ISLAM SCHLAGLICHTER ZU EINER WELTRELIGION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ISLAM SCHLAGLICHTER ZU EINER WELTRELIGION"

Transkript

1 ISLAM SCHLAGLICHTER ZU EINER WELTRELIGION

2

3 Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen siebten Jahrhundert in Arabien durch den Propheten Mohammed gestiftet wurde. Der arabische Begriff Islām (islām / إسالم ) leitet sich als Verbalsubstantiv von dem arabischen Verb aslama ( übergeben, sich ergeben, sich hingeben ) ab und bedeutet mithin Unterwerfung (unter Gott), völlige Hingabe (an Gott). Die wichtigste textliche Grundlage des Islams ist der Koran, der als das dem Propheten Mohammed offenbarte Wort Gottes gilt. Die zweite Grundlage bilden die Berichte (Hadithe) über die Verhaltensweise (Sunna) Mohammeds, der als der Gesandte Gottes Vorbildcharakter für alle Muslime hat. Die sich aus diesen Texten ergebenden Normen werden in ihrer Gesamtheit als Scharia bezeichnet. Mit 1,6 Milliarden Anhängern ist sie nach dem Christentum (ca. 2,2 Milliarden Anhänger) heute die zweitgrößte Weltreligion. Die zehn Länder mit dem größten Anteil an der muslimischen Weltbevölkerung sind Indonesien (12,9 %), Pakistan (11,1 %), Indien (10,3 %), Bangladesch (9,3 %), Ägypten und Nigeria (jeweils 5 %), Iran und Türkei (jeweils 4,7 %) sowie Algerien (2,2 %) und Marokko (ca. 2 %). In ihnen zusammengenommen leben mehr als zwei Drittel aller Muslime. Muslimisch geprägte Länder in Europa sind Albanien, Bosnien und Herzegowina, der Kosovo, Mazedonien, und die Türkei.

4 Wo leben die meisten Moslems?

5 Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 % Grün: Sunniten, Rot: Schiiten, Blau: Ibaditen (Oman)

6 MOHAMMED GRÜNDER UND PROPHET

7 ARABIEN ZUR ZEIT DER ENTSTEHUNG DES ISLAM (6./7.Jahrhundert nach Christus) - Politische Situation: konkurrierende Großmächte Röm.- Byzantinisches Reich im Westen und Persien (Sassaniden) im Osten - auf arabischer Halbinsel: patriarchalische Stammesgesellschaft, Handel (Weihrauchstraße), Mekka als wichtiges Handelszentrum, Ausbildung der arabischen Schrift - religiöse Situation in Arabien: mehrheitlich Stammesreligionen mit Mekka als Wallfahrtsstätte; im Süden und Norden der Halbinsel christliche Gemeinden, im Norden auch jüdische Stämme (v.a. in Medina)

8 BIOGRAPHIE MUHAMMADS nur islamische Quellen über Muhammad vorhanden 570: Geburt in Mekka, ab dem sechsten Lebensjahr Vollwaise als junger Mann als Kaufmann tätig, heiratet mit 25 eine reiche Kaufmannswitwe (Khadischa); nach ihrem Tod heiratet Muhammad mehrere Frauen 610: Berufungserlebnis Muhammad erhält vom Erzengel Gabriel göttliche Botschaften (Koran), die erste muslimische Gemeinde entsteht zunächst große Widerstände gegen die Botschaft Muhammads in Mekka 622: Auswanderung (Hidschra) der Muslime in die Stadt Medina (Beginn der islamischen Zeitrechnung) immer mehr Stämme in Medina schließen sich Muhammad und seiner Religion an; das erste islamische Gemeinwesen (Staat) entsteht, Muhammad wird zum politischen Führer; es kommt zu Kriegen mit den Nichtmuslimen in Mekka; 630: Eroberung von Mekka die Kaaba in Mekka wird zum islamischen Heiligtum 632: Tod von Muhammad, er wird in Medina begraben

9 Mohammeds "Berufung" (609/610 n.chr.) Um 609/610 war Mohammed ca. 40 Jahre alt. Er zog sich häufig ins Gebirge zurück und fastete. Es ging öfter in eine Höhle am Berg Hira in der Nähe Mekkas. Hier begegnete ihm schließlich der "Engel Gabriel" in einem Traumgesicht. Mohammed wurde von dem Engel sehr bedrängt und "gezwungen" etwas zu lesen, obwohl er angab, nicht lesen zu können. Auf irgendeine Weise konnte er dann schließlich "lesen"; d.h. er wiederholte die Worte, die der Engel ihm vorsprach. Dieses Erlebnis bestürzte ihn sehr. Er glaubte zunächst, er sei besessen. Es überfiel ihn große Verzweiflung und Mohammed unternahm in der folgenden Zeit mehrere Selbstmordversuche, von denen ihn der "Engel Gabriel" abhalten konnte. Nach seiner zweiten Offenbarung begann Mohammed zu predigen. Seine Botschaft enthielt folgende Hauptaussagen: Allah ist der allein wahre Gott. Allah wird einen Tag des Gerichtes halten.

10 NACH MUHAMMADS TOD - Streit um Muhammads Nachfolge entzweit die Muslime in Sunniten und Schiiten: Schiiten anerkennen nur Ali (Schwiegersohn Muhammads) als Nachfolger (Kalif) an - Ali wird 661 ermordet, die Macht geht auf die Umayyaden in Damaskus über (erste islamische Dynastie) - nach Muhammads Tod schnelle Ausbreitung des Islam. Herrschaftsgebietes über die arabische Halbinsel hinaus im Nahen und Mittleren Osten und Nordafrika, 711 Ankunft in Spanien - Juden und Christen in den eroberten Gebieten dürfen ihre Religion behalten, werden rechtlich aber nicht gleichgestellt (Kopfsteuer, Verbot der Mission etc.) geht die islamische Macht auf die Abbasiden in Bagdad über: kulturelle Blüte durch Rezeption und Weiterentwicklung der antiken Wissenschaften und Philosophie (Übersetzerschulen) -> Kulturtransfer über Spanien nach Europa - Entwicklung der islamischen Rechtsschulen

11 SUNNITEN UND SCHIITEN Von Sunna = Tradition, Brauch ca % aller Muslime weltweit, in Dtl. ca. 74% der Muslime Anerkennung der vier rechtgeleiteten Kalifen als Nachfolger Muhammads: Abu Bakr, Umar, Uthman, Ali; Positive Sicht der Prophetengenossen sechs kanonische Hadithsammlungen (Überlieferungen von und über Muhammad) Vier sunnitische Rechtsschulen, die sich wechselseitig anerkennen, aber unterschiedliche Methoden der Rechtsauslegung: Hanafiten (z.b. Türkei), Malikiten (Nordafrika), Schafiiten (Indonesien, Ostafrika) und Hanbaliten (Saudi-Arabien) Keine hierarchische Geistlichkeit, nur Gelehrte (ulama) -> v.a. al-azhar (Kairo) Erwartung des Mahdi am Jüngsten Tag (Identität nicht näher bestimmt) Von Schia = Partei/Anhänger (Alis) Ca % (ca. 150 Mio) v.a. Iran, Irak (60%), in Dtl. ca. 7% der Muslime, plus ca. 15% Aleviten anerkennen nur Ali und seine Nachkommen als rechtmäßige Nachfolger ( Imame ) Muhammads; die Imame gelten als unfehlbare und sündenlose Mittler zwischen Gott und Menschen, verbindliche Ausleger des Korans sowie als Märtyrer -> kultische Verehrung und Passionsrituale (Ashura) Drei Hauptrichtungen je nach Anerkennung der Anzahl von Imamen mit je eigenen Rechtsschulen 1) Imamiten oder Zwölferschiiten (Iran, Irak ) 2) Ismailiten oder Siebenerschiiten (Indien, Pakistan) 3) Zaiditen oder Fünferschiiten (Jemen) Sondergruppen: Ibaditen (Oman), Alawiten(Syrien), Aleviten (Türkei) Ab 16. Jh. hierarchische Geistlichkeit/ Klerus (Ayatollahs, Groß-Ayatollahs etc.) als sog. Quellen der Nachahmung ; z.t. Nachkommen Muhammads (Seyyed -> schwarzer Turban); Zentren: Qom (Iran) und Najaf (Irak); enges Lehrer- Schüler-Verhältnis Erwartung der Wiederkehr des in der Verborgenheit lebenden 12. (Imamiten) bzw. 7. (Ismailiten -> Bohras) Imams als messianischer Heilsbringer

12 RELIGIÖSE GRUNDLAGEN DES ISLAM

13 Der Koran als Offenbarungsschrift enthält die Offenbarungen, die Muhammad von von Gott erhalten hat in arabischer Sprache um 650 Endredaktion eingeteilt in 114 Kapitel (Suren), die der Länge nach geordnet sind keine inhaltliche oder chronologische Ordnung dient als Rezitationstext im Ritualgebet Koran als unmittelbares und endgültiges Wort Gottes ( Verbalinspiration ) wiederholt die Offenbarung Gottes zu Beginn der Menschheit, durch Propheten (Abraham, Mose, Jesus etc.) und in der Schöpfung Dogma der Unnachahmlichkeit und Präexistenz des Korans Zentrale Inhalte: Einzigkeit Gottes, Warnung vor dem endzeitlichen Gericht, Prophetenerzählungen (Bibel), ethische und rechtliche Anweisungen Übersetzung und Auslegung des Korans möglich, aber verbindlich bleibt der arabische Urtext

14 Die Sunna (Prophetentradition) - Sunna enthält Überlieferungen (Taten und Worte) Muhammads, sog. Hadithe - zweite Hauptquelle neben dem Koran vor allem für die religiöse Praxis und das islamische Recht - im sunnitischen Islam sechs anerkannte Hadithsammlungen - im schiitischen Islam eigene Hadithsammlungen mit Überlieferungen Mohammeds, Fatimas und der Imame => Frage nach Authentizität

15

16 Scharia Scharia ist die islamische Lebensordnung : Sie gründet auf Koran und Sunna sowie Methoden der Auslegung dieser Quellen Scharia umfasst zum einen religiöse Pflichten ( Fünf Säulen) und regelt zum anderen alle zwischenmenschlichen Beziehungen (Ehe-, Erb-, Strafrecht etc.) verschiedene Rechtsschulen, die sich nach Auslegungsmethoden unterscheiden: im sunnitischen Islam vier anerkannte Rechtsschulen (Hanafiten, Schafiiten, Malikiten und Hanbaliten), Schia hat eigene Rechtsschulen (Dschafariten, Zaiditen) Konfliktfelder zwischen traditioneller Scharia und modernen Menschenrechten: (1)Strafrecht (Körperstrafen und Todesstrafe) (2) rechtliche Stellung der Frau (3) Rechte von Nichtmuslimen, Religionsfreiheit => Grundsätzliche Frage nach Trennung von Religion und Staat

17 FÜNF SÄULEN DES ISLAM

18 ERSTE SÄULE: ISLAMISCHES GLAUBENSBEKENNTNIS (SHAHĀDA) Ich bezeuge: Es gibt keinen Gott, außer Gott und Muhammad ist der Gesandte Gottes

19 SECHS ISLAMISCHE GLAUBENSARTIKEL (AL-AQĪDA) Glaube an: 1) die Einheit und Einzigkeit Gottes (tauhīd) 2) die Existenz der Engel 3) die Offenbarungsschriften (Tora, Psalter, Evangelium, Koran) 4) die Propheten und Gesandten (Abraham, Mose, Jesus, Muhammad) 5) die Auferstehung und das Gericht 6) die Vorherbestimmung

20 Gebetsruf des Muezzin ZWEITE SÄULE: RITUALGEBET (SALAT) Gott ist der Allergrößte, Gott ist der Allergrößte. (2x) Ich bezeuge, dass es keinen Gott außer Gott gibt. (2x) Ich bezeuge, dass Muhammad der Gesandte Gottes ist. (2x) Kommt her zum Gebet. (2x) Kommt her zum Heil. (2x) (beim Ruf zum Morgengebet wird hier noch zweimal eingefügt: Gebet ist besser als Schlaf.) Gott ist der Allergrößte, Gott ist der Allergrößte. Es gibt keinen Gott außer Gott!

21 Gebet als Antwort des Menschen auf Gottes Wort in der Offenbarung fünfmal täglich (morgens, mittags, nachmittags, abends, nachts), zeitlich abhängig vom Sonnenstand wenn möglich gemeinschaftlich, Freitagsgebet für Männer verpflichtend in der Moschee Rituelle Reinheit des Beters (kleine oder große Waschung) und des Ortes nötig Gebetsrichtung nach Mekka ganzheitliches Beten (Körperhaltungen) neben dem Pflichtgebet freiwillige Gebete

22 Sure 1 als wichtigstes islamisches Gebet: Im Namen Gottes, des barmherzigen Erbarmers. Das Lob gebührt Gott, dem Herrn aller Welt, dem barmherzigen Erbarmer, dem Herrscher am Tag des Gerichts. Dir dienen wir und dich bitten wir um Hilfe. Führe uns den geraden Weg, den Weg derer, denen du Gnade schenkst, denen nicht gezürnt wird und die nicht irregehen.

23 ISLAMISCHE GEBETSHALTUNGEN

24 DRITTE SÄULE: PFLICHTABGABE (ZAKAT) - verpflichtende Abgabe (2,5% des jährlichen Einkommens) für Bedürftige - "ruhendes Netto-Kapitalvermögen" - Als ruhendes Vermögen gelten unter anderem Bargeld, Schmuck und Mieterträge. Außerdem muss ein Muslim mindestens ein Mondjahr (im Kalender des Islams) lang im Besitz dieses Vermögens sein. - daneben freiwillige Spenden erwünscht - Drei Sinndimensionen: Dankbarkeit für das eigene Wohlergehen, Solidarität mit den Schwachen, Bekämpfung der Habgier und des Geizes => Sozialpflichtigkeit des Eigentums

25 VIERTE SÄULE: FASTEN IM MONAT RAMADAN (SAWN) im Monat Ramadan hat Gott die erste koranische Offenbarung herabgesandt (in der Nacht der Bestimmung am 27. Ramadan) darauf bereitet man sich mit Fasten, Koranlesen und Gebet vor Enthaltung von Essen und Trinken von Sonnenauf- bis -untergang, danach gemeinschaftliches Fastenbrechen (Iftar) Ramadan gilt als segensreiche Zeit Ramadan endet mit dem Fest des Fastenbrechens (Id al-fitr/scheker Bayram)

26 FÜNFTE SÄULE: PILGERFAHRT NACH MEKKA (HADSCH)

27 PRAKTISCHE FRAGEN DES ALLTAGS Ernährung - haram (verboten) und halal (erlaubt) ausgehend vom Koran und Sunna - Schweinefleisch oder seine Nebenprodukte wie Gelantine, Raubtierfleisch und nicht regelgerecht geschlachtete Tiere sind ebenso verboten wie der Genuss von Alkohol (auch Bestandteil von Saucen etc.). Eine Berührung damit reicht zum Verbot schon aus! Kleidung

28 Wo ist dieser Text zu finden? Wenn eine Frau kein Kopftuch trägt, dann soll sie sich doch gleich die Haare abschneiden lassen. Ist es aber für eine Frau eine Schande, sich die Haare abschneiden oder sich kahl scheren zu lassen, dann soll sie sich auch verhüllen. Regionalverbund Freising,

29 1 Korinther 11

30 Pflicht zur Verhüllung? - keine Einigkeit, in welcher Form sich Frauen in der Öffentlichkeit verhüllen müssen - Sure 24:31 geht nicht hervor, dass auch der Kopf bzw. die Haare bedeckt sein sollen ("sie sollen ihre Blicke senken und ihre Scham bewahren, ihren Schmuck [d. h. die Körperteile, an denen sie Schmuck tragen] nicht offen zeigen, mit Ausnahme dessen, was sonst sichtbar ist. Sie sollen ihren Schleier auf den Kleiderausschnitt schlagen und ihren Schmuck nicht offen zeigen"). - Auch Sure 33:59 schafft keine Klarheit ("O Prophet, sag deinen Gattinnen und deinen Töchtern und den Frauen der Gläubigen, sie sollen etwas von ihrem Überwurf [djilbab] über sich herunter ziehen"). - Im Allgemeinen aber wird aus diesen Suren die Pflicht zur Verhüllung (nur in Gegenwart Fremder) abgeleitet.

31 Islamischer Fundamentalismus/ Islamismus/Salafismus

32 Fundamentalismus Was ist das? - lat. fundamentum = Grundlage, Basis - Anfang 20. Jh. Selbstbezeichnung protestantischer Bewegungen in Nordamerika (Zeitschrift The Fundamentals 1910) - Begriffsunschärfe ( Container-Begriff ): Spektrum von sehr konservativtraditionalistisch bis terroristisch -> Notwendigkeit einer klaren Definition

33 Mitte 18. Jh. M. Ibn Abd-el-Wahhab ( ), Saudi-Arabien - Vordenker des Wahhabismus und Salafismus (salaf Vorfahre, Vorgänger) - Ideologie: 1) Alleingeltung und wörtliche Auslegung von Koran und Sunna (vgl. Ibn Hanbal, Ibn Taimiyya) 2) Kampf gegen sog. Neuerungen wie Heiligenverehrung und Gräberkult, Ablehnung von Schia, Sufismus, Islam. Philosophie, Rechtsschulen -> Für-Ungläubig-Erklären (takfīr) -> Bündnis mit den Sauds, erster saudischer Staat 1744, 1802 Massaker an Schiiten in Kerbela, 1803 Herrschaft über Mekka, seit 1932 Staatsdoktrin im Königreich Saudi-Arabien (mit britischer Unterstützung) -> missionarisch, bes. ab 1960er Ideologieexport ( Islamisches Erwachen -> Verbindung mit Muslimbruderschaft)

34 Kampf gegen Kolonialismus (19./20. Jh.) - Vorkoloniale Penetration der islamischen Welt (1789: Napoleon erobert Ägypten, 1830 Algerien, 1881 Tunesien etc.) - Macht- und Gebietsverluste des Osmanischen Reiches, europäische Kolonialisierung der gesamten islamischen Welt nach 1. Weltkrieg -> Identitäts- und Machtverlust, kulturelle Entwurzelung -> Niedergang der islamischen Welt, ökonomische Ausbeutung -> Kränkung der islamischen Seele -> Aufstände (z.b. Sudan) - Reformversuche durch Rückbesinnung auf die eigenen religiösen Wurzeln (Salafiya): (1) Jamal ad-din al-afghani ( ): -> Islam als antikoloniale Waffe (2) sein Schüler Muhammad Abduh ( ), (3) sein Schüler Rashid Rida ( ) -> Modell des islamischen Staates (Kalifat)

35 - Förderung des Jihad gegen Briten und Franzosen im ersten Weltkrieg durch Deutschland (Max von Oppenheim) er: Gründung islamisch-politischer Bewegungen, v.a. ägypt. Muslimbruderschaft (1928) durch Hassan al-banna -> islamische Gesellschafts- und Staatsordnung als Ziel und Lösung aller Probleme -> zuerst Kampf gegen Kolonialmächte, dann gegen eigene Regime; Israel-Palästina-Konflikt (1917 Balfour-Erklärung)

36 Zweite Hälfte 20. Jh.: zunehmende Radikalisierung und Internationalisierung - Sayyid Qutb ( ): einer der Ideologen des radikalisierten Islamismus: offensiver militärischer Jihad als individuelle Pflicht; Hass gegen Westen und das ägypt. Regime; Islam als dritter Block neben Kapitalismus und Kommunismus - Sayyid Abu-l-A la Maududi ( , Indo-Pakistan): Idee der Gottesherrschaft; Legitimierung des Jihad Sechstagekrieg -> Islamismus ersetzt arab. Nationalismus : iranische Revolution : Mujaheddin in Afghanistan -> 1988 al-qa ida ( die Basis ) -> Selbstmordanschläge: Anfang 1980er im Libanon, ab 1993 in Israel und anderswo : Kuwait-Krieg -> Stationierung us-amerikanischer Truppen auf arab. Halbinsel -> Kriegserklärung bin Ladens - Tschetschenien, Bosnien etc. als weitere Konfliktherde => Internationaler Jihadismus

37 21. Jahrhundert: Globalisierung des Jihad : Islamische Weltfront für den Jihad gegen Juden und Kreuzfahrer (bin Laden) : Terroranschläge in USA -> US-Krieg gegen Taliban (2001) und Irak (2003) -> Franchise-Qa ida : Irak, Arabische Halbinsel (2003), Jemen (2006), Maghreb (2007) etc. -> al-qa ida im Irak: Ausrufung eines Islamischen Staates im Irak (ISI) 2006; 2013 Islamischer Staat im Irak und Syrien (ISIS) -> Trennung von al-qa ida; 2014 Islamischer Staat (IS) arabische Revolutionen

38 Islamischer Staat (IS) Salafistisch-dschihadistische Terrormiliz seit 2003 im Irak (aus ehemaligen Offizieren der irakischen Armee) -> Ableger von al-qaida (bis Mitte 2013); Erstarkung nach Abzug der US-Truppen 2011 Finanzierung: Zölle, Steuern, Raubgrabungen, Erpressung, Ölverkäufe, (zumindest anfangs) auch finanzielle Unterstützung durch Geldgeber aus Golfstaaten (?), Rolle der Türkei? 29. Juni 2014: Ausrufung des Kalifats mit staatsähnlichen Strukturen -> fundamentalistisch ausgelegte Scharia als Gesetz für alle; Praxis des Takfir (Fürungläubig-Erklären anderer Muslime, v.a. von Schiiten); Christenverfolgung, Genozid an Jesiden z.z. ca Kämpfer, davon ca. 700 aus Deutschland Breite Ablehnung durch islamische Gelehrte weltweit, aber auch Minderheit von Sympathisanten

39 Islamischer Staat Anfang 2015 Mai 2015

40 Salafismus Begriff: salaf = Altvordere (as-salaf as-salih) -> Bezugnahme auf idealisierte Anfangszeit des Islam ( Generation) und Wiederherstellung des reinen Islam 19./20. Jh. in Arabien, Ägypten, Indien als Reaktion auf europäische Kolonialherrschaft und Moderne wichtige Bezugsgrößen: Ibn Taimiyya ( ), Ibn Abd al-wahhab ( ); al-maududi, Nasir ad-din al-albani ( ), Sayyid Qutb, Ibn Uthaimin -> Salafismus unterscheidet sich vom Wahhabismus durch geringere Bindung an saudische Dynastie oder deren Ablehnung; Ablehnung der Rechtsschulen Starke Tendenz zur innerislamischen Zersplitterung durch takfir Ausbreitung der Ideologie durch weltweite saudische Einrichtungen

41 Kennzeichen und Typen des Salafismus Pietistisch/quietistisch: - unpolitisch, gewaltablehnend, missionarisch, kein takfir - Ziel: islamische Gesellschaft von unten nach oben Politisch-reformerisch: - gewaltlos, aber politisch aktiv (z.b. Ägypten) - Ziel: islamische Gesellschaft von oben nach unten -> Mehrheitsströmung im Salafismus Jihadistisch-revolutionär: - gewaltlegitimierend, zum Teil gewalttätig, Märtyrertum; Minderheit (in Dtl. ca. 500); Jihad als individuelle Pflicht - Ziel: islamischer Staat durch Gewalt => Für alle gilt das Prinzip von Loyalität und Lossagung

42 Salafismus in Deutschland im türkisch geprägten Islam eher nicht verbreitet seit Ende der 90er kleine Gruppen seit 2004/05 offensiveres Auftreten durch sogenannte Wanderprediger wie z.b. Pierre Vogel alias Abu Hamza und Vernetzung 2012 kostenlose Koranverteilungen und Straßenmission zur Zeit circa 7000 Anhänger Konkurrenz zu etablierten Moscheegemeinden prägt als winzige Minderheit stark das öffentliche Islambild

43 Salafismus als radikale Jugendsubkultur Salafismus bietet vor allem (männlichen) Jugendlichen (16-35) und Konvertiten aus instabilen Familienverhältnissen: - einfache Antworten (Wissen) und ein transzendentales Orientierungssystem (Wahrheit) - klare Handlungsanweisungen (Werte) - Gemeinschafts- und Selbstwertgefühl, Gefühl der Auserwählung, Gehorsamsstrukturen - Protestmöglichkeiten und Solidarisierung mit anderen Muslimen ( Kampf für Gerechtigkeit ) durch Charisma der Prediger und modernes Medienangebot (Facebook, YouTube, Chat-Groups, z.t. auch religiöse Musik (sog. Nasheeds) -> Salafismus ist jugendgerecht, Ersatzfamilie

44 Phasen der individuellen Radikalisierung 1. persönliche Krisensituation; familiäre Konflikte; tiefer Unmut über wirkliche oder vermeintliche Ungerechtigkeiten: persönlich (Diskriminierung, Ausgrenzung) oder seitens der Glaubensbrüder (Palästina, Afghanistan etc.) 2. Kontakt mit islamistischer Ideologie (z.b. über Internet) ->Indoktrinierung 3. Gruppendynamische Prozesse der Radikalisierung (abgeschottete Peergroups) bis hin zu Gewaltausübung => Komplexes Ursachenbündel, meist abseits der Moscheegemeinden

45 Kennzeichen des Islamischen Fundamentalismus/Salafismus Alleingeltung und politische Umdeutung von Koran und Sunna Souveränität Gottes statt Volkssouveränität Wortwörtliche, unhistorische und selektive Schriftbenutzung; Distanzierung von (Teilen) der Tradition, Entkulturalisierung Exklusivitäts- und Überlegenheitsanspruch ( Ideologie der Ungleichwertigkeit ) Intoleranz; Praxis des Takfīr (Andersdenkende zu Ungläubigen erklären) Dualismus (ethisch, kosmisch) -> rein-unrein Verschwörungstheorien und Feindbilder (Israel, Juden, USA/Westen, Christentum); Holocaust-Leugnung Aggressive Mission ( Höllenpädagogik ), unbarmherziges Gottesbild Patriarchalismus; Geschlechtersegregation Totalitäres Denken; Ambiguitätsverlust Halbierte Moderne: Gebrauch moderner Medien und z.t. Waffen, Ablehnung moderner Menschenrechte und Werte Erweckungsphänomen/Konvertiten

46 Ursachen des islamischen Fundamentalismus (1) psychisch: Entfremdung, Angst vor Identitäts-, Macht-, Einflussverlust, Demütigung (z.b. durch Diskriminierung), Ohnmacht (2) kognitiv: Orientierungslosigkeit in der pluralen und globalisierten Welt, mangelnde Bildung (3) sozio-ökonomisch: Armut, mangelnde Teilhabechancen, Verteilungskämpfe (Arbeit, Geld, Güter), Ausgrenzung (4) religiös: problematische Aussagen in den Quellen und geschichtliche Vorbilder

47 Religiöse Legitimationen - Gewaltlegitimierende Aussagen in Koran und Sunna Schwertvers in Sure 9,5: Sind die heiligen Monate abgelaufen, dann tötet die Beigeseller, wo immer ihr sie findet, ergreift sie, belagert sie und lauert ihnen auf aus jedem Hinterhalt! Doch wenn sie sich bekehren, das Gebet verrichten und die Armensteuer geben, dann lasst sie laufen! -> historischer Anlass, bedingt - Sure 9,29: Kämpft gegen die, die nicht an Gott glauben und auch nicht an den Jüngsten Tag, die das was Gott und sein Gesandter verboten haben, nicht verbieten und die nicht der Religion der Wahrheit angehören unter den Buchbesitzern -, bis sie erniedrigt den Tribut entrichten. -> überzeitliche, unbedingte Pflicht?

