Linux Hochverfügbarkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linux Hochverfügbarkeit"

Transkript

1 Oliver Liebel Linux Hochverfügbarkeit Einsatzszenarien und Praxislösungen "S. Galileo Press

2 und ausfallsichere Vorwort 19 1 Mission Critical Server Grundsätzliche Überlegungen zur Redundanz Parallelität, MTBF, MTTR und einiges mehr ToolTime zum Ersten: Das richtige Werkzeug Päckchen Betriebsanleitungen 36 TEIL I Hochverfügbarkeit (HA) auf ServerEbene 2 Lokale Hochverfügbarkeit Vorbetrachtungen Temperatur GForce Netzteile, CPUs und mehr Redundante Netzteile Kernfrage, Teil 1: CPU Kernfrage, Teil 2: Control Croups und Cpusets monit FesselSpielchen NetzwerkkartenBonding 66 3 Lokaler Storage Vorbetrachtungen The road ahead SSDs im Servereinsatz DiskÜberwachung: Clever mit SMART 83 5

3 How Softraid Ivm.conf 4 Raid RaidLevel Raid 0oder: Wen kümmert's? Raid 1: Spieglein, Spieglein Raid5:A+B =? Raid Exkurs: RaidKombilevel Hard oder SoftwareRaids Softraids unter Linux SoftraidPerformance Einsatzzweck und Bootloader Weitere Vorbetrachtungen zum RaidSetup Exkurs: Journalisten JournalingDateisysteme unter Linux Mirror, MirrorTeil 1: Softraid Level Dynamisches Duo Level und Softraid Level Softraid Level The Better WayPartitionable Raids Bootredundante Softraids für das OS Systemlnstallation/Migration auf ein partitionable Raid Weitere wichtige RaidParameter undszenarien 154 StorageVirtualisierung Logical Volume Manager 5 LVM mit dem i LVM it works Logische Schaltzentrale Let's getphysicalerstellen und Administrieren der PVs GruppentherapieAdministration der Volume Groups Administration der Logical Volumes Darf gestrip(p)t werden?stripesets Blow up Bitte lächelnsnapshots LVMSnaphots und Datenbanken Völlige Verschmelzung SnapshotMerging statt Restore Spieglein, Spieglein... LVAARaid statt unterliegendem Raid Auto(?)Rebuild von defekten PVs im LVMMirrorset 185 6

4 5.3.2 Just me myself and llvraids/raidlvs LVM/LVRaid für das rootdateisystem BTRFS in der Praxis BTRFS: Vorbetrachtungen Ab in den Untergrund: Subvolumes BTRFSDatenvolumen: Redundanz, Resizing und Snapshots Raidl btrfstools Recover Resize RaidIO Subvolumes und Snapshots BTRFSReflinks Datenintegrität und Defragmentierung mit btrfs <scrub> und <defragment> Konvertierung mit btrfsconvert BTRFSFilesystemResizing Sonstige BTRFSTools BTRFS im DistributionsEinsatz als RootFS/Subvolume Green Snapper SnapshotRevertierung KernelUpgrade/Änderung und Rollbacks RootRaidBTRFS Fazit 217 TEIL II HochverfügbarkeitsCluster 7 HAClusterVorbetrachtungen How it works Clustertypen HochverfügbarkeitsCluster LoadBalancingCluster HighPerformanceComputingCluster (HPCCluster) Exkurs: Gridsalles vernetzt oder was? Exkurs: Stark bewölkt Cloud Computing 222 7

5 und (Hot)FailoverCluster STONITH Enterprise/LTS Active/Passive Active/ActiveCluster ClusterReigen: nnode Cluster ClusterLobotomie: SplitBrain, Fencing und STONITH Exkurs: High Noon Deathmatch Volksentscheid: ClusterQuorum Exkurs: Alles oder nichtssharedall/sharednothingcluster HABasics 2n 8.1 Ressourcen und Agenten Alles eine Frage der Kommunikation: konzeptionelle ClusterÜbersicht Das technische (Schichten)Modell von Heartbeat Corosync und Pacemaker ClusterKommunikation am konkreten Beispiel Cluster softwäre Heartbeat Corosync Pacemaker Alles Tron oder was?der»mcp« Exkurs: CMAN und die roten Hüte Installation der Clusterspezifischen Verfallsdatum abgelaufen? Software 251 vs. ShortTerm Releases Von Quellen und Päckchen der»ente«in Enterprise Upgrade der ClusterSoftware und einzelner Applikationen NTPDThe Time Machine Setup NTPinVMs 260 8

6 11 Setup der ClusterKommunikation CorosyncSetup ProtokollKonfiguration (totem) InterfaceKonfiguration Exkurs:»Cast«ings LoggingKonfiguration Exkurs: Alles virtuell oder was?vlan Der Schlüsselmeisterauthkey Startup CorosyncDebugging Exkurs: CMAN HeartbeatSetup ha.cf Und wieder der Schlüsselmeisterauthkeys Startup Debugging Pacemaker Der ClusterMonitor crm_mon First Contact Punktestände, Klebrigkeiten, Regeln, Platzanweiser und Rangordnungen KonfigurationsLayout DieCIBFiles ToolTime zum 2.: ClusterAdminTools DiecrmShell cibadmin und crm_*tools DiePacemakerGUl HAWK LCMC Management von ClusterRessourcen At your Service gestatten: Ihre ServiceIP 326 9

7 mögliche 13.2 Integration von Ressourcen, Teil 1: ServiceIP Hackordnung: RessourcenPlatzierung Strategische Platzierung»Placement Strategies«unseres Clusters Örtlichkeiten Setzen von (Co)LocationConstraints Location Colocation FailoverSimulation und Klebrigkeiten Schattenspielchen im Sandkasten Testsimulation mit crm_shadow CIBTemplating Ressourcen verwalten Ressourcen starten und stoppen Ressourcen und Constraints löschen, Integritätsprüfung der CIB Ressourcen bereinigen Ignoranz at it's best Ressourcen (un)managen Integration von Ressourcen, Teil 2: Apache Exkurs: Der»gepatchte«und andere Agenten im Käfig PacemakerRessourcen im»shielded«cpuset Exkurs: CoLocation oder Gruppe? Colocation und OrderingConstraints in der Praxis ColocationConstraints Immerschön der Reihe nachorderings MandatoryOrderingConstraint AdvisoryOrderingConstraint RessourceSets (MultiOrderings) Exkurs: Warten auf Godot IntermediateZustände (Starting/ Stopping/PendingOperations) unseres Clusters abfragen RessourceSets (MultiColocations) Rulesets in der Praxis Gruppentherapie MigrationThreshold und FailureTimeout Benutzerrechte und Zugriffskontrollen im Cluster Rollenspielchen ACLBenutzer

8 andthentherewerethree HotFailover 14 ClusterBeispiele aus der Praxis The Clone Wars mit Clonesets HotFailoverWebservices mit ApacheCloneset und ServiceIP ExkursAutoUpdate von Constraints FailureSimulation Exkurs: Namensfragen SSL/TLSVerbindungen im FailoverFall Die gleiche Hausnummer HotFailover ApacheCloneset mit zwei identischen ClusterIPs CephalopodenKunde, Teil 1: FailoverProxyCluster mit Squid Maximum HAScaling: Hochverfügbares, applikationsunabhängiges Loadbalancing im Cluster Hochskalierbarer und ausfallsicherer Loadbalancer mit LV Setup des OpenLDAP (localhost auf dem LB oder als externer Worker) Erstes Beispiel: Setup des 2Node Loadbalancers (gleichzeitig auch Worker) Zweites Beispiel: Setup eines 2NodeHotFailoverLoadbalancers mit drei externen Workern »Geben Sie mir ein >Ping<, Wassili...«: Voll vernetzt die ping/pingd Ressource pingruleset Exkurs: lonisationsblackout Inspector Gadget RessourcenPlatzierung auf Basis von nodespezifischen SystemInformationen Alle geregelt oder was? Multiple Rules und Entscheidungskriterien für den Cluster Cleanup der SyslnfoAttribute »Back in Time«und anderer Mumpitz: Zeitbasierte Regeln Gruppentherapie zum Zweiten Failover einer Samba3Ressource Setup S3Standalone Setup S3 mit OpenLDAPAnbindung ClusterIntegration der OpenLDAP und S3Ressourcen

9 15 Pacemaker 1.1.8, Corosync 2.x und pcs Vorbetrachtungen CorosyncKonfiguration per pcs Fireitup PacemakerKonfiguration per pcs und noch einmal ToolTime: Eigene OCF RessourceAgenten erstellen Vorbetrachtungen Zum ersten Punkt den zu verwendenden Standards und Returncodes Zum zweiten Punktden Überwachungsfunktionalitäten Fazit 459 TEIL III Hochverfügbare StorageCluster 17 Ausfallsichere SharedNothingCluster mit PRBD DRBDVorbetrachtungen Wozu und wozu nicht: Einsatzmöglichkeiten von DRBD Die DRBDFunktionalität im Detail RollenspielchenDRBDModi ReplikationsVarianten DRBDStandaloneSetup drbd.confdie Schaltzentrale Die DRBDUserspaceTools Setup der DRBDDevices Manueller DRBDFunktionstest (Master/Slave) DRBDMaster/SlaveRessource im S3/LDAPCluster Exkurs: Ab in den KäfigZwangslokation für DRBDInstanzen Schnappschüsse zum Zweiten: DRBDBackups per BTRFS oder LVM DRBDSnapshots über BTRFS OnlineResizing eines DRBD mit unterlegten BTRFSVolumes DRBD on top of LV Backup des Secondary per Snapshot

10 hochverfügbare Fazit OnlineResizing eines DRBD mit unterlegtem LV LV on top of DRBD (Master/Slave) DRBD/BTRF5 vs. DRBD/LVM 17.5 To Clone or not to DRBD 498 MySQLCluster Einzelkämpfer: Standalone MySQLDB mit DRBD Teamplayer: MySQLDB im HotFailover Cloneset Exkurs: Groß und wenig oder lieber klein und viel? ClusterStorage Export via NFS oder iscsi DRBDMaster/Slave mit NFSClone als hochverfügbares Storage Backend für VMware vsphere/esxihosts DRBD DualPrimary Mode Einsatzzwecke Exkurs: DRBDSplitBrainRecovery Exkurs: Manuelles DRBDSplitBrainRecover ClusterDateisysteme Exkurs: DLMder Distributed Lock Manager Die ClusterFS»Klassiker«: GFS2 und OCFS CFS(2) OCFS(2) Pacemaker und ClusterFilesysteme DRBD DualPrimary mit OCFS2 im PacemakerStack als S3Storage Backend Doyou really...? Setup der DRBD Ressource Setup der DLM/OCFS2Ressourcen Setup der FilesystemRessource und aller Constraints Redundanzbetrachtungen FailoverFälle mitocfs2 im pcmkstack DRBD DualPrimary mit OCFS2 im eigenen 02CBStack DRBD DualPrimary Bitte lächeln mit OCFS2 im CMANStack 546 Teil 3: Snapshots und Resizing mit DRBD DualPrimary und OCFS Snapshots per Snapshots per LV 547 Reflink unter OCFS DRBD DualPrimary mit OCFS2 und CLVM CLVM: Exkurs zu den wichtigsten Komponenten CLVMSetup im Detail

11 Exkurs: Red Snapper, oder: das SnapshotDilemma der roten Hüte Exkurs: CLVMResizing DRBD DualPrimary mit GFS DRBD DualPrimary mit GFS2 und NFSClone als HotFailover Storage Backend für VMware ESXi/vSphere Hosts DRBDOnlineDeviceVerification DRBD Replication Traffic Integrity Checking Stacked Fun? The Road ahead DRBD 9.x Setup SetupDetails Fire it up AutoPromote Analyse Cluster Integration DRBDClient DRBD9Fazit Gerechte Verteilung Distributed Storage Cluster mit GlusterFS und Ceph Hoch? Oder lieber breit? ScaleOut anstelle von ScaleUp GlusterFS Ceph(FS) Alles nur Kopfsache Distributed Storage Cluster mit Ceph Vorbetrachtung Dreieinigkeit Ceph Object Storage Daemon (CephOSD)

12 Die S3FS Ceph Metadata Server (CephMDS) Ceph Monitor (CephMON) Einfache CephCluster Design Regeln Setup und Verwaltung unseres CephClusters Exkurs: Auswahl eines lokalen Dateisystems für Ceph Ceph(F5)Mount Exkurs: Schlüsselfragen Size MattersPart FFall CephToolTime: Stellschrauben und Messgeräte CephDatensicherheit und Replikationslevel: Placement Croups (PCs) Pools (Default)Replikationslevel unserer Pools CRUSH maps Poolparty richtige Platzierung im richtigen Pool Size MattersPart 3: Resizing unseres CephClusters Neuen OSDNode hinzufügen Und noch ein WächterNeuen MON hinzufügen Alles Meta oder was?hinzufügen des vierten MDS CephFSverzögerte Löschung CephFS Snapshots Troubleshooting und Debugging Rhythmischer Octopus Ceph/Samba 4 Storage Cluster CephClusterSetup S4Setup Provisioning des ersten DC (jake): Join der weiteren S4DC Exkurs: Berechtigungsfragen vs. NTVFS und Ceph S4Clusterintegration Hochverfügbares CephRBDStorageBackend für S CephRBDSetup Distributed Storage Cluster mit GlusterFS GlusterFSInstallationsvoraussetzungen Setup der GlusterNodes Client Mount: Daten da?

13 oder: NFSund CIFSMount GlusterKonsole Size Matters Part 99 Another Brick in the ClusterCluster... Erweiterung des GlusterVolumes um weitere Nodes (Bricks) ToolTime againwartungsarbeiten am ClusterCluster PacemakerIntegration von Gluster PerformanceMonitoring Authentifikation Begegnung der dritten Art: UFO Objektbasierter GlusterStorage GeoSite/MultiSite(DFS)Cluster für Datacenter Konzeptionelles Setup einer 2DatacenterCephMultiSiteReplication via LAN Vorbetrachtungen Setup Feintuning: CRUSH map für Datacenter GeoReplication mit Gluster Nix WallstreetMountbroker Ticket am Start? GeoSite/MultiSiteCluster mit Tickets und Boothd PacemakerIntegration der TicketRessourcen und Constra'mts boothdkonfiguration ClusterStorage Fazit Performance iscsi im Cluster iscsibasics Wer braucht's? Setup der iscsiressourcen (DRBD im Primary/Secondary) Einrichtung des iscsilnitiators DRBDMaster/Slave mit iscsitarget als hochverfügbarem Storage Backend für VMware ESXi/vSphereHosts Erweiterung

14 oder: 23.5 DRBD im DualPrimary mit ClusterFS als iscsitarget für multiple Initiatoren Ceph/RBD als hochredundantes iscsitarget 687 TEIL IV STONITH und Debugging im Cluster 24 NodeFencing mit STONITH eso 24.1 Vorbetrachtungen Einfaches STONITHTestSetup mit external/ssh Exkurs: Passwortlose sshkeyautorisierung Integration der external/sshstonithressourcen in unseren Cluster Watchdog SBD STONITH per SplitBrainDetector QuorumDisk Setup qdisk unter RHEL/CentOS STONITH per external/ibmrsatelnet STONITH per external/riloe und external/ipmi Fencing von virtualisierten PacemakerClusternodes auf ESXi/vSphere Hosts Shoot 'em down Debugging im Cluster Virtualisierung im Cluster Virtualisierungskonzepte Die wundersame Welt der Zwiebel Xen XenTerminologie XenSetup Installieren einer XenDomU LiveMigration von XenDomUs

15 Remus Exkurs: Snapshots/Backups für XenDomUs und verschiedene BlockdeviceFormate Monitoring von XenDomUs im Cluster KVM/qemu KVMSetup KVMNetzwerksetup Doc Oc als VMSpielplatz Teil 1: VMStorage mit Ceph/RBD und ClusterFS KVMLiveMigration Backup/Snapshots von KVMGästen Doc Oc als VMSpielplatzTeil 2: KVM nativ auf Ceph/RBD Debugging Backup und Disaster Recovery Analyse Umsetzung Kategorie 1: Backup und Recover des reinen Datenspeichers Kategorie 2: Backup und Recovery eines nicht virtualisierten Systems Kategorie 3: Backup und Recover von virtuellen Maschinen Anhang 791 A.l Beispieldateien 791 A.2 Paketlisten 791 A.3 Manpages 807 Index

Linux Hochverfügbarkeit

Linux Hochverfügbarkeit Oliver Liebel Linux Hochverfügbarkeit Einsatzszenarien und Praxislösungen Inhalt Vorwort 11 f.ty,.risfcy 8 Business - ausfajwchere Server...,..»...,.,...»...» 17 1.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Redundanz

Mehr

Linux Hochverfügbarkeit

Linux Hochverfügbarkeit Galileo Computing Linux Hochverfügbarkeit Einsatzszenarien und Praxislösungen für Linux-Server Bearbeitet von Oliver Liebel erweitert 2013. Buch. 848 S. Hardcover ISBN 978 3 8362 2542 7 Format (B x L):

Mehr

Linux Hochverfügbarkeit

Linux Hochverfügbarkeit Oliver Liebel Linux Hochverfügbarkeit Einsatzszenarien und Praxislösungen Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Mission Critical ausfallsichere Server... 26 TEIL I Hochverfügbarkeit (HA) auf Server-Ebene 2

Mehr

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source Gliederung DRBD Ganeti Libvirt Virtualisierung und Hochverfügbarkeit Hochverfügbarkeit von besonderer Bedeutung Defekt an einem Server => Ausfall vieler VMs

Mehr

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster Seminarunterlage Version: 5.05 Version 5.05 vom 23. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Auf einen Blick. Hochverfügbarkeit (HA) auf Server-Ebene. Hochverfügbarkeits-Cluster. Hochverfügbare Storage-Cluster. STONITH und Debugging im Cluster

Auf einen Blick. Hochverfügbarkeit (HA) auf Server-Ebene. Hochverfügbarkeits-Cluster. Hochverfügbare Storage-Cluster. STONITH und Debugging im Cluster Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Mission Critical ausfallsichere Server... 26 TEIL I Hochverfügbarkeit (HA) auf Server-Ebene 2 Lokale Hochverfügbarkeit... 40 3 Lokaler Storage... 74 4 Raid... 90 5 LVM

Mehr

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware Quo vadis Linux-HA? Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware Michael Schwartzkopff misch@schwartzkopff.org (c) Michael Schwartzkopff, 2010 1 / 19 Linux Clustersoftware Linux Virtual Server Bietet Skalierbarkeit...

Mehr

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3 Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3 Seminarunterlage Version: 5.04 Copyright Version 5.04 vom 13. Juni 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle

Mehr

Btfs das Dateisystem der Zukunft?

Btfs das Dateisystem der Zukunft? Btfs das Dateisystem der Zukunft? FrOSCon 2015, Sankt Augustin 22. August 2015 Florian Winkler Linux Consultant & Trainer B1 Systems GmbH winkler@b1-systems.de B1 Systems GmbH - Linux/Open Source Consulting,

Mehr

Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. Linux-HA-Cluster - Grundlagen

Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. Linux-HA-Cluster - Grundlagen Linux-HA-Cluster - Grundlagen Kompakt-Intensiv-Training In vielen Unternehmen verrichten hochverfügbare Cluster auf Basis des Linux Betriebssystems ihre Arbeit und dienen als grundlegende IT-Infrastruktur

Mehr

Linux Hochverfügbarkeit

Linux Hochverfügbarkeit Galileo Computing Linux Hochverfügbarkeit Einsatzszenarien und Praxislösungen für Linux-Server Bearbeitet von Oliver Liebel erweitert 2013. Buch. 848 S. Hardcover ISBN 978 3 8362 2542 7 Format (B x L):

Mehr

Standortübergreifende Cluster mit RHEL/CentOS (stretched Cluster) 7.6.2013

Standortübergreifende Cluster mit RHEL/CentOS (stretched Cluster) 7.6.2013 SLAC 2013 Joachim v. Thadden Standortübergreifende Cluster mit RHEL/CentOS (stretched Cluster) 7.6.2013 Copyright LIS Associate Group Inhalt 1. generelle Übersicht des Redhat-Cluster 2. Quorum 3. Fencing

Mehr

SuSE Linux Enterprise Server 11 - Fortgeschrittene Administration

SuSE Linux Enterprise Server 11 - Fortgeschrittene Administration SuSE Linux Enterprise Server 11 - Fortgeschrittene Administration Kompakt-Intensiv-Training In unserer umfassenden Schulung "SuSE Linux Enterprise Server 11 - Fortgeschrittene Administration" lernen Sie

Mehr

Virtualisierung von SAP -Systemen

Virtualisierung von SAP -Systemen Andre Bögelsack, Holger Wittges, Helmut Krcmar Virtualisierung von SAP -Systemen Galileo Press Bonn Boston Inhalt Einleitung 15 Teil I Grundlagen virtualisierter SAP-Systeme 1.1 Einführung in die Virtualisierung

Mehr

Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source

Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source LPI Partnertagung 2012 Sprecher: Uwe Grawert http://www.b1-systems.de 24. April 2012 c B1 Systems GmbH 2004 2012 Chapter -1, Slide 1 Freie Wahl beim Virtual

Mehr

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Technologietage Berlin 12./13. September 2012 Christian Schmidt OSL Gesellschaft für offene Systemlösungen

Mehr

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster Seminarunterlage Version: 5.08 Version 5.08 vom 17. August 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87

... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87 ... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 1.1... Einführung in die Virtualisierung... 23 1.2... Ursprünge der Virtualisierung... 25 1.2.1... Anfänge der Virtualisierung... 25 1.2.2...

Mehr

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht Was ist Proxmox VE? Das VE steht für Virtualisierungs Environment, also eine Software um Rechner zu virtualisieren und diese auch zu verwalten

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013 Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013 Prinzipielles Clusterdesign Aufbau eines Linux HA-Clusters Was brauche ich für einen

Mehr

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Oracle Real Application Clusters: Requirements Oracle Real Application Clusters: Requirements Seite 2-1 Systemvoraussetzungen Mind. 256 MB RAM (mit 128 MB geht es auch...) Mind. 400 MB Swap Space 1,2 GB freier Speicherplatz für f r Oracle Enterprise

Mehr

SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG!

SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG! SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG! JUNI 2011 Sehr geehrter Geschäftspartner, (oder die, die es gerne werden möchten) das Thema Virtualisierung oder die Cloud ist in aller Munde wir möchten Ihnen

Mehr

Hochverfügbare Virtualisierung für das kleine IT-Budget

Hochverfügbare Virtualisierung für das kleine IT-Budget Hochverfügbare Virtualisierung für das kleine IT-Budget Thomas Gempe Regional Manager Ost Udo Beate IT-Consultant 1 Situation gestern: Motivation Lohnt sich Virtualisierung, wenn ja was kostet es? Situation

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Dynamische Änderung von Ressourcen in OpenStack

Dynamische Änderung von Ressourcen in OpenStack Dynamische Änderung von Ressourcen in OpenStack CLOUDZONE 05. Februar 2014 Christian Berendt Cloud Computing Solution Architect berendt@b1-systems.de Vorstellung B1 Systems gegründet 2004 primär Linux/Open

Mehr

Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. SuSE Linux 12 - Administration - Fortschritt

Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. SuSE Linux 12 - Administration - Fortschritt SuSE Linux 12 - Administration - Fortschritt Kompakt-Intensiv-Training Unsere umfangreiche Schulung "SuSE Linux 12 - Administration - Fortschritt" bietet Ihnen einen breitgefächerten Überblick über die

Mehr

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung Dominik Vallendor 29.05.2017 Tralios IT GmbH www.tralios.de Motivation Lokale Speicher sind unflexibel, selbst mit Redundanzlösungen (bsp. DRBD)

Mehr

Intro About Low-Cost Linux-HA FIN. Low-Cost Linux-HA. Lukas Kallies, Christian Kolinski und Marc Thomas. UnFUCK 2012. 21.

Intro About Low-Cost Linux-HA FIN. Low-Cost Linux-HA. Lukas Kallies, Christian Kolinski und Marc Thomas. UnFUCK 2012. 21. Low-Cost Linux-HA Lukas Kallies, Christian Kolinski und Marc Thomas UnFUCK 2012 21. Oktober 2012 1 / 22 Agenda 1 About 2 Low-Cost Linux-HA 2 / 22 Agenda 1 About 2 Low-Cost Linux-HA 2 / 22 About Lukas Kallies,

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP Carsten Rachfahl www.hyper-v-server.de Roling Cluster Upgrade Herausforderung: Update eines Failover Clusters ohne Downtime

Mehr

Virtual Elastic Services

Virtual Elastic Services Überblick Inhalt dieses Vortrages Virtualisierung Seminar zum Schwerpunkt Systemtechnik von 10. März 2007 Überblick Inhalt dieses Vortrages Virtualisierung.: Überblick :. Ausblick auf Virtualisierungskonzepte

Mehr

Server-Virtualisierung mit Citrix XenServer und iscsi

Server-Virtualisierung mit Citrix XenServer und iscsi Server-Virtualisierung mit Citrix XenServer und iscsi Universität Hamburg Fachbereich Mathematik IT-Gruppe 1. März 2011 / ix CeBIT Forum 2011 Gliederung 1 Server-Virtualisierung mit Citrix XenServer Citrix

Mehr

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,

Mehr

KONICA MINOLTA IT SOLUTIONS GMBH IT-INFRASTRUKTUR

KONICA MINOLTA IT SOLUTIONS GMBH IT-INFRASTRUKTUR KONICA MINOLTA IT SOLUTIONS GMBH IT-INFRASTRUKTUR IT Analyse 1 VORSTELLUNG Christian Maciossek Seit 1998 in der IT tätig System Engineer im Bereich Infrastruktur und Administration Seit 2009 zertifizierter

Mehr

Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht

Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht Jens Appel (Consultant) Jens.Appel@interface-systems.de interface business GmbH Zwinglistraße 11/13

Mehr

Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting

Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting Hypervisoren im Vergleich VM1 VM2 VM3 VM4 Hypervisor Treiber VM Parent Treiber VM2 VM3 VM4 Hypervisor Hardware Hardware

Mehr

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen » Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen bekommt Besuch.? DC, DNS, DHCP DC, DNS, WINS Exchange SQL Server

Mehr

Inhalt 1.1 Installation von CentOS 1.2 Features der Red-Hat-Enterprise-Produkte 1.3 Software-Installation mit yum 2. Verwaltung und Dienste

Inhalt 1.1 Installation von CentOS 1.2 Features der Red-Hat-Enterprise-Produkte 1.3 Software-Installation mit yum 2. Verwaltung und Dienste Inhalt Editorial 4 Impressum 5 1. Installation 11 1.1 Installation von CentOS 11 1.1.1 Partitionierung 14 1.1.2 Bootloader 16 1.1.3 Netzwerke, Firewall und root-passwort 17 1.1.4 Grundkonfiguration des

Mehr

SANsymphony V R9. Andre Lahrmann. Copyright 2012 DataCore Software Corp. All Rights Reserved.

SANsymphony V R9. Andre Lahrmann. Copyright 2012 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. SANsymphony V R9 Andre Lahrmann Neuerungen in der Version 9.0 Multi Node Support Shared Multi Port Array Unterstützung Erweiterungen bei der Replikation Gruppen Konfigurationen Erweiterungen bei den Pools

Mehr

Hochverfügbarkeit eines Server-Systems Dr. Stephan Pettinger 7-it 1 Hochverfügbarkeit Theorie Definition Hochverfügbarkeit Kopplung von Systemen Single Point of Failure Hochverfügbarkeitscluster Linux-HA-Architektur

Mehr

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features Präsentation 30. Juni 2015 1 Diese Folien sind einführendes Material für ein Seminar im Rahmen der Virtualisierung. Für ein Selbststudium sind sie nicht

Mehr

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren best Open Systems Day Mai 2011 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de OS Unterstützung für Spiegelung Host A Host B Host- based Mirror

Mehr

XEN Virtualisierung und mehr

XEN Virtualisierung und mehr Virtualisierung und mehr 4. Juni 2006 Übersicht Übersicht Unterstützte Betriebssysteme virtuelle Festplatte virtuelle Netzwerkkarte interessante Setups Simulation von Rechnern im Allgemeinen CPU und Speicher

Mehr

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an IT Profis, wie z. B. Server, Netzwerk und Systems Engineers. Systemintegratoren, System Administratoren

Mehr

LimTec Office Cloud. 28.07.2011 LimTec www.limtec.de

LimTec Office Cloud. 28.07.2011 LimTec www.limtec.de LimTec Office Cloud 1 Überblick Ihre Ausgangssituation Ihre Risiken und Kostenfaktoren Die LimTec Office Cloud Idee Cluster und Cloud Office Cloud Komponenten Office Cloud Konfiguration Rückblick Vorteile

Mehr

Hyper-V Replica in Windows Server 2012 R2. Benedict Berger Microsoft MVP Virtual Machine

Hyper-V Replica in Windows Server 2012 R2. Benedict Berger Microsoft MVP Virtual Machine Hyper-V Replica in Windows Server 2012 R2 Benedict Berger Microsoft MVP Virtual Machine Ihr Referent bb@elanity.de http://blog.benedict-berger.de Hyper-V Replica VM Mobility Möglichkeiten Replica Flexibilität

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

PoINT Storage Manager Installation

PoINT Storage Manager Installation PoINT Software & Systems GmbH PoINT Storage Manager Installation (Neuss) Anforderungen Installation 1. Transparente NetApp MetroCluster Auslagerung und Archivierung 2. Transparente PACS Daten Archivierung

Mehr

Netzwerk-Fileservices am RUS

Netzwerk-Fileservices am RUS Netzwerk-Fileservices am RUS Markus Bader 15.09.2010 RUS AK Storage, Markus Bader, 15.09.2010 Seite 1 Fileservices am RUS Fileserver für Windows innerhalb des RUS-Active Directory Fileserver für Windows

Mehr

VirtualBox und OSL Storage Cluster

VirtualBox und OSL Storage Cluster VirtualBox und OSL Storage Cluster A Cluster in a Box A Box in a Cluster Christian Schmidt Systemingenieur VirtualBox und OSL Storage Cluster VirtualBox x86 und AMD/Intel64 Virtualisierung Frei verfügbar

Mehr

HA Architekturen mit MySQL

HA Architekturen mit MySQL HA Architekturen mit MySQL DOAG SIG Database MySQL, Hannover, 19. May 2011 Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com http://www.fromdual.com www.fromdual.com 1 FromDual

Mehr

presents openqrm Enterprise Presentation Slide no. 1

presents openqrm Enterprise Presentation Slide no. 1 presents openqrm Enterprise Presentation Slide no. 1 Effizientes Datacenter Management und Cloud Computing mit openqrm Matthias Rechenburg - Project Manager openqrm - CEO openqrm Enterprise openqrm Enterprise

Mehr

Best Practices für Installation und Betrieb des Oracle Application Servers unter Linux. Referent: Björn Bröhl, Fachbereichsleiter MT AG

Best Practices für Installation und Betrieb des Oracle Application Servers unter Linux. Referent: Björn Bröhl, Fachbereichsleiter MT AG Best Practices für Installation und Betrieb des Oracle Application Servers unter Linux Referent: Björn Bröhl, Fachbereichsleiter MT AG Agenda Auswahl der Plattform Auswahl der Hardware Tipps zur Vorbereitung

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Linux vs. Solaris als Fileserver

Linux vs. Solaris als Fileserver Linux vs. Solaris als Fileserver Ein Erfahrungsbericht Mathias Velten velten@uni-math.gwdg.de http://blogs.sun.com/velten Agenda Anforderungen Entscheidungskriterien Umsetzung Linux Umsetzung Opensolaris

Mehr

Zend Server Cluster Manager

Zend Server Cluster Manager Zend Server Cluster Manager Jan Burkl Zend Technologies Wer bin ich? Jan Burkl jan.burkl@zend.com PHP Entwickler seit 2001 Projektarbeit Bei Zend seit 2006 System Engineer Zend Certified Engineer PHP 5

Mehr

SIMLUX: Virtualisierung. Simply Managed Linux

SIMLUX: Virtualisierung. Simply Managed Linux SIMLUX: Virtualisierung Simply Managed Linux Agenda 2 Wer ist die Swisscom IT Services Was ist SIMLUX Simlux -Konzept Online Web-Applikation Simlux -Architektur Red Hat Satellite Virtualisierungs Addon

Mehr

VMware VVOLs mit HP 3PAR

VMware VVOLs mit HP 3PAR Überblick VMware VVOLs mit HP 3PAR Rückblick: Software Defined Storage VMware VVOLs Rückblick: Software Defined Storage Unsere Veranstaltung im Januar 2015: Software Defined Storage mit: VMware VSAN Microsoft

Mehr

Hochverfügbarkeit mit MySQL: Eine Kartographie der Lösungen

Hochverfügbarkeit mit MySQL: Eine Kartographie der Lösungen Erkan Yanar (linsenraum.de) Hochverfügbarkeit mit MySQL: Eine Kartographie der Lösungen 20. November DOAG 2012 20121 / 24 Hochverfügbarkeit mit MySQL: Eine Kartographie der Lösungen DOAG 2012 Erkan Yanar

Mehr

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at Clustering mit Shared Storage Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at Clustering mehrere kleine Rechner leisten gemeinsam Grosses günstige dual intel/amd Server load sharing High Availability combined

Mehr

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Database 10g Die RAC Evolution Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.

Mehr

Die maßgeschneiderte IT-Infrastruktur aus der Südtiroler Cloud

Die maßgeschneiderte IT-Infrastruktur aus der Südtiroler Cloud Die maßgeschneiderte IT-Infrastruktur aus der Südtiroler Cloud Sie konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft und RUN AG kümmert sich um Ihre IT-Infrastruktur. Vergessen Sie das veraltetes Modell ein Server,

Mehr

Storage as a Service im DataCenter

Storage as a Service im DataCenter Storage as a Service im DataCenter Agenda Definition Storage as a Service Storage as a Service und IT-Sicherheit Anwendungsmöglichkeiten und Architektur einer Storage as a Service Lösung Datensicherung

Mehr

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management

Mehr

Informationen VMware VSA & Microsoft Storage Spaces

Informationen VMware VSA & Microsoft Storage Spaces Informationen VMware VSA & Microsoft Storage Spaces 2 VMware Storage Appliance VMware vsphere Storage Appliance http://www.vmware.com/resources/compatibility/search.php VMware vsphere Storage Appliance

Mehr

3. AUFLAGE. Praxishandbuch VMware vsphere 6. Ralph Göpel. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo

3. AUFLAGE. Praxishandbuch VMware vsphere 6. Ralph Göpel. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo 3. AUFLAGE Praxishandbuch VMware vsphere 6 Ralph Göpel O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo Inhalt 1 Einführung 1 Visualisierung im Allgemeinen 1 Die Technik virtueller Maschinen 3

Mehr

Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud. 2.2.2010 Daniel Götz daniel.goetz@rrze.uni-erlangen.de

Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud. 2.2.2010 Daniel Götz daniel.goetz@rrze.uni-erlangen.de Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud 2.2.2010 Daniel Götz daniel.goetz@rrze.uni-erlangen.de Übersicht Entwicklungen im (Web-)Hosting Physikalisches Hosting Shared Hosting

Mehr

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD Thomas Röhl 01. Oktober 2004 Inhalt Was ist ein HA-Cluster? Vorbereiten des Projekts Hardware Software Allgemeiner Aufbau des Clusters Installation von DRBD Installation

Mehr

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008 Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank

Mehr

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Inhalt: Ausgangssituation vor Virtualisierung Wünsche an eine neue Lösung Migration mit CITRIX-Xen-Server-Technologie Management-Konsole Was hat uns die

Mehr

HA Linux Cluster in der Praxis

HA Linux Cluster in der Praxis HA Linux Cluster in der Praxis Werner Fischer, Christoph Mitasch Research & Development Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Hausmesse 29./30. August 2007 1/13 Agenda 1) Ausfallsicherheit bei Virtualisierung?

Mehr

HP STOREVIRTUAL STORAGE. Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen

HP STOREVIRTUAL STORAGE. Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen STORAGE Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen STORAGE 1. HP Disk Storage Systeme 2. HP StoreVirtual Hardware 3. HP StoreVirtual Konzept 4. HP StoreVirtual VSA 5. HP StoreVirtual Management

Mehr

MULTI-TIER RECHENZENTRUM - EIN DESIGN DER ZUKUNFT? Patrick Pulvermüller

MULTI-TIER RECHENZENTRUM - EIN DESIGN DER ZUKUNFT? Patrick Pulvermüller MULTI-TIER RECHENZENTRUM - EIN DESIGN DER ZUKUNFT? eco Kongress 2009 - Köln Patrick Pulvermüller DIE HOST EUROPE GMBH Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting- Lösungen in Deutschland Zweitgrößter

Mehr

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster Sichere Daten mit OSL Storage Cluster Alternative Konzepte für die Datensicherung und Katastrophenvorsorge Dipl.-Ing. Torsten Pfundt Gliederung Voraussetzungen für die Konzepte und Lösungen restorefreies

Mehr

Windows Server 2008 Virtualisierung. Referent: Marc Grote

Windows Server 2008 Virtualisierung. Referent: Marc Grote Windows Server 2008 Virtualisierung Referent: Marc Grote Inhalt Microsoft und Virtualisierung Viridian und Hyper-V Hyper-V Technologie Virtual Server 2005 versus Hyper-V System Center Virtual Machine Manager

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 Der Weg zu SAN und NAS 17 1.1 Hochverfügbarkeit 18 1.1.1 Host-Komponenten 18 1.1.2 Komponenten des I/O-Subsystems 21 1.2 Storage Area Networks 22 1.3 Network Attached Storage 24 2 SAN Grundlegende

Mehr

Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung

Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung Grundlagen der Virtualisierung Was ist Virtualisierung? Eine Software-Technik, die mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf dem Rechner unabhängig voneinander betreibt. Eine Software-Technik, die Software

Mehr

Deep Security. Die optimale Sicherheitsplattform für VMware Umgebungen. Thomas Enns -Westcon

Deep Security. Die optimale Sicherheitsplattform für VMware Umgebungen. Thomas Enns -Westcon Deep Security Die optimale Sicherheitsplattform für VMware Umgebungen Thomas Enns -Westcon Agenda Platformen Module Aufbau Funktion der einzelnen Komponenten Policy 2 Platformen Physisch Virtuell Cloud

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben, wie Sie die IAC-BOX in VMware ESXi ab Version 5.5 virtualisieren können. Beachten Sie unbedingt die HinweisTabelle der Mindestvoraussetzungen.

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Lokales Storage Teil 1

Lokales Storage Teil 1 Lokales Storage Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 08. Juli 2015 Lokales Storage im Allgemeinen Datenträger, die direkt am Host angeschlossen sind Anbindung über verschiedene Bus-Systeme möglich,

Mehr

Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster

Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster Marco Stadler stadler@jomasoft.ch Senior Technical Specialist JomaSoft GmbH 1 2 Inhalt Wer ist JomaSoft? Kundenanforderungen LDoms (Oracle VM Server for

Mehr

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit GSCC General Storage Cluster Controller TSM Verfügbarkeit Skyloft 17.06.2015 Karsten Boll GSCC Themen Historie und Überblick Design und Architektur IP Cluster (DB2 HADR) GSCCAD das GUI Trends GSCC Neuigkeiten

Mehr

Ceph. Distributed Storage Julian mino Klinck GPN15-05.06.2015

Ceph. Distributed Storage Julian mino Klinck GPN15-05.06.2015 Distributed Storage Julian mino Klinck GPN15-05.06.2015 Julian mino! Interessen: Netzwerke # Karlsruhe Hardware $ gpn15@lab10.de Cocktails " twitter.com/julianklinck Hacking Musik- und Lichttechnik 2 Julian

Mehr

OSL Unified Virtualization Server

OSL Unified Virtualization Server OSL Aktuell OSL Unified Virtualization Server 24. April 2013 Schöneiche / Berlin Grundlegende Prinzipien Konsequente Vereinfachungen Infrastruktur und Administration 1.) Virtual Machines (not clustered)

Mehr

Veritas Storage Foundation

Veritas Storage Foundation Volker Herminghaus Albrecht Scriba Veritas Storage Foundation High End-Computing für UNIX Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Mit 150 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Uwe Baumann artiso Solutions ubaumann@artiso.com

Uwe Baumann artiso Solutions ubaumann@artiso.com Uwe Baumann artiso Solutions ubaumann@artiso.com Upgrade Strategien Data/Application Tier Anpassung von Process Templates Build Test/Lab Performance TFS Version Control Workitem Tracking Build Verwaltung

Mehr

OpenStack in der Praxis

OpenStack in der Praxis OpenStack in der Praxis B1 Systems GmbH http://www.b1-systems.de c B1 Systems GmbH 2004 2012 Chapter -1, Slide 1 OpenStack in der Praxis Agenda c B1 Systems GmbH 2004 2012 Chapter 0, Slide 1 Agenda Cloud-Definition

Mehr

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant Vorstellung SimpliVity Tristan P. Andres Senior IT Consultant Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Vergleiche vsan, vflash Read Cache und SimpliVity Gegründet im Jahr

Mehr

LabTech RMM. Integration von Teamviewer. Vertraulich nur für den internen Gebrauch

LabTech RMM. Integration von Teamviewer. Vertraulich nur für den internen Gebrauch Integration von Teamviewer Vertraulich nur für den internen Gebrauch Inhaltsverzeichnis Integration von Teamviewer in LabTech RMM 3 Schritt 1: Speicherung von Teamviewer-ID und -Kennwort 3 Schritt 2: Starten

Mehr

Linux Hochverfügbarkeit

Linux Hochverfügbarkeit Oliver Liebel Linux Hochverfügbarkeit Einsatzszenarien und Praxislösungen Auf einen Blick 1 Risky Business ausfallsichere Server... 17 2 Lokale Hochverfügbarkeit... 27 3 HA auf Netzwerkebene... 169 4 Virtualisierung

Mehr

Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit. Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz

Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit. Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz:

Mehr

GOsa2. Eine Identity-Management-Lösung auf Open-Source-Basis. Irina Neerfeld

GOsa2. Eine Identity-Management-Lösung auf Open-Source-Basis. Irina Neerfeld GOsa2 Eine Identity-Management-Lösung auf Open-Source-Basis Irina Neerfeld Hochschulrechenzentrum der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Übersicht: Wie hat es angefangen? Wo stehen wir heute?

Mehr

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1 vii 1 Cloud Computing 1 1.1 Was ist Cloud Computing?................................. 1 1.1.1 Servicemodelle der Cloud........................... 1 1.1.2 Liefermodell der Cloud............................

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration Beschreibung: Oracle WebLogic Server ist eine Java EE-Anwendung, welche die Aufgabe

Mehr

Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant

Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant Agenda Überblick Windows Server 2012 R2 ROK Vorteile Generation 2 VMs Enhanced Session Mode Online Disk Resize Checkpoints Online VM Export Dynamic Memory

Mehr

TEIL I VxVM VERITAS VOLUME MANAGER

TEIL I VxVM VERITAS VOLUME MANAGER Inhaltsverzeichnis TEIL I VxVM VERITAS VOLUME MANAGER EINFÜHRUNG 3 Problemstellung: physische Beschränkungen von Disks...4 Idealvorstellung...5 Konkrete Fähigkeiten von VxVM...6 DISKMANAGEMENT UNTER SOLARIS/VXVM

Mehr

HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR

HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR Dr. Christoph Balbach & Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Hochverfügbarkeit

Mehr

IT-Lösungsplattformen

IT-Lösungsplattformen IT-Lösungsplattformen - Server-Virtualisierung - Desktop-Virtualisierung - Herstellervergleiche - Microsoft Windows 2008 für KMU s Engineering engineering@arcon.ch ABACUS Kundentagung, 20.11.2008 1 Agenda

Mehr