Merck KGaA. MIS - Management Information System. Mobile Reporting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merck KGaA. MIS - Management Information System. Mobile Reporting"

Transkript

1 Merck KGaA MIS - Management Information System & Mobile Reporting Rainer Schink

2 Agenda 1 Merck im Überblick 2 MIS Merck Management-Informationssystem 3 Berichtsstandardisierung: Trennung von Dokument, Definition und Dateninhalten 4 MIS mobile 5 MIS / MIS mobile LIVE DEMO 6 MIS Push-Notifications 2 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

3 Merck im Überblick 3 Merk Das Unternehmen MIS und Mobile Merck Reporting April 2010 / Rainer Schink (arcplanet 2011)

4 Meilensteine in der Geschichte von Merck Merck ist das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt Friedrich Jacob Merck ( ) kauft die Engel-Apotheke Heinrich Emanuel Merck ( ) beginnt die Fabrikation in industriellem Ausmaß 4 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

5 Das ist Merck Merck ist in zwei großen Bereichen tätig: Pharma und Chemie Rund Mitarbeiter in 67 Ländern Operatives Geschäft unter dem Dach der Merck KGaA Seit 1995 an der Frankfurter Börse seit Juni 2007 im DAX 70 Prozent der Aktien im Besitz der Familie Merck 30 Prozent der Aktien im freien Handel 2007: Akquisition von Serono (CH) 2010: Akquisition von Millipore (USA) Gesamterlöse 2010: 9,3 Mrd. (davon Chemie: 3,1 Mrd. / Pharma: 6,2 Mrd. ) Pützer-Turm und Pyramide am Hauptsitz in Darmstadt 5 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

6 Weltweite Standorte der Merck-Gruppe 6 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

7 Merck ist nicht gleich Merck Die Merck KGaA und das US-Pharmaunternehmen Merck & Co. sind seit 1917 zwei voneinander unabhängige Unternehmen Gemeinsame historische Wurzeln Namensrechte: Nordamerika Rest der Welt Merck KGaA Merck & Co. Merck & Co. MSD (Merck) Sharp & Dohme 7 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

8 Sparten Unternehmensstruktur Merck-Gruppe Pharma Chemie Merck Serono Merck Millipore Consumer Health Care Performance Materials Zentralfunktionen 8 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

9 Performance Materials Produktportfolio Liquid Crystals: Materialien für Displays, Photovoltaik und Beleuchtungsindustrie Pigments & Cosmetics: Pigmente für Lacke, Druck- und Kunststoffindustrie Pigmente für den Lebensmittel- und Pharmabereich Anwendungen im Sicherheitsbereich (z. B. Fälschungssicherung) Funktionale Materialien Kosmetikwirkstoffe und pigmente 9 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

10 Merck Millipore Produktportfolio Bioscience: z. B. Lösungen, Reagenzien, Zellkulturlösungen Lab Solutions: z. B. Laborchemikalien, Test-Kits für Pharma- und Lebensmittelindustrie Process Solutions: Produkte und Dienstleistungen für die Produktion von chemischen und biopharmazeutischen Wirkstoffen 10 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

11 Consumer Health Care Produktportfolio Produkte für die Selbstmedikation Erkältungsbeschwerden: z. B. Nasivin Beweglichkeit: Produkte zur Stärkung der Gelenke z. B. Kytta Täglicher Gesundheitsschutz: z. B. Multibionta, Cebion Gesundheit von Frauen und Kindern: z. B. Femibion, Kidabion 11 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

12 Merck Serono Produktportfolio Onkologie: z. B. Erbitux (bei Darmkrebs, Kopf- und Halskrebs) Neurodegenerative Erkrankungen: z. B. Rebif (Multiple Sklerose) Fruchtbarkeit: z. B. Gonal-f CardioMetabolic Care u. a. z. B. Glucophage, Concor, Euthyrox 12 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

13 M I S - Management Information System 13 Merk Das Unternehmen MIS und Mobile Merck Reporting April 2010 / Rainer Schink (arcplanet 2011)

14 MIS - Seit mehr als 10 Jahren zentrales Berichtssystem für das Management MIS bis 2009: MIS seit 2009: Seit 2011: insight / dynasight SMB Active-X -Technologie Java -Technologie Browser-basiert CMS -Technologie Mobile Reporting BlackBerry iphone/ipad 14 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

15 MIS - Nutzerkreis Derzeit ~410 Benutzer weltweit Nutzergruppen: Top-Management Mitglieder der Familie Merck CEO/CFOs größerer Tochtergesellschaften Controller, Operative Ebene 15 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

16 MARS = MIS light Merck Advanced Reporting System Schwerpunkt = Sales-Reporting Derzeit ~350 Benutzer weltweit Nutzergruppen: Mittleres Management Produktmanager Sales-Verantwortliche 16 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

17 MIS - Berichtsgruppen Daily / Monthly Sales inkl. Wachstumsanalyse P&L / Spartenergebnisrechnung ( SPER ) inkl. Wachstumsanalyse Bilanz / Working Capital / Operative Assets Cash-Flow-Rechnung Key-Figures Capex-Reporting Währungskurse, Beteiligungsverwaltung etc. 17 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

18 Granularität der Inhalte Unterteilung bis auf Produktgruppen Konsolidierte und unkonsoliderte Daten bis auf Ebene der Einzelgesellschaften Legal / Commercial Sicht (Local COGs / World COGs) Customer Location / Global Functions Lokale und Globale Währung Projektcontrolling bis auf Einzelprojektebene 18 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

19 MIS - Systemlandschaft 19 Merk Das Unternehmen MIS und Mobile Merck Reporting April 2010 / Rainer Schink (arcplanet 2011)

20 MIS Systemlandschaft MIS MARS JAVA arcplan 6.6 Application Server + WebServer ( CMG Data ( Packages ) BO Finance SAP BI 7.0 CIP TM1 RC TM1 MIS Oracle-DB User- Administration & Principal-Data 20 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

21 Berichtsstandardisierung: Trennung von Dokument, Definition und Dateninhalten 21 Merk Das Unternehmen MIS und Mobile Merck Reporting April 2010 / Rainer Schink (arcplanet 2011)

22 Physischer Bericht vs. Dokument-Template Sales by Division P&L by CMG Balance Sheet by Position Daily Sales by CMG 22 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

23 Physischer Bericht vs. Dokument-Template P&L by CMG Sales by Division Daily Sales by CMG Balance Sheet by Position 23 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

24 Standardisierung von Berichten Parameter Aufriss Werte Abweichung Grafik 24 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

25 Berichts-Objekte Datenquelle Aufriss Werte Abweichung Grafik Parameter Würfel xbalancesheet_2010 Dimension xposition / Subset BS_Default Col1 = Actual 2010 / Col2 = Actual 2009 Col1 Col2 bzw. Col1 Col2 in % Abweichung als Grafik Alle restlichen freien Dimensionen des Würfels 25 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

26 Ziel: Trennung von Template, Struktur und Daten Berichts- Template Oracle-DB Berichtsdefinition Berechtigungen arcplan TM1 MIS Hierarchien Daten 26 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

27 Berichtsdefinition Werte / Abweichung/ Grafik Aufriss Parameter 27 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

28 Berichtsdefinition - Jahresabhängigkeit Alle Definitionen können cube- und/oder jahresabhängig vorgenommen werden. 28 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

29 Verwendung von Meta -Dimensionen 29 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

30 Aufruf eines Berichts Cube: xsper xcountry xcurrency xyear xmonth xproduct_bf xposition_sper SEL_COUNTRY SEL_CURRENCY SEL_YEAR SEL_MONTH SEL_PRODUCT SEL_Position DE EUR Nasivin Revenues Cube-Dimension Meta-Dimension Wert 30 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

31 Berichtswechsel: Beibehaltung gleicher oder vergleichbarer Inhalte Cube: xsales xcountryfunction xcurrency xyear xmonth xproduct_sbu xposition_sales SEL_COUNTRY SEL_CURRENCY SEL_YEAR SEL_MONTH SEL_PRODUCT SEL_Position DE EUR Nasivin Sales Cube-Dimension Meta-Dimension Wert 31 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

32 MIS mobile 32 Merk Das Unternehmen MIS und Mobile Merck Reporting April 2010 / Rainer Schink (arcplanet 2011)

33 MIS Systemlandschaft MIS MARS JAVA arcplan 6.6 Application Server + WebServer ( CMG Data ( Packages ) BO Finance SAP BI 7.0 CIP TM1 RC TM1 MIS Oracle-DB User- Administration & Principal-Data 33 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

34 MIS Systemlandschaft MIS MARS MIS/MARS mobile BES iphone/ipad Android etc. (DHTML-fähig) www JAVA DHTML arcplan 6.6 Application Server + WebServer ( CMG Data ( Packages ) BO Finance SAP BI 7.0 CIP TM1 RC TM1 MIS Oracle-DB User- Administration & Principal-Data 34 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

35 Notwendige Anpassungen Mobile vs. Desktop DHTML bzw. gerätespezifische Restriktionen: Bildschirmgröße und -ausrichtung Darstellung von Hierarchien Menüobjekte Scrolling (Bildschirm- anstelle von Objektscrolling) Informationsfülle vs. Bedienbarkeit Sicherheitsaspekte: Einbindung mobiler Geräte in die IT-Landschaft (VPN, BES) Cache-Problematik (iphone) Single-Sign-On sinnvoll zur Vermeidung unnötiger Eingabe von Text auf mobilen Geräten (z. B. durch integrierte Authentifizierung per Zertifikat) 35 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

36 MIS Mobile LIVE-DEMO 36 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

37 MIS Push-Notifications 37 Merk Das Unternehmen MIS und Mobile Merck Reporting April 2010 / Rainer Schink (arcplanet 2011)

38 Blackberry-Push Notifications als Informations-Quicky Vorkonfigurierte, statische HTML-Berichte Individuelles Abonnement durch Benutzer Versand via Push-Technologie auf BlackBerry Versand bei Datenfreigabe durch Administrator Technologie: mcap -Server der Fa. mwaysolutions Verschlüsselter Transfer der HTML-Berichte in BlackBerry- Cache. Signal-Icon auf Startseite und im Posteingang Offline-Verfügbarkeit Äußerst niedriges Datenvolumen ( Roaming!) Keine Weiterleitung möglich 38 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

39 Push-Notifications: Abonnement 39 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

40 Push-Notifications: Data-Flow HTML-Datei + Empfängerliste HTML-Datei, Empfängerliste Push- Notification FileServer LOG mcap - Server LOGs LOGs w BES w w 40 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011)

41 Kontaktdaten Rainer Schink Merck KGaA Frankfurter Straße 250 D Darmstadt (06151) [tel] (06151) [fax] rainer.schink@merck.de Home: 41 Merck MIS und Mobile Reporting / Rainer Schink (arcplanet 2011) März/April 2011

Zulassungsunterlagen extern archivieren und digitalisieren

Zulassungsunterlagen extern archivieren und digitalisieren INFORMATIONSMANAGEMENT Place image here Zulassungsunterlagen extern archivieren und digitalisieren 26. November 2013 Agnes Cwienczek, Merck KGaA Thomas Gegner, Iron Mountain Deutschland GmbH Ihre heutigen

Mehr

Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 in einem Großunternehmen

Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 in einem Großunternehmen Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 in einem Großunternehmen Dr. Andreas Thies BG-RCI Informationsveranstaltung zur neuen Regelbetreuung für Betriebe mit mehr als zehn Beschäftigten Fulda, 24.05.2012 Inhalt

Mehr

Agenda. Das Unternehmen Merck. Merck und die SAP Strategie. Produktive Corporate Dashboard Projekte. Aktuelle Dashboard Projekte

Agenda. Das Unternehmen Merck. Merck und die SAP Strategie. Produktive Corporate Dashboard Projekte. Aktuelle Dashboard Projekte Corporate Dashboarding ein Highlight im Enterprise Data Warehouse von Merck Manuel Bierwirth, Project Manager SAP BI/BO, SAP-Kongress für Business Intelligence Mannheim, 24.03.2011 Merck KGaA Agenda 1

Mehr

Bes 10 Für ios und Android

Bes 10 Für ios und Android Bes 10 Für ios und Android Architektur einer nicht Container (Sandbox) basierenden MDM Lösung Simple & Secure ios & Android Management mit 10.1.1 Secure Workspace - Sicherer Container für ios und Android

Mehr

SAP Cloud for Customer

SAP Cloud for Customer protask Inforeihe SAP Cloud for Customer www.protask.eu 25.04.2014 1 Agenda Ziel Lösungsbeschreibung / Abdeckung Integration von SAP in der Cloud Abgrenzung von SAP in der Cloud zu SAP CRM Live-Demo www.protask.eu

Mehr

COSYNUS iphone/ipad Connector für Tobit David Integriert und offline mit Tobit David arbeiten

COSYNUS iphone/ipad Connector für Tobit David Integriert und offline mit Tobit David arbeiten COSYNUS iphone/ipad Connector für Tobit David Integriert und offline mit Tobit David arbeiten Harold Strohmaier, Geschäftsführer Michael Reibold, Geschäftsführer Agenda Der iphone-online-client von Tobit

Mehr

Reboard GbR. www.reboard.net info@reboard.net

Reboard GbR. www.reboard.net info@reboard.net Mobiles Reporting für SAP BW Thilo Knötzele Geschäftsführer IBS Solution Ltd. 4. Gavdi Infotag Ein gutes BI-Portfolio ist...... komplett, durchdacht und hält für jede Anforderung genau ein Tool bereit

Mehr

Flächenmanagement bei Merck. Volker Thum Workshop Flächenmanagement in Hochschulen

Flächenmanagement bei Merck. Volker Thum Workshop Flächenmanagement in Hochschulen Flächenmanagement bei Merck Volker Thum Workshop Flächenmanagement in Hochschulen Weimar 19 November 2012 Das ist Merck Merck ist in vier Sparten tätig: Merck Serono: rezeptpflichtige Arzneimittel Consumer

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

Investor Relations Information

Investor Relations Information Ihr Ansprechpartner investor.relations@merckgroup.com Datum: 14. August 2012 Merck Q2 2012: Transformationsprozess zeigt erste Ergebnisse Merck erzielt solides Umsatzwachstum getragen von allen Sparten

Mehr

Das Unternehmen Merck

Das Unternehmen Merck Das Unternehmen Merck August 2011 Inhalt 1 Merck im Überblick 2 Merck Serono 3 Consumer Health Care 4 Merck Millipore 5 Performance Materials 6 Unsere Verantwortung 7 Unternehmensgeschichte 2 Das Unternehmen

Mehr

Dual Career NetzWerkDarmStadt Partner im MRN-Dual Career Netzwerk

Dual Career NetzWerkDarmStadt Partner im MRN-Dual Career Netzwerk Dual Career NetzWerkDarmStadt Partner im MRN-Dual Career Netzwerk Merck KGaA Human Resources Sourcing & Recruiting - Attraction & Bonding Silke Wünsche - Stuttgart, 25. April 2012 Inhalt 1 Merck Das Unternehmen

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

Dual Career NetzWerkDarmStadt Eine Initiative von Stadt, Wissenschaft und Wirtschaft

Dual Career NetzWerkDarmStadt Eine Initiative von Stadt, Wissenschaft und Wirtschaft Dual Career NetzWerkDarmStadt Eine Initiative von Stadt, Wissenschaft und Wirtschaft Merck KGaA Human Resources Sourcing & Recruiting - Attraction & Bonding Silke Wünsche Frankfurt, 6. November 2012 Inhalt

Mehr

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur www.siwear.de FORSCHUNGSPROJEKT 1. September 2007 28. Februar 2010 (30 Monate) PROJEKTÜBERSICHT

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 1 Übersicht MIK.mobile bietet umfangreiche Funktionalität für Business Intelligence

Mehr

Expertenumfrage: Mobile Applications

Expertenumfrage: Mobile Applications AK WLAN Expertenumfrage: Mobile Applications Arbeitskreis Mobile des eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Welche der folgenden Applikationen werden Ihrer Meinung nach am meisten von den Verbrauchern

Mehr

IBM Cognos Mobile Überblick, Security und Individualisierung

IBM Cognos Mobile Überblick, Security und Individualisierung IBM Cognos Mobile Überblick, Security und Individualisierung PPI AG, Peter Clausen 19. Februar 2015 PPI Roadshow BI Agenda IBM Cognos Mobile Überblick Merkmale Komponenten und Technologie Administration

Mehr

SuSE SmartClient Framework

SuSE SmartClient Framework SuSE SmartClient Framework Intelligentes Desktop-Management für Unternehmen Agenda SmartClient Warum Desktopmanagement? Wie funktioniert SmartClient? Womit kann man das nutzen? SmartClient: Intelligentes

Mehr

2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1. Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice

2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1. Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice 2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1 Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice Vorstellung oxando GmbH Über uns Gegründet Anfang 2007 durch ehemalige Berater

Mehr

Consensus-Erhebungen als leistungsfähiges Tool des Erwartungsmanagements. 05. Juni 2012

Consensus-Erhebungen als leistungsfähiges Tool des Erwartungsmanagements. 05. Juni 2012 Consensus-Erhebungen als leistungsfähiges Tool des Erwartungsmanagements 05. Juni 2012 Ein effizientes Erwartungsmanagement schafft Wert für Unternehmen und den Kapitalmarkt Werthebel zur Steigerung des

Mehr

Gesicherter Dokumentenversand mit LiveCycle Rights Management

Gesicherter Dokumentenversand mit LiveCycle Rights Management Gesicherter Dokumentenversand mit LiveCycle Rights Management An was denken Sie bei DeMail? Digitaler Dokumentenversand mit Adobe DRM Sensible Daten. Verschlüsselt übertragen. Porto sparen. Mehrwert schaffen.

Mehr

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Agenda Definition CMS (unsere Sicht) Unsere Anforderungen an ein CMS Vorraussetzungen und Installation

Mehr

Cash Flow in SAP Business One 8.82. Walter Werder Ecosystem & Channels Readiness March 2012

Cash Flow in SAP Business One 8.82. Walter Werder Ecosystem & Channels Readiness March 2012 Cash Flow in SAP Business One 8.82 Walter Werder Ecosystem & Channels Readiness March 2012 Agenda 1. Definition Cash Flow 2. Cash Flow in SAP Business One Einstellungen 3. Cash Flow Funktion - Anwendung

Mehr

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. CLIENT INSTALLATION DES ENIQ ACCESSMANAGEMENTS Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. Ein Client kann in drei

Mehr

Intrexx unter Windows Server 2008

Intrexx unter Windows Server 2008 Intrexx unter Windows Server 2008 1. Ausgangslage: Um den Intrexx Server auf einem Windows Server 2008 verwenden zu können, ist es zunächst notwendig, den Internet Information Server (IIS) zu installieren,

Mehr

Internationales Outsourcing mit SAP/HCM

Internationales Outsourcing mit SAP/HCM Internationales Outsourcing mit SAP/HCM 1 Ansprechpartner für weltweite HR-Dienstleistungen schnell, variabel, planbar Peter HAWLE, HR Force EDV-Beratung GmbH Thomas BERGINZ, HR Force EDV-Beratung GmbH

Mehr

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang HMS Statistiken mit SAS ins Internet HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, Davos 08.09. 10.09.2008 1 Agenda Vorstellung Inhaltliche Einleitung Statische

Mehr

Sicherheit QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2. ADRESSE Designer24.ch Web Print Development Postfach 263 8488 Turbenthal Schweiz

Sicherheit QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2. ADRESSE Designer24.ch Web Print Development Postfach 263 8488 Turbenthal Schweiz QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2 Sicherheit 1. Benutzernamen und Passwörter werden weder telefonisch noch per Email bekannt gegeben. Diese werden per normaler Post oder Fax zugestellt. Ebenso ist

Mehr

SharePoint 2013 Mobile Access

SharePoint 2013 Mobile Access Erstellung 21.05.2013 SharePoint 2013 Mobile Access von Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1 Inhalt Inhalt... 2 Versionskontrolle...

Mehr

Konzept zur Erneuerung der Homepage des Maintalbades. Konzeptdokument der Stadtleitbildgruppe Maintalbad Stand 14.05.15

Konzept zur Erneuerung der Homepage des Maintalbades. Konzeptdokument der Stadtleitbildgruppe Maintalbad Stand 14.05.15 Konzept zur Erneuerung der Homepage des Maintalbades Konzeptdokument der Stadtleitbildgruppe Maintalbad Stand 14.05.15 Inhalt 1.Analyse der bestehenden Internetpräsenz 2.Vergleich mit anderen Betrieben

Mehr

arcplan Edge V.2.7 in 30 min von 0 auf 100 Stefan Koch VP Product Management 31. März 2011

arcplan Edge V.2.7 in 30 min von 0 auf 100 Stefan Koch VP Product Management 31. März 2011 arcplan Edge V.2.7 in 30 min von 0 auf 100 Stefan Koch VP Product Management 31. März 2011 arcplan 2011 Agenda Was ist arcplan Edge? Komponenten von arcplan Edge arcplan Edge Roadmap Live Demo arcplan

Mehr

Anwendungsfall: Gerichtstermin

Anwendungsfall: Gerichtstermin Anwendungsfall: Gerichtstermin Ein Mitarbeiter im Haus hat einen Gerichtstermin außer Haus Er möchte vor Ort vollständige Akten mit Akten-/Vorgangsstruktur und natürlich den elektronischen Dokumenten einsehen.

Mehr

clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN

clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN Live Demo Ablaufplan Live-Demo: Switching clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches WLAN clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN SIP/IP-Telefonie VPN Tunnel direkt

Mehr

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending, 11.11.2008 Infor Performance Management Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Leistungsübersicht Infor PM 10 auf Infor Blending eine Data Warehouse

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

NetScaler Integration bei Hellmann Worldwide Logistics. Benjamin Kania IS Enterprise Services Manager Hannover, 13.10.2011

NetScaler Integration bei Hellmann Worldwide Logistics. Benjamin Kania IS Enterprise Services Manager Hannover, 13.10.2011 NetScaler Integration bei Hellmann Worldwide Logistics Benjamin Kania IS Enterprise Services Manager Hannover, 13.10.2011 Agenda Firmenporträt Das Projekt Details zur Umsetzung Fazit Fakten & Zahlen Mitarbeiter

Mehr

Erweiterung von klassischen MIS-Systemen zu BI-Portalen

Erweiterung von klassischen MIS-Systemen zu BI-Portalen Erweiterung von klassischen MIS-Systemen zu BI-Portalen Rene Paul Agenda Ausgangslage klassischer MIS-Systeme Definition und Kernfunktionen eines BI-Portals Produkteauswahl Fallstrick Nr. 1 Live - Demonstration

Mehr

Mobile Device Management

Mobile Device Management Mobile Device Management Preisinformation/Parameter 2016 iteracon GmbH Übach-Palenberg Köln www.iteracon.de Mobile Device Management Wir kümmern uns um Ihren Gerätezoo! 1 Mobile Device Management Sämtliche

Mehr

my.green.ch... 2 Domänenübersicht... 4

my.green.ch... 2 Domänenübersicht... 4 my.green.ch... 2 Domänenadministrator... 2 Kundenadministrator... 3 Standard Benutzer... 3 Domänenübersicht... 4 Domänen... 5 Benutzer und E-Mail... 5 Liste der Benutzer... 5 Hosted Exchange... 7 Mail

Mehr

Process Management Solutions. Eckhard Behr Patrick Müller

Process Management Solutions. Eckhard Behr Patrick Müller Process Management Solutions Eckhard Behr Patrick Müller by CaRD / CaRD PLM 2008 Engineering Management VDA 4965 Identification of Potential for Development of Alternative Solutions Specification and Decision

Mehr

Beispiele von erfolgreichen «Suchprojekten»

Beispiele von erfolgreichen «Suchprojekten» Beispiele von erfolgreichen «Suchprojekten» Balz Zürrer, Online Consulting AG 15. November 2007 Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913 31 32 info@online.ch,

Mehr

Web 2.0 Mobile Szenarien Mehrwert für Anwender

Web 2.0 Mobile Szenarien Mehrwert für Anwender MEHRWERK Web 2.0 Mobile Szenarien Mehrwert für Anwender Die Unternehmen, die auf das Mobile Web setzen, sind auf dem richtigen Weg. Es hat Zukunft wenn die Anbieter für ihre Kunden einen echten Mehrwert

Mehr

Fondsüberblick 19. Dezember 2012

Fondsüberblick 19. Dezember 2012 Fondsüberblick 19. Dezember 2012 DANIEL ZINDSTEIN 1 Aktuelle Positionierung Assetquoten GECAM Adviser Funds Global Chance Global Balanced Aktien; 98,35% Sonstiges; 11,79% Renten; 11,67% Liquidität; 6,21%

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

IT works unlimited GmbH & Co. KG

IT works unlimited GmbH & Co. KG Müller arbeitet jetzt anders! Social Mobile Cloud: Neue Wege der Zusammenarbeit IT works unlimited GmbH & Co. KG 12.05.2015 - Paderborn 9 Mitarbeiter 1999 gegründet Geschäftssitz in Paderborn Wir über

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Aktien Die Langfristperspektive Unternehmensgewinne Unternehmensgewinne USA $ Mrd, log* 00 0

Mehr

mobiles Management Reporting mit dem ipad

mobiles Management Reporting mit dem ipad mobiles Management Reporting mit dem ipad Mobile & BI? Forrester In 3 bis 5 Jahren sind mobile Frontends verbreiteter als Laptops und Desktops. Gartner BARC Bis Ende 2013 finden 33% der BI-Abfragen von

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

SIM MOBILE SIM MANAGEMENT. SIM Kartenverwaltung Rechnungs- und Tarifauswertung Individuelle Reports MDM Mobile Device Management

SIM MOBILE SIM MANAGEMENT. SIM Kartenverwaltung Rechnungs- und Tarifauswertung Individuelle Reports MDM Mobile Device Management SIM MOBILE SIM MANAGEMENT SIM Kartenverwaltung Rechnungs- und Tarifauswertung Individuelle Reports MDM Mobile Device Management Mit SIM bieten wir Ihnen eine cloud-basierte Lösung zur Optimierung Ihrer

Mehr

Loyalty Management in SAP

Loyalty Management in SAP Loyalty Management in SAP CRM 7.0 Ihr Weg zu langfristigen und profitablen Kundenbeziehungen André Wolzenburg, Product Manager SAP CRM Agenda 1. Vorstellung Data Migration Consulting AG 2. SAP CRM 7.0

Mehr

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1 openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Änderungsnachweis... 3 2 Einleitung... 4 3 Setup Pages in Liferay... 5 3.1 Erstellung Startseite... 5

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Erfolg mit Vermögen. TrendConcept Vermögensverwaltung GmbH Taktische Vermögenssteuerung-Absolute Return dynamisch Aktien Gold Rohstoffe

Erfolg mit Vermögen. TrendConcept Vermögensverwaltung GmbH Taktische Vermögenssteuerung-Absolute Return dynamisch Aktien Gold Rohstoffe Erfolg mit Vermögen Taktische Vermögenssteuerung-Absolute Return dynamisch Aktien Gold Rohstoffe Copyright by Copyright by TrendConcept: Das Unternehmen und der Investmentansatz Unternehmen Unabhängiger

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für SAMSUNG SGH- V200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 25. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

Das BGV online-archiv. Kurzanleitung für Anwender

Das BGV online-archiv. Kurzanleitung für Anwender Kurzanleitung für Anwender CMS Drupal Content Management System Blogs Collaborative authoring environments Forums Peer-to-peer networking Newsletter Podcasting Picture galleries File uploads und downloads

Mehr

Unified Communications & Collaboration

Unified Communications & Collaboration Telefonkonferenz am 11.09.2009 Unified Communications & Collaboration Channel 8.52009 Kickoff Lars Thielker SWG Technical Sales Lotus, Channel 2009 IBM Corporation als Kommunikationsplattform offen erweiterbar

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie Welcome to Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie Christoph Barreith, Senior Security Engineer, Infinigate Copyright Infinigate 1 Agenda Herausforderungen Umsetzungsszenarien Beispiel BYOD anhand

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

AIRWATCH. Mobile Device MGMT

AIRWATCH. Mobile Device MGMT AIRWATCH Mobile Device MGMT AIRWATCH Was ist Mobile Device Mgmt. Welche Methoden von Device Mgmt sind möglich Airwatch SAAS / on Premise Airwatch Konfiguration von Usern und Sites Airwatch Konfiguration

Mehr

Sicherheitsaspekte bei der Einführung von Bring Your Own Device in Unternehmen. Philipp Kumar

Sicherheitsaspekte bei der Einführung von Bring Your Own Device in Unternehmen. Philipp Kumar Sicherheitsaspekte bei der Einführung von Bring Your Own Device in Unternehmen Philipp Kumar Über mich Philipp Kumar akquinet AG Competence Center Mobile Lösungen Schwerpunkte Mobile Unternehmenslösungen

Mehr

Cubeware Solutions Plattform C8

Cubeware Solutions Plattform C8 Cubeware Solutions Plattform C8 Manuel Gandt Geschäftsführer Björn Stauss Sales- & Marketing Manager Folie 1 Agenda C8 Architektur Neuerungen in den einzelnen Modulen Live Vorschau Zeitlicher Ausblick

Mehr

Die Rolle von SOA in BPM

Die Rolle von SOA in BPM Die Rolle von SOA in BPM 5. Process Solutions Day Frankfurt a.m. 17. Mai 2010 Ivo Koehler, inubit AG Agenda Einleitung inubit AG Vorstellung BPM Von Aufbauorganisation zur Prozessorientierung SOA und BPM

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

HelpMatics Service Management System

HelpMatics Service Management System HelpMatics Service Management System HelpMatics ITSM Neue Features in V8.0 2012-12-01 1 REPORTING MIT CRYSTAL REPORTS... 3 1.1 Reports pro HelpMatics Modul... 3 1.1.1 ServiceDesk... 3 1.1.2 Change... 3

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT REVISIONSSICHERES LÖSCHEN UND RESTRUKTURIEREN VON DOKUMENTENSTRUKTUREN WOLFGANG EIGENBROD RAUM 1B02/03 CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 AGENDA 1. AUSGANGSLAGE - FAKTEN 2. INFORMATION

Mehr

Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports

Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports Ein flexibel konfigurierbares Web Portal für den Aufruf STP*-basierter Berichte * Stored Process Reporting Framework Das Ziel der Lösung

Mehr

Vom globalen SCM zu Konzernergebnissen. SCM World 2006 28. September 2006

Vom globalen SCM zu Konzernergebnissen. SCM World 2006 28. September 2006 Vom globalen SCM zu Konzernergebnissen SCM World 2006 28. September 2006 Agenda DuPont s Bestandsbewertung Problemstellung Global Supply Chain Lösung GCP 2 DuPont s Bestandsbewertung DuPont bewertet Bestände

Mehr

Fondsüberblick 18. Juli 2012

Fondsüberblick 18. Juli 2012 Fondsüberblick 18. Juli 2012 DANIEL ZINDSTEIN 1 Aktuelle Positionierung Assetquoten GECAM Adviser Funds Aktien; 68,91% Global Chance Aktien abgesichert; 8,86% Renten; 8,94% Liquidität; 4,23% Gold; 3,64%

Mehr

Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering

Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering Olaf Resch Olaf Resch am 4. Mai 2005 in Bad Honnef 1 Agenda Software und Wissen. Verschmelzung als Evolutionshindernis. Business-Rule-Technologie.

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Outbound und Inbound Filtern Für DWR-512 (Stand August 2012)

Anleitung zur Einrichtung von Outbound und Inbound Filtern Für DWR-512 (Stand August 2012) Anleitung zur Einrichtung von Outbound und Inbound Filtern Für DWR-512 (Stand August 2012) Mittels der Outbound Filter können Sie den Zugriff von Ihrem Lokalen Netzwerk auf bestimmte IP Adressen oder Dienste

Mehr

Scalera Mailplattform Dokumentation für den Anwender

Scalera Mailplattform Dokumentation für den Anwender Vertraulichkeit Die vorliegende Dokumentation beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an unbefugte Dritte weitergereicht werden. Kontakt Everyware AG Zurlindenstrasse 52a 8003 Zürich Tel:

Mehr

Die größten Aktienbörsen

Die größten Aktienbörsen Die größten Aktienbörsen Aktienhandel in in absoluten Zahlen, Umsatzanteile,, 1990 und 1990 2008 und 2008 Bill. US-Dollar 110 Aktienhandel: 113,6 Bill. US$ 100% 100 90 NASDAQ: 32,1% NYSE Euronext: 29,6%

Mehr

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart Self-Service Business Intelligence Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart Agenda Einleitung Self-Service Business Intelligence Definition(en) und Grundlage(n)

Mehr

Android Remote Desktop & WEB

Android Remote Desktop & WEB Application Note extends your EnOcean by a new dimension Android Tablets Android Remote Desktop & WEB myhomecontrol Stand: 22JAN2013 BootUp_mHC-ApplNote_Android_RemoteDesktop.doc/pdf Seite 1 von 7 Einleitung

Mehr

oxando Mobile App für Instandhaltung und Kundenservice (Mobile pure, ohne Middlewaresysteme)

oxando Mobile App für Instandhaltung und Kundenservice (Mobile pure, ohne Middlewaresysteme) Description oxando bietet mit der mobilen Instandhaltungs- und Kundenservicelösung das schnellste, umfangreichste und am besten in die SAP Landschaft integrierte Produkt, das sich deutlich von anderen

Mehr

OUTLOOK 2010. 1 Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP.10.016.ESUO10.8-1-2

OUTLOOK 2010. 1 Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP.10.016.ESUO10.8-1-2 Seite 1 1 Was ist sigmail.de? Sigmail ist der E Mail Server auf www.signaturportal.de. Eine E Mail Adresse auf signaturportal.de lautet deshalb @sigmail.de. 2 Warum sigmail.de? Der einfachste Weg, elektronische

Mehr

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen Pasquale Grippo Senior Manager/Business Unit Manager BI 18/20.10.2011 Oracle Business Analytics Summits Düsseldorf/München

Mehr

Der frühe Tester fängt den Bug

Der frühe Tester fängt den Bug Der frühe Tester fängt den Bug Kein Teststress am Entwicklungsende dank Webtest-First André Petry (Kühne + Nagel) SEACON 2013 16. / 17.05.2013 Agenda Vorstellung Persönlich Projekt Warum Testen oft schwierig

Mehr

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate Community Zertifizierungsstelle für Digitale Identität & Privatsphäre SSL / S/MIME Zertifikate www.cacert.org 2010 / ab OSS an Schulen, Zürich, 2010-05-29, Folie 1 Agenda Identität und Vertrauen WoT und

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Smart Home. Quickstart User Guide

Smart Home. Quickstart User Guide Smart Home Quickstart User Guide Um Ihr ubisys Smart Home von Ihrem mobilen Endgerät steuern zu können, müssen Sie noch ein paar kleine Einstellungen vornehmen. Hinweis: Die Abbildungen in dieser Anleitung

Mehr

SHAREPOINT SAP INTEGRATION

SHAREPOINT SAP INTEGRATION Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen SHAREPOINT SAP INTEGRATION Holger Dietz, Leitung BU SharePoint HanseVision GmbH Holger.Dietz@HanseVision.de HanseVision GmbH, ein Unternehmen der Bechtle Gruppe

Mehr

BI Publisher Beleggestaltung ganz einfach. Matthias Bergmann Senior Development Berater

BI Publisher Beleggestaltung ganz einfach. Matthias Bergmann Senior Development Berater BI Publisher Beleggestaltung ganz einfach Matthias Bergmann Senior Development Berater Agenda Vorstellung Anforderungen an Reporting Überblick BI Publisher Erstellen von Belegen mit BI Publisher Demo Fragen

Mehr

Schützen Sie Ihre Daten und Prozesse auf einfache Art und Weise. Matthias Kaempfer April, 20 2015

Schützen Sie Ihre Daten und Prozesse auf einfache Art und Weise. Matthias Kaempfer April, 20 2015 Schützen Sie Ihre Daten und Prozesse auf einfache Art und Weise Matthias Kaempfer April, 20 2015 Ganzheitlicher SAP Sicherheitsansatz Detect attacks Secure infrastructure Security processes and awareness

Mehr

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM LABS/QM Durchgängige Integration mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM Agenda 1. Das Unternehmen icd 2. Ausgangslage im Labor und Unternehmen 3. Was für Anforderungen werden an eine Integration gestellt?

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Corporate Documents. Technische Implementierung. 8. Dezember 2012

Corporate Documents. Technische Implementierung. 8. Dezember 2012 Corporate Documents Technische Implementierung 8. Dezember 2012 AGENDA 1 2 3 4 5 6 INTRO DEZENTRALE INSTALLATION ZENTRALE INSTALLATION MINIMALER ZENTRALE INSTALLATION WEB MINIMALER WEB Seite 2 AGENDA 1

Mehr