48 Geschichtliche Vorbilder - Prophet Muhammad als Kriegsherr - Militärische Expansion durch die ersten Kalifen - Klassische Lehre vom Jihad (Haus des Islam, Haus des Krieges, Haus des Vertrags) -> Auslegungssache: - Mehrheit der Gelehrten und Muslime heute sehen keine Pflicht zum offensiven Jihad (Vordenker: Sayyid Ahmad Khan, , Indien), nur im Verteidigungsfall (dehnbar) - Dschihadisten sehen kollektive und individuelle Pflicht (Vordenker: Sayyid Qutb, Abdassalam Faraj) - Seit Ibn Taimiya ( ) auch Krieg gegen ungläubige Muslime legitim -> Exkommunikation (takfir) als Praxis der Salafisten

49 Dschihadismus Veränderungen der klassischen Lehre vom Jihad durch modernen Dschihadismus: 1. Legitimierung der wahllosen Tötung von Zivilisten 2. Legitimierung von Selbstmordattentaten als Märtyreroperationen 3. Ästhetisierung von Gewalt

50 Pädagogische Präventionsarbeit Islamischer Religionsunterricht an staatlichen Schulen Friedenspädagogik Moderne Moscheepädagogik (Selbstreflexion statt Memorieren) -> Aus- und Fortbildung der Imame Professionelle Jugendarbeit und Erwachsenenbildung Inhaltliche, theologische Auseinandersetzung mit Salafismus Aufbau von kommunalen Netzwerken im Jugend und Familienbereich sowie mit muslimischen Gemeinden Anerkennung der Jugendlichen und ihrer Religion fördern Kulturalisierungen vermeiden (nicht alles auf den Islam zurückführen) Ambiguitätstoleranz fördern Unterschiede zulassen, gleichzeitig klare Grenzen setzen, wo Würde und Rechte anderer verletzt werden

51 VIELEN DANK!!!

DER ISLAM WELTRELIGION UND POLITISCHE MACHT. Dr. Andreas Renz

DER ISLAM WELTRELIGION UND POLITISCHE MACHT. Dr. Andreas Renz DER ISLAM WELTRELIGION UND POLITISCHE MACHT Dr. Andreas Renz Der dreifache Ausgang des Tanach (Schriftliche Tora, Propheten, Schriften, 8.-2. Jh. v. Chr.) Tempelritual (bis 70.nChr.) Judäo-Christentum/

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE UND RELIGIÖSE GRUNDLAGEN DES ISLAM. Dr. Andreas Renz

EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE UND RELIGIÖSE GRUNDLAGEN DES ISLAM. Dr. Andreas Renz EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE UND RELIGIÖSE GRUNDLAGEN DES ISLAM Dr. Andreas Renz Der dreifache Ausgang des Tanach (Schriftliche Tora, Propheten, Schriften, 8.-2. Jh. v. Chr.) Tempelritual (bis 70.nChr.)

Mehr

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen Bernd Ridwan Bauknecht Zahlen und Fakten - 80,7 Mill. Einwohner in D. - 3,8-4,3 Mill. Muslime - 43.200 Mitglieder islamistischer Organisationen - 5.500 Salafisten

Mehr

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik Herkunft der Muslime in der Schweiz Föderale Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Schriftzug Allahu akbar ( Gott ist grösser ) in grüner Farbe Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der

Mehr

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: 5. 8. September 2011 Länge: 4 x 22:50 Minuten Fragen Teil 1 1. Welche politische Organisation

Mehr

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzengel Gabriel der ihn der Coran in seine träume diktierte.

Mehr

Sunniten und Schiiten

Sunniten und Schiiten Sunniten und Schiiten TU Dortmund Institut für Humanwissenschaften und Theologie Seminar: Vielfalt des Islam: Traditionen und Entwicklungen Dozent: Dr. R. Kirste Wintersemester 2013/2014 Referentin: S.

Mehr

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Zerfallener Staat mit Übergangsregierung Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen

Mehr

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der Koran erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury Patmos

Mehr

MUSLIME IN DEUTSCHLAND

MUSLIME IN DEUTSCHLAND MUSLIME IN DEUTSCHLAND Muslime in Deutschland NRW 0,2 3,8-4,3 Mio. 45% dt. Staatsbürger Sunniten Aleviten Sufi/Mystiker 1,5 7 13 4,3 Schiiten Ahmadi Sonstige 1,3-1,5 Mio. Sunniten Schiiten Aleviten Ahmadi

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen DEUTSCH Islamismus in Deutschland KURZINFORMATION KURZ-INFOS Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Mehr

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik Herkunft der Muslime in der Schweiz Islamische Republik Landesflagge Religiöser Bezug: Grüner Balken, Wappen mit Moschee, Glaubensbekenntnis www.welt-blick.de Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung

Mehr

Ethik Frau Hellwig

Ethik Frau Hellwig Ethik Frau Hellwig 2011 2012 Die Weltreligion 1. Wie viel Menschen besitzen einen Glauben? (in % der Weltbevölkerung) Etwa 98%. 2. A) Suchen Sie die richtige Zahl heraus. B) Warum gibt es keine eindeutige

Mehr

Der ISLAM. I) Allgemeines:

Der ISLAM. I) Allgemeines: Der ISLAM I) Allgemeines: Der Islam ist eine der fünf großen Weltreligionen. Derzeit bekennen sich ca. 600 Millionen Menschen zum Islam. Er ist heute die einzige der großen Weltreligionen, deren Anhänger

Mehr

Einführung in den Islam

Einführung in den Islam Einführung in den Islam 21.11.2012 Sylvia Geyer, Ines Baiter, Maryam Kazemialiakbar Gliederung (1)Historische Hinführung (2)Islamische Strömungen (3)Religiöse Pflichten und Glaubenssätze (4)Handlungsweisen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Der Islam. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Der Islam. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Religion und Kultur: Der Islam Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsblatt-Nr. Titel

Mehr

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19 Inhalt Vorwort 13 Al-Andalus 14 Spanien wurde im 8. Jahrhundert von Arabern erobert 14 Al-Andalus war ein Ort der Toleranz und eine Blütezeit der arabischen Kultur 15 Al-Dschasira 16 Al-Dschasira ist ein

Mehr

Interrupt: Glossarspiel Arbeitsblatt

Interrupt: Glossarspiel Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Glossarspiel Von Burka bis Minarett In der Sprache und in den Medien sind viele Begriffe im Umlauf, deren Bedeutung und Relevanz nicht ganz klar ist. Mit einer

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn Fachtag Ehrenamt Freitag 22. April 2016 Workshop: Herausforderungen im alltagspraktischen Umgang mit Islam in der Flüchtlingshilfe Dr. Gulshat Ouadine gefördert

Mehr

ISLAM Der Islam Mohammed Kismet Allahs Sahada Salat Zakat Saum Ramadan

ISLAM Der Islam Mohammed Kismet Allahs Sahada Salat Zakat Saum Ramadan ISLAM Der Islam, (auch is`la:m ) von Mohammed gestiftete Weltreligion, versteht sich alsvollendung der jüdischen und christlichen Religion. Der Islam ist monotheistisch und kennt nur die unbedingteergebung

Mehr

Islam Geschichte Gegenwart Zukunft

Islam Geschichte Gegenwart Zukunft 5/2018 Islam Geschichte Gegenwart Zukunft Seite 2 Editorial GalilEo GalilEi hreichtum der islamischen Welt ist unüberschaubar / unendlich. Es bräuchte eine ganze THEMA- Bibliothek, um diesen Reichtum nur

Mehr

ISLAM الا سلام. Vortrag SIETAR,

ISLAM الا سلام. Vortrag SIETAR, ISLAM الا سلام Vortrag SIETAR, 07.07.2016 Ruth Hartmann M.A. Politische Wissenschaften, Soziologie, Pädagogik an der Universität Bonn Arabisch an der Universität Bonn und der Universität Damaskus Grünes

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Die vier rechtgeleiteten Kalifen das frühe Kalifat von Was bedeutet rechtgeleitete Kalifen?

VORSCHAU. zur Vollversion. Die vier rechtgeleiteten Kalifen das frühe Kalifat von Was bedeutet rechtgeleitete Kalifen? Die vier rechtgeleiteten Kalifen das frühe Kalifat von 632 661 Was bedeutet rechtgeleitete Kalifen? Mit diesem Begriff (manchmal wird auch der neutralerere Begriff orthodoxe Kalifen benutzt) werden vor

Mehr

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten Grundwissensbereich 7-1: Mit dem Evangelisten Markus von einer besseren Welt erzählen Der Weg der Reich Gottes-Botschaft Der Weg Jesu im Markusevangelium Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft

Mehr

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER S.Fischer INHALT

Mehr

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent.

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent. Der Islam ist nicht allein eine Religion, sondern zugleich ein in sich geschlossenes rechtlich-politisches Wertesystem; eine Trennung von Religion und Staat ist deshalb nach islamischem Verständnis nicht

Mehr

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH Der Islam I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH VERLAG W. KOHLHAMMER STUTTGART BERLIN KÖLN MAINZ INHALT VORWORT 5 Zur Aussprache der arabischen

Mehr

Daten und Fakten zur muslimischen Bevölkerung

Daten und Fakten zur muslimischen Bevölkerung kulturelle Elemente Eingang in das Krankheitsverständnis und prägen es bei vielen Muslimen bis heute. Im christlich geprägten Kulturkreis ist das Verhältnis von Heilung und Heil viel diskutiert worden

Mehr

INHALT ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE

INHALT ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE INHALT Einleitung 13 ERSTES KAPITEL ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE 1900-1920 1. Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35 2. Der Umbruch 1905-1909: Die Durchsetzung des nationalstaatlichen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung Seite 42-5 ISLAM - was ist das? Seite 64 Arbeitsblatt 1 Seite 75 Wer war Mohammed? Seite 86-9 Arbeitsblatt 2 Seite 10 8 Mekka Seite 11 9 Arbeitsblatt 3 Seite 10 12 Die fünf

Mehr

Klassenarbeit - Islam

Klassenarbeit - Islam Klassenarbeit - Islam 3. Klasse / Religion Moschee; Koran; Gebet Aufgabe 1 Wie heißt die Kirche/ das Versammlungshaus der Moslems? Wie nennt man den Turm am Versammlungshaus? Nenne das arabische Wort für

Mehr

Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslime. Dr. Andreas Renz, München

Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslime. Dr. Andreas Renz, München Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslime Dr. Andreas Renz, München Die Hypothek der Geschichte Politisch: Islam als militärischer Gegner (arabische Eroberungen, Kreuzzüge, Reconquista, Türkenkriege)

Mehr

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016 ISLAM der Muslime in Österreich Wien, 16. März 2016 Viele Gesichter des Islam! 2 Was sagt der Koran dazu? 3 Koransuren zur Glaubensfreiheit 4 Koransuren zu Christen und Juden 5 Sunnah und Realität 6 7

Mehr

Arbeitsblatt Vergleich Islam Christentum Judentum Lösungsvorschläge

Arbeitsblatt Vergleich Islam Christentum Judentum Lösungsvorschläge Arbeitsblatt Vergleich Islam Christentum Judentum Lösungsvorschläge Fülle die Tabelle mit den unten stehenden Begriffen aus. Recherchiere hierzu im Internet. Koran, Kirche, Zehn Gebote, Jesus ist Gottes

Mehr

Tunesien. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Präsidialrepublik

Tunesien. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Präsidialrepublik Herkunft der Muslime in der Schweiz Präsidialrepublik Landesflagge Religiöser Bezug: Halbmond (Anagramm für Gott) und fünfeckiger Stern (fünf Pfeiler des Islam) Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung

Mehr

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert Reinhard Schulze Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert ms Verlag C.H.Beck München Inhalt Einleitung n Erstes Kapitel Islamische Kultur und koloniale Moderne 1900-1920 Seite 27 1. Die Vision

Mehr

ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35

ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35 INHALT Einleitung........................................... 13 ERSTES KAPITEL ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE 1900 1920 1. Die Vision von einer islamischen Souveränität......... 35 2. Der Umbruch

Mehr

Download. Muslimen begegnen ihre Lebensweise verstehen. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Muslimen begegnen ihre Lebensweise verstehen. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Kraus Muslimen begegnen ihre Lebensweise verstehen Stationentraining Evangelische Religion Downloadauszug aus dem Originaltitel: Muslimen begegnen ihre Lebensweise verstehen Stationentraining

Mehr

Der Islam und das Christentum

Der Islam und das Christentum Der Islam und das Christentum Eine historische und theologische Einführung Neukirchener Inhalt Vorwort V A Der Islam 1 I Mohammed und seine Botschaft 3 1 Die Quellen 3 1.1 DerKoran 3 1.2 Die biographische

Mehr

Gepflogenheiten im arabischen Raum. Salah Arafat 12.01.2016/Augsburg

Gepflogenheiten im arabischen Raum. Salah Arafat 12.01.2016/Augsburg Gepflogenheiten im arabischen Raum Salah Arafat 12.01.2016/Augsburg Name: Studium: Verheiratet: Salah Arafat Elektrotechnik an der TU Berlin. seit 38 Jahren, 1 Sohn und 2 Enkel. Syrische Konflikt nach

Mehr

Download Sandra Kraus

Download Sandra Kraus Download Sandra Kraus Muslimen begegnen ihre Lebensweise verstehen Stationentraining Evangelische Religion Downloadauszug aus dem Originaltitel: Muslimen begegnen ihre Lebensweise verstehen Stationentraining

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 9 Inhaltsverzeichnis Einleitung.................. 9 1 An.ätze religiös-politi.cher Orientierungen in der i.lamischen Ge.chichte 13 1.1 Spirituelle Revolutionen in der Axialzeit: Die Grundlagen moderner Zivilisationen...

Mehr

Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime

Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime Alles Lob gebührt ALLAH. Wir danken Ihm, erstreben Seine Hilfe und bitten um Seine Vergebung. Ich bezeuge, dass es keinen Gott gibt außer Allah und ich bezeuge, dass Muhammad - Friede und Segen seien auf

Mehr

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte Judentum Kapitel 1 Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte folgende Fragen! 1. Warum rechnet man das Judentum zu den, obwohl, verglichen mit den anderen Religionen,

Mehr

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

Wir sind Anna, Fatima und Nathan Wir sind Anna, Fatima und Nathan Wir glauben alle an den gleichen Gott! Kreuz Davidstern Halbmond Anna, Christin Nathan, Jude Fatima, Muslima CHRISTENTUM Woran wir glauben Gott Er hat die Welt geschaffen

Mehr

Über den Autor 7 Widmung 7. Einführung 21

Über den Autor 7 Widmung 7. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Widmung 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 23 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil

Mehr

Der Islam in Frankreich

Der Islam in Frankreich Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen

Mehr

Der Islam und die Moderne Muslime im Diskurs von Werten, Religion und Gesellschaft

Der Islam und die Moderne Muslime im Diskurs von Werten, Religion und Gesellschaft Der Islam und die Moderne Muslime im Diskurs von Werten, Religion und Gesellschaft Dr. Amir Dziri Trier, 6.4.2017 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland Pfalz Rahmenvoraussetzungen Ziel: Religions- und

Mehr

Grundwissen Ethik Klasse 7

Grundwissen Ethik Klasse 7 Jugendzeit/Adoleszenz Kinderrechte Pflichten von Kindern und Jugendlichen Als Jugendzeit (Adoleszenz) wird der Übergang vom Kindesalter zum Erwachsensein bezeichnet Diese Zeit ist von besonderen Problemen

Mehr

Verbreitung und Ausprägungen des Islam 15

Verbreitung und Ausprägungen des Islam 15 4. Welches sind heutzutage die Länder mit überwiegend muslimischer Bevölkerung? In 56 Ländern der Welt vor allem in Asien und Afrika übersteigt der Anteil der Muslime 50 % der Einwohner. In den USA schicken

Mehr

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1 Islam Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Ingrid Lorenz Islam 1 Islam heißt: Hingabe an Gott Wer sich zum Islam bekennt, wird Muslima

Mehr

16. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

16. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin Im Schatten des Halbmonds Christentum in der islamischen Welt Eine Vortragsreihe der Münstergemeinde Basel Jeweils donnerstags, 19.30 bis 21.00 Uhr 16. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline

Mehr

Das Leben des Mohammed

Das Leben des Mohammed Das Leben des Mohammed 6a Lies die Texte genau durch. Schneide die unten stehenden Texte und die Bilder von Blatt 6b aus und suche zu jedem Bild den passenden Text. Klebe alles sorgfältig und in der richtigen

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

Über den Autor 7 Widmung 7. Einführung 21

Über den Autor 7 Widmung 7. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Widmung 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 23 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I: Die Grundlagen

Mehr

Lamya Kaddor, M.A. Der Islam. Geschichtlicher Hintergrund Der Koran Die Sunna und die Hadithe Die Sunniten und die Schiiten Die Scharia

Lamya Kaddor, M.A. Der Islam. Geschichtlicher Hintergrund Der Koran Die Sunna und die Hadithe Die Sunniten und die Schiiten Die Scharia Der Islam Geschichtlicher Hintergrund Der Koran Die Sunna und die Hadithe Die Sunniten und die Schiiten Die Scharia Die fünf f Säulen S des Islam Geschichtlicher Hintergrund Der Prophet Muhammad ist 570

Mehr

Dialog. mit den Gläubigen des Islam. Dialog mit den Gläubigen des Islam

Dialog. mit den Gläubigen des Islam. Dialog mit den Gläubigen des Islam Dialog mit den Gläubigen des Islam Herausgeber: Erzbistum Köln und Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln Verantwortlich: Prälat Dr. Heiner Koch Realisation: Presseamt des Erzbistums Köln Redaktion:

Mehr

Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich

Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich Der politische Islam ist heute ein heißes Thema. Ob im Iran, im Irak, im Gaza- Streifen, in Syrien, oder in den Köpfen von deutscher

Mehr

Was jeder vom Islam wissen muß

Was jeder vom Islam wissen muß Was jeder vom Islam wissen muß Herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands und vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland Gütersloher

Mehr

DER ISLAM - DIE RELIGION OHNE LIEBE?

DER ISLAM - DIE RELIGION OHNE LIEBE? 1 DER ISLAM - DIE RELIGION OHNE LIEBE? Einleitung: Der Islam ist weltweit im Vormarsch. Z.Z. werden in immer kleineren Städten Moscheen errichtet. Während die Zahl der engagierten Christen in vielen Ländern

Mehr

Die Schia im Islam 1

Die Schia im Islam 1 1 Die Schia im Islam 2 Dr. Markus Fiedler: Die Schia im Islam Eine Einführung in Entstehung, Geschichte und religiöses Denken der Schiiten Verlag Traugott Bautz 3 Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Islamismus Bad Kissingen, 19. November 2015

Islamismus Bad Kissingen, 19. November 2015 Vortrag: Woher kommt die Ideologie des in Kooperation mit: Islamismus Bad Kissingen, 19. November 2015 Bernard Haykel, Professor für Near Eastern Studies an der Princeton University, SZ, 18.11.2015 Der

Mehr

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam Zusatz Seite 8 Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam Umseitige Zitate (auf DIN A4 vergrößert ausgedruckt) werden an eine Pinnwand geheftet und miteinander analysiert bzw.

Mehr

Der IS, Syrien und wir

Der IS, Syrien und wir Der IS, Syrien und wir Vortrag von Karin Gothe Islamwissenschaftlerin, Journalistin & Trainerin für interkulturelle Kompetenzen 24. Oktober 2016, KI-Forum Paderborn, 18-20 Uhr Kontakt: karin.gothe@gmx.de

Mehr

Judentum. Inhalt. Vorwort 11

Judentum. Inhalt. Vorwort 11 Vorwort 11 Judentum Eine jüdische Hochzeit in New York 16 Das Rätsel des Judentums 18 Jüdische Kleidung? 19 Eine Schicksalsgemeinschaft 19 Heimat des Judenvolkes 20 Ein Volk, das es nicht schon immer gab

Mehr

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Geisteswissenschaft Sina Meyer Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen des Islams... 2 3. Rollenbestimmende

Mehr

Pruefungsvorbereitung

Pruefungsvorbereitung Der Islam Prof. Dr. Kurz SS2004 Pruefungsvorbereitung 1. Was ist der Islam? Der Islam ist eine Buchreligion und ein Ein-Gott-Glaube in der Tradition von Judemtum und Christentum, die im 6. bis 7. Jahrhundert

Mehr

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Bundesrepublik Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen Ausländer in der Schweiz

Mehr

Was steckt dahinter?

Was steckt dahinter? Die fünf des Islam 5. Materialien Die fünf des Islam Was steckt dahinter? M 8 Wie in jeder Religion gibt es auch religiöse Pflichten, die von den Gläubigen eingehalten werden müssen. Im Islam gibt es fünf

Mehr

Was passt nicht dazu? Streiche die falschen Wörter durch!

Was passt nicht dazu? Streiche die falschen Wörter durch! M 15.1 Rätsel Was passt nicht dazu? Streiche die falschen Wörter durch! Glaubensbekenntnis 10 Gebote Gebet Fasten Almosen Pilgerfahrt Moschee Minarett Imam Mitra Muezzin Sure Evangelium Koran arabisch

Mehr

Dialog mit den Gläubigen des Islam

Dialog mit den Gläubigen des Islam Dialog mit den Gläubigen des Islam jonnestorius - 122848992 - fotolia, javarman - 16919160 - fotolia Einladung zum Dialog Der interreligiöse Dialog ist der katholischen Kirche wichtig: «Gemäß ihrer Aufgabe,

Mehr

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen Ausländer in der Schweiz ca. 1.7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht Inhaltsverzeichnis Einführung in das islamische Recht Kapitel I. - Übersicht über das vorislamische Arabien 11 A. Politisch-soziale Organisation 11 B. Das Völkerrecht des vorislamischen Arabien 15 18 KapitelII.-Das

Mehr

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Geisteswissenschaft Thomas Brunner Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Examensarbeit Universität Regensburg Katholisch- Theologische Fakultät Lehrstuhl für Biblische

Mehr

اھ و. Interkulturelle Sensibilisierung: Studierende aus dem arabischen Raum. Herzlich willkommen

اھ و. Interkulturelle Sensibilisierung: Studierende aus dem arabischen Raum. Herzlich willkommen Interkulturelle Sensibilisierung: Studierende aus dem arabischen Raum اھ و Herzlich willkommen Landeskundliches Arabien wo liegt das überhaupt? Studieren in arabischen Ländern Von der Schwierigkeit,

Mehr

In diesem Kapitel erhalten Sie einen ersten Überblick über den Islam, der dann im Rest des

In diesem Kapitel erhalten Sie einen ersten Überblick über den Islam, der dann im Rest des 1 Eine Annäherung an den Islam Eine Annäherung an den Islam In diesem Kapitel Einen Überblick über Ursprung, Glauben und Praktiken des Islam gewinnen Die Verteilung der muslimischen Weltbevölkerung kennen

Mehr

ZA5001. Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland. - Fragebogen deutsch - - Questionnaire German -

ZA5001. Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland. - Fragebogen deutsch - - Questionnaire German - ZA5001 Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland - Fragebogen deutsch - - Questionnaire German - Religionsmonitor Muslimische Religiosität in Deutschland INTRO Guten Tag, mein Name

Mehr

Die Tugenden der Hadsch

Die Tugenden der Hadsch Die Tugenden der Hadsch Aller Dank gebührt Allah und Allahs Segen und Frieden seien auf seinem Propheten und Gesandten, Muhammad seinen Nachfolgern und seinen Gefährten... Allah (S) sagt im Qur an: Und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Minbar, Rahle und Mihrab - wir besuchen eine Moschee

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Minbar, Rahle und Mihrab - wir besuchen eine Moschee Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Minbar, Rahle und Mihrab - wir besuchen eine Moschee Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 18 Islam: Moschee

Mehr

Wie werde ich. Muslim?

Wie werde ich. Muslim? Wie werde ich Muslim? 3 Wie werde ich Muslim? Wenn jemand zum Islam konvertieren möchte, dann ist dies möglich, indem er aus tiefer Überzeugung das Glaubenbe kenntnis, die Shahada, spricht: Asch-hadu anla

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Politischer Islam - Entwicklung, Bedeutung und Formen des politischen Islam und des Islamismus Das komplette Material

Mehr

Schiiten und Sunniten Unterschiede islamischer Konfessionen

Schiiten und Sunniten Unterschiede islamischer Konfessionen Schiiten und Sunniten Unterschiede islamischer Konfessionen Die Entstehung der schiitischen Gemeinschaft Nachdem Muhammad am 8.6.632 n. Chr. wohl recht überraschend gestorben war, entstanden unter der

Mehr

Arbeitsblatt zu: ISLAM

Arbeitsblatt zu: ISLAM Arbeitsblatt zu: ISLAM Leben Mohammeds Gründer: Geburt und Kindheit: Heirat: Berufung: Flucht: Tod: Glaubens- und Sittenlehren Allah: Christus: Mensch: Leben nach dem Tod: Schicksal: Hauptpflichten 1.

Mehr

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung Religionsquiz BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung RELIGIONSQUIZ Impressum Autorin: Nicole Awais Redaktion Design : Urs Fankhauser Übersetzung: Urs Fankhauser

Mehr

z.b. als Einstieg zum Gebet im moslemischen Fastenmonat Ramadan kleine Kärtchen anfertigen, mit den Namen der islamischen Nationen (s.

z.b. als Einstieg zum Gebet im moslemischen Fastenmonat Ramadan kleine Kärtchen anfertigen, mit den Namen der islamischen Nationen (s. Vorschlag für eine Gebetszeit LICHT z.b. als Einstieg zum Gebet im moslemischen Fastenmonat Ramadan Das Thema kann natürlich auch für Nationen mit anderen Religionen angewendet werden Materialvorbereitung:

Mehr

Islam Basisinformationen. Die fünf Säulen des Islam - Das Gebet I

Islam Basisinformationen. Die fünf Säulen des Islam - Das Gebet I Die fünf Säulen des - Das Gebet I Das Glaubensbekenntnis [arab.: shahada] Das Shahada ist die erste und wichtigste der fünf Säulen im. Sunniten und Schiiten bezeugen mit diesem Bekenntnis, dass es keinen

Mehr

Der ISLAM. LLG Stufe

Der ISLAM. LLG Stufe Der ISLAM LLG Stufe 7 2016 Was wir schon wissen / wissen wollen Speiseregeln Muezin Moschee Minaret Besondere Regeln für Frauen Mohammed ist Gründer des Islam Quran ist das Buch des Islam Ich möchte Stücke

Mehr

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ursula Spuler-Stegemann Die 101 wichtigsten Fragen Islam Verlag C.H.Beck

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Religion in der Politik

Religion in der Politik Religion in der Politik Jürgen Hartmann Religion in der Politik Judentum, Christentum, Islam Prof. Dr. Jürgen Hartmann Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-04731-3 DOI 10.1007/978-3-658-04732-0 ISBN 978-3-658-04732-0

Mehr

GIBT ES WIRKLICH "DREI ABRAHAMITISCHE RELIGIONEN"? Klaus Richter

GIBT ES WIRKLICH DREI ABRAHAMITISCHE RELIGIONEN? Klaus Richter GIBT ES WIRKLICH "DREI ABRAHAMITISCHE RELIGIONEN"? Klaus Richter 1. Was ist mit der Rede von den "drei abrahamitischen Religionen" gemeint? Wenn heute manche evangelische, aber auch katholische Theologen

Mehr

Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen. Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes. Präsentationstitel Ort, Datum

Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen. Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes. Präsentationstitel Ort, Datum Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes 1 Präsentationstitel Ort, Datum Übersicht zum Vortrag Was ist Salafismus? Die salafistische

Mehr

Warum beten Muslime auf Teppichen?

Warum beten Muslime auf Teppichen? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum beten Muslime auf Teppichen? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München »Es gibt keinen Gott außer Gott und Mohammed ist sein Gesandter.«So

Mehr

Christen-Muslime: Was tun? Christen-Muslime: Was tun? r Is. s e it. e D. d er. r SBK

Christen-Muslime: Was tun? Christen-Muslime: Was tun? r Is. s e it. e D. d er. r SBK Christen-Muslime: Was tun? Christen-Muslime: Was tun? m a l r Is e D rkste ä t s e it w weiz h z c S e d er Di n gio i l orgehilfe 1 Re Seels pe rup g s it be Ar r SBK de m a l Is Allgemeine Angaben zur

Mehr

MENSCH, GOTT UND GESELLSCHAFT. im islamischen Denke

MENSCH, GOTT UND GESELLSCHAFT. im islamischen Denke MENSCH, GOTT UND GESELLSCHAFT im islamischen Denke DER MENSCH MUSS NICHT SÜNDIGEN Sure 7,181f Und unter denjenigen, die Wir erschaffen haben, gibt es eine Gemeinschaft, die mit der Wahrheit rechtleitet

Mehr

Schiiten und Sunniten Unterschiede islamischer Konfessionen

Schiiten und Sunniten Unterschiede islamischer Konfessionen Schiiten und Sunniten Unterschiede islamischer Konfessionen von Prof. Dr. Christine Schirrmacher Institut für Islamfragen der Evangelischen Allianz Veröffentlicht am 11.08.2017 von de.europenews.dk Nachdem

Mehr

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen Geisteswissenschaft Anke Dreyer Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen Diplomarbeit Deutsch-Arabische Ehen Motivationen

Mehr