region (Diptera, Syrphidae). - Volucella

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1. Ergebnisse der Kontrolle eines Vorkommens des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Glaucopsyche nausithous) bei Hockeroda (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) Bearbeitung: Projekt: Vorhabensträger:

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 56 vom 26. Oktober 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Briesetal Name: Briesetal Landes-Nr.: 428 EU-Nr.: DE 3246-302

Mehr

Nachweise des Zünslers Pyrausta nigrata (Scopoli, 1763) im Niederrheinischen Tiefland 2014 (Lepidoptera: Pyraloidea)

Nachweise des Zünslers Pyrausta nigrata (Scopoli, 1763) im Niederrheinischen Tiefland 2014 (Lepidoptera: Pyraloidea) Nachweise des Zünslers Pyrausta nigrata (Scopoli, 1763) im Niederrheinischen Tiefland 2014 (Lepidoptera: Pyraloidea) Renate und Gerhard Freundt, Wesel Vorbemerkung Aktuelle Funde des Zünslers Pyrausta

Mehr

K 7743 neu / OU Markdorf - Nacherhebungen Flora, Gräben, Ausgleichsflächen

K 7743 neu / OU Markdorf - Nacherhebungen Flora, Gräben, Ausgleichsflächen K 7743 neu / OU Markdorf - Nacherhebungen Flora, Gräben, Ausgleichsflächen Kurzbericht, Oktober 2007 Bearbeiter: Wolfram Wahrenburg, Diplom-Biologe Im Auftrag von Dipl.-Ing. Burchard Stocks Umweltsicherung

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000 Sagter Ems Fläche 18 ± 1:5.000 Fläche 18: Ein Graben mit breiter Gras- und Staudenflur bildet die südwestliche Grenze der Untersuchungsfläche. Fläche 18: großflächiges, extensiv genutztes und überwiegend

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 60 vom 4. Dezember 2015 5 Anlage 2 (Gebiete 1 bis 15) 1. Alteno-Radden Ergänzung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Name: Alteno-Radden

Mehr

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata)

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 18 (2006) Seite(n) 038-049 Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) auf Magerrasenflächen, Wald- und Wegrändern, verschiedenen Grünlandbereichen

Mehr

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW Gießen, 24.10.2018 Insektenschwund? Realität? Ja oder nein? Foto: WWF. SACHSTAND

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 40 vom 24. Juli 2017 4 Anlage 2 1. Der Loben Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Name: Der Loben (Zusammenlegung der Gebiete Der

Mehr

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Bergwiesen im Harz nördlichste Vorkommen in D Niedersachsen LK Goslar und Osterode Sachsen-Anhalt HauptvorkommenLandkreis

Mehr

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland) Ein aktueller Nachweis von Zelus renardii (Kolenati, 1856) auf Kreta/Griechenland (Hemiptera: Heteroptera: Reduviidae: Harpactorinae) Una cita reciente de Zelus renardii (Kolenati, 1856) en Creta/Grecia

Mehr

Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht

Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht Gesetzliche Ausgangssituation Die Strategische Umweltprüfung (SUP), Gesetz 2001/42/EWG, hat das Ziel im Hinblick auf die Förderung einer nachhaltigen

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg ND-Nr.: 81 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Kleing Kleingärten im Gewann Safranberg

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk

Mehr

Bärlappe in der Grenzregion De wolfsklauwen in de grensstreek

Bärlappe in der Grenzregion De wolfsklauwen in de grensstreek Eco Top 30. Sept. 2017 Bärlappe in der Grenzregion De wolfsklauwen in de grensstreek Kreis Viersen, NRW Dipl. Biol. Norbert Neikes Biologische Station Krickenbecker Seen Copyright Biologische Station Krickenbecker

Mehr

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz (rund 71 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz gehört zu einem der beiden großen Warnow-Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN Hinweistyp Anzahl Fährte 5 Fotofallenbild 31 Foto 3 Riss 3 Sichtung

Mehr

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter Der Zug der Schwebfliegen nach planmäßigen Fängen am Randecker Maar (Schwäbische Alb) (Dip. Syrphidae) von WULF G A TTER Einleitung Bei unseren Beobachtungen an der großen, auffälligen Schwebfliegenart

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Allen Unkenrufen zum Trotz Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) Tagung - 22. 23.11.2014 Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Paula Höpfner,

Mehr

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) 26 1 Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) von Martin WIEMERS Zusammenfassung: Von Fuerteventura wird eine neue Gottesanbeterinnen- Art der

Mehr

Vergleichende Untersuchungen des Rüsselreflexes bei blütenbesuchenden Fliegen

Vergleichende Untersuchungen des Rüsselreflexes bei blütenbesuchenden Fliegen Vergleichende Untersuchungen des Rüsselreflexes bei blütenbesuchenden Fliegen 55 : 55-71 Vergleichende Untersuchungen des Rüsselreflexes bei blütenbesuchenden Fliegen Comparative Studies of the Proboscis

Mehr

Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen

Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland Beiheft 3 65-69 Karlsruhe 2011 ISSN 1860-5273 65 Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen KLAUS VAN DE WEYER &

Mehr

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden)

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Auftraggeber: Stadt Gehrden Rathaus Kirchstr. 1-3 30989 Gehrden Sterntalerstr. 29a D 31535 Neustadt 05032

Mehr

Managementplanung für das FFH-Gebiet Muhrgraben mit Teufelsbruch

Managementplanung für das FFH-Gebiet Muhrgraben mit Teufelsbruch Managementplanung für das FFH-Gebiet Muhrgraben mit Teufelsbruch am Gliederung Team / Untersuchungsumfang Gebietsübersicht Biotopübersicht FFH-Lebensraumtypen Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie und

Mehr

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt D i p l. - B i o l. K a r s t e n L u t z Bestandserfassungen, Recherchen und Gutachten Biodiversity & Wildlife Consulting Bebelallee 55 d D - 22297 Hamburg Tel.: 040 / 540 76 11 karsten.lutz@t-online.de

Mehr

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl 4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl 4.4.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Das Gebiet des Wahnbaches und der Bröl, in dem ca. 80.000 Einwohner leben, ist ländlich geprägt. Mehr

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet Seite 1 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet 2127-333 Naturräume: Naturräume: 702 Ostholsteinisches Hügel- und Seenland

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN CULTUUR, RECREATIE EN MAATSCHAPPELIJK WERK) Deel 54 no. 5 14 augustus 1979 EINE NEUE ALBINARIA

Mehr

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11 gegr. am 04.02.2017 Homepage: www.fnl-pfalz.de Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese Ankauf

Mehr

Zweiflügler Text und Fotos: Andreas Scholz, Singwitz

Zweiflügler Text und Fotos: Andreas Scholz, Singwitz 258 259 Z u den Zweiflüglern gehören die landläufig als Fliegen und Mücken bezeichneten Insekten. Bei diesen Tieren denkt wohl auch so mancher Naturfreund zuerst an Lästlinge, wie die Stechmücken, Bremsen

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von Atalanta (Dezember 1992) 23(3/4):589-591, Würzburg, ISSN 0171-0079 Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von Gerhard Schadewald

Mehr

Neues zur Kärntner Arthropodenfauna

Neues zur Kärntner Arthropodenfauna Carinthia II 173./93. Jahrgang S. 137-141 Klagenfurt 1983 Neues zur Kärntner Arthropodenfauna Von Paul MILDNER Mit 4 Abbildungen Zusammenfassung: Die aus den USA stammende Gitterwanze Corythucha ciliaca

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

Maßnahmenplan. für das FFH-Gebiet. Wechselfeuchtes Grünland nordwestlich Haiger-Flammersbach

Maßnahmenplan. für das FFH-Gebiet. Wechselfeuchtes Grünland nordwestlich Haiger-Flammersbach Regierungspräsidium Giessen Maßnahmenplan für das FFH-Gebiet Wechselfeuchtes Grünland nordwestlich Haiger-Flammersbach Kreis: Lahn-Dill Gemeinde: Haiger Gemarkung: Flammersbach Größe: 12 ha Natura 2000

Mehr

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Das NABU-Gebiet Lieper Burg Das NABU-Gebiet Lieper Burg (rund 224 ha) Gebietsbeschreibung Die NABU-Flächen des Gebietes Lieper Burg liegen beiderseits der Grenze zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen, die in diesem

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Durchführung des praktischen Anteils Betreuung Mögliche Abschlussarbeiten Foto: Zoo Basel

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Durchführung des praktischen Anteils Betreuung Mögliche Abschlussarbeiten Foto: Zoo Basel 1 Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Der Waldrapp ist eine vom Aussterben bedrohte Ibisart. Kolonien sind nur noch in Marokko und der Türkei/Syrien zu finden. Die Art wird in Zoos gehalten,

Mehr

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Mitt.Bl. Arbeitskr. Heim.Orch. Baden-Württ. 20 (4): 883-889/1988 - Dietrich HERTEL Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Zusammenfassung: HERTEL, Dietrich (1988): Orchis spitzelii

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr