Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht"

Transkript

1 Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Praktische Anleitung zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften Reihe: Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Beiheft 60 Herausgeber: Landesanstalt für Umweltschutz Baden - Württemberg und Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft (LVVG), Aulendorf Autoren: Gottfried Briemle, Dieter Eickhoff und Rudolf Wolf Erscheinungsort/jahr: Karlsruhe 1991 Seitenzahl: 160 Seiten Preis: 18,00 DM ISBN: Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung und Problemstellung 1.1 Entstehung des Grünlandes, Begriffe 1.2 Entwicklung der Grünlandtypen und Problematik 2. Grünland brach liegen lassen? 2.1 Effekte auf Bestandesstruktur und Boden 2.2 Effekte auf Flora und Fauna 3. Allgemeine Pflegehinweise 3.1 Pflege- und Gestaltungspläne 3.2 Zur Bedeutung des Schnittzeitpunktes Beispiel: Braunkehlchen Andere Tiergruppen

2 η Fazit für die Fauna 4. Pflegeverfahren 4.1 Mähen mit Abräumen des Mähgutes Aushagerung Artenvielfalt der Flora Artenvielfalt der Fauna 4.2 Mulchen 4.3 Beweiden Schafhaltung Mutterkuhhaltung Damtierhaltung 4.4 Kontrolliertes Brennen 4.5 Chemikalieneinsatz 5. Die Standortproduktivität und ihr Einfluß auf Pflegeregime und Pflegezeitpunkt 5.1 Zur Nährstoff-Ökonomie von Pflanzenbeständen magerer Standorte 5.2 Grünlandgesellschaften und deren Produktivität 5.3 Parameter der Standortproduktivität 5.4 Bedeutung des Stickstoffs als Standortfaktor 5.5 Aushagerbarkeit eines Standorts 5.6 Nährstoff-Nachlieferung und Stickstoff-Entzug 5.7 Pflegeaufwand je nach Produktivität 5.8 Möglichkeiten der Produktivitätsansprache

3 6. Die Grünlandtypen und ihr Mindestpflegebedarf [im Gefälle der Bodenfeuchte] Methodisches Vorgehen A) Nasse bis feuchte Standortverhältnisse 6.1 Verlandungsröhrichte und Landröhrichte - Phragmition 6.2 Großseggenriede - Magnocaricion 6.3 Saure Kleinseggenriede (Braunseggensümpfe und mesotrophe Übergans-/Zwischenmoore) - Caricion fuscae, Caricion lasiocarpae 6.4 Kalk-Kleinseggenriede (Kalkflachmoore und Kalksümpfe) - Caricion davallianae 6.5 Pfeifengras-Streuwiesen - Molinion 6.6 Nasse Hochstaudenfluren - Filipendulion 6.7 Nährstoffreiche Feucht- und Naßwiesen - Calthion B) Mäßig feuchte bis frische Standortverhältnisse 6.8 Glatthaferwiesen (Tal-Fettwiesen) - Arrhenatherion Frisch-feuchte Glatthaferwiesen (Kohldistel-Glatthaferwiesen) Typische Glatthaferwiesen Trockene Glatthaferwiesen (Salbei-Glatthaferwiesen) 6.9 Goldhaferwiesen (Gebirgs-Fettwiesen) - Polygono-Trisetion 6.10 Mähweiden und Vielschnittwiesen - Taraxacum-Lolium-Gesellschaften 6.11 Weidelgrasweiden - Cynosurion C) Mäßig frische bis trockene Standortverhältnisse 6.12 Borstgras-Magerrasen - Nardetalia 6.13 Kalk-Magerweiden (Wacholderheiden) - Gentiano-Koelerietum 6.14 Halbtrocken- und Trockenrasen (Kalk-Magerwiesen) - Brometalia erecti 7. Zur Frage der Feuchtgebiets-Abgrenzung aus floristischer Sicht 7.1 Die Anwendbarkeit der Feuchtezahl (F-Zahl) ELLENBERGS 7.2 Hinweise zur praktischen Anwendung 8. Ökologisch sinnvolle Verwertungsmöglichkeiten rohfaserreicher, aber energiearmer" Grünlandaufwüchse

4 8.1 Landwirtschaftliche Verwertungsmöglichkeiten von Pflanzenaufwüchsen aus extensivierten Grünland und aus der Biotoppflege Problematik und Abrenzung Ausgangslage Ökologische Ziele im Grünlandbereich Die Problematik des Schnittzeitpunktes Verwertbarkeit in der Tierhaltung ( Konservierung der Aufwüchse Verwertung als Rauhfutter Verwendung als Einstreu im Stall Stroh- oder Heumehl in Gülle) Verwendung als organischer Dünger Verwendung als Mulchmaterial Kompostierung 8.2 Verwertungsmöglichkeiten von Extensivgrünland-Aufwüchsen außerhalb der Landwirtschaft Verwendung in der Zellstoffgewinnung Baustoff- und Verpackungsmaterial 8.3 Energetische Nutzung von Extensivgrünland-Aufwüchsen Heizen mit Stroh/Streu Biogas-Erzeugung Pyrolyse Wärmegewinnung bei aerobem, bakteriellem Abbau Biotechnologische Verfahren 9. Definition der Feuchte-, Stickstoff- und Reaktionszahl (Tab. 18) 10. Tabellarische Pflegeübersicht der Grünlandtypen (Tab. 19) Zusammenfassung Danksagung

5 Literatur

Pferdeweide- Weidelandschaft

Pferdeweide- Weidelandschaft Pferdeweide- Weidelandschaft Kulturgeschichtliche, ökologische und tiermedizinische Zusammenhänge Ein Leitfaden und Handbuch für die Praxis 1. Auflage Renate U. Vanselow VW Die Neue Brehm-Bücherei Bd.

Mehr

Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv. AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen

Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv. AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen Welche Faktoren beeinflussen den Pflanzenbestand? Pflanzenbestand (Pflanzengesellschaft) einer Weide

Mehr

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Gliederung Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Einführung in das Projekt Methodik der Ermittlung des

Mehr

" I v o n ti e e d d e a u e r in h 0. o s a u

 I v o n ti e e d d e a u e r in h 0. o s a u südlich und südwestlich von "Im Einfang" Kraftisried Im Einfang Dornach- und moos Dornach Oberthingauer Haag Mehlblockmoos Ei nf a ng b ac h Löffler`s Stall Oberthingau Marktgemeinde Unteres Oberes westlich

Mehr

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras Herzliche Grüße aus dem Ostallgäu Wo Schlösser auf den Bergen wachsen! Wir Pflegeverbände sind der Anwalt der Handarbeitslandschaft (Berg- und Feuchtwiesen)

Mehr

Landschaftspflege in Niederbayern

Landschaftspflege in Niederbayern Landschaftspflege in Niederbayern Regierung von Niederbayern, Sachgebiet Naturschutz Folie 1 Landschaftspflege Warum? Gefahr des Brachfallens und Verbuschens sowie der Aufforstung von schwer zu bewirtschaftenden,

Mehr

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Dr. Matthias Wendland Formen Flächenbilanz nach Düngeverordnung Plausibilisierte Flächenbilanz

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten von Grünland zwischen Naturschutz und betrieblichen Erfordernissen

Nutzungsmöglichkeiten von Grünland zwischen Naturschutz und betrieblichen Erfordernissen Nutzungsmöglichkeiten von Grünland zwischen Naturschutz und betrieblichen Erfordernissen Bettina Tonn Georg-August-Universität Göttingen Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Grünlandwirtschaft

Mehr

Heft 52: Oberschwäbische Weiher und Seen

Heft 52: Oberschwäbische Weiher und Seen Heft 52: Oberschwäbische Weiher und Seen - in zwei Teilbänden - Reihe: Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Beiheft 52 Herausgeber: Landesanstalt

Mehr

Empfehlungen zu Erhalt und Management von Extensivund Biotopgrünland

Empfehlungen zu Erhalt und Management von Extensivund Biotopgrünland Pflanzliche Erzeugung Landinfo 2/07 Dr. Gottfried Briemle, LVVG Aulendorf Empfehlungen zu Erhalt und Management von Extensivund Biotopgrünland Einleitung Neben Wald und Ackerland ist die dritte große,

Mehr

Reihe: Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Beiheft 72

Reihe: Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Beiheft 72 Heft 72: Hohlwege Entstehung, Geschichte und Ökologie der Hohlwege im westlichen Kraichgau Reihe: Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Beiheft

Mehr

V Futterbau Wichtige Graslandgesellschaften. Einteilung in Graslandgesellschaften

V Futterbau Wichtige Graslandgesellschaften. Einteilung in Graslandgesellschaften V Futterbau Wichtige Graslandgesellschaften Prof. Nina Buchmann Institut für Agrarwissenschaften Einteilung in Graslandgesellschaften Pflanzensoziologie der Graslandgesellschaften nach Ellenberg mit Verbreitungskarten

Mehr

Zur Bedeutung der Nutzung von Wiesen und Weiden für die Biodiversität. INF Institut für Integrative Naturschutzforschung

Zur Bedeutung der Nutzung von Wiesen und Weiden für die Biodiversität. INF Institut für Integrative Naturschutzforschung Universität für Bodenkultur Wien Department für Integrative Biologie Zur Bedeutung der Nutzung von Wiesen und Weiden für die Biodiversität Wolfgang HOLZNER INF Institut für Integrative Naturschutzforschung

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Maßnahmenplan. für das FFH-Gebiet. Wechselfeuchtes Grünland nordwestlich Haiger-Flammersbach

Maßnahmenplan. für das FFH-Gebiet. Wechselfeuchtes Grünland nordwestlich Haiger-Flammersbach Regierungspräsidium Giessen Maßnahmenplan für das FFH-Gebiet Wechselfeuchtes Grünland nordwestlich Haiger-Flammersbach Kreis: Lahn-Dill Gemeinde: Haiger Gemarkung: Flammersbach Größe: 12 ha Natura 2000

Mehr

Die Graslandtypen Sachsens. ein Überblick

Die Graslandtypen Sachsens. ein Überblick Die Graslandtypen Sachsens ein Überblick Typisierung nach der Nutzung Kulturhistorische Einstufung ausgewählter Graslandtypen Nutzungsintensität Nutzungstyp Vegetationstyp Extensives Kulturgrasland Magerweide

Mehr

PD Dr. Hans Hochberg, TLL

PD Dr. Hans Hochberg, TLL Wohin mit dem Mahdgut? Blick auf das Naturschutzgrünland und die Problematik der Mahdgutverwertung für Thüringen PD Dr. Hans Hochberg, TLL 1. Dauergrünland in Thüringen - ein vielfältiges Multitalent 2.

Mehr

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen. 2 Bewirtschaftungspakete für die verschiedenen FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen des Grünlands Unter Berücksichtigung der Vorgaben für die Fördermaßnahme (NiB-AUM GL 1.2) Ziel der unten aufgeführten

Mehr

Grünland-Futterqualität von Energieparametern bis. Vielfaltkriterien

Grünland-Futterqualität von Energieparametern bis. Vielfaltkriterien Grünland-Futterqualität von Energieparametern bis zu Vielfalt-Kriterien Prof. Dr. Martin Elsäßer LAZBW Aulendorf und Universität Hohenheim Futterwertparameter Ertrag an TM, Eiweiß, Energie Beweidbarkeit

Mehr

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland zusammengestellt von Stefan Zaenker (Fulda) BUND: Gesetz über Naturschutz

Mehr

Grünlandextensivierung und die pflanzenbaulichen Konsequenzen

Grünlandextensivierung und die pflanzenbaulichen Konsequenzen Grünlandextensivierung und die pflanzenbaulichen Konsequenzen Jürgen Müller Bakenhus, 27.05.2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl f. Grünland- & Futterbauwissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. 11 Geleitwort............................................. 15 Basisliteratur........................................... 17 1 Der

Mehr

Natura Wie das Land Verantwortung für das europäische Naturerbe übernimmt. Dr. Andre Baumann

Natura Wie das Land Verantwortung für das europäische Naturerbe übernimmt. Dr. Andre Baumann Natura 2000 Wie das Land Verantwortung für das europäische Naturerbe übernimmt. Dr. Andre Baumann Folie 2 24.01.2017 Kalkmagerrasen/ Wacholderheiden Neuartiges Insektensterben seit der Jahrtausendwende

Mehr

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen Lenken und Erhalten von Blumenwiesen Johannes Burri, UFA-Samen CH-8401 Winterthur. www.wildblumenburri.ch www.ufasamen.ch 1 1. Voraussetzungen Die artenreiche Wiese als Kulturgut im Laufe der Zeit Landwirte

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Dr. Ines Matthes und Esther Gräfe, Thüringer Grünlandtag in Vachdorf am 8. Mai 2014 Ökologischer Landbau Statistische Angaben Landwirtschaft

Mehr

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz Dr. Jörg Weise HGON und BVNH Herbsttagung 30./31.10.2010 in Echzell Ausgangssituation Pflegeproblem von Nutzökosystemen Zuviel Pflege Zuwenig Pflege

Mehr

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Montabaur, 15.10.2017 Prof. Dr. Wolfgang Schumacher Vom Ackerbau dominierte Landschaft - Eifelrand und angrenzende

Mehr

Umweltwirkungen gezielter Biotoppflege mit Tieren

Umweltwirkungen gezielter Biotoppflege mit Tieren Umweltwirkungen gezielter Biotoppflege mit Tieren PD Dr. Hans Hochberg, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena 1. Einleitung 2. Ressourcenschutz - Boden-/Wasserschutz - Pflanzenbestände - Faunistische

Mehr

Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Kompoststall. ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v.

Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Kompoststall. ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 16. 17.02.2011 Kompoststall ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. 1 Gliederung Kompostierung Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Quell-Lebensräume im Kanton Graubünden

Quell-Lebensräume im Kanton Graubünden Quell-Lebensräume im Kanton Graubünden SANU Praxiskurs Förderung von Quell-Lebensräumen Erfahrungen und Perspektiven Daniel Küry, Life Science AG, Basel Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt Graubünden!"

Mehr

Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW

Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW Auswertung vegetationskundlicher Dauerquadratuntersuchungen auf Flächen des Mittelgebirgsprogramms NRW 199-1 Bearbeitung: Carla Michels, LÖBF, Dezernat

Mehr

Biogas aus Streuwiesen?

Biogas aus Streuwiesen? Biogas aus Streuwiesen? Von Engagement, Tüftlergeist und rechtlichen Stolpersteinen U. Kießling, Allgäuer Streueprojekt www.streue.de Die Moorallianz verbindet viele Akteure im Allgäu Landkreise LI, OA,

Mehr

Qualitative Eignung von Extensivgrünland-Aufwüchsen für Verbrennung und Vergärung in Abhängigkeit von botanischer Zusammensetzung und Schnittzeitpunkt

Qualitative Eignung von Extensivgrünland-Aufwüchsen für Verbrennung und Vergärung in Abhängigkeit von botanischer Zusammensetzung und Schnittzeitpunkt Überblick Qualitative Eignung von Extensivgrünland-ufwüchsen für Verbrennung und Vergärung in bhängigkeit von botanischer Zusammensetzung und Schnittzeitpunkt Bettina Tonn und Jörg Messner Landwirtschaftliches

Mehr

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung Carla Michels, Fachbereich 23 Foto: Ulrich Cordes 1 Grünlandschwund 1999 bis 2013 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 1999 2005 2010 2013

Mehr

Biotoppflege und Mähgutverwertung

Biotoppflege und Mähgutverwertung Biotoppflege und Mähgutverwertung Biotoppflege und Verwertungskonzept pflegebedürftiger Feucht- und Nasswiesen der Bund Naturschutz- Kreisgruppe Ansbach Referent: Helmut Altreuther Datum: 30. März 2012

Mehr

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten Das Grünland Der hessischen Rhön einst und jetzt Ein Vergleich auf Grundlage historischer Grünlandkartierungen Gliederung: 1. Einleitung und Vorstellung des Themas 2. Kurze Charakteristik der wichtigsten

Mehr

Grünland im Thüringer Wald erhalten durch gesamtbetriebliche Nutzungskonzepte

Grünland im Thüringer Wald erhalten durch gesamtbetriebliche Nutzungskonzepte Grünland im Thüringer Wald erhalten durch gesamtbetriebliche Nutzungskonzepte Ute Petersen, Sebastian Klimek Thünen-Institut für Biodiversität, Dresden Seite 0 - Lebendige Vielfalt in der Kulturlandschaft

Mehr

Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg

Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg Vegetationsanalyse 1 Sommer 2010 Dr. Heike Culmsee, Uni Göttingen Syntaxonomie versus Gradientenanalyse? Methoden zur Gliederung und Ordnung der Vegetation:

Mehr

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber Saisonale Nährstoffdynamik und Veränderung der Futterqualität auf einem Kalkmagerrasen Diplomarbeit im Studiengang Landschaftsökologie Heidi Weber Mai 2009 I Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen. vom 3. September Der Regierungsrat des Kantons Obwalden,

Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen. vom 3. September Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen 786.111 vom 3. September 2002 1 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 75 Ziffer 2 der Kantonsverfassung vom 19. Mai 1968

Mehr

MOORSCHUTZ IN DER I DES MARAIS EN SUISSE. elements OE BASE PROTEZIONE DELLE PALUDI IN SVIZZERA. ElEMENTI 01 BASE

MOORSCHUTZ IN DER I DES MARAIS EN SUISSE. elements OE BASE PROTEZIONE DELLE PALUDI IN SVIZZERA. ElEMENTI 01 BASE MOORSCHUTZ IN DER I DES MARAIS EN SUISSE elements OE BASE PROTEZIONE DELLE PALUDI IN SVIZZERA ElEMENTI 01 BASE Handbuch Moorschutz in der Schweiz - Hinweise und Korrigenda Hinweise Band 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung Entwicklung der Agrarumweltprogramme Agrarumweltprogramme in Baden Baden Württemberg Wie kam es zu der ergebnisorientierten Förderung?

Einführung Entwicklung der Agrarumweltprogramme Agrarumweltprogramme in Baden Baden Württemberg Wie kam es zu der ergebnisorientierten Förderung? Ergebnisorientierte Förderung als Zusatzförderung zur Maßnahmenhonorierung im Grünland Erfahrungen aus Baden-Württemberg Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) Mannheim

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen

Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen vom. September 00 (Stand. Januar 008) 786. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 75 Ziffer der Kantonsverfassung vom

Mehr

Nahwärmeversorgung aus Paludibiomasse in der Stadt Malchin

Nahwärmeversorgung aus Paludibiomasse in der Stadt Malchin Mitteldeutscher Bioenergietag Heizen mit Stroh Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen Nahwärmeversorgung aus Paludibiomasse in der Stadt Malchin Heizwerk für Niedermoorbiomasse Agrotherm GmbH Ludwig

Mehr

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens Langjährige Erfahrungen, Besonderheiten und Probleme am Beispiel des sächsischen Vogtlandes Foto: Klaus Leidorf Überblick: NSG An der Ullitz (Ausschnitt) Impressionen aus dem Grünen Band NSG Feilebach

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage 9.4 Bauvorhaben: 6 - streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle RFB Salzburg: A8_1120_0,686 bis A8_1160_3,348 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1120_0,686

Mehr

Von Niedersachsen nach Mecklenburg- Vorpommern: - Übertragung eines ergebnisorientierten Honorierungskonzeptes zwischen Regionen

Von Niedersachsen nach Mecklenburg- Vorpommern: - Übertragung eines ergebnisorientierten Honorierungskonzeptes zwischen Regionen Von Niedersachsen nach Mecklenburg- Vorpommern: - Übertragung eines ergebnisorientierten Honorierungskonzeptes zwischen Regionen Referentin: Institut für Landnutzung, Universität Rostock Vorwort Ergebnisorientierte

Mehr

artenreiche Mähwiesen

artenreiche Mähwiesen Landwirte neu für artenreiches Grünland begeistern Hans-Christoph Vahle Akademie für angewandte Vegetationskunde / Witten www.vegetationskun.de artenreiche Mähwiesen Übliches Vorgehen im Naturschutz: Ausgehen

Mehr

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie Pressemitteilung Nr. 18 vom 05.06.2018 Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie GAP-Reform bietet Chancen für umweltfreundlichere Landwirtschaft in der Breite Die Umweltprobleme

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische

Mehr

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Simone Philippi Regierungspräsidium Gießen Landwirtschaft: Ausgangslage Basis für die Ausweisung

Mehr

Band 11: Naturschutz im Stadtkreis Pforzheim

Band 11: Naturschutz im Stadtkreis Pforzheim Band 11: Naturschutz im Stadtkreis Pforzheim Reihe: Führer durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden Württembergs, Band 11 Herausgeber: Landesanstalt für Umweltschutz Baden - Württemberg Institut

Mehr

Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen. vom 3. September Der Regierungsrat des Kantons Obwalden,

Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen. vom 3. September Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen vom. September 00 786. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 75 Ziffer der Kantonsverfassung vom 9. Mai 968, Artikel

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege I Feuchtflächen - S.1. Nutzungsformen

Naturschutz und Landschaftspflege I Feuchtflächen - S.1. Nutzungsformen Naturschutz und Landschaftspflege I Feuchtflächen - S.1 Lebensraum Feuchtflächen: Vegetationstypen in Abhängigkeit von ökologischem Feuchtegrad und relativer Naturnähe naturbetont kulturbetont I meist

Mehr

yf Z Universität Hamburg DER FORSCHUNG I DER LEHRE I DER BILDUNG

yf Z Universität Hamburg DER FORSCHUNG I DER LEHRE I DER BILDUNG yf Z DER FORSCHUNG I DER LEHRE I DER BILDUNG t c 5 H Q et O Ä cy ABSCHLUSSBERICHT - INHALTSVERZEICHNIS MB reuchunc I Of U UH«I I O[> BlWUHt Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis 2 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Wende im Offenland-Naturschutz geschafft? - Beispiel Eifel -

Die Wende im Offenland-Naturschutz geschafft? - Beispiel Eifel - Die Wende im Offenland-Naturschutz geschafft? - Beispiel Eifel - Prof. Dr. Wolfgang Schumacher, Universität Bonn 3. Hessische Landesnaturschutztagung Gießen, 24.10.2018 Fakten und Thesen In Mitteleuropa

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen naturschutzfachliche Anforderungen und Maßnahmenbeispiele Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 11.11.2015 Gliederung: 1. smaßnahmen a.

Mehr

Praxisbeispiel im Fokus: Thermische Verwertung von Schnittgut aus extensivem Grünland

Praxisbeispiel im Fokus: Thermische Verwertung von Schnittgut aus extensivem Grünland Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog - Grünland im Umbruch Bundesamt für NaturschutzInternationale Naturschutzakademie Insel Vilm Praxisbeispiel im Fokus: Thermische Verwertung von Schnittgut aus extensivem

Mehr

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN STREUWIESEN SELTENE LEBENSRÄUME UND BOTA- NISCHE SCHATZKAMMERN Klappertopf und Knabenkraut sind zwei der vielen gefährdeten Arten in Streuwiesen. Blütenreiche Streuwiesen

Mehr

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung 21. Sächsischer Grünlandtag - Stollberg, 19. Juni 2013 Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung Herangehensweise und Erfahrungen aus Thüringen PD Dr. Hans Hochberg www.thueringen.de/de/tll

Mehr

Blumenwiesen & Blumenrasen

Blumenwiesen & Blumenrasen Blumenwiesen & Blumenrasen Hannes Schwörer Otto Hauenstein Samen AG 1 Themen Pflanzengesellschaften Samenmischungen Ansaat & Pflege Otto Hauenstein Samen AG 2 Pflanzengesellschaften Definition: Eine Pflanzengesellschaft

Mehr

Heft 86: Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Federsee (Oberschwaben)

Heft 86: Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Federsee (Oberschwaben) Heft 86: Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Federsee (Oberschwaben) - Zustand und Wandel - Mit einem Exkurs zur Vegetation des Allgemeinen Rieds im südlichen Federseebecken Reihe: Beihefte zu

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

Landschaftspflegerischer. Begleitplan

Landschaftspflegerischer. Begleitplan Unterlage 9.3 Landschaftspflegerischer Begleitplan - Tabellarische Gegenüberstellung / Ausgleich - Planfeststellung B 388 Erding Vilsbiburg Ortsumfahrung Taufkirchen/Vils von Bau-km 0+000 bis Bau-km 5+410

Mehr

25 JAHRE BIOTOPBETREUUNG IN RHEINLAND-PFALZ. Worum geht es und was wurde erreicht?

25 JAHRE BIOTOPBETREUUNG IN RHEINLAND-PFALZ. Worum geht es und was wurde erreicht? 25 JAHRE BIOTOPBETREUUNG IN RHEINLAND-PFALZ Worum geht es und was wurde erreicht? 25 Jahre Biotopbetreuung Rheinland-Pfalz Worum geht es und was wurde erreicht? INHALT Anlass und Aufgaben der Biotopbetreuung

Mehr

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland Barbara Schmitt Funded by Geringe Landnutzungsintensität artenreich unproduktiv Mittlere Landnutzungsintensität

Mehr

Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse

Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse REIHE AGRARUMWELTMAßNAHMEN MOORNUTZUNG Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse Agrotherm GmbH Ludwig Bork Paludikultur - ein Model mit Potenzial - Was ist Paludikultur? - Was ergeben sich

Mehr

Konflikte im Umgang mit der Natur. Biomasse oder Erhaltung der Artenvielfalt?

Konflikte im Umgang mit der Natur. Biomasse oder Erhaltung der Artenvielfalt? Konflikte im Umgang mit der Natur Biomasse oder Erhaltung der Artenvielfalt? Biomasse ist nachwachsend aber nur begrenzt verfügbar Lebensmittelerzeugung Lebensräume für Arten der freien Landschaft Stoffliche

Mehr

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch. Monitoring für das FFH-Gebiet 6418-351 Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am 26.02.2018 Themen des Monitorings: Erfassung und Bewertung von FFH- Lebensraumtypen (LRT) - Vergleich mit

Mehr

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No.

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des Anaerobic Digestion Model No. Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No. 1" Von der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Gottfried Wilhelm

Mehr

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT Wie hoch sind die Kosten für die Bewirtschaftung mit Mutterkühen, Schafen sowie die mechanisch/energetische Freihaltung der Kulturlandschaft? 17. Wintertagung

Mehr

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt Terra Preta altes Wissen neu entdeckt 21. Kasseler Gartenbautage 15.01.2014 MSc. Daniela Busch Martin Luther Universität Halle / Wittenberg http://www.landw.unihalle.de/prof/bodenbiogeochemie/mitarbeiterinnen/daniela_busch/

Mehr

NSG-ALBUM. Wingertsberg bei Hüttingen. (E. Rosleff Sörensen)

NSG-ALBUM. Wingertsberg bei Hüttingen. (E. Rosleff Sörensen) NSG-ALBUM Wingertsberg bei Hüttingen NSG-ALBUM Wingertsberg bei Hüttingen Entwicklung des Naturschutzgebietes im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 07.06.1995 Biotopbetreuung seit:

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen Pius Fässler Themen! Pflanzengesellschaften! Samenmischungen! Ansaat & Pflege Pflanzengesellschaften Definition: Eine Pflanzengesellschaft ist eine bestimmte

Mehr

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Bergwiesen im Harz nördlichste Vorkommen in D Niedersachsen LK Goslar und Osterode Sachsen-Anhalt HauptvorkommenLandkreis

Mehr

Artenreiches Grünland

Artenreiches Grünland Artenreiches Grünland Anleitung zur Einstufung von Flächen für die Förderung im FAKT Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Das Land Baden-Württemberg fördert

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Einfluss einer Güllendüngung auf die botanische Zusammensetzung wenig intensiv genutzter Wiesen

Einfluss einer Güllendüngung auf die botanische Zusammensetzung wenig intensiv genutzter Wiesen Einfluss einer Güllendüngung auf die botanische Zusammensetzung wenig intensiv genutzter Wiesen Dr. Ernst Flückiger, Inforama Emmental, Schweiz www.inforama.ch 1 Gülle 11 Aulendorf - 18.10.2011 1. Ausgangslage

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

Grünlandtypen. Erkennen Nutzen Schützen. Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim

Grünlandtypen. Erkennen Nutzen Schützen. Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim Peter Sturm Andreas Zehm Henryk Baumbach Wolfgang von Brackel Georg Verbücheln Martin Stock Frank Zimmermann Unter Mitarbeit von Robert Zintl, Ortrun Schwarzer und Julia von Brackel Grünlandtypen Erkennen

Mehr

GEBIETS-ALBUM. Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf. (A. Weidner)

GEBIETS-ALBUM. Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf. (A. Weidner) GEBIETS-ALBUM Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf (A. Weidner) GEBIETS- ALBUM Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Biotopbetreuung

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Artenreiches Grünland durch angepasste Nutzungsintensität. Aktuelles zur Fachbegleitung und Umsetzung der RL AUK und ÖBL,

Artenreiches Grünland durch angepasste Nutzungsintensität. Aktuelles zur Fachbegleitung und Umsetzung der RL AUK und ÖBL, Artenreiches Grünland durch angepasste Nutzungsintensität Aktuelles zur Fachbegleitung und Umsetzung der RL AUK und ÖBL, 07.02.2018 Was ist artenreich? Weidelgras + Weißklee (2 Arten) 4, 6 oder 8 Kennarten

Mehr

Grünes Grünland oder buntes Grünland? Chancen, Möglichkeiten und neue Wege zu mehr Artenreichtum in der Grünlandwirtschaft

Grünes Grünland oder buntes Grünland? Chancen, Möglichkeiten und neue Wege zu mehr Artenreichtum in der Grünlandwirtschaft Grünes Grünland oder buntes Grünland? Chancen, Möglichkeiten und neue Wege zu mehr Artenreichtum in der Grünlandwirtschaft Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Bergischen Land Fachdialog Grünland

Mehr

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Stefan Hermanns Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Ein Engagement auf Zeit Stefan Hermanns Düsseldorf,

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland Lukas Wolf Gliederung Datengrundlage Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Die Sojabohne im Vergleich

Mehr

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Eltville, den 13. März 2018 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

ORH-Bericht 1999 TNr. 40

ORH-Bericht 1999 TNr. 40 ORH-Bericht 1999 TNr. 40 Staatliche Versuchsgüter Jahresbericht des ORH Beschluss des Landtags vom 21. März 2000 (Drs. 14/3205 Nr. 2 s) für Landwirtschaft und Forsten vom 14. Oktober 2002 (B 3-0755-666)

Mehr

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege Saatgutmischungen regional-überregional-genial Kornelia Marzini Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege Bereiche Freie Landschaft Siedlung Landwirtschaft Gesetzliche Vorgaben

Mehr

Einfluss der Grünlandbewirtschaftung auf den Verlust Magerer Flachland Mähwiesen im Landkreis Esslingen

Einfluss der Grünlandbewirtschaftung auf den Verlust Magerer Flachland Mähwiesen im Landkreis Esslingen Einfluss der Grünlandbewirtschaftung auf den Verlust Magerer Flachland Mähwiesen im Landkreis Esslingen B. Raufer 1, U. Thumm 1, I. Lewandowski 1, R. Bauer², M. Seither³ und M. Elsäßer³ 1 Universität Hohenheim,

Mehr

Anlage zur Naturdenkmalverordnung für den Landkreis Karlsruhe vom Blatt 1

Anlage zur Naturdenkmalverordnung für den Landkreis Karlsruhe vom Blatt 1 Anlage zur Naturdenkmalverordnung für den Landkreis Karlsruhe vom 22.02.1989 Blatt 1 Philippsburg 4/1 Max-Hamberger- Philippsburg Kronenbereich Ortsbild -- -- Kastanie FlstNr. 287 FlstNr. 287 Alter, Größe

Mehr

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung www.reinhard-witt.de Der Vortrag 1. Entwicklungspflege 2. Dauerpflege 3. Pflege von Blumenwiesen, Blumenrasen, 4. Pflege von Wildblumensäumen 5.

Mehr

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen Fachtagung Biogas aber natürlich! MULLE Mehr material in Biogasanlagen Nicole Menzel e.v. (DVL) 08. Juli 2014 Kulturscheune, Schwäbisch Hall Biogas damals und heute Biogas um 1950 Quelle: http://www.ruhrverband.de/uploads/pics/historie_bild8_g.jpg

Mehr