Zimbabwe: Auf dem Weg zur Besserung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zimbabwe: Auf dem Weg zur Besserung."

Transkript

1 Nr. 66 / 17. August 2011 Spendenkonto: Zimbabwe: Auf dem Weg zur Besserung. Editorial 2 Brennpunkt: Zwischen Not und Hoffnung im Musiso-Spital 3 Interview: Der Schweizer Botschafter zur Lage in Zimbabwe 6 Verschiedenes: Solidarisches Liechtenstein 8

2 Editorial Was darf ein Leben kosten? Die Schweizer Politik diskutiert mit der Initiative «Ja zur Hausarztmedizin» oder mit der neuen Spitalfinanzierung kritische Versorgungsfragen. Dies, weil der Spardruck im Gesundheitswesen immer deutlicher spürbar wird. Die Debatte gipfelt in der Frage: Wie viel darf ein Leben kosten? Die medizinische Versorgung der Bevölkerung in Afrika beschäftigt SolidarMed mit seinen Partnern in vergleichbarer Weise, jedoch mit einer andern Ausgangslage. Ein Tag mit dem SolidarMed-Arzt Roman Lässker zeigt, woran es in einem abgelegenen simbabwischen Spital mangelt (Seiten 3-5). Während sich die Schweiz fragt, ob sie bei der medizinischen Versorgung bescheidener werden soll, sucht Afrika einen Weg, den Menschen überhaupt das notwendigste Angebot zu ermöglichen. Im Süden ist man sich gewohnt, dass der Gürtel schon sehr eng sitzt und es gibt Strategien, mit den äusserst knappen Ressourcen ein Minimum an Versorgung sicherzustellen (Seiten 6-7). Die Ziele der schweizerischen und afrikanischen Gesundheitssysteme sind die gleichen: Eine für jede/n zugängliche, qualitativ gute Grundversorgung zu bezahlbaren Preisen. Die Herausforderungen decken sich ebenfalls: Es braucht genügend gut ausgebildetes Gesundheitspersonal und finanzielle Mittel. Die Bescheidenheit Afrikas und das finanzielle Knowhow der Schweiz sind eine gute Kombination, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen. In der Entwicklungszusammenarbeit werden Organisationen unter anderem daran gemessen, wie viele Leben gerettet werden können. Wenn SolidarMed effizient und kostengünstig arbeitet, erhöht sich die Chance, Mittel dafür zu bekommen, wie das Interview mit Bruno Ospelt zeigt (Seite 8). SolidarMed stärkt Spitäler in Afrika, damit diese der Bevölkerung effektiv helfen können. Das ist nur mit Ihrer Hilfe möglich. Herzlichen Dank! Svend Capol, Präsident SolidarMed Zimbabwe Einst die grosse Hoffnung des südlichen Afrikas, ist das Land mit seinen 11,8 Millionen Einwohner/innen in eine beispiellose ökonomische und politische Krise gestürzt. Mit Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen: - Die Lebenserwartung beträgt 42 Jahre (82*) - 8 Frauen sterben bei 1000 Geburten (0,05*) - 90 Kinder sterben bei 1000 Geburten (5*) - 15,3 Prozent der Bevölkerung sind HIV-positiv (0,6*) - Es gibt 2 Ärzte für Einwohner/innen (40*) *Vergleich mit der Schweiz Quelle: WHO.int/countries/zwe/en Zambia Chainama College Kafue-Spital Livingstone-Spital Zimbabwe Lesotho Tanzania Maseru Mpanshya-Spital Lusaka Harare Masvingo Seboche-Spital Paray-Spital Mbulu Dodoma Maputo Ifakara Chiúre Dareda-Spital Dar es Salaam Lugala-Spital Ancuabe Moçambique Silveira-Spital Musiso-Spital Impressum «SolidarMed aktuell» 66/2011 SolidarMed, Obergrundstrasse 97, Postfach, CH-6000 Luzern 4, Telefon , Fax , Redaktionsteam: Silvia Bucher, Benjamin Gross, Lisbeth Pembele, Joel Meir Texte: Benjamin Gross Gestaltung: Silvia Bucher Umschlagsbild: Zimbabwe, Stephen Tischhauser Druck: Brunner AG, Druck und Medien, Kriens Auflage: Exemplare «SolidarMed aktuell» erscheint viermal jährlich die nächste Ausgabe im November Das Abonnement kostet jährlich CHF 5. und wird einmalig von Ihrer Spende abgezogen. Für Mitglieder ist es im Jahresbeitrag enthalten. Mitgliedschaft: CHF 50. für Einzelmitglieder; CHF 80. für Familien und Institutionen. Spenden und Mitgliederbeiträge überweisen Sie bitte mit entsprechendem Vermerk an: Aus der Schweiz: Postkonto , lautend auf: SolidarMed, CH-6000 Luzern 4 Vom Ausland: IBAN: CH , BIC: POFICHBEXXX, Geldinstitut: Swiss Post, Postfinance, Nordring 8, 3030 Bern, Konto , lautend auf: SolidarMed, CH-6000 Luzern 4 Online spenden: «Spenden» Lastschriftverfahren (LSV): «Spenden» oder auf telefonische Bestellung Herzlichen Dank! SolidarMed ist ZEWO-zertifiziert und steht für einen effizienten und gewissenhaften Einsatz Ihrer Spende. Spenden an ZEWO-zertifizierte Organisationen können in den meisten Kantonen der Schweiz von den Steuern abgezogen werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: «Spenden» oder direkt beim Steueramt Ihrer Gemeinde. Mr. Mukungwa, der Anästhesiepfleger des Musiso-Spitals, bereitet einen jungen Patienten mittels Narkosespritze für die Operation vor. Ein Teil des Darmes dieses Kindes war eingeklemmt und abgestorben. Ohne diese Operation wäre der Junge mit Sicherheit gestorben. Bild: Roman Lässker Alltag im Musiso-Spital: Zwischen Not und Hoffnung SolidarMed bleibt auch im krisengerüttelten Zimbabwe dem Grundsatz treu, bestehende Spitäler zu stärken. Weil die Lage kritisch ist, kümmern sich SolidarMed-Ärzte neben ihrer Projektarbeit täglich um viele Patient/innen und unterstützen in den Spitälern Musiso und Silveira die medizinische Grundversorgung für Menschen. Ein Tag unterwegs mit Dr. Roman Lässker zeigt, welch breitem Spektrum an Krankheiten und Verletzungen die Mediziner bei ihrer Arbeit begegnen und wie SolidarMed darauf reagiert. Früh am Morgen fährt Dr. Lässker mit dem Fahrrad den kurzen Weg ins Musiso-Spital, vorbei an der mit der Hilfe von SolidarMed eben erst wieder eröffneten Krankenpflegeschule und den neuen Personalhäusern. Im Spital angekommen, haben die Pfleger/innen gerade das Morgengebet beendet und schwärmen gut gelaunt in die verschiedenen Abteilungen aus. In der Morgenbesprechung geht es meistens um fehlende Medikamente oder spezielle Patienten wie die 28-jährige Frau, die mit ihrem drei Monate alten Baby ins Spital kam, weil es die letzten vier Wochen immerzu erbrach und stark an Gewicht verlor. «Die Mutter suchte mit der kleinen Tochter in verschiedenen medizinischen Einrichtungen zwischen hier und Harare Hilfe. Die Kleine wurde mit allen vorhandenen Arten von Antibiotika behandelt, aber auch in der Hauptstadt konnte man ihr nicht helfen», erzählt der Schweizer Arzt. «Wir diagnostizierten hier im Musiso eine angeborene Verengung des Darmes und konnten das Kind erfolgreich operieren.» Der Strom reicht nicht für alle Um die Entwicklung des Musiso-Spitals im abgelegenen Zaka-Distrikt zu begleiten, reiste Dr. Roman Lässker 2010 mit seiner Familie nach Musiso in Zimbabwe. Dort arbeitet er als einer von zwei SolidarMed-Ärzten zusammen mit einem simbabwischen Arzt und ist für die Umsetzung der SolidarMed-Projekte zur Spitalentwicklung verantwortlich (siehe Kasten Seite 5). In der momentanen Krisensituation steht die klinische Tätigkeit von Roman Lässker oft im Vordergrund. Bis vor kurzem gab es viele Unterbrüche in der Wasserversorgung. Dank den von SolidarMed finanzierten Wassertanks mit einer Kapazität von Litern können Brennpunkt 2 SolidarMed aktuell SolidarMed aktuell 3

3 Brennpunkt Die ausführlichen Projekt be schriebe finden Sie auf unserer Website: unter «Zimbabwe» Brennpunkt kürzere Unterbrüche überbrückt werden. Immer wieder bleiben die staatlichen Wasserleitungen jedoch über eine Woche trocken, was nicht mehr kompensiert werden kann. Weil die Stromversorgung an drei von fünf Arbeitstagen ausfällt, versorgt häufig der Dieselgenerator das Spital für einige Stunden mit Strom. Diese Zeit wird genutzt, um einige Patienten mit dem alten, aber zuverlässigen Ultraschallgerät zu untersuchen. Für alle Patient/innen reicht die Zeit jedoch nicht. So warten sie bis am nächsten Morgen. lang zum nächsten Gesundheitszentrum. Dort konnten sie ihm nicht helfen und schickten ihn ans Spital. Ihm fehlte aber das Geld für die Reise. Zurück zu Hause borgte er sich etwas von Verwandten, um den Weg ein drittes Mal unter die Füsse zu nehmen.» Musiso erreichte der Bauer nach fünf Tagen. Das Einrenken war nach so langer Zeit schwierig, gelang aber unter Narkose. Mit einer Armschlinge und Schmerzmitteln ausgerüstet, konnte der Mann den langen Heimweg antreten. Für Einwohner der Region ist das Musiso das einzige Spital, in dem operiert werden kann. Dabei geht es um Kaiserschnitte, Abszesse, Krokodil- und Schlangenbisse, Verletzungen nach Verkehrsunfällen oder das Richten von Brüchen. leisten kann, sei es in der Buchhaltung, bei medizinischem Material, Unterkünften für das Personal oder der Wasserversorgung. Fünf Tage bis ins Spital Roman Lässker wird bereits im Operationssaal erwartet. Welche Eingriffe heute anstehen, erfuhr er am Vortag. «Ein eigentliches Planungssystem für die Operationen wäre zum Scheitern verurteilt», erklärt er. «Viele der Patienten könnten nicht zu den geplanten Terminen erscheinen, weil sie zuerst das Geld für die Reise ins Spital aufbringen müssen.» Er erinnert sich an einen 35-jährigen Kleinbauern, der sich die rechte Schulter ausgerenkt hatte. Eine äusserst schmerzhafte Verletzung. «Er lief einen halben Tag «Viele der Leute wohnen sehr abgelegen und müssen bei einem Notfall erst Geld für den Transport auftreiben.» Roman Lässker, SolidarMed-Arzt in Zimbabwe Den Nachmittag verbringt der Schweizer Arzt auf der HIV- Abteilung. Dort gilt es, den Therapieverlauf der Patient/ innen zu beurteilen und auf Komplikationen zu reagieren. Seit SolidarMed im Jahr 2005 damit begann, die lebenserhaltende ART-Therapie im Musiso-Spital anzubieten, konnten über Aids-Kranke von den Medikamenten profitieren. 82 Prozent dieser Patient/innen leben dank der Therapie bis heute. Neue Herausforderung: Chronische Krankheiten Noch ist nicht Mittag. Als nächstes steht der tägliche Rundgang durch die Krankenzimmer an. Zusammen mit der zuständigen Pflegefachfrau bespricht der Arzt die komplizierten Fälle, wobei das Vermitteln von Wissen ein wichtiger Teil der gemeinsamen Arbeit ist. Beim Verbandwechsel wird der Heilungsverlauf der chirurgischen Patienten beurteilt. «Einzelne Knochenbrüche werden hier noch mit Zug am Bein behandelt, was bedeutet, dass die Patienten das Bett für zwei Monate nicht verlassen dürfen.» Roman Lässker sagt es und richtet seinen Blick schon in die nächste Abteilung, wo ihn die Leute mit den chronischen und Infektionskrankheiten auf den einfachen Stahlbetten erwarten. Während die Therapien für HIV-Patient/innen dank SolidarMed mittlerweile auch im abgelegenen Musiso erhältlich sind, erreichen immer mehr chronische Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes das ländliche Zimbabwe. Regelmässige Kontrollen wie Blutdruck-, Blutzuckermessung und die Versorgung mit gekühlten Medikamenten sind wegen den grossen Distanzen eine riesengrosse Herausforderung. Die Hoffnung auf eine ruhige Nacht Es wird Abend. Als Letztes schaut der Arzt auf der Geburtsabteilung vorbei und bespricht mit der Hebamme die kommende Nacht. «Danach gehe ich mit vielen neuen Eindrücken nach Hause,» schliesst Roman Lässker. Der SolidarMed-Arzt Roman Lässker bespricht mit der verantwortlichen Pflegefachfrau die weitere Behandlung einer Patientin. Bild: Karolin Pfeiffer Wie jeden Abend hofft er auf eine ruhige Nacht, denn jederzeit kann wegen einem Notfall das Telefon klingeln. Fällt der Strom wieder einmal aus, läuft der Nachtwächter zum Ärztehaus und läutet mit einer Glocke. So hilft SolidarMed im Musiso-Spital Das Musiso-Spital sichert die medizinische Versorgung In Zimbabwe werden gegen 80 Prozent der ländlichen Bevölkerung durch kirchliche Spitäler versorgt. Eines davon ist das Musiso-Spital, das SolidarMed schon seit 40 Jahren unterstützt. Es liegt im Zaka- Distrikt, rund 340 Kilometer südlich der Hauptstadt Harare. Nicht nur die Patienten, auch das Spital braucht Hilfe Bei 2600 Geburten pro Jahr sind gefährliche Komplikationen an der Tagesordnung. In absehbarer Zeit sollen simbabwische Ärzte die Leben dieser Mütter und Babys durch einen Kaiserschnitt retten. So werden bei den SolidarMed- Ärzten zusätzliche Kapazitäten frei für die Arbeit hinter den Kulissen, die das Spital nachhaltig stärkt. Denn nicht nur die vielen Patienten müssen gepflegt werden. Das Spital selber «kränkelt» und verschiedene Verbesserungen sind dringend nötig, damit es den Betrieb weiterhin gewähr- Dank der von SolidarMed unterstützten Pflegeschule hat sich die Personalsituation am Spital entspannt und es werden momentan 64 Krankenpflegende ausgebildet. SolidarMed finanzierte den Bau von zwei Personalhäusern für insgesamt vier Familien. Eine wichtige Massnahme um die qualifizierten Angestellten am Spital zu halten. Zwei dringend benötigte zusätzliche Personalhäuser sind bis Ende 2012 bezugsbereit. Dr. Muzondo, der einheimische Arzt ist seit Mai 2008 in Musiso tätig und erhält von SolidarMed eine Lohnaufbesserung. Diese ist notwendig, um einheimische Ärzte zu halten. Er wird von den SolidarMed-Ärzten fachlich begleitet. SolidarMed unterstützt das Musiso mit einem Beitrag für medizinisches Material wie sterilen Handschuhen oder intravenösem Antibiotikum gegen schwere Infektionen. Hinzu kommt die Wartung und Verbesserung der Infrastruktur und während der Krisenzeit auch finanzielle Hilfe. Rund Einwohner/innen sind bei Krankheit oder einem Unfall auf Hilfe in diesem Spital angewiesen. Die häufigsten am Spital behandelten Krankheiten nebst HIV/Aids sind Tuberkulose, Durchfall, Lungenentzündung, Malaria und immer wieder auch Cholera. Das kirchliche Spital ist integriert in das öffentliche Gesundheitswesen des Landes und für die gesamte medizinische Grundversorgung der Region zuständig. Das Musiso beschäftigt insgesamt 189 Mitarbeitende. Die SolidarMed HIV-Therapie SMART ermöglicht bis heute über 2500 Infizierten ein Leben trotz HIV. Sie bleiben gesellschaftlich integriert, können weiter arbeiten und für ihre Kinder sorgen. Die Zahl der Menschen, die von dieser Therapie profitieren, steigt täglich an. Damit auch der Bedarf an fachlicher Betreuung. SolidarMed hat in Musiso im Moment zwei Schweizer Ärzte im Einsatz, die für die Projekte (Spitalentwicklung, Ausbildung, HIV- Therapie) verantwortlich sind und auch klinisch arbeiten. Die allmähliche Entspannung der wirtschaftlichen und humanitären Situation ermöglicht, dass SolidarMed ab 2012 die Anstellung von 2-3 simbabwischen Ärzten unterstützen kann. SolidarMed engagiert sich zudem in vergleichbarer Form im Silveira-Spital im benachbarten Distrikt Bikita. 4 SolidarMed aktuell SolidarMed aktuell 5

4 Interview Das vollständige Interview finden Sie auf unserer Website: unter «Zimbabwe» In ländlichen Gegenden ist die Gesundheitsversorgung kritisch Interview mit Alexander Wittwer, Schweizer Botschafter in Zimbabwe Der Schweizer Botschafter Alexander Wittwer begann seine Aufgabe in Zimbabwe unmittelbar bevor das Land Ende 2008 wirtschaftlich und gesellschaftlich auf den Kollaps zusteuerte. Die Regale in den Läden waren leer, Spitäler und Schulen geschlossen. Nur langsam erholt sich das Land. Botschafter Wittwer schildert die aktuelle Situation und erklärt, weshalb Kontinuität bei der Arbeit von SolidarMed für rund Menschen wichtig ist. Schlange stehen für den Arztbesuch in Zimbabwe. Patient/innen warten vor dem Silveira-Spital auf ihre Behandlung. Bild: Urs Allenspach SolidarMed: Zimbabwe steht in der UNO-Rangliste für Wahlen soll Zimbabwe in eine bessere Zukunft geführt soziale Entwicklung an 169. und damit letzter Stelle. Was bedeutet das für die Bevölkerung? werden. Dieser schwierige Prozess wird im Rahmen der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrikas (SADC) um überhaupt eine erste medizinische Betreuung zu erhalten, die aber bestenfalls als notdürftig zu bezeichnen ist. Vergleich mit gutem Beispiel voran. Alexander Wittwer: Die Folgen der vergangenen Krisen- durch den südafrikanischen Präsidenten begleitet. Die DEZA unterstützt SolidarMed beim Bau von Perso- jahre sind nachhaltig. Zimbabwe verzeichnete über viele Was können Hilfswerke aus der Schweiz bei so grosser nalhäusern für Spitalangestellte. Was erhoffen Sie sich Jahre negative Wachstumszahlen. Die früher intakte Infrastruktur wurde vernachlässigt und taugt heute nicht mehr viel. Dennoch wartet die Bevölkerung auf einen bescheidenen Aufschwung. Die Menschen erhoffen sich genügend Nahrung, einen gesicherten Arbeitsplatz, bessere Löhne, genügend Mittel für die Bezahlung der Schulgelder für ihre Kinder, eine angemessene medizinische Versorgung und «Gerade im Gesundheitswesen kann eine gute und lokal stark verankerte Präsenz mit zuverlässigen Partnern einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung der Bevölkerung leisten.» Andreas Wittwer, Schweizer Botschafter in Zimbabwe Armut überhaupt bewirken? Wie könnte die Wirkung aus Ihrer Sicht verbessert werden? Hilfswerke wie SolidarMed sind für uns wichtige Partner bei der Unterstützung Zimbabwes. Gerade im Gesundheitswesen kann eine gute und lokal stark verankerte Präsenz mit zuverlässigen Partnern einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung der Bevölkerung leisten. von dieser Massnahme? Der Bau von Personalhäusern ist ein wichtiger Bestandteil des «Gesundheitspfeilers» unseres Programms. Damit leis ten wir einen Beitrag, um die Rekrutierung von Pflegepersonal und gut qualifizierten Ärzten für die erwähnten Spitäler zu erleichtern. Eine minimale Infrastruktur (Wasser, Energie) und eine angemessene Sicherheit sind für die eine gewisse politische und wirtschaftliche Stabilität. Wichtig sind auch das Weitergeben von Wissen an die Arbeit in einem nicht immer einfachen Umfeld zwingend lokalen Ärzte sowie die gezielte Aus-und Weiterbildung nötig. Aufgrund der grossen Migration in den letzten Jah- Oft kann man lesen, dass Zimbabwe auf dem Weg der Wie schätzen Sie die Situation in ländlichen Regionen des Pflegepersonals. Grössere und auch kleinere Beiträge ren besteht noch immer ein chronischer Unterbestand an Besserung ist. Teilen Sie diese Meinung? ein, insbesondere im Hinblick auf die Gesundheitspro- personeller, materieller und finanzieller Natur sind in der medizinischem Personal. Ländliche Gegenden sind be- Die Bevölkerung Zimbabwes ist tatsächlich daran, sich in bleme und medizinische Versorgung? heiklen Phase der Transition für Zimbabwe überlebensnot- sonders stark betroffen, was sich stark auf die Qualität des kleinen Schritten vom wirtschaftlichen Niedergang der Wie gesagt: Es gibt positive Anzeichen. Allerdings ist die wendig und werden entsprechend geschätzt. Und nicht zu- Gesundheitswesens und den Zugang der Bevölkerung dazu letzten zehn Jahre zu erholen. Die meisten Schulen und medizinische Versorgung ein entscheidender Teil der wei- letzt ist die Unterstützung beim Wiederaufbau, beispiels- auswirkt insbesondere im Bereich HIV/Aids. Spitäler sind wieder geöffnet. Das sozioökonomische Um- terhin kritisch zu bewertenden Infrastruktur. In den Kri- weise im Bereich des Spitalwesens, auch ein Zeichen der feld hat sich seit Anfang 2009 auf sehr niedrigem Niveau senjahren kam es zu einer eigentlichen Landflucht, weil die gelebten Solidarität zwischen der Schweiz und Zimbabwe. verbessert. Die Hyperinflation konnte mit der Einführung Grundversorgung nicht mehr richtig funktionierte. Hun- des US-Dollars als offizielles Zahlungsmittel überwunden ger, Arbeitslosigkeit, fehlende Schulen und die Herausfor- Dank der Unterstützung durch SolidarMed können die werden. Es werden wieder Minimalsaläre ausbezahlt so derungen aufgrund der hohen HIV/Aids-Rate führten die beiden Spitäler Musiso und Silveira für rund erhält zum Beispiel ein Staatsangestellter knapp 200 US- Menschen in die grösseren Städte oder ins benachbarte Menschen die medizinische Grundversorgung sicher- Dollar pro Monat. Nichtsdestotrotz liegt die Arbeitslosig- Ausland. Zudem blieb die Umsetzung der Landreform hin- stellen. Wie ist es in Regionen, in denen die Spitäler keit aber immer noch bei rund 90 Prozent. ter den Erwartungen zurück. nicht unterstützt werden? Tatsächlich kommen dank der Unterstützung aus der Was war für die Wende entscheidend? Ende 2008 mussten Spitäler teilweise geschlossen wer- Schweiz und auch dank Anwesenheit von SolidarMed- Ausschlaggebend für die positiven Veränderungen der letz- den. Wie ist die Versorgung heute? Ärzten in den beiden genannten Spitälern fast eine halbe ten zwei Jahre ist aus meiner Sicht das globale politische Abkommen (GPA) zwischen den verschiedenen Parteien. Mit dem Einbezug der Oppositionspartei in die Regierungskoalition, der geplanten Ausarbeitung einer neuen Verfassung und der anschliessenden Durchführung von In den Städten ist die Versorgung wieder einigermassen gewährleistet und etwas besser als noch vor drei Jahren. In ländlichen Gegenden ist die Lage naturgemäss schwieriger und teilweise noch immer kritisch. Viele Menschen müssen noch immer Dutzende von Kilometern zu Fuss gehen, Million Menschen in den Genuss einer medizinischen Grundversorgung. Angesichts der gegenwärtigen Bevölkerungszahl von rund elf Millionen Menschen ist das nicht zu unterschätzen. Indem sie solche Spitäler fachmännisch und gezielt unterstützt, geht die Schweiz im internationalen Alexander Wittwer ist seit 1987 im Dienst des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten. Seine diplomatische Laufbahn begann er an der schweizerischen UNO-Mission in Genf und in Washington D.C.. Danach folgten einige Jahre in Bern und in Budapest führte ihn seine Arbeit ein erstes Mal für vier Jahre nach Harare. Seit 2008 ist er bevollmächtigter Botschafter der Schweiz in Zimbabwe. 6 SolidarMed aktuell SolidarMed aktuell 7

5 Verschiedenes In der Nähe von Malinyi im Ulanga-Distrikt, Tanzania. Kinder pumpen Wasser für ihre Familien. Bild: Benjamin Gross Solidarisches Liechtenstein: Gesundheit ist ein Menschen recht Der Ruf nach einer besseren Gesundheitsversorgung für die Menschen im südlichen Afrika ist längst über die Schweiz hinaus auch in Liechtenstein hörbar. Dort setzt sich seit 2006 die Rowdeldy-Stiftung für die Anliegen von SolidarMed ein. Nach dem Zugang zu einer HIV-Therapie und sauberem Trinkwasser für 72 Dorfgemeinschaften im Ulanga- Distrikt in Tanzania macht sich die Stiftung mit ihrem Gründer Bruno Ospelt und dessen Freundes- und Bekanntenkreis nun für das Spital in der Region stark. 8 SolidarMed aktuell SolidarMed: Sie engagieren sich seit Jahren für SolidarMed und die Gesundheit der Menschen in Afrika. Was treibt Sie an? Bruno Ospelt: Ich weiss es nicht genau. Es ist einfach eine Art inneres Bedürfnis. Es sind aber auch Vorbilder, die zum Engagement motivieren. Studiert man die Geschichte Afrikas, so erkennt man, dass die sog. entwickelte Welt mitschuldig ist an diesem Elend. Es spielt also wahrscheinlich auch ein gewisses Verpflichtungsgefühl mit. Was wünschen Sie sich für die Menschen in Tanzania am meisten? Dass diesen Leuten endlich Gerechtigkeit widerfährt und wenigstens die wichtigsten Menschenrechte eingelöst werden. Sie waren selber dort. Was hat Sie am meisten berührt? Die bittere Armut, Not und Ausweglosigkeit. Aber auch, dass sich diese Leute trotz dieser traurigen Situation an etwas erfreuen können. Sie unterstützen mit Ihrer Stiftung das abgelegene Lugala-Spital. Was wird am dringendsten benötigt? Es fehlt einfach an allem. Dringend sind vor allem die Verbesserung der Gebäudestruktur, Verbesserung der hygienischen Verhältnisse, Verbesserung, resp. Erweiterung der technischen Einrichtungen und Schulung des Personals. Man kann sich für vieles engagieren. Wie entscheiden Sie, was Ihre Stiftung unterstützt? Wir müssen vom Sinn der jeweiligen Projekte überzeugt sein. Wichtig sind eine überschaubare Grösse, ein überzeugender Leistungsnachweis und Transparenz der Organisation. Was sollten die Menschen in Liechtenstein und der Schweiz über Afrika wissen? Manchmal gibt es Kritik an der Entwicklungshilfe, zum Teil berechtigt. Dies betrifft aber vor allem die sogenannte öffentliche Entwicklungshilfe (von Staat zu Staat). Organisationen in der Art von SolidarMed leisten jedoch Hilfe direkt vor Ort und schliessen somit die Korruption aus. Afrika braucht Reformen, auch wenn sie schmerzhaft sind. Ein Volk kann aber Reformen nur verwirklichen, wenn es aus der bittersten Armut herauskommt, einigermassen gesund ist und über eine gewisse Bildung verfügt. Agenda 1. November bis 24. Dezember 2011: «Sammeln für Afrika Jeder ProBon hilft». Spendenaktion der ProBon-Fachgeschäfte zugunsten von SolidarMed. 4./6./11./12. No vember 2011: Nik Hartmann zeigt seine Fotos aus Afrika an verschiedenen Orten der Schweiz Dezember 2011: Die Spendenaktion «Jeder Rappen zählt» der Glückskette kommt nach Luzern. Dieses Jahr sammeln die Moderator/innen für «Mütter in Not». Detailinformationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf

Tuberkulose. Im Schatten von HIV: Lesotho. Editorial: Damit die Schwindsucht verschwindet 2 Tuberkulose: Die Epidemie in Lesotho 3

Tuberkulose. Im Schatten von HIV: Lesotho. Editorial: Damit die Schwindsucht verschwindet 2 Tuberkulose: Die Epidemie in Lesotho 3 Nr. 70 / 18. August 2012 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Lesotho Im Schatten von HIV: Tuberkulose. Editorial: Damit die Schwindsucht verschwindet 2 Tuberkulose: Die Epidemie in Lesotho 3 Interview:

Mehr

Tanzania: Akute Personalnot in den Spitälern. Pflegende vor Ort ausbilden.

Tanzania: Akute Personalnot in den Spitälern. Pflegende vor Ort ausbilden. Nr. 64 / 16. Februar 2011 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Tanzania: Akute Personalnot in den Spitälern. Pflegende vor Ort ausbilden. Editorial 2 Brennpunkt: Mehr ausgebildete Pflegefachleute

Mehr

Sichere Geburt. Moçambique:

Sichere Geburt. Moçambique: Nr. 71 / 16. November 2012 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Moçambique: Sichere Geburt. Editorial: Frauen tragen die Welt 2 Brennpunkt: Schwangerschaft ist keine Krankheit 3 Interview: In sicheren

Mehr

Nr. 72 / 14. Februar 2013 Spendenkonto: Aufatmen in Lesotho.

Nr. 72 / 14. Februar 2013 Spendenkonto: Aufatmen in Lesotho. Nr. 72 / 14. Februar 2013 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Aufatmen in Lesotho. Editorial: Ein tragfähiges Netz knüpfen 2 Lungenentzündung: Rechtzeitige Behandlung rettet Leben 3 Interview: Projekte

Mehr

Jedes Baby kann vor HIV geschützt werden.

Jedes Baby kann vor HIV geschützt werden. Nr. 67 / 17. November 2011 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Jedes Baby kann vor HIV geschützt werden. Editorial 2 Brennpunkt: Babys vor HIV/Aids schützen 3 Interview: Dr. med. Alexandra Piprek,

Mehr

Medizinische Hilfe in Lesotho Bergbevölkerung versorgen.

Medizinische Hilfe in Lesotho Bergbevölkerung versorgen. Nr. 65 / 19. Mai 2011 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Medizinische Hilfe in Lesotho Bergbevölkerung versorgen. Editorial 2 Brennpunkt: Gesundheit in die Dörfer bringen 3 Interview: Malaria bekämpfen

Mehr

aktuell Ausser Atem. Nr. 78 / Spendenkonto:

aktuell Ausser Atem. Nr. 78 / Spendenkonto: aktuell Ausser Atem. Editorial: Mehr Aufmerksamkeit 2 Moçambique: Für immer krank 3 Interview: «Es gibt keinen Kühlschrank für das Insulin» 6 Verschiedenes: Geschichten für Zwischendurch 8 Nr. 78 / 08.2014

Mehr

Wirksame Therapie. Babys vor HIV schützen

Wirksame Therapie. Babys vor HIV schützen Nr. 77 14. Mai 2014 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Editorial: SolidarMed bewegt 2 Moçambique: Wirksame Therapie 3 Interview: Spezialisten für Gesundheit 6 Verschiedenes: Aus dem Jahresbericht

Mehr

Wasser. Ein Spital. braucht. Aus dem Jahresbericht

Wasser. Ein Spital. braucht. Aus dem Jahresbericht Nr. 73 15. Mai 2013 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Ein Spital Wasser. braucht Editorial: Wissen fliesst weiter als Wasser 2 Tanzania: Ein Spital braucht Wasser jederzeit 3 Interview: Nik Hartmann

Mehr

Moçambique Gesunde Babys.

Moçambique Gesunde Babys. Nr. 74 14. August 2013 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Editorial: Denn das Gute liegt so nah 2 Interview: Gesunder Start ins Leben 3 SMART gegen HIV: Noch ist Aids nicht besiegt 6 Verschiedenes:

Mehr

Kinder vor tödlichen Krankheiten schützen. Kindersterblichkeit:

Kinder vor tödlichen Krankheiten schützen. Kindersterblichkeit: Nr. 59 / 17. November 2009 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Kindersterblichkeit: Kinder vor tödlichen Krankheiten schützen Editorial 2 Brennpunkt: Die stille Katastrophe 3 Thema: Malaria 6 SolidarMed-Engel:

Mehr

Hürdenlauf ins Leben: Neugeborene schützen.

Hürdenlauf ins Leben: Neugeborene schützen. Nr. 63 / 17. November 2010 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Hürdenlauf ins Leben: Neugeborene schützen. Editorial 2 Brennpunkt: Hürdenlauf ins Leben 3 Zimbabwe: Interview mit Dr. Christian Seelhofer

Mehr

Wirksame Therapie. Babys vor HIV schützen

Wirksame Therapie. Babys vor HIV schützen Nr. 77 14. Mai 2014 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Editorial: SolidarMed bewegt - sich und andere 2 : Wirksame Therapie 3 Interview: Spezialisten für Gesundheit 6 Verschiedenes: Aus dem Jahresbericht

Mehr

Gesundheitsberatende für Tanzania: Näher zu den Familien in den Dörfern.

Gesundheitsberatende für Tanzania: Näher zu den Familien in den Dörfern. Nr. 68 / 14. Februar 2012 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Gesundheitsberatende für Tanzania: Näher zu den Familien in den Dörfern. Editorial: Heilen ist gut. Vorbeugen noch besser 2 Brennpunkt:

Mehr

Pflegepersonal in Lugala, Tanzania Gut ausgebildet.

Pflegepersonal in Lugala, Tanzania Gut ausgebildet. Nr. 76 15. Februar 2014 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Editorial: Überzeugende Arbeit 2 Tanzania: Gut ausgebildet und dringend benötigt 3 Legate: Bleiben Sie in bester Erinnerung 6 Rückblick:

Mehr

Prävention in Lesotho: Mit Fussball gegen HIV.

Prävention in Lesotho: Mit Fussball gegen HIV. Nr. 61 / 17. Mai 2010 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Prävention in Lesotho: Mit Fussball gegen HIV. Editorial 2 Brennpunk Lesotho - Jeder Vierte verliert gegen HIV 3 1:4 Fussball-Kampagne gegen

Mehr

an Malaria. Alle 40 Sekunden stirbt ein Kind Malaria: Wenn Mücken töten.

an Malaria. Alle 40 Sekunden stirbt ein Kind Malaria: Wenn Mücken töten. Nr. 69 / 18. Mai 2012 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Malaria: Wenn Mücken töten. Alle 40 Sekunden stirbt ein Kind an Malaria. Editorial: Afrika trägt die schwerste Last 2 Malaria: Wenn Mücken

Mehr

Spital der Hoffnung. Silveira, Zimbabwe

Spital der Hoffnung. Silveira, Zimbabwe Nr. 75 15. November 2013 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Silveira, Zimbabwe Spital der Hoffnung. Editorial: In Afrika investieren lohnt sich 2 Zimbabwe: Medizinische Grundversorgung ist nicht

Mehr

aktuell Kinder vor HIV schützen

aktuell Kinder vor HIV schützen aktuell Nr. 90 / 08.2017 Kinder vor HIV schützen Standpunkt: Die Menschen hinter den Zahlen 2 Vier Anläufe für ein Wunder 3 Aus den Projekten: Die erste Motorradambulanz 6 Verschiedenes: Olympiasieger

Mehr

Schweizer Gesundheitssystem erhält im internationalen Vergleich gute Noten

Schweizer Gesundheitssystem erhält im internationalen Vergleich gute Noten Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Mediendossier Datum 14.10.2013 Schweizer Gesundheitssystem erhält im internationalen Vergleich gute Noten Die Mehrheit der Schweizer

Mehr

Ein Krankenhaus für Kinder in Kambodscha

Ein Krankenhaus für Kinder in Kambodscha Ein Krankenhaus für Kinder in Kambodscha In einer Gesundheitsstation im Süden Kambodschas sitzt eine junge Mutter auf einem Krankenbett und hält ihre gerade geborenen Zwillinge in den Armen. Sie kamen

Mehr

Lugala, Tanzania: Ein Spital im Aufbruch.

Lugala, Tanzania: Ein Spital im Aufbruch. Nr. 60 / 17. Februar 2010 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Lugala, Tanzania: Ein Spital im Aufbruch. Editorial: Menschen des Jahres 2 Brennpunkt: Ein Spital im Aufbruch 3 Interview: Nik Hartmann

Mehr

Schweizer Kooperationsstrategie Bosnien und Herzegowina IN KÜRZE

Schweizer Kooperationsstrategie Bosnien und Herzegowina IN KÜRZE Schweizer Kooperationsstrategie Bosnien und Herzegowina 2017 2020 IN KÜRZE Seit wann? 2017 2020 Kooperationsstrategie Warum? 1 SOLIDARITÄT: Die Schweiz engagiert sich dafür, dass alle Menschen frei von

Mehr

So können Sie uns helfen

So können Sie uns helfen Kinderwerk Lima Aarauerstrasse 23 5023 Biberstein Das Kinderwerk Lima Das Kinderwerk Lima ist ein freies evangelisches Missions- und Hilfswerk, das in Südamerika Kindergärten, Schulen, Berufsausbildung

Mehr

aktuell Mobile Klinik.

aktuell Mobile Klinik. aktuell Nr. 81 / 05.2015 Mobile Klinik. Standpunkt: Hin zu den Menschen 2 Lesotho: Mobile Klinik für abgelegene Dörfer 3 Interview mit Nik Hartmann: Auf Augenhöhe begegnen 6 Verschiedenes: Aus dem Jahresbericht

Mehr

aktuell Wo Wissen fehlt.

aktuell Wo Wissen fehlt. aktuell Nr. 89 / 05.2017 Wo Wissen fehlt. Standpunkt: (Un)Wissen in den Dörfern 2 Wenn Kräuter nicht mehr helfen 3 Aus den Projekten: Geburtshilfe mit Plastiksäcken 6 Verschiedenes: Veränderungen im Vorstand

Mehr

...über den Tod hinaus

...über den Tod hinaus Ich schenke Leben... ...über den Tod hinaus www.kinderhilfe-bethlehem.ch Ich bin für Sie da Für eine unverbindliche, kostenlose und vertrauliche Beratung nehmen Sie bitte telefonisch oder schriftlich mit

Mehr

Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo

Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo Raiffeisenbank Dallenwil (PC 60-7178-4 / Clearing 8122) Konto Nr. 32994.29 IBAN Nr. CH40 8122 3000 0032 9942 9 Wolfenschiessen, im Dezember 2007 Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo Liebe Freunde und

Mehr

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 1 Die Informationen stammen aus dem Fact Sheet Nr. 290 der WHO vom Mai 2014. Drei der acht Millenniumsziele sind gesundheitsbezogene Ziele. Im Zentrum

Mehr

Aktionswoche zum Internationalen Tag «Eliminierung von Geburtsfisteln»

Aktionswoche zum Internationalen Tag «Eliminierung von Geburtsfisteln» Aktionswoche zum Internationalen Tag «Eliminierung von Geburtsfisteln» In Zusammenarbeit mit der Organisation Women s Hope International (WHI) Gesundheit Programm der Woche Infostand Montag, 18. bis Freitag

Mehr

aktuell In Würde altern.

aktuell In Würde altern. Jahre aktuell Nr. 84 / 02.2016 In Würde altern. Standpunkt: Wer lange leben will 2 Lesotho: Alt und oft alleine 3 Interview: «Mit einer Arthrose steigt niemand aufs Pferd.» 6 Verschiedenes: 90 Jahre 8

Mehr

TEIL DER GESELLSCHAFT

TEIL DER GESELLSCHAFT MOBILITÄT FÜR ALLE Mobilität ist ein hohes Gut. Wir setzen uns dafür ein, dass alle gleichberechtigt daran teilhaben können. TEIL DER GESELLSCHAFT Mobilität ist in unserer Gesellschaft ein hohes Gut. BETAX

Mehr

Gemeinsam für Gesundheit sorgen.

Gemeinsam für Gesundheit sorgen. Nr. 62 / 18. August 2010 Spendenkonto: 60-1433-9 www.solidarmed.ch Partner stärken. Gemeinsam für Gesundheit sorgen. Editorial: 1+1 = 3 Seite 2 Brennpunkt: Partnerschaften helfen allen Seite 3 Lesotho:

Mehr

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie Gene, Einkommen und Bildung, Verhalten, Umwelteinflüsse oder die medizinische Versorgung: Welche Faktoren

Mehr

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe!

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe! Familienpatenschaft Familienpatenschaft Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe! Durch unsere umfassende Betreuung und Beratung stehen wir den Familien stets mit medizinischer, finanzieller

Mehr

Gesundheit liegt uns am Herzen

Gesundheit liegt uns am Herzen Gesundheit liegt uns am Herzen Unser Auftrag Wir setzen uns kompetent für die Gesundheit ein, fördern eine gesunde Lebensweise und sorgen dafür, dass es den Menschen in unserem Land gut geht. Wir sind

Mehr

Jedes Kind verdient eine Chance!

Jedes Kind verdient eine Chance! Ihre SRK-Patenschaft für Kinder in Not Jedes Kind verdient eine Chance! SRK, Remo Nägeli Mit Ihrem Beitrag lindern Sie die Not von Kindern. Melden Sie Ihre Patenschaft heute noch an! Wenn die medizinische

Mehr

Zeitungsbericht Dr. Marcel Kullmann, Kijabe Hospital Kenia September 2017

Zeitungsbericht Dr. Marcel Kullmann, Kijabe Hospital Kenia September 2017 Zeitungsbericht Dr. Marcel Kullmann, Kijabe Hospital Kenia September 2017 Am 12.9.17 wurde die kleine 12 Wochen alte Lisa* (Name geändert) von ihrer Mutter in der kinderneurochirurgischen Sprechstunde

Mehr

AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAYA. Europäischer Partner des Tilganga Institute of Ophthalmology TIO

AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAYA. Europäischer Partner des Tilganga Institute of Ophthalmology TIO AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAYA Europäischer Partner des Tilganga Institute of Ophthalmology TIO KALE BISTA, 83, WURDE VON SEINER ERBLINDUNG BEFREIT. Der Graue Star hat im Himalaya die weltweit höchste Ver breitung

Mehr

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung!

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung! Ihre SRK-Patenschaft für bedürftige Menschen in der Schweiz Kleiner Zustupf, grosse Wirkung! Mit Ihrer Patenschaft helfen Sie Menschen in der Schweiz, nach Schicksalsschlägen wieder Hoffnung zu schöpfen.

Mehr

aktuell In guten Händen Hebammen:

aktuell In guten Händen Hebammen: aktuell Nr. 91 / 11.2017 Hebammen: In guten Händen Standpunkt: Sichere Geburten Den Worten Taten folgen lassen 2 Thema: Die Hälfte der Hebammen fehlt 3 Aus den Projekten: Familienplanung Film ab! 6 Verschiedenes:

Mehr

Hilfe und Entlastung für Familien und Einzelpersonen: Unsere Angebote

Hilfe und Entlastung für Familien und Einzelpersonen: Unsere Angebote Hilfe und Entlastung für Familien und Einzelpersonen: Unsere Angebote Unsere Angebote Rotkreuz-Fahrdienst: Mobil auch im Alter und bei Krankheit Selbständig und unabhängig bleiben bedeutet gerade für ältere,

Mehr

COBURGER INITIATIVE für Ärzte im Congo e.v

COBURGER INITIATIVE für Ärzte im Congo e.v COBURGER INITIATIVE für Ärzte im Congo e.v UNTERSTÜTZEN SIE UNS! Wir werden weder Aids, noch Tuberkulose, noch die Malaria end gültig besiegen, bevor wir nicht auch den Kampf um sauberes Trinkwasser, ausreichende

Mehr

Im Einsatz für berg-welt

Im Einsatz für berg-welt Markus Schmid (2. v. l.) und Martin Fischer mit Kameraden über dem Karale-Gletscher in Ost-Grönland Dr. med. Markus Schmid Im Einsatz für berg-welt Reiseleiter Aus-und Weiterbildung Markus Schmid - Alpinist

Mehr

aktuell Sichere Geburt.

aktuell Sichere Geburt. Jahre aktuell Nr. 86 / 08.2016 Sichere Geburt. Standpunkt: Jene, die ein Kind gebärt, lebt ewig. 2 Zimbabwe: Princess lebt ihre Mutter auch. 3 Verschiedenes: Unterstützung von verschiedenen Seiten 8 STANDPUNKT

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

aktuell Diagnose: Akuter Ärztemangel.

aktuell Diagnose: Akuter Ärztemangel. aktuell Nr. 80 / 02.2015 Diagnose: Akuter Ärztemangel. Editorial: Operation gelungen Patient gestorben 2 Zimbabwe: Dr. Hoffnung für 170'000 Menschen 3 Interview: Todesursache Personalmangel 6 Verschiedenes

Mehr

Nice-View-Medical-Centre in Msambweni/Kenia Hoffnung für die Ärmsten!

Nice-View-Medical-Centre in Msambweni/Kenia Hoffnung für die Ärmsten! Nice-View-Medical-Centre in Msambweni/Kenia Hoffnung für die Ärmsten! Versorgungslage in der Region um Msambweni an der Südküste Kenias Die medizinische Grundversorgung in der Region um Msambweni ist völlig

Mehr

Die Schweiz engagiert sich DEZA- Strassenaktionen in drei Schweizer Städten:

Die Schweiz engagiert sich DEZA- Strassenaktionen in drei Schweizer Städten: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA Die Schweiz engagiert sich DEZA- Strassenaktionen in drei Schweizer Städten: - 26. 28. August

Mehr

Herzlich Willkommen auf unserer Informationsplattform. Wertschätzung und Dank aus dem Hospital

Herzlich Willkommen auf unserer Informationsplattform. Wertschätzung und Dank aus dem Hospital NEWS LETTER jakobusspital Guatemala nr 5 Juni 2013 Herzlich Willkommen auf unserer Informationsplattform Wertschätzung und aus dem Hospital Ihr Lieben Im Namen der Familien, die der Überweisungen des Sozialfonds

Mehr

aktuell Voneinander lernen

aktuell Voneinander lernen aktuell Nr. 94 / 08.2018 Voneinander lernen Standpunkt: Lost in Transition 2 Thema: In Afrika sollte man nicht chronisch krank sein 3 Aus den Projekten: Direkthilfe gegen Unterernährung 6 Verschiedenes:

Mehr

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft Kanton Basel-Stadt Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft SBK Kongress, 4. Juni 2014 Dr. Carlo Conti Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen

Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen Beschluss des Bundesvorstandes der Jungen Union Deutschlands vom 16. März 2002 Die HIV Epidemie hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einer humanitären

Mehr

Jahres-Pressekonferenz. Jemen Gesundheitssystem am Boden Vorstellung des Spendenergebnisses 2017

Jahres-Pressekonferenz. Jemen Gesundheitssystem am Boden Vorstellung des Spendenergebnisses 2017 Jahres-Pressekonferenz Jemen Gesundheitssystem am Boden Vorstellung des Spendenergebnisses 2017 Es gilt das gesprochene Wort. Volker Westerbarkey Vorstandsvorsitzender ÄRZTE OHNE GRENZEN Deutschland Meine

Mehr

Mitmachen. Botsuana. Segen schenken - Menschen mit Aids begleiten. Projekte und Partner des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen (ELM)

Mitmachen. Botsuana. Segen schenken - Menschen mit Aids begleiten. Projekte und Partner des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen (ELM) Mitmachen Botsuana Segen schenken - Menschen mit Aids begleiten Projekte und Partner des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen (ELM) Ein Idyll am Abgrund Seit seiner Unabhängigkeit 1966 hat Botsuana

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen

Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen GPI Studie 2017 Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen Eine repräsentative Studie der Global Perspectives Initiative durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach November 2017

Mehr

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik? Symposium für integrierte Versorgung Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik? medswiss.net, 5. Februar 2015, Luzern Referat Ruth Humbel,

Mehr

AFRICA AMINI NOTFALLFOND Akuthilfe für medizinisch Hilfesuchende in unserer Krankenstation

AFRICA AMINI NOTFALLFOND Akuthilfe für medizinisch Hilfesuchende in unserer Krankenstation AFRICA AMINI NOTFALLFOND Akuthilfe für medizinisch Hilfesuchende in unserer Krankenstation Jeden Tag kommen Maasai und Meru Patienten in unsere Krankenstation. Sehr oft sind es Kinder und Frauen die nicht

Mehr

Akut- und Übergangspflege

Akut- und Übergangspflege Wir pflegen. Ihre Rehabilitation. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 So kommen Sie wieder auf die Beine Sie brauchen nach Ihrem Aufenthalt im Spital noch Erholung und Unterstützung. Sie benötigen Zeit,

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. hilft engagiert und schnell

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. hilft engagiert und schnell SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund Solidaritätsfonds für Mutter und Kind hilft engagiert und schnell Wer sind wir? Geschichte Der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind ist ein Sozialwerk des Schweizerischen

Mehr

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Willkommen bei der Spitäler fmi AG Willkommen bei der Spitäler fmi AG Besuch Rotary-Club Apotheke, 3. April 2018, 18.00 Uhr Urs Gehrig, Vorsitzender Geschäftsleitung der Spitäler fmi AG Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, www.spitalfmi.ch

Mehr

Neue Chancen für Spitäler durch besser Ausstattung.

Neue Chancen für Spitäler durch besser Ausstattung. Neue Chancen für Spitäler durch besser Ausstattung. 1 Ist Situation Der Wettbewerb unter den Spitälern nimmt zu. Der Kostendruck steigt. Die Patienten sind sehr gut informiert. Die Patienten sind sehr

Mehr

So können Sie uns helfen

So können Sie uns helfen Kinderwerk Lima e.v. Fasanenstr. 4 89522 Heidenheim Das Kinderwerk Lima Das Kinderwerk Lima ist ein freies Missionswerk innerhalb der Evangelischen Landeskirche von Württemberg und wird finanziert durch

Mehr

EINE WELT FÜR KINDER WORLD VISION SCHWEIZ. World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder /

EINE WELT FÜR KINDER WORLD VISION SCHWEIZ. World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder / WORLD VISION SCHWEIZ EINE WELT FÜR KINDER World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder / 2016 1 Eine Welt voller Hoffnung. Eine Welt mit Zukunft. Eine fürsorgliche Welt mit Raum für Entwicklung. Mit geschützten

Mehr

Die Spitex betreut und pflegt. Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn.

Die Spitex betreut und pflegt. Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn. Die Spitex betreut und pflegt Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn. INWIL HONAU GISIKON MEIERSKAPPEL ROOT LUZERN EBIKON BUCHRAIN DIERIKON ADLIGENSWIL

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Gute Noten für die medizinische Versorgung in Deutschland

Gute Noten für die medizinische Versorgung in Deutschland Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT INTERNET E-MAIL Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin 11017 Berlin TEL +49 (0)1888 441-2225 FAX +49 (0)1888 441-1245 www.bmgs.bund.de pressestelle@bmgs.bund.de Berlin,

Mehr

Aus orientalischen und afrikanischen OP Sälen geplaudert

Aus orientalischen und afrikanischen OP Sälen geplaudert Aus orientalischen und afrikanischen OP Sälen geplaudert Autor: Prof. Dr. med. Christoph Rangger, (Mitglied des DAG-Beirats) Seit dem Jahr 2000 (Leitung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie in Bonn)

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit Ansprache von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, Gesundheits- und Fürsorgedirektor Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit Als Gesundheitsdirektor des Kantons Bern gratuliere ich Ihnen zum Lehrabschluss.

Mehr

Mama Africa News 5. Rundbrief Juni 2010

Mama Africa News 5. Rundbrief Juni 2010 Mama Africa News 5. Rundbrief Juni 2010 Liebe Familie, Freunde und Bekannte Einiges hat sich in Namibia ereignet, seit unserem letzten Rundbrief: die Parlaments und Präsidentschaftswahlen gingen, ausser

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

aktuell Erste Hilfe. Nr. 83 / 11.2015

aktuell Erste Hilfe. Nr. 83 / 11.2015 aktuell Nr. 83 / 11.2015 Erste Hilfe. Editorial: Wertvolle Hausbesuche 2 Tanzania: Gesundheitsberater schliessen Lücken 3 Interview: Ein Projekt mit nationalem Einfluss. 5 Verschiedenes: Sinnvoll schenken

Mehr

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN 2 INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN Diese Carglass Unternehmensleitsätze sind die Basis für unser tägliches Handeln und ein ethisch integeres Miteinander. Als vertrauenswürdiges und angesehenes Unternehmen

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

SWISS AIDS CARE INTERNATIONAL. Kinder mit HIV im südlichen Afrika

SWISS AIDS CARE INTERNATIONAL. Kinder mit HIV im südlichen Afrika SWISS AIDS CARE INTERNATIONAL Kinder mit HIV im südlichen Afrika Die Stiftung Swiss Aids Care International: Klares Ziel, wirksame Umsetzung Die im Frühjahr 2003 gegründete Stiftung Swiss Aids Care International

Mehr

Herzlich Willkommen. Ärzte für die Dritte Welt Dr. Trude Godly, Dr. Harald Kischlat. Zürich,

Herzlich Willkommen. Ärzte für die Dritte Welt Dr. Trude Godly, Dr. Harald Kischlat. Zürich, Herzlich Willkommen Ärzte für die Dritte Welt Dr. Trude Godly, Dr. Harald Kischlat Zürich, 03.04.2012 Ärzte für die Dritte Welt Daten und Fakten Gegründet 1983 Sitz Frankfurt am Main Ursprung Deutschland

Mehr

im Kampf gegen Infektionskrankheiten schon seit fast 70 Jahren

im Kampf gegen Infektionskrankheiten schon seit fast 70 Jahren MSD übernimmt Verantwortung im Kampf gegen Infektionskrankheiten schon seit fast 70 Jahren Bekämpfung von Infektionskrankheiten bei MSD Unser weltweites Engagement Infektionskrankheiten ausbremsen. Menschen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

12. Treffen Hygiene Netzwerk Nordwest - CH 26. April 2016 Agenda 1. Begrüssung, Programm, Ziele 2. Informationen zum Netzwerk 3. Fachlicher Input: Wie kann die Compliance der Händehygiene verbessert werden?

Mehr

Ein Hospital für Afrika.

Ein Hospital für Afrika. Ein Hospital für Afrika. Das größte private Hospitalschiff der Welt Mercy Ships Deutschland Mercy Ships wurde 1978 in Lausanne mit dem Ziel gegründet, den allerärmsten Menschen der Welt auf Hospitalschiffen

Mehr

Bildung ist die stärkste Waffe, mit der wir die Welt verändern können. (Nelson Mandela)

Bildung ist die stärkste Waffe, mit der wir die Welt verändern können. (Nelson Mandela) Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Bildungsprojekten in Mali, Afrika Bildung ist die stärkste Waffe, mit der wir die Welt verändern können. (Nelson Mandela) Das Land Mali, Westafrika, ist eins

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Ermöglichen Sie als Gemeinde einem Dorf in einem Entwicklungsland sauberes Trinkwasser. Weil Trinkwasser für alle Menschen notwendig ist.

Ermöglichen Sie als Gemeinde einem Dorf in einem Entwicklungsland sauberes Trinkwasser. Weil Trinkwasser für alle Menschen notwendig ist. Ermöglichen Sie als Gemeinde einem Dorf in einem Entwicklungsland sauberes Trinkwasser. Weil Trinkwasser für alle Menschen notwendig ist. Sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Jeden Tag.

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

Trinkwasser ist lebensnotwendig

Trinkwasser ist lebensnotwendig Ihre SRK-Patenschaft für Wasser Trinkwasser ist lebensnotwendig Ermöglichen Sie mehr Menschen Zugang zu sauberem Wasser. Melden Sie Ihre Patenschaft heute noch an! Amerikanisches Rotes Kreuz, Talia Frenkel

Mehr

Soziale Alternativen gegen die humanitären Missstände in Griechenland

Soziale Alternativen gegen die humanitären Missstände in Griechenland Soziale Alternativen gegen die humanitären Missstände in Griechenland Medizinische Versorgung für die ganze Gesellschaft Im Juni 2011 wandte sich die Athener Ärztekammer an die Vereinten Nationen, um vor

Mehr

Eine gute Tat ist niemals verloren: Wer Höflichkeit sät, erntet Freundschaft; und wer Freundlichkeit pflanzt, gewinnt Liebe.

Eine gute Tat ist niemals verloren: Wer Höflichkeit sät, erntet Freundschaft; und wer Freundlichkeit pflanzt, gewinnt Liebe. Eine gute Tat ist niemals verloren: Wer Höflichkeit sät, erntet Freundschaft; und wer Freundlichkeit pflanzt, gewinnt Liebe. Bei einem Besuch in Ghana lernten die beiden Deutschen Pastor Horst Klabes aus

Mehr

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT Digitale Linsen, virtuelle Sprechstunden und 3D- Druck. Welche digitalen Angebote nützen unserer Gesundheit? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen

Mehr

Mut ist der erste Schritt.

Mut ist der erste Schritt. Mut ist der erste Schritt. Nicht immer läuft alles nach Plan. Viele Menschen kommen in ihrem Leben in Situationen, in denen es nicht mehr weiterzugehen scheint: zum Beispiel in der Familie oder in der

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

skilldream_ein Traum wird Realität Schweizer Berufsbildungsmodell für Laos

skilldream_ein Traum wird Realität Schweizer Berufsbildungsmodell für Laos skilldream_ein Traum wird Realität Schweizer Berufsbildungsmodell für Laos skilldream_projekt Warum Laos? Laos gehört zu den ärmeren Regionen der Welt. Dank seiner vielfältigen Natur und Lage am Mekong

Mehr

Projekte von UNICEF Schweiz. «Mein viertes Baby überlebte es kam ohne HI-Virus zur Welt.» Marafelie Khechane, Lesotho

Projekte von UNICEF Schweiz. «Mein viertes Baby überlebte es kam ohne HI-Virus zur Welt.» Marafelie Khechane, Lesotho Projekte von UNICEF Schweiz «Mein viertes Baby überlebte es kam ohne HI-Virus zur Welt.» Marafelie Khechane, Lesotho Beinahe jede Minute wird ein Baby mit HI-Virus geboren. Ohne infizierten Säuglinge vor

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr