Regionen aktiv im Klimawandel unterstützen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionen aktiv im Klimawandel unterstützen"

Transkript

1 Transfer KlimaMORO Regionen aktiv im Klimawandel unterstützen 1. Regionenforum am 8. und 9. Dezember 2015 in Düsseldorf Dokumentation Wedel / Hamburg, Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Hafenstraße 39, Wedel/Hamburg Fon: Fax: institut@raum-energie.de Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug

2 Programm: 8. Dezember :30 Begrüßung MR Wolfgang Rembierz, Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Janos Brenner, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie 13:45 Zielsetzung und Konzept des Transfer KlimaMORO Dr. Fabian Dosch, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Lutke Blecken, Institut Raum & Energie Zusammenspiel mit dem Modellvorhaben der Raumordnung KlimREG Klimawandelgerechter Regionalplan Thomas Zimmermann, HafenCity Universität Hamburg Diskussion: Erwartungen der Modellregionen an das Transfer KlimaMORO 15:00 Regionalplanerische Handlungsansätze im Klimawandel am Beispiel der Planungsregion Düsseldorf Vorstellung der gastgebenden Region: Hauke von Seht, Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 32 Regionalentwicklung 15:20 Kaffeepause 15:40 Was können/wollen Raumordnung und Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel leisten? Schlaglichter auf die Modellregionen unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Handlungsfelder Siedlungsklimaschutz Nordschwarzwald Dirk Büscher, Verbandsdirektor Regionalverband Nordschwarzwald Leipzig-Westsachsen Katrin Klama, Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Mittlerer Oberrhein Tamara Schnurr, Regionalverband Mittlerer Oberrhein Klimaanpassung in Küstenregionen Schleswig-Holstein Nord, Planungsraum I Klaus Einig, Staatskanzlei Schleswig-Holstein Vorpommern Malte Bläring, Regionaler Planungsverband Vorpommern 17:30 Diskussion in Kleingruppen: Was brauchen die Modellregionen für ihren Planungsalltag? 18:00 Ende des ersten Tages 19:00 Gemeinsames Abendessen in der Düsseldorfer Altstadt I

3 Programm: 9. Dezember :30 Leistungsangebote für die Modellregionen Aufbereitung von Best Practices Thomas Zimmermann, HafenCity Universität Hamburg Aufbereitung von Leitfäden Lutke Blecken, Institut Raum & Energie 9:30 Was können/wollen Raumordnung und Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel leisten? Schlaglichter auf die Modellregionen unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Handlungsfelder Zu viel oder zu wenig Wasser: Hochwasser und Erosion vs. Trockenheit Oberes Elbtal/Osterzgebirge Peter Seifert, Michael Holzweißig, Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge Oberlausitz-Niederschlesien Jörg Weichler, Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien Übergreifende Steuerung durch Raumordnung und Regionalplanung Regierungsbezirk Oberbayern und Region Oberland 17 Regierungsdirektor Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern Großraum Braunschweig Arjen de Wit, Zweckverband Großraum Braunschweig 10:55 Kaffeepause 11:10 Screeningtest und Referenzverfahren Vorstellung des Methodenhandbuches zur regionalen Klimafolgenbewertung in der räumlichen Planung Dr. Mark Fleischhauer, TU Dortmund Erwartungen an die Modellregionen Thomas Zimmermann, HafenCity Universität Hamburg 12:10 Rückblick und Empfehlungen aus den Kleingruppen, Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf das weitere Vorgehen Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie 12:30 Ende des zweiten Tages II

4 Inhalt 1 Begrüßung und Erwartungen der Regionen an das Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept des Transfer KlimaMORO Zusammenspiel mit dem Modellvorhaben der Raumordnung KlimREG Klimawandelgerechter Regionalplan Vorstellung der Transferregionen unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Handlungsfelder Planungsregion Düsseldorf: Regionalplanerische Handlungsansätze im Klimawandel Nordschwarzwald Leipzig-Westsachsen Mittlerer Oberrhein Schleswig-Holstein Nord, Planungsraum I Vorpommern Oberes Elbtal/Osterzgebirge Oberlausitz-Niederschlesien Regierungsbezirk Oberbayern und Region Oberland Zweckverband Großraum Braunschweig Leistungsangebote für die Modellregionen: Beratungsmodul Screeningtest und Referenzverfahren Vorstellung des Methodenhandbuches zur regionalen Klimafolgenbewertung in der räumlichen Planung Praxistest im Rahmen des Transfer KlimaMORO Was brauchen die Regionen für ihren Planungsalltag? Vorbereitung der weiteren Regionenforen Weiteres Vorgehen...14 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer...15 Organisation und Kontakt...16 Die Präsentationscharts der einzelnen Vorträge und Inputs können unter heruntergeladen werden. III

5 1 Begrüßung und Erwartungen der Regionen an das Transfer KlimaMORO MR Wolfgang Rembierz, Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, begrüßt die Anwesenden. Das Bundesland stellt derzeit den Landesentwicklungsplan neu auf. Er wird ein eigenes Kapitel zu Klimaschutz und Klimaanpassung enthalten. Auch Prof. Dr. János Brenner, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, begrüßt die Teilnehmenden und ordnet das Transfer KlimaMORO in die weiteren Aktivitäten des BMVI zur Klimaanpassung ein. Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie, erläutert die Zielstellung der zweitägigen Veranstaltung. Einerseits sollen relevante Themenstellungen für die Regionalplanungspraxis in Bezug auf die Klimaanpassung identifiziert werden. Andererseits sollen Unterstützungsbedarfe der Transferregionen erhoben werden. Dazu erhalten die Regionen in dem Regionenforum die Gelegenheit, mit Präsentationen auf sich sowie ihre Aktivitäten und Ziele im Bereich der Klimaanpassung einzugehen. Ihre Erwartungen an das Transfer KlimaMORO stellten die Teilnehmenden in einer Vorstellungsrunde dar: Handlungsmöglichkeiten identifizieren: Welche Handlungsmöglichkeiten hat die Regionalplanung in der Klimaanpassung? Klimaangepasste Regionalentwicklung: Welche Projekte zur Umsetzung einer klimaangepassten Entwicklung der Region sind möglich? Erfahrungen austauschen: Welche Erfahrungen haben Regionen bereits gemacht? Was war gut bzw. schlecht? Was sind darüber hinaus gehende Ideen? Akteure sensibilisieren: Wie kann das Thema Klimaanpassung in die Politik und die Fachbehörden kommuniziert werden? Kompetenzen des Regionalplans klären: Wie weit darf der Regionalplan im Hinblick auf die Überörtlichkeit und die Überfachlichkeit steuern? Steuerungswirkung schärfen: Wie können Festlegungen des Regionalplans eine stärkere Steuerungswirkung erzielen? Rechtssicherheit bewahren: Was muss bei der Abwägung beachtet werden, um Festlegungen zu entwickeln, die auch bei möglichen Klagen vor Gerichten standhalten? 1

6 2 Zielsetzung und Konzept des Transfer KlimaMORO Dr. Fabian Dosch, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, erläutert die Ziele des Transfer KlimaMORO und seine Einbettung in die weitere Anpassungsforschung des BBSR. Es baut auf umfangreichen Aktivitäten (Modellvorhaben, Studien, Veranstaltungen, Veröffentlichungen) zur Klimaanpassung in Regionen, aber auch in Städten auf. Ergänzt wird das Transfer KlimaMORO durch das parallel laufende MORO KlimREG Klimawandelgerechter Regionalplan, in das drei Modellregionen eingebunden sind. Lutke Blecken, Institut Raum & Energie, gibt in 10 Thesen einen Rückblick auf die Ergebnisse der zwei Phasen des KlimaMOROs zwischen 2009 und 2014 mit acht/sieben Modellregionen. Danach hat die Regionalplanung vielfältige Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel und sollte das Themenfeld offensiv und gestaltend besetzen. Defizite bestehen in der Verstetigung von Klimaanpassungsstrategien im täglichen regionalplanerischen Handeln, in der Umsetzung von Maßnahmen und im Wissenstransfer auf weitere Regionen. Darauf baut das Konzept der Transfer KlimaMORO auf: Ziel ist es, die Regionen durch Wissenstransfer und gegenseitige Vernetzung bei Anpassungsprozessen zu unterstützen. Daraus sollen Erfolgsfaktoren regionaler Umsetzungsprozesse identifiziert sowie Empfehlungen für Bund, Länder und Regionen abgeleitet werden. Hierfür werden 13 Transferregionen eingebunden. Die wesentlichen Arbeitsschritte des Transfer KlimaMORO sind: 3 Regionenforen zum Austausch Aufbereitung guter Beispiele der regionalen Klimaanpassung Kurzexpertisen zu relevanten Themen Praxistest des Methodenhandbuchs Klimafolgenbewertung Als Endprodukt werden die Ergebnisse in ein Online- Beratungsmodul zur Unterstützung der Regionen bei der Klimaanpassung überführt. In der Projektlaufzeit werden Ergebnisse in den MORO-Informationen und Infobriefen sowie im Internet unter veröffentlicht. 3 Zusammenspiel mit dem Modellvorhaben der Raumordnung KlimREG Klimawandelgerechter Regionalplan Thomas Zimmermann, HafenCity Universität Hamburg, verdeutlicht das Zusammenspiel des Transfer KlimaMORO mit dem MORO KlimREG Klimawandelgerechter Regionalplan. Klim- REG geht der Frage nach, was ein klimawandelgerechter Regionalplan ist. Hierfür werden regionalplanerische Festlegungen zur Klimaanpassung untersucht und innovative Ansätze für ihre Weiterentwicklung entwickelt sowie in drei Planungsregionen im Zuge der Neuaufstellung ihrer Regionalpläne erprobt. Das zentrale Produkt des Projektes bildet ein praxisnahes, modular aufgebautes Methodenhandbuch für die Erstellung eines klimawandelgerechten Regionalplans. 2

7 Es ergeben sich folgende inhaltliche Rückfragen bzw. Anmerkungen: Mono- vs. multifunktionale Ausweisungen: Klimatische Ausgleichsfunktionen können neben monofunktionalen Raumordnungsgebieten auch durch Regionale Grünzüge gesichert werden. Einschränkungen der Funktionen z.b. durch Baumpflanzungen sind dann mit spezifischen textlichen Festlegungen auszuschließen. Eine weitere Regelungsmöglichkeit bilden textliche Ziele in Verbindung mit Erläuterungskarten. Die Flexibilisierung von Zielen der Raumordnung durch Orientierung an einer Regel-Ausnahme-Struktur hat sich in der Region Oberes Elbtal/Osterzgebirge nicht bewährt. Die Handlungsfelder Küstenschutz und vorbeugender Hochwasserschutz entlang von Binnengewässern unterscheiden sich im Hinblick auf die Intentionen zur Rückverlegung von Deichen. Während mit solchen Maßnahmen entlang von Binnengewässern durch die Schaffung von Retentionsflächen das Hochwasserereignis reduziert werden kann, ist das entlang der Küste nicht möglich. Überschneidungen bestehen aus ökologischer Sicht. Die Aufteilung bzw. Ergänzung von Kompetenzen zwischen Fach- und Regionalplanung bewerten die Teilnehmenden kritisch. Zu klärende Fragen sind in dem Zusammenhang: Wer ist Impulsgeber? Wer muss beteiligt werden? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Regionalplanung und Fachplanung? 4 Vorstellung der Transferregionen unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Handlungsfelder Die einzelnen Transferregionen stellen ihre bisherigen und geplanten Aktivitäten zur Klimaanpassung unter den folgenden Handlungsfeldern vor: Siedlungsklimaschutz Küstenschutz Hochwasser und Erosion Übergreifende Steuerung durch Raumordnung und Regionalplanung 4.1 Planungsregion Düsseldorf: Regionalplanerische Handlungsansätze im Klimawandel RBD Hauke von Seht, Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 32 In der gastgebenden Planungsregion Düsseldorf wird derzeit ein neuer Regionalplan erarbeitet. Er wird unterschiedliche Plansätze mit Bedeutung für den Klimaschutz und die Klimaanpassung beinhalten, u.a. zu erneuerbaren Energien und zum Siedlungsklimaschutz. Weiterhin weisen viele Vorgaben Synergien zu Klimaschutz und -anpassung auf, z.b. Festlegungen zum Grundwasser- und Gewässerschutz. Die Region misst der detaillierten Begründung der Plansätze eine hohe Bedeutung bei, um gerichtlich bestehen zu können. 3

8 Diskussion: Vom Grundsatz 2 der Vorgaben zum Klimaschutz und zur -anpassung G2: Zur Erhaltung und Verbesserung luft und klimahygienischer Verhältnisse soll die Funktionsfähigkeit raumbedeutsamer klimaökologischer Ausgleichsräume gesichert werden. Dabei sollen in Ventilationsschneisen weitere Einengungen bzw. Verriegelungen verhindert werden. In Luftaustauschgebieten sollen Bauleit und Landschaftspläne so geändert oder beibehalten werden, dass sie im Ergebnis dazu beitragen, dass Bodenbedeckungen bzw. Bodennutzungen beibehalten oder so geändert werden, dass sich Verbesserungen für den Luftaustausch ergeben. Insbesondere sollen in den Luftaustauschgebieten keine Barrierewirkungen zu den Siedlungsbereichen entstehen, die den Wirkungsraum darstellen. verspricht sich die Region eine Kompetenzsicherung der Regionalplanung gegenüber Kommunen, um eine Rücknahme von Flächen zur Kaltluftentstehung u. ä. wegen Einsprüchen von Kommunen zu verhindern. Eine abwägungssichere Abgrenzung von Flächen mit klimaökologischer Wirkung ist von regionalen Bedingungen, z.b. dem Geländeprofil, abhängig. Für eine Zielvorgabe wäre ein belastbares Gutachten von Landesseite erforderlich, so dass entsprechende Flächen ausschließlich mit einem Vorbehaltsgebiet gesichert werden. 4.2 Nordschwarzwald Dirk Büscher, Verbandsdirektor des Regionalverbandes Nordschwarzwald Die Aufgabe zur Klimaanpassung sieht die Region Nordschwarzwald darin, fachliche (inhaltliche) Grundlagen zu schaffen, die regionalplanerischen Instrumente zu überprüfen und weiter zu entwickeln, Prozesse in der Region zu initiieren, zu koordinieren und zu moderieren, unterschiedlichste Akteure zu informieren, zu aktivieren und in ein Akteursnetzwerk einzubinden sowie (öffentliches) Bewusstsein zu fördern. Unter anderem erarbeitete die Region im KlimaMORO eine Planungshinweiskarte, die Kaltluftflüsse und Wärmeinseln identifiziert. Sie dient der Regionalplanung als Grundlage zur Sicherung von Freiräumen und den Kommunen als Grundlage für die Bauleitplanung. In der Stadt Pforzheim wurde ihre Anwendbarkeit bei der Aufstellung des FNP getestet. Bei der Implementierung von Vorgaben zur Klimaanpassung setzt die Region auf die Schärfung von bestehenden Instrumenten, z.b. indem Regionale Grünzüge auch für den Siedlungsklimaschutz herangezogen werden. Diskussion: Der Erhalt von Freiräumen aus siedlungsklimatischen Gründen erweist sich bei bestehendem Siedlungsdruck in konkreten Projekten als schwierig und ist von politischen Prioritäten abhängig. Bei mittelfristigen Planungen ist die Akzeptanz für entsprechende Belange höher. Als problematisch hat es sich in der Region erwiesen, die im KlimaMORO aufgebauten Governance-Strukturen dauerhaft zu verstetigen. Stattdessen wird versucht, je nach Themenstellung neue Partner einzubeziehen. 4

9 4.3 Leipzig-Westsachsen Katrin Klama, Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Im Jahr 2013 wurde in Sachsen der LEP neu aufgestellt, an den die Regionalpläne bis 2017 angepasst werden müssen. Der LEP fordert eine Einbindung von Strategien zur vorausschauenden Anpassung an die Folgen des Klimawandels und stellt der Regionalplanung zur Umsetzung neben Vorranggebieten (VRG) und Vorbehaltsgebieten (VBG) auch die Möglichkeit bereit, Sanierungsbedürftige Bereiche der Landschaft (SBL) und Bereiche der Landschaft mit besonderen Nutzungsanforderungen (BLN) festzulegen. In den beiden Phasen des KlimaMORO wurden mit einer Vulnerabilitätsanalyse fachliche Grundlagen für den neuen Regionalplan 2017 erarbeitet. Darauf baut der vorliegende Regionalplanentwurf auf, indem er regional bedeutsame Frisch- und Kaltluftentstehungsgebiete sowie regional bedeutsame Frisch- sowie Kaltluftabflussbahnen mit kartografischen Darstellungen sichert und innerhalb von Städten eine Gebietskategorie Gebiete zur Erhöhung des Anteils an klimatischen Komfortinseln festlegt. Diskussion: Einige Teilnehmende merken kritisch an, dass die Klimakomfortinseln das Kriterium der Überörtlichkeit nicht erfüllen. Dementsprechend wären entsprechende Belange allein durch die Bauleitplanung zu regeln. Frau Klama berichtet, dass bereits der LEP Sachsen eine entsprechende Gebietskategorie vorsieht und auch die erforderliche Konkretisierung durch die Bauleitplanung einer Einschränkung der kommunalen Planungshoheit zuwiderläuft. Darüber hinaus scheinen auch die betroffenen sechs Kommunen die Klimakomfortinseln nicht vehement abzulehnen. Es erfolgten zwei Stellungnahmen, wobei die Stadt Leipzig sie ausdrücklich begrüßte. Festlegungen auf Basis von Szenarien werden kritisch gesehen. Eine Festlegung wäre hier nur über einen kleinsten gemeinsamen Nenner aller Szenarien bzw. über mögliche räumliche Auswirkungen möglich. 4.4 Mittlerer Oberrhein Tamara Schnurr, Regionalverband Mittlerer Oberrhein Die größte Herausforderung des Klimawandels in der Region Mittlerer Oberrhein bildet aufgrund der Lage in der Rheinebene der Temperaturanstieg. Mithilfe einer Kaltluftmodellierung wurden daher Karten der lokalklimatischen Bedingungen erstellt und an die Bauleitplanung weitergegeben. Das Gutachten wies insbesondere in der wenig reliefierten Rheinebene kaum abkühlende Effekte von Kaltluftbahnen nach. Damit fehlen belastbare Datengrundlagen für die Sicherung entsprechender Bereiche vor Bebauung. Darüber hinaus unterscheiden sich die Ergebnisse zwischen Klimamodellierungen. Aus den beiden Punkten resultiert, dass eine durchsetzungsstarke Sicherung von Kaltlufttransportgebieten insbesondere in der Rheinebene fachlich schwer begründbar ist. 4.5 Schleswig-Holstein Nord, Planungsraum I Klaus Einig, Staatskanzlei Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein werden die Regionalpläne durch die Landesplanungsbehörde aufgestellt, die in der Staatskanzlei angesiedelt ist. Derzeit werden der LEP fortgeschrieben und drei 5

10 Regionalpläne neu aufgestellt, wobei die Planungsräume neu abgegrenzt wurden. Der Planungsraum I ist die nördlichste Planungsregion Deutschlands. Eine besondere Betroffenheit durch den Klimawandel besteht durch den Meeresspiegelanstieg für den Küstenschutz, aber auch für den Binnenhochwasserschutz. Derzeit weisen die Regionalpläne noch keine Raumordnungsgebiete für den Binnenhochwasserschutz aus. Ebenso fehlen in ihnen Aussagen zur Klimaanpassung. Im Bereich des Küstenschutzes werden die Aussagen des Generalplans Küstenschutz übernommen. Im Rahmen der Neuaufstellung der Regionalpläne sollten vier neue Instrumente eingeführt werden: Vorranggebiete für den vorbeugenden Binnenhochwasserschutz, Vorbehaltsgebiete für den vorbeugenden Binnenhochwasserschutz, Vorranggebiete für die Klimafolgenanpassung im Küstenraum und Vorbehaltsgebiete für den Küstenschutz. Entsprechende Vorgaben trifft der LEP. Für die Abgrenzung der Raumordnungsgebiete können Datengrundlagen der Fachplanungen genutzt werden. 4.6 Vorpommern Malte Bläring, Regionaler Planungsverband Vorpommern Die Region Vorpommern entwickelte in beiden Phasen des KlimaMORO raumplanerische Instrumente und kartografische Grundlagen zum Umgang mit dem Meeresspiegelanstieg und erörterte sie mit kommunalen Akteuren. Langfristig sollen die Ergebnisse bei der Fortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms berücksichtigt werden. Aus den Erkenntnissen des MOROs entstanden Folgeprojekte, es wurde ein Regionales Energiekonzept erarbeitet und ein Projekt zur kooperativen regionalen Grundwassernutzung in stark touristisch genutzten Küstenräumen initiiert. Diskussion: Im KlimaMORO-Projekt erfolgte ein enger Dialog mit den Kommunen in der Region. Seitens vieler Kommunen besteht nach wie vor Interesse an der Thematik, die MORO-Netzwerke haben sich allerdings aufgelöst. 4.7 Oberes Elbtal/Osterzgebirge Peter Seifert, Michael Holzweißig, Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge Die Region Oberes Elbtal/Osterzgebirge ist stark durch Hochwasser gefährdet. In der Region wurde eine neue Planungsmethodik zur Ausweisung von Vorranggebieten für die Hochwasservorsorge in gefährdeten Bereichen hinter Schutzeinrichtungen erarbeitet und rechtlich geprüft. Danach umfassen die Raumordnungsgebiete auch den Siedlungsbestand und werden entsprechend der Gefahrenintensität räumlich differenziert. Juristisch nicht vertretbar war eine vollständige Abkopplung der Festlegungen von der Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadensereignisses und eine Festlegung von Bauverboten in besonders stark betroffenen Bereichen. Der Regionalplan-Vorentwurf der Region setzte die Methodik um, ebenso die Regionalplan-Vorentwürfe der anderen drei sächsischen Regionen. Einen weiteren Themenschwerpunkt der Region bildet der Schutz des Oberbodens vor Wassererosion. Hierfür wurde das regionalplanerische Instrumentarium wassererosionsgefährdeter Gebiete weiterentwickelt und eine Gebietskulisse besonders wassererosionsgefährdeter Gebiete anhand von Abflussbahnen und Steillagen ausgewiesen. Daneben wird Einfluss darauf genommen, diese Ausweisungen in der Bauleitplanung und in Verfahren der ländlichen 6

11 Neuordnung weiter zu untersetzen. Konkrete Maßnahmen werden durch informelle Instrumente mit regionalen Partnern umgesetzt und die Ausweisung in Fördergebietskulissen berücksichtigt. Diskussion: Die Wasserwirtschaft fühlt sich durch die neue Planungsmethodik zur Hochwasservorsorge in ihrer Regelungskompetenz berührt, kann allerdings Stellung zum Regionalplan nehmen. Entscheidend für den Erfolg der neuen Planungsmethodik war die Offenheit der Landesbehörden für das Vorgehen, mit denen sich die vier sächsischen Regionen abgestimmt haben. 4.8 Oberlausitz-Niederschlesien Jörg Weichler, Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien Die Region Oberlausitz-Niederschlesien hat eigenständig eine Vulnerabilitätsanalyse erarbeiten lassen, die Empfehlungen für die Fortschreibung des Regionalplanes und für die Regionalentwicklung enthält. Der Vorentwurf der 2. Gesamtfortschreibung des Regionalplans setzte erste Ergebnisse um. Er enthält Regionale Schwerpunkte für die Reduzierung der Wasserund Winderosion, des Waldumbaus und der Gewässersanierung als Sanierungsbedürftige Bereiche der Landschaft sowie potenziell erosionsgefährdete Gebiete, Gebiete zur Erhaltung und zur Verbesserung des Wasserrückhalts (potenzielle Hochwasserentstehungsgebiete) und Gebiete mit klimatisch bedingten Beeinträchtigungen des Wasserhaushalts als Bereiche der Landschaft mit besonderen Nutzungsanforderungen. Weiterhin wurden Ergebnisse der Vulnerabilitätsanalyse in die Erarbeitung der Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepte einbezogen, eine Verknüpfung mit Förderrichtlinien in den Fachbehörden erfolgte bisher allerdings noch nicht. 4.9 Regierungsbezirk Oberbayern und Region Oberland 17 Regierungsdirektor Bauer, Regierung von Oberbayern Die Regierung von Oberbayern tritt bei der Anpassung an den Klimawandel als Koordinator und Akteur auf. So werden Fragen der Klimaanpassung bei Raumordnungsverfahren, z.b. für Flutpolder und bei landesplanerischen Stellungnahmen, z.b. bezüglich Bauleitplanungen, eingebracht. Daneben unterstützt die Regierung von Oberbayern die Regionalen Planungsverbände bei der Aufstellung der Regionalpläne und koordiniert das Regionalmanagement. Bisher gibt es allerdings wenig Erfahrungen mit Festlegungen, die konkret auf den Klimawandel bezogen sind. Ein Erkenntnisinteresse besteht u.a. in Bezug auf Kommunikationsstrategien zur Klimaanpassung, in der maßstabsgerechten Integration von Wissen in den Regionalplan (z.b. Georisiken) und der Klimafolgenbewertung bei Einzelprojekten in Raumordnungsverfahren. In der Region Oberland enthält der Regionalplan eine Reihe von Festlegungen, die auch die Klimaanpassung betreffen, ohne diese allerdings bisher explizit zu berücksichtigen. Künftig soll bei der Gesamtfortschreibung des Regionalplans das Thema Klimawandel und Klimaanpassung integriert werden. Herausforderungen bestehen insbesondere im sogenannten Doppelsicherungsverbot in Bayern, in der Sensibilisierung der Politik, in der fehlenden maßstäblichen Übertragbarkeit bestehender Hinweissysteme für Georisiken (z.b. Gefahrenkarten), in 7

12 bisher fehlenden Datengrundlagen und regionalen Modellen / Vulnerabilitätsanalysen zur Integration in die Regionalplanung. Diskussion: Aufgrund des Doppelsicherungsverbotes in Bayern werden wasserrechtlich gesicherte Überschwemmungsgebiete voraussichtlich nur nachrichtlich dargestellt. Eine Integration von Belangen des Hochwasserschutzes in Regionale Grünzüge wird nicht als ein geeignetes Regelungsinstrument gesehen. Eine Möglichkeit zur Umgehung des Doppelsicherungsverbotes kann in Ausnahmefällen durch eine unterschiedliche Intention bei der Festsetzung von Vorbehaltsgebieten bestehen (z.b. Landschaftliches Vorbehaltsgebiet und Naturschutzgebiet) Zweckverband Großraum Braunschweig Arjen de Wit, Zweckverband Großraum Braunschweig Der Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB) als Zusammenschluss von drei kreisfreien Städten und fünf Landkreisen ist Träger der Regionalplanung und Untere Landesplanungsbehörde. In den vergangenen Jahren hat der ZGB das Themenfeld Klimaschutz offensiv besetzt, im Regionalen Raumordnungsprogramm platziert und eine Regionale Energie- und Klimaschutzagentur eingerichtet. Klimaanpassung hat bisher noch wenig Gewicht in der Region und soll nun die Aktivitäten zum Klimaschutz ergänzen. Hierfür wäre eine Analyse der regionalen Betroffenheit der relativ großen und vielfältigen Region erforderlich. 5 Leistungsangebote für die Modellregionen: Beratungsmodul Thomas Zimmermann, HafenCity Universität Lutke Blecken, Institut Raum & Energie Die Forschungsassistenz analysierte Best Practices und Leitfäden zur regionalen Klimaanpassung, um Regionen eine Orientierung in der Vielzahl möglicher Anpassungsoptionen zu geben. Die Ergebnisse fließen in ein internetbasiertes Beratungsmodul für die Regionalplanung ein. Der Aufarbeitung der Best Practices und Handlungsanleitungen liegt ein strategisches Planungsverständnis zu Grunde, das der folgende Strategiezyklus zur Klimaanpassung visualisiert: 8

13 Grundlage der Best Practice Analyse ist eine bundesweite Recherche, die wegweisende Ansätze und Prozessschritte der regionalen Klimaanpassung identifizierte. Die einzelnen Best Practices werden leicht lesbar in Steckbriefen zusammengestellt. Diese werden in das Endprodukt des Transfer KlimaMOROs, das Beratungsmodul, integriert. Mittlerweile liegen vielfältige Handlungshilfen, Leitfäden und sonstige Beratungsprodukte vor. Allerdings erreichen viele Produkte ihre Zielgruppen nicht und bieten keine ausreichend konkrete Hilfestellung. Das Dickicht an Informationen überfordert die Regionalplanungen. Zielsetzung der Auswertung von Leitfäden ist ein Wegweiser, wo Regionen Hilfestellungen für Prozessschritte und Handlungsfelder regionaler Klimaanpassung finden. Für die ausgewerteten Leitfäden erfolgt eine Darstellung der Aussagen zur den verschiedenen Phasen des Strategiezyklus sowie eine Darstellung der Aussagen zu den MKRO-Handlungsfeldern. Systematisiert werden sie nach allgemeinen, übergreifende Handlungsleitfäden zur Erarbeitung integrierter Strategien, Leitfäden mit Maßnahmenvorschlägen in den MKRO-Handlungsfeldern, Leitfäden zu sektoralen Handlungsfeldern, Leitfäden zur Analyse der regionalen Betroffenheit und Online-/computerbasierten-Werkzeugen. Die Ergebnisse werden in das Beratungsmodul integriert. Die Konzeption des Beratungsmoduls sieht eine Gliederung der Inhalte nach den Prozessschritten des Strategiezyklus sowie den Handlungsfeldern der MKRO vor. Hierfür werden jeweils Best Practices, Hilfestellungen aus Leitfäden und ggf. weitere Informationen aus den vorgesehenen Expertisen sowie der Ergebnisse aus dem MORO KlimREG zur Verfügung gestellt. Es bildet eher einen Wegweiser, der Orientierung im Dickicht der Informationen bietet, als einen weiteren neuen Leitfaden. Dementsprechend wird das Beratungsmodul keine umfassenden, neu aufbereiteten Informationen liefern, sondern vorrangig steckbriefartig auf vorhandene Informationen verweisen. Es soll internet-basiert zur Verfügung gestellt werden. 9

14 Diskussion: Die Teilnehmenden stimmen der Konzeption des Beratungsmoduls grundsätzlich zu. Anregungen betreffen folgende Aspekte: Die Inhalte sollten konsequent auf die Handlungsmöglichkeiten der Regionalplanung abgestimmt sein. Es sollten konkrete Aussagen zu Festsetzungsmöglichkeiten und deren Durchsetzungsfähigkeit enthalten sein ( Verknüpfung zum MORO KlimREG). Für Regionen kommt der Verfügbarkeit von Datengrundlagen sowie der Methodik ihrer Nutzung eine große Bedeutung zu. 6 Screeningtest und Referenzverfahren 6.1 Vorstellung des Methodenhandbuches zur regionalen Klimafolgenbewertung in der räumlichen Planung Dr. Mark Fleischauer, TU Dortmund Im Rahmen des KlimaMORO wurde ein Methodenhandbuch zur regionalen Klimafolgenbewertung in der räumlichen Planung erarbeitet. Es bietet verschiedene Bearbeitungstiefen zur Analyse der regionalen Klimafolgenbetroffenheit an: Ein Screeningverfahren ermöglicht eine Ersteinschätzung der regionalen Betroffenheit. Die Referenzverfahren vertiefen die Analyse, um formelle Ausweisungen im Regionalplan zu ermöglichen, und werden für alle Handlungsfelder der MKRO angeboten. 6.2 Praxistest im Rahmen des Transfer KlimaMORO Screeningverfahren Alle Transferregionen sollen bis zum 22. Januar 2016 das Screeningverfahren für ihre Region durchführen. Im Vordergrund steht dabei nicht die Recherche der erforderlichen Informationen durch die Bearbeitenden oder eine eigene Erhebung von Daten. Vielmehr soll mit der Befragung von Akteuren aus Fachplanungen oder Fachabteilungen bei der Durchführung auf das vorhandene Expertenwissen zurückgegriffen werden. Dies stärkt auch den Austausch zwischen den Akteuren. Die Ergebnisse der durchgeführten Screeningverfahren sollen der Forschungsassistenz in Form eines Screenshots per an thomas.zimmermann@hcu-hamburg.de bis zum 22. Januar 2016 übermittelt werden. Anschließend werden die Regionen zur Praktikabilität und den Ergebnissen durch die Forschungsassistenz befragt. Das Screeningverfahren kann online-basiert unter folgendem Link durchgeführt werden: Diskussion Das Screeningverfahren erfordert homogene naturräumliche Ausgangsbedingungen. Sie sind in der Planungspraxis selten gegeben, so dass eine parallele Betrachtung von Teilräumen einer Region genauere Ergebnisse liefern kann. 10

15 Referenzverfahren Weitere fünf Regionen sollen zusätzlich ein Referenzverfahren durchführen und testen. Dabei sollen möglichst viele Handlungsfelder abgedeckt werden. Für die Durchführung der Referenzverfahren sind z.t. umfassende eigene Analysen in den Regionen erforderlich. Dies ist mit den vorhandenen Ressourcen vielfach nicht möglich. Daher soll von den testenden Regionen vielmehr eine fachliche Einschätzung erfolgen, inwieweit die Verfahren durchführbar sind. Der Arbeitsaufwand dafür sollte zwei Arbeitstage nicht überschreiten. Möglich sind z.b. folgende Prüfanlässe : Fachliche, aber auch verfahrenstechnische Prüfung der Praktikabilität des Vorgehens Übertragung eines Verfahrens auf eine andere Region im Rahmen der im Transfer KlimaMORO verfügbaren Zeiträume und Ressourcen Vorbereitung einer umfassenden Auswertung in der Region, wobei die Durchführung in der Region durch eigene Mittel und Kapazitäten erfolgt. Im Januar werden in Absprache mit den Regionen die Teilnehmenden und ihre Prüfanlässe abgestimmt. Der Bearbeitungszeitraum zur Durchführung der Referenzverfahren erstreckt sich bis zum letzten Regionenforum im September Interessiert zeigen sich bisher folgende Regionen: Regionalverband Ruhr Mittlerer Oberrhein Zweckverband Großraum Braunschweig Regionale Planungsgemeinschaft Mittelthüringen Schleswig-Holstein Nord, Planungsraum I Region Oberland 17 7 Was brauchen die Regionen für ihren Planungsalltag? Vorbereitung der weiteren Regionenforen In der Vorstellungsrunde zu Beginn der Veranstaltung, in zwei Kleingruppen sowie in einer abschließenden Diskussion im Plenum wird erörtert, welche Erwartungen die Regionen an das Transfer KlimaMORO haben, welche Unterstützungsleistungen Regionen im Planungsalltag haben, welche Informations- und Diskussionsbedarfe die Regionen haben und welche Themen auf den weiteren Regionenforen diskutiert werden sollen. Die Ergebnisse lassen sich in folgende fünf Themenkomplexe einordnen: Sensibilisierung: Verknüpfung formeller und informeller Instrumente Kommunikationsstrategien: Kommunikation gegenüber der Kommunalpolitik Risikokommunikation auch in ländlichen Gemeinden 11

16 Gelegenheitsfenster nutzen: Verknüpfung mit konkreten Themen Klimaangepasste Regionalentwicklung Bottom-Up Umgang mit Unsicherheiten Kompetenzabgrenzung der Regionalplanung Überfachlichkeit Abgrenzung des Kompetenztitels gegenüber der Fachplanung (Bsp.: Wasserrecht Raumordnung) Überörtlichkeit Abgrenzung des Kompetenztitels gegenüber der Bauleitplanung: Wie weit reicht die Kompetenz in den Handlungsfeldern Siedlungsklima, z.b. bei der Festlegung innerörtlicher Klimakomfortinseln, und vorbeugender Hochwasserschutz, z.b. beim Ausschluss von Risiken Kooperation mit Bauleitplanung Daten und Standards Rechtssicherheit von Festlegungen Auf welche Datengrundlagen und Kriterien greifen Regionen für die Ausweisung von Raumordnungsgebieten zurück? Welche Strategien bestehen beim Umgang mit Unsicherheiten? Erstellung einer Checkliste mit Mindestanforderungen auf der Grundlage einer Abfrage der Regionen und der Diskussion im Regionenforum Gebietskategorien formelle Instrumente Neue Gebietskategorien Gebietskategorien für Georisiken Umfang von Flächensicherungen (z.b. Unter-/Oberliegerproblematik) VRG/VBG CO2-Senken, Moorschutz, Wiedervernässung CO2-Bilanzierung (Landnutzungsveränderung Moore) Identifikation bewährter Festlegungen Bewertung der Steuerungswirkung von Instrumenten Erreichung unterschiedlicher Adressaten Beitrag informeller Instrumente 12

17 Rolle der Landesplanungen Abgestimmte Vorgehensweisen mit Landesplanungen Anpassung übergreifender Vorgaben Impulse zum Nachschärfen von Gesetzen Abwägungsvorgaben der Länder Climate Proofing Praktikabilität/Personal Erfahrungen mit einer Integration in ROV 13

18 8 Weiteres Vorgehen Das zweite Regionenforum im Rahmen des Transfer KlimaMOROs ist im Frühjahr 2016 angedacht. Als Veranstaltungsort wird München vorgeschlagen. Schwerpunkt werden die formellen Instrumente der Regionalplanung zur Klimaanpassung sein. Damit besteht eine deutliche Verknüpfung zum MORO KlimaREG. Themenvorschlag 1. Tag: Fokus: Formelle Instrumente Plansätze Thema u.a. Gebietsabgrenzungen Mindestanforderungen Konkrete Festlegungen Themenvorschlag 2. Tag: Kompetenzabgrenzung zu Fachplanungen und der Bauleitplanung Sensibilisierung / informelle Instrumente Datenstandards und Datenbereitstellung Vorab wird zu den Themenstellungen der Veranstaltung ein Thesenpapier (u.a. zur Verbindung mit dem Projekt KlimREG) erstellt. Das dritte Regionenforum wird Ende Sommer 2016 voraussichtlich in der Region Oberes Elbtal/Osterzgebirge stattfinden. 14

19 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Name Region/Institution Mail Caroline Alf Institut Raum & Energie Christiane Asche Regionalverband Ruhr Thomas Bauer Regierung von Oberbayern reg-ob.bayern.de Malte Bläring Regionaler Planungsverband Vor- - Geschäftsstelle gierung.de Lutke Blecken Institut Raum & Energie Prof. Dr. János Brenner Bundesministerium für Verkehr und janos.brendigitale Infrastruktur Dirk Büscher Verbandsdirektor Regionaler Pla- nungsverband Nordschwarzwald Dr. Fabian Dosch Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBR.Bund.de Klaus Einig Staatskanzlei Schleswig-Holstein Katrin Fahrenkrug Institut Raum & Energie raum-energie.de Linda Fischer Regionaler Planungsverband Nordschwarzwald Dr. Mark Fleischhauer TU Dortmund tu-dortmund.de Michael Holzweißig Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge rpv-oeoe.de Katrin Klama Regionaler Planungsverband Leipzig- Westsachsen rpv-westsachsen.de Clemens Ortmann Thüringer Landesverwaltungsamt - Clemens.Ortmann@ Regionale Planungsstelle Mittelthü- tlvwa.thueringen.de ringen MR Wolfgang Rembierz Staatskanzlei des Landes Nordrhein - Westfalen Christian Rösgen Staatskanzlei des Landes Nordrhein- Christian.Roesgen@ Westfalen stk.nrw.de Tamara Schnurr Regionalverband Mittlerer Oberrhein Tamara.Schnurr@ region-karlsruhe.de Hauke von Seht Bezirksregierung Düsseldorf Katharina.Kaboth@ brd.nrw.de Peter Seifert Regionaler Planungsverband Oberes Peter.Seifert@rpv-oeoe.de Elbtal/Osterzgebirge Jörg Weichler Regionaler Planungsverband Ober- joerg.weichler@rpv-oberlausitz-niederschlesien lausitz-niederschlesien.de Sandra Weidlich Regionalverband Ruhr weidlich@rvr-online.de Arjen de Wit Zweckverband Großraum Braun- Arjen.deWit@zgb.de schweig Thomas Zimmermann HafenCity Universität Hamburg thomas.zimmermann@ hcu-hamburg.de 15

20 Organisation und Kontakt Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Katrin Fahrenkrug Lutke Blecken Tel: HafenCity Universität Hamburg Großer Grasbrook 9 D, Hamburg Prof. Jörg Knieling Thomas Zimmermann thomas.zimmermann@hcu-hamburg.de Tel: Auftraggeber Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Referat G 30 Prof. Dr. János Brenner janos.brenner@bmvi.bund.de Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Dr. Fabian Dosch fabian.dosch@bbr.bund.de 16

infobrief infobrief Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG Themen im 5. Infobrief klimamoro.

infobrief infobrief Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG Themen im 5. Infobrief klimamoro. infobrief Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel infobrief Zwei neue MOROs zur Klimaanpassung ausgabe 05 2016 Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG Ausführliche Informationen zum Vorgehen in den beiden

Mehr

Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept

Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept Lutke Blecken Institut Raum & Energie Gliederung 1. Rückblick auf zwei Phasen KlimaMORO 2. Thesen aus dem KlimaMORO 3. Zielsetzung und Konzept des Transfer KlimaMORO

Mehr

infobrief infobrief Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG Themen im 7. Infobrief klimamoro.

infobrief infobrief Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG Themen im 7. Infobrief klimamoro. infobrief Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel infobrief Ergebnisse und Produkte ausgabe 07 2017 Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG Im KlimaMORO haben acht Modellregionen von 2009 bis 2014 pilothafte

Mehr

Regionales Netzwerk Klimaanpassung

Regionales Netzwerk Klimaanpassung Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Regionales Netzwerk Klimaanpassung INFOBRIEF AUSGABE 06 2016 Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG Regionenforum in Bad Tölz Am 7. und 8. April 2016 fand in Bad

Mehr

Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen?

Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Forschungen Heft 157 Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Ergebnisbericht des Modellvorhabens der Raumordnung IIRaumentwicklungsstrategien zum Klimawandel" (KlimaMORO) Ein

Mehr

Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann

Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann 1. Regionenforum: 8./9.12.2015 in Düsseldorf Übersicht Fragestellung: Welche Datengrundlagen und Kriterien sind für

Mehr

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Katja Säwert und Thomas Zimmermann HafenCity Universität Hamburg

Mehr

Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen

Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen Handlungsfeld Siedlungsklimaschutz Transfer KlimaMORO 2. Regionenforum Bad Tölz, 07./08.04.2016 Regionalplan 2017 Siedlungsklimaschutz 2 Rahmenbedingungen

Mehr

MORO Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel

MORO Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel MORO Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Erster Querschnittsworkshop am 3. und 4. Dezember 2009 in Darmstadt, Maritim-Hotel Tagesordnung Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Raum & Energie Institut

Mehr

Der klimaoptimierte Regionalplan für den Großraum Braunschweig

Der klimaoptimierte Regionalplan für den Großraum Braunschweig Übergreifende Steuerung durch Raumordnung und Regionalplanung Der klimaoptimierte Regionalplan für den Großraum Braunschweig Auf dem Weg zur 100%-EE-Region! Patrick Nestler und Arjen de Wit Zweckverband

Mehr

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel Oberes Elbtal/ Osterzgebirge Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel Probleme und Lösungsansätze Bärbel Zaunick, Verbandsgeschäftsstelle Räumliche Einordnung Der Regionale

Mehr

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel Workshop am 22.06.10 in Bonn III - Instrumente Ansätze aus der Praxis in Oberbayern Walter Kufeld [Klimagerechte Verantwortung]

Mehr

Integration von Klimaanpassung in die Regionalentwicklung (Informelle Instrumente der Raumordnung) Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Integration von Klimaanpassung in die Regionalentwicklung (Informelle Instrumente der Raumordnung) Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Integration von Klimaanpassung in die Regionalentwicklung (Informelle Instrumente der Raumordnung) Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Anforderung an Regionalplan Festlegungen zur Klimaanpassung in

Mehr

Regionen aktiv im Klimawandel unterstützen

Regionen aktiv im Klimawandel unterstützen Transfer KlimaMORO Regionen aktiv im Klimawandel unterstützen 3. Regionenforum am 29. und 30. September 2016 in Radebeul Dokumentation Wedel / Hamburg, 26.10.2016 Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation

Mehr

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittel- und Südhessen

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittel- und Südhessen Modell- vorhaben der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittel- und Südhessen S 01 22. März M 2010 LAG-Planerforum: Klimawandel und Regionalentwicklung in Frankfurt a. M.

Mehr

Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen

Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen MODELLVORHABEN DER RAUMORDNUNG Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Modellvorhabens Mittel- und

Mehr

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel MORO Informationen Nr. 13/1 2015 Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Transfer KlimaMORO Regionen aktiv im Klimawandel unterstützen KlimREG Klimawandelgerechter Regionalplan Ein MORO-Forschungsfeld

Mehr

I. Klima MORO Phase II II. Ergebnisse aus den Modellregionen III. Leipzig Westsachsen: Ergebnisse, Einordnung IV. Bund / BBSR: Produkte, Ausblick

I. Klima MORO Phase II II. Ergebnisse aus den Modellregionen III. Leipzig Westsachsen: Ergebnisse, Einordnung IV. Bund / BBSR: Produkte, Ausblick Das KlimaMORO II Leipzig Westsachsen - Einordnung aus Bundessicht I. Klima MORO Phase II II. Ergebnisse aus den Modellregionen III. Leipzig Westsachsen: Ergebnisse, Einordnung IV. Bund / BBSR: Produkte,

Mehr

Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige?

Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige? Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige? Herbsttagung der ARL-LAG-Landesarbeitsgemeinschaften Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern und LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen Berlin, 09./10.11.2015 Planungsregion

Mehr

Vorstellung des Modellvorhabens

Vorstellung des Modellvorhabens Vorstellung des Modellvorhabens Regionaler Planungsverband Westsachsen Regionale Planungsstelle Workshop-KLIWES Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Dresden-Pillnitz, 31.03.2010 Vorstellung

Mehr

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens Sicherung von Versorgung und Mobilität ein Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 1. Juni 2015 Mark Fleischhauer, plan + risk consult

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Klimafolgenanpassung und Binnenhochwasserschutz im Planungsraum I von Schleswig-Holstein Klaus Einig Stand: 8.12.2015 Regionalplanung in Schleswig-Holstein Landesplanungsbehörde

Mehr

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittelund Südhessen

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittelund Südhessen Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittelund Südhessen 01 20. April 2010 1. Arbeitsgruppentreffen Biotopverbund gefördert durch: Klima MORO 02 Ziele Stärkung

Mehr

Angebote für die Modellregionen Best Practices und Leitfäden Lutke Blecken, Katharina Klindworth, Thomas Zimmermann

Angebote für die Modellregionen Best Practices und Leitfäden Lutke Blecken, Katharina Klindworth, Thomas Zimmermann Angebote für die Modellregionen Best Practices und Leitfäden Lutke Blecken, Katharina Klindworth, Thomas Zimmermann Gliederung Der Regionale Strategiezyklus als prototypisches Vorgehen Best Practices -

Mehr

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Dr. Hans Ernstberger Büro für Umweltbewertung und Geoökologie Ausgangssituation Regionalplanerische Intentionen

Mehr

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern am 25.09.2014 in Waging am See TOP 7: Organisation und Struktur des Regionalen Planungsverbands I. Regionen in Bayern /

Mehr

Raumentwicklungsstrategien. zum Klimawandel. 4. KlimaMORO-Konferenz Ergebnisse des Modellvorhabens. am 7. und 8. November 2011 in Berlin

Raumentwicklungsstrategien. zum Klimawandel. 4. KlimaMORO-Konferenz Ergebnisse des Modellvorhabens. am 7. und 8. November 2011 in Berlin Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Ein MORO-Forschungsfeld 4. KlimaMORO-Konferenz Ergebnisse des Modellvorhabens am 7. und 8. November 2011 in Berlin Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) ist ein

Mehr

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? von Rainer Danielzyk Hannover Gliederung 1. Einleitung 2. Handlungsfelder 3. Regionale Kooperations- und Organisationsformen

Mehr

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschuss in Traunstein, 23.10.2008 Thomas Bauer, Regionsbeauftragter für die Region

Mehr

Evaluierung bestehender regionalplanerischer Aussagen zu klimarelevanten Themen

Evaluierung bestehender regionalplanerischer Aussagen zu klimarelevanten Themen Evaluierung bestehender regionalplanerischer Aussagen zu klimarelevanten Themen 01 Büro für Umweltbewertung und Geoökologie Dr. Hans Ernstberger 24.02.2010 Gliederung 02 1 Fragestellung, Vorgehensweise

Mehr

Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel

Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel 1 Klimaschutz-Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel für die Städte Solingen und Remscheid Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel a Überblick über Fragen und Lösungsbeispiele anderer Städte

Mehr

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne Brigitte Zaspel Referat I 1 Raumentwicklung : Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne Folie 1 Gliederung > Motivation für den Aufbau eines Informationssystems > Konzept des Raumordnungsplan-Monitors

Mehr

Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Informationsveranstaltung am

Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Informationsveranstaltung am Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Informationsveranstaltung am 03.05.2012 Übersicht Inhaltliche Ausrichtung von Bachelorarbeiten Anforderungen Themen Beispiele bisheriger

Mehr

Freiraumschutz im Klimawandel Ansätze aus KLIFF-IMPLAN

Freiraumschutz im Klimawandel Ansätze aus KLIFF-IMPLAN - Klima mafolgenforschung orschung in Niedersachsen 4. KlimaMORO-Konferenz 08.11.2011, Berlin AG Land- und Forstwirtschaft / Naturschutz und Biodiversität: Anforderungen an Raumordnung und Fachpolitiken

Mehr

Transfer KlimaMORO - Einbettung in die Anpassungsforschung des BBSR

Transfer KlimaMORO - Einbettung in die Anpassungsforschung des BBSR Transfer KlimaMORO - Einbettung in die Anpassungsforschung des BBSR 1. Vorlauf: Was haben wir gemacht? 2. Ergebnisse: Was haben wir erreicht? 3. Forschung: Woran forschen wir parallel? 4. Ziele: KlimaMORO

Mehr

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Dr. Peter Seiffert Regionalverband Neckar-Alb www.tagesschau.de www.tagesschau.de

Mehr

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Die Leitbilder für die Raumentwicklung 2016 Jens-Uwe Staats Mainz, 18.09.2017 www.bmvi.de MKRO-Leitbilder 2016 Gemeinsame Orientierung der

Mehr

Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr

Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr Vortrag im Rahmen der 9. Sitzung des verfahrensbegleitenden Ausschusses zum Regionalen Flächennutzungsplan der Städte Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim

Mehr

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin am 11.6.2012 2 Planungsregion Leipzig-Westsachsen Regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung Angewandtes Modell Modell:

Mehr

Ursachen und Umgang mit Unsicherheit

Ursachen und Umgang mit Unsicherheit Workshop Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel Veranstalter: ARL-Arbeitskreis Arbeitskreis Klimawandel & Raumplanung und Projekt KLIMAPAKT, 22.06.10, Bonn Ursachen

Mehr

Exemplarische Ergebnisse des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel

Exemplarische Ergebnisse des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Exemplarische Ergebnisse des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel l Präsentation im Rahmen der Abschlussveranstaltung des MORO Klimawandel am 24.02.2011 in

Mehr

Tagesordnung. Organisation und Aufgaben

Tagesordnung. Organisation und Aufgaben Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Organisation des Regionalen Planungsverbandes 3. Beratung über künftige Fortschreibungen 4. Fortschreibung des Teilkapitels B II Wieskirche 5. Fortschreibung

Mehr

Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG

Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG 2. Regionenforum am 7. und 8. April 2016 in Bad Tölz Dokumentation Hamburg/Wedel, 09.05.2016 Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Schulung: Seminar für kommunale Bedienstete Bedarfsanalyse: Stadtklima in der kommunalen Praxis Folie 1 KLIMPRAX Stadtklima Stadtklima in der kommunalen Praxis Kooperationspartner:

Mehr

Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln

Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Köln, den 29.01.2016 Ausgangslage Der Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln liegt als regionaler Raumordnungsplan

Mehr

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich TU Kaiserslautern, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Manuela Gretzschel Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich A/RU/BI Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Fachgebietsinhaber:

Mehr

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser Themen Kurzportrait Verband Region Stuttgart Betroffenheit der Region durch den Klimawandel Aktivitäten

Mehr

Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO) - Grundlagen für eine klimaangepasste räumliche Planung -

Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO) - Grundlagen für eine klimaangepasste räumliche Planung - Klimaschutzforum 14.05.2007 Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO) - Grundlagen für eine klimaangepasste räumliche Planung - Klaus Dieter Schulz Regionalverband Südlicher Oberrhein Region

Mehr

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart Simone Albrich 11.05.2012, Bremen Gliederung Klimaatlas KlimaMORO Klimainformationssystem Klimaatlas Klima als wichtiger Belang in der Raumplanung Nach

Mehr

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am 28.10.2008 in Leipzig Institut für Planung, Kommunikation und Prozeßmanagement

Mehr

Information zur Fortschreibung des Kapitels B I Freiraum, Natur und Landschaft

Information zur Fortschreibung des Kapitels B I Freiraum, Natur und Landschaft Information zur Fortschreibung des Kapitels B I Freiraum, Natur und Landschaft Das Kapitel B I ist seit der Erstaufstellung des Regionalplans in den 1970er Jahren im Wesentlichen unverändert geblieben.

Mehr

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, 18.01.2011 1 Fragestellungen Wie entwickelt sich die Küste / Wie sind z.b.

Mehr

REGIONALE ENERGIEKONZEPTE DEUTSCHLAND ERGEBNISSE BESTANDSAUFNAHME

REGIONALE ENERGIEKONZEPTE DEUTSCHLAND ERGEBNISSE BESTANDSAUFNAHME REGIONALE ENERGIEKONZEPTE DEUTSCHLAND ERGEBNISSE BESTANDSAUFNAHME Berlin, 06.10.2014 Dr. Karin Jahn Sabine Meyer Yannick Schaar unter Mitarbeit von Dr. Marie Hanusch Insa Thimm Dr. Dieter Günnewig Bettina

Mehr

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa Barbara Dührkop & Henryk Predki Projektkoordination InKoKa 2. Regionalkonferenz Klimaanpassung in der Metropolregion Nordwest Osterholz-Scharmbeck, 17. August 2016

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Fortschreibung / Neuaufstellung der Raumordnungspläne Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II Workshop am 06.07.2015 in Plön Raumordnungspläne Auftrag

Mehr

Bild: Carsten Ott Bild: Stollem. Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Bild: Carsten Ott Bild: Stollem. Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg Bild: AndreasKr Bild: Carsten Ott Bild: Stollem Bild: Tukang Poto Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg ARBEITSGRUPPEN 13:00 Mittagspause 14.00 Problem- und Handlungsschwerpunkte

Mehr

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Einführung in die Raum- und Umweltplanung Ulrike Weiland / Sandra Wohlleber-Feller Einführung in die Raum- und Umweltplanung Mit Beiträgen von Thomas Gawron und Henning Nuissl Ferdinand Schöningh 1 EINFÜHRUNG 19 1.1 Zielstellung, Zielgruppe und

Mehr

Anlass und Ziele des Klimaschutzteilkonzeptes

Anlass und Ziele des Klimaschutzteilkonzeptes Anpassung an den Klimawandel in den Städten Solingen und Remscheid Anlass und Ziele des Klimaschutzteilkonzeptes W Carsten Zimmermann Bergische Entwicklungsagentur 25.01.2012 SG RS Bergische Entwicklungsagentur

Mehr

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland 27. November 2013 in Glanerbrug Maria Gerling Regierungsvertretung Oldenburg Das System der Raumplanung in Deutschland (im weiteren

Mehr

Regionalny zwjazk planowanja Hornja Łužica-Delnja Šleska. Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien

Regionalny zwjazk planowanja Hornja Łužica-Delnja Šleska. Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien Jörg Weichler Der Regionale Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien wurde am 25. September 1992 in Bautzen gegründet. Er ist Träger der Regionalplanung. Das Hauptorgan des Verbandes ist die Verbandsversammlung,

Mehr

MORO Überregionale Partnerschaften innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung

MORO Überregionale Partnerschaften innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung MORO Überregionale Partnerschaften innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung Dritter gemeinsamer Workshop 23. / 24. April 2009 in Schönefeld

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Gewerbeflächenentwicklung im landesplanerischen Kontext Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II Abschlussveranstaltung am 13.11.2015 in Kiel Raumordnungspläne

Mehr

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens (2) Zusammenfassung LP-Beitrag Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens Zusammenfassung der Projektergebnisse

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Raumentwicklungsstrategie Klimawandel Südwestthüringen

Raumentwicklungsstrategie Klimawandel Südwestthüringen Thüringer Klimakongress, Erfurt, 12.05.2014 Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen Regionale Planungsstelle Südwestthüringen Kai-Uwe Margraf Hintergründe / Motivation Raumordnungsgesetz 2 Abs.

Mehr

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN R Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN Jan Spiekermann Akademie für Raumforschung und Landesplanung & Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachveranstaltung Klimaanpassung

Mehr

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand Länderdialog, 27.03.2017 NLWKN NLWKN Landesweiter Landesweiter Naturschutz Naturschutz Alexander Harms 1 Neuaufstellung des

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven der Raumordnung in Deutschland und in Sachsen

Herausforderungen und Perspektiven der Raumordnung in Deutschland und in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven der Raumordnung in Deutschland und in Sachsen von Rainer Danielzyk (Hannover) Vortrag am 23.10.17 in Leipzig Gliederung 0. Einleitung 1. Thesen zur Raumordnung 2. Raumordnung

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern am 25.09.2014 in Waging am See TOP 10: Gesamtfortschreibung des Regionalplans Regionsbeauftragte, i.v. Thomas Bläser, Regierung

Mehr

JenKAS. Die Jenaer KlimaAnpassungsStrategie. Ansätze für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung Manuel Meyer, Stadt Jena.

JenKAS. Die Jenaer KlimaAnpassungsStrategie. Ansätze für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung Manuel Meyer, Stadt Jena. JenKAS Die Jenaer KlimaAnpassungsStrategie Ansätze für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 26.09.2014 Manuel Meyer, Stadt Jena www.jena.de Rückblick Hochwasser 2013 Unwetterereignis 30. und 31. Mai

Mehr

Regionalverband Donau-Iller Schwamberger Straße Ulm

Regionalverband Donau-Iller Schwamberger Straße Ulm Umweltbericht als Grundlage der Teilfortschreibung des Regionalplans Donau-Iller zur nachhaltigen Gewinnung und Sicherung von Bodenschätzen einschließlich zusammenfassender Erklärung nach Artikel 9 der

Mehr

Diskussionspapier. Regionalplanerische Festlegungen: Möglichkeiten und Grenzen zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels

Diskussionspapier. Regionalplanerische Festlegungen: Möglichkeiten und Grenzen zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels BMVI/BBSR-Modellvorhaben der Raumordnung KlimREG Klimawandelgerechter Regionalplan (AZ 10.05.06-14.2) Diskussionspapier Regionalplanerische Festlegungen: Möglichkeiten und Grenzen zum Umgang mit den Folgen

Mehr

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Mai 2012 Einleitung

Mehr

Fachbeitrag Erholung und Tourismus für den Großraum Braunschweig

Fachbeitrag Erholung und Tourismus für den Großraum Braunschweig Fachbeitrag Erholung und Tourismus für den Großraum Braunschweig - Anlass und verfolgte Ziele - Projektworkshop am 20.11.2014 Braunschweig Peine Gifhorn Wolfsburg Braunschweig Helmstedt Dipl.-Ing. Salzgitter

Mehr

Modellprojekt Planungskooperation (MPK)

Modellprojekt Planungskooperation (MPK) Modellprojekt Planungskooperation Modellprojekt Planungskooperation (MPK) Kooperative Regionalplanung als Teil strategischer Regionalentwicklung für ländliche Räume Kreisgrenzen überschreitende Regionalentwicklung

Mehr

Wo stehen wir aktuell?

Wo stehen wir aktuell? Wo stehen wir aktuell? Regenerative Energien im Regionalen Flächennutzungsplan (RegFNP) Der RegFNP ist seit dem 17. Oktober 2011 in Kraft getreten. Er ersetzt die bis dahin gültigen Flächennutzungspläne

Mehr

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Sieger im ExWoSt-Wettbewerb Wettbewerb- und Antragsphase Erhebungsbogen vom 30.10.2009 Zuwendungsantrag vom 29.01.2010 2 Ziele des

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik Rainer Danielzyk Gliederung 1. Empirische Trends 2. Leitbilder 3. Raumordnung und Raumentwicklung 4. Schluss 2 1. Empirische Trends 1.1

Mehr

Regionalplan Südlicher Oberrhein. Kapitel Windenergie 2006

Regionalplan Südlicher Oberrhein. Kapitel Windenergie 2006 Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 Verbindlichkeitserklärung durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg vom 29. Mai 2006 Regionalverband Südlicher Oberrhein Planen. Beraten.

Mehr

Sächsische Regionalplanertagung

Sächsische Regionalplanertagung Stärkere Einbeziehung von Extremhochwasser in die Regionalplanung und die Folgen für die Kommunen Ergebnisse aus dem Modellvorhaben der Raumordnung KlimaMORO Peter SEIFERT Sächsische Regionalplanertagung

Mehr

Stadtklimalotse Entscheidungsunterstützung für die Stadtentwicklung

Stadtklimalotse Entscheidungsunterstützung für die Stadtentwicklung Entscheidungsunterstützung für die Stadtentwicklung Workshop 3: Klimafolgen planvoll begegnen: Mit Praxishilfen Anpassungsmaßnahmen rechtssicher planen und gestalten Dr. Mark Fleischhauer, plan + risk

Mehr

Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung. Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität

Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung. Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität Bremen 04.02.2014 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rid Professur für Stadt- und Regionalökonomie (FH Erfurt)

Mehr

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Planers Dipl. Geograf Thomas Aufleger Oldenburg (Oldb.) 14.10.2014 mit Sitz in Oldenburg

Mehr

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen KLIMZUG-Panel 22. Oktober, euregia 2012, Leipzig Gemeinden im Klimawandel

Mehr

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung

Mehr

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel MORO Informationen Nr. 13/3 2016 Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Regionale Klimaanpassung: Regionalplanerische Festlegungen und Beratungsprodukte Ein MORO-Forschungsfeld MORO Informationen

Mehr

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Fachtagung Kommunale Klimapolitik EINFÜHRUNG Fachtagung Kommunale Klimapolitik Beratungs und Serviceleistungen für die Kommunen. Anpassung an den Klimawandel Service und Beratungstools Stadt Syke 04. November 2011 Manfred Born ecolo c/o

Mehr

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel Ausgangslage und Verfahren Alexandra Renz Alexandra.Renz@stk.nrw.de 0211/837-1251 Aktueller Stand: Entwurf Heike Jaehrling Heike.Jaehrling@stk.nrw.de

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA 52 RR TOP 6 Datum 20.06.2013 Ansprechpartner/in: Herr Weiß Telefon: 0211/475-2406 Bearbeiter/in: Frau Arimond Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen

Mehr

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg Möglichkeiten und Schranken der räumlichen Planung auf Bundes, Landes und Regionsebene für die Stützung und Steuerung des Ausbaus regenerativer Energien aus rechtlicher Sicht Expertentagung Folgen und

Mehr

Ein Projekt im Auftrag des: , Wuppertal

Ein Projekt im Auftrag des: , Wuppertal Vorstellung Gewässerberatung - neue Impulse zur Umsetzung von Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung 20. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung

Mehr

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien Ziele und Festlegungen zu Erneuerbaren Energien im Regionalen Raumordnungsprogramm 2005 Nur Windenergie Abschließende Steuerung auf der Ebene der Regionalplanung Festlegung von 29 Vorrangstandorten und

Mehr

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Dokumentation der Abschlussveranstaltung SEITE 1 Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Dokumentation zur Abschlussveranstaltung Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Zukunft für Jung und Alt in unserer

Mehr

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel MORO Informationen Nr. 13/4 2017 Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Ergebnisse der Modellvorhaben Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG Ein MORO-Forschungsfeld Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und

Mehr

Richtlinien für die zeichnerischen Darstellungen. im Regionalplan

Richtlinien für die zeichnerischen Darstellungen. im Regionalplan 230 W Landesentwicklung Richtlinien für die zeichnerischen Darstellungen im Regionalplan Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Vom 10.

Mehr