KIRCHE NEUENKLITSCHE DAS DACHWERK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KIRCHE NEUENKLITSCHE DAS DACHWERK"

Transkript

1 KIRCHE NEUENKLITSCHE DAS DACHWERK Kurzbeschreibung der Kirche Die Kirche zu Neuenklitsche wurde vermutlich im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts als eine der Nachfolgebauten zur Klosterkirche Jerichow 1 erbaut, diese These ist jedoch in der Forschung umstritten. Die Untersuchungsergebnisse am Triumpfbogen lassen diese frühe Datierung zu, da typische Fugentechniken und Farbfassungsreste 2 gefunden wurden. Die erste Umbauphase ist im 14. Jahrhundert dokumentiert. In die Zeit um 1370 ist der Wiederaufbau der Kirche nach einem Brand zu datieren. Dieser Brand wurde bereits in der Inschrift eines Deckenbalkens von 1371 erwähnt, in die Zeit des Wiederaufbaues zwischen 1371 und 1375 sind alle Balken des Dach- und Deckentragwerkes sowie ebenfalls der Triumpfbalken einzuordnen. Vermutlich wurden in dieser Zeit auch die Zugänge zur Kirche und die Fenster im Chorabschluß geändert. Im 17. Jahrhundert wurde die Innenausstattung der Kirche erneuert, darüber hinaus wurden die Fenster bis auf zwei Ausnahmen vergrößert. Aus dieser Phase stammen noch die Dielen der Holzdecke. Im 19. Jahrhundert wurde der Turmaufsatz errichtet, ebenfalls in diese Zeit ist die Strukturierung der Decke im Langhaus und die nochmalige Umgestaltung der Innenausstattung in klassizistischem Stil zuzuordnen. In den Jahren zwischen 1990 und 2003 wurde die Kirche in Teilschritten saniert, zuletzt erfolgte die Restaurierung des Dachwerkes und der Holzdecke sowie die Neuausmalung der Kirche. Dabei wurde auch die Inneneinrichtung teilweise instandgesetzt. Das Besondere dieser Kirche ist jedoch das Dachwerk, das durchaus als Kleinod mittelalterlicher Zimmermannskunst bezeichnet werden kann. Das Dachwerk Die gesamte Dachkonstruktion wurde nach dem großen Kirchenbrand erneuert, die darauf verweisenden Inschriften aus den Jahren 1371 und 1375 decken sich mit den dendrochronologischen Ergebnissen. Das Langhaus wurde 1371 mit 10 Gespärren in einer sehr alten Fügetechnik überdeckt. Besonders auffällig ist die Fußpunktgestaltung, denn die Sparren sind am Ende des Zugbalkens (Deckenbalken) angeblattet. Sparren und Zugbalken kämmen auf der äußeren Mauerlatte 3 auf. Die Sicherung erfolgt durch zwei Holznägel. Die Balken sind stirnseitig schräg angeschnitten, damit dort ein Blendbrett den Gesimsanschluß bilden kann. Zwischen die Sparren wurde ein Kehlbalken eingefügt, um die Ausknickung des langen Sparrens infolge eingeleiteter Lasten durch Wind oder auch Eigenlast des Daches zu verhindern. Der Gegensparren wirkte hier zunächst als Widerlager. Gleichzeitig sind je 1 vgl. Naumann, Kirchen im Elbe-Havel-Gebiet 2 Restauratorin A. Arndt vgl. Högg, Bauforschungsbericht Neuenklitsche 2002

2 Gespärre zwei zusätzliche schlanke Hängesäulen 4 durchlaufend vom Zugbalken bis zum oberen Drittelpunkt des Sparrens eingefügt worden. Die Hängesäulen sind am Sparren mit einem einseitigen Schwalbenschwanz angeblattet, die Knoten mit dem Kehlbalken sind als gerades Blatt hergestellt. Unten sind die Hängesäulen in den Zugbalken eingezapft. Alle Anschlüsse sind durch Holznägel gesichert. Die 5 Gespärre über dem Chor sind nahezu identisch hergestellt worden, jedoch sind die Fußpunkte mit eingezapften Sparren und ausreichendem Vorholz gebildet worden, die Hängesäulen sind jedoch am Zugbalken angeblattet. Hier liegt die Holzdecke auf den Deckenbalken. Diese Hängewerkskonstruktion in einem Kehlbalkendach ist wohl insgesamt recht eigenständig, vergleichbare Dachwerke weisen entweder schräg stehende Stützenreihen 5 oder Sparrenstreben 6 zur Entlastung der Sparren wie in Groß Möringen aus der gleichen Bauzeit wie Neuenklitsche auf, oder sind als echtes Hängewerk mit getrenntem Sparrendach oder auch Kehlbalkendach 7 ausgeführt worden. Eine Typverwandtschaft kann durchaus mit der Klosterkirche in Arnstein 8 an der Lahn vermutet werden. Leider ist dieses Dachwerk im Laufe der Zeit durch ein modernes ersetzt worden. Die verschränkten Kehlbalken und Sparrenstreben sind hier noch durch die schräg stehenden Sparrenstreben wie auch z.b. in Hämerten, Dambeck und Gladigau 9 gekennzeichnet, während in Bertem / Belgien oder in Werder 10 bei Jüterbog die gleiche Konstruktionsform wie in Neuenklitsche mit senkrecht stehenden Sparrenstreben / Hängesäulen vorhanden ist, in Werder bei Potsdam jedoch als neugotischer Bau von Stühler um Das hier beschriebene Dachtragwerk ist jedoch in der Funktion praktisch ein Hängewerk, da die resultierenden Kräfte überwiegend als Auflagerlasten in das Mauerwerk eingeleitet werden. Die in die vorhandenen äußeren Mauerlatten eingeleiteten Schubkräfte sind offenbar recht gering, da an den Schadstellen, hier die zerstörte Mauerlatte, keine wesentlichen Verformungen festgestellt wurden. Die hier eingefügten Sparrenstreben / Hängesäulen konnten jedoch auch begrenzt Schubkräfte der Sparren bei Windlasten in den Zugbalken übertragen, da diese meist einseitig auftraten, wirkte die gegenüberliegende Hängesäule als Druckstab. Es bedarf einer eigenständigen Forschung in der Entwicklung der Dachwerke aus der Antike über die Romanik zur Gotik, um diesem Dachwerk einen ihm gebührenden Platz in der Entwicklung unter Berücksichtigung der altmärkischen und märkischen Kirchen einzuräumen. 4 vgl. Menzel 1842, Holzquerschnitte, Hängewerke 5 vgl. Conrad, 1999, Sparrendächer des 12. Jahrhunderts 6 vgl. Dachwerk in Werben, 7 vgl. Stade, 1904, doppelter Hängebock 8 vgl. Schnell,1915, Kloster Arnstein 9 vgl. Archäologie in der Altmark, Bd. 2, Dendrochronologie, vgl. Binding 1991, Dachwerk auf Kirchen... vom Mittelalter bis ins 18. Jh.

3 Die Restaurierung Die Restaurierung wurde in 2002/03 durch das Ingenieurbüro für Altbausanierung in Genthin in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Bönisch Magdeburg, verantwortlich durch die Ingenieure Schattanik und Bönisch, geplant und begleitet. Die Arbeiten im Holzbereich wurden durch die Zimmerei und Tischlerei Binder in Jerchel bei Rathenow ausgeführt. Defekte Fußpunkte und teilweise zerstörte Zugbalken waren die zu sanierenden Bereiche, die Schäden waren durch Fäulnis oder Pilzbefall (Eichenporling) entstanden. Um die konstruktiven Schwächungen im Bereich der Hängesäulen aufzufangen, wurde ein zusätzliches Hängewerk 11 bestehend aus 2 Tragebalken in Querrichtung als innerem Auflager und zwei auf vier Punkten gelagerte Überzüge in Längsrichtung eingebaut. Alle Deckenbalken wurden mit kurzen Zugstäben doppelt an die beiden an die Hängesäulen- Fluchten angelehnten Überzüge angehängt. Die geschädigten Balkenköpfe der Deckenbalken wurden mittels liegendem Hakenblatt, die geschädigten Sparrenfüße mittels stehendem Blatt, angefügten Balken saniert. Die Ersatzstücke wurden aus altem Holz (ca. 1650) hergestellt. Zusätzlich zur Windaussteifung durch die Dachlattung wurde beidseitig eine Windaussteifung in Längsrichtung durch zwei Spannseile hergestellt, die von den Fußpunkten am ersten und letzten Gespärre zum Firstpunkt am mittleren Gespärre führen. Die alten Windrispen sind erhalten geblieben. Somit konnte die ursprüngliche Gestalt des Dachwerkes weitgehend ungestört erhalten bleiben, gleichzeitig wurden die Sparren teilweise entlastet, da die Deckenlast über die zusätzliche Hilfskonstruktion abgefangen wird. Genthin, Andreas Schattanik, Zusammenhang Kloster Jerichow und Dorfkirche Neuenklitsche Durch die wahrscheinliche Datierung der Kirche zu Neuenklitsche in das 3. Viertel des 12. Jahrhunderts wird die frühe Datierung der Klosterkirche gestützt, die vermutlich unmittelbar nach Errichtung einer Vorgängerkirche und Klausur im alten Ortsmittelpunkt begonnen worden sein könnte. Neueste archäologische Funde im Bereich der Stadtkirche stützen diese Annahme. Neuenklitsche war in der Frühzeit Filial des Klosters Jerichow, d.h. die Kirchengemeinde wurde von den dortigen Mönchen betreut, es gab zu dieser Zeit keinen Gemeindepfarrer im Ort (inkorporierte Pfarrstelle). Der gleiche Zusammenhang besteht von Jerichow ausgehend zu den Dörfern Mangelsdorf und Wulkow. 11 Bönisch, Tragwerk für Neuenklitsche 2002

4 Kirche in Werder bei Jüterbog zum Vergleich Die Kirche in Werder wurde als Feldsteinkirche in drei Bauabschnitten errichtet. Das Dachtragwerk über dem Chor ist ein reines Kehlbalkendach und dürfte aus der 1. Bauphase stammen. Das Tragwerk über dem Langhaus ist eine praktisch identische Konstruktion zu Neuenklitsche, jedoch sind die senkrechten Streben unregelmäßiger im Querschnitt und auch erheblich stärker. Die Restaurierung dieses Tragwerkes wurde besonders im Bereich der Deckenbalken durch z.t. weit zurückgeschnittene Balken und dann mittels stehendem Blatt angefügten Balkenköpfen durchgeführt. Das übrige Tragwerk ist noch weitgehend im Original vorhanden. Kirche in Bertem / Belgien zum Vergleich Die Kirche wurde ebenfalls als Feldsteinkirche in Schichtmauerweise aufgeführt. Sie wird in die Zeit des 10. Jahrhunderts datiert, das Tragwerk über dem Langhaus ist durch einen sehr frühen liegenden Stuhl ausgebildet. Das Tragwerk über dem Chor 12 entspricht vermutlich der Konstruktion von Neuenklitsche und Werder, wobei im Sommer 2003 der Zugang über die Langhausdecke nicht möglich war. Kirche im Kloster Arnstein zum Vergleich Das heutige Kloster wurde an der Stelle einer alten Burg unter Verwendung alter Bauteile errichtet und mehrfach verändert, so ist die Kirche im Barock umgestaltet worden. Die Kirche hat ein sehr hohes und steiles Dach, das als Kehlbalkendach in drei Ebenen ausgeführt ist. Unter dem First steht ein Aussteifungswerk aus u.a. gekreuzten Streben. Die Anschlüsse der Kehlbalken an den Sparren sind als schwalbenschwanzförmiges Blatt ausgeführt. Die früheste dendro-chronologische Datierung weist auf das Jahr Eine Zweitnutzung der Balken ist sicher anzunehmen, da die Balken weitere Blattsassen aufweisen. Das bei Schnell dokumentierte Dachtragwerk wurde in den Jahren abgerissen und beim Ausbau des Daches durch einen modernen Dachstuhl ersetzt. Andreas Schattanik, vgl. Kubach-Verbeek, 1976

5 Anhang: Prinzipieller Vergleich der Tragwerkskonstruktionen und bekannte Dokumentationen Gegenüber der offensichtlich weit jüngeren Form des konstruktiv getrennt aufgebauten echten Hängewerks als doppeltem Hängebock mit darüber gelegten Sparren (Fig.1) ist die Tragwerkskonstruktion des Daches in der Neuenklitscher Kirche ein aus dem reinen Kehlbalkendach (Fig. 2) entwickelte Sonderform mit Kehlbalken und zwei durchlaufenden Hängesäulen (Fig. 3). Fig. 2 Fig. 1 Dokumentation nach Ostendorf, 1908 Werder bei Jüterbog links Fig. 3 Dokumentation nach Kubach-Verbeek, 1976 Bertem bei Loeven/Belgien unten oben Dokumentation nach Schnell, 1905 Kloster Arnstein a.d. Lahn, sog. Rittersaal

6 Dendro-chronologische Untersuchungen an Dachtragwerken in der Altmark 13 und im Elbe-Havel-Gebiet Neben der aktuellen Arbeit in Neuenklitsche wurden in den letzten Jahren durch andere Bauforscher oder Planungsbüros umfangreiche Untersuchungen vorgenommen, die hier auszugsweise wiedergegeben werden: Ort Typus Kirche Holzart Herkunft Fälldatum Altmersleben Saalkirche Eiche Chor 1174 Berge Saalkirche Eiche Chor 1221 Beuster Basilika Eiche Mittelschiff 1184 Buchholz Saalkirche Ulme Schiff 1250 Diesdorf Basilika Eiche Dachwerk 1462 Döllnitz Saalkirche Esche Chor 1196 Ferchlipp Saalkirche Eiche Schiff 1220 Garlipp Saalkirche Eiche Schiff 1226 Giesenslage Saalkirche Eiche Chor 1219 Gladigau Saalkirche Eiche Schiff 1338 Groß Möringen Saalkirche Eiche Schiff 1171 Hämerten Chorturmkirche Eiche Schiff 1191 Insel Saalkirche Eiche Schiff 1172 Jerichow Basilika Kloster Eiche Schiff Kiefer Decke 15 Kiefer Hängewerk 16 Kläden Saalkirche Eiche Chor 1205 Neuenklitsche Saalkirche Eiche Schiff Rochau Saalkirche Eiche Turm 1198 Schinne Saalkirche Eiche Chor 1215 Schönhausen Basilika Eiche Mittelschiff 1485 Solpke Saalkirche Eiche Schiff 1442 Staffelde Chorturmkirche Eiche Schiff 1179 Stendal Hallenkirche Petri Eiche Chor 1415 Tangermünde Hallenkirche Stephan Eiche Langhaus vgl. Ulf Frommhagen, 2002 s. Z vgl. Dt. Fachwerkzentrum QLB vgl. Högg / Schattanik vgl. Högg / Schattanik vgl. Högg 2002

7 Bildanhang Fotos: Andreas Schattanik, 2003 Kirche zu Neuenklitsche Blick in das restaurierte Dachwerk in Richtung Chor Die zusätzlichen Einbauten zur Sicherung des Dachwerkes sind gut erkennbar.

8 Kirche zu Werder b. Jüterbog Blick in das Dachwerk von Westen her und Detail der Verbindungen

9 Ausschnitt des Dachtragwerkes über dem Chor (Kehlbalkendach) Im Bild links sind die durchgeführten Sparrensanierungen deutlich zu erkennen, da der Traufbereich erheblich geschädigt war, was durch die weitreichenden Balkenkopfsanierungen deutlich wird.

10 Kirche zu Bertem / Belgien Das Tragwerk über dem Langhaus der Kirche in Bertem (dreischiffige Basilika) ist ein sehr alter liegender Stuhl. Die Sparren werden auf dem Rähm mit Holznägeln fixiert. Hinten ist der Durchgang zum Chordach zu erkennen, dort wird das typgleiche Hängesäulendachtragwerk vermutet. Der Durchgang war jedoch ohne kundige Begleitung vor Ort nicht möglich. Klosterkirche Arnstein Das Kloster liegt auf einem Bergsporn über der Lahn. Von der dort ursprünglich stehenden Burg wurden die Grundmauern für die Errichtung der Klosteranlage verwendet. Die Klosterkirche wurde im 14. Jahrhundert errichtet, allerdings im Laufe der Zeit mehrfach überbaut. Nachstehend sind die wesentlichen heute noch vorhandenen Tragwerke abgebildet.

11 Kehlbalkendach und Ausbildung einiger Fußpunkte im Bereich zwischenliegender Kuppeln (getrennte Zerrbalken) durch Sparrenknechte und zusätzlichem Längsbalken. Tragwerk im Bereich des Westabschlusses zwischen den dortigen Flankentürmen

12 Das Kehlbalkendach ist in insgesamt drei Ebenen errichtet worden, wobei die unterste Ebene über den Kuppeln der darunter befindlichen barocken Gewölbe offenbar entfernt oder eingekürzt wurden. Das in der Mitte unter dem First aufgeführte Strebwerk und die eingefügten Hängewerke machen das Gesamtdach zu einem komplexen Beispiel der Zimmermannskunst. Dipl. Ing. Andreas Schattanik Genthin, im September 2003

Abschlussdokumentation BV Hüllensanierung Klosterklausur Jerichow Westflügel als 1. Bauabschnitt

Abschlussdokumentation BV Hüllensanierung Klosterklausur Jerichow Westflügel als 1. Bauabschnitt Abschlussdokumentation BV Hüllensanierung Klosterklausur Jerichow Westflügel als 1. Bauabschnitt Zusammenfassung Der Westflügel wurde im Laufe seines Bestandes mehrfach umgebaut bzw. überbaut. Dies hat

Mehr

Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur

Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur Besprechung vom 1. April 2015 Provokationsverfahren zur Fabrik, Fehraltorf Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur 1 34 GEBÄUDE TRAGWERK BAUWERKSZUSTAND (3) STATIK

Mehr

Kulturdenkmalhaus Umgebindehaus 1587

Kulturdenkmalhaus Umgebindehaus 1587 Abbundzeichen Umgebindehaus Kulturdenkmal diese Abbundzeichen sind an jedem Balken und dienten der Zusammensetzung des Fachwerkes. Die Zeichen wurden auf den sogenannten Abbundplatz an den Balken angebracht

Mehr

Besonderheiten historischer Tragwerke

Besonderheiten historischer Tragwerke Was ist anders? 1. Keine Bemessung nach der Belastung 2. Einfache Konstruktionen 3. Wenige und erkennbare typische Schadensbilder 4. Weniger technische Perfektion Nimes (F), Podiumstempel (Maison carrée):

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/192237998118/ ID: 192237998118 Datum: 14.03.2017 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 4 Marktplatz Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

HAUS. Stadtgut Blankenfelde. Hauptstr Berlin GESPÄRREBUCH Skizze/Foto DACH- KONSTRUKTION. Gespärrenummer. Nov Feb.

HAUS. Stadtgut Blankenfelde. Hauptstr Berlin GESPÄRREBUCH Skizze/Foto DACH- KONSTRUKTION. Gespärrenummer. Nov Feb. 1319 Berlin Skizze/Foto 1-14 Abb.1: Dachhaut von Nord-West Abb.2: unausgebauter Dachraum 2. von Nord-Ost Abb.3: Sparrenverlängerung Raum 2. von Nord-West Abb.4: Fähnchen-Abbundzeichen Mittel-Stiel, Gespärre

Mehr

Pfarrkirche St. Georg

Pfarrkirche St. Georg http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/271220429116/ ID: 271220429116 Datum: 14.02.2008 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 2 Seestraße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

l6 Verlag für Bauwesen Berlin Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler

l6 Verlag für Bauwesen Berlin Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler 2. bearbeitete und erweiterte Auflage l6 Verlag für Bauwesen Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Holz in alten

Mehr

Wohn- und Geschäftshaus

Wohn- und Geschäftshaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/110167322716/ ID: 110167322716 Datum: 27.11.2015 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 119 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet: Vorbemerkung Im April 2013 wurde von unserem Büro eine Bestandsaufnahme und bauhistorische Untersuchung für das Neumarkter Stadttor in Berching durchgeführt. Als Ergänzung wurden im Oktober 2013 die östlich

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Zum Bären

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Zum Bären http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/185452828713/ ID: 185452828713 Datum: 28.11.2015 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 18 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Technologie des Holzes

Technologie des Holzes Bauen mit Holz Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer Seminar 4 SWS (Diplom A) oder 6 LP (Master A) Hörerkreise: A / BI / FCM / LA Leistungen: Laborpraktika (1. Hausarbeit)

Mehr

Wohn- und Ökonomiegebäude

Wohn- und Ökonomiegebäude http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/117358059510/ ID: 117358059510 Datum: 01.08.2012 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 36 Metzinger Straße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Fachwerkhäuser des 16. bis 18. Jahrhunderts. Vorlesung Baugeschichte WS 2012/13: Renaissance und Barock : Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser des 16. bis 18. Jahrhunderts. Vorlesung Baugeschichte WS 2012/13: Renaissance und Barock : Fachwerkhäuser Fachwerkhäuser des 16. bis 18. Jahrhunderts Holzverbindungen Das Blatt Holzverbindungen Das Blatt: doppelter Holznagel (1307 d) und gelöste Verbindung Holzverbindungen Der Zapfen und andere Lösungen Holzverbindungen

Mehr

Zeittafel der Altstadtkirchen

Zeittafel der Altstadtkirchen Informationen für die Lehrpersonen Zeittafel der Altstadtkirchen Zeit St. Peter Grossmünster Fraumünster Wasserkirche 6. Jh. 7. Jh. 8. Jh. Funde von (vermutlich alemannischen) Gräbern an der Stelle der

Mehr

Johannes Cramer Baugeschichte II: Baugeschichte des Wohnens : Frühe Neuzeit

Johannes Cramer Baugeschichte II: Baugeschichte des Wohnens : Frühe Neuzeit Baugeschichte des Wohnens: 19.05.2015: Die frühe Neuzeit Fachwerk: Terminologie Holzverbindungen Dachwerke Abbundvorgang Konstruktionsentwicklung Gefachgestaltung Handwerkerhäuser Holzverbindungen Das

Mehr

Hausdächer. Gliederung. 1 Einleitung 2 Hausdachkonstruktionen 3 Auszuführendes Projekt 4 Nachweise nach EC 5 (DIN EN ) 5 Zusammenfassung

Hausdächer. Gliederung. 1 Einleitung 2 Hausdachkonstruktionen 3 Auszuführendes Projekt 4 Nachweise nach EC 5 (DIN EN ) 5 Zusammenfassung Gliederung 1 Einleitung 2 Hausdachkonstruktionen 3 Auszuführendes Projekt 4 Nachweise nach EC 5 (DIN EN 1995-1-1) 5 Zusammenfassung 2 Gliederung 1 Einleitung 2 Hausdachkonstruktionen 3 Auszuführendes Projekt

Mehr

Ehem. Burg Oberstaad, Wohnturm

Ehem. Burg Oberstaad, Wohnturm http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/210810819715/ ID: 210810819715 Datum: 21.02.2017 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 1 In Oberstaad Lage des Wohnplatzes

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Mönchhof

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Mönchhof http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/261313129011/ ID: 261313129011 Datum: 15.09.2009 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 3 straße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl: 69120 Stadt:

Mehr

Haus zum Krottengäßle

Haus zum Krottengäßle http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/341315049169/ ID: 341315049169 Datum: 07.07.2008 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 12 Hohenhausgasse Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch B a u p l a n u n g s k o n t o r B a u p l a n u n g / A r c h i t e k t u r Bauüberwachung / Ausschreibung Tichauer Strasse 01 in 13125 Berlin Tel. 030 94380450 GUTACHTEN 27/03/08 EFH Roland Exner Viereckweg

Mehr

Halle(Saale) Marktkirche Unser Lieben Frauen

Halle(Saale) Marktkirche Unser Lieben Frauen Halle(Saale) Marktkirche Unser Lieben Frauen Dachraum Anschluss Kirchenschiff an Turmmauerwerk Restauratorische Voruntersuchungen 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkung 3 2. Untersuchungsergebnisse

Mehr

S Allgemeine Dachkonstruktion

S Allgemeine Dachkonstruktion S 100-1 S 100-2 1 Allgemeine Erläuterungen Das Programm dient der Schnittgrößenermittlung und Bemessung eines asymmetrischen Sparren-, Pfetten- oder Kehlbalkendaches. 1.1 System Bild 1: Möglichkeiten der

Mehr

Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Satzung für den Denkmalbereich Margarethenkirche Gruppe 3 Abschnitt 10 Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom 30.11.1994 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Mehr

Sanierung der Maria-Magdalenen-Kirche 2010 /2011

Sanierung der Maria-Magdalenen-Kirche 2010 /2011 Sanierung der Maria-Magdalenen-Kirche 2010 /2011 Dokumentation der Arbeiten am Dachstuhl des Kirchenschiffs und am Turmgebälk Konstruktive Mängel am Dachstuhl des Kirchenschiffs durch Veränderung der Dachkonstruktion

Mehr

Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes. Jahr 2007

Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes. Jahr 2007 Gästehaus Gottes Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes Evangelist in Liepe auf Usedom im Jahr 2007 Ein Projekt der ev. Kirchengemeinde Morgenitz - Liepe St. Johannes Evangelist - Kirche

Mehr

1. Längsverbindungen 1.1 Blatt 1.2 Stehendes Blatt 1.3 Hakenblatt

1. Längsverbindungen 1.1 Blatt 1.2 Stehendes Blatt 1.3 Hakenblatt 1. Längsverbindungen 1.1 Blatt 1. Stehendes Blatt 1. Hakenblatt 4 4 Am häufigsten vorkommende Längsverbindung. Meist bei auf ganze Länge unterstützen (z. B. auf Decke aufgelegten) Schwellen und Fußpfetten.

Mehr

'-I' Dr.-Ing. Jürgen Herrbruck. G E-1 I I Seite 135 von und 93 Schäden an den Pfetten. Beweisbehauptungen.

'-I' Dr.-Ing. Jürgen Herrbruck. G E-1 I I Seite 135 von und 93 Schäden an den Pfetten. Beweisbehauptungen. r; '-I' Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger tor Beton~ und Stahlbetonhochbau, Mauerwerksbau Zum Grimmstein 13: 01768 GJashOtle/Schlottwitz Tel.: (035053) 49 71 7; Fax: (03 50 53) 49

Mehr

Burg Niederalfingen, Marienburg, Nördlicher Treppenturm

Burg Niederalfingen, Marienburg, Nördlicher Treppenturm http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/108465072910/ ID: 108465072910 Datum: 29.02.2016 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 12 Fuggerstraße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl: 73460

Mehr

Der einzigartige Dachstuhl der Basilika St. Martin in Amberg

Der einzigartige Dachstuhl der Basilika St. Martin in Amberg Der einzigartige Dachstuhl der Basilika St. Martin in Amberg Bau-Daten und Schadensbilder vor Sanierung Vergleich mit anderen Hallenkirchen Virtueller Rekonstruktionsversuch über die Errichtung der Basilika

Mehr

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung Lösungsblätter Modul Forschung, Seite. Was ist Archäologie? Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung. Wo sich archäologische Funde wohlfühlen Die Tabelle nennt sieben verschiedene Böden und Naturräume. Links

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr

Hinweise für Schüler

Hinweise für Schüler Abitur 2003 Bautechnik Lk Seite 1 Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Hinweis: Alle drei Aufgabenkomplexe sind zu lösen. 300 Minuten (zuzüglich 20 Minuten Einlesezeit)

Mehr

Fachwerkbauten und -konstruktionen in Aquarellen und Farbzeichnungen

Fachwerkbauten und -konstruktionen in Aquarellen und Farbzeichnungen Dipl.-Ing. Willi Mönck Fachwerkbauten und -konstruktionen in Aquarellen und Farbzeichnungen Fraunhofer IRB-Verlag Inhalt Vorwort 9 1 Einführung 11 Ein kurzer Abriss der Entwicklung 12 Entwicklung der Fachwerkbauweise

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Fachwerkhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Fachwerkhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/106148834715/ ID: 106148834715 Datum: 13.04.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 7 Bei der oberen Kirche Lage des Wohnplatzes

Mehr

Schwertgasse 3, 1010 Wien, Hoch-Barockhaus»Zu den sieben Schwertern«, erbaut zwischen Ende des 17. und Anfang des 18. Jh., Fassade ca.

Schwertgasse 3, 1010 Wien, Hoch-Barockhaus»Zu den sieben Schwertern«, erbaut zwischen Ende des 17. und Anfang des 18. Jh., Fassade ca. Schwertgasse 3, 1010 Wien, Hoch-Barockhaus»Zu den sieben Schwertern«, erbaut zwischen Ende des 17. und Anfang des 18. Jh., Fassade ca. 1710 (Ostfassade), mehrfach unter Schutz gestellt, ehem. Treffpunkt

Mehr

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Neue Grabungen geben die Möglichkeit, den Spuren in die Vergangenheit zu folgen Die Hammaburg vermutlich um 845 erbaut, soll noch bisherigen Meinungen der Ursprung der

Mehr

Sanierung des Weißenfelser Rathauses schreitet voran Weißenfels, 12. März 2018

Sanierung des Weißenfelser Rathauses schreitet voran Weißenfels, 12. März 2018 Sanierung des Weißenfelser Rathauses schreitet voran Weißenfels, 12. März 2018 Das Weißenfelser Rathaus gehört neben dem Schloss Neu-Augustusburg wohl zu den Gebäuden, die das Bild der Saalestadt am stärksten

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/154428459211/ ID: 154428459211 Datum: 10.08.2014 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 8 Wormser Straße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl: 68526

Mehr

Das Haus in Grundrissen

Das Haus in Grundrissen Das Haus in Grundrissen Der Bau des Hauses Der erste Bau von 1569/70 Der Rohbau des Hexenbürgermeisterhauses von 1569 ist größtenteils bis heute noch erhalten geblieben. An den Ecken ist der massive Teil,

Mehr

Stiftung Hospital zum heiligen Geist

Stiftung Hospital zum heiligen Geist Sanierungsbericht Im Frühjahr diesen Jahres konnte endlich nach 20 Jahren Planung und Sanierung die Gesamtmaßnahme Sanierung Hospitalkirche abgeschlossen werden. Die ursprünglich kleinere, massive Saalkirche

Mehr

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 1 2. Übersicht konstruktiver Ingenieurbau 2 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach 1990

Mehr

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Denkmal aktiv! Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda AG Architektur am Elsterschlossgymnasium Elsterwerda 04910 Elsterwerda Schloßplatz

Mehr

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Dorfkirche Ledde

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Dorfkirche Ledde Kirchen entdecken im Tecklenburger Land Evangelische Dorfkirche Ledde 1 Das Mauerwerk der denkmalgeschützten Kirche weist zahlreiche Spuren einer ereignisreichen Baugeschichte auf, die noch nicht abschließend

Mehr

Haus zum Blaufuß. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Haus zum Blaufuß

Haus zum Blaufuß. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Haus zum Blaufuß Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/341315049183/ ID: 341315049183 Datum: 07.07.2008 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten

Mehr

Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts (5) Klaus Scholkmann: Weingärtner- und Handwerkerhäuser in Tübingen - Abbruch oder Rekonstruktion

Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts (5) Klaus Scholkmann: Weingärtner- und Handwerkerhäuser in Tübingen - Abbruch oder Rekonstruktion Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts (5) Klaus Scholkmann: Weingärtner- und Handwerkerhäuser in Tübingen - Abbruch oder Rekonstruktion In der Tübinger Unterstadt haben sich einige spätmittelalterliche Kleinbürgerhäuser

Mehr

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Dr. Peter Schirmbeck Vortrag zur Erhaltung des Opel-Altwerk- Ensembles, gehalten am 8.12. 2011 in der Stadthalle Rüsselsheim

Mehr

Wind. Schub. Prinzip-Überlegung zu den wirkenden Kräften und deren Verlauf durch das Strebewerk in der Kathedrale von Beauvais

Wind. Schub. Prinzip-Überlegung zu den wirkenden Kräften und deren Verlauf durch das Strebewerk in der Kathedrale von Beauvais Wind Schub Prinzip-Überlegung zu den wirkenden Kräften und deren Verlauf durch das Strebewerk in der Kathedrale von Beauvais Alfred Bartholomew: Specifications for Practical Architecture, London 1840 Backstein,

Mehr

BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 01K - Pfettendach Seite 1

BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 01K - Pfettendach Seite 1 Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 01K - Pfettendach Seite 1 01K Pfettendach Leistungsumfang Das Programm dient zur Bemessung eines symmetrischen

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath. Filial- und

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 D-1-78-138-12 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath.

Mehr

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger Beratender Ingenieur - Prüfingenieur für Baustatik Dr.-Ing. H.-U. Gauger, Freundeskreis Wolfsbrunnen e.v. Am Schlierbachhang 43 B Dossenheimer Landstr. 100 69121 Heidelberg

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal D-3-72-157-16 Am Arnstein 2. Hofkreuz, Dreinageltypus mit Marienfigur, Holz, 19. Jh. Baudenkmäler D-3-72-157-6 Am Kirchplatz 4. Kath. Pfarrkirche St. Ägidius, giebelständiger Saalbau mit abgewalmtem Satteldach,

Mehr

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition Cluny III, Frankreich (11. Jh.) Glendalough, Irland (7. Jh.) Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition Die Wende zum zweiten Jahrtausend: Von der dunklen

Mehr

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung)

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung) AG, 1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung) Gegeben ist der unten dargestellte Ausschnitt aus einem Grundriss eines Wohnhauses. Sämtliche Wände bestehen aus Mauerwerk. Ergänzen bzw. korrigieren Sie fehlende

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Schloßhotel

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Schloßhotel http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/161313129017/ ID: 161313129017 Datum: 25.09.2009 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 1,3 Schloß-Wolfsbrunnenweg Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Scheune

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Scheune http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/173782058618/ ID: 173782058618 Datum: 01.11.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 3 Heimerdinger Straße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Die Thuiner St.-Georg-Kirche Thuine, ein Dorf mit Geschichte Die Thuiner St.-Georg-Kirche Herausgeber Kirchengemeinde Thuine Einzige Simultankirche im Bistum Osnabrück Seit mehr als 175 Jahren ist die St.-Georg-Kirche in Thuine eine

Mehr

Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena. Titel. ARCHITEKTURBÜRO MÜLLER & LEHMANN GmbH

Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena. Titel. ARCHITEKTURBÜRO MÜLLER & LEHMANN GmbH Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena 1 Titel Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena 2 Kurze Vorstellung des Kirchgebäudes

Mehr

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche Zollernalbkurier Eberhard Wiget und Christian Welte vom Erlaheimer Kirchengemeinderat schauen sich die Schäden im Dachstuhl der Kirche St. Silvester an. Im kommenden Jahr soll das Gotteshaus umfassend

Mehr

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1 Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Josef Kolb Ingenieure und Planer CH-Uttwil 2 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Kloster Bebenhausen Das Sommerrefektorium im Licht neuer Forschungen. Vorträge am 27. September Das Sommerrefektorium von Kloster Bebenhausen steht im Blickpunkt einer eintägigen Veranstaltung am 27. September.

Mehr

Wohnhaus, Kindergarten

Wohnhaus, Kindergarten http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/191212419204/ ID: 191212419204 Datum: 22.10.2007 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 2 Uracher Straße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl: 72555

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Nänikon Bühl Bilder der archäologischen Ausgrabung von Die wissenschaftlichen Farbphotos wurden von der Kantonsarchäologie Zürich

Nänikon Bühl Bilder der archäologischen Ausgrabung von Die wissenschaftlichen Farbphotos wurden von der Kantonsarchäologie Zürich Nänikon Bühl Bilder der archäologischen Ausgrabung von 1992 94 Ein Teil der Bilder die Schwarzweiss-Scans wurde dem 1995 erschienen Buch zu den Ausgrabungen in Nänikon und Bonstetten Burg Kapelle Friedhof

Mehr

Historische Dachtragwerke Tragwirkung, Berechnung und Instandsetzung

Historische Dachtragwerke Tragwirkung, Berechnung und Instandsetzung Dipl. Dipl.-Ing. Andreas Meisel WKC Hamburg GmbH - Planungen im Bauwesen, Tempowerkring 1 b, 21079 Hamburg www.wk-consult.com zuvor: Technische Universität Graz Institut für Holzbau und Holztechnologie

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7754 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Gemälde, Öl auf Leinwand (123

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Fachwerkhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Fachwerkhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/194524733418/ ID: 194524733418 Datum: 11.04.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 54/56 Stuttgarter Straße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Martinskirche Instandsetzungskonzeption. Plieningen. Stuttgart,

Martinskirche Instandsetzungskonzeption. Plieningen. Stuttgart, Plieningen Martinskirche ion Stuttgart, 21.08.2013 strebewerk. Riegler Läpple Partnerschaft Diplom-Ingenieure, Reinsburgstraße 95, 70197 Stuttgart Inhalt 1. Lageplan............ 3 2. Turm............ 4

Mehr

Rechberg`sche Scheune

Rechberg`sche Scheune http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/212160775810/ ID: 212160775810 Datum: 29.02.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 8 Rinderbacher Gasse Lage des Wohnplatzes

Mehr

Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN.

Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN. Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN. 1 Inhalt I. Herzlich Willkommen!... 3 II. Die Geschichte der Neuen Kirche... 4 III. Die Kirche besteht offiziell...

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf D-1-78-125-5 Baudenkmäler Figurenfeld. Feldkapelle, kleiner Saalbau mit Vorhalle und Giebeltürmchen in neuromanischem Stil, bez. 1868; mit Ausstattung. D-1-78-125-9 Flur Oberpriel. Wegkapelle, kleiner

Mehr

Sparrendach. 1. Einleitung

Sparrendach. 1. Einleitung Sparrendach 1. Einleitung Als Satteldach bezeichnet man geneigte Dächer, bei denen zwei gegenüberliegende Dachflächen sich an ihrem höchsten Punkt, dem Dachfirst treffen (siehe Abbildung 1). Die Flächen,

Mehr

HOLZ-HOLZ-VERBINDUNGEN

HOLZ-HOLZ-VERBINDUNGEN HOLZ-HOLZ-VERBINDUNGEN Forschungsbericht Mechanisches Verhalten von Holz-Holz-Verbindungen in historischen und modernen Holztragwerken Technische Universität Graz Institut für Holzbau und Holztechnologie

Mehr

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Checkliste der wichtigsten statischen Angaben für Holzhäuser in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Stand: August 2016 Vorbemerkungen Diese Checkliste soll Betrieben dazu dienen, die ihnen vorliegenden Unterlagen

Mehr

B A U G U T A C H T E N N R. - GA.82.12B. zum Zwecke der Beweissicherung. erstellt am : XX.XX.2017

B A U G U T A C H T E N N R. - GA.82.12B. zum Zwecke der Beweissicherung. erstellt am : XX.XX.2017 B A U G U T A C H T E N N R. - GA.82.12B zum Zwecke der Beweissicherung erstellt am : XX.XX.2017 von : Dipl.-Ing. Kamal Jamil Wolframstr. 5 120105 Berlin Objekt : Dach in einem Mehrfamilienhaus XXXXXXXXXXstrasse

Mehr

15 Geneigtes Dach Allgemeines. 15 Geneigtes Dach. 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c.

15 Geneigtes Dach Allgemeines. 15 Geneigtes Dach. 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c. 15 Geneigtes Dach 15.1 Allgemeines 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c. 1 Traufe 2 First 3 Grat 4 Kehle 5 Ortgang a Hauptdachfläche b Walmfläche c Giebel 2. Bezeichnen Sie die

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7751 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Portrait eines Mädchens, Öl

Mehr

Steinbach-Hallenberg, Dachlandschaften

Steinbach-Hallenberg, Dachlandschaften Steinbach-Hallenberg, Dachlandschaften Satteldach Mansarddach Beispiele für typische Dachformen und Neigungen in Steinbach-Hallenberg 42 Krüppelwalmdach Das Dach Beschreibung Dächer bilden den oberen Abschluss

Mehr

Steinmetzzeichen 1. Die Steinmetzzeichen der fürstbischöflichen Burg in Forchheim (Abb. 1)

Steinmetzzeichen 1. Die Steinmetzzeichen der fürstbischöflichen Burg in Forchheim (Abb. 1) Steinmetzzeichen 1 Die Sammlung und Kartierung von Steinmetzzeichen im Rahmen der Bauforschung kann bei entsprechender Auswertung wichtige Hinweise zur Baugeschichte liefern. Hierzu muss zunächst Klarheit

Mehr

WOHNSTALLHAUS OBERNDORF DONAUSTRASSE 56 OBERNDORF / BAD ABBACH

WOHNSTALLHAUS OBERNDORF DONAUSTRASSE 56 OBERNDORF / BAD ABBACH WOHNSTALLHAUS OBERNDORF DONAUSTRASSE 56 OBERNDORF / BAD ABBACH VORTRAG 03.07.2005 kurze Geschichte von Oberndorf Lage und Donaupegelstände Oberndorf Denkmal Wohnstallhaus Donaustrasse 56 - Verformungsgerechtes

Mehr

Kirchenführer. Westerham

Kirchenführer. Westerham Kirchenführer der Filialkirche St. Johannes, Westerham Filialkirche St. Johannes Westerham Etwa zur gleichen Zeit, in der der Streit zwischen dem Bischof von Freising und dem Abt von Herrenchiemsee entschieden

Mehr

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl WITTMUND St-Nicolai-Kirche Gottesdienste sonntags 10:00 Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl freitags 10:00 Uhr im Altenheim Johanneshaus" am Schützenplatz St.-Nicolai-Kirche (Wittmund) Die Kirche

Mehr

Stadtrundgang Plovdiv

Stadtrundgang Plovdiv 5. Tag: Beim Einsiedler Ivan Rilski Fahrt von Plovdiv zum Rilakloster im engen Talkessel, inmitten dichter Wälder der Rilaberge gelegen, das im 10. Jhdt. vom Mönch Ivan Rilksi gegründet wurde und danach

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Amlishagen Amlishagen "Ideale" Schildmauerburg von Frank Buchali Schildmauer (Nordseite) Auf einem

Mehr

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Brücke Schwarzer Weg, Darmstadt

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Brücke Schwarzer Weg, Darmstadt Bauwerksprüfung nach Brücke Schwarzer Weg, Darmstadt Ansicht Süd Das rund 120 km lange, größtenteils eingleisige und nicht elektrifizierte Schienennetz der Odenwaldbahn verbindet die Stadt Darmstadt mit

Mehr

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Die Geschichte der Schule Bullenhuser Damm Fotos Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Der Bullenhuser Damm verläuft vom rechten unteren zum oberen linken Bildrand parallel zur

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen

Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser Band 17 Matthias Untermann Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen Forschungsbericht und kommentierte Bibliographie

Mehr

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini Stahl-Leichtbauweise These Themen Es ist möglich eine wohnbare Box mit einer inneren Tragstruktur für Decke, Wände

Mehr

Windaussteifungssystem 40/ 60

Windaussteifungssystem 40/ 60 0/60 2799 2790 K 0/60 2796 werden satzweise verkauft (links + rechts). B 0/60 Ø20 2700 für die Windaussteifung von Dachkonstruktionen. Die Anwendung dieses Systems gewährleistet eine optimale Ausnagelung

Mehr

Ehemalige Weberei/ Spinnerei Offenburg Bestandsdokumentation S. 84

Ehemalige Weberei/ Spinnerei Offenburg Bestandsdokumentation S. 84 Ehemalige Weberei/ Spinnerei 77654 Offenburg Bestandsdokumentation S. 84 Abb. 150. Stoß 1 bei Stütze 7 B Blick aus westlicher Richtung. Es handelt sich hierbei um einen Druckblattstoß. Abb. 151. Stoß 2

Mehr

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen Zisterzienserkloster - Otterberg Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen Inhalt Historischer Überblick Die romanische Baukunst Die gotische Baukunst Kirche im Detail Sehenswertes Kreativer Rundgang

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21 Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21 Besucher der Michaelskirche berichten oft, wie wohltuend sie den schönen weiten Raum mit seinen gelungenen Proportionen und seinem geheimnisvollen Licht empfinden.

Mehr

Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS)

Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS) Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS) Bilderserie 2: Die Schönfließer Dorfkirche innen erstellt von Reinhard und Michael Klaus Der Turm bildet den Eingang in die Schönfließer Dorfkirche. Vorbei

Mehr