Der Senftenberger See LAND BRANDENBURG. - Das Speicherbecken Niemtsch - Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Senftenberger See LAND BRANDENBURG. - Das Speicherbecken Niemtsch - Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz"

Transkript

1 LAND BRANDENBURG Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Der Senftenberger See - Das Speicherbecken Niemtsch - V LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG

2 Ein See wird erwach Inmitten des Uausitzer Seenlandes Wer im und am klaren Wasser des Senftenberger Sees Baden, Sonne, Segeln oder Bootfahren genießt und die Geschichte dieses Gewässers nicht kennt, glaubt es kaum: Hier sah es vor gar nicht langer Zeit ganz anders aus. Eine wüste Landschaft, tiefe Krater und die mächtige Technik des Braunkohletagebaus prägten über Jahrzehnte das Bild dieses Ortes. Heute liegt hier einer der größten künstlich angelegten Binnenseen Europas. Das 1967 entstandene Gewässer ist Hektar groß und beinhaltet 80 bis 90 Millionen Kubikmeter Wasser. Inmitten des bis zu 25 Meter tiefen Sees mit einer 20 Kilometer langen Uferlinie liegt eine 250 Hektar große, als Naturschutzgebiet ausgewiesene Insel. Wassersportler und Wanderer, Radler und Skater nutzen dieses Ausflugsziel. Seitdem 1973 der erste Strandabschnitt freigegeben wurde, entspannen sich hier bis zu Gäste pro Saison. Angezogen werden Urlauber auch durch die kulturellen Attraktionen, die gleich um die Ecke" liegen: Bautzen mit seiner mehr als 1000-jährigen Altstadt, Cottbus mit dem Branitzer Park; Elbflorenz" Dresden ist von hier in einer knappen Autofahrstunde zu erreichen. Die Entstehung des Senftenberger Sees, dessen korrekte Bezeichnung eigentlich Speicherbecken Niemtsch lautet, begann vor nicht einmal 40 Jahren. Für den 1941 begonnenen Braunkohleabbau wurde der Landschaft großflächig Wasser entzogen. Anfang der 1960er Jahre begannen Planer zu untersuchen, ob und wie die Tagebaulöcher einmal als Wasserspeicher genutzt werden könnten. Der Vater" dieses Wasserreservoirs ist der damalige Oberflussmeister Dipl.- Ing. Hermann Mattheus. Nachdem hier 1966 der letzte Kohlezug die Grube verließ, stieg das Grundwasser wieder, und in den ehemaligen Tagebaulöchern bildeten sich Seen. Die rund um Senftenberg entstehenden Gewässer sollten zu einem miteinander verbundenen Speichersystem, der Senftenberger Seenplatte" verbunden werden. Die Elster muss sich nicht schwarz ärgern Das Speicherbecken nahe dem Ort Niemtsch, das heute vom Landesumweltamt Brandenburg betrieben wird, gleicht das Wasserdefizit in der Landschaft und anderen Gewässern aus. In den Jahren 2003, 2005 und 2006 konnten die Reserven des Speicherbeckens eine normale Wasserführung des im Unterlauf trocken gefallenen Flusses Schwarze Elster gewährleisten. Auf der anderen Seite kann der Senftenberger See durch die Aufnahme von Wasser Senftenberg und den Bereich im Unterlauf der Schwarzen Elster bis Elsterwerda vor Hochwasserschützen und 2002 füllten die Hochwässer den Speicher bis zur Obergrenze, und auch 1986/87 sowie 1993/94 konnte die Hochwassergefahr gebannt werden. Die Kapazität des Speichers umfasst 18 Millionen Kubikmeter. Das Einzugsgebiet der Schwarzen Elster bis zum Speicherbecken ist 792 Quadratkilometer groß.

3 Neben der Beherrschung von Hoch- und Niedrigwasser hat der Speicher Niemtsch noch viele andere Aufgaben: Brauchwasser für die Industrie erhielten zu DDR-Zeiten das Kraftwerk Brieske und das Synthesewerk Schwarzheide, heute im Bedarfsfall die BASF. In der Landwirtschaft sind rund Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche zu beregnen. Auch Kleingartengemeinschaften erhalten ihr Brauchwasser direkt aus dem Speicherbecken. Von der Mondlandschaft zum Naturschutzgebiet Mit allen Wassern gewaschen ;: Wegen seiner hervorragenden Wasserqualität erhielten Badestellen am Senftenberger See die Auszeichnung mit der Blauen Flagge", einem europaweiten Umweltsymbol. Fischerund Angler nutzen weite Teile des Speicherbeckens, ausgenommen ist lediglich das zu ph-saure Südfeld. Anfang der 1970er Jahre war das Wasser mit einem ph-wert von 3,2 noch sehr sauer und verschlechterte sich durch das Freisetzen wasserlöslicher Oxide bei Kippenauswaschungen oder Setzungsfließen. Zur Eröffnung der ersten Badestrände am Senftenberger See 1973 empfahl man den Gästen eine Dusche nach dem Baden. Als der Wasserspeicher 1974 in Betrieb ging, verbesserte sich die Wasserqualität mit der Einleitung von Hochwässern und Wasser aus der Schwarzen Elster. Insgesamt wurde so der Speicherinhalt zweimal umgewälzt. Im Jahr 1978 betrug der neutrale ph-wert von 6,7 bis 7,2. Lediglich das Südfeld ist durch die zu geringe Strömung heute noch stark sauer. Tagebau-Restloch Ostfeld Geflutetes Elsterfeld mit Durchbruch zum Ostfeld Bei der Flutung des Tagebaurestlochs entstanden aus der ursprünglichen Innenkippe Niemtsch zwei durch eine schmale Landbrücke verbundene Inseln mit teils steilen, teils flach auslaufenden Ufern. In den tiefsten Senken bildeten sich einzelne kleine Weiher. Das anfangs teilweise mit Bäumen bepflanzte Neuland" blieb bald sich selbst überlassen und wandelte sich ständig. Tiere und Pflanzen besiedelten die Insel, die unter Naturschutz steht. Vom Boot oder Ufer aus lassen sich während des Vogelzuges rastende Saat- oder Blässgänse, im Frühling vielleicht sogar eine Graugansfamilie beobachten. Weithin schallen die Rufe der Kraniche. Häufig sind Beutelmeisen mit ihren typischen, über dem Wasser hängenden Nestern zu sehen. Auch Flussuferläufer und Flussseeschwalben, die exotisch schillernden Eisvögel oder zuweilen den Seeadler können Besucher mit etwas Glück hier entdecken. Sogar der Fischotter hat das stille Land für sich gewonnen. Aber Vorsicht: Das Betreten der Insel ist auch aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Durch das so genannte Setzungsfließen ausgelöste Bodenbewegungen können lebensgefährliche Folgen haben.

4 Für den Betrieb des Speicherbeckens erforderliche Bauwerke Das Schwarze-Elster-Wehr Das Schwarze-Elster-Wehr nahe bei Kleinkoschen bewirkt die Stauhaltung in der Schwärzen-Elster. Von hier wird das Wasser aus der Schwärzen-Elster über den Zulaufstollen zu den Speicherbecken Niemtsch (Senftenberger See) und Koschen (Geierswalder See) geleitet. Die unterirdisch verlaufenden Zulaufstollen sind über 500 Meter lang und 2,80 Meter hoch. Die Einlaufbauwerke Niemtsch und Koschen Die Bauwerke verbinden den Zulaufstollen mit den Speichern. Sie befinden sich an der Ortszufahrt nach Großkoschen und neben dem Schwarze-Elster-Wehr in Kleinkoschen. Das hydraulisch angetriebene Segmentschütz reguliert die Menge des zulaufenden Wassers. Das Wasser tritt aus dem Bauwerk unter dem Stauspiegel des Speichers aus, so dass das Energiegefälle vom Wasserpolster aufgenommen und vernichtet wird. Das Auslaufbauwerk Niemtsch Der Auslaufkomplex befindet sich - entgegengesetzt zum Einlaufkomplex - nahe der Ortslage Niemtsch unmittelbar am Niemtscher Park. Der Geländeeinschnitt der Grubenbahnausfahrt aus dem Tagebau wird als Abfluss genutzt und das Bauwerk in die Böschung der Grubenbahnausfahrt eingebunden. Ein größeres Sperrbauwerk war somit nicht mehr erforderlich. Der Deichsiel Biehlen Das abfließende Wasser wird in einem 1,5 Kilometer langen, parallel zur Schwarzen Elster verlaufenden Abflussgerinne zwischen aufgeschütteten Dämmen und teilweisen Geländeeinschnitten zum Deichsiel oberhalb von Biehlen geleitet. Da diese Dämme niedriger als die Hochwasserschutzdeiche der Schwarzen Elster sind, wurde an der Einmündung in die Schwarzer Elster ein Bauwerk gegen den Rückstau errichtet. Die Staumeisterei» Die Staumeisterei des Speicherbeckens ist in Senftenberg/Buchwalde angesiedelt. Die Mitarbeiter bewirtschaften den Speicher, kontrollieren die Funktionstüchtigkeit und warten die Stau- und Regulierungsvorrichtungen. Landesumweltamt und Landeslabor überwachen den Wasserkörper. Sämtliche Bauwerke, Pegel und andere Mess- und Kontrolleinrichtungen sind mit der Staumeisterei verkabelt. Die Verschluss- und Regulierungsvorrichtungen werden jedoch vor Ort im jeweiligen Bauwerk bedient. Die Uferbefestigung Die Ufer des Speicherbeckens sind inzwischen rundherum gut befestigt und gestaltet. Viele Uferkilometer der touristisch genutzten Bereiche wurden mit Fördermitteln über das Landratsamt ausgebaut und gestaltet. Das Landesumweltamt Brandenburg sicherte die Steilufer zwischen Senftenberg und Großkoschen.

5 Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Heinrich-Mann-Allee Potsdam Tel.: (03 31) und Fax: (0331) pressestelle@mluv.brandenburg.de Internet: Redaktionelle Bearbeitung: Landesumweltamt Brandenburg Kurt Irmscher, Barbara Kehl Fotos/Abbildungen: Archiv Naturparke Barnim, Niederlausitzer Landrücken, Kurt Irmscher, Wolfgang Klaeber, IBTW Ingenieurbüro Tief- und Wasserbau GmbH Gestaltung: Landesumweltamt Brandenburg, Yvonne Gareis Ansprechpartnerin: Elke Faber, Talsperrenmeisterin Senftenberg, Am See 1, Tel.: (035 73) Stand: Juli 2007, 1. Auflage

Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie

Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie Wo liegt Leipzig? 2 Was kennen Fremde von Leipzig? 3 Alle kennen 4 Die meisten kennen. 5 Viele kennen 6 Wenige wissen. dass man hier gut segeln kann! 7 Wenige

Mehr

Alte Gruben Neue Seen Landschaftswandel

Alte Gruben Neue Seen Landschaftswandel Alte Gruben Neue Seen Landschaftswandel Januar 2010 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Großer Goitzsche-See

Mehr

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG Impressum: Herausgeber: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Wasserbau Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Redaktion: Thomas Kaufmann Erich Czeiner Erhard Kraus Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser),

Mehr

Presseinformation. Lausitzer Seenland eine Urlaubsregion im Entstehen

Presseinformation. Lausitzer Seenland eine Urlaubsregion im Entstehen Presseinformation Lausitzer Seenland eine Urlaubsregion im Entstehen Lage: erstreckt sich über die Bundesländer Sachsen und Brandenburg, ca. 150 Kilometer südlich von Berlin, 100 Kilometer nördlich von

Mehr

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen Land- und Gewässerformen Die Karten zeigen dir einzelne Land- und Gewässerformen. Ordne die Texte den richtigen Karten zu. Kontrolliere anschließend selbstständig. Du kannst ein eigenes Heft zu den Landschaftsformen

Mehr

Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung

Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung Ausgangssituation Tagebaurestseen sind künstliche Gewässer ( 3 Nr. 4 WHG, 2 Abs. 1 Satz 2 SächsWG) entstehen infolge des Massendefizits des Braunkohlebergbaus

Mehr

Nationales Hochwasserschutzprogramm Schwarze Elster

Nationales Hochwasserschutzprogramm Schwarze Elster Nationales Hochwasserschutzprogramm Schwarze Elster Frank Trosien Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 1 NHWSP Schwarze Elster

Mehr

Kleiner Mustiner See; Mustin; Am Jugendheim - unbelastete Badestelle -

Kleiner Mustiner See; Mustin; Am Jugendheim - unbelastete Badestelle - Lage der Badestelle ; Mustin; Am Jugendheim - unbelastete Badestelle - Name des Badegewässers Badegewässer-ID EU-Mitgliedsstaat Bundesland Kreis Gemeinde WaterbodyName NationalWaterUnitName RiverBasinDistrictName

Mehr

Mündung Moldau bis Mündung Kamenice

Mündung Moldau bis Mündung Kamenice Mündung Moldau bis Mündung Kamenice Hamburg Wittenberge Havel Berlin Magdeburg Dessau Wittenberg Schwarze Mulde Elster Saale Dresden Hradec Králové Freital Wilde Weißeritz Rote Weißeritz Heidenau Müglitz

Mehr

Mühlen Das Wasserkraftwerk

Mühlen Das Wasserkraftwerk Mühlen Das Wasserkraftwerk Das Wasserkraftwerk von Mühlen in Taufers mit der Transformatorenstation Saubere Energie für eine nachhaltige Zukunft Im Ahrntal produzieren wir Energie im Rhythmus der Natur.

Mehr

lokalen Nutzungsansprüchen

lokalen Nutzungsansprüchen Koordinierung von europäischen Zielen und lokalen Nutzungsansprüchen Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Ö4 Auftragnehmer: ARGE Spundflasch & Kovalev Ingenieurbiologie,

Mehr

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Überschwemmungsgebiet Klosterbach 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Sulingen - Überschwemmungsgebiet Klosterbach - Überarbeitung in Siedlungsbereichen - Aufgestellt:

Mehr

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort von Herrn Gerhard Odenkirchen, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen zur Mitgliederversammlung 2008 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein

Mehr

WasserKulturLandschaft Elbe Spuren und Zeugnisse des Wassers

WasserKulturLandschaft Elbe Spuren und Zeugnisse des Wassers WasserKulturLandschaft Elbe Spuren und Zeugnisse des Wassers Im transnationalen EU Projekt LABEL - Adaptation to Flood Risk in the LABE-ELBE River Basin arbeiteten Projektpartner aus Tschechien, Ungarn,

Mehr

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz am Beispiel des Simmerbaches Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Maßnahmengewässer Simmerbach Warum gerade der Simmerbach? Weist bereits eine

Mehr

~ TADT. ~ LAUCHHAMMER Obenaachend vtel8eillg

~ TADT. ~ LAUCHHAMMER Obenaachend vtel8eillg ~ TADT ~ LAUCHHAMMER Obenaachend vtel8eillg Historisches '-----" Historisches Bewahrte Industriegeschichte ln Lauchhammer steht das "Castel del Monte" der Lausitz. Anmutend wie eine Festung erinnern die

Mehr

Fahrgastschifffahrt im Lausitzer Seenland schiffbarer Verbund

Fahrgastschifffahrt im Lausitzer Seenland schiffbarer Verbund Fahrgastschifffahrt im Lausitzer Seenland schiffbarer Verbund 1. Das Lausitzer Seenland kurze Vorstellung Zwischen Berlin und Dresden entsteht durch die Flutung früherer Tagebaue eine spektakuläre und

Mehr

Impressionen vom Bigge-Stausee

Impressionen vom Bigge-Stausee Impressionen vom Bigge-Stausee 1. Der Bigge-Stausee (nach wikipedia.de) Der Biggesee liegt im Südteil des Sauerlands zwischen den Städten Attendorn im Norden und Olpe im Süden. Er erstreckt sich etwa im

Mehr

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt Kaufpreis 24.000 Provision Die Provision in Höhe von 1.500 inkl. 19% gesetzlicher MwSt. ist im Kaufpreis nicht enthalten

Mehr

Spezial: Der Cottbuser Ostsee eine große Chance?

Spezial: Der Cottbuser Ostsee eine große Chance? Spezial: Der Cottbuser Ostsee eine große Chance? In diesem Spezial beschäftigen wir uns aus aktuellen Gründen mit dem Cottbuser Ostsee, für den gerade das Genehmigungsverfahren als Wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren

Mehr

Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz. Historie Möglichkeiten - Unterstützung

Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz. Historie Möglichkeiten - Unterstützung Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz Historie Möglichkeiten - Unterstützung Folie 1 Gewässer in Rheinland-Pfalz anthropogene Stressoren zum intensiv genutzten Wasserlauf Vom naturnahen Gewässerumfeld Folie

Mehr

Tagebaurestlöcher als Chance für die Wasserbewirtschaftung

Tagebaurestlöcher als Chance für die Wasserbewirtschaftung Reinhard HEEPE Tagebaurestlöcher als Chance für die Wasserbewirtschaftung Im Bereich der Schwarzen Elster (Lausitz) wurde in den 1960er Jahren begonnen, Tagebaurestlöcher wasserwirtschaftlich zu nutzen.

Mehr

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Arbeitsblätter Grundwassermodell 4.2 WASSERKREISLAUF Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer Der Eisvogel Botschafter für lebendige Fliessgewässer Ein Projekt zur Verbesserung der Fließgewässerökologie in der Gemeinde Hellenthal Projektträger: Gefördert durch: Gemeinde Hellenthal Rathausstrasse

Mehr

Technischer Hochwasserschutz

Technischer Hochwasserschutz Projekttag zum Thema Leben am Fluss Technischer Hochwasserschutz Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit d LfULG mit der

Mehr

Von Neu-Seeland bis zur Südsee

Von Neu-Seeland bis zur Südsee Von Neu-Seeland bis zur Südsee Fr., 23.09.2011 Mitte September bescherte der Wettergott den beiden Eulen Detlef und Fabian Z. etwas, was der Sommer nicht sonderlich gut geschafft hat: Grandioses Reisewetter

Mehr

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee Erleben. Erinnern. Erhalten. Das BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee braucht einen Erlebnisgarten Damit für die Tiere ein artgerechter

Mehr

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen WB 0.01.1 Gesetzliche Grundlagen Eigentumsrechte an Gewässern Öffentliches Eigentum und Privateigentum, bzw. private Rechte an Gewässern und öffentliche Gewässer von Gemeinden Grundsätzlich wird an den

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Geographische und meteorologische Angaben

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Geographische und meteorologische Angaben Tabellen... 10 Geographie 00.01 Geographische Lage ¹... 10 00.02 Ortszeit... 10 00.03 Grenze ¹... 11 00.04 Ortshöhenlagen... 11 00.05 Wichtige

Mehr

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016 Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement Axel

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Nuthe (Nuth_Nuthe_89)

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Nuthe (Nuth_Nuthe_89) Illichengraben, DE58452_0_8158, Abschnitte AB01-AB02AB02 BW01 Korrektur des Routenverlaufs Abschnitt AB01 GK 3 Pumpteich mit Schöpfwerk, regelmäßige Gewässerunterhaltung keine DGK (Schöpfwerk, Stau) Hydrologische

Mehr

Wohngebiet "Birkenhain"

Wohngebiet Birkenhain Wohngebiet "Birkenhain" Beschreibung des Wohngebiets Birkenhain in Schönewalde Objekt: Das Bebauungsgebiet befindet sich in Schönewalde, eine Stadt im Landkreis Elbe-Elster, der Landkreis Elbe-Elster im

Mehr

Hochwasser in Oberkotzau

Hochwasser in Oberkotzau Hochwasser in Oberkotzau 1. Die Tallage von Oberkotzau 2. Einmündung der Schwesnitz in die Saale, birgt von Natur aus die Gefahr von Hochwasser. 3. Vor dem Eisenbahnbau durchfloss die Saale in großen Krümmungen

Mehr

Flüsse brauchen Raum Gewässerprofile im Zeichen der Zeit 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Fachsymposium, Leipzig, Prof. Dr. habil.

Flüsse brauchen Raum Gewässerprofile im Zeichen der Zeit 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Fachsymposium, Leipzig, Prof. Dr. habil. Flüsse brauchen Raum Gewässerprofile im Zeichen der Zeit 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Fachsymposium, Prof. Dr. habil. Andreas Berkner Grundgliederung 2 Ein Blick zurück Ausgangssituation 1990 Der

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Dieses Büchlein gehört:

Dieses Büchlein gehört: Dieses Büchlein gehört: Name:... Anschrift:... Ort:... Tel:... Liebe Kinder! Im Wasser zu spielen macht richtig Spaß, kann aber auch gefährlich sein! In diesem Büchlein findest du viele gefährliche Situationen,

Mehr

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Geographie Naturschutz Tabellen... 10 00.01 Geographische Lage... 10 00.02 Ortszeit... 10 00.03 Grenze... 11 00.04 Ortshöhenlagen... 11 00.05

Mehr

BadeSpaß in und um Dachau. Erleben Sie die Vielfalt der Freibäder und Seen

BadeSpaß in und um Dachau. Erleben Sie die Vielfalt der Freibäder und Seen BadeSpaß in und um Dachau Erleben Sie die Vielfalt der Freibäder und Seen (2) LANGWIEDER SEENPLATTE Im Süden der Gemeinde Bergkirchen ist vor einigen Jahren ein großes Erholungsgebiet entstanden, die Langwieder

Mehr

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der gesamten Landfläche. In Asien leben die meisten Menschen,

Mehr

st-peter-ording.de GEZeITEN 2019 BADeREGELN Verhalten im Watt

st-peter-ording.de GEZeITEN 2019 BADeREGELN Verhalten im Watt st-peter-ording.de GEZeITEN 2019 BADeREGELN Verhalten im Watt Sehr geehrter Badegast, bitte beachten Sie die folgenden Baderegeln: DLRG- bzw. Tourismus-Zentralen-Flagge = Badestrand ist beaufsichtigt Grüne

Mehr

Badestelle Weitenung

Badestelle Weitenung Badestelle Weitenung Gliederung Aktuelle Situation Verkehrssicherungspflicht allgemein Richtlinie 94.12 der DGfdB Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflicht in öffentlichen Naturbädern Richtlinie 94.13 der

Mehr

st-peter-ording.de Gezeiten 2017 Baderegeln Verhalten im Watt

st-peter-ording.de Gezeiten 2017 Baderegeln Verhalten im Watt st-peter-ording.de Gezeiten 2017 Baderegeln Verhalten im Watt Verhalten im Watt Gezeiten, das sind Ebbe und Flut. Über 6 Stunden lang steigt der Meeresspiegel bis zum Hochwasser, dann fließt bei Ebbe das

Mehr

Grundwasserwiederanstieg. in Senftenberg

Grundwasserwiederanstieg. in Senftenberg Grundwasserwiederanstieg in Senftenberg Vogelsiedlung Dipl.-Ing. (FH) H.-J. Kaiser Leiter Planung Lausitz Dipl.-Ing. H. Uibrig Leiter Planung Sonderprojekte Lausitz 08.April 2003-2 Übersichtskarte Senftenberg

Mehr

Gezeitenkalender. Baderegeln Verhalten im Watt. Ebbe & Flut.

Gezeitenkalender. Baderegeln Verhalten im Watt. Ebbe & Flut. Gezeitenkalender 2016 Ebbe & Flut Baderegeln Verhalten im Watt www.st-peter-ording.de Verhalten im Watt Gezeiten, das sind Ebbe und Flut. Über 6 Stunden lang steigt der Meeresspiegel bis zum Hochwasser,

Mehr

Landschaft und Naturschutz

Landschaft und Naturschutz Landschaft und Naturschutz 1. Kapitel: Landschaft hier bin ich zuhause! Wohnst du auf dem Land oder in einer Stadt? An einem Fluss, See oder Meer? Wohnst du in den Bergen oder auf dem flachen Land? Landschaft

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

Lappach Das Wasserkraftwerk

Lappach Das Wasserkraftwerk Lappach Das Wasserkraftwerk Von der Natur für die Natur Wasserkraft im Mühlwalder Tal Das Wasserkraftwerk Lappach in der Gemeinde Mühlwald, im gleichnamigen Seitental des Tauferer Ahrntals gelegen, wird

Mehr

Wehr Geesthacht bis Nordsee

Wehr Geesthacht bis Nordsee Wehr Geesthacht bis Nordsee Wittenberge Havel Berlin Magdeburg Dessau Wittenberg Schwarze Mulde Elster Saale Dresden Ohře Mělník Praha Hradec Králové Vltava Nord-Ostsee-Kanal Brunsbüttel Stör Cuxhafen

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

00.01 Gesamtfläche¹ ² km²

00.01 Gesamtfläche¹ ² km² Geographische Lage 00.01 Gesamtfläche¹ ² 29 486 km² Äußere Grenzpunkte³ nördlichster Punkt 53 33 35 nördlicher Breite Uckerland, Landkreis Uckermark 13 48 05 östlicher Länge südlichster Punkt 51 21 32

Mehr

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln Von Alexander Eichler - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln Herausforderung Wir bauen, betonieren, asphaltieren und pflastern in Deutschland jährlich

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen Grüne Inseln & freie Räume in Lehen Umgehungsbach am neu gestalteten Glanspitz. Lehen zeigt sein grünes Gesicht: Luftbild (Befliegung 2012) Neue Spielbereiche im Lehener Park. Quelle: SAGIS Fotos (4):

Mehr

Umgestaltung der Ruhr in Witten und Wetter

Umgestaltung der Ruhr in Witten und Wetter Umgestaltung der Ruhr in Witten und Wetter Renaturierung wozu? Auf den ersten Blick wirkt die Ruhr mit ihrer Aue bei Witten und Wetter wie eine intakte Landschaft. Auch die Wasserqualität ist viel besser

Mehr

Naturpark Reinhardswald Märchenhaft erlebnisreich. Hagen Schneider/flickr.com

Naturpark Reinhardswald Märchenhaft erlebnisreich. Hagen Schneider/flickr.com Hagen Schneider/flickr.com Naturpark Reinhardswald Märchenhaft erlebnisreich Der Reinhardswald Mächtige, jahrhundertealte Eichen sind die bekanntesten Symbole des Reinhardswaldes. Eine besondere Ansammlung

Mehr

Eine Paddeltour auf der Havel ein Fest für alle Sinne

Eine Paddeltour auf der Havel ein Fest für alle Sinne Eine Paddeltour auf der Havel ein Fest für alle Sinne Theodor Fontane beschreibt in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" bildhaft das Blau der Havel und ihre zahllosen Buchten. Brandenburg versteht

Mehr

Exkursionsbericht Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung

Exkursionsbericht Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung Exkursionsbericht 30.07.2015 Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung Am 30. Juli 2015 stand eine Exkursion für das Modul Angewandte Bodenmechanik und Felsversuchstechnik für die

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerraum Das Wichtigste in Kürze 1 Was ist der Gewässerraum? Der Raum entlang der Gewässer ist begehrt und wird vielerorts immer

Mehr

NATURERLEBEN. Waldpfad Haidehäuser. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

NATURERLEBEN. Waldpfad Haidehäuser. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain NATURERLEBEN Waldpfad Haidehäuser Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain Große Naturschutzgebiete haben in Deutschland Seltenheitswert. Ihre Weite und Vielgestaltigkeit bieten einmalige

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Die Sonne geht im Osten auf

Die Sonne geht im Osten auf Der»Leuchtturm«von Geierswalde gilt als neues Wahrzeichen des Lausitzer Seenlandes. Der Hotelund Restaurantbetrieb ist erstklassig! LAUSITZER SEENLAND Die Sonne geht im Osten auf In der Lausitz entsteht

Mehr

a) Bezeichne alle Einrichtungen am Strand mit einem Nomen / Namenwort.

a) Bezeichne alle Einrichtungen am Strand mit einem Nomen / Namenwort. Quelle: selbst erstellt; www.ilha-deserta.com RIA FORMOSA Ria Formosa ist ein Naturschutzgebiet an der Südküste Portugals. Es besteht aus mehreren kleinen Inseln, die Lebensraum zahlreicher Vogelarten

Mehr

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Tabellen... 10 Geographie 00.01 Geographische Lage... 10 00.02 Ortszeit... 10 00.03 Grenze... 11 00.04 Ortshöhenlagen... 11 00.05 Wichtige

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept Leuk

Gewässerentwicklungskonzept Leuk Gewässerentwicklungskonzept Leuk Verbandsgemeinde Saarburg Dipl.-Ing.(FH) Anette Haas Kreisverwaltung Trier-Saarburg Dipl.-Geograph Frank Hömme Planungsbüro Hömme GbR Gewässerentwicklungskonzept Leuk Inhalt

Mehr

I. Allgemeine Angaben

I. Allgemeine Angaben . Allgemeine Angaben 1.1 Gesamtfläche *) 29 480 km² 1.2 Ortszeit Stadt Grad östl. Grad nördl. Ortszeit um 12 Uhr MEZ Länge Breite h min s Frankfurt (Oder) 14,6 52,3 11 58 13 Potsdam (Sternwarte) 13,1 52,4

Mehr

Gratis-Updates zum Download. Ulrike Wiebrecht. Brandenburg. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Gratis-Updates zum Download. Ulrike Wiebrecht. Brandenburg. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte Gratis-Updates zum Download Ulrike Wiebrecht Brandenburg Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte Schnellüberblick Der Nordwesten Im Ruppiner Land liegt

Mehr

FRÜHLING.. SONNE TANKEN...

FRÜHLING.. SONNE TANKEN... FRÜHLING.. SONNE TANKEN... ITALIEN Soggiorno **** / Toscalono Maderno ab 279,- für 5 Nächte www.hotel-belsoggiorno.it "Bel Soggiorno" bedeutet "schöner Aufenthalt" - und nicht umsonst heißt das Hotel so,

Mehr

22. März 2013 Tag des Wassers

22. März 2013 Tag des Wassers 22. März 2013 Tag des Wassers Stellungnahme zum nächsten Bauabschnitt Hochwasserschutz Mangfall, mit der Bitte um Unterstützung durch den Stadtrat Der nächste Bauabschnitt der Hochwasserschutzmaßnahmen

Mehr

Super Ferienhaus mit eigenem Bootsanleger!!! Wassergrundstück!!!

Super Ferienhaus mit eigenem Bootsanleger!!! Wassergrundstück!!! Super Ferienhaus mit eigenem Bootsanleger!!! Wassergrundstück!!! Scout-ID: 91101305 Objekt-Nr.: DK 137 Haustyp: Einfamilienhaus (freistehend) Grundstücksfläche ca.: 309,00 m² Nutzfläche ca.: 70,00 m² Schlafzimmer:

Mehr

Ein touristisches Marketingnetzwerk

Ein touristisches Marketingnetzwerk Ein touristisches Marketingnetzwerk Originalschauplätze der Lausitzer Energieindustrie zeigen menschliche Leistungen der Energiegewinnung historisch und aktuell hochspannende Regionalgeschichte Unsere

Mehr

Leben & Arbeiten in Gifhorn

Leben & Arbeiten in Gifhorn Leben & Arbeiten in Gifhorn Inmitten der Natur und keineswegs ab vom Schuss Die Kreisstadt und der gleichnamige Landkreis Gifhorn liegen im Osten Niedersachsens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt

Mehr

Fachkonferenz Wasser

Fachkonferenz Wasser Fachkonferenz Wasser Wasserwirtschaftliche Sanierung in den Bergbaufolgelandschaften der Lausitz der Lausitzer Bergbaufolgeseen Manfred Kolba Bereichsleiter Sanierungsbereich Lausitz Flutung 2 Übersicht

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Florida. format: DVD Video, PAL 4:3, 7 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Florida. format: DVD Video, PAL 4:3, 7 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 format: DVD Video, PAL 4:3, 7 Minuten, 2006 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Keys, Key West, Mangrove, Korallenriffe, Kalk, Kalksteinplatte, Versteinerung, Sedimentation,

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen.

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen. Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen. Grundlegende Normen 61 NWG (NWG = Niedersächsisches

Mehr

Naturns Das Wasserkraftwerk

Naturns Das Wasserkraftwerk Naturns Das Wasserkraftwerk Von den Gletschern des Schnalstals Saubere Energie für den Vinschgau. Das Wasserkraftwerk Naturns befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde am Fuße des Naturnser Sonnenbergs.

Mehr

Gruppe von Einzelmaßnahmen zur Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes im Gebiet Hobrechtsfelde Nord. Sachbericht

Gruppe von Einzelmaßnahmen zur Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes im Gebiet Hobrechtsfelde Nord. Sachbericht Gruppe von Einzelmaßnahmen zur Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes im Gebiet Hobrechtsfelde Nord Sachbericht Zuwendungsempfänger: Wasser und Bodenverband Finowfließ Rüdnitzer Chaussee 42 16321

Mehr

Exkursion durch die Oberlausitz

Exkursion durch die Oberlausitz - Ortsführung mit Besichtigung der typischen Volksbauweise, Obercunnersdorf Der Denkmal- und Erholungsort Obercunnersdorf besitzt mit seinen rund 260 denkmalgeschützten häusern internationale Bedeutung

Mehr

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Eine Spur wilder. In unserer dicht besiedelten, lauten Welt sind Nationalparke Inseln voller Ruhe und wilder Natur. Sie bewahren

Mehr

Neuer Raum für»wildnis«im ehemaligen Braunkohletagebaugebiet um Holzweißig

Neuer Raum für»wildnis«im ehemaligen Braunkohletagebaugebiet um Holzweißig Neuer Raum für»wildnis«im ehemaligen Braunkohletagebaugebiet um Holzweißig Nördlich von Leipzig, auf dem Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt, befindet sich Holzweißig ein Ortsteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen.

Mehr

D A S G R Ü N E P A R A D I E S A M K E L L E R S E E

D A S G R Ü N E P A R A D I E S A M K E L L E R S E E D A S G R Ü N E P A R A D I E S AM KELLERSEE HHH HH Naturpark-Camping Prinzenholz Im Herzen der Holsteinischen Schweiz Satte Farben, sanfte Hügel, Wind und Wellen: Das milde Reizklima der Holsteinischen

Mehr

Wildparkhaus Das Sollingbesucherzentrum

Wildparkhaus Das Sollingbesucherzentrum Wildparkhaus Das Sollingbesucherzentrum Wie ein Gebäude zum touristischen Knotenpunkt wird www.europa-fuer-niedersachsen.de Das WildparkHaus und das Sollingbesucherzentrum wurden mit 950.000 Euro aus dem

Mehr

Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen

Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen Fliesstiefenkarte HQ100 nach Massnahmen Projekt Nr. A-505

Mehr

Bericht zur 7. Lausitz Classic Tour bis

Bericht zur 7. Lausitz Classic Tour bis Lübbenau, den 27.06.2016 Die 7. Lausitz Classic Tour wurde vom MC Spremberg und MC Lübbenau in Spremberg ausgerichtet und hatte das Motto Lausitzer Seenland. Alle vier Tagesabläufe verliefen exakt nach

Mehr

Barbian Das Wasserkraftwerk

Barbian Das Wasserkraftwerk Barbian Das Wasserkraftwerk Der Maschinenraum in der Kaverne Grüne Energie aus dem Eisacktal Eine wichtige Ressource für Südtirol Das Wasserkraftwerk Barbian, das vom Wasser des Flusses Eisack angetrieben

Mehr

Winterliche Kormoranpopulation Weiße Elster Gera

Winterliche Kormoranpopulation Weiße Elster Gera Winterliche Kormoranpopulation Weiße Elster Gera 2010 Jagdstrategien/ Einfluss auf vorhandene Fischarten Von Silvio Heidler Beerweinschenke BAB 4 Abfahrt Gera Leumnitz; Angelpachtgewässer Fläche von etwa

Mehr

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern DER GEWÄSSER -KNIGGE Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern Gewässer-Knigge Teil 1 hier: Böschungs- und Gehölzpflege Die Unterhaltung der Gewässerböschungen ist in der Regel bis

Mehr

Familienpark Senftenberger See eine besondere Geschichte

Familienpark Senftenberger See eine besondere Geschichte Familienpark Senftenberger See eine besondere Geschichte Organisationsstrukturen im Lausitzer Seenland Zuständigkeitsbereich ZV Lausitzer Seenland Brandenburg Spremberg Senftenberg Zuständigkeitsbereich

Mehr

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I LOWA-Elbe II: Workshop GLOWA-ELBE Wasserwirtschaftliche II Modellierung Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II 14.12.2004 in Berlin GLOWA-ELBE II WBalMo Elbe Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Können Flussrenaturierungsprojekte eine Hochwasserentlastung bewirken?

Können Flussrenaturierungsprojekte eine Hochwasserentlastung bewirken? Können Flussrenaturierungsprojekte eine Hochwasserentlastung bewirken? Beispiele von Renaturierungsprojekten am Mittellauf der Fulda. Verfasser: Dipl.-Ing. H.Wacker Mittellauf der Fulda 2.500 km² Einzugsgebiet

Mehr

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee Wandern rund um die und den Wandern rund um die und den. Auch im Winter eine lohnende Wanderung. Die sind ehemalige Fischweiher, die aufgrund von Ausgleichsmaßnahmen beim Bau der ICE-Strecke umfassend

Mehr

BTU Cottbus-Senftenberg. Agroforst-App ARBEITSHEFT. Penka Tsonkova, Christian Böhm, Matthias Tylkowski

BTU Cottbus-Senftenberg. Agroforst-App ARBEITSHEFT. Penka Tsonkova, Christian Böhm, Matthias Tylkowski BTU Cottbus-Senftenberg Agroforst-App ARBEITSHEFT Penka Tsonkova, Christian Böhm, Matthias Tylkowski 2017 C o t t b u s Agroforst-App Arbeitsheft mit Hinweisen für die Durchführung einer Exkursion Sekundarstufe

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Seenrunde im Südosten von Berlin

Seenrunde im Südosten von Berlin RADFAHREN 1 / 9 2 / 9 3 / 9 4 / 9 5 / 9 6 / 9 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 30.6 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 30.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION leicht BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS DAUER 2:00

Mehr

Die Besänftigung des Ziegengrundbaches in Podelwitz

Die Besänftigung des Ziegengrundbaches in Podelwitz Die Besänftigung des Ziegengrundbaches in Podelwitz Wild abfließendes Wasser aus dem Ziegengrund erreichte wiederholt die Ortslage Podelwitz in der ehemaligen Gemeinde Zschadraß, jetzt Stadt Colditz, und

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Einleitung Die Große Erlauf

Einleitung Die Große Erlauf Einleitung Die Große Erlauf Vom Quellgebiet nahe der Grenze zur Steiermark bis zur Mündung in die Donau durchfließt die Große Erlauf etwa 68 Flusskilometer. Ihr Name leitet sich vermutlich von der ehemaligen

Mehr