Kommunikation. Forschung & Bildung. Finanzplatz Stuttgart Gemeinsam stark für Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikation. Forschung & Bildung. Finanzplatz Stuttgart Gemeinsam stark für Baden-Württemberg"

Transkript

1 Community Kommunikation Forschung & Bildung Information Finanzplatz Stuttgart Gemeinsam stark für Baden-Württemberg

2 Inhalt Grußwort Grußwort 03 Die Vereinigung Baden-Württembergische 04 Wertpapierbörse e.v. Initiatoren und Beirat 05 Aktivitäten in der Übersicht 06 Stuttgart Financial - Aktiv für den Finanzplatz Stuttgart 07 Die Finanz-Community in Stuttgart 08 Community Finanzwoche Stuttgart 09 Die Kommunikationsplattform 10 Wissenschaft- und Forschungsprojekte 11 Financial Career Baden-Württemberg 12 Hochschulbildung 13 VC-BW Hintergrund 14 VC-BW Aktivitäten 15 Analysen und Statistiken zum Finanzplatz Stuttgart 16 Daten und Fakten zum Finanzplatz Stuttgart 17 Kontakt 18 Impressum 19 Baden-Württemberg zählt zu den Spitzenadressen im Bereich der Forschung sowie der Wirtschafts- und Innovationskraft. Weniger bekannt ist, dass Stuttgart nach Frankfurt und neben München zu den bedeutendsten Finanzplätzen in Deutschland gehört. Die Region Stuttgart ist nicht nur ein bedeutender Bankenplatz und einer der größten Versicherungsstandorte in Deutschland. Sie beheimatet auch den nach Frankfurt mit Abstand größten Börsenplatz, ist Spitzenstandort im Bauspargeschäft und stark im Leasingbereich. Die baden-württembergische Finanzwirtschaft erbringt mit rd. 13 Mrd. Euro einen Anteil von 3,9 Prozent an der gesamten Wirtschaftsleistung des Landes. Sie beschäftigt landesweit etwa Personen. Allein in der Region Stuttgart arbeiten rund Beschäftige in diesem Bereich. Die Finanzbranche in Baden-Württemberg wird insbesondere durch ihr starkes wirtschaftliches Umfeld geprägt. Nur wenige Finanzplätze weisen eine solche Nähe zur Realwirtschaft auf. Diese gewachsene und bewährte Struktur sichert einen intensiven Wettbewerb und eine gute Versorgung der Unternehmen und Bürger mit Finanzdienstleistungen. Ich bin überzeugt, dass der baden-württembergische Finanzplatz gerade wegen seiner klaren Ausrichtung auf das Geschäft mit Unternehmen und Privatkunden auch in den kommenden Jahren an Attraktivität gewinnen wird. Unsere dynamischen Unternehmen brauchen einen breit gefächerten und leistungsfähigen Finanzplatz. Hieraus leitet sich der Auftrag von Stuttgart Financial ab, den Dialog und die Vernetzung zwischen den Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu fördern. Dieses branchenübergreifende Miteinander vor Ort hat sich bewährt. Beispielhaft ist hier VC-BW - das Netzwerk für Beteiligungskapital zu nennen. Außerdem wird im Rahmen der Bildungsoffensive von Stuttgart Financial mit dem Namen Financial Career Baden-Württemberg im Wintersemester 2014/2015 an der Universität Hohenheim der neue einzigartige berufsbegleitende Studiengang Master in Finance eingerichtet. Das Konzept wurde von der Hohenheim Management School, Stuttgart Financial und dem Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft in enger Abstimmung mit der Finanzwirtschaft erarbeitet. Diese Initiative trägt dazu bei, dem in Land bestehenden hohen Bedarf an talentierten Nachwuchskräften und qualifizierten Experten im wissensintensiven Finanzdienstleistungssektor zu decken. Die aktuelle Broschüre fasst die wichtigsten Informationen über den Finanzplatz Stuttgart zusammen. Ich hoffe, Sie findet Ihr Interesse und ich lade alle Interessierten herzlich ein, gemeinsam mit Stuttgart Financial unseren Finanzplatz in Baden- Württemberg weiter zu entwickeln. Dr. Nils Schmid MdL Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg 02 03

3 Die Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.v. Initiatoren und Beirat Börsenträger und Impulsgeber für den Finanzplatz Mitglieder des Beirats In einem national wie international wachsenden Markt mit stark umkämpftem Wettbewerb im Handel mit Finanzprodukten ist es das stete Bestreben des Börsenplatzes Stuttgart, seinen Nutzern eine leistungsfähige Handelsplattform zur Ausführung von Wertpapieraufträgen zur Verfügung zu stellen. Als Alleingesellschafterin der Gruppe Börse Stuttgart sorgt die Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.v. dafür, dass sich die Börse in Stuttgart strategisch und organisatorisch erfolgreich dem Wettbewerb stellen kann. Die Aktivitäten von Stuttgart Financial gliedern sich im Wesentlichen in die folgenden Teilbereiche: Durchführung von Veranstaltungen, Kommunikation mit den Finanzplatzakteuren, Bereitstellung finanzplatzrelevanter Informationen, Projekte im Bereich Bildung und Forschung, Standortmarketing. Um dabei die Neutralität von Stuttgart Financial sicherzustellen, wurde 2009 der Stuttgart Financial Beirat einberufen. Der Beirat unterstützt die Geschäftsstelle von Stuttgart Financial beratend bei der strategischen Weiterentwicklung und zukünftigen Vorhaben. Prof. Dr. Hans-Peter Burghof Inhaber des Lehrstuhls für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen der Universität Hohenheim Michael Föll Erster Bürgermeister der Stadt Stuttgart Ministerialdirektor Rolf Schumacher Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden- Württemberg Bernhard Sibold Präsident der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg Über den reinen Börsenhandel hinaus hat die Vereinigung gleichermaßen die Aufgabenstellung als Organisator und Koordinator der gemeinsamen Interessen der heimischen Finanzwirtschaft in ihren Statuten verankert. Wie bei ihrer am Gemeinwohl ausgerichteten Trägerschaft für die öffentlich-rechtliche Börsenplattform ist sie auch als neutrale Bühne zur Bündelung und Sichtbarmachung der Vielfalt und des Potenzials am gesamten Finanzplatz ideal geeignet. Die Vereinigung zählt 34 Mitglieder aus den Bereichen Kreditinstitute, Emittenten, Finanzdienstleister, Anwaltskanzleien und allgemein an der Fortentwicklung des Finanzplatzes interessierten Stellen. Ihre Organe sind der geschäftsführende Vorstand, Kuratorium, Präsidialausschuss und die Mitgliederversammlung. Thomas Munz Vorstand der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.v. Staatssekretär Klaus-Peter Murawski Staatsministerium Baden-Württemberg Eva Strobel Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Unter diesem Verständnis hat die Vereinigung im Jahr 2007 gemeinsam mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden- Württemberg und der Stiftung Kreditwirtschaft der Universität Höhenheim eine Zentralstelle zur Bündelung finanzplatzrelevanter Interessen in der Region unter der Marke Stuttgart Financial ins Leben gerufen. Die übergreifende Plattform für Finanzthemen in Baden-Württemberg soll die vorhandenen Inhalte und Stärken der Finanzwirtschaft in Baden-Württemberg sichtbar machen und ihre Verbreitung unterstützen. Initiatoren von Stuttgart Financial Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg: Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.v: Stiftung Kreditwirtschaft der Universität Hohenheim:

4 Aktivitäten in der Übersicht Stuttgart Financial - Aktiv für den Finanzplatz Stuttgart Stuttgart Financial Xing: Newsletter: Ansprechpartner: Annika Rohde Financial Career BW Newsletter: Ansprechpartner: Catrin Berndt VC-BW Xing: Newsletter: Ansprechpartner: Helena Kleinert Finanzwoche Stuttgart Ansprechpartner: Annika Rohde FIRST Facebook: Ansprechpartner: Ulli Spankowski ERIC Ansprechpartner: Ulli Spankowski Community Finanzwoche Stuttgart VC-BW - Netzwerk für Beteiligungskapital Social Events Xing-Gruppen Kommunikation Informationsbroschüren Webseite Zeitungsbeilagen Newsletter Twitter Forschung & Bildung Karriereportal Financial Career BW Forschungsprojekte Konferenzen Expertendatenbank Bildungsangebote Information Fachpublikationen Datenservice Fachveranstaltungen Studien Statistiken 06 07

5 Die Finanz-Community in Stuttgart Community Finanzwoche Stuttgart Den Ausbau der Netzwerkstrukturen am Finanzplatz Stuttgart treibt Stuttgart Financial vorrangig durch die Durchführung von zahlreichen Veranstaltungen voran, auf denen sich die Finanz-Community regelmäßig zum Austausch trifft. Seit 2010 findet jährlich rund um die Privatanlegermesse Invest die von Stuttgart Financial initiierte Finanzwoche Stuttgart statt, die finanzwirtschaftliche Themen in den Fokus der Region Stuttgart rückt. Social Events Ein wichtiger Bestandteil des Auftrags von Stuttgart Financial ist die Stärkung der Netzwerkstrukturen am Finanzplatz Stuttgart. Hierzu veranstaltet Stuttgart Financial über die Fachveranstaltungen hinaus auch verschiedene Social Events, wie das Stuttgart Financial Pub Quiz, das bereits viermal durchgeführt wurde und sich wachsender Fachveranstaltungen Um zu aktuellen Themen der Finanzwelt zu informieren werden im Rahmen von Stuttgart Financial jährlich ca. 30 Veranstaltungen mit hochkarätigen Rednern für unterschiedliche Zielgruppen durchgeführt. Das Stuttgarter Forecast Forum beispielsweise liefert regelmäßig Ausblicke in die Zukunft der Finanzwirtschaft. Ebenfalls etabliert hat sich das Stuttgarter Versicherungsforum, das sich speziell mit Vorsorge und Versicherungsthemen beschäftigt. Das Angebot an Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen wird abgerundet durch zahlreiche weitere Veranstaltungen, die zum großen Teil in Kooperation mit am Finanzplatz ansässigen Organisationen durchgeführt werden. Hierzu gehören beispielsweise die Vortragsreihe der Stiftung Kreditwirtschaft der Universität Hohenheim, das International Bankers Forum oder auch das European Finance Forum. 08 Beliebtheit in der Finanzcommunity erfreut. In entspannter Atmosphäre können Mitarbeiter finanzwirtschaftlicher Unternehmen bei diesen Events ihre Netzwerke ausbauen und festigen. Im Rahmen von Financial Career BW fanden 2013 außerdem erstmals Kamingespräche mit Vorständen aus der Stuttgarter Finanzbranche und Studierenden statt. Xing-Gruppen Um der Finanzplatz-Community auch Online eine Plattform zum Austausch zu bieten, hat Stuttgart Financial auf der Social Business Plattform Xing die Gruppe Stuttgart Financial ins Leben gerufen. Die über 800 Mitglieder der Gruppe stammen aus allen Sektoren und Ebenen der Finanzunternehmen in der Region Stuttgart. News und Veranstaltungstipps können hier geteilt und diskutiert werden. Im Jahr 2013 wurde außerdem eine Xing-Gruppe im Rahmen von VC-BW gestartet, die sich vornehmlich an Unternehmensgründer und Wagniskapitalinvestoren richtet. Annika Rohde, Veranstaltungen & Kommunikation Fon , Finanzplatzgipfel Stuttgart Den Höhepunkt der Finanzwoche Stuttgart bildet hierbei traditionell der Finanzplatzgipfel Stuttgart, den das Staatsministerium Baden-Württemberg seit dem Jahr 2009 gemeinsam mit Stuttgart Financial veranstaltet. Hochkarätige Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Real- und Finanzwirtschaft haben hier die Gelegenheit, gemeinsame Themen zu diskutieren. Bausparkassenlounge Ebenfalls etabliert hat sich die Bausparkassenlounge, die seit 2010 von der Arbeitsgemeinschaft baden-württembergischer Bausparkassen in Zusammenarbeit mit Stuttgart Financial durchgeführt wird. Die Bausparkassenlounge dient als Plattform für den Austausch zwischen Bausparkassen, weiteren Sektoren der Finanzwirtschaft und der Politik. Invest Die Invest ist Deutschlands größte Privatanlegermesse und wird gemeinsam von der Börse Stuttgart und der Landesmesse Stuttgart veranstaltet. Jährlich informieren sich hier um die Besucher bei ca. 200 Ausstellern sowie in 250 Fachvorträgen über aktuelle Entwicklungen bei der Geldanlage. Veranstaltungen zu Bildung und Karriere Seit 2009 veranstaltet Stuttgart Financial auf der Invest einen Kongress zu Finanz- und Bildungsthemen fand in diesem Rahmen zusätzlich erstmals ein Workshop für Bankfachlehrer statt, der seitdem jährlich mit der Börse Stuttgart durchgeführt wird. Altersvorsorgekongress In 2014 veranstaltet das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren mit Unterstützung von Stuttgart Financial zum ersten Mal einen Altersvorsorgekongress im Rahmen der Invest. Weitere unterschiedliche Events runden jedes Jahr die Finanzwoche Stuttgart ab. Annika Rohde, Veranstaltungen & Kommunikation Fon , 09

6 Die Kommunikationsplattform Wissenschaft- und Forschungsprojekte Um die Akteure am Finanzplatz Stuttgart und darüber hinaus über aktuelle Entwicklungen im Finanzbereich zu informieren, stellt Stuttgart Financial News und Aktuelles über verschiedene Kanäle zu Verfügung. Die Region Stuttgart beheimatet eine Vielzahl von renommierten Universitäten und Hochschulen, die im finanzwirtschaftlichen Forschungsbereich aktiv sind. Stuttgart Financial trägt durch verschiedene Aktivitäten dazu bei, den wissenschaftlichen Austausch in der Region und darüber hinaus hochschulübergreifend zu fördern. Stuttgart Financial Webseite Das Online-Angebot von Stuttgart Financial wurde im Frühjahr 2013 komplett überarbeitet. Die neue, intuitive Struktur bietet nun noch übersichtlicher gestaltete detaillierte Informationen zum Finanzplatz Stuttgart und zu den einzelnen Finanzsektoren, einen Veranstaltungskalender und aktuelle News aus der Finanzwelt, wie beispielsweise einen Newsfeed des Handelsblatts. Auch zu aktuellen Projekten und Dienstleistungen von Stuttgart Financial sind auf der Webseite umfassende Informationen zu finden. Ergänzt wird das Web-Angebot von Stuttgart Financial durch die Webauftritte von VC-BW Netzwerk für Beteiligungskapital, der Karriereplattform sowie die Seite wissenswert Stuttgart Financial Newsletter Alle zwei Monate erscheint der Stuttgart Financial Newsletter wissenswert, der zum einen interessante Neuigkeiten vom Finanzplatz Stuttgart bietet und zum anderen Informationen und Anmeldemöglichkeiten für die Veranstaltungen und Projekte von Stuttgart Financial zur Verfügung stellt. In jeder Ausgabe kommt außerdem ein Experte des Finanzplatzes Stuttgart zu Wort, der Entwicklungen in der Finanzwirtschaft darstellt und kommentiert. Außerdem wird in der Rubrik Wussten Sie schon?! in jeder Ausgabe eine neue Hintergrundinformation zum Finanzplatz 10 Stuttgart vorgestellt. Auch von den Plattformen VC-BW und Financial Career Baden-Württemberg werden regelmäßig Newsletter zu den jeweils relevanten Themen versendet. Twitter Stuttgart Financial betreibt verschiedene Twitterkanäle, über die themenbezogen finanzplatzrelevante Informationen verbreitet werden. Während der allgemeine Informationen bereit hält, ist der auf das Thema Bildung und Karriere auf das Thema Wagniskapitalfinanzierung fokussiert. Print-Veröffentlichungen Zu verschiedenen finanzplatzrelevanten Fachthemen werden jährlich verschiedene Informationsbroschüren und Zeitungsbeilagen veröffentlicht. Sämtliche Veröffentlichungen von Stuttgart Financial können Sie hier herunterladen oder bestellen: Annika Rohde, Veranstaltungen & Kommunikation Fon , ERIC Die European Retail Investment Conference, kurz ERIC, ist eine gemeinsam mit der Börse Stuttgart organisierte internationale Wissenschaftskonferenz rund um das Thema Retail Investments. Die Konferenz richtet sich an Wissenschaftler aus der ganzen Welt, um die aktuelle theoretische und empirische Forschung im Bereich Retail Investments zu diskutieren. Der besondere Fokus der Konferenz liegt auf den Produkten und Dienstleistungen im Privatkundengeschäft, dem Einfluss von Technologie im Privatkundengeschäft und Börsenhandel, Verbraucherschutz, Behavioral Finance, sowie Marktmikrostruktur. Die Konferenz wird im zweijährigen Turnus durchgeführt. Für die letzte Konferenz im April 2013 hatten sich knapp 120 Wissenschaftler aus 19 Ländern für die 15 zur Verfügung stehenden Vortragsslots beworben. Die dritte European Retail Investment Conference ist für das Jahr 2015 geplant. EU-Forschungsprojekt FIRST Als Teil eines internationalen Forschungskonsortiums hat Stuttgart Financial gemeinsam mit acht Partnern das EU-geförderte Forschungsprojekt FIRST Ende des Jahres 2013 erfolgreich abgeschlossen. Über 30 Experten aus den Bereichen Finanzwirtschaft, IT und Wissenschaft aus Deutschland, Italien, Slowenien und Spanien waren an dem internationalen Forschungsprojekt beteiligt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer neuartigen Informations- und Kommunikationstechnologie zur Bewältigung der unstrukturierten Informationsflut im finanzwirtschaftlichen Bereich. Eine frühzeitige Erkennung von Markt-Sentiments, Trends und Marktrisiken ist das Ergebnis des Forschungsprojekts. Von der europäischen Kommission und unabhängigen Gutachtern wurde das Projekt mit der Bestnote Excellent ausgezeichnet. Die Ergebnisse des FIRST Projekts inklusive dem gesamten Demonstrationsmaterial sind noch bis 2015 unter folgender Webseite einsehbar: Expertenvermittlung Stuttgart Financial verfügt nicht zuletzt durch das starke Netzwerk am Finanzplatz Stuttgart und darüber hinaus über zahlreiche Kontakte in Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung. So besteht eine Datenbank hochkarätiger Vertreter der Finanzwelt, die beispielsweise für Vorträge, Seminare und Vorlesungen an Hochschulen zur Verfügung stehen. Forschungsarbeiten In Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim betreibt Stuttgart Financial aktuelle Forschungsvorhaben, beispielsweise im Bereich Börsenwettbewerb nach Einführung der MiFID, der Informationsverarbeitung an Börsen oder im Bereich Portfolioallokation bei Retailinvestments. Ulli Spankowski, Stv. Leiter, Forschung & Bildung Fon , 11

7 Financial Career Baden-Württemberg Hochschulbildung Der Finanzplatz Stuttgart ist ein vielfältiger Finanzstandort mit zahlreichen Karriere- und Bildungsmöglichkeiten. Financial Career Baden-Württemberg bietet Orientierung im Informations-Dschungel. Zusätzlich zum Online-Angebot von Financial Career Baden-Württemberg setzt Stuttgart Financial sich auch im Rahmen von Seminaren und Veranstaltungen für die finanzwirtschaftliche (Weiter-)Bildung an Hochschulen ein. Für eine Karriere im Finanzbereich bietet Baden-Württemberg eine große Vielfalt an Perspektiven: angefangen mit hervorragenden Hochschulen mit wirtschaftswissenschaftlichen Instituten mit engem Praxisbezug, über viele kleine Finanzdienstleistungsunternehmen, bis hin zu großen Finanzkonzernen. Da diese Möglichkeiten aber im Vergleich zu den großen Finanzzentren noch relativ unbekannt sind, hat Stuttgart Financial die Offensive Financial Career Baden-Württemberg gestartet. Das Online-Portal wurde 2012 von Stuttgart Financial ins Leben gerufen. Financial Career BW richtet sich an Schüler, Studenten, Berufseinsteiger und Berufstätige und soll die Bildungs- und Karrieremöglichkeiten in der baden-württembergischen Finanzlandschaft übersichtlich darstellen. Hierzu gibt es beispielsweise ein kostenfreies Jobportal für Praktikumsplätze, Traineestellen und Festanstellungen auf Financial Career BW. Weiterhin wird die Internetseite mit ausführlichen Unternehmensprofilen vom Finanzplatz in Baden-Württemberg ausgestattet, um nicht nur den großen Akteuren, sondern auch den kleinen Firmen der Branche eine Plattform zu bieten. In Form einer ausführlichen Studiengangsdatenbank für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge in Baden-Württemberg informiert Financial Career BW über die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg. Berufsprofile, Karrierewege und Informationen rund um Studium und Weiterbildung runden das Informationsangebot ab. Weiterbildung & Recruiting Verschiedene Veranstaltungen und Fachvorträge richten sich an Fachkräfte und Studierende im finanzwirtschaftlichen Bereich ebenso wie an Personen aus anderen Sektoren, die Interesse an finanzwirtschaftlichen Themen haben. So finden im Rahmen von Stuttgart Financial beispielsweise Hintergrundgespräche mit Presse und Politik statt, in denen prominente Vertreter der Finanzwelt fundiertes Fachwissen zu aktuellen finanzwirtschaftlichen Themen vermitteln. In Zusammenarbeit mit Hochschulen und weiteren Bildungseinrichtungen führt Stuttgart Financial außerdem zahlreiche Fachveranstaltungen mit Weiterbildungscharakter durch. Zu den bisherigen Kooperationspartnern gehören etwa die Duale Hochschule Baden-Württemberg, die Universität Hohenheim, die Hochschule für Technik, die ESB Reutlingen oder auch die German CFA Society. Auch Recruiting-Veranstaltungen wie Kamingespräche mit Vorständen namhafter Stuttgarter Finanzunternehmen werden im Rahmen von Financial Career BW regelmäßig durchgeführt. Catrin Berndt, Bildung & Standortmarketing Fon , Stuttgart Financial treibt die finanzwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung im Hochschulwesen in der Region Stuttgart aktiv voran. Stuttgart Financial doziert an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart die Vorlesungen Börsenhandel und Derivative Finanzinstrumente. Für die European School of Business, die Hochschule für Technik und die Universität Hohenheim werden außerdem Fachseminare zum Thema Marktmikrostruktur und Börsenhandel angeboten. Hierzu nutzt Stuttgart Financial eine Software, die den Börsenhandel simuliert. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, aktiv in die Rolle eines Börsenhändlers oder Market Makers zu schlüpfen und so erste Handelserfahrung zu sammeln. Vorträge, Workshops und Seminare für weitere finanzwirtschaftliche Themen werden ebenfalls durch Stuttgart Financial organisiert, vermittelt oder durchgeführt. Durch Studien- und Projektarbeiten sowie Seminare, die Stuttgart Financial mit Lehrstühlen unterschiedlicher Hochschulen in der Region durchführt, wird die finanzwirtschaftliche Praxis aktiv den Studierenden nahe gebracht. Hohenheim Master in Finance Die Universität Hohenheim, das Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft und Stuttgart Financial haben im Jahr 2013 gemeinsam den Studiengang Hohenheim Master in Finance erarbeitet. Der berufsbegleitende Master in Finance (M.Sc.) ist ein finanz- bzw. betriebswirtschaftlicher Studiengang, der aufstrebenden Young Professionals aus unterschiedlichen Bereichen der Finanzwirtschaft die Möglichkeit gezielter fachlicher Weiterbildung und Vertiefung bereits erworbener Kenntnisse bietet. Im Zentrum des Studiums stehen finanzwirtschaftliche Konzepte und Zusammenhänge sowie wichtige Finanzinstitutionen wie Banken, Bausparkassen und Versicherungen. Die in einem Erststudium und in der Berufspraxis erworbenen Fachkenntnisse werden im Rahmen des Studiums erweitert und vertieft. Besonderes Augenmerk liegt neben einer wissenschaftlich fundierten und finanzwirtschaftlich-orientierten Managementausbildung auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Finanzinstitutionen sowie deren Geschäftsmodellen. Das Studium bereitet die Teilnehmer somit auf Managementpositionen in Finanzinstitutionen vor und vermittelt neben finanzwirtschaftlichen Konzepten wichtige Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Bereichen. Der Studiengang soll im Wintersemester 2014 erstmals stattfinden. Ulli Spankowski, Stv. Leiter, Forschung & Bildung Fon , 12 13

8 VC-BW Hintergrund BW Netzwerk für Beteiligungskapital VC-BW Aktivitäten VC-BW - Netzwerk für Beteiligungskapital bündelt und ergänzt die bestehenden Aktivitäten der Venture Capital- Netzwerke aus Baden-Württemberg. Die Aktivitäten der Gründerszene in Baden-Württemberg sichtbar zu machen ist das übergeordnete Ziel von VC-BW Unser Hintergrund Baden-Württemberg gilt zweifelsohne als eine der innovationsstärksten Regionen Europas. 31 Prozent aller bundesweiten Patentanmeldungen stammen aus dem Südwesten. Hightech- Gründungen in Baden-Württemberg sind laut einer aktuellen Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung im Bundesvergleich besonders häufig erfolgreich. Gleichzeitig ist aber auch zu beobachten, dass die Existenzgründerquote in Baden-Württemberg mit rund 16 Betriebsgründungen je Einwohner im Bundesvergleich der Flächenländer sehr niedrig ist. Um seine Spitzenposition im Technologiebereich weiter halten zu können, muss Baden-Württemberg seine Potenziale voll ausschöpfen neue Hightech-Gründungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Business-Angels, regionale Netzwerke und Fonds, Förderbanken und private VC-Gesellschaften tragen schon heute dazu bei, baden-württembergischen Existenzgründungen den Zugang zu Risikokapital weiter zu erleichtern. Um den Gründern spezifische Kenntnisse aus den jeweiligen Wachstumsbereichen zur Verfügung zu stellen und um vor Ort unterstützen zu können, haben sich die Netzwerke auf Branchen und Regionen spezialisiert. Hier leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Gründungsaktivität und stärken durch zahlreiche Veranstaltungen, Workshops und Beratungsangebote die Gründerszene in Baden-Württemberg. In einer konzertierten Aktion mit den bestehenden Netzwerken werden diese regionalen und branchenspezifischen Angebote durch die gemeinsame Plattform VC-BW - Netzwerk für Beteiligungskapital, ins Leben gerufen durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg und Stuttgart Financial, gebündelt und ergänzt. Die Unterstützung und Finanzierung von Hightech-Unternehmen in technologischen Wachstumsfeldern zählt zu den Schwerpunkten der Gründungsoffensive des Landes Baden-Württemberg. Der Fokus aller Aktivitäten im Rahmen dieser Offensive besteht darin, dass Baden-Württemberg auch in Zukunft eine der erfolgreichsten Innovationsregionen in Europa bleibt. Unser Ziel Das übergeordnete Ziel von VC-BW ist es, die Aktivitäten am Gründungsstandort Baden-Württemberg auch über die Grenzen der Region hinaus sichtbar zu machen. Eine gebündelte Darstellung der Netzwerke, Wettbewerbe und aktuellen Gründungen soll die Strahlkraft der Aktivitäten der Gründerszene am Standort Baden-Württemberg erhöhen und so die Region für Investoren und Gründer auch außerhalb Baden-Württembergs transparent darstellen. Hierzu wurden von den Initiatoren verschiedene Aktivitäten gestartet. Unsere Maßnahmen Die Internet-Plattform von VC-BW bietet umfassende Informationen über alle bestehenden Netzwerke, VC-Gesellschaften und Förderinstitute in Baden-Württemberg. In Form einer Gründerlandkarte entsteht hier auch ein Überblick über die regionalen Gründungsschwerpunkte. Außerdem sind hier Veranstaltungshinweise, News und allgemeine Hintergrundinformationen zum Thema Gründung in Baden-Württemberg zu finden. Der Twitter- und eine XING-Gruppe geben Gründern und Investoren außerdem die Möglichkeit, interaktiv an der Kommunikation teilzunehmen. Venture Capital-Pitch Jungen Unternehmen mit großem Finanzierungsbedarf soll überdies beim jährlichen stattfindenden Venture Capital-Pitch von VC-BW die Möglichkeit gegeben werden, neben Kontakten zu Investoren auch ein Feedback zu ihrer Präsentation mitzunehmen. Die anwesenden Investoren bewerten jedes Unternehmen anhand von Feedbackbögen, die den teilnehmenden Gründern unmittelbar Rückmeldung darüber geben, wie die anwesenden Investoren die Entwicklungschancen, das Konzept sowie die Präsentation des Unternehmens einschätzen. Auf diesem Pitch stellen sich ausschließlich die von den einzelnen Netzwerken besonders empfohlenen Jungunternehmen potentiellen Investoren vor. Somit bietet sich den Investoren beim Venture Capital Pitch von VC-BW sozusagen ein Best of Baden-Württemberg. Helena Kleinert, Venture Capital & Studien Fon , kleinert@stuttgart-financial.de

9 Analysen und Statistiken zum Finanzplatz Stuttgart Daten und Fakten zum Finanzplatz Stuttgart Um die Vielfalt am Finanzplatz Stuttgart darzustellen, erarbeitet Stuttgart Financial regelmäßig Analysen zur ansässigen Finanzwirtschaft im Allgemeinen und den vertretenen Sektoren im Einzelnen. Stuttgart im Vergleich Banken und Börse Analysen und Statistiken zum Finanzplatz Stuttgart Der Finanzplatz Stuttgart ist ein vielfältiger und lebendiger Finanzplatz. Er beheimatet eine Vielzahl an führenden Instituten verschiedener Finanzsektoren. Besonders hervorzuheben sind hier die Versicherungen, Banken und Bausparkassen. Um die Stellung der Finanzinstitute innerhalb des Wirtschaftsraums Baden-Württemberg und auch im Vergleich zu anderen Finanzplätzen zu analysieren, erarbeitet Stuttgart Financial regelmäßig Statistiken und Berichte zu den einzelnen Sektoren und der Finanzwirtschaft im Allgemeinen. Die aktuellen Analysen sind auf der Webseite von Stuttgart Financial zugänglich und werden auch für spezifische Anfragen aus Politik, Presse und Wirtschaft den jeweiligen Anforderungen entsprechend aufbereitet. Studie: Regionalwirtschaftliche Bedeutung des Finanzsektors für die Region Stuttgart Die Entwicklung des Finanzplatzes in Zahlen abzubilden, erweist sich insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Krise an den Finanzmärkten als wichtiges Instrument, um die Stärken und Schwächen eines Standortes zu identifizieren. Aus diesem Grund hat Stuttgart Financial eine Studie durchgeführt, die die Bedeutung des Finanzsektors für das wirtschaftliche Umfeld darstellen soll. Sie beinhaltet zentrale Kennzahlen zur Abbildung des Wertschöpfungs- und Beschäftigungsbeitrags des Finanzsektors für die Region Stuttgart. Hierzu wurden die aktuellsten verfügbaren volkswirtschaftlichen Daten der Bundesagentur für Arbeit sowie der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Länder aufbereitet. Für das Jahr 2014 ist eine Neuauflage der Studie Regionalwirtschaftliche Bedeutung des Finanzsektors für die Region Stuttgart geplant. Geschichte des Finanzplatzes Stuttgart Um die Bedeutung des Finanzplatzes für die Wirtschaft und Bewohner der Region Stuttgart auch in historischem Kontext darzustellen, hat Stuttgart Financial außerdem eine Broschüre zur Geschichte des Finanzplatzes Stuttgart veröffentlicht. Aus Sicht der einzelnen Finanzsektoren ist hier die Entwicklung der Finanzlandschaft in Baden-Württemberg von ihren Anfängen bis heute dargestellt. Platz 1 Platz 2 Platz 2 Platz 5 deutscher Großstädte beim Anteil Hochqualifizierter an den Beschäftigten mit 22% der deutschen Großstädte im Niveauranking 2012 der deutschen Großstädte mit der geringsten Zahl an ALGII-Empfängern der deutschen Großstädte mit dem größten Wohlstandsniveau Wirtschaft allgemein 2,7 Einwohner Region Stuttgart in Mio (2011) 1,1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Region Stuttgart (2011) BIP je Einwohner Region Stuttgart in (2011) 31% Anteil der bundesweit angemeldeten Patente in Baden-Württemberg (2013) Versicherungen und Pensionskassen 27 Versicherungen und Pensionsfonds in Stuttgart 289,15 Bilanzsumme dieser Institute (2012) in Mrd Mitarbeiter dieser Institute (2012) 17 Kreditinstitute mit 1. juristischen Sitz in Stuttgart 417,5 Bilanzsumme dieser Institute (2012) in Mrd. 89,2 Handelsumsatz der Börse Stuttgart (2012) in Mrd. Marktanteile der Börse Stuttgart in Deutschland Stand August 2013: 68% Unternehmensanleihen (börslicher Handel) 64% Verbriefte Derivate (börslicher Handel) 57% Exchange Traded Products (Parketthandel) 19% Deutsche Aktien (Parketthandel) Bausparkassen 4 Bausparkassen mit Sitz in Baden- Württemberg 89,3 Bilanzsumme dieser Bausparkassen (2012) in Mrd Mitarbeiter dieser Bausparkassen (2012) 71,9 Bauspareinlagen dieser Bausparkassen (2012) in Mio. 51% Anteil der b.-w. Bausparkassen an bundesweiten Bauspareinlagen (2012) Helena Kleinert, Venture Capital & Studien Fon , kleinert@stuttgart-financial.de

10 Kontakt Impressum Dirk Sturz Leiter Fon Ulli Spankowski Stellvertretender Leiter Forschung & Bildung Fon STUTTGART FINANCIAL Eine Marke der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.v Börsenstraße Stuttgart Fon Helena Kleinert Annika Rohde Fax Venture Capital & Studien Veranstaltungen & Kommunikation Fon Fon info@stuttgart-financial.de kleinert@stuttgart-financial.de rohde@stuttgart-financial.de Web: Catrin Berndt Bildung & Standortmarketing Fon berndt@stuttgart-financial.de Cécile-Monic Kern Assistenz Fon kern@stuttgart-financial.de Herausgeber Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.v. STUTTGART FINANCIAL Börsenstraße Stuttgart Fon +49 (0) Fax +49 (0) info@stuttgart-financial.de Registergericht Amtgericht Stuttgart VR 6096, Sitz: Stuttgart Vorstand: Thomas Munz, Hartmut Rueß Copyright 2013 Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.v. Alle Rechte vorbehalten Disclaimer Die vorliegende Broschüre dient lediglich der Information. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernimmt die Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.v. keine Gewähr. Insbesondere wird keine Haftung für die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen im Zusammenhang mit einem Wertpapierinvestment übernommen. Hiervon ausgenommen ist die Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Bildrechtliche Informationen Börse Stuttgart Universität Hohenheim all4foto: Sascha Baumann Messe Stuttgart Fotolia.com: Marco2811 svl861 alphaspirit Samuel Borges Yuriy Shevtsov Sergey Nivens Kurhan Valerie Potapova Maksim Kabakou Ruediger Rau Miredi virtua73 jojje11 paulrommer Bezug kostenfreie Bestellung unter: Redaktion Annika Rohde Gestaltung Werbeagentur fivecubes,

11

Kommunikation. Forschung & Bildung. Vielfältig. Bodenständig. Innovativ. Finanzplatz Stuttgart

Kommunikation. Forschung & Bildung. Vielfältig. Bodenständig. Innovativ. Finanzplatz Stuttgart Community Kommunikation Forschung & Bildung Information Vielfältig. Bodenständig. Innovativ. Finanzplatz Stuttgart Inhalt Grußwort 03 Karriere und Weiterbildung 14 Die Vereinigung Baden-Württembergische

Mehr

Neue Wege am Finanzplatz Stuttgart

Neue Wege am Finanzplatz Stuttgart Kommunikation Community Forschung & Bildung Information Neue Wege am Finanzplatz Stuttgart Inhalt Grußwort Grußwort 03 Vereinigung Baden-Württembergische 04 Wertpapierbörse e.v. Stuttgart Financial 05.

Mehr

Hier gibt s Jobs für zwei:

Hier gibt s Jobs für zwei: Hier gibt s Jobs für zwei: Zu einer guten Idee gehören immer zwei. So wäre es auch, wenn Sie Ihre berufliche Zukunft hier in Baden-Württemberg sehen würden. Jobs und Lebensqualität. Karriere und Zukunft.

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

3. Venture Capital-Pitch am 29.01.2014 in der L-Bank Stuttgart

3. Venture Capital-Pitch am 29.01.2014 in der L-Bank Stuttgart 3. Venture Capital-Pitch am 29.01.2014 in der L-Bank Stuttgart Wir suchen Sie! 3. Venture Capital-Pitch am 29.01.2014 Gesucht: Wir bieten: Bewerben: innovative Hightech- Gründungen Unternehmenssitz in

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur ZUKUNFT GESTALTEN DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur STÄRKE AUS DER TRADITION HERAUS Die DZ BANK Stiftung entstand aus der sukzessiven Zusammenlegung von vier Stiftungen,

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

DOMCURA fördert Weiterbildung in den Bereichen Komposit und Personen

DOMCURA fördert Weiterbildung in den Bereichen Komposit und Personen Zurich Versicherung und IUBH starten Service-Studiengang (ac) Die Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn (IUBH) und die Zurich Gruppe Deutschland führen gemeinsam den Bachelor-Studiengang Servicemanagement

Mehr

Wunderbar wandelbar... Inhalte dieses Newsletters. Sonja Neuschwander. Von:

Wunderbar wandelbar... Inhalte dieses Newsletters. Sonja Neuschwander. Von: Sonja Neuschwander Von: Congress Center Böblingen / Sindelfingen im Auftrag von Congress Center Böblingen / Sindelfingen Gesendet: Donnerstag, 4.

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

GPMS Gesellschaft für Projektmanagement

GPMS Gesellschaft für Projektmanagement GPMS Gesellschaft für Projektmanagement connecting project people Die Projektmanagement Plattform in Südtirol Wer ist die GPMS Die GPMS ist die unabhängige Informations- und Kommunikationsplattform für

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT Der Gesundheitsstandort Trier. MEINE REGION FÜR PERSÖNLICHE PERSPEKTIVEN. KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER Das EFG. INITIATIVE

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Medienforum.NRW2012 Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Direktor Medien Management Institut Status Quo Frage: Welche sonstigen Rahmenbedingungen halten Sie

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Social Networking für Finanzvertriebe. Sie müssen dort sein, wo Ihre Kunden sind. Social Networking. Köln, 6. Juni 2012

Social Networking für Finanzvertriebe. Sie müssen dort sein, wo Ihre Kunden sind. Social Networking. Köln, 6. Juni 2012 Social Networking für Finanzvertriebe Sie müssen dort sein, wo Ihre Kunden sind Social Networking Köln, 6. Juni 2012 Agenda Social Media: Grundlagen Welche Portale sind relevant? Ein Überblick Umsetzung

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Erfolgreich zum Ziel!

Erfolgreich zum Ziel! Headline Headline Fließtext Erfolgreich zum Ziel! Der richtige Weg zum Erfolg Wir über uns Ideen für die Zukunft Die FORUM Institut für Management GmbH 1979 in Heidelberg gegründet entwickelt und realisiert

Mehr

Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen

Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen ein Beitrag zur Tagung: Im Einsatz für das Gemeinwohl 20. 21. April in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/120420_reichert_wirtschaften.pdf

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren, Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie Raiffeisenstr. 10-16 51503 Rösrath Rundschreiben A206/2015 An die Kreditgenossenschaften Ansprechpartner Abteilung Sven Langner Vertrieb-Training- Coaching

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 29. Januar 2015 In dieser Ausgabe 1. Sicherheit und Qualität im Studium 2. Studienstarts in 2015 3. Seit 8 Jahren ein Erfolg - Engineering Management

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen Presseinformation Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen (19.3.2013) Das Beschäftigungswachstum in München geht in den letzten Jahren wesentlich auf die Entwicklung des Dienstleistungssektors

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, wir hoffen, sie hatten einen guten Start ins Jahr 2015. Wir freuen uns, Sie in gewohnter

Mehr

softgarden Presse Informationen

softgarden Presse Informationen softgarden Presse Informationen Über softgarden Die softgarden GmbH mit Sitz in Berlin und Saarbrücken wurde im Jahr 2000 gegründet. softgarden hat sich eine einfache Mission auf die eigene Fahne geschrieben:

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 81 (Update)

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 81 (Update) XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 81 (Update) Seite 1 Dieser XONTRO Newsletter beinhaltet Informationen zum folgenden Punkt: Ablauf am 25. Mai 2015 Pfingstmontag Disclaimer: Bei dem hier versendeten

Mehr

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Die Kampagne log in. berlin. macht IT Entscheider, Fachkräfte und Investoren auf

Mehr

Stuttgart Financial. Kräfte bündeln

Stuttgart Financial. Kräfte bündeln Stuttgart Financial Kräfte bündeln Inhalt Vorwort Vorwort 03 Die Vereinigung Baden-Württembergische 04 Wertpapierbörse e.v. Über uns 05 Netzwerke schaffen 06 Finanzwoche Stuttgart 07 Die Kommunikationsplattform

Mehr

Informatives Banking. banking by bank zweiplus

Informatives Banking. banking by bank zweiplus Informatives Banking banking by bank zweiplus «Ich will die Fakten kennen, bevor ich handle.» INFORMATION BANKING 2 Das cash-portal 4 Die cash-dienstleistungen 6 Das cash-credo 8 Die cash-anlageberatung

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Dorothea Kissel ExpertInnen beobachten deutliche Unterschiede zwischen Männern und

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Jetzt drei Anzeigen kostenlos! (pro Unternehmen) Jobmensa. Über 300.000 Traumkandidaten - ob Schüler, Student oder Absolvent

Jetzt drei Anzeigen kostenlos! (pro Unternehmen) Jobmensa. Über 300.000 Traumkandidaten - ob Schüler, Student oder Absolvent Jetzt drei Anzeigen kostenlos! (pro Unternehmen) Jobmensa Über 300.000 Traumkandidaten - ob Schüler, Student oder Absolvent Frühzeitiges Employer Branding und Recruiting bereits im Studium Jobmensa: Das

Mehr

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de D Your Global Flagship Event. Post-Show Report 2014 EuroShop The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de Michael Gerling Geschäftsführer EHI Retail Institute GmbH Einzelhandel

Mehr

OLBRICH CONSULTING - Unternehmensprofil -

OLBRICH CONSULTING - Unternehmensprofil - OLBRICH CONSULTING - Unternehmensprofil - Stand Oktober 2005 OLBRICH CONSULTING Pfaffenkopfstrasse 21m D-66125 Saarbrücken OLBRICH CONSULTING OLBRICH CONSULTING ist eine vor allem auf Fragen des Prozessmanagements

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Geh Deinen ganz eigenen Weg finanziell unabhängig und mit super Karrierechancen. Das alles steckt im dualen Studium an der DHBW. Du weißt, was

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com und der Online Marketing Konferenzen Bericht und Auswertung der im Juni 2009 von msconsult [events over IP] durchgeführten

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com Struktur Monika Pürckhauer 12. Dezember 2014 www.time4pm.com 2 Inhaltsverzeichnis Die Gruppe mit Learning als Die Gliederung des Institutes Erläuterung Die Gliederung der Verwaltung Erläuterung Die Gliederung

Mehr

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007 BME-UMFRAGE TOP-KENNZAHLEN IM EINKAUF Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007 BME-Umfrage 2007 TOP-Kennzahlen im Einkauf BME e.v. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINKAUFSVOLUMEN IN % VOM UMSATZ 2. EINKAUFSVOLUMEN

Mehr

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

IMPRESSUM / DISCLAIMER: IMPRESSUM / DISCLAIMER: InsideGuide erscheint 40 mal pro Jahr in einem ungefähren Rhythmus von zwei Wochen. Das Druckwerk, sowie die Webseiten sind als Manuskript zu betrachten, welche ausschliesslich

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Sponsoring-Konzept. Städtle 27 POBox 1632 FL-9490 Vaduz contact@cfa.li www.cfa.li CR-No. FL.002.179.813-3

Sponsoring-Konzept. Städtle 27 POBox 1632 FL-9490 Vaduz contact@cfa.li www.cfa.li CR-No. FL.002.179.813-3 ing-konzept Städtle 27 POBox 1632 FL-9490 Vaduz contact@cfa.li www.cfa.li CR-No. FL.002.179.813-3 1. Wir über uns Unser Verein wurde im Januar 2006 unter dem Namen Liechtenstein Society of Investment Professionals

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner

Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner BIHK-Fachkräfteberatung Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner 19.12.2013 Hochschulkooperation Seite 1 Was bringt es mir? Nutzen von Hochschulkooperationen Vorteile einer Hochschulkooperation

Mehr

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit Das neue Angebot in der Region Hannover Von der Gründungsidee zum Erfolg Angebot für alle Gründungsinteressierten in der Region Orientierung Hannover. Gründerinnen

Mehr

Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

HOHENHEIM Master in Finance

HOHENHEIM Master in Finance HOHENHEIM Master in Finance VORWORT Als Studiengangsleiter des Master in Finance freue ich mich sehr, dass durch die Zusammenarbeit der Hohenheim Management School, des BWV Württemberg sowie von Stuttgart

Mehr

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen Sterbegeldversicherung Vorsorge treffen In guten Händen. LVM Die finanziellen Belastungen tragen die Angehörigen allein Der Verlust eines geliebten Menschen ist für die Angehörigen eine schmerzliche Erfahrung.

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

Arbeitskreis Börse. Campus meets business. Studenten der Universität Mainz e.v. Referenten: Klaus Römer Lars Scheuer Sascha Wolf

Arbeitskreis Börse. Campus meets business. Studenten der Universität Mainz e.v. Referenten: Klaus Römer Lars Scheuer Sascha Wolf Arbeitskreis Börse Studenten der Universität Mainz e.v. Campus meets business Referenten: Klaus Römer Lars Scheuer Sascha Wolf Agenda Wer sind wir? Was ist unser Konzept? Fachvorträge AKB Trading Club

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Die beliebtesten Pools & Dienstleister aus Maklersicht AssCompact Wissen Studie ist erschienen

Die beliebtesten Pools & Dienstleister aus Maklersicht AssCompact Wissen Studie ist erschienen Pressemitteilung vom 06.05.2013 Die beliebtesten Pools & Dienstleister aus Maklersicht AssCompact Wissen Studie ist erschienen Eltville am Rhein, 6. Mai 2013. Der Versicherungsmarkt in Deutschland hat

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Deutsches Eigenkapitalforum 23.-25.11.2015 Informationen zur Veranstaltung

Deutsches Eigenkapitalforum 23.-25.11.2015 Informationen zur Veranstaltung Deutsches Eigenkapitalforum 23.-25.11.2015 Informationen zur Veranstaltung Stand: September 2015 Unternehmer treffen Investoren Seit 1996 Netzwerkplattform für Unternehmensfinanzierung Das Deutsche Eigenkapitalforum

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen www.exporeal.net Häufig gestellte Fragen Save the date EXPO REAL Datum: 4. - 6.10.2016 Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur EXPO REAL. Allgemeine Fragen rund um die Messe Welche Branchen

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Warum Great Place to Work?

Warum Great Place to Work? Warum Great Place to Work? 7 Antworten für eine nachhaltige (Weiter-)Entwicklung der Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur 1 1 1. Erfolgreiche Unternehmenskultur im Fokus Great Place to Work

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr