Was uns so antreibt: Alkohol & Benzin. Die Destillation. Destillation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was uns so antreibt: Alkohol & Benzin. Die Destillation. Destillation"

Transkript

1 Was uns so antreibt: Alkohol & Benzin Die Autor: Sylvia Burghoff Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen Prof. Andrzej Górak Lehrstuhl Thermische Verfahrenstechnik

2 Definition

3 Definition Das Verdampfen eines Flüssigkeitsgemisches und die Kondensation des dabei entstehenden Dampfes wird genannt lat. destillare= herabtropfen

4 Definition

5 Destilliertechnik in der Geschichte

6 Destilliertechnik in der Geschichte Destilliergerät nach alexandrischen Alchimisten

7 Destilliertechnik in der Geschichte Destilliergerät nach alexandrischen Alchimisten sanlage zur Rosenöldestillation

8 Destilliertechnik in der Geschichte

9 Destilliertechnik in der Geschichte Wasserbad zur Beheizung mehrerer skolben

10 Destilliertechnik in der Geschichte Wasserbad zur Beheizung mehrerer skolben Beheizung mit gärendem Dung, in den Wasserdampf geblasen wird

11 Destilliertechnik in der Geschichte

12 Destilliertechnik in der Geschichte Alchimistische sapparaturen

13 Destilliertechnik in der Geschichte Retorte mit Ofen und Sandbad Alchimistische sapparaturen

14 Destilliertechnik in der Geschichte

15 Destilliertechnik in der Geschichte Weintrauben

16 Destilliertechnik in der Geschichte Weintrauben Alkoholische Gärung (max. 16%)

17 Destilliertechnik in der Geschichte Weintrauben Alkoholische Gärung (max. 16%) Wein

18 Destilliertechnik in der Geschichte Weintrauben Alkoholische Gärung (max. 16%) Wein

19 Destilliertechnik in der Geschichte Weintrauben Alkoholische Gärung (max. 16%) Wein Weinbrand

20 Rektifikation Das Ganze jetzt im Dauerlauf: Die Rektifikation

21 Einführung Rektifikation

22 Einführung Rektifikation Vergrößerte Ansicht einer Glockenbodenkolonne im Labormaßstab

23 Einführung Rektifikation Fraktionierte Gegenstromdestillation mit Glockenböden

24 Einführung Rektifikation Fraktionierte von Erdöl

25 Definition Rektifikation

26 Definition Rektifikation Beim Rektifizieren erfolgt die Anreicherung bzw. Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Stoffaustausch zwischen im Gegenstrom strömenden Gemischdampf und siedender Gemischflüssigkeit

27 Aufbau Rektifikationskolonne

28 Aufbau Rektifikationskolonne Kolonnenkopf Brüden Kondensator Kühlmedium Rücklauf R Destillat E Verstärkungsteil Zulauf F Abtriebsteil Kolonnensumpf Verdampfer Heizmedium Ablauf B

29 Rektifikation eines Alkohol/Wasser-Gemisches

30 Rektifikation eines Alkohol/Wasser-Gemisches

31 Rektifikation eines Alkohol/Wasser-Gemisches Was passiert auf den Kolonnenböden?

32 Rektifikation eines Alkohol/Wasser-Gemisches Was passiert auf den Kolonnenböden?

33 Rektifikation eines Alkohol/Wasser-Gemisches Was passiert auf den Kolonnenböden?

34 Rektifikation eines Alkohol/Wasser-Gemisches Was passiert auf den Kolonnenböden?

35 Einbauten von Rektifikationskolonnen

36 Einbauten von Rektifikationskolonnen Unterteilung der Rektifikationskolonnen Bodenkolonnen Glockenboden Ventilboden Siebboden Tunnelboden Packungskolonnen regellose Füllkörper Packungen

37 Bodenkolonne

38 Bodenkolonne

39 Bodenkolonne Bestandteile einer Bodenkolonne:

40 Bodenkolonne Bestandteile einer Bodenkolonne: Siebböden

41 Bodenkolonne Bestandteile einer Bodenkolonne: Siebböden Traggerüste für Böden

42 Bodenkolonne Bestandteile einer Bodenkolonne: Siebböden Traggerüste für Böden Zulauf- und Überlaufwehr

43 Bodenkolonne Bestandteile einer Bodenkolonne: Siebböden Traggerüste für Böden Zulauf- und Überlaufwehr Ablaufschacht

44 Bodenkolonne Bestandteile einer Bodenkolonne: Siebböden Traggerüste für Böden Zulauf- und Überlaufwehr Ablaufschacht Zu- und Abläufe für Edukte

45 Bodenkolonne Bestandteile einer Bodenkolonne: Siebböden Traggerüste für Böden Zulauf- und Überlaufwehr Ablaufschacht Zu- und Abläufe für Edukte und Produkte

46 Packungskolonne

47 Packungskolonne

48 Packungskolonne

49 Packungskolonne OptiFlow Fa. Sulzer

50 Packungskolonne OptiFlow Fa. Sulzer

51 Packungskolonne OptiFlow Fa. Sulzer Fa. Norpro

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik Seite 1 / Ausgabe: Januar 2006 Für diesen Teil sollte man nicht mehr als 5 Minuten verwenden. Er soll dazu dienen, den Schülern an Hand weniger, markanter Beispiele

Mehr

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore Universität Hamburg 133 Atmosphärenrektifikation Aufstellen einer 110 m hohe

Mehr

Kaffee oder Tee? Die Extraktion. Extraktion

Kaffee oder Tee? Die Extraktion. Extraktion Kaffee oder Tee? Die Autor: Sylvia Burghoff Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen Prof. Andrzej Górak Lehrstuhl Thermische Verfahrenstechnik Einführung Einführung H 2 O mäßige Wärmequelle (Kuhdung)

Mehr

Destillieren. Apparatur zur Destillation von Alkohol

Destillieren. Apparatur zur Destillation von Alkohol Destillieren Die Destillation (von lat. destillare "herabträufeln") war schon bei den alten Ägyptern bekannt. Die einfachste Destillationsappartur bestand aus einem Gefäß mit einem Deckel, an dem sich

Mehr

Auslegung von Wärmeübertragern und Stoffaustauschkolonnen

Auslegung von Wärmeübertragern und Stoffaustauschkolonnen Auslegung von Wärmeübertragern und Stoffaustauschkolonnen Lunch & Learn, Marl, 13.11.2013 Ralf Ziegler Agenda Übersicht über Bauformen von Wärmeübertragern Auslegungsprogramme bei Siemens EC Mitgliedschaft

Mehr

Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP) Prof. Dr. O. Deutschmann. Prof. Dr. J.-D. Grunwaldt

Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP) Prof. Dr. O. Deutschmann. Prof. Dr. J.-D. Grunwaldt Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP) Prof. Dr. O. Deutschmann Prof. Dr. J.-D. Grunwaldt Versuchsbeschreibung zum chemisch-technischen Grundpraktikum Glockenbodenkolonne KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Kontinuierliche Rektifikation

Kontinuierliche Rektifikation Universität Karlsruhe Institut für Chemische Technik Prof. Dr. H. Bockhorn Versuchsbeschreibung zum Chemisch-Technischen Grundpraktikum Kontinuierliche Rektifikation 1 Literatur - Bockhardt/Güntzschel/Poetschukat

Mehr

Erforderliche Stoffdaten zur Auslegung Technischer Prozesse

Erforderliche Stoffdaten zur Auslegung Technischer Prozesse .0.99 Erforderliche Stoffdaten zur Auslegung Technischer Prozesse Reaktor Chem. Gleichgewicht ( g B o, h B o, c P o ) Reaktionskinetik Phasengleichgewicht Enthalpie Viskosität Stofftransport... Phasenscheider

Mehr

Erforderliche Stoffdaten zur Auslegung Technischer Prozesse

Erforderliche Stoffdaten zur Auslegung Technischer Prozesse .0.99 Erforderliche Stoffdaten zur Auslegung Technischer Prozesse Reaktor Chem. Gleichgewicht ( g B o, h B o, c P o ) Reaktionskinetik Phasengleichgewicht Enthalpie Viskosität Stofftransport... Phasenscheider

Mehr

Rektifikative Aufarbeitung von Lösungsmittelgemischen

Rektifikative Aufarbeitung von Lösungsmittelgemischen RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik Prof Dr-Ing M Grünewald Rektifikative Aufarbeitung von Lösungsmittelgemischen Rektifikation eines binären Gemisches in einer Labor-Batch-Rektifikationskolonne

Mehr

Versuch 6: Rektifikation

Versuch 6: Rektifikation Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Sommersemester 2004 Gruppe B9 Andreas Frintrup / Sven Wolff Versuch 6: Rektifikation Ziel: Die Effizienz zweier verschiedener Trennsäulen, einer fünfbödigen Glockenbodenkolonne

Mehr

Einführung thermischen

Einführung thermischen Einführung die thermischen Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen von Prof. Burkhard Lohrengel 2., Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort zur 2. Auflage Vorwort XI XI 1 Grundlagen

Mehr

Die Absorption. Halt doch mal die Luft rein! Absorption

Die Absorption. Halt doch mal die Luft rein! Absorption Halt doch mal die Luft rein! Die Autor: Sylvia Burghoff Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen Prof. Andrzej Górak Lehrstuhl Thermische Verfahrenstechnik Umweltproblematik Emissionen SO 2 -Emissionen

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal. Technisch-chemisches Praktikum TCB. Versuch: Rektifikation

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal. Technisch-chemisches Praktikum TCB. Versuch: Rektifikation Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Rektifikation Einleitung In einer Vielzahl von chemischen Produktionsanlagen besteht die Notwendigkeit,

Mehr

REKTIFIKATION. 1. Voraussetzung. 2. Zielsetzung

REKTIFIKATION. 1. Voraussetzung. 2. Zielsetzung Universität Linz Rektifikation REKTIFIKATION 1. Voraussetzung 2. Zielsetzung Die Rektifikation, ein industriell angewendetes Verfahren der flüssig-flüssig Trennung, ist dem Gebiet der thermischen Verfahrenstechnik

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern Thermische Verfahrenstechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Thermodynamische h Grundlagen 3. Thermische Trennverfahren / Apparative Gestaltung 3.1 Destillation/Rektifikation

Mehr

REKTIFIKATION. 1. Voraussetzung. 2. Zielsetzung

REKTIFIKATION. 1. Voraussetzung. 2. Zielsetzung Universität Linz Rektifikation REKTIFIKATION 1. Voraussetzung 2. Zielsetzung Die Rektifikation, ein industriell angewendetes Verfahren der flüssig-flüssig Trennung, ist dem Gebiet der thermischen Verfahrenstechnik

Mehr

Trennung bis zum (am) Limit. Aktuelle Entwicklung bei Kolonneneinbauten

Trennung bis zum (am) Limit. Aktuelle Entwicklung bei Kolonneneinbauten Trennung bis zum (am) Limit. Aktuelle Entwicklung bei Kolonneneinbauten Hand out Lunch & Learn am 13. Mai 2011 Kompetenzfeld Einbauten Vorteile durch Mitgliedschaft bei FRI Fractionation Research, Inc.

Mehr

Lösungen flüchtiger Stoffe - Stofftrennung http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_7/kap7_5/ Für Lösungen flüchtiger Stoffe ist der Dampfdruck des Gemischs ebenfalls von

Mehr

1 Der Weg zur Miniplant-Technik ein historischer Überblick

1 Der Weg zur Miniplant-Technik ein historischer Überblick 1 1 Der Weg zur Miniplant-Technik ein historischer Überblick Mithilfe der Miniplant-Technik wird versucht, eine technische Anlage mit all ihren verfahrenstechnischen Schritten voll funktionsfähig im kleinstmöglichen

Mehr

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik Seite 1 / Ausgabe: Mai 2004 Für diesen Teil sollte man nicht mehr als 5 Minuten verwenden. Er soll dazu dienen, den Schülern an Hand weniger, markanter Beispiele

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 12

Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 12 Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 12 Rektifikation: Bestimmung der theoretischen Trennstufenzahl einer Glockenbodenkolonne bei verschiedenen Rücklaufverhältnissen Grundlagen Die in der

Mehr

Phasengleichgewichte (VLE)

Phasengleichgewichte (VLE) Phasengleichgewichte (VLE) Gibbs sche Phasenregel Clausius-Claeyron-Gleichung Antoine-Gleichung Nichtideales Phasenverhalten Van der Waals-Gleichung Phasenverhalten von Gemischen (VLE) Raoult sches Gesetz

Mehr

in die thermischen Tren nverfahren

in die thermischen Tren nverfahren Einfuhrung in die thermischen Tren nverfahren Trennung von Gas-, Dampf- und Flussigkeltsgemischen von Prof Dr.-Ing. Burkhard Lohrengel Oldenbourg Verlag Munchen Wien Inhalt Vorwort XI 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1

Mehr

Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P )

Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P ) Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P1132500) Lehrerinformation Einleitung Viele Stoffe liegen in der Natur als Stoffgemisch und nicht als Reinstoff vor. Da viele Stoffe

Mehr

Die Veränderung von wertgebenden Aromakomponenten bei der Destillation von Obstbränden

Die Veränderung von wertgebenden Aromakomponenten bei der Destillation von Obstbränden 11.11.2004 Die Veränderung von wertgebenden Aromakomponenten bei der Destillation von Obstbränden Lena Kunz Übersicht Die Destillation Wertgebende Aromakomponenten Methanol Ester Höhere Alkohole Carbonylverbindungen

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/26

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/26 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 468 712 A1 (43) Veröffentlichungstag: 27.06.12 Patentblatt 12/26 (21) Anmeldenummer: 194921.2 (22) Anmeldetag: 14.12. (84) Benannte Vertragsstaaten: AL AT

Mehr

Kurzbeschreibung. Simulation einer Glockenbodenkolonne. Ingenieurbüro Dr.-Ing. Schoop GmbH Riechelmannweg Hamburg

Kurzbeschreibung. Simulation einer Glockenbodenkolonne. Ingenieurbüro Dr.-Ing. Schoop GmbH Riechelmannweg Hamburg Kurzbeschreibung Simulation einer Glockenbodenkolonne Ingenieurbüro Dr.-Ing. Schoop GmbH Riechelmannweg 4 21109 Hamburg Tel.: 040-754 922 30 Fax: 040-754 922 32 Email: schoop@t-online.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chemie. für Ingenieure. Guido Kickelbick. 2., aktualisierte Auflage

Chemie. für Ingenieure. Guido Kickelbick. 2., aktualisierte Auflage Chemie für Ingenieure 2., aktualisierte Auflage Guido Kickelbick 4 Aggregatzustände 4.5 Aggregatzustandsänderungen Die drei Aggregatzustände können, wie wir gesehen haben, ineinander überführt werden.

Mehr

Achtung: Hausaufgabe

Achtung: Hausaufgabe Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP) Prof. Dr. O. Deutschmann Prof. Dr. J.-D. Grunwaldt Versuchsbeschreibung zum chemisch-technischen Grundpraktikum Kontinuierliche Rektifikation Achtung:

Mehr

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie Universität Stuttgart Institut für Technische Chemie Technisch-Chemisches Grundpraktikum Versuch 1: Thermische Trennung von flüssigen Gemischen 2 / 1 1. Einleitung Die Bestimmung der Lage von Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichten

Mehr

Vom Dampfdruck zur Destillationskolonne

Vom Dampfdruck zur Destillationskolonne Vom Dampfdruck zur Destillationskolonne Teil 2: Prozesssimulation & Apparateauslegung Lunch & Learn Marl 03.07.2013 André Ohligschläger Cape Tools- EC verfügt über eine Integrierte Softwareumgebung: Effektiv

Mehr

Dampfdruck der Mischung, x Molenbruch der leichter flüchtigen Komponente in der flüssigen Phase.

Dampfdruck der Mischung, x Molenbruch der leichter flüchtigen Komponente in der flüssigen Phase. 0. Rektifikation 0. REKTIFIKATION. Aufgabe urch die Messung der Zusammensetzung des estillates bei verschiedenen Entnahmeraten soll die Trennleistung einer Rektifikationskolonne bestimmt werden. Um die

Mehr

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 15. Rektifikation eines idealen Gemisches

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 15. Rektifikation eines idealen Gemisches Praktikum Technische Chemie Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein SS 21 Versuch 15 Rektifikation eines idealen Gemisches unter verschiedenen Prozessparametern Betreuer: Wolfgang Rüth (rueth@dechema.de,

Mehr

Versuch 1 Destillation

Versuch 1 Destillation HS 2010 Versuch 1 Destillation Marion Frey freymari@student.ethz.ch 29.11.10 Assistent: Elias Rehmann ABSTRACT Ziel des Versuches war es, zwei verschiedene Destillationsarten kennenzulernen. Die Destillation

Mehr

Praktikumsanleitung Trennung eines azeotropen Stoffgemisches in einer Rektifikationskolonne

Praktikumsanleitung Trennung eines azeotropen Stoffgemisches in einer Rektifikationskolonne Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. E. Tsotsas Praktikumsanleitung Trennung eines azeotropen Stoffgemisches in einer Rektifikationskolonne Für Studenten

Mehr

TEPZZ 5Z7 Z B T EP B2 (19) (11) EP B2. (12) NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT Nach dem Einspruchsverfahren

TEPZZ 5Z7 Z B T EP B2 (19) (11) EP B2. (12) NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT Nach dem Einspruchsverfahren (19) TEPZZ Z7 Z B T (11) EP 2 07 2 B2 (12) NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT Nach dem Einspruchsverfahren (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Entscheidung über den Einspruch:

Mehr

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg Manfred Nitsche KolonnenFibel Für die Praxis im chemischen Anlagenbau Springer Vi eweg 1 Planung von Destillations und Absorptionskolonnen 1 1.1 Planungshinweise 1 1.2 Mengenbilanz für die gegebene Aufgabenstellung

Mehr

Versuch 10. Rektifikation und Rektifizierkolonne

Versuch 10. Rektifikation und Rektifizierkolonne Praktikum Physikalische Chemie Versuch 1 Rektifikation und Rektifizierkolonne Bestimmung der theoretischen Bodenzahl einer Rektifikationskolonne am Beispiel eines binären Gemisches ktualisiertes Versuchsskript,

Mehr

Ein großer Teil der Schadstoffe in

Ein großer Teil der Schadstoffe in Reinigung von industriellen Abwässern (Auf-)Lösung eines hoch - siedenden Problems Sulzer-Equipment kann Schadstoffe in großen Abwasserflüssen kosteneffizient abspalten. Abhängig von der Lage des Siedepunktes

Mehr

Kolonnenkonfiguration und y-x-diagramm für die Trennung des Systems Wasser (1)-Butanol-1 (2) bei kpa

Kolonnenkonfiguration und y-x-diagramm für die Trennung des Systems Wasser (1)-Butanol-1 (2) bei kpa Kolonnenkonfiguration und y-x-diagramm für die Trennung des Systems Wasser (1)-Butanol-1 (2) bei 101.3 kpa 71 Azeotrope Zusammensetzung als Funktion des Druckes Tetrahydrofuran (1) + Wasser (2) azd(p).cdr

Mehr

Siedediagramm binärer Gemische und Rektifikation

Siedediagramm binärer Gemische und Rektifikation Versuch Nr. 14: Siedediagramm binärer Gemische und Rektifikation 1. Ziel des Versuchs Ziel des Versuches, ist es die Siedekurve eines Methanol-Wasser-Gemisches aufzunehmen. Im zweiten Versuchsteil soll

Mehr

Fachlabor UTRM. Versuch: Kontinuierliche-Rektifikation SS 2016 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Fachlabor UTRM. Versuch: Kontinuierliche-Rektifikation SS 2016 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik Fachlabor UTRM Versuch: Kontinuierliche-Rektifikation SS 2016 Betreuung: Frau M.Sc. Iris Rieth Frau M.Sc. Carolin Stegehake Raum: IC 3/099 IC

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik für Destillationskolonnen

Grundlagen der Regelungstechnik für Destillationskolonnen Lunch & Learn 26.02.2014, Chemiepark Marl Grundlagen der Regelungstechnik für Destillationskolonnen siemens.com/answers Agenda Einleitung - Regel-, Stell- und Störgrößen bei der konventionellen Destillationskolonne

Mehr

LABOR- UND PILOTANLAGEN DÜNNSCHICHT- UND KURZWEGDESTILLATION.

LABOR- UND PILOTANLAGEN DÜNNSCHICHT- UND KURZWEGDESTILLATION. www.vta-process.de LABOR- UND PILOTANLAGEN DÜNNSCHICHT- UND KURZWEGDESTILLATION VTA Unternehmensprofil und Leistungsspektrum Die VTA Verfahrenstechnische Anlagen GmbH & Co. KG mit Sitz in Niederwinkling

Mehr

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) Veröffentlichungsnummer: 0 011 334 A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 79200648.8 0 Int. Cl.3: C 12 P 7/06 (22)

Mehr

Formelzeichen XIII. Einleitung 1. 1 Phasengleichgewichte 5

Formelzeichen XIII. Einleitung 1. 1 Phasengleichgewichte 5 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XIII Einleitung 1 1 Phasengleichgewichte 5 1.1 Flüssigkeit/Gas-Systeme 6 1.1.1 Verhalten reiner Stoffe 6 1.1.1.1 Dampfdruck 7 1.1.1.2 Dampfdruck an stark gekrümmten Flüssigkeitsflächen

Mehr

Versuchsbeschreibung zum Chemisch-Technischen Grundpraktikum

Versuchsbeschreibung zum Chemisch-Technischen Grundpraktikum Universität Karlsruhe Institut für Chemische Technik Prof. Dr. H. Bockhorn Versuchsbeschreibung zum Chemisch-Technischen Grundpraktikum Glockenbodenkolonne 1 Literatur Bockhard/Güntzschel/Poetschukat Grundlagen

Mehr

Einleitung p. 1 Phasengleichgewichte p. 5 Flüssigkeit/Gas-Systeme p. 6 Verhalten reiner Stoffe p. 6 Dampfdruck p. 7 Dampfdruck an stark gekrümmten

Einleitung p. 1 Phasengleichgewichte p. 5 Flüssigkeit/Gas-Systeme p. 6 Verhalten reiner Stoffe p. 6 Dampfdruck p. 7 Dampfdruck an stark gekrümmten Formelzeichen p. XIII Einleitung p. 1 Phasengleichgewichte p. 5 Flüssigkeit/Gas-Systeme p. 6 Verhalten reiner Stoffe p. 6 Dampfdruck p. 7 Dampfdruck an stark gekrümmten Flüssigkeitsflächen p. 12 Verhalten

Mehr

Wilhelm Rode. Die Reln-Argon-Gewlnnung nach dem klassischen Verfahren. Bei der Trennung in lljftzerlegungsanlagen

Wilhelm Rode. Die Reln-Argon-Gewlnnung nach dem klassischen Verfahren. Bei der Trennung in lljftzerlegungsanlagen oe Wilhelm Rode Einleitung Die gene ljjftzerlegung basiert auf einer Erfindung von Dr Garl von Linde aus dem Jahre 1895, als es ihm mit einem einfachen Apparat erstmals gelang, ljjft in technischem Maßstab

Mehr

PILLER INDUSTRIEWÄRMEPUMPE ABWÄRME NUTZEN. DAMPF SPAREN. UMWELT SCHONEN.

PILLER INDUSTRIEWÄRMEPUMPE ABWÄRME NUTZEN. DAMPF SPAREN. UMWELT SCHONEN. ABWÄRME NUTZEN. DAMPF SPAREN. UMWELT SCHONEN. INHALT Wärmerückgewinnung in der Prozessindustrie: Energieeffizienz als Erfolgsfaktor 3 PILLER Industriewärmepumpe Brüden verdichten oder Dampf erzeugen 4

Mehr

Hydrodynamische Untersuchungen in einer Packungskolonne

Hydrodynamische Untersuchungen in einer Packungskolonne RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. M. Grünewald Hydrodynamische Untersuchungen in einer Packungskolonne Fachlabor UTRM SS 017 Felix van Holt, M. Sc. Mark Hapke,

Mehr

Thermische Trennverfahren

Thermische Trennverfahren Klaus Sattler Thermische Trennverfahren Grundlagen, Auslegung, Apparate VCH Inhalt Häufig verwendete Formelzeichen XIII 1 Grundlagen 1 1.1 Übersicht über die thermischen Trennverfahren, Prinzipien 1 1.2

Mehr

(51) Int Cl.: B01D 3/00 ( ) B01D 3/14 ( )

(51) Int Cl.: B01D 3/00 ( ) B01D 3/14 ( ) (19) TEPZZ 77 8B_T (11) EP 2 7 728 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 09.11.16 Patentblatt 16/4 (21) Anmeldenummer: 1276261.4

Mehr

Destillationstechnik. GEA Wiegand GmbH

Destillationstechnik. GEA Wiegand GmbH Destillationstechnik GEA Wiegand GmbH Destillationstechnik Forschung und Entwicklung Das unterschiedliche Siedeverhalten von Flüssigkeiten in einem Stoffgemisch wird schon seit über einem Jahrhundert genutzt,

Mehr

Engineering Komplettanlagen Spezialapparate

Engineering Komplettanlagen Spezialapparate Engineering Komplettanlagen Spezialapparate Die Firma Entwicklung und Innovation Prozesssimulation, ergänzt durch Laborversuche im hauseigenen Labor und Technikum, bilden die Grundlage für die sichere

Mehr

Beginn: 9.00 Uhr, Treffpunkt: IB 5/46

Beginn: 9.00 Uhr, Treffpunkt: IB 5/46 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. M. Grünewald Abgasreinigung durch Absorption in einer Füllkörperkolonne Fachlabor UTRM SS 2009 Dipl.-Ing. Yvonne Algayer Raum:

Mehr

Lehrstuhl für Technische Chemie Fortgeschrittenen - Praktikum "Technische Chemie"

Lehrstuhl für Technische Chemie  Fortgeschrittenen - Praktikum Technische Chemie Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Technische Chemie www.techem.ruhr-uni-bochum.de Fortgeschrittenen - raktikum "Technische Chemie" Versuch F: Rektifikation mit unendlichem Rücklaufverhältnis Versuch

Mehr

Aufgabenstellung. Das Praktikum findet im Raum K1057 an der Destillationsanlage statt.

Aufgabenstellung. Das Praktikum findet im Raum K1057 an der Destillationsanlage statt. Aufgabenstellung In dem Praktikum Freelance2000 sollen die in der Vorlesung Prozessleittechnik vermittelten Kenntnisse zur Projektierung von Prozessen angewendet werden. Dabei soll das komplexe Prozessleitsystem

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK von Peter Grassmann Fritz Widmer unter Mitarbeit von Hans H. Schicht. Gerhard Schütz Erich Weder 2. Auflage w DE- / Walter de Gruyter Berlin New York 1974

Mehr

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht Short-Cut Engineering - Seminarübersicht Einführung, Informationsbeschaffung Daumenregeln für verschiedene Basisgrößen und Einheiten Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie Schätzung von Investitionskosten

Mehr

Die Entwicklung der Destillationstechnik. im 19. Jahrhundert

Die Entwicklung der Destillationstechnik. im 19. Jahrhundert Lehrstuhl A für Verfahrenstechnik der Technischen Universität München Die Entwicklung der Destillationstechnik im 19. Jahrhundert Ludwig Deibele Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Thermische Trennverfahren

Thermische Trennverfahren Klaus Sattler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thermische Trennverfahren Grundlagen, Auslegung, Apparate

Mehr

Plattenwärme. rmeübertrager als Verdampfer

Plattenwärme. rmeübertrager als Verdampfer Plattenwärme rmeübertrager als Verdampfer Inhaltsübersicht 1. Definition Verdampfer 2. Anwendung und Zweck der Verdampfung 3. Grundelemente der Verdampfung 4. Einflüsse auf den Wärmedurchgang W und die

Mehr

Bauanleitung Destille

Bauanleitung Destille Bauanleitung Destille präsentiert von InhaltsübersichT - Gründe für den Selbstbau einer Destille - Eine Destille selber bauen - Der Kühler - Die Rohre - Die Materialien für Steigrohr, Geistrohr und Kühler

Mehr

Destillation und Rektifikation: Vorlesung am : Zusammenfassung des zweiten Teils. Siedediagramm

Destillation und Rektifikation: Vorlesung am : Zusammenfassung des zweiten Teils. Siedediagramm Destillation und Rektifikation: Vorlesung am 27.1.211: Zusammenfassung des zweiten eils llgemeine Bemerkung zu den Berechnungen und bleitungen der Formeln: Die Vorgänge werden in der Regel für ideale Zustände

Mehr

Praktikum Thermische Verfahren

Praktikum Thermische Verfahren Praktikum Thermische Verfahren 4. Semester Thema Kontinuierliche Rektifikation Namen : Datum : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Prof. Dr. Regier / PhyTa Vera Bauer 05/2010 2 Die Rektifikation

Mehr

Universität Oldenburg - Grundpraktikum der Technischen Chemie. Rektifikation. 1 Einleitung, Darstellung von Dampf-Flüssig-Gleichgewichten

Universität Oldenburg - Grundpraktikum der Technischen Chemie. Rektifikation. 1 Einleitung, Darstellung von Dampf-Flüssig-Gleichgewichten Nur für den internen Gebrauch Prof. Dr. Axel Brehm Univerität Oldenburg - Grundpraktikum der Technichen Chemie Rektifikation Einleitung, Dartellung von Dampf-Flüig-Gleichgewichten Bei der Rektifikation

Mehr

Einführung in die Kunst der Destillation

Einführung in die Kunst der Destillation Einführung in die Kunst der Destillation Der Genuss von Alkohol ist im Islam verboten. Umso erstaunlicher ist, dass Muslime entscheidenden Anteil an der Entwicklung der Destillation hatten. Das Wort selbst,

Mehr

Taschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister

Taschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister aschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister ISBN-: 3-446-458-9 ISBN-3: 978-3-446-458-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-458-9

Mehr

Technologie und Prozesstechnik im Spannungsfeld von Industrie 4.0

Technologie und Prozesstechnik im Spannungsfeld von Industrie 4.0 Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 131 (2017), 131 146 der Wissenschaften zu Berlin Klaus Hartmann Technologie und Prozesstechnik im Spannungsfeld von Industrie 4.0 Abstract Die Veränderungen in der

Mehr

Praktikumsbericht. Pilot-Rektifikation FABIAN RÜTHI & SIMON WYSS. 16. März Dozent: Thomas Zähringer

Praktikumsbericht. Pilot-Rektifikation FABIAN RÜTHI & SIMON WYSS. 16. März Dozent: Thomas Zähringer Praktikumsbericht Pilot-Rektifikation FABIAN RÜTHI & SIMON WYSS 16. März 2011 Dozent: Thomas Zähringer Zusammenfassung Im Rahmen dieser Arbeit wurde im ersten Schritt eine Sicherheitsanalyse bezüglich

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 2 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 2 Klausur 12. März 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Destillation Veronikas Vater hat die Genehmigung Schnaps zu brennen. Dazu braucht er eine Destillationsanlage: Abb. 1: Destillationsanlage Bei der Destillation wird eine Flüssigkeit

Mehr

Praktikum. Versuch PLT-1

Praktikum. Versuch PLT-1 Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse Praktikum Versuch PLT-1 Prozessleitsystem im verfahrenstechnischen Modellprozeß Destillationsanlage Inhaltsverzeichnis AUFGABENSTELLUNG 1 VORBEREITUNG 2 GRUNDLAGEN

Mehr

3 Grundlagen der Destillation 5

3 Grundlagen der Destillation 5 VI Destillation Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Wiederholung wichtiger theoretischer Grundlagen 2 2.1 Dampfdruck eines Stoffes 2 2.2 Aggregatzustandsänderungen reiner Stoffe 3 2.3 Lösungen 4 3 Grundlagen

Mehr

GIG Karasek - Technikum. Versuchsanlage

GIG Karasek - Technikum. Versuchsanlage GIG Karasek - Technikum Versuchsanlage Hochwertige Testinfrastruktur für individuelle Versuchszwecke Unter perfekt adaptierten Bedingungen können Ihre eigenen Probematerialien von praxiserprobten Spezialisten

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz alternativer

Untersuchungen zum Einsatz alternativer Prozesswissenschaften Untersuchungen zum Einsatz alternativer Waschmedien für die Rückgewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Kokereigasen vorgelegt von Diplom Ingenieur Diethmar Richter aus Bremen

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik

Thermische Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Autoren: Prof. Dr.-Ing. habil. S. Weiß,

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Destillation Veronikas Vater hat die Genehmigung Schnaps zu brennen. Dazu braucht er eine Destillationsanlage: Abb. 1: Destillationsanlage Bei der Destillation wird eine Flüssigkeit

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent: Beate Abé Name: Sarah Henkel Datum: 11.11.2008 Gruppe 1: Einführung der OC Versuch: Modellversuch

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Planung von Destillations- und Absorptionskolonnen

Inhaltsverzeichnis 1 Planung von Destillations- und Absorptionskolonnen Inhaltsverzeichnis 1 Planung von Destillations- und Absorptionskolonnen.................... 1 1.1 Planungshinweise................................................. 1 1.2 Mengenbilanz für die gegebene Aufgabenstellung.....................

Mehr

Entfernung und Verwertung von Ammoniak Rückgewinnung aus Flüssigkeiten und Gasen

Entfernung und Verwertung von Ammoniak Rückgewinnung aus Flüssigkeiten und Gasen Entfernung und Verwertung von Ammoniak Rückgewinnung aus Flüssigkeiten und Gasen Dampf- und Luftstrippung Rückgewinnung von Ammoniak Problemstellung Problemlösung Abwässer aus Klär- und Biogasanlagen sind

Mehr

R E K T I F I K A T I O N. Versuch 2.8. Rektifikation

R E K T I F I K A T I O N. Versuch 2.8. Rektifikation Versuch 2.8. Rektifikation 2.8. Rektifikation 2.8.0. Verzeichnis der verwendeten Symbole x D, S, E, R Molenbruch der niedrig siedenden Komponente im Destillat, Sumpf, Einlauf und Rücklauf eff Bodenwirkungsgrad

Mehr

Stoffaustauschböden - für Raffinerietechnik - Chemie, Petrochemie - Umwelttechnik

Stoffaustauschböden - für Raffinerietechnik - Chemie, Petrochemie - Umwelttechnik Stoffaustauschböden - für Raffinerietechnik - Chemie, Petrochemie - Umwelttechnik RVT Member of Kober Group Unser Programm Produkte, Montage und Service Montage Auf Wunsch montieren wir unsere Böden in

Mehr

3 Thermische Verfahrenstechnik

3 Thermische Verfahrenstechnik 10 Grundlagen der Verfahrenstechnik 3 Thermische Verfahrenstechnik 3 Thermische Verfahrenstechnik A. Mersmann, München In Apparaten und Maschinen der Thermischen Verfahrenstechnik werden fluide Gemische

Mehr

Rektifizier- und Destillier Apparate

Rektifizier- und Destillier Apparate Die Wirkungsweise der Rektifizier- und Destillier Apparate mit Hilfe einfacher mathematischer Betrachtungen dnrgestellt von Eo Hausbrancl KgJ. Haurat Dritte, vollig nen IJParlJpitete nnd sohi' venllehrte

Mehr

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt Wärmepumpe Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme, etwa aus der Außenluft oder dem Erdboden. Das Temperaturniveau dieser in der Umwelt gespeicherten Energie wird mittels

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik für Destillationskolonnen

Grundlagen der Regelungstechnik für Destillationskolonnen 24. Lunch & Learn 21.02.2014 Grundlagen der Regelungstechnik für Destillationskolonnen siemens.com/answers Agenda Einleitung - Regel-, Stell- und Störgrößen bei der konventionellen Destillationskolonne

Mehr

Untersuchungen zur Neuverteilung der Rücklaufflüssigkeit in Packungskolonnen

Untersuchungen zur Neuverteilung der Rücklaufflüssigkeit in Packungskolonnen Untersuchungen zur Neuverteilung der Rücklaufflüssigkeit in Packungskolonnen Der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur vorgelegte

Mehr

Abschlussbericht an die Max-Buchner-Forschungsstiftung (MBFSt)

Abschlussbericht an die Max-Buchner-Forschungsstiftung (MBFSt) Abschlussbericht an die Max-Buchner-Forschungsstiftung (MBFSt) Kennziffer: 2453 Antragsteller: Anschrift: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andrzej Górak Universität Dortmund, Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen,

Mehr

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier II Stoffe und ihre Eigenschaften 5. Einführung ins Thema Destillation (Kl. 7 9) 1 von 22 Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen

Mehr

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Wärmeaustauscher Grundlagen, Aufbau und Funktion thermischer Apparate 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Business Media Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Versuch 1 Destillation, WS 06/ Chemie Praktikum. Destillation WS 2006/2007

Versuch 1 Destillation, WS 06/ Chemie Praktikum. Destillation WS 2006/2007 Chemie Praktikum Destillation WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 23.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

14 Destillation Grundlagen Destillation

14 Destillation Grundlagen Destillation 72 4 Destillation 4 Destillation 4. Grundlagen Mit dem wichtigen rennverfahren der Destillation (die entscheidende Modifikation der Destillation stellt dabei die Rektifikation dar) lässt sich aus einem

Mehr

Endersch, Jonas 09./

Endersch, Jonas 09./ Endersch, Jonas 09./10.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.2: Destillation 1 Versuch 1.3: Destillation 2 Einleitung und Theorie: In diesen Versuchen

Mehr

Industrielle Biotechnologie Dozent: Dr.-Ing. Frank Eiden. Studenten:

Industrielle Biotechnologie Dozent: Dr.-Ing. Frank Eiden. Studenten: Industrielle Biotechnologie Dozent: Dr.-Ing. Frank Eiden Studenten: Hendrik Beckert, Michael Bornschein, Marion Böing, Anette Hettwer, Alex Kotlovski, Sebastian Hönes, Miriam Krusch, Benjamin Sperlich

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr