Forschungsorientierter Masterstudiengang. Sprache und Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsorientierter Masterstudiengang. Sprache und Kommunikation"

Transkript

1 Forschungsorientierter Masterstudiengang Sprache und Kommunikation Modulkatalog Institut für Sprache und Kommunikation Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

2 Titel des Moduls : Grundlagen: Kommunikation und Sprache Verantwortlich für das Modul: PD Dr. See-Young Cho LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: Stand: 1 MA-SK Sekr.: MAR - seeyoung.cho@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - die wichtigsten Grundbegriffe der allgemeinen Linguistik zu verstehen, zu erklären und anzuwenden sowie die Hauptproblemstellungen der Linguistik zu erläutern und verschiedene theoretische Ansätze und Methoden der Sprachanalyse darzustellen, - sprachliche Daten exemplarisch auf allen strukturellen Ebenen zu analysieren, - die wichtigsten Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft zu verstehen, zu erklären und anzuwenden, - die lautsprachliche Kommunikationskette zu erläutern und den Zeichenbegriff zu reflektieren, - die wesentlichsten Kommunikationsmodelle darzustellen, nonverbale Kommunikation zu charakterisieren und einzuordnen, - die Phonation, das Gehör, Beschreibungsgrößen der Artikulation detailliert zu erfassen und bezogen auf eine funktionale Phonetik (Phonologie) zu reflektieren, - Grundbegriffe der Prosodie zu erläutern und exemplarisch die Aufgaben und Methoden der Forensischen Phonetik darzustellen; - die Hintergründe und Methoden der Medienwissenschaft anhand von einschlägigen Beispielen darzustellen, - (massen-)mediale Kommunikation mit spezifisch medienwissenschaftlichem Ansatz zu analysieren und zu reflektieren, - grundlegende Begriffe zur Teilhabe am wissenschaftlichen Diskurs der Disziplin Deutsch als Fremdsprache zu beherrschen, - Verfahren, Zusammenhänge und Anwendungsbereiche von Deutsch als Fremdsprache als eines Anwendungsfalls der deutschen Sprache kompetent zu thematisieren, - Methoden und Verfahren zur Beschreibung und Analyse des Deutschen als Fremdsprache und seiner unterrichtlichen Vermittlung auch über elektronische Medien zu erläutern und selbständig anzuwenden.. Inhalte 1. Grundlagen der Linguistik - Grundbegriffe, Methoden und Problemstellungen der Sprachanalyse; - praktische Anwendungen und Beispiele zu allen strukturellen Ebenen mit besonderem Gewicht auf Phonologie, Morphologie und Syntax;. Grundlagen der Kommunikationswissenschaft - Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft; die lautsprachliche Kommunikationskette; der Zeichenbegriff; - Kommunikationsmodelle; nonverbale Kommunikation; - Phonation; das Gehör; Beschreibungsgrößen der Artikulation; funktionale Phonetik (Phonologie); Prosodie; Forensische Phonetik. 3. Grundlagen der Medienwissenschaft - Einführung in die Methoden und Hintergründe der Medienwissenschaft an Beispielen aus der Medientheorie und der Mediengeschichte. - Kennenlernen und Üben spezifisch medienwissenschaftlicher Analyse und Reflexion von (massen-) medialer Kommunikation 4. Grundlagen Deutsch als Fremdsprache - Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere unter Berücksichtigung inter- und transkultureller Lernprozesse sowie des Erwerbs von fachkommunikativen Kompetenzen - Erweiterte und vertiefende Analyse ausgewählter Themenbereiche des DaF - Genderaspekte und Berufsperspektive (Fachsprachen und Fachkommunikation) 1

3 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Grundlagen Linguistik VL/SE Grundlagen Kommunikationswissenschaft Grundlagen Medienwissenschaft Grundlagen Deutsch als Fremdsprache LP (nach ECTS) 1 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare, Integrierte Veranstaltung (VL/UE) Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation Pflichtmodul im MA Deutsch als Fremd- und Fachsprache 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 8 h = 10 h Vor- und Nachbereitung: 30 x 4 h = 10 h Portfolioprüfung: 4 x 30 h = 10 h Gesamt: 360 h = 1 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Unbenotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist nach Absprache mit den Lehrenden eine der folgenden Leistungen zu erbringen: - ein schriftlicher Test (60 Minuten) - eine schriftliche 5-seitige Ausarbeitung, ggf. gekoppelt an ein Referat - eine mündliche Rücksprache (ca. 0 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Das Modul wird nicht benotet, sondern mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Damit das Modul bestanden ist, muss die Gesamtpunktezahl mindesten 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

4 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise werden auf der E-Learning-Plattform des Fachgebiets und/oder in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 13. Sonstiges 3

5 Titel des Moduls : Sprachtechnologien Verantwortlich für das Modul: PD Dr. See-Young Cho LP (nach ECTS): 6 Sekr.: MAR - Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK seeyoung.cho@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls - sind die Studierenden in der Lage, die geeignete Anwendungssoftware für sprachdidaktische und lexikographische Zwecke auszuwählen, zu bedienen und zielorientiert einzusetzen bzw. (zumindest ansatzweise) erfahrungsgeleitet weiterzuentwickeln, - haben die Studierenden gelernt, mit großen Mengen von Sprachdaten umzugehen und sie computationell zu analysieren, - können die Studierenden unter spezifischen wissenschaftlichen Aspekten sprachliche Korpora erstellen, eigenständig korpuslinguistische Forschungsprojekte planen und durchführen und die Ergebnisse in geeigneter Form präsentieren.. Inhalte - Computergestützte Sprachvermittlung und Lexikographie - Arbeiten mit sprachbezogener Software - Exemplarische Vorstellung bedeutender Korpora - Entwicklung individueller Projekte, z.b. Generierung von Korpora - Vertiefte computationelle Analyse von Korpora 3. Modulbestandteile LV-Titel Einführung in die Korpuslinguistik / Generierung und Analyse von Korpora Softwareentwicklung für Linguisten / Computergestützte Lexikographie / E-Learning / Entwicklung von Bausteinen für (linguistische) Online-Kurse LV-Art SWS SE UE LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 h = 60 h Portfolioprüfung: x 30 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 4

6 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist nach Rücksprache mit der/dem Lehrenden eine der folgenden Leistungen (Alternativen) zu erbringen: - 8-seitige schriftliche Projektausarbeitung - Referat/Präsentation zuzüglich 5-seitige Datenanalyse - Bearbeitung von zwei Aufgaben - 0-minütige mündliche Rücksprache. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 1,3 1,7,0,3,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 (sehr gut) (sehr gut) (gut) (gut) (gut) (befriedigend) (befriedigend) (befriedigend) (ausreichend) (ausreichend) (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise werden auf der E-Learning-Plattform des Fachgebiets und/oder in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 13. Sonstiges 5

7 Titel des Moduls: Sprache, Geist und Welt Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel LP (nach ECTS): 9 Sekr.: H 4 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK 3a Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, das Forschungsfeld linguistischer Bedeutungstheorien strukturiert darzustellen und die einzelnen Ansätze einander gegenüber zu stellen, verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, sprachliche Mittel des Ort- und Zeitbezugs in verschiedenen Sprachen zu benennen und diese kognitionslinguistisch fundiert zu beschreiben, sind die Studierenden in der Lage, die linguistische Konzeptualisierung von Zeit in interdisziplinäre Bezüge zu setzen, können die Studierenden linguistische Referenztheorien darstellen und in ihren jeweiligen Problemstellungen erläutern, sind die Studierenden in der Lage, die Bedingungen und Prozesse sprachlicher Referenz zu beschreiben und anhand von Beispieldaten zu erläutern, sind die Studierenden in ihrer Fähigkeit gestärkt, in Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur eigenständig theoretische Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten.. Inhalte Semantik Überblick über das breite Spektrum linguistischer Bedeutungstheorien Lexikalische Semantik Satzsemantik Raum- und Zeitlinguistik sprachpsychologische Untersuchungen über die kognitiven Grundlagen der Wahrnehmung und Beschreibung von Raum und Zeit Realisierungsformen für Raum und Zeit im Sprachvergleich Zeitkonzepte in Physik, Psychologie und Philosophie Referenztheorien Ausdrucksformen, Referenten, referenzielle Sachverhalte Bedingungen für erfolgreiche Referenz Formen von Aussagen über verschiedene Welten Situatives Wissen 3. Modulbestandteile LV-Titel Lexikalische Semantik und Satzsemantik Referenztheorien / Raumund Zeitlinguistik LV-Art SWS SE LP Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 9 P WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --- 6

8 6. Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation Das Modul bildet zusammen mit den Modulen 4a, 5a und 6a den Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 x 6 h = 90 h Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung: 30 h + 90 h = 10 h Gesamt: 70 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Hausarbeit (15 Seiten): Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung ist eine 30-minütige mündliche Präsentation im jeweils anderen Seminar. Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise erfolgen in den Lehrveranstaltungen. 13. Sonstiges 7

9 Titel des Moduls: Mündliche Kommunikation als Schlüsselqualifikation Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Walter Sendlmeier LP (nach ECTS): 9 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK 3b Sekr.: H 6 walter.sendlmeier@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls kennen die Studierenden den aktuellen Stand der Sprechwirkungsforschung (phonatorische, artikulatorische und prosodische Merkmale der Stimme und Sprechweise und deren spezifische Wirkungsweisen). sind die Studierenden in der Lage, die Geschlechtsspezifität der Stimme und die Genderspezifität der Sprechweise zu reflektieren. sind die Studierenden fähig zur Analyse mündlicher Kommunikationsprozesse mit den Methoden der empirischen Sozialwissenschaft und den Methoden der auditiven und akustischen Sprechsignalanalyse. können die Studierenden Redebeiträge anderer Sprecher kritisch bewerten. sind die Studierenden fähig, arbeitsteilig und team-orientiert in Kleingruppen aktuelle Themen der Sprechwirkungsforschung zu erarbeiten und einer größeren Zuhörerschaft zu vermitteln. können die Studierenden die eigene Sprechweise, den eigenen Redestil kritisch bewerten und verbessern. sind die Studierenden in der Lage, Kritik der eigenen Sprechweise, des eigenen Redestils durch andere produktiv zu verarbeiten.. Inhalte Gegenstand des Moduls sind (vor allem) nicht-linguistische Informationen in mündlicher Kommunikation, im Besonderen Sprechstile in Politik und Medien. Der Zugang hierzu erfolgt über die Analyse phonatorischer, artikulatorischer und prosodischer Parameter von ausgewählten Beispielen öffentlicher mündlicher Kommunikation vor allem im Hinblick auf ihre Wirkung bzw. Rezeption. 3. Modulbestandteile LV-Titel Mündliche Kommunikation Sprechwirkung Sprechstile Sprechpraxis LV-Art SWS SE SE LP Pflicht (P) / Wahl (W) (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) 9 P Semester (WiSe / SoSe) WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation Das Modul bildet zusammen mit den Modulen MA-SK 4b, 5b und 6b den Studienschwerpunkt "Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft". Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 7/3) 8

10 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): x x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: x 60 = 10 h Portfolioprüfung: x 45 = 90 h Gesamt: 70 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: ein Referat zuzüglich schriftlicher Ausarbeitung (5 Seiten) ein mündlicher Beitrag (Rede) zuzüglich schriftlicher Ausarbeitung (5 Seiten) Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3(befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl MA-Studiengang Medienwissenschaft: maximal 0 TeilnehmerInnen 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis und/oder auf ISIS. 13. Sonstiges 9

11 Titel des Moduls: Kognition und Wissen Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Manfred Thüring LP (nach ECTS): 1 Sekr.: MAR 3- Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK 4a manfred.thuering@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die zentralen methodischen Grundkonzepte und Fragestellungen der Kognitionspsychologie zu benennen und zu erläutern, die psychologischen Zusammenhänge von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motivation, Emotion, Gedächtnis, Lernen, Problemlösen und Entscheiden mit der einschlägigen Terminologie zu beschreiben, die wichtigsten Forschungsparadigmen der Informationsverarbeitung zu erläutern und voneinander abzugrenzen, die einschlägigen Modelle der Wissensrepräsentation wiederzugeben, die wichtigsten kognitionspsychologischen Erkenntnisse über Prozesse der inferentiellen sowie der Raum- und Zeitkognition wiederzugeben, kognitionspsychologische Untersuchungen hinsichtlich der zugrunde gelegten Theorien, der angewendeten Methoden und der gemachten Befunde einzuschätzen.. Inhalte Methodische Grundkonzepte Biologische und neuronale Grundlagen, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motivation und Emotion Lernen, Denken, Sprache und Persönlichkeit. höhere kognitive Prozesse sowie der Wissensrepräsentation. Forschungsparadigma und Grundkonzepte der Informationsverarbeitung (Information, TuringMaschine, von Neumann Architektur usw.) Repräsentationsbegriff und Modelle der Wissensrepräsentation (Propositionale Modelle, Bildhaftigkeit, semantische Netze, Produktionssysteme usw.) Kognitive Architekturen und ihre Eigenschaften Mentale Modelle und Mentale Logiken Deduktives und Induktives Schließen Kausales Denken Zeitkognition Raumkognition Neuronale Netze Maschinelle Intelligenz Embodiment 3. Modulbestandteile LV-Titel Psychologie für Ingenieurinnen und Ingenieure I Psychologie für Ingenieurinnen und Ingenieure II Kognitionspsychologie Kognitionspsychologie LV-Art SWS LP Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) P WiSe /SoSe 1 VL VL WiSe / SoSe VL UE SoSe SoSe 10

12 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 Die Inhalte der "Psychologie für Ingenieurinnen und Ingenieure" werden in einer Vorlesung vorgestellt. In der Veranstaltung "Kognitionspsychologie" werden die kognitionspsychologischen Grundlagen der Informationsverarbeitung über eine Vorlesung und eine dazugehörige Übung, in denen die aktive Mitarbeit der Studierenden im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie praktischen Übungen gefordert ist, vermittelt. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Voraussetzung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Kognitionspsychologie (VL und UE) ist der vorherige Besuch der Lehrveranstaltungen Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen I und II b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation Das Modul bildet zusammen mit den Modulen 3a, 5a, und 6a den Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 8 h = 10 h Vor- und Nachbereitung: 15 x 8 h = 10 h Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung: 10 h Gesamt: 360 h = 1 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete schriftliche Modulprüfung (180 Minuten) Die Benotung erfolgt nach folgendem Notenschlüssel: % korrekter Antworten , , , , , , , , , ,01 Note 1,0 1,3 1,7,0,3,7 3,0 3,3 3,7 4,0 Eine Leistung mit 50% oder weniger korrekter Antworten wird mit 5,0 bewertet. Die Modulnote entspricht der Note für die Klausur. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11

13 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: ISIS.0 Literatur: x nein 13. Sonstiges 1

14 Titel des Moduls: Sprachliche Informationsverarbeitung - akustische und methodische Grundlagen Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Walter Sendlmeier LP (nach ECTS): 1 Kurzbezeichnung: MA-SK 4b Stand: Sekr.: H 6 walter.sendlmeier@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage die Elemente der lautsprachlichen Kommunikationskette zu benennen und diesen Elementen Informationsformen zuzuordnen. die akustischen Merkmale linguistischer als auch darüber hinausreichender kommunikativer Funktionen zu beschreiben. die Funktionsweise der Spektralanalyse zu verstehen. spezifische Modelle lautsprachlicher Kommunikation zu kennen und zu bewerten. Grundlagen empirischer Methodik zu kennen. aktuelle Software zur Verarbeitung von Lautsprache und zur Methodenlehre/Statistik und deren grundlegende Funktionsweise zu kennen. die (elektro-)akustische Manifestation linguistischer Information zu analysieren und zu interpretieren. Sonagramme zu lesen und (sprachliche Information) zu transkribieren. spezifische Modelle lautsprachlicher Kommunikation anzuwenden und weiterzuentwickeln. Grundlagenkenntnisse empirischer Methodik anzuwenden und sich weiterführende Methoden selbständig zu erarbeiten. aktuelle Software zur Verarbeitung von Lautsprache und zur Methodenlehre/Statistik anzuwenden und zu skripten (programmieren). selbständig neues Fachwissen zu schaffen. sich in Kleingruppen bestehende Modelle und Methoden zu verdeutlichen. fachwissenschaftliche Untersuchungen in Kleingruppen zu planen und durchzuführen. eigene konzeptionelle und analytische Fähigkeiten auszubauen. fachwissenschaftliche Positionen selbständig zu bewerten, zu erarbeiten und zu vertreten.. Inhalte Gegenstand des Moduls ist die Verarbeitung mündlicher Information mit Unterstützung aktueller Software und empirischer Methoden. Im Besonderen werden die akustischen Eigenschaften von Sprachsignalen untersucht und im Sinne linguistischer, kommunikativer und perzeptiver Kategorien interpretiert. Dazu werden auch grundlegende Programmierkenntnisse zur Automatisierung der Informationsverarbeitung vermittelt sowie die (quantitativ) empirische Methodik (Versuchsplanung, Datenerhebung und statistische Auswertung) als Rahmen zur Wissensgenerierung. 3. Modulbestandteile LV-Titel Analyse und Interpretation von Sprachsignalen Lautsprachliche Informationsverarbeitung / Sprachproduktion Empirische Methoden zur Analyse mündlicher Kommunikation LV-Art SWS LP Pflicht (P) / Wahl (W) (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) 1 P Semester (WiSe / SoSe) SoSe IV IV WiSe PJ SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung, Projekt Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 13

15 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation Das Modul bildet zusammen mit den Modulen MA-SK 3b, 5b und 6b den Studienschwerpunkt "Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft". 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 3 x x 15 = 90 h Vor- und Nachbereitung: 3 x 60 = 180 h Portfolioprüfung: 3 x 30 h = 90 h Gesamt: 360 h = 1 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist nach Absprache mit der/dem Lehrenden eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen oder sind 5-6 kleinere Aufgaben zu bearbeiten. Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3(befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis und/oder auf ISIS. 14

16 13. Sonstiges 15

17 Titel des Moduls: Sprachverarbeitung und Sprachkritik Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel LP (nach ECTS): 9 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK 5a Sekr.: H 4 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Sprachverstehensprozesse mit den geeigneten Modellen darzustellen und auf dieser Grundlage die Machtaspekte sowie das manipulative Potenzial von Sprache kritisch zu reflektieren, verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, einschlägige Ansätze der Sprachkritik darzustellen und einander gegenüberzustellen sowie diese auf die Analyse authentischer Sprachdaten anzuwenden, können die Studierenden sprachdeterministische Positionen erläutern und auf medienlinguistische Fragestellungen einschließlich gendertheoretischer Probleme übertragen, sind die Studierenden in der Lage, kognitionslinguistische und diskursanalytische Methoden für sprachkritische Analysen auszuwählen und anzuwenden.. Inhalte Sprachverstehensmodelle Sprachkritik: Einfluss von Sprache auf mentale Prozesse und Meinungsbildung Sprachkritik und kognitive Gendertheorie Sprache, Macht und Diskriminierung Sprache und kollektives Gedächtnis Massenmediale Konzeptualisierung und Evaluierung Sprachdeterminismus Methoden der kritischen Diskursanalyse 3. Modulbestandteile LV-Titel - Sprachverarbeitung und Verständlichkeitsforschung - Sprachkritik Kognitive Gendertheorie LV-Art SWS SE LP Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 9 P WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation Das Modul bildet zusammen mit den Modulen 3a, 4a und 6a den Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik. 16

18 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 x 6 h = 90 h Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung: 30 h + 90 h = 10 h Gesamt: 70 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Hausarbeit: Als Hausarbeit ist eine qualitative Korpusanalyse durchzuführen (15 Seiten). Zugangsvoraussetzung ist eine 30-minütige mündliche Präsentation im jeweils anderen Seminar. Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise erfolgen in den Lehrveranstaltungen. 13. Sonstiges 17

19 Titel des Moduls: Mündliche Kommunikation in Forschung und Praxis Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Walter Sendlmeier LP (nach ECTS): 9 Kurzbezeichnung: MA-SK 5b Stand: Sekr.: H 6 walter.sendlmeier@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über vertieftes Fachwissen der Sprechwissenschaft. kennen die Studierenden die spezifischen Probleme der mündlichen Kommunikation und Lösungsansätze. kennen die Studierenden aktuelle Methoden zur Analyse und Synthese von Sprachsignalen. sind die Studierenden in der Lage, die (elektro-) akustische Manifestation nicht-lingiustischer Information zu (er-) kennen und zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren. sind die Studierenden fähig, die multiple Transformation und Modulation von lautsprachlicher Information nachzuvollziehen und zu erklären. können die Studierenden mögliche Störfaktoren, -Formen und deren Auswirkungen erkennen. sind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Software zur Durchführung von Sprachschallanalysen anzuwenden. können die Studierenden die für spezifische Fragestellungen relevanten akustischen Eigenschaften von Sprachsignalen identifizieren und interpretieren. sind die Studierenden in der Lage, methodisches Wissen auf neue Forschungsfragen der sprechbezogenen Kommunikationsforschung zu übertragen. sind die Studierenden fähig, selbständig relevante Fragestellungen mit Hilfe von Sprachschallanalysen zu bearbeiten, indem sie Zusammenhänge zwischen akustischen Eigenschaften von Sprachsignalen und Sprechereigenschaften und/oder Hörerurteilen aufdecken. können die Studierenden die Bedeutung und den Nutzen der Sprachschallanalyse sowie verschiedener Eigenschaften von Sprachsignalen für die Anwendung in der wissenschaftlichen Forschung oder den Einsatz in mindestens einem Berufsfeld (z.b. forensische Phonetik/Linguistik, Sprechtrainer, Entwicklung von Sprachdialogsystemen) beurteilen. sind die Studierenden in der Lage, in Projektgruppen eigenständig aktuelle Probleme zu bearbeiten. sind die Studierenden fähig, sich differenziert und allgemeinverständlich schriftlich und mündlich zu angewandten und praktischen Aspekten der sprechbezogenen Kommunikationsforschung zu äußern. sind die Studierenden kompetent, eigene Stärken in eine Teamarbeit einzubringen, um aktuelle Probleme zu bearbeiten. sind die Studierenden fähig, die Verbindungen zwischen Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung zu reflektieren.. Inhalte Gegenstand des Moduls ist die Einführung in aktuelle Themen der Sprechforschung einerseits und andererseits in spezifische Berufsfelder: Unter wechselnden Themen wie z.b. der Sprachsyntheseforschung als Teil der Mensch-MaschineKommunikation oder aktueller Fragen der Sprechwirkungsforschung werden Zusammenhänge zwischen akustischem Sprachsignal und (der Wahrnehmung von) Eigenschaften des Sprechers (durch den Hörer) wie z.b. Alter, Geschlecht/Gender, emotionaler oder gesundheitlicher Zustand, Persönlichkeitsmerkmale herausgearbeitet. An konkreten Aufgaben wie z.b. einer Täteridentifikation anhand von Sprachaufnahmen wird der Einsatz der Fachkenntnisse speziell die Fähigkeiten zur Analyse und Interpretation von Sprachsignalen mit Blick auf berufspraktische Erfordernisse überprüft und eingeübt. 18

20 3. Modulbestandteile LV-Titel Angewandte Aspekte der Sprechforschung Praktische Anwendungen in Berufsfeldern LV-Art SWS SE LP Pflicht (P) / Wahl (W) (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) 9 P Semester (WiSe / SoSe) SoSe/WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Modul MA-SK 3b sollte abgeschlossen sein. Selbständiges Arbeiten mit dem Analyseprogramm PRAAT wird erwartet. b) Wünschenswert: Modul MA-SK 4b sollte abgeschlossen sein. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation Das Modul bildet zusammen mit den Modulen MA-SK 3b, 4b und 6b den Studienschwerpunkt "Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft". Wahlpflichtmodul im MA-Medienwissenschaft (MA-MED 7/4) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): x x 15 = 60 h Vor- und Nachbereitung: x 45 = 90 h Arbeitszeit in Projektgruppe: x 60 = 10 h Gesamt: 70 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Hausarbeit (0 Seiten) Die Hausarbeit besteht in einem Projektbericht (je 10 Seiten zu beiden Lehrveranstaltungen). Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl MA-Studiengang Medienwissenschaft: maximal 10 TeilnehmerInnen 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis und/oder auf ISIS. 13. Sonstiges 19

21 Titel des Moduls: Sprache und Persuasion in den Medien Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel LP (nach ECTS): 9 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK 6a Sekr.: H 4 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die zentralen Problemstellungen und Modelle der linguistischen Persuasionsforschung darzustellen und anhand von Beispielen zu erläutern, verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, Struktur- und Funktionsmerkmale der Mediensprache in der einschlägigen Terminologie zu beschreiben und anhand selbst erhobener Korpusdaten zu analysieren, können die Studierenden persuasive Strategien anhand authentischer Mediensprachdaten beschreiben und kritisch reflektieren, verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, persönliche Erfahrungen mit sprachlicher Persuasion in den Medien kritisch reflexiv zu hinterfragen, sind die Studierenden in ihrer Fähigkeit gestärkt, selbständig Sprachanalysen durchzuführen und die Ergebnisse vor größeren Gruppen zu präsentieren.. Inhalte Mediensprache Linguistische Persuasionsforschung Informationsstrukturierung, Perspektivierung, affektive Dimensionen Sprachliche Evidenzerzeugung 3. Modulbestandteile LV-Titel Persuasion in den Medien: Thema variiert nach jeweiligen Schwerpunkten und sprachlichen Aspekten Persuasion in den Medien: Thema variiert nach jeweiligen Schwerpunkten und sprachlichen Aspekten LV-Art SWS SE LP Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 9 P WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation Das Modul bildet zusammen mit den Modulen 3a, 4a und 5a den Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik. 0

22 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 x 6 h = 90 h Portfolioprüfung: 60 h + 60 h = 10 h Gesamt: 70 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist, von der/dem Lehrenden festgelegt, eines der folgenden Prüfungselemente zu erbringen: - Projektarbeit - Kurzreferat zuzüglich 15-seitige schriftliche Ausarbeitung - Datenanalyse und mündliche Ergebnispräsentation - 0-minütige mündliche Rücksprache. Die Gewichtung ist 1 : 1. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 1,3 1,7,0,3,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 (sehr gut) (sehr gut) (gut) (gut) (gut) (befriedigend) (befriedigend) (befriedigend) (ausreichend) (ausreichend) (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise erfolgen in den Lehrveranstaltungen. 13. Sonstiges 1

23 Titel des Moduls : Angewandte Linguistik: Deskriptive Analyse von Sprache und Schrift Verantwortlich für das Modul: PD Dr. See-Young Cho LP (nach ECTS): 9 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK 6b Sekr.: MAR - seeyoung.cho@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden ihre Befähigung weiterentwickelt, ihr linguistisches Fachwissen vertiefter kritischer Reflexion zu unterziehen und in sprachanalytischer Anwendung auf die strukturellen Ebenen der Sprache zu projizieren; - haben die Studierenden vertiefte Einsicht in die dynamische Vielfalt und Funktionalität von Sprache gewonnen; - verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse verschiedener sprachtheoretischer Ansätze und können deren Anwendungsrelevanz exemplarisch darstellen; - können die Studierenden die Eigenschaften von Schriftsprache in ihrer Relation zur Lautsprache modellhaft erläutern und ihre sprachstrukturellen, pragmatischen und sozialen Konsequenzen aufzeigen, - verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, Schriftsysteme in typologischer und historischer Perspektive zu beschreiben, - können die Studierenden die kognitive, kulturelle und sprachliche Tragweite von Schrift und Schriftlichkeit einschätzen und exemplarisch darlegen, - sind die Studierenden in der Lage, die Hauptaspekte des Erwerbs sowie der Verarbeitung schriftlicher Fähigkeiten und damit verbundener Störungen zu erläutern, - können die Studierenden die Zusammenhänge zwischen orthographischen Systemen und sozialen Aspekten beschreiben, - haben die Studierenden wesentliche Einblicke gewonnen in die Problematik der Verschriftung zu sprachwissenschaftlichen Zwecken (Transkription, Konvertierung gesprochener Sprache in schriftliche Korpora), - können die Studierenden korpuslinguistische Analysemethoden in eigenen Projekten anwenden und in geeigneter Form darstellen.. Inhalte - Schriftsprache in ihrer Relation zur Lautsprache - Bandbreite und Entwicklung verschiedener Schriftsysteme - Hauptaspekte des Erwerbs bzw. der Erwerbsstörungen oder erworbener Störungen - Verhältnis von Literalität und Oralität und die Konsequenzen für die Sprachstruktur und Sprachverwendung - Orthographische Systeme und soziale Aspekte (z. B. Standardisierung) - Probleme der Verschriftlichung von Lautsprache - Vertiefende Beschreibung der strukturellen Ebenen einschließlich ihrer Relevanz für die Schrift - Vielfalt und Funktionalität von Sprache und Schrift 3. Modulbestandteile LV-Titel Schriftsysteme/ Literalität und Sprache / Orthographische Systeme / Schriftspracherwerb und Dysfunktionen Methoden und Ansätze / Strukturelle Ebenen / Sprachliche Varianz LV-Art SWS SE UE LP (nach ECTS) 9 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) WiSe SoSe

24 Analyse von Sprache und Schrift / Korpuslinguistische Projektarbeit / Fachsprachen / Mediensprache PJ SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Übung, Projekt Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation Das Modul bildet zusammen mit den Modulen 3b, 4b, und 5 b den Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 6 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 30 x 3 h = 90 h Portfolioprüfung: 3 x 30 h = 90 h Gesamt: 70 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist nach Rücksprache mit der/dem Lehrenden eine der folgenden Leistungen (Alternativen) zu erbringen: - 8-seitige schriftliche Projektausarbeitung - Referat/Präsentation zuzüglich 5-seitige Datenanalyse - Bearbeitung von zwei Aufgaben - schriftlicher Test (maximal 60 Minuten) - 0-minütige mündliche Rücksprache. Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 1,3 1,7,0,3,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 (sehr gut) (sehr gut) (gut) (gut) (gut) (befriedigend) (befriedigend) (befriedigend) (ausreichend) (ausreichend) (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 3

25 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise werden auf der E-Learning-Plattform des Fachgebiets und/oder in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 13. Sonstiges 4

26 Titel des Moduls: Sprache und Emotion Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel LP (nach ECTS): 9 Sekr.: H 4 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, kognitionslinguistisch fundierte Emotionstheorien zu erläutern und einander gegenüberzustellen, können die Studierenden emotionsbezogene sprachliche Mittel benennen und anhand authentischer Sprachdaten analysieren, verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, die Metaphernforschung in theoriesystematischer und historischer Hinsicht darzustellen und geeignete Ansätze für die Analyse konkreter Metaphern auszuwählen und anzuwenden, können die Studierenden selbständig zu einer selbst entwickelten Fragestellung Korpusdaten generieren und die Analyseergebnisse in geeigneter Form mündlich und schriftlich präsentieren.. Inhalte Relevanz von Emotionen und ihrer wissenschaftlichen Analyse Interaktion von Kognition und Emotion Emotionen als Gegenstand der Linguistik Definition, Konzeptualisierung und Klassifikation von Emotionen Sprachliche Mittel der Emotionsdarstellung und des Emotionsausdrucks Metapherntheorien Geschichte der Metaphernforschung Emergenztheorien 3. Modulbestandteile LV-Titel Sprache und Emotion / Emotion und Kognition Metaphernforschung / Emergenz, Evidenz LV-Art SWS SE LP Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 9 P WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik 5

27 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 x 6 h = 90 h Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung: 30 h + 90 h = 10 h Gesamt: 70 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Hausarbeit (15 Seiten): Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung ist eine 30-minütige mündliche Präsentation im jeweils anderen Seminar. Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise erfolgen in den Lehrveranstaltungen. 13. Sonstiges 6

28 Titel des Moduls: Medienkommunikation: Schnittstellen Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel LP (nach ECTS): 9 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK Sekr.: H 4 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, interpersonale und medial vermittelte sprachliche Kommunikationsprozesse mit den geeigneten kommunikationswissenschaftlichen Methoden zu analysieren, können die Studierenden aus der Reihe der etablierten Methoden der funktionalen Sprachanalyse problemorientiert die geeigneten Methoden auswählen und auf authentische Daten mündlicher und schriftlicher Kommunikation anwenden, sind die Studierenden in der Lage, die Rolle und Funktion von Sprache in verschiedenen gesellschaftlichen Kommunikationsbereichen mit den einschlägigen Terminologie zu beschreiben und empirisch zu analysieren, können die Studierenden eigene Kommunikationserfahrungen und -erwartungen gesellschaftlich kontextualisieren und kritisch reflektieren, sind die Studierenden in ihrer Fähigkeit gestärkt, selbständig empirische kommunikationswissenschaftliche Forschungsfragen zu entwickeln und diese auf Grundlage selbst erhobener Daten zu bearbeiten.. Inhalte Handlungsorientierte kommunikationswissenschaftliche Theorien Kommunikationswissenschaftliche Analyse mündlicher und medial vermittelter Sprache Gesprächs- und Diskursanalyse Funktional ausgerichtete Analyse mündlicher und schriftlicher Kommunikation Sprache in Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Politik 3. Modulbestandteile LV-Titel Kommunikationswissenschaftliche Theorien / Diskursanalyse Funktionale Anwendung in Werbesprache/Politik/ Öffentlichkeitsarbeit LV-Art SWS SE LP Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 9 P WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 7/13) 7

29 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 x 6 h = 90 h Portfolioprüfung: 60 h + 60 h = 10 h Gesamt: 70 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist, von der/dem Lehrenden festgelegt, eines der folgenden Prüfungselemente zu erbringen: - Projektarbeit - Kurzreferat zuzüglich 15-seitige schriftliche Ausarbeitung - Qualitative Korpusstudie und mündliche Ergebnispräsentation - 0-minütige mündliche Rücksprache. Die Gewichtung ist 1 : 1. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 1,3 1,7,0,3,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 (sehr gut) (sehr gut) (gut) (gut) (gut) (befriedigend) (befriedigend) (befriedigend) (ausreichend) (ausreichend) (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise erfolgen in den Lehrveranstaltungen. 13. Sonstiges 8

30 Titel des Moduls : Angewandte Linguistik: Deskriptive Analyse von Sprache und Schrift Verantwortlich für das Modul: PD Dr. See-Young Cho LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK Sekr.: MAR - seeyoung.cho@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden ihre Befähigung weiterentwickelt, ihr linguistisches Fachwissen vertiefter kritischer Reflexion zu unterziehen und in sprachanalytischer Anwendung auf die strukturellen Ebenen der Sprache zu projizieren; - haben die Studierenden vertiefte Einsicht in die dynamische Vielfalt und Funktionalität von Sprache gewonnen; - verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse verschiedener sprachtheoretischer Ansätze und können deren Anwendungsrelevanz exemplarisch darstellen; - können die Studierenden die Eigenschaften von Schriftsprache in ihrer Relation zur Lautsprache modellhaft erläutern und ihre sprachstrukturellen, pragmatischen und sozialen Konsequenzen aufzeigen, - verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, Schriftsysteme in typologischer und historischer Perspektive zu beschreiben, - können die Studierenden die kognitive, kulturelle und sprachliche Tragweite von Schrift und Schriftlichkeit einschätzen und exemplarisch darlegen, - sind die Studierenden in der Lage, die Hauptaspekte des Erwerbs sowie der Verarbeitung schriftlicher Fähigkeiten und damit verbundener Störungen zu erläutern, - können die Studierenden die Zusammenhänge zwischen orthographischen Systemen und sozialen Aspekten beschreiben, - haben die Studierenden wesentliche Einblicke gewonnen in die Problematik der Verschriftung zu sprachwissenschaftlichen Zwecken (Transkription, Konvertierung gesprochener Sprache in schriftliche Korpora).. Inhalte - Schriftsprache in ihrer Relation zur Lautsprache - Bandbreite und Entwicklung verschiedener Schriftsysteme - Hauptaspekte des Erwerbs bzw. der Erwerbsstörungen oder erworbener Störungen - Verhältnis von Literalität und Oralität und die Konsequenzen für die Sprachstruktur und Sprachverwendung - Orthographische Systeme und soziale Aspekte (z. B. Standardisierung) - Probleme der Verschriftlichung von Lautsprache - Vertiefende Beschreibung der strukturellen Ebenen einschließlich ihrer Relevanz für die Schrift - Vielfalt und Funktionalität von Sprache und Schrift 3. Modulbestandteile LV-Titel Schriftsysteme/ Literalität und Sprache / Orthographische Systeme / Schriftspracherwerb und Dysfunktionen Methoden und Ansätze / Strukturelle Ebenen / Sprachliche Varianz LV-Art SWS SE UE LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) P WiSe SoSe 9

31 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 h = 60 h Portfolioprüfung: x 30 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist nach Rücksprache mit der/dem Lehrenden eine der folgenden Leistungen (Alternativen) zu erbringen: - Referat/Präsentation zuzüglich 5-seitige Datenanalyse - schriftlicher Test (maximal 60 Minuten) - Bearbeitung von zwei Aufgaben - 0-minütige mündliche Rücksprache. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 1,3 1,7,0,3,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 (sehr gut) (sehr gut) (gut) (gut) (gut) (befriedigend) (befriedigend) (befriedigend) (ausreichend) (ausreichend) (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 30

32 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise werden auf der E-Learning-Plattform des Fachgebiets und/oder in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 13. Sonstiges 31

33 Titel des Moduls: Kommunikation und Weltgesellschaft Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK Sekr.: H 43 norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden ihre Kenntnisse über Telekommunikationsmedien erweitert, durch die entfernungsbedingte Beschränkungen der Erreichbarkeit von Adressaten aufgehoben werden, und identifizieren gesellschaftsstrukturelle Auswirkungen, die sich aus der Entwicklung und Verbreitung oder Verzögerung solcher Medien ergeben. - sind die Studierenden in der Lage, die historische Entwicklung von Gesellschaftssystemen in Abhängigkeit ihrer Leitmedien zu analysieren. - können die Studierenden politische und ökonomische Bedingungen und Auswirkungen der Mediennutzung angeben und an Beispielen erläutern. - sind die Studierenden in der Lage, regionale Strukturvergleiche durchzuführen, kulturelle Differenzen zu beschreiben und Konzepte zur Lösung damit verbundener Probleme zu entwerfen. - sind die Studierenden in der Lage, eigene Forschungs- und Deutungsansätze zu entwickeln sowie deren Ergebnisse in mündlicher (z.b. Gruppendiskussion, Referat) und schriftlicher Form (Ausarbeitung) zu präsentieren.. Inhalte Fragestellungen, Probleme und Begriffe der Medienwissenschaft im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Kommunikation und Verbreitungsmedien (z.b. Kultur, Globalisierung, Zensur, Protest). 3. Modulbestandteile LV-Titel Theoretische Grundlagen Globalisierte Kommunikationssysteme LV-Art SWS SE LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P)/Wahl (P) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe/SoSe) WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 7/13) Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik Wahlmodul im MA Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 60 h Portfolioprüfung: x 30 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 3

34 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist, von der/dem Lehrenden festgelegt, eines der folgenden Prüfungselemente zu erbringen: - Bearbeitung von Aufgaben - Textdiskussion - 15-minütige mündliche Rücksprache - Referat/Präsentation - kurze Ausarbeitung Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben. 13. Sonstiges 33

35 Titel des Moduls: Medien und Organisation Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 6 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden ihre Kenntnisse vertieft über die Bedingungen und Effekte von Kommunikation, die sich aus Anforderungen und Zielen von Organisationen (z.b. Unternehmen, Parteien, Kulturbetriebe) ergeben. - sind die Studierenden in der Lage, die Strukturierung und Verbreitung kommunikativer Prozesse in Bereichen wie Journalismus, PR und Öffentlichkeitsarbeit sowie Marketing und Werbung zu analysieren, zu vergleichen und zu beurteilen. - können die Studierenden die spezifischen Implikationen und Probleme identifizieren und reflektieren, die mit den Herausforderungen organisierter Kommunikation verbunden sind. - Dadurch sind die Studierenden dazu befähigt, eigene Strategien für den Einsatz von Medien in Organisationen zu entwickeln und exemplarisch umzusetzen. Sie können Ziele festlegen, Formate einsetzen und konzeptionieren und Inhalte verschiedenen Verbreitungsmedien anpassen. - haben die Studierenden neben der Methoden- und Analysekompetenz auch die Problemlösungsfähigkeit, konzeptionelle und gestalterische Fähigkeiten sowie Teamfähigkeit trainiert. - sind die Studierenden in der Lage, die Ergebnisse in mündlicher (z.b. Gruppendiskussion, Referat) und schriftlicher Form (Ausarbeitung, Textübung) zu präsentieren.. Inhalte Medienwirkungsforschung, Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Journalismus, Medienmanagement, Generierung von Aufmerksamkeit 3. Modulbestandteile LV-Titel Medien und Organisation Kommunikationspraxis LV-Art SWS IV (SE/UE) LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P)/Wahl (P) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe/SoSe) WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung (Seminar, Übung) Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MED 7/) Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik Wahlmodul im MA Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 60 h Portfolioprüfung: x 30 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 34

36 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist, von der/dem Lehrenden festgelegt, eines der folgenden Prüfungselemente zu erbringen: - Bearbeitung von Aufgaben - Textdiskussion - 15-minütige mündliche Rücksprache - Referat/Präsentation - kurze Ausarbeitung. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Medienlinguistik ist auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben. 13. Sonstiges 35

37 Titel des Moduls: Mediengeschichte Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 9 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - verfügen die Studierenden über fundierte Kenntnisse der wichtigen Epochen der Entwicklungsgeschichte der Kommunikationsmedien. - sind die Studierenden in der Lage, mediengeschichtliche Epochen zu unterscheiden und zu vergleichen. - können die Studierenden soziale Prozesse anhand ihrer Abhängigkeit von jeweiligen Leitmedien analysieren sowie gegenwärtige Konstellationen auf historische Ursachen hin untersuchen und bewerten. - haben sich die Studierenden ein Verständnis des medienhistorischen Forschungsfeldes aufgebaut und können eigenständig Thesen entwickeln sowie einschlägige Literatur selektieren und problembezogen verwenden. - haben die Studierenden Text- und Quellenkompetenz entwickelt und können medienhistorische Zusammenhänge herstellen. - können die Studierenden ihr erworbenes Wissen strukturiert und komprimiert schriftlich wiedergeben und erlangte Fertigkeiten und Fähigkeiten anwenden.. Inhalte Etappen der Mediengeschichte: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Buchkultur, Massenmedien, Digitalisierung, Vernetzung 3. Modulbestandteile LV-Titel Mediengeschichte I Mediengeschichte II LV-Art SWS VL LP Pflicht (P)/Wahl (W) (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) 9 P Semester (WiSe/SoSe) WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 3) Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 13) Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 75 x h = 150 h Prüfungsvorbereitung: 60 h Gesamt: 70 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete schriftliche Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) Die Modulnote entspricht der Note für die Klausur. 36

38 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die TeilnehmerInnenzahl für Studierende aus dem MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik ist auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben. 13. Sonstiges 37

39 Titel des Moduls: Medien- und Kulturanalyse Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 9 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - verfügen die Studierenden über einen breiten Überblick über die Kernkonzepte der Medien-, Kulturund Diskursanalyse. - besitzen die Studierenden detaillierte Kenntnisse von Methoden, die sie zur Untersuchung und Evaluierung medialer und kultureller Darstellungs- und Kommunikationsformen befähigen. - sind die Studierenden in der Lage, Strukturdominanten, Archetypen und Diskurse zu identifizieren und zu charakterisieren sowie damit verbundene mediale Kategorien (Format, Genre, Gattung etc.) zu beschreiben. - beherrschen die Studierenden die Anwendung verschiedener Analysekonzepte (z. B. Filmanalyse). - sind die Studierenden in der Lage, eigene Forschungs- und Deutungsansätze zu entwickeln sowie deren Ergebnisse in mündlicher (z.b. Gruppendiskussion, Referat) und schriftlicher Form (Ausarbeitung) zu präsentieren.. Inhalte Analysekonzepte, Methodologie, Medien-, Kultur- und Diskursanalyse, medien- und geschlechterrollenspezifische Kommunikation, mediale Konstruktion von Kultur und Geschlecht (Gender), Veränderung von Inhalten in unterschiedlichen Medien, Stoffentwicklung, mediale Dispositive, mediale Kategorienbildung, Medienästhetik 3. Modulbestandteile LV-Titel Analyse und Konzeption Kulturtechniken LV-Art SWS IV(SE/UE) LP Pflicht (P)/Wahl (W) (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) 9 P Semester (WiSe/SoSe) SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung (Seminar, Übung) Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 5) Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 x 3 h x = 90 h Portfolioprüfung: 90 h + 30 h = 10 h Gesamt: 70 h = 9 LP 38

40 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In Absprache mit den Lehrenden sind eine große und eine kleine Leistung zu erbringen. Große Leistung (Alternativen): seitige Seminararbeit - Referat/Präsentation eventuell inkl. schriftlicher Ausarbeitung - Abschlusstest (75 Minuten) - mündliche Rücksprache (0-30 Minuten) - Anfertigen mehrerer Teiltexte - Bearbeitung von Aufgaben Kleine Leistung (Alternativen): - Bearbeitung von Aufgaben - Textdiskussion - 15-minütige mündliche Rücksprache - Referat/Präsentation - kurze Ausarbeitung Die Gewichtung ist : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die TeilnehmerInnenzahl für Studierende aus dem MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft ist auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben. 39

41 13. Sonstiges 40

42 Titel des Moduls: Web Science Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 9 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden ihre Kenntnisse über die digitalen Medien und die durch sie bedingten gesellschaftlichen Veränderungsprozesse vertieft. die Studierenden in der Lage, Eigenschaften von computerbasierten - sind Kommunikationsumgebungen zu beschreiben und Lösungsstrategien für Probleme zu entwickeln, die sich aus diesen Eigenschaften ergeben. - können die Studierenden unterschiedliche Netzwerktheorien interpretieren, Bedingungen der Informationsgewinnung und -bewertung veranschaulichen, die Bedeutung von Mechanismen der Komplexitätsreduktion erläutern sowie zwischen konkreten technischen Umsetzungen und ihren jeweiligen Funktionen unterscheiden. - sind die Studierenden in der Lage, eigene Forschungs- und Deutungsansätze zu entwickeln sowie deren Ergebnisse in mündlicher (z.b. Gruppendiskussion) und schriftlicher Form (Hausarbeit) zu präsentieren.. Inhalte Fragestellungen, Probleme und Begriffe der Medienwissenschaft im Hinblick auf Kommunikation mit Hilfe digitaler Medien (z.b. Suchmaschinen, Soziale Netzwerke, Crowd Sourcing, Web 1.0, Web.0, Semantic Web, Social Media, mediale Geschlechterkonstruktion). 3. Modulbestandteile LV-Titel Medienformen Netzwerke und Gesellschaft LV-Art SWS SE LP (nach ECTS) 9 Pflicht (P)/Wahl (P) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe/SoSe) WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 6) Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 45 h + 45 h = 90 h Portfolioprüfung: 90 h + 30 h = 10 h Gesamt: 70 h = 9 LP 41

43 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In Absprache mit den Lehrenden sind eine große und eine kleine Leistung zu erbringen. Große Leistung (Alternativen): - 15-seitige Seminararbeit - Referat/Präsentation eventuell inkl. schriftlicher Ausarbeitung - Abschlusstest (75 Minuten) - mündliche Rücksprache (0-30 Minuten) - Anfertigen mehrerer Teiltexte - Bearbeitung von Aufgaben Kleine Leistung (Alternativen): - Bearbeitung von Aufgaben - Textdiskussion - 15-minütige mündliche Rücksprache - Referat/Präsentation - kurze Ausarbeitung Die Gewichtung ist : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die TeilnehmerInnenzahl für Studierende aus dem MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft ist auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben. 4

44 13. Sonstiges 43

45 Titel des Moduls: Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK Sekr.: EN-8 stefan.weinzierl@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden einschlägige wissenschaftliche Fachliteratur unterschiedlicher Herkunftsdisziplinen mit Bezug zur Audiokommunikation recherchieren, auswählen, verstehen und bewerten. selbständig empirische Forschungsarbeiten unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis durchführen. eigene Forschungsarbeiten nach aktuellen wissenschaftlichen Standards und unter Beachtung genderneutraler Sprachverwendung beschreiben und dokumentieren. in Kleingruppen wissenschaftliche Arbeitsaufgaben kooperativ bearbeiten und lösen. in mündlichen Präsentationen und Diskussionen fachwissenschaftliche Positionen eigenständig vertreten.. Inhalte Einführung in den Gegenstandsbereich und die wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen der Audiokommunikation Einführung in die Wissenschaftstheorie und das interdisziplinäre Arbeiten Vertiefung vorhandener Fähigkeiten wissenschaftlichen Recherchierens und Schreibens mit besonderer Betonung gegenstandsbezogener Interdisziplinarität Methodischer Überblick über die Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen Einführung in Methoden und Versuchsdesigns der empirischen Human- und Sozialwissenschaften (Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung, Experiment) Univariate und multivariate Deskriptiv- und Inferenzstatistik, grafische Datenanalyse Einführung in spezielle empirische Verfahren der Audiokommunikation 3. Modulbestandteile LV-Titel Wissenschaftliches Arbeiten Grundlagen empirischer Forschung LV-Art SWS SE SE LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) WiSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminare Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: --b) wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MA-AKT ) Pflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation 44

46 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 60 h Modulprüfung: 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Hausarbeit (10-15 Seiten) Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation ist je Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik bzw. Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? nein Skripte in elektronischer Form vorhanden x nein Wenn Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 45

47 Titel des Moduls: Musik- und Medienpsychologie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): 6 Sekr.: EN-8 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK stefan.weinzierl@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden einschlägige wissenschaftliche Fachliteratur der systematischen Musikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft auswählen, verstehen und bewerten. eigene empirische Forschungsarbeiten mit Schwerpunkt auf Musik- und Medienpsychologie durchführen und nach wissenschaftlichen Standards auswerten und dokumentieren. die Funktionsweisen der menschlichen Wahrnehmungssysteme verstehen. mediale Produktions- und Rezeptionsmechanismen wissenschaftlich beschreiben. die Qualität empirischer Studien nach methodologischen Gütekriterien bewerten.. Inhalte Produktion, Übertragung, und Rezeption von medial vermittelter Musik, Sprache und anderen auditiven Inhalten Durchführung von empirischen Untersuchungen im Bereich der Audiokommunikation Auditive und visuelle Sensorik, Psychoakustik, Multi- und Intermodalität, Musikalische Wahrnehmung und Kognition, angewandte Wahrnehmungsforschung Maximen der Gestaltung von audiovisuellen Medieninhalten Produktionsmittel und -prozesse der medialen Musikproduktion Ästhetisches Urteil, Emotion und Erleben unter Einbeziehung genderspezifischer Aspekte Rezeptions- und Nutzungsverhalten unter Berücksichtigung genderbezogener Spezifika 3. Modulbestandteile LV-Titel Ausgewählte Felder der Wahrnehmungspsychologie Produktions- und Rezeptionsforschung LV-Art SWS SE SE LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminare Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des Moduls AKT (= MA-SK15): Empirischwissenschaftliches Arbeiten b) wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 3) Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 60 h Portfolioprüfung: x 30 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 46

48 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Ausgewählte Felder der Wahrnehmungspsychologie: Projektmitarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung des Projekt-/ Referatsthemas im Umfang von 8-10 Seiten - Produktions- und Rezeptionsforschung: Projektmitarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung des Projekt-/ Referatthemas im Umfang von 8-10 Seiten Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation ist je Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik bzw. Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? nein Skripte in elektronischer Form vorhanden x nein Wenn Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 47

49 Titel des Moduls: Digitale Signalverarbeitung Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): 6 Sekr.: EN-8 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK stefan.weinzierl@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Audiosignale mit Hilfe des Computer Algebra Systems MATLAB erzeugen und analysieren. elementare Eigenschaften diskreter Systeme bestimmen. das Verhalten diskreter Signale und Systeme im Zeitbereich und im Frequenzbereich analysieren. dafür benötigte Transformationen (Fouriertransformation, z-transformation) analytisch sowie numerisch unter Benutzung von MATLAB durchführen. für Audio-Effekte und für die akustische Messtechnik wichtige Signalprozesse (Faltung, Schnelle Faltung, FFT, IFFT, STFFT) berechnen. einfache digitale Filter (IIR, FIR) entwerfen.. Inhalte Diskrete Signale und Systeme Systemeigenschaften: Linearität, Zeitinvarianz, Kausalität, Stabilität Diskrete Faltung Zeitdiskrete Fouriertransformation Amplitudengang, Phasengang, Gruppenlaufzeit z-transformation, Konvergenzbereich, Pol-Nullstellen-Darstellung Inverse Filter, Minimalphasige Systeme Digitale Fouriertransformation (DFT, FFT), Fensterung Faltung im Frequenzbereich Filterentwurf: Fenstermethode, IIR-Prototypen 3. Modulbestandteile LV-Titel Einführung in die digitale Signalverarbeitung Rechenübung digitale Audiosignalverarbeitung LV-Art SWS VL UE LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) WiSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Für Studierende des MSc Audiokommunikation und -technologie: Eine Beratung und Empfehlung durch eine/n Professor/in des Masterstudiengangs b) wünschenswert: Für Studierende des MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft: Gute Kenntnisse der Höheren Mathematik 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 1-1) Wahlpflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 48

50 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 60 h Portfolioprüfung: 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Drei Aufgabenblätter (Gruppenarbeit) - Schriftlicher Test (75 Min.) Die Gewichtung ist 1 :. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft ist auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden x nein Wenn Internetseite angeben: Literatur: A.V. Oppenheim, R.W. Schafer, J.R. Buck: Zeitdiskrete Signalverarbeitung,. Aufl., Pearson, Sonstiges 49

51 Titel des Moduls: Audiotechnik I Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): 9 Sekr.: EN-8 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK stefan.weinzierl@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden raumakustische Messungen durchführen und anhand gängiger raumakustischer Parameter auswerten. die perzeptiven Qualitäten und die funktionale Eignung von Räumen anhand dieser Parameter bewerten. anhand akustischer Theorien das raumakustische Verhalten erklären und die Wirksamkeit akustischer Maßnahmen analytisch oder durch Simulation vorhersagen. die Systemeigenschaften (Frequenzgang, Richtcharakteristik, Impedanz, Linearität) elektroakustischer Wandler messtechnisch bestimmen und im Hinblick auf akustische und elektrische Wirkprinzipien bewerten. das Verhalten stereofoner Aufnahmesysteme anhand einschlägiger Kriterien beschreiben. den Frequenzgang elektroakustischer Wandler und elektroakustischer Wiedergabesysteme durch messtechnisch optimierte, digitale Filter entzerren.. Inhalte Empirische Raumakustik: Messverfahren, Post-Processing und raumakustische Parameter, Gütekriterien Raumakustische Theorien: Energetisch-statistische Raumakustik, geometrische Akustik, wellentheoretische Phänomene Primärstruktur und Sekundärstruktur von Räumen, Absorbertypen Mikrofone und Lautsprecher: Wandlertypen, Empfängerprinzipien, messtechnische Parameter Monofone, stereofone und mehrkanalige Aufnahmesysteme und ihre Eigenschaften Lautsprecher: Gehäuseprinzipien, Mehrwegesysteme, Frequenzweichen, Lautsprecherzeilen und Line Arrays Entzerrung von Einzelsystemen, Beschallungsanlagen und studioakustischen Wiedergabesystemen durch digitale Controller 3. Modulbestandteile LV-Titel a) Audiotechnik I: Elektroakustik und Raumakustik a) Rechenübung zu Audiotechnik I b) Labor Audiotechnik LV-Art SWS LP (nach ECTS) 9 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) SoSe VL UE SoSe PR WiSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung, Praktikum Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des Moduls Grundlagen der Akustik (MA-SK 0) b) wünschenswert:

52 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSC-AKT 5) Die Vorlesung und die Rechenübung zur Audiotechnik bilden im Double Degree AKT / Sonology das Pflichtmodul 5a. Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 6 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 15 x 6 h = 90 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 70 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Drei Aufgabenblätter (Gruppenarbeit) - Schriftlicher Test (75 Min.) Die Gewichtung ist 1 :. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft ist auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 51

53 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? nein Skripte in elektronischer Form vorhanden x nein Wenn Internetseite angeben: Literatur: S. Weinzierl (Hrsg.). Handbuch der Audiotechnik, Springer Verlag, Berlin Sonstiges 5

54 Titel des Moduls: Musikinformatik und Medienkunst I Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: MA-SK 19a Stand: Sekr.: EN-8 stefan.weinzierl@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden wichtige Werke der Computermusik, der elektroakustischen Musik oder der Klangkunst im Hinblick auf ihre ästhetischen Konzepte und ihre kompositorisch-technischen Werkzeuge analysieren. eigene künstlerische Ideen mit Hilfe dieser Werkzeuge realisieren bzw. bei der Realisierung mitwirken.. Inhalte Geschichte und ästhetische Konzepte der elektroakustischen Musik, der Computermusik und der akustischen Medienkunst Werkzeuge der Computermusik: Klanganalyse, Klangsynthese, Signalverarbeitung und Transformationen, Spatialisierung 3. Modulbestandteile LV-Titel Seminare mit wechselnden Schwerpunkten aus dem Bereich Musikinformatik und Medienkunst LV-Art SWS SE SE LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) WP Semester (WiSe / SoSe) WiSe / SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminare Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: --b) wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 9a) Pflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 7/7) Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 60 h Portfolioprüfung: x 30 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 53

55 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jedem der Seminare entweder eine Projektbeteiligung oder eine Hausarbeit (8 10 Seiten) Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft ist auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 54

56 Titel des Moduls: Musikinformatik und Medienkunst II Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: MA-SK 19b Stand: Sekr.: EN-8 stefan.weinzierl@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden wichtige Werke der Computermusik, der elektroakustischen Musik oder der Klangkunst im Hinblick auf ihre ästhetischen Konzepte und ihre komppsitorisch-technischen Werkzeuge analysieren. eigene künstlerische Ideen mit Hilfe dieser Werkzeuge realisieren bzw. bei der Realisierung mitwirken.. Inhalte Geschichte und ästhetische Konzepte der elektroakustischen Musik, der Computermusik und der akustischen Medienkunst Werkzeuge der Computermusik: Klanganalyse, Klangsynthese, Signalverarbeitung und Transformationen, Spatialisierung 3. Modulbestandteile LV-Titel Seminare mit wechselnden Schwerpunkten aus dem Bereich Musikinformatik und Medienkunst LV-Art SWS SE SE LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) WP Semester (WiSe / SoSe) WiSe / SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminare Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: --b) wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 60 h Portfolioprüfung: x 30 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jedem der Seminare entweder eine Projektbeteiligung oder eine Hausarbeit (8 10 Seiten) Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. 55

57 Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft ist auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 56

58 Titel des Moduls: Musikinformatik und Medienkunst III Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: MA-SK 19c Stand: Sekr.: EN-8 stefan.weinzierl@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden wichtige Werke der Computermusik, der elektroakustischen Musik oder der Klangkunst im Hinblick auf ihre ästhetischen Konzepte und ihre kompositorisch-technischen Werkzeuge analysieren. eigene künstlerische Ideen mit Hilfe dieser Werkzeuge realisieren bzw. bei der Realisierung mitwirken.. Inhalte Geschichte und ästhetische Konzepte der elektroakustischen Musik, der Computermusik und der akustischen Medienkunst Werkzeuge der Computermusik: Klanganalyse, Klangsynthese, Signalverarbeitung und Transformationen, Spatialisierung 3. Modulbestandteile LV-Titel Seminare mit wechselnden Schwerpunkten aus dem Bereich Musikinformatik und Medienkunst LV-Art SWS SE SE LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) WP Semester (WiSe / SoSe) WiSe / SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminare Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: --b) wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 9c) Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 60 h Portfolioprüfung: x 30 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jedem der Seminare entweder eine Projektbeteiligung oder eine Hausarbeit (8 10 Seiten) Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. 57

59 Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft ist auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 58

60 Titel des Moduls: Grundlagen der Akustik Verantwortlich für das Modul: Dipl.-Ing. Ennes Sarradj LP (nach ECTS): 9 Sekr.: TA 7 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK ennes.sarradj@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul hat das Lernziel, Wesen und Eigenschaften des Schalls zu begreifen, Werkzeuge zu seiner Beschreibung kennen zu lernen, um so fundierte Grundlagenkenntnisse für die verschiedenen Anwendungsgebiete der Akustik erarbeiten zu können. Dieses Grundlagenmodul ist für alle diejenigen gedacht, die sich für die physikalisch-analytischen Zusammenhänge, insbesondere beim Luftschall interessieren. Es wird die Basis für aufbauende Module vermittelt.. Inhalte VL: Wahrnehmung von Schall; Definition der Pegel; Pegel-Rechengesetze; Thermodynamik des Luftschalls; Wellengleichung; Energie- und Leistungstransport; Doppler-Effekt; Strömendes Medium; Abstrahlung von Punkt- und Linienquellen; Volumenflussgesetz; Quell-Kombinationen; Lautsprecherzeilen: "Beamforming" und elektronisches Schwenken; Rayleigh-Integral; Fernfeldbetrachtung. UE: Die in der VL erlernten Kenntnisse können im Rahmen dieser Rechenübung im ComputerLaboratorium mittels einer Ingenieursoftware (Matlab) vertieft und die Zusammenhänge begreifbarer gemacht werden. PR: Das Praktikum dient ergänzend dem besseren Verständnis des Vorlesungsstoffes durch praktische Versuche, damit entsteht außerdem der Bezug zur Praxis und die Befähigung zur Umsetzung des Erlernten. 3. Modulbestandteile LV-Titel Technische Akustik I Computerlabor 0531 L 503 Praktikum 0531 L 581 LV-Art SWS VL UE PR LP (nach ECTS) 9 Pflicht (P) / Wahl (W) Semester Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Rechenübung (Computerlabor) und Praktikum zusammen. Es sind Vorbereitungszeiten, Protokollausarbeitungszeiten und Rücksprachetermine einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet. Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 4) Pflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 59

61 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit: VL 15 x SWS= 30 h UE 15 x SWS= 30 h PR 5 x SWS= 10 h Vor- und Nachbereitung: VL 15 x h= 30 h UE 15 x 4 h= 60 h PR 5 x 1 h= 60 h (inkl. Protokoll und Rücksprache) Prüfungsvorbereitungen: VL 1 Wo= 60 h Summe: 80 h = 9,3 LP (9 LP) 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete mündliche Modulprüfung (0 Minuten) Zulassungsvoraussetzung: Unbenotete Bescheinigungen über die Teilnahme an der Rechenübung (UE) und am Praktikum (PR). Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester absolviert werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Im PR liegt die Begrenzung bei 36 bis 40 Teilnehmer/inne/n; in der UE sind die Plätze auf etwa 0 Teilnehmer/innen begrenzt. Die Teilnehmerzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft ist auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden:, liegt als Teil eines Buches vor (Lit. [1]) Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden: x ( nur Skripte zu Praktikumsthemen (als PDF Datein)) Wenn Internetseite angeben: unter > Lehrveranstaltungen > Downloads. Literatur: 1. L. Cremer und M. Möser, 003. Technische Akustik. 5. neu überarbeitete Aufl.. Springer-Verlag, Berlin. ISBN M. Heckl und H.A. Müller (eds.), Taschenbuch der Technischen Akustik. Springer-Verlag, Berlin. ISBN Sonstiges Wünschenswert ist eine Vertiefung der Thematik mit Modul TA 7 Technische Akustik II und/oder mit Modul TA 4 Akustische Messtechnik und Signalverarbeitung. Generelle Kombinationsmöglichkeiten mit Modulen TA, 3, 4, 6, 7, 8, 9,

62 Titel des Moduls: Einführung in die Kultur- und Geisteswissenschaften Verantwortlich für das Modul: Oliver Schwab-Felisch LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: MA-SK 1 Stand: Sekr.: EN-8 oliver.schwab-felisch@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul ergänzt die sich aus der Fächerkombination des vorangegangenen Studiums ergebende wissenschaftliche Vorbildung durch kulturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden die kulturelle Konstitution moderner Gesellschaften durch gegenwartsorientierte, historische, hermeneutisch-reflexive und sozialwissenschaftliche Herangehensweisen analysieren. hochkulturelle und alltagskulturelle Phänomene im Kontext sozialer, historischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen - auch unter Einbeziehung genderspezifischer Gesichtspunkte - untersuchen. systematisch, theoriebezogen und methodenreflektiert arbeiten, empirisch recherchieren und Ergebnisse verständlich präsentieren.. Inhalte Das Modul vermittelt methodische Grundlagen der Kultur- und Geisteswissenschaften. Hierzu gehört ein in den Lehrveranstaltungen zu erwerbender Überblick über ausgewählte Themen und Techniken der kultur- und geisteswissenschaftsgeschichtlichen Forschung. 3. Modulbestandteile LV-Titel Zwei Lehrveranstaltungen zu Themen aus den Kultur- und Geisteswissenschaften LV-Art SWS IV(VL/SE) SE LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) WP Semester (WiSe / SoSe) WiSe / SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Eine Beratung und Empfehlung durch eine/n Professor/in des Masterstudiengangs. b) wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 1-4) Wahlpflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 60 h Portfolioprüfung: 15 h + 45 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 61

63 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Lehrveranstaltung 1: Referat oder Projektmitarbeit Lehrveranstaltung : Referat oder Projektmitarbeit mit schriftl. Ausarbeitung (8 10 Seiten) Die Gewichtung ist 1 :. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft ist auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 6

64 Titel des Moduls: Grundlagen der Musikwissenschaft Verantwortlich für das Modul: Oliver Schwab-Felisch LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: MA-SK Stand: Sekr.: EN-8 oliver.schwab-felisch@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul ergänzt die sich aus der Fächerkombination des vorangegangenen Studiums ergebende wissenschaftliche Vorbildung durch musikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden zentrale Epochen der Musikgeschichte identifizieren und beschreiben (zeitliche Einordnung, kompositorische Stilelemente, Komponisten, Tonsysteme, Instrumentierung). grundlegende kultur- und geisteswissenschaftliche Arbeitstechniken fächerspezifisch anwenden.. Inhalte Das Modul vermittelt methodische Grundlagen der Musikwissenschaft. Hierzu gehört ein in den Lehrveranstaltungen zu erwerbender Überblick der Musikgeschichte in wichtigen Epochen sowie eine Einführung in das kultur- und geisteswissenschaftsgeschichtliche Arbeiten an ausgewählten Beispielen. 3. Modulbestandteile LV-Titel Zwei Lehrveranstaltungen zur Musikwissenschaft LV-Art SWS SE SE LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) WP Semester (WiSe / SoSe) WiSe / SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Eine Beratung und Empfehlung durch eine/n Professor/in des Masterstudiengangs. b) wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie(msc-akt 1-3) Wahlpflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 5 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 60 h Portfolioprüfung: 15 h + 45 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 63

65 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Lehrveranstaltung 1: Referat oder Projektmitarbeit Lehrveranstaltung : Referat oder Projektmitarbeit mit schriftl. Ausarbeitung (8 10 Seiten) Die Gewichtung ist 1 :. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft ist auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 64

66 Titel des Moduls: Allgemeine Musiklehre Verantwortlich für das Modul: Oliver Schwab-Felisch LP (nach ECTS): 6 Sekr.: EN-8 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden musikalischen Notaten Informationen über musikalische Sachverhalte entnehmen. musikalische Fachbegriffe verstehen und auf singuläre musikalische Gegenstände anwenden. strukturelle Eigenschaften singulärer musikalischer Gegenstände auf ihre systematischen Grundlagen beziehen. musikalische Sachverhalte historisch kontextualisieren. ihr Wissen über historische kompositorische Regelsysteme in selbstgeschriebene Stilkopien umsetzen. sich insbesondere musikanalytische Passagen der musikwissenschaftlichen Fachliteratur eigenständig erschließen.. Inhalte Tonsysteme und ihre akustischen Grundlagen Stimmung und Temperatur Musikalische Notation Partitur- und Instrumentenkunde Intervalllehre Moduslehre und Skalentheorie Kontrapunkt Generalbass Akkordlehre Theorien tonaler Harmonik Rhythmik und Metrik Melodielehre Musikalische Syntax und Form 3. Modulbestandteile LV-Titel Allgemeine Musiklehre I Allgemeine Musiklehre II LV-Art SWS SE SE LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) WiSe SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: --b) wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSC-AKT 11) Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 65

67 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 60 h Portfolioprüfung: x 30 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Allgemeine Musiklehre I: Protokollierte praktische Leistungen und Kurzreferat bzw. Protokoll. - Allgemeine Musiklehre II: Protokollierte praktische Leistungen und Kurzreferat bzw. Protokoll. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft ist auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 66

68 Titel des Moduls: Musikanalyse und auditive Wahrnehmung Verantwortlich für das Modul: Oliver Schwab-Felisch LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: MA-SK 4 Stand: Sekr.: EN-8 oliver.schwab-felisch@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Zentrale Prinzipien der Tonhöhenorganisation in historischen Stilen westlicher Kunstmusik benennen. Die Faktur musikalischer Kompositionen in unterschiedliche Funktionssysteme differenzieren. Methoden musikalischer Analyse in ihren theoriegeschichtlichen Kontexten verorten. Interdependenzen zwischen Inhalten der Akustik und der Musiktheorie aufzeigen. akustische und psychologische Grundlagen der Wahrnehmung von Tonhöhen und Tonhöhenkonstellationen benennen. die erarbeiteten Inhalte in eigenständigem Umgang mit der Forschungsliteratur erweitern und vertiefen. Möglichkeiten und Grenzen einzelner theoretischer Ansätze kritisch reflektieren.. Inhalte Methoden musikalischer Analyse: Melodielehre Kontrapunktlehre Fundamenttheorie Stufentheorie Funktionstheorie Schenkerian Analysis Pitch-Class Set Theory Diatonic Theory Neo-Riemannian Theory Auditive Wahrnehmung musikalischer Strukturen: Theorien der Tonhöhenwahrnehmung Perzeptuelle Grundlagen der Stimmführung in mehrstimmiger Musik Konsonanztheorien Psychoakustische Theorien der Harmonik Musik und Erwartung 3. Modulbestandteile LV-Titel Methoden musikalischer Analyse Auditive Wahrnehmung musikalischer Strukturen LV-Art SWS SE SE LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) SoSe WiSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: --b) wünschenswert:

69 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 1) Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 7/6) Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 60 h Portfolioprüfung: x 30 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Methoden musikalischer Analyse: schriftlicher Test, maximal 75 Minuten - Auditive Wahrnehmung musikalischer Strukturen: Referat Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation ist je Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik bzw. Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft ist auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: 68

70 13. Sonstiges 69

71 Titel des Moduls: Fachsprachenlinguistik Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thorsten Roelcke LP (nach ECTS): 9 Sekr.: HBS Kurzbezeichnung: Stand. MA-SK roelcke@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - können die Studierenden theoretisch und praktisch grundlegende Instrumentarien und Methoden für die linguistische Analyse verschiedener deutscher Fachsprachen anwenden (morphologische, syntaktische, lexikalische und textuelle Analyse des Sprachgebrauchs im Kontext unterschiedlicher fachlicher Disziplinen). - sind die Studierenden in der Lage, den Fachsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache mit dem allgemeinsprachlichen Unterricht in diesem Fachgebiet zu verknüpfen. - Sind die Studierenden fähig, gender- und diversityrelevante Aspekte und Erscheinungsformen der fachlichen Kommunikation im Unterricht zu thematisieren und Strategien für den Umgang mit ihnen zu entwickeln. - verfügen die Studierenden über einen breiteren Überblick über das Fachgebiet und besitzen die Fachkompetenz zur sachgerechten Analyse und Diskussion fachsprachenlinguistischer Theorien und Lehrmeinungen sowie über die Kompetenz, fachwissenschaftliche Positionen eigenständig zu vertreten. - sind die Studierenden kompetent in der Mitarbeit und der Leitung eines wissenschaftlich arbeitenden Teams. - sind die Studierenden in der Lage, ihr erworbenes Wissen schriftlich zu präsentieren.. Inhalte Den inhaltlichen Gegenstand des Moduls bildet die Beschäftigung mit den Besonderheiten der Verwendung der deutschen Sprache in unterschiedlichen fachlichen Kontexten. Neben der Beherrschung der Fremdsprache Deutsch in alltäglichen und allgemeinsprachlichen Zusammenhängen ist es eine notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium bzw. eine erfolgreiche Berufstätigkeit im Kontext der deutschen Sprache, die in verschiedenen fachlichen Zusammenhängen zu beobachtenden besonderen Sprachverwendungen des Deutschen analysieren und vermitteln zu können. Genderaspekte sind hierbei ebenfalls von Bedeutung. Hierzu gehört ein Verständnis von Fachsprache als Bestandteil der Allgemeinsprache, aber auch der Prinzipien ihrer besonderen Erscheinungs- und Verwendungsformen in fachlichen Kontexten. Diese Orientierung auf Fachsprachen und ihre Vertiefung in diesem Modul stellt das profilbildende Merkmal des gesamten Studienganges Deutsch als Fremdsprache an der TU Berlin dar. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV Fachsprachenlinguistik LV Fachsprachenlinguistik LV Fachsprache LV-Art SWS SE SE SE LP (nach ECTS) 9 Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) WP Semester (WiSe / SoSe) WiSe /SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Für Studierende des MA Deutsch als Fremd- und Fachsprache: Erfolgreicher Abschluss des Moduls MA-DaF 1 b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Pflichtmodul im MA Deutsch als Fremd- und Fachsprache (MA-DaF 4) Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 7/8) Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation 70

72 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 6 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 30 x 3 h = 90 h Prüfungsvorbereitung: 90 h Gesamt: 70 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete schriftliche Modulprüfung: Klausur (180 Minuten) Die Modulnote entspricht der Note für die Klausur. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft ist auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise werden auf der Moodle-Website des /der Lehrenden bzw. in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 13. Sonstiges Die aktive Teilnahme ist in einer für die Unterrichtsmethode der Lehrveranstaltung adäquaten Form in Absprache mit der/dem jeweiligen Lehrenden zu dokumentieren. 71

73 Titel des Moduls: Beratung und Kooperation Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Angela Ittel LP (nach ECTS): 9 Sekr.: MAR -6 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK angela.ittel@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben einen Überblick über theoretische Ansätze in der Kommunikation, Kooperation, Gesprächsführung und Beratung und wenden Techniken und Methoden in ausgewählten Beispielen an. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden Kommunikations- und Gesprächsführungsprozesse darstellen und anhand von Beispielen erläutern. zentrale Konzepte der Beratung beschreiben. klassische Ansätze der Beratung vergleichen und bewerten. Beratungsformen und Beratungsfelder identifizieren. die Funktion ausgewählter Techniken klassischer Beratungsansätze für den Beratungsprozess beurteilen und in Beispielen umsetzen. Problemlagen in Kommunikations- und Beratungssituationen identifizieren, die aufgrund von Diversität entstehen. Konflikte, Konfliktgenese und Gruppendynamiken in Organisationen analysieren. Formen und Schwierigkeiten kooperativer Entscheidungsprozesse erkennen und Lösungsmöglichkeiten entwerfen. Zusammenhänge von Gruppenprozessen und -zusammensetzung mit Gruppenleistung einschätzen. Problemlösungsfertigkeiten in Teams beschreiben und in Teamaufgaben umsetzen. exemplarisch Konfliktgespräche strukturieren und Lösungsvorschläge entwerfen.. Inhalte Theorien und Modelle der Beratung und Gesprächsführung Ausgewählte Kommunikationstechniken für Gesprächsführung und Beratung Zentrale Konzepte und klassische Ansätze der Beratung Beratungsformen und Beratungsfelder Modelle zu Kooperation, Entscheidung und Problemlösung in Gruppen Gruppen- und Teamentwicklung Konfliktgenese und Konfliktberatung Moderation und Konfliktmediation in Organisationen Probleme in Kommunikation, Kooperation und Beratung auf Grund von Diversität 3. Modulbestandteile LV-Titel Kommunikation und Kooperation Gesprächsführung und Beratung LV-Art SWS SE SE LP Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 9 P WiSe SoSe / WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --- 7

74 6. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul MA Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung (MA-BiWi ) Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitung: Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 15 x 4 h = 60 h 60 h (SE) + 60 h (SE) = 10 h 90 h 70 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete mündliche Modulprüfung (0 Minuten) Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik ist auf 5 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Website der/des Lehrenden und/oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. 13. Sonstiges 73

75 Titel des Moduls: Einführung in die Kognitive Modellierung Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Nele Rußwinkel LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK Sekr.: MAR Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden ausgehend von kognitionswissenschaftlichen Grundlagen einen aktuellen Modellierungsansatz beschreiben und anwenden, Methoden der Arbeitswissenschaft (GOMS) beschreiben und anwenden, psychologische Theorien der menschlichen Informationsverarbeitung erklären, Grundlagen der kognitiven Modellierung (Physical Symbol System Hypothesis) kritisch reflektieren, Aufbau und Funktionsweise kognitiver Architekturen (ACT-R) beschreiben, eine Nutzermodellierung zu einem ausgewählten Beispiel aus dem Gebiet der MMI entwickeln, eine Aufgabenanalyse durchführen, ein idealtypisches Nutzermodell einem in der Architektur ACT-R zu entwickelnden Nutzermodell gegenüberstellen, unter Vergleich der Modell- mit Experimentaldaten Vor- und Nachteile der Modellierungsansätze sowie die damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen diskutieren, die erarbeiteten Inhalte in eigenständigem Umgang mit der Forschungsliteratur erweitern und vertiefen.. Inhalte Methode der kognitiven Modellierung Engineering-Tools, die auf kognitiven Architekturen basieren, den Modellierungsprozess aber vereinfachen. Highlevel (z. B. GOMS) als auch Lowlevel Architekturen (z.b. ACT-R) Modellierungstools (Cogtool, DistrACT-R usw.) 3. Modulbestandteile LV-Titel Einführung in die Kognitive Modellierung Einführung in die Kognitive Modellierung LV-Art SWS VL UE LP Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 6 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Der Besuch der Vorlesung Kognitionspsychologie (MA-SK 3a). b) wünschenswert: --6. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im MSc Human Factors, Wahlpflicht Basiswissen und -fertigkeiten Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik 74

76 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x h = 30 h (VL) + 15 x h = 30 h (UE) Vor- und Nachbereitung: 5 x 0 h = 100 h Portfolioprüfung: 0 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Die Prüfung besteht aus folgenden Elementen: - Referat zu einem vertiefenden Modellierungsthema - Übungshausaufgaben. Die beiden Prüfungselemente werden im Verhältnis 30% : 70 % gewichtet. Mit dem Referat können maximal 60 Punkte erworben werden, mit den Übungsaufgaben 140 Punkte. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester absolviert werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist insgesamt auf 0 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Für den Besuch der Lehrvereranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung notwendig. Die Anmeldung erfolgt per an: npa@zmms.tu-berlin.de. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? nein Skripte in elektronischer Form vorhanden x nein Wenn Internetseite angeben: Das Veranstaltungsmaterial ist über ISIS zugänglich. Literatur: 13. Sonstiges 75

77 Titel des Moduls: Modellierung und Simulation in Mensch-Maschine-Systemen Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Nele Rußwinkel LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: Stand: MA-SK Sekr.: MAR Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden vertieftes Wissen über Möglichkeiten und Grenzen der Modellierung und Simulation menschlicher Informationsverarbeitung bei Tätigkeiten in dynamischen Mensch-Maschine-Systemen anwenden, Theorien der menschlichen Informationsverarbeitung sowie ihre Umsetzung und Anwendung in Simulationsmodellen untersuchen, verschiedene Modellierungsansätze und aktuelle Forschungsthemen in dem Gebiet der Nachbildung menschlicher kognitiver Leistungen im Computer kritisch reflektieren, integrierte Modellierungsprojekte selbst konzipieren und durchführen, Modellierungsansätze diskutieren und evaluieren.. Inhalte Modelle der menschlichen Informationsverarbeitung, Ressourcenmodelle, Entwicklung berechenbarer Modelle, formale Beschreibungssysteme (Neuronale Netze, Zustandsübergangsmaschinen, Produktionssysteme), Plausibilisierung von Simulationsmodellen und -ergebnissen, Modellierungsansätze: formale Methoden der Ingenieurwissenschaften (Mensch als Regler), formale Methoden der Mensch-Computer-Interaktionsforschung (Aufgabenanalysemethoden, Task Networks, Warteschlangenmodelle), formale Methoden der Kognitionswissenschaften (kognitive Architekturen), Aktuelle Forschungsthemen: Multitasking, Verarbeitung von zeitlichen Informationen, individuelle Unterschiede, integrative Modellierungsansätze und Architekturen, Modellierungsprojekte: Ausgewählte Teilaspekte der Informationsverarbeitung bei der Interaktion mit Mikrowelten. 3. Modulbestandteile LV-Titel Modellierung und Simulation in Mensch-MaschineSystemen Modellierung und Simulation in Mensch-MaschineSystemen LV-Art SWS VL UE LP Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 6 WP WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In dem als integrierte Veranstaltung (VL + UE) konzipierten Modul werden kognitionswissenschaftliche Grundlagen über Vorlesungen vermittelt, weitergehende Fragestellungen über die gemeinsame Lektüre zentraler Forschungsarbeiten vertieft. Vertiefungsthemen werden in Studierendenreferaten erarbeitet. Der Transfer der Theorie in die Anwendung wird durch kleinere, in Gruppen durchzuführende Modellierungsprojekte unterstützt, in der die Studierenden ausgewählte Aspekte selbst modellieren und simulieren. 76

78 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Der Besuch der Vorlesung Kognitionspsychologie (MA-SK 3a) b) wünschenswert: Modul "Kognitive Ergonomie und Usability Engineering" 6. Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul im Bereich grundlagenorientierte Vertiefungen des Masterstudiengangs "Human Factors". Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Sprache und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Kognitive Medienlinguistik 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 h = 60 h Portfolioprüfung: 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Die Prüfung besteht aus folgenden Elementen: - Modellierungsprojekt - Referat zu einem vertiefenden Modellierungsthema - Übungshausaufgaben. Die beiden Prüfungselemente werden im Verhältnis 65 % : 5 % : 10 % gewichtet. Mit dem Modellierungsprojekt können maximal 130 Punkte, mit dem Referat 50 Punkte, mit den Übungsaufgaben 0 Punkte erworben werden 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Zahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen ist auf insgesamt 0 begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Für den Besuch der Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung notwendig. Die Anmeldung erfolgt per an:npa@zmms.tu-berlin.de. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden x nein Wenn Internetseite angeben: Das Veranstaltungsmaterial ist über ISIS verfügbar. Literatur: 13. Sonstiges 77

79 Name of Module: Speech Signal Processing and Speech Technology Person Responsible for Module: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller CP (according to ECTS): 6 Sekr. TEL-18 Code Designation: Stand: MA-SK Address: sebastian.moeller@telekom.de Module Description 1. Qualification Aims The students gain Understanding of the most important principels of acoustical human-computer interaction. Basic knowledge of the production, transmission and perception of speech signals. Basic knowledge of the transmission and coding of speech and audio signals Basic knowledge of speech-technological systems (speech recognition, speech synthesis, spoken dialogue systems) Practical experience in the design of acoustical human-computer interfaces. Presentation and knowledge transfer skills The course is principally designed to impart technical skills 40% method skills 40 % system skills 10% social skills 10%. Content - IV Speech Communication Speech signals and phones; Human speech production; Speech signal analysis; Auditory perception; Speech signal transmission and coding; Speech and speaker recognition; Speech synthesis; Spoken dialogue systems; Multimodal dialogue systems 3. Module Components Course Name Speech Communication Course type Weekly hours per semester IV 4 CPs (accor- Compulsory(C) / ding to Compulsory ElecECTS) tive (CE) 6 C Semester (WS / SS) WiSe 4. Description of Teaching and Learning Methods Lecture: Lectures with practical demonstrations Excercise: Practical and theoretical excercises 5. Prerequisites for Participation Mandatory: None Desirable: Basic knowledge of signal processing 6. Target Group of Module Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und Softwaretechnik Bachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische Informatik Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik / Informations- und Kommunikationssysteme Master Technische Informatik: Technische Anwendungen Master Technische Informatik (StO/PO 01): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik) Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme Master Elektrotechnik: Ergänzungsmodule Master Human Factors: Informations- und Kommunikationstechnologien MSc Audiokommunikation und -technologie MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 78

80 7. Work Requirements and Credit Points Seminars Calculation Factor Hours Presence lecture 15*4 60 Post-processing / computer exercise 15* 30 Preparation of oral presentation *0 40 Preparation of written version 1*0 0 Preperation of exam 1*30 30 Sum Module Examination and Grading Procedures Grading procedure: Oral exam. 100% - Oral exam on the subjects of the lecture 9. Duration of Module The module can be completed in one semester. 10. Number of Participants 60. Master programme Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft: 5 participants 11. Enrolment Procedures No prior registration required. Registration for the exam through QISPOS. 1. Recommended Reading, Lecture Notes Lecture notes available in paper form? yes X no Lecture notes available in electronic form? yes X no If yes, please specify web address: Recommended Reading: Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart: Teubner. O Shaughnessy, Douglas (000). Speech Communications. Human and Machine. New York: IEEE Press. 13. Other Information German name of the module Sprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie The courses in this module are in German. The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area. 79

81 Name of Module: Multimodal Interaction Person Responsible for Module: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller CP (according to ECTS): 6 Sekr. TEL-18 Code Designation: Stand: MA-SK Address: sebastian.moeller@telekom.de Module Description 80

82 6. Target Group of Module Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und Softwaretechnik Bachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische Informatik Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik Master Technische Informatik: Technische Anwendungen Master Technische Informatik (StO/PO 01): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik) Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme Master Elektrotechnik: Ergänzungsmodule Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme Master Wirtschaftsinformatik Master Human Factors: Informations- und Kommunikationstechnologien MSc Audiokommunikation und -technologie MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 10. Number of Participants 30. Master programme Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft: 5 participants 81

83 Name of Module: Introduction to Physical Computing Person Responsible for Module: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller CP (according to ECTS): 6 Sekr. TEL-18 Code Designation: Stand: MA-SK Address: sebastian.moeller@telekom.de Module Description 8

84 6. Target Group of Module Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und Softwaretechnik Bachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische Informatik Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme Master Technische Informatik: Technische Anwendungen Master Technische Informatik (StO/PO 01): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik) Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme Master Elektrotechnik: Ergänzungsmodule Master Human Computer Interaction and Design (HCID): Specialisation Multimodal Interaction MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 83

85 10. Number of Participants 30. Master programme Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft: 5 participants 84

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Sprache und Kommunikation

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Sprache und Kommunikation Forschungsorientierter Masterstudiengang Sprache und Kommunikation Modulkatalog Institut für Sprache und Kommunikation Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Sprache und Kommunikation

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Sprache und Kommunikation Forschungsorientierter Masterstudiengang Sprache und Kommunikation Modulkatalog Institut für Sprache und Kommunikation Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen und Methoden

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Sprache

Mehr

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Philosophie: Wahlmodul Einführung in die Philosophie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thomas Gil LP (nach ECTS): 6 Sekr.: H 72 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BA-KulT FW 39

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Deutsch als Fremd- und Fachsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Fachsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache und Kommunikation

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache und Kommunikation Titel des Moduls:

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache und Kommunikation Titel des Moduls:

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Modulkatalog (2009) Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Mehr

Modulkatalog Freie Wahl. Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge. Fakultät I

Modulkatalog Freie Wahl. Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge. Fakultät I Modulkatalog Freie Wahl Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge Fakultät I Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Der vorliegende Modulkatalog ist als Vorschlag

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls :

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls :

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

Bachelorstudiengänge. Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengänge. Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur und Technik

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Philosophie

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Philosophie Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Philosophie (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-,

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Studienbereich Berufsorientierung (30 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Philosophie des Wissens und der Wissenschaften

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie,

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang als Fremdsprache der Fakultät I - Geistesund Bildungswissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 10.10.2016

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog und Beschreibung der Bachelorarbeit Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften

Mehr

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6 1 Modulkatalog Berufswissenschaftliche Studienanteile (Teil C) im lehramtsbezogenen Bachelorstudium mit beruflichen Fachrichtungen Seite : C 1 Erziehungswissenschaft (für alle beruflichen Fachrichtungen)

Mehr

Masterstudiengang Sprache und Kommunikation: Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft

Masterstudiengang Sprache und Kommunikation: Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft Masterstudiengang Sprache und Kommunikation: Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft Markus Brückl Fachgebiet Kommunikationswissenschaft Master-Einführung Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Interdisziplinäre Antisemitismusforschung

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Forschungsorientierter Masterstudiengang Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Zentrum für Antisemitismusforschung

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4 udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: / Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse 4. Qualifikationsziele

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Geschichte und

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 24.04.2016 1 Inhalt Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 4 Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften

Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie,

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Kernfach und Beifach im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2014/15 Inhaltsverzeichnis Module M 11: Grundlagen der Medienwissenschaft 2 M 12: Mediengeschichte 4 M 13: Medientheorie und

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten Modulbeschreibung des binationalen Studienganges Master of Arts Deutsch als Fremdsprache im arabisch-deutschen Ain-Schams Universität und Universität Leipzig Modultitel Modulnummer Modulart Methodik/ Didaktik

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung AVS-M 10 1. Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 69 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 08. August 2008 berichtigt am 27. August 2009 in der Fassung der Änderungssatzung

Mehr

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens Loenhoff / Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Studienjahr Dauer Modultyp 1. 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 28 a Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Fach-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch Wahlpflichtmodule Sprach- / Translationswissenschaft oder Kulturwissenschaft 2 Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

Sprachwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Sprachwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Sprachwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Sprachwissenschaftliche Methoden

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr