Magazin für Politik, Kirche und Gesellschaft in Baden-Württemberg. Taktvoll. Für den Kickboxer Gökhan Eisele schafft es immer wieder,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magazin für Politik, Kirche und Gesellschaft in Baden-Württemberg. Taktvoll. Für den Kickboxer Gökhan Eisele schafft es immer wieder,"

Transkript

1 Ausgabe sozial Magazin für Politik, Kirche und Gesellschaft in Baden-Württemberg Soziale Berufe in der Diakonie Was ist diese Arbeit wert? Talentiert Tatkräftig Taktvoll Tolerant Der Heilerziehungspfleger Ralf Pflegekräfte engagieren sich Marieta Kronfeldt nimmt als Für den Kickboxer Gökhan Eisele schafft es immer wieder, gerne in ihrem Beruf, beklagen Betreuungsassistentin die ge- Arslan gehört ein respektvolles Menschen mit schwersten aber häufig schlechte Arbeits- danklichen Zeitsprünge von Miteinander zur Sportart dazu. Behinderungen zu motivieren. bedingungen, so Experte Buxel. demenziell Erkrankten ernst. Das gibt er an Kinder weiter. Y Seite 4 Y Seite 6 Y Seite 7 Y Seite 12

2 EDITORIAL Soziale Berufe in der Diakonie Was ist diese Arbeit wert? sozial Ausgabe Liebe Leserinnen und Leser, Soziale Berufe kann nicht jeder. So hat die Bundesdiakonie ihre Onlinekampagne genannt, mit der sie junge Menschen für soziale Berufe gewinnen will. Gewonnen hat die Diakonie bereits, und zwar den Deutschen Preis für Onlinekommunikation Vom Imagegewinn der sozialen Berufe durch unsere Kampagne profitieren alle, meinte Diakonie-Präsident Johannes Stockmeier bei der Preisverleihung. Es geht also über die reine Nachwuchswerbung hinaus auch um das Ansehen und die Anerkennung sozialer Arbeit in der Öffentlichkeit. Soziale Berufe kann nicht jeder. Das musste wohl einmal gesagt werden, obwohl es sich eigentlich von selbst versteht. Nur Insider wissen, wie anspruchsvoll und vielfältig die Ausbildungsgänge sind, wie qualifiziert angehende Altenpfleger, Heilpädagogen, Jugend- und Heimerzieher oder Arbeitserzieher am Ende der Ausbildung sein müssen. Ob der Slogan geeignet ist, das Selbst- und Kompetenzbewusstsein der in Pflege- und Erziehungsberufen tätigen Menschen nachhaltig zu stärken, wird sich zeigen. Wir haben nachgefragt. Bei Experten und bei Menschen aus verschiedenen Arbeitsfeldern der BruderhausDiakonie. Nach Motiven für die Berufswahl, Kompetenzen, Arbeitsbedingungen und Arbeitserfahrungen und nicht zuletzt nach dem Lohn der Arbeit als Ausdruck der materiellen Wertschätzung. Wir stellen Ihnen einen Heilerziehungspfleger vor, der seinen Beruf seit vielen Jahren mit Freude ausübt und dennoch manches kritisch betrachtet, und eine Betreuungsassistentin im Pflegeheim, die bei den Senioren verweilen kann, was den Pflegekräften wegen des engen Zeitplans häufig nicht möglich ist. Wir sprachen mit der Leiterin einer Fachschule für Sozialwesen, deren Schülerzahlen seit Jahren zunehmen, und mit einem Professor der Fachhochschule Münster, der eine Studie zur Berufswahl, Motivation und Zufriedenheit von Pflegekräften vorgelegt hat. Und wir wünschen Ihnen bei all dem eine anregende Lektüre Ihre Sozial -Redaktion Inhalt Impressum ISSN TITELTHEMA 3 Nachwuchskräfte begehrter denn je 4 Heilerziehungspfleger Ein vielseitiger Beruf 6 Motivation und Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften 7 Zurück in die Gegenwart Betreuung im Demenzbereich KOLUMNE 9 Lothar Bauer, Vorstandsvorsitzender der BruderhausDiakonie: Altenpflege und die Frage nach dem Erfolg AKTUELL 10 Kompetenzschmiede soziale Berufe REGIONEN 11 Reutlingen: Ausbildung zur Gastronomiefachkraft in der Wilhelm-Maybach-Schule 12 Nürtingen/Esslingen: Der Kickboxer Gökhan Arslan lehrt Toleranz 14 Nürtingen/Kirchheim: Jugendliche Migranten kicken für ein gemeinsames Ziel NACHRICHTEN 15 Aus der BruderhausDiakonie DIAKONISCHER IMPULS 16 Peter King: Wem fehlt das Kompetenzbewusstsein? BruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg Ringelbachstraße 211, Reutlingen Telefon , Telefax Mail redaktion@bruderhausdiakonie.de Herausgeber Pfarrer Lothar Bauer, Vorstandsvorsitzender Verantwortlich Sabine Steininger (ste) Redaktion Martin Schwilk (msk), Sabine Steininger (ste), Karin Waldner (kaw) Mitarbeiter Walter Herrmann (her), Marianne Mösle (mar), Karoline Müller (klm) Gestaltung und Satz Susanne Sonneck Druck und Versand Grafische Werkstätte der BruderhausDiakonie, Werkstatt für behinderte Menschen Erscheint vierteljährlich Fotonachweis Seite 6: privat; Seite 3, 10: faktum/weise, Seite 15: Judith Midinet (Hohenzollerische Zeitung), Diakonisches Institut für Soziale Berufe, alle anderen: Archiv und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BruderhausDiakonie 2 Spendenkonto Evangelische Kreditgenossenschaft Kassel, BLZ , Konto 4006

3 sozial Ausgabe Soziale Berufe in der Diakonie Was ist diese Arbeit wert? TITELTHEMA Ausbildungsberufe mit Zukunft Nachwuchskräfte begehrter denn je Mit diesem Ansturm hatte selbst Renate Trojahn nicht gerechnet. Unsere Schülerzahlen steigen zwar kontinuierlich. Dieses Jahr erleben wir aber einen richtigen Boom, sagt die Leiterin der Fachschule für Sozialwesen in Lichtenstein-Traifelberg. Die Aus- und Fortbildungsstätte auf der Schwäbischen Alb wurde 1979 von der damaligen Gustav-Werner-Stiftung, der heutigen BruderhausDiakonie, gegründet und gehört seit 1999 zum Diakonischen Institut für soziale Berufe. Rund 200 vorwiegend junge Menschen werden hier und am Standort Reutlingen unterrichtet. 78 davon haben diesen Monat mit der Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin begonnen. Renate Trojahn führt das große Interesse zum einen auf den qualifizierten Unterricht zurück, zum anderen auf die vielfältigen Kontakte der Schule. In 44 Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie werden die Auszubildenden drei Jahre lang bestens im fachpraktischen Teil der Ausbildung begleitet. Traifelberg ist Kult, bestätigt Peter King das hohe Ansehen, das die Fachschule bei Trägern und Auszubildenden genießt. Gutes Flair, gutes Lernmilieu: Schulleitung und Mitarbeiter machen ihre Arbeit ausgezeichnet, lobt der Geschäftsführer des Diakonischen Instituts für soziale Berufe, zu dem 22 Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätten in Baden-Württemberg gehören. Bei den meisten sind die Schülerzahlen in den letzten Jahren leicht gestiegen. Das gilt auch für die Altenpflege. Dort macht sich der Fachkräftemangel vor allem in den Pflegeeinrichtungen der Ballungsgebiete schon deutlich bemerkbar. Schulabgänger werden umworben wie noch nie. So informiert zum Beispiel das Diakonische Werk Württemberg mit der Kampagne ran ans Leben über Freiwilligendienste und soziale Berufe in der Diakonie per Online-Börse und mobiler Roadshow an den Schulen. Solche Projekte können die Beliebtheit von sozialen Berufen steigern. Die demografische Entwicklung halten sie nicht auf. Wir bilden zwar immer mehr Altenpfleger aus. Die Nachfrage ist jedoch weitaus größer, sagt Peter King und spricht von einem enormen Wachstumsmarkt. Qualitativ stellt er der Altenpflege-Ausbildung ein gutes Zeugnis aus. Leistung und Motivation werden hier besonders belohnt. Wer etwa nach der Hauptschule eine Ausbildung zum Altenpflegehelfer beginnt, kann nach einem Jahr und mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 direkt die Ausbildung zum Altenpfleger anschließen. Ohne dass sich die Ausbildungszeit verlängert, betont King. Normalerweise brauchen Altenpfleger einen mittleren Bildungsabschluss. So wie Heilerziehungspfleger, die zudem ein einjähriges Vorpraktikum nachweisen müssen. Schließlich sollen sie Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen bei der Lebensgestaltung unterstützen und zunehmend auch Leitungs- und Verwaltungsaufgaben übernehmen. Die fachlichen Ansprüche an die Auszubildenden sind sehr hoch, sagt Renate Trojahn. Darüber hinaus gehe es in der Ausbildung darum, die eigene psychische Belastbarkeit zu trainieren und ein gutes Konflikt-, Zeit- und Stressmanagement zu entwickeln. Die Motive für die Berufswahl sind vielfältig. Die meisten wollen eine sinnvolle Tätigkeit ausüben und Menschen mit Unterstützungsbedarf zu mehr Lebensqualität verhelfen, weiß Trojahn. Der Verdienst sei zunächst zweitrangig. Dabei gibt es in der Öffentlichkeit immer wieder Diskussionen darüber, ob Pflege- und Erziehungsberufe angemessen bezahlt werden. Diakonische Einrichtungen wie die BruderhausDiakonie vergüten ihre Mitarbeiter nach den Arbeitsvertragsrichtlinien-Württemberg (AVR-Wü), die sich weitgehend am Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) orientieren. Ein Heilerziehungspfleger verdient als Berufseinsteiger rund 2300 Euro brutto im Monat, nach zehn Jahren rund 2800, nach 15 Jahren rund 2900 Euro Zulagen nicht mitgerechnet. Ein Altenpfleger bekommt nach der Ausbildung rund 2200 Euro, nach zehn Jahren rund 2800 Euro und nach 15 Jahren rund 3000 Euro brutto. Weiterbildungen ermöglichen den Aufstieg in leitende Positionen mit entsprechend mehr Gehalt. Neben der finanziellen Anerkennung spielt für Renate Trojahn auch die öffentliche Wertschätzung von Menschen in sozialen Berufen eine große Rolle. Weil sie einen wichtigen Beitrag zu einer funktionierenden Gesellschaft leisten. kaw Z Eine Altenpflegerin braucht sich um ihre berufliche Zukunft keine Sorgen zu machen. 3

4 TITELTHEMA Soziale Berufe in der Diakonie Was ist diese Arbeit wert? sozial Ausgabe Heilerziehungspfleger ein vielseitiger Beruf HEP, HEP, Hurra Thomas Gottschalk und Ralf Eisele haben etwas gemeinsam: Beide verbreiten Heiterkeit. Der Showmaster vor Millionen, der Heilerziehungspfleger kurz HEP vor einer kleinen Gruppe. Ralf Eisele fühlt sich häufig in der Rolle eines Animateurs, der Menschen mit schwersten Behinderungen aus der Reserve lockt. Sein Kopf hängt über der linken Schulter. Die Augen sind geschlossen, als wolle er sich fortträumen aus einer Welt, die ihm viel zugemutet hat. Um ihn herum lebt es, lacht es, singt es. Mach mit. Du hast so eine schöne Stimme, drängt der junge Mann neben ihm auf dem Sofa. Er sagt es mehrmals, stupst ihn sanft, stimmt eines seiner Lieblingslieder an. I am sailing... Keine Reaktion. Home again cross the sea. Nicht mal ein Wimpernzucken. I am sailing, stormy waters. Rod Stewart kämpft. To be near you, to be free. Mit einem Mal öffnet sich eines der schweren Lider, beginnt Klienten zum Singen zu bewegen. zu blinzeln. Dann das andere, während sich die Mundwinkel nach oben schieben, bis ein Lächeln die starren Züge belebt. I am flying... Seine Stimme ist überraschend tief und wohlklingend. Vergessen scheinen in diesem Moment die schwere geistige Behinderung, die epileptischen Anfälle, die halbseitige Lähmung. Er singt den Klassiker bis zum Schluss.... to be free oh Lord. Zwei Frauen applaudieren. Ralf Eisele nimmt Markus Walz* in den Arm. Rod Stewart ist nichts dagegen, beteuert er. Ralf Eisele arbeitet seit zehn Jahren als Heilerziehungspfleger bei der BruderhausDiakonie. In einer Fördergruppe der Reutlinger Werkstätten betreut er Menschen mit schwersten Behinderungen wie Markus Walz. Ein anstrengender Beruf, aber ein vielseitiger. Eisele ist Ansprechpartner für die Angehörigen, arbeitet mit Kollegen und Fachdiensten zusammen und dokumentiert jeden Schritt seiner Tätigkeit. Vor allem versucht er immer wieder, seine Klienten zu Nach mehreren Anläufen schafft es Ralf Eisele (rechts), seinen motivieren. Der 37-Jährige greift nach einem neuen Notenblatt. Anna Mai* klatscht in die Hände, wirft den Kopf hin und her. Statt mitzusingen, brabbelt die junge Frau vor sich hin. Andere summen oder bewegen stumm die Lippen. Vollständige Sätze bilden kann nur Markus Walz. Doch der lehnt wieder in sich zusammengesunken an Eiseles Schulter und schweigt. Es ist kurz vor neun Uhr morgens im Lotte- Merkh-Haus. Zeit für die Frühstückspause der Fördergruppe zwei. Birgit Moll* läuft zur Küchenzeile. Die kleine, rundliche Frau sucht wie immer eine Aufgabe. Ralf Eisele bittet sie, Anna Mai an ihren Platz zu bringen. Diese rutscht unruhig auf dem Sofa nach vorn und ruft fort und weg. Fürsorglich nimmt die Ältere die Jüngere an die Hand. Und du setzt bitte Wasser für den Kaffee auf, sagt Eisele zu Markus Walz, der auf der Couch verharrt und sich taub stellt. Er lässt nicht locker, bis Markus Walz den Wasserkessel gefüllt hat. Neben ihm kippt Birgit Moll einen Löffel Kaffee nach dem anderen in eine hohe Kanne. Dann tippelt sie trällernd zum Esstisch, hält an und blickt sich um. Sekundenlang fixiert sie Markus Walz, der mit gesenktem Kopf dasteht. Die scharfen Linien um ihren Mund bekommen einen energischen Zug. Sie macht kehrt, packt den Kessel und Bevor sie das lauwarme Wasser in die Kaffeekanne schütten kann, springt Ralf Eisele auf sie zu und hält ihren Arm fest. Noch nicht! Beschwichtigend fügt er hinzu: Ich weiß, du willst nur helfen. Murrend lässt Birgit Moll das Gerät los und stapft in den Entspannungsraum. Dort findet die lebhafte Frau 4

5 sozial Ausgabe Soziale Berufe in der Diakonie Was ist diese Arbeit wert? TITELTHEMA am besten zur Ruhe. Als es kurz darauf sprudelt und Markus Walz das heiße Wasser einschenkt, trällert sie schon wieder, als wäre nichts gewesen. Für Ralf Eisele sind solche Szenen Alltag. Vor kurzem, er brachte gerade Birgit Moll zur Toilette, hörte er lautes Geschrei aus dem Gruppenraum. Ein Klient schlug einen anderen in den Nacken. Eisele rannte los und ging dazwischen, Birgit Moll musste mit ihrem Gang zur Toilette warten. Man steht als Gruppenleiter ständig unter einer gewissen Spannung, sagt Eisele, der zusammen mit zwei Kolleginnen für neun Klienten Verantwortung trägt. Weil man oft situativ handeln muss. Gespür und Erfahrung helfen ihm dabei. In der Heilerziehungspflege braucht man immer einen Plan B und einen Plan C. Plan A hat er an diesem Morgen schon zu Arbeitsbeginn verworfen, nachdem sich eine Kollegin krank gemeldet hatte. Glück für ihn, dass nicht alle Beschäftigten der Fördergruppe um 7.45 Uhr eintreffen. Paul Lang* zum Beispiel kommt erst um zehn. Der Gruppensenior schnappt sich eine Tasse Kaffee und läuft trinkend um den langen Tisch herum. Ein Teil der heißen Die Beschäftigten führen einfache Arbeiten für die Werkstätten aus wie Nägel sortieren mit Hilfe eines Holzstücks. Flüssigkeit schwappt über und hinterlässt auf dem Boden eine braune Spur. Dann streckt sich Paul Lang auf dem Sofa aus. Die anderen machen derweil am Nebentisch einfache Sortierarbeiten für die Werkstätten. Nach dem Frühstück holt Ralf Eisele ein vierkantiges Stück Holz vom Regal, in das 30 Vertiefungen gestanzt sind. In jede steckt Birgit Moll einen Nagel. Als alle Löcher gefüllt sind, schüttet sie die Nägel in eine Schachtel. Gut gemacht, lobt Eisele, der darauf achtet, dass genau 30 Nägel in der Schachtel liegen. Das Arbeitstempo spielt eine untergeordnete Rolle. Selbst Abläufe, die den Beschäftigten bekannt sind, müssen ständig wiederholt werden, erklärt Eisele, bleibende Fortschritte stellen sich oft erst nach Jahren ein. Dennoch betrachtet er seinen Beruf als Glücksfall. Während des Pädagogikstudiums jobbte er als Pflegehelfer in einem Heim für mehrfachbehinderte Menschen, als zufällig ein Ausbildungsplatz an der Fachschule für Sozialpädagogik Fachrichtung Heilerziehungspflege in Ulm frei wurde. Der intensive Kontakt mit den Menschen während der Ausbildung hat mir gezeigt: Das ist das Richtige für mich. Einziger Wermutstropfen: Die ungenügende gesellschaftliche und finanzielle Anerkennung. Für das, was Heilerziehungspfleger leisten müssen, werden sie nicht adäquat bezahlt, findet Eisele. Einer Familie mit Kindern reicht ein Monatsgehalt definitiv nicht. Er hat deshalb eine Weiterbildung zum Fachwirt für Organisation und Führung gemacht und studiert berufsbegleitend Bildungswissenschaften an der Fernuni Hagen. Das fördert seine Chancen auf eine leitende Funktion und ist ein Ausgleich zum Arbeitsalltag. In der Freizeit erholt er sich beim Tanzen und bei den integrativen Theaterprojekten der BruderhausDiakonie. Darf ich vorstellen?, schmunzelnd legt Eisele seinen Arm um Birgit Moll, meine Theaterkollegin. Sie kichert und kuschelt sich an ihn. Die Wanduhr zeigt Viertel nach zwölf. Zeit für Plan B, der heute so aussieht: Alle bleiben zum Essen im Gruppenraum, auch diejenigen, die sonst mit einer Mitarbeiterin in die Cafeteria gehen. Später machen alle einen Spaziergang oder, und das wäre Plan C, backen gemeinsam Kuchen. Doch erst gönnt sich der Gruppenleiter eine kurze Pause in seinem kleinen Büro. Während Paul Lang Fleischbrühe schlürft und Markus Walz verträumt Maultaschen kaut, atmet Ralf Eisele ein paar Mal tief durch. Eines ist wichtig, sagt er dann und es klingt wie ein Resümee: Wir haben es mit erwachsenen Menschen zu tun, die wir als Erwachsene behandeln müssen, auch wenn sie sich sehr oft kindlich verhalten. kaw Z * Namen geändert + Das gemeinsame Frühstück genießen alle. 5

6 TITELTHEMA Soziale Berufe in der Diakonie Was ist diese Arbeit wert? sozial Ausgabe Motivation und Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften Guter Beruf, schwierige Bedingungen Wer einen Pflegeberuf ergreift, will mit Menschen arbeiten. Die meisten Pflegekräfte lieben ihren Beruf, sind aber mit den Arbeitsbedingungen nicht immer glücklich, sagt der Münsteraner Professor Holger Henning Buxel. Holger Henning Buxel hat Pflegekräfte in Krankenhäusern und Altenhilfeeinrichtungen befragt. Y Sie haben eine Studie zur Motivation für die Berufswahl sowie zur Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in Pflegeberufen veröffentlicht. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Ergebnisse daraus? Erfreulicherweise lässt sich festhalten, dass die meisten Pflegerinnen und Pfleger sich mit ihrem Berufsbild stark identifizieren können. Auch machen 85 Prozent ihre Arbeit generell gerne. Schaut man auf die konkrete Arbeitsplatzzufriedenheit, zeichnen die Ergebnisse der Studie jedoch leider auch ein anderes Bild. Nur circa die Hälfte der Befragten stimmt der Aussage zu, dass sie alles in allem mit ihrem Arbeitsplatz zufrieden sind und diesen für insgesamt sehr attraktiv halten. Es gibt also aus Sicht des Pflegepersonals einigen Handlungsbedarf zur Verbesserung der Bedingungen am Arbeitsplatz und der Arbeitsplatzzufriedenheit in der Pflege. Y Was hat Pflegekräfte motiviert, den Beruf zu ergreifen? Wir haben 740 Auszubildende danach befragt, welches die wichtigsten Gründe gewesen sind, sich für eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger beziehungsweise zur Gesundheits- und Krankenpflegerin zu entscheiden. Damit wollten wir Anhaltspunkte gewinnen über die Ansprüche des Nachwuchses an einen Arbeitsplatz sowie über dessen zielgerichtete Ansprache. Hier zeigte sich, dass die drei wichtigsten Gründe für die Berufswahl die Arbeit am Menschen und die Möglichkeit zur Hilfeleistung sind sowie das Interesse an medizinischen Fragestellungen. Soziale Aspekte spielen also eine wichtige Rolle. Als vergleichsweise eher unwichtig wurden die Empfehlungen von Eltern, die Fortführung einer familiären Berufstradition oder die Verdienstmöglichkeiten angesehen. Holger Henning Buxel ist Professor für Dienstleistungs- und Produktmarketing an der Fachhochschule Münster hat er eine groß angelegte Studie zur Berufswahl, Motivation und Arbeitsplatzzufriedenheit von Pflegekräften in der Altenhilfe und in Krankenhäusern vorgelegt. Y Was die Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz anbelangt, schneiden aus Sicht der Pflegekräfte offenbar die Altenpflegeeinrichtungen besser ab als beispielsweise Krankenhäuser. Worauf führen sie das zurück? Die Arbeitsverdichtung ist in vielen Krankenhäusern weiter fortgeschritten als in der Altenpflege. Zudem bestehen in der Altenpflege in der Regel langfristige Beziehungen zwischen denen, die Pflege brauchen, und dem Pflegepersonal. Im Krankenhaus dagegen wird der Raum für den Aufbau eines guten zwischenmenschlichen Kontakts zu den Patienten eher weniger, weil die Verweildauer der Patienten sinkt. Die soziale Kontaktqualität des Berufes ist aber einer der Hauptmotivatoren für die Berufswahl und auch dafür, dass Arbeitsplatzzufriedenheit entsteht. Y Die überwiegende Mehrheit der identifiziert sich mit dem Beruf und tut ihre Arbeit gerne. Dennoch würde weit weniger als die Hälfte der von Ihnen Befragten anderen empfehlen, den Pflegeberuf zu ergreifen. Wie interpretieren Sie diesen Widerspruch? Von den befragten Pflegerinnen und Pflegern beispielsweise aus dem Krankenhausbereich identifizieren sich in der Tat rund 80 Prozent mit ihrem Beruf. Dort, wo aber im Alltag die konkreten Arbeitsplatzbedingungen nicht zufriedenstellen, wird der Beruf natürlich trotzdem selten weiterempfohlen. Es handelt sich also nur um einen bedingten Widerspruch, es liegt eher an den aktuellen Rahmenbedingungen im Alltag. Für viele ist der Beruf als solcher grundsätzlich attraktiv. Y Die meisten Pflegekräfte sehen nach Ihren Ergebnissen eher schwarz für die Zukunft der Pflegeberufe. Wie wird das begründet? Mit Blick auf die Zukunftserwartungen der Pflegekräfte zeichnet sich in der Tat ein düsteres Bild ab. 70 Prozent, also gut zwei Drittel der Befragten, machen sich Sorgen, dass sie mit 55 Jahren oder älter den Job körperlich nicht mehr bewältigen könnten und dann keine Arbeit mehr haben. Die Mehrheit des Pflegepersonals befürchtet für die kommenden zehn Jahre zudem, dass der körperliche und psychische Stress 6

7 sozial Ausgabe Soziale Berufe in der Diakonie Was ist diese Arbeit wert? TITELTHEMA im Beruf zunimmt und dass die Möglichkeit, einen guten Kontakt zum Patienten beziehungsweise Pflegebedürftigen aufzubauen, zurückgehen wird. Und sie befürchtet, dass der Anteil an Verwaltungs- und Dokumentationsarbeiten steigen wird. Auch die Entwicklung der Verdienstmöglichkeiten in der Pflege wird eher negativ eingeschätzt. Y Mangelnde Wertschätzung der Pflegetätigkeit wird offenbar von vielen Pflegekräften beklagt ebenso wie die Bezahlung. Was sind die meistgenannten Schattenseiten des Berufes? Wir haben untersucht, welche konkreten Arbeitsplatzmerkmale im Pflegeberuf derzeit am ehesten zu Unzufriedenheit führen und damit den höchsten Handlungsdruck erzeugen, die Arbeitsplatzzufriedenheit wieder zu steigern. Bemängelt werden vor allem die Verdienstmöglichkeiten in der Pflege beziehungsweise die Einkommenshöhe. Angeführt wird aber auch die Schwierigkeit, den Beruf mit dem Privatleben zu vereinbaren Stichwort Work-Life-Balance. Außerdem die fehlende Möglichkeit, einen guten persönlichen Kontakt zu den Patienten aufzubauen: Es bleibt zu wenig Zeit für den Menschen. Ferner beanstanden die Befragten die geringe Anzahl von Kollegen, mit denen eine Schicht besetzt wird. Aber auch eine mangelnde Wertschätzung von Leistung im Arbeitsalltag also zu wenig Lob und Anerkennung durch Vorgesetzte wird häufig moniert. Y Welche Möglichkeiten sehen Sie, die Wertschätzung zu erhöhen? Es gibt sicherlich mehrere sinnvolle Ansatzpunkte, die Wertschätzung im Berufsalltag zu verbessern. In Altenpflegeeinrichtungen wie Krankenhäusern gilt, dass die Führung die Leistung regelmäßig würdigen sollte. Dafür müssen systematische Feedback-Systeme etabliert werden immaterielle und materielle. Das können etwa Belobigungen im Alltag und vor dem Team sein sowie übers Jahr verteilte, beispielsweise vierteljährlich stattfindende Mitarbeitergespräche oder auch Gratifikationen. Führungskräfte und die Verwaltung müssen dafür sensibilisiert werden, dass sie den Wertschätzungsbedarf systematischer und stärker befriedigen. Eng verbunden mit diesem Punkt ist sicherlich auch die Frage, inwieweit die traditionell hierarchischen Führungsstrukturen etwa in Krankenhäusern den aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden oder ob noch mehr partizipative Elemente in den Führungsstrukturen umzusetzen sind. msk Z + Studie_Zufriedenheit_Pflegepersonal.pdf Betreuungsassistentin im Demenzbereich Zurück in die Gegenwart Antonie Haubensak lebt seit fast vier Jahren im Seniorenzentrum Gönningen. Ihr Geist springt zwischen verschiedenen Lebensphasen und fordert viel Einfühlungsvermögen zum Beispiel von Betreuungsassistentin Marieta Kronfeldt. Heute muss ein Tag im Jahre 1932 sein. Vielleicht aber auch irgendein Tag der 50er bis 70er Jahre. Toni ist müde, sie hat den ganzen Vormittag auf dem Acker geschuftet. Im Moment sitzt sie am Gönninger Wasserfall und wärmt ihre müden Knochen in der Sonne. Es stört sie nicht, dass ihr Rollstuhl ein wenig schief auf der abschüssigen Wiese steht. Sie müssen noch etwas trinken! Und bitte essen Sie doch noch ein Stück Banane. Mit resoluter Stimme dringt Marieta Kronfeldt zu der träumenden Toni mit vollem Namen Antonie Haubensak durch. Die Mittfünfzigerin ist Betreuungsassistentin im Seniorenzentrum Gönningen. Bei ihrer Ankunft am Morgen hat sie gespürt, dass Antonie Haubensak unruhig war und nicht genug essen wollte. Haubensaks ackermüde Augen beginnen jetzt zu leuchten, freudig nimmt sie ein Stück Banane. Kronfeldt nickt zufrieden nicht immer klappt alles reibungslos bei der Arbeit mit demenziell Erkrankten. Auch nicht mit Antonie Haubensak: Als ehemalige Gastwirtin haut die charakterstarke 99-Jährige schon mal auf den Tisch und wirft die Gäste hinaus. Auch an anderen Tagen lebt sie in der Vergangenheit; besonders gerne ist sie gedanklich auf ihrem Acker kam sie als 18-Jährige aus dem damaligen Oberösterreich nach Deutschland auf einen Bauernhof, später bewirtschaftete sie einen eigenen Acker. Marieta Kronfeldt geht besonnen auf die demenzkranke Seniorin ein. 7

8 TITELTHEMA sozial Ausgabe Welche Farbe soll es sein? Die Betreuungsassistentin hat der demenzerkrankten Künstlerin ihr Malwerkzeug bereitgelegt. Betreuungsassistentin Marieta Kronfeldt kennt diese Situationen: Menschen mit Demenzerkrankung durchleben oft längst vergangene Lebensphasen und sind in diesen Momenten auf das Verständnis ihrer Umwelt angewiesen. Passiert etwas, das ihr nicht gefällt oder das sie nicht versteht, kann Frau Haubensak toben und schreien, dass der Rollstuhl wackelt. Ortswechsel: Monika Weipert, die Hausleiterin des Seniorenzentrums Gönningen, telefoniert. Kaum hat sie aufgelegt, klingelt ihr mobiles Telefon erneut. Als Hausleiterin ist sie für alle Bereiche des Seniorenzentrums verantwortlich neben dem Demenzbereich zum Beispiel auch für die Tages- und Kurzzeitpflege und das betreute Wohnen. Den Demenzbereich mag sie besonders: Demenziell Erkrankte sind die ehrlichsten Menschen. Die Demenz legt die ureigenen, bisweilen auch unterdrückten Charaktereigenschaften eines Menschen frei, ebenso die durch Erziehung und Konventionen hervorgerufene Hemmung, den Gefühlen freien Lauf zu lassen. Kronfeldt mag es, wenn die Senioren ihre Gefühle ehrlich und unverhohlen ausleben. Selbst ein Wutanfall schüchtert sie nicht ein. Wenn ich abends nach Hause komme, bin ich ausgeglichen. Und der Verdienst? Mein Reichtum besteht darin, jeden Tag mit liebenswerten Menschen zu verbringen und dabei kreativ zu sein. Während ihren Kolleginnen, die in der Pflege tätig sind, die Gelegenheit für persönliche Gespräche häufig fehlt, schenkt Kronfeldt Zeit als Betreuungsassistentin ist sie nicht an die enge Taktung der Fachkräfte gebunden. Wann kommt denn mein Sohn?, fragt Antonie Haubensak unvermittelt auf dem Rückweg zum Seniorenzentrum. Am Gönninger Wasserfall sind wenige Minuten vergangen, für Haubensak viele Jahre. Solche Zeitsprünge sind typisch bei fortgeschrittener Demenz. Wichtig ist vor allem, sich auf die Menschen einzulassen und sie in ihrer momentan erlebten Zeit ernst zu nehmen, betont Weipert, die vor dem Haus eine kleine Atempause einlegt. Kronfeldt hat das verinnerlicht: Besonnen geht sie auf alle Themen ein, ob Gasthaus oder Nachmittagskaffee je nachdem, in welcher Phase sich Antonie Haubensak gerade befindet. Zurück im Seniorenzentrum wartet schon Haubensaks Sohn Werner. Er besucht seine Mutter sehr oft. Denn die Entscheidung für die dauerhafte Betreuung meiner Mutter im Seniorenzentrum fiel uns sehr schwer, sagt er. Mit der fortschreitenden Demenz stieg jedoch das Sicherheitsrisiko für seine Mutter zum Beispiel hatte die Seniorin manchmal vergessen, den Herd auszuschalten. Heute ist er froh, sich für das Seniorenzentrum Gönningen entschieden zu haben. Meine Mutter hat hier gute Fortschritte gemacht die kreativen Beschäftigungsangebote und Gedächtnistrainings, die die Betreuungsassistentinnen ermöglichen, helfen enorm. Werner Haubensak und seine Frau sind sich einig, dass die individuelle Zuwendung von Marieta Kronfeldt dazu beiträgt, die fortschreitende Demenz zu verlangsamen und alte Fähigkeiten neu zu entdecken. Dass sie so sein kann, wie sie ist mit allen Ecken und Kanten und die Mitarbeiter auf ihre Persönlichkeit eingehen, gibt uns Sicherheit, dass es ihr gut geht, ergänzt Werner Haubensak. Dieses Gefühl ist ihm ebenso wichtig wie die Gewissheit, dass seine Mutter medizinisch und pflegerisch gut versorgt ist. Ich war heute schon auf dem Feld, eröffnet Antonie Haubensak ihrem Sohn. Der kennt die geistigen Zeitsprünge seiner Mutter und geht darauf ein. Wir haben viel gelernt, seit sie hier in der Demenzgruppe ist. Der persönliche Kontakt zu dem Team hier hilft uns, mit ihrer Krankheit umzugehen, erzählt seine Frau. In der Zwischenzeit widmet sich Kronfeldt einer anderen dementen Seniorin, die früher eine begabte Künstlerin war. Sie breitet verschiedene bunte Stifte und Papiere vor ihr aus. Sollen wir die Blumenblätter in dunkel- oder hellgrün malen? Unschlüssig hält die Seniorin zwei Holzmalstifte in der Hand. Na, Sie sind die Künstlerin von uns beiden. Kronfeldt ermutigt sie mit sanfter Stimme und legt ihre Hand auf den Arm der alten Frau. Am Anfang hat sie sich kaum etwas zugetraut, heute malt sie wieder gerne, erzählt die Betreuungsassistentin. Die Künstlerin entscheidet sich für dunkelgrün. Antonie Haubensak ist derweil in einem Ruhesessel eingenickt, ihre Lider sind entspannt vielleicht ist sie gerade vom Acker zurückgekommen und im Wirtshaus sind auch die letzten Gäste nach Hause gegangen. klm Z + 8

9 sozial Ausgabe KOLUMNE Lothar Bauer: Altenpflege und die Frage nach dem Erfolg Pfarrer Lothar Bauer, Vorstandsvorsitzender der BruderhausDiakonie Die Altenpflege leidet unter einem Mangel an Erfolgserlebnissen und Anerkennung. So das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Untersuchung. In der Tat erscheinen Pflegeheime gern dann im Horizont der Öffentlichkeit, wenn es um Missstände geht. Wo aber spricht man über die Erfolge und über die Helden des Alltags in der Altenpflege? Was sind die Erfolge in der Altenpflege? Ein gewaschener und erfrischter Mensch, eine zubereitete und in Einzelportionen dargereichte Mahlzeit, eine Pflegeversorgung, ein gelöster Konflikt zwischen Bewohnern, eine Lagerung, die das Liegen erträglicher macht, ein Über-den-Kopf-streicheln. Täglich jedem Menschen aus seinem Bett helfen, ein gebeteter Gute-Nacht-Vers, die Zuwendung, die Ehrenamtliche geben, das sind die Erfolge, über die man in der Altenpflege Buch führen sollte. Und in der Tat es wird Buch geführt, sogar ausführlich. Unendlich fleißig werden die Leistungen derer, die in der Altenpflege arbeiten, dokumentiert und von den medizinischen Diensten der Pflegekassen und von der Heimaufsicht kontrolliert. Man muss nur verstehen, was man liest. Die Berichte sind eigentlich ja auch nicht als Erfolgsberichte geschrieben. Es sind eher Kontrollberichte. Benennung von Lob erfolgt schwäbisch zurückhaltend. Net geschimpft ist genug gelobt. Nicht zu beanstanden ist eine Aussage, die man immer wieder findet. Man kann die Berichte aber auch lesen als einen Leistungsbericht und als Erfolgsstory. In der Zusammenfassung eines Berichtes kommt das auch explizit zum Ausdruck, wenn gesagt wird, dass die unangekündigte Begehung eine gute Versorgung der begutachteten Bewohner entsprechend dem allgemein anerkannten Standard pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse ergab. Und weiter: Insgesamt sehr angenehme Atmosphäre im Seniorenzentrum mit freundlichen und kompetenten Mitarbeitern. Bravo! Hier ist Applaus angesagt und es wäre schön, wenn der auch mal durchdringen würde bis zu den vielen teils unsäglichen Talkrunden zum Thema Altenpflege. Hier haben wir es also amtlich, dass eine tolle Mannschaftsleistung erbracht wurde. Die Berichte zu einzelnen Bewohnern zeigen, was man sich unter dem Begriff der Multimorbidität vorstellen muss. Die Arbeit in der Altenpflege ist häufig ein permanentes Krisenmanagement, ein andauernder Feuerwehreinsatz. Es gibt keine Lösungen mehr, sondern nur noch Behelfe, die besser oder schlechter sind. Die Aufgabe besteht darin, Menschen so zu begleiten, dass das Unerträgliche erträglich wird. Will man die Leistung in der Altenpflege würdigen, muss man den Tod anerkennen. Ihn besiegen die Pflegenden nicht. Aber mit ihrer hohen Fachlichkeit und mit christlichem Geist und diakonischer Haltung vermögen sie, Menschen gut durch die letzte Lebensphase bis zu der Schwelle zu begleiten, an der man einen Menschen loslässt und ihn in Gottes Hand gibt. 9

10 AKTUELL sozial Ausgabe Reutlingen Kompetenzschmiede soziale Berufe Shanghai-Reutlingen: Der Vorstand von Wafios scheut keine Flugmeilen, um über den Erwerb von Kompetenzen in sozialen Berufen zu sprechen. Überzeugt: Wafios-Vorstand Martin Holder und Sozialpädagogin Martina Mäder. Zufrieden: Altenpflegerin Katrin Tilk (dritte von rechts) im Gespräch mit Moderatorin Dorothee Schad. Wegweisend: Geschäftsführer Peter King (rechts) und Dienststellenleiter Edwin Benner. Gerade gelandet, kurz erfrischt und schon auf dem Podium beim Jahresfest der BruderhausDiakonie zum Thema Soziale Berufe ein heißer Job. Martin Holder, Vorstand der Reutlinger Wafios AG, weiß, welche sozialen Kompetenzen im internationalen Kundengeschäft zwischen Asien, Südamerika und Europa erwartet werden: zum Beispiel Frustrationstoleranz und insbesondere Anforderungen standzuhalten. Deshalb schickt das Unternehmen, das Präzisionsmaschinen baut, sämtliche Auszubildenden zum zweiwöchigen Praktikum in die BruderhausDiakonie. In der Arbeit mit Menschen mit Behinderung lernen die angehenden Mechatroniker, Mechaniker oder kaufmännischen Auszubildenden die Basis dieser gefragten Fähigkeiten soziale Berufsfelder als Schule fürs internationale Parkett. Katrin Tilk, fast fertige Altenpflegerin in der BruderhausDiakonie, stellt sich jeden Tag neuen Herausforderungen. Dabei, erklärte sie dem Publikum im Gespräch, käme so viel von den älteren Menschen zurück: immer wieder ein Lächeln und Dankbarkeit. Und bei der Pflegedokumentation am Computer lerne sie Planung und gezielte Organisation. Das finde ich spitze. Mehr als 3000 Personen arbeiten in der BruderhausDiakonie in sozialen Berufen, erläuterte Moderatorin Dorothee Schad, die die Abteilung Personalentwicklung und Bildung in der Stiftung verantwortet. Einige von ihnen machten ein duales Studium. So auch Martina Mäder. Die mittlerweile fertige Sozialpädagogin begeistert an dieser Form der Ausbildung die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Seit Abschluss ihres Studiums arbeitet sie in der Behindertenhilfe. Jeden Tag stelle ich mich auf etwas Neues ein, Geduld und Ausdauer sind unter anderem Eigenschaften, die wir Kollegen brauchen. Edwin Benner ist überzeugter Sozialpädagoge einer, der seinen Traumberuf gefunden hat. Der Leiter des Jugendhilfeverbundes Kinderheim Rodt plädiert für mehr Männer in sozialen Berufen. In der Jugendhilfe lassen sich Abenteuerlust und Beruf verbinden. Erlebnispädagogik mit Jugendlichen heißt zum Beispiel Radfahren, Klettern und Skifahren. Basis solcher Projekte ist eine Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher oder ein Sozialpädagogik-Studium. Als große Aufgabe könne man Verantwortung für eine ganze Wohngruppe übernehmen. Verschiedene Ausbildungswege führen zu einem sozialen Beruf. Peter King, Geschäftsführer des Diakonischen Instituts für Soziale Berufe, erklärte sie dem Publikum. Und er machte die Grundvoraussetzung deutlich: Wer einen sozialen Beruf ergreifen möchte, muss Menschen mögen und sich selbst. Und wer genügend Leistungsmotivation mitbringe, könne es auch mit einem Hauptschulabschluss zum Beispiel in der Pflege weit bringen: Aufstocken kann man immer. ste Z 10

11 sozial Ausgabe REGIONEN Reutlingen Auf Weltmeeren unterwegs sein Ob der Traum von Sascha Lulei in Erfüllung geht? Noch ist er in der Ausbildung in einem Vier-Sterne-Hotel in Reutlingen und in der Wilhelm-Maybach-Schule der BruderhausDiakonie. Sascha Lulei schwärmt vom Meer: Wenn für mich der Wehrdienst in Frage gekommen wäre, hätte ich mich bei der Marine beworben. Auch bei seinem Hobby hat er es mit Wasser zu tun. Schon seit zehn Jahren trainiert er Kinder im Pfullinger Hallenbad. Auf den ersten Blick hat seine Berufsausbildung mit Wasser nichts zu tun. Er ist im zweiten Ausbildungsjahr zur Fachkraft Gastronomie. Nach Beendigung der Ausbildung will er noch ein Jahr Ausbildung zum Hotel- oder Gaststättenfachmann anhängen und dann und da kommt er wieder auf sein Element zu sprechen klappt es vielleicht mit einem Arbeitsplatz auf einem Kreuzfahrtschiff. 19 Jahre ist Sascha Lulei alt. Aufgewachsen ist er als Zweitältester mit vier Geschwistern, nun lebt er selbstständig. In die Wilhelm-Maybach-Schule der BruderhausDiakonie in Reutlingen ist er vor drei Jahren gekommen. Zuerst machte er dort seinen Hauptschulabschluss und im Anschluss die Berufsausbildung. Der 19-jährige Sascha Lulei begeistert sich für die See. Fachrechnen, Wirtschaftskunde, Deutsch, Englisch Gemeinschaftskunde, zählt er die Unterrichtsfächer auf. Besonders gefallen ihm die Fachpraktika in der Schule. Er lernt dort, wie je nach Anlass der Veranstaltung Geschirr, Besteck und Gläser bei einem Mehrgänge-Menü ausgewählt und auf der Tafel positioniert werden und wie saisonal und anlassbezogen die Tische dekoriert werden können. In seiner Klasse sind neben den Auszubildenden zur Fachkraft Gastronomie auch zwei Kollegen, die sich zum Beikoch ausbilden lassen. Davon profitiert er. Das macht Spaß, in der Wilhelm- Maybach-Schule zu kochen. Im Lehrrestaurant der Schule üben sie das Bedienen. Fleisch und Gemüse auf den Platten sind aus Kunststoff. Besser ist besser, meint Sascha Lulei und lacht verschmitzt. Man lernt hier sogar, wie man Speisekarten gestaltet. Gerne möchte Sascha außer dem Tagungshotel, in dem er die Praxis lernt, auch einmal ein Familienhotel kennenlernen. Dort hätten die Gäste viel mehr Zeit, und schon beim Frühstück ergäben sich Möglichkeiten für Gespräche. Begegnung mit Menschen, das ist mir wichtig. Das erträumt er sich auch von der Arbeit auf einem Kreuzfahrtdampfer. Jetzt liegt aber noch ein Ausbildungsjahr in der Wilhelm-Maybach-Schule vor ihm. Das Gebäude war früher einmal eine französische Kaserne, erklärt er. Vor dem Rektorat sind Vorrichtungen, wo man ehemals die Waffen abgestellt hat aber die brauchen wir hier nicht, fügt er rasch hinzu. Dafür steht jetzt auf dem Waffenbord zweckentfremdet aber schön ein Strauß mit Sommerblumen. Warum die Schule den Namen von Wilhelm Maybach trägt, hat seinen Grund. Der spätere Autokonstrukteur kam vor mehr als 150 Jahren, als neunjähriger Waisenjunge, in die Obhut von Pfarrer Gustav Werner nach Reutlingen. Dort machte er als Lehrling von Gottlieb Daimler eine Ausbildung in den Wernerschen Fabriken. Daimler und Maybach freundeten sich an und konstruierten später das erste Automobil, den Mercedes. Mercedes und Maybach sind heute noch Namen von Luxuslimousinen. Vielleicht arbeitet Sascha Lulei ja später einmal auf Luxuslinern. Aber das ist noch Zukunft. Viel näher liegt für ihn der nächste Urlaub. Da will er mit einigen Kumpels nach Hamburg. Die Stadt an der Elbe hat es ihm angetan. Vielleicht sieht er im Hafen ja ein Kreuzfahrtschiff, das gerade angelegt hat. her Z Im Fachpraktikum lernt Sascha Lulei, zu dekorieren. 11

12 REGIONEN sozial Ausgabe Nürtingen/Esslingen Ein Kämpfer lehrt Toleranz Als Kickboxer hat Gökhan Arslan alles erreicht, was zu erreichen ist. Als Migrant hat er sich in Deutschland eine Existenz aufgebaut. Seine Lebenserfahrung gibt er an Kinder und Jugendliche weiter. Kurze Atempause für Gökhan Arslan. Helm und Mund- Gökhan Arslan hängt in den Seilen. Der Schweiß drückt aus seinen Poren. Helm und Mundschutz hat er abgenommen. Zweimal tief durchatmen. Dann geht es weiter: Tritte mit dem Fuß, Schläge mit der Faust, blitzschnell und fast tänzerisch ausgeführt. Ausweichen, wegducken, zuschlagen. Das war die Choreographie. Jeweils drei Minuten lang. Danach: ein Handschlag, eine schweißnasse Umarmung. Er steigt aus dem Ring und stellt sich vor das gute Dutzend Männer und Frauen. Deutet eine Verbeugung an. Lächelt. Die Gruppe applaudiert. Und Gökhan, wie ihn hier alle nennen, beklatscht seine Schüler und Trainingspartner. Ein respektvolles Miteinander gehört zur Sportart. Immer wenn Egoismus ins Spiel kommt schutz hat er abgenommen. oder wenn jemand extrem ist, dann wird es schwierig, das ist seine Erfahrung. Gökhan Arslan ist nicht irgendwer. In der Kampfsportszene hat er einen Namen: Weltmeister 2006, 2011 und Im Oktober will er seinen Titel verteidigen ein letztes Mal. Das Kickboxen hat er erst spät angefangen, mit 24 Jahren. Und in etwas mehr als einem Jahrzehnt alles erreicht, was man in dieser Sportart erreichen kann. Jetzt ist er 37 und findet: Ich muss mir nichts mehr beweisen. Was er sich erkämpft hat an Erfahrung im Sport und im Leben, das will er weitergeben an Kinder und Jugendliche. Sie sollen auch an die Zukunft denken, sagt er. Sie sollen sich überlegen, was ist, wenn sie 30 sind. Seine Tiger-Sportakademie in Esslingen hat er vor einem guten Jahr aufgemacht. Er betreibt sie mit seiner Frau und einem befreundeten Ehepaar. So etwas ist nur zusammen machbar, ist er überzeugt. Die Partner haben Geld in das Studio gesteckt und kümmern sich um Buchhaltung und Organisation. Arslan ist der Sportexperte. Jeder von uns hat seinen Bereich, keiner mischt sich in die Arbeit des anderen ein. Freundinnen, Freunde, Ehepartner und Kinder sitzen im Empfangsraum und schauen bei türkischem Tee und Kaffee dem Training zu. Ein italienischer Gastwirt fachsimpelt mit einem kroatischen Kickboxer, der mit geschientem Bein und Krücken am Mattenrand sitzt. Die Kondition zweier Polizeischüler, die zum Gasttraining da sind, fasziniert die beiden Zuschauer. Liegestütze, Sprünge aus der Hocke. Die jungen Männer auf der Matte triefen. Aber sie geben nicht auf. Vierundzwanzig, fünfundzwanzig, Schluss, ruft Gökhan Arslan. Die Polizeischüler schütteln Arme und Beine aus, schnappen nach Luft. Arslan klopft ihnen anerkennend auf den Rücken. Mit 16 Jahren, erzählt Arslan, ist er von Anatolien nach Deutschland gekommen. Von einem Tag auf 12

13 sozial Ausgabe REGIONEN den anderen habe ich die Heimat verlassen müssen. Nach einem schweren Erdbeben waren die Verhältnisse in seiner Heimatstadt unerträglich geworden. Über diese Zeit spricht er nicht gerne. In Deutschland habe ich zuerst bei Verwandten Unterschlupf gefunden, berichtet er, dann habe ich Asyl beantragt. Er lebte im Asylheim und bei einem Freund und eine Zeitlang sogar unter freiem Himmel. Schließlich kam er im Mietshaus eines Onkels unter. Er machte ein Berufsvorbereitungsjahr und arbeitete als Bauhelfer und Fahrer. Und er lernte seine Frau Meliha kennen eine sunnitische Türkin aus einer sehr konservativen Familie. Ihre Eltern waren gegen die Verbindung. Ein Alevit und eine Sunnitin, das ging eigentlich gar nicht zusammen, erinnert er sich. Dennoch haben die beiden jungen Leute damals schnell beschlossen zu heiraten. Bei mir gibt s keinen Unterschied zwischen Sunniten und Aleviten, betont er. Genau genommen, sagt Arslan, gebe es nur zwei Probleme im Leben: Religion und Nationalität. Wenn man die abschaffen könnte, hätten wir eine gute Welt. Respekt und Toleranz anderen gegenüber, das lebt er und das lehrt er. Ich muss nicht das Gleiche tun und denken wie der andere, sagt er, aber ich muss ihm Respekt zeigen. In Schulen und Vereinen erzählt er über sich und seine Geschichte und versucht den jungen Menschen beizubringen, wie man miteinander umgehen soll auf dem Schulhof. Und wie man sich wehren kann gegen Stärkere. Sich wehren zu können schadet nicht und gibt den Kindern Sicherheit. Um Selbstverteidigung geht es dabei nur am Rande. Arslan will den Kindern und Jugendlichen soziales Verhalten beibringen. Wichtig ist, sagt er und hebt den Finger, die richtigen Wege zu zeigen in einer Sprache, die Kinder verstehen. Kickboxen ist Körperbeherrschung, Selbstdisziplin, Selbstvertrauen und vor allem: Achtung des Gegners. Wir geben uns immer die Hand, wenn wir gegeneinander gekämpft haben, betont Arslan. Er scrollt den Terminkalender seines Smartphones durch. Vor zwei Tagen war er beim Integrationsausschuss der Stadt Kirchheim eingeladen auf Vermittlung des Fachdienstes Jugend, Bildung, Migration der BruderhausDiakonie. Dort hat er einen Vortrag gehalten. Thema: Was müssen Migranten selbst beitragen, um in Deutschland Fuß fassen zu können? Morgen steht eine Einheit Soziales Lernen in einem Stuttgarter Gymnasium auf dem Plan. Die Direktorin hat mich beim Tag der offenen Tür in einer alevitischen Moschee angesprochen, da habe ich mit meinen Kindern Kickboxen vorgeführt. Für die Zeit nach den Schulferien hat er Termine in seinem Wohnort Nürtingen und in der Nachbarstadt Kirchheim. Der Fachdienst Jugend, Bildung, Migration will ihn dort bei Projekten gegen alkoholbedingte Jugendgewalt einsetzen und als Motivator bei Sprachkursen für jugendliche Migranten. Gökhan Arslan macht dabei gerne mit. Ich versuche weiterzugeben, dass erfolgreich sein auch heißt, sozial zu sein, sagt er. Und er erzählt von einem kurdischen Freiheitshelden, der mit 24 Jahren hingerichtet wurde. Der hat vor der Hinrichtung gesagt: Es ist nicht wichtig, lange zu leben, sondern viel zu tun und Gutes zu tun. Die Trainingseinheit ist zu Ende. Gökhan Arslans Frau Meliha hat Baklava verteilt und türkische Kekse. Ein verschwitzter Boxer stillt in der Ecke seine blutende Nase: Der kräftige Haken seines Sparringspartners hatte ihn erwischt. Arslan ermahnt: Ihr sollt Druck machen, aber nicht hart schlagen. Die ersten kommen schon aus der Dusche, verabschieden sich. Jeder bekommt einen Handschlag. Das ist normal bei uns, kommentiert Arslan, wir sind wie eine Familie. msk Z Gökhan Arslan ist stolz auf seine Tiger-Sportakademie. Neben dem Eingang hängen Bilder erfolgreicher Schüler. Schnelligeit und Körperbeherrschung gehören zum Kickboxen und Ausdauer im Training. 13

14 REGIONEN sozial Ausgabe Nürtingen/Kirchheim Kicken für ein gemeinsames Ziel Im Projekt LIWING stärken jugendliche Migranten ihre Persönlichkeit. Mädchen und Jungen spielen gleichberechtigt. LIWING Leben In Würde: Integration Nachhaltig Gestalten Mit dem Projekt haben sich fünf Träger Kreisjugendring Esslingen e.v., Fachdienst Jugend, Bildung, Migration der BruderhausDiakonie, Berufsbildungswerk Waiblingen ggmbh, KICKFAIR e.v., BBQ Berufliche Bildung ggmbh zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist, die berufliche und gesellschaftliche Integration benachteiligter junger Menschen zu verbessern. Abdullah, Denis, Volkan, Tarkan und Murat sind Freunde. Fünf gute Freunde, seit sie zusammen die Schulbank in der Nürtinger Ersbergschule gedrückt haben und nun in der Parkour-Gruppe des Projekts LIWING vom Fachdienst Jugend, Bildung, Migration der BruderhausDiakonie Mauern und Wände hoch laufen. Fußball spielen sie, abgesehen von Murat, selten. Aber an diesem heißen Samstagvormittag beim Straßenfußball- Turnier im Scharnhauser Park in Ostfildern kicken sie, was das Zeug hält. Sogar mit einem Mädchen. Als Sozialpädagogin Ivana Serka, in der Parkour-Gruppe nachfragte, wer Lust auf ein Straßenfußballturnier habe, meldeten sich die 14 bis 18 Jahre alten Freunde spontan; und waren sich einig, dass Jessica dabei sein sollte. Das Mädchen gehört schon lange zur Mannschaft, auch wenn sie nicht über Wände und Mauern springt. Gleich nach dem Anpfiff auf dem Trendsportfeld versenkt sie den ersten Ball im Zwei-Meter-Tor: Check, abklatschen und strahlen. Es ist nicht einfach, Mädchen und Jungs in diesem Alter für gemeinsame Aktionen zu begeistern. Obwohl eine Regel des Straßenfußballs bei KICKFAIR sagt, dass die Teams gemischt sein sollen, bestehen elf von zwölf Mannschaften, die aus Nürtingen, Kirchheim, Reutlingen, Bad Urach, Esslingen, Göppingen und Ostfildern zum Turnier gekommen sind, nur aus Jungs. Ob die Teilnahme von Jessica einen Bonuspunkt extra für die Nürtinger gibt? Die jugendlichen Kicker nehmen teil an einem von vielen unterschiedlichen Angeboten im Rahmen des Projektes LIWING, die der Fachdienst Jugend, Bildung, Migration der BruderhausDiakonie an Berufsschulen wie der Max-Eyth-Schule in Kirchheim oder der Fritz-Ruoff-Schule in Nürtingen unterstützt. Außerschulische Bildungsangebote mit dem Ziel, soziale Kompetenzen zu erwerben, gehören dazu, aber auch gezielte sozialpädagogische Ausbildungsbegleitung und individuelle Sprachförderung. Räume schaffen, um sich auszuprobieren, sei wichtig, sagt die Projektleiterin Amina Ramadan. Wir wollen mit unseren Angeboten die persönliche Entwicklung der Jugendlichen stärken. Denn wenn sie was drauf haben und wahrgenommen werden, schafft das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Vor jedem Turnierspiel ruft die Spielleitung zur Vorbesprechung der Mannschaften ins Dialogzelt. Mit Youth Leadern, jugendlichen Mentorinnen und Mentoren, werden drei Spielregeln aufgestellt. Dafür gibt es Punkte: Entschuldigen bei Fouls zum Beispiel oder Bolzen ist tabu. Fairness zählt genauso viel wie Tore. Straßenfußball ist schöner als normaler Fußball, meint Tarkan, weil er nach eigenen Regeln funktioniert und weil wir hinterher noch Ausdauer haben. Die Vorfreude auf das Spiel blitzt den sechs Freunden aus dem Gesicht. Die Nürtinger Parkour-Gruppe trifft sich seit über zwei Jahren. Dabei geben die Jugendlichen ihre Fähigkeiten als Mentoren an Jüngere weiter und sind stolz auf die Kleinen, wenn alles klappt. Neben dem Training engagieren sich die Jugendlichen außerdem bei Gemeindefesten Stichwort gesellschaftliche Teilhabe oder spielen zur Abwechslung Straßenfußball. Sport in einer Mannschaft stärkt Wie heute: Acht das Gemeinschaftsgefühl. Minuten werden im Zehn-auf-zehn-Meter-Feld in Ostfildern bis zum Abpfiff gespielt. Am Ende treffen sich die Mannschaften erneut zur Besprechung. Was war fair, was unfair, aggressiv oder gemein, wie sind wir miteinander umgegangen? Super! Wenn wir nett sind, dann sind die anderen auch nett, kommentiert Denis. Kluger Spruch, Jessica hebt den Daumen. mar Z 14

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript WENN DAS GEHALT KAUM ZUM LEBEN REICHT

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript WENN DAS GEHALT KAUM ZUM LEBEN REICHT WENN DAS GEHALT KAUM ZUM LEBEN REICHT Marina Netter und Antje Venzke sind zwei Beispiele für Menschen, die viel arbeiten, aber wenig Geld dafür bekommen. Marina Netter betreut alte Menschen, die Hilfe

Mehr

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN Arbeitsfelder in der Altenpflege Wer die dreijährige Ausbildung in der Altenpflege abgeschlossen

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn Heute wollen wir, wie Frau Sommer und ihre Klasse auch, dieses Gehirn mal ein bisschen genauer betrachten. Hat jemand von euch schon einmal ein Gehirn von innen gesehen? Kennt ihr Teile davon? (Die Erzählerin

Mehr

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet.

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet. 1 von 5 Es gilt das gesprochene Wort Sperrvermerk bis 31.12.2018-13.00 Uhr Rede von Frau Mandy Gollian, Geschäftsführende Gesellschafterin der LOKALGOLD feine kost GmbH, vor der Versammlung Eines Ehrbaren

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

>>Persönlichkeits Entwicklung und Zufriedenheits-Ermittlung.

>>Persönlichkeits Entwicklung und Zufriedenheits-Ermittlung. Werkstättenmesse Nürnberg Ich entscheide, wo es lang geht. Auch ohne Worte 1. Einleitung Die Mitarbeiter vom PEZ-Projekt begrüßen Sie herzlich zu diesem Vortrag. Wir sind Rainer Gronow, Marjan Tysz und

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Unterstützende Aufgaben: Hilfe bei der Körperpflege Essen und Getränke anreichen Soziale Kontakte ermöglichen

Unterstützende Aufgaben: Hilfe bei der Körperpflege Essen und Getränke anreichen Soziale Kontakte ermöglichen Du auf der Suche nach einem vielseitigen Job bist Dich andere Menschen interessieren und Du gerne für sie da bist Du viel Organisationstalent hast Du Dich für medizinische Themen interessierst Dir die

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe

Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe Presseinformation Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe [01.06.17] Laura Parasiliti ist eine Exotin in ihrer Ausbildung: Mit elf anderen jungen Menschen sitzt

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Diakonie fordert zukunftsfähige Ausbildungsmodelle und die ideelle und finanzielle Aufwertung des Pflegeberufs

Diakonie fordert zukunftsfähige Ausbildungsmodelle und die ideelle und finanzielle Aufwertung des Pflegeberufs Zukunftsbranche ohne Nachwuchs Diakonie fordert zukunftsfähige Ausbildungsmodelle und die ideelle und finanzielle Aufwertung des Pflegeberufs Berlin (30. Juli 2009) Die Pflegebranche ist ein Zukunftsmarkt,

Mehr

Geschäftsführer, Manfred V. Pflegedienstleitung, Jeanett C. Wohnbereichsleitung ILP 1&2, Olga S.

Geschäftsführer, Manfred V. Pflegedienstleitung, Jeanett C. Wohnbereichsleitung ILP 1&2, Olga S. Geschäftsführer, Manfred V. Pflegedienstleitung, Jeanett C. Wohnbereichsleitung ILP 1&2, Olga S. Stellvertretende Wohnbereichsleitung, zur Zeit nur kommissarisch besetzt Examinierte Pflegekraft: Gesundheits-,

Mehr

Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften

Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften Präsentation am 23.04.2014 in Heerlen Arbeitszufriedenheit (im Krankenhaus) 3.145 Befragte Pfleger/innen im Krankenhausbereich

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts 1 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Johannesstifts 2 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Privatschule

Mehr

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Hugo zieht um Hugo schaut aus dem Autofenster. Auf der Straße steht seine Oma und winkt. Tschüs Oma!, ruft Hugo.

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Unser Leit-Bild. Stärken Vielfalt Vielfalt stärken

Unser Leit-Bild. Stärken Vielfalt Vielfalt stärken Unser Leit-Bild Stärken Vielfalt Vielfalt stärken Offenheit Toleranz Wert-Schätzung Stärken Vielfalt Vielfalt stärken Unser Leit-Bild Gleich-Berechtigung Verantwortung WFB Unser Leit-Bild Liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

Ballett macht Spaß. happydadoo.com 1/5

Ballett macht Spaß. happydadoo.com 1/5 Ballett macht Spaß Julia Kopf hoch! Sophia zieh den Bauch ein. Lächeln, Kira, lächeln! Denk dran: Ballett macht Spaß, ruft Anna, die Ballettlehrerin. Beim Training in der kleinen Sporthalle ist heute richtig

Mehr

,10 Jahre und weiblich Annika Deininger Ort der Beobachtung (Drinnen/Draußen, Raum): Gruppengröße (ca.):

,10 Jahre und weiblich Annika Deininger Ort der Beobachtung (Drinnen/Draußen, Raum): Gruppengröße (ca.): Beobachtungsbogen - 1 - Name des Kindes (oder Kennzeichen): Alter und Geschlecht: Name der Beobachterin: 3,10 Jahre und weiblich Annika Deininger Ort der Beobachtung (Drinnen/Draußen, Raum): Beobachtungszeit

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Heimbeirat. Haus der Diakonie Wehr - Öflingen

Heimbeirat. Haus der Diakonie Wehr - Öflingen Heimbeirat im Haus der Diakonie Wehr - Öflingen M a t e r i a l i e n Leben gestalten - selbständig handeln! kreativ und kompetent! Haus der Diakonie Wehr - Öflingen Heimbeirat Teilnahme am Leben in der

Mehr

wertkreis Gütersloh unser Leitbild

wertkreis Gütersloh unser Leitbild unser Leitbild 2 3 das sind wir da kommen wir her wertkreis Gütersloh ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen mit etwa 2.500 Mitarbeitenden. Als Träger von Dienstleistungen der Altenund Behindertenhilfe

Mehr

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Viele sind auf der Suche nach dem Glück... Viele sind auf der Suche nach dem Glück... Wir vermuten es in der Ferne - dort, wo wir gerade nicht sind. Immer mehr Menschen stellen sich die Sinnfrage, suchen Halt, wollen die Komfortzone verlassen,

Mehr

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Die Altenpflege ist heute eine der größten Dienstleistungsbranchen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufe unter der Lupe: soziale Berufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufe unter der Lupe: soziale Berufe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berufe unter der Lupe: soziale Berufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I. Arbeitswelt und Beruf Beitrag 45

Mehr

FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT

FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT 6 FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT Hallo, ich heiße Nicola und bin 29 Jahre alt. Ich bin Alkoholikerin und wurde mit 26 trocken bei den AA. Ich bin in einer Großstadt aufgewachsen. Alkohol war bei uns zu

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu Arbeitsblätter zu Tina gehört dazu 1. Kapitel: Das ist Tina Kennst Du Tina? Welche Aussagen über Tina sind richtig und welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Tina ist eine fröhliche junge Frau. Tina

Mehr

Vier Zutaten, die dein Hundetraining erfolgreich machen statt dich auszubremsen

Vier Zutaten, die dein Hundetraining erfolgreich machen statt dich auszubremsen Vier Zutaten, die dein Hundetraining erfolgreich machen statt dich auszubremsen Der Hund soll dies, der Hund soll das. Schön und gut, aber wie lange arbeitest du schon daran? Und sei ganz ehrlich zu dir

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein Position Was steht in diesem Text Alle Menschen haben ein Recht auf Arbeit. Auch Menschen mit Behinderungen haben dieses Recht. Sie sollen ihre Arbeit selber

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester Krankenschwester Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester Niemand ist gerne krank. Aber manchmal sind Krankheiten nicht zu vermeiden

Mehr

Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch

Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch 1. Auflage (2018) Herausgeber Rummelsberger Diakonie e.v. Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch Text Diakonin Arnica Mühlendyck Illustrationen und Gestaltung

Mehr

Ich möchte Ihnen die Stolpersteine auf meinem Weg vorstellen, die ich durchlebt habe.

Ich möchte Ihnen die Stolpersteine auf meinem Weg vorstellen, die ich durchlebt habe. Folie 1 Guten Tag ich begrüße Sie recht herzlich zu unserem Beitrag. Mein Name ist Corinna E. Ich bin eine Expertin in eigener Sache. Im Hintergrund wird eine Präsentation laufen wichtiger ist aber das

Mehr

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark leicht zu lesen und leicht zu verstehen Impressum: Herausgeber: Landesverband der Lebenshilfe Steiermark Schießstattgasse 6, 8010 Graz Tel.: 0316/81 25 75, Fax:

Mehr

Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht.

Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht. Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht. Von Autorinnen und Autoren der Redaktion Ohrenkuss Zusammenarbeit ist in vielen Situationen nötig: Bei

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner

Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner Ich heiße MamaHeldin Dani und habe das Glück, dass ich meinen Platz im Leben gefunden haben. Nämlich in mir drinnen- lebt

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Für Menschen da sein.

Für Menschen da sein. Sie wollen mit Menschen arbeiten. Sie wollen sich engagieren und Teil einer starken Gemeinschaft sein. Dann können die Rotenburger Werke Ihre beste Wahl sein. Für Menschen da sein. ROTENBURGER WERKE Angebote

Mehr

WERTSCHÄTZUNG IM BETRIEB

WERTSCHÄTZUNG IM BETRIEB Dr. Anne Katrin Matyssek Nicht gemotzt ist genug gelobt?! Was man gegen Wertschätzungsmangel tun kann WAS IST GENUG? KLARKOMMEN MIT DEM NIE-LOBER-CHEF EIGENLOB STIMMT Ein Beitrag zum Thema: WERTSCHÄTZUNG

Mehr

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Elternbefragung. Liebe Eltern, Elternbefragung Liebe Eltern, Sie erhalten heute die jährlich durchzuführende Umfrage. Erschrecken Sie nicht über die große Anzahl an Seiten. Jeder Punkt ist uns wichtig, denn wir wünschen uns zufriedene

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Die doofe Münze. Du hast ja voll Glück, Alter, sagt Mike und klopft Konstantin anerkennend auf die Schulter. Danke, Mike.

Die doofe Münze. Du hast ja voll Glück, Alter, sagt Mike und klopft Konstantin anerkennend auf die Schulter. Danke, Mike. Die doofe Münze Ich habe was entdeckt, wartet mal! ruft Konstantin und geht in die Hocke. Er schiebt ein ein altes, durchlöchertes Herbstblatt zur Seite. Oh, wow, seht nur! Ich habe eine Zwei-Euro-Münze

Mehr

Stark im Ehrenamt! Ratgeber: Drei Ehrenamts-Gedichte zum Danke sagen. Gedicht 1: Ehrenamts-Dank

Stark im Ehrenamt! Ratgeber: Drei Ehrenamts-Gedichte zum Danke sagen. Gedicht 1: Ehrenamts-Dank gemeindemenschen.de Stark im Ehrenamt! Ratgeber: Drei Ehrenamts-Gedichte zum Danke sagen Gedicht 1: Ehrenamts-Dank Es ist für keinen Menschen leicht, in einem Ehrenamt zu sein, wie viel man tut und wann

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

32 Teams aus der ganzen Welt 4 Teams aus Europa 1 Team aus Deutschland. KICKFAIR beim Footbal for Hope Festival in Rio de Janeiro

32 Teams aus der ganzen Welt 4 Teams aus Europa 1 Team aus Deutschland. KICKFAIR beim Footbal for Hope Festival in Rio de Janeiro 32 Teams aus der ganzen Welt 4 Teams aus Europa 1 Team aus Deutschland KICKFAIR beim Footbal for Hope Festival in Rio de Janeiro Football for Hope Festival 2014 Die FIFA Weltmeisterschaft 2014 ist nicht

Mehr

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen ist keine große Kunst! Im Folgenden finden Sie fertige Seiten für das Büchlein Wörter und Wendungen für Lehrer, gedacht als Hilfe für den einsprachig deutschen

Mehr

Mt 20, Die Arbeiter im Weinberg

Mt 20, Die Arbeiter im Weinberg Mt 20, 1 16 - Die Arbeiter im Weinberg 1»Wenn Gott sein Werk vollendet, wird es sein wie bei dem Weinbergbesitzer, der früh am Morgen auf den Marktplatz ging, um Leute zu finden und für die Arbeit in seinem

Mehr

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Zusammenfassung in Leichter Sprache: Die Studie wurde geschrieben von: Andreas Pfister, Michaela Studer, Fabian Berger, Pia Georgi-Tscherry von der

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang) 8. Die ersten Jünger Matthäus 4,18-22; Lukas 5,1-11 Material Umhänge für alle; Jesus trägt einen weißen Umhang blaues Tuch für den Jordan umgedrehter Tisch als Boot Wischmopps oder Besen oder Stöcke als

Mehr

Der SELBST-GESTALTER-CHECK

Der SELBST-GESTALTER-CHECK Der SELBST-GESTALTER-CHECK Überprüfe mit dem Selbst-Gestalter-Check Deine derzeitige Motivations- und Persönlichkeitsfitness Hier eine kurze Erklärung zum Selbst-Gestalter-Check Beantworte jede Frage ganz

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Steffi passt auf. Jan soll später gut lesen können. Nicht so wie Steffi. Die Lehrerin hat Jan gelobt. Weil er so fleißig ist. Steffi ist stolz auf

Steffi passt auf. Jan soll später gut lesen können. Nicht so wie Steffi. Die Lehrerin hat Jan gelobt. Weil er so fleißig ist. Steffi ist stolz auf Bolle kommt zurück Steffi ist sauer. Sascha ist weg. Sascha ist abgehauen. Sascha ist gemein. Das ist gemein, einfach abzuhauen. Steffi sitzt jetzt mit den Kindern allein da. Mit den Kindern und dem Hund.

Mehr

Bildung und Qualifizierung in Werkstätten für behinderte Menschen. Harald Weber

Bildung und Qualifizierung in Werkstätten für behinderte Menschen. Harald Weber Bildung und Qualifizierung in Werkstätten für behinderte Menschen Harald Weber Gliederung 1. Wann lernt man? 2. Das Recht auf Lernen 3. Lernen in der Werkstatt und außerhalb 2 Gliederung 1. Wann lernt

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Warum willst du eigentlich Deutsch lernen? # ich in Deutschland arbeiten möchte. a Denn b Dann c Weil d Aber

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Warum willst du eigentlich Deutsch lernen? # ich in Deutschland arbeiten möchte. a Denn b Dann c Weil d Aber

Mehr

Deutscher Lehrerpreis Bayern Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Deutscher Lehrerpreis Bayern Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus Steckbriefe der Preisträger/innen Deutscher Lehrerpreis 2017 Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus Bitte behandeln Sie diese Informationen vertraulich und bitte beachten Sie dazu unbedingt

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

Komm zu uns ins Team. Pflegeberufe. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Komm zu uns ins Team. Pflegeberufe. Altenhilfe der Stadt Augsburg Komm zu uns ins Team Pflegeberufe Altenhilfe der Stadt Augsburg Der Beruf der Altenpflege Die Altenpflege übernimmt die Pflege, Betreuung und Beratung von Senioren. Ziel ist es, die körperliche, geistige

Mehr

Was wünschen Sie den Auszubildenden für ihre Ausbildung?

Was wünschen Sie den Auszubildenden für ihre Ausbildung? Was finden Sie an dem Beruf des Altenpflegers / Altenpflegehelfers Generationsübergreifendes Verständnis, Interesse und Fürsorge für seine Mitmenschen; Bereitschaft körperlich schwere und anstrengende

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

GESCHICHTE KAPITEL 2 (S. 1)

GESCHICHTE KAPITEL 2 (S. 1) GESCHICHTE KAPITEL 2 (S. 1) Der Alltag hat sich verändert Die Schule hat wieder begonnen. Der Papa von Jonas, Anna und Leon sitzt im Wohnzimmer und liest wie jeden Morgen seine Zeitung. Er bleibt jetzt

Mehr

Was ist eigentlich Inklusion?

Was ist eigentlich Inklusion? Was ist eigentlich Inklusion? Das ist eine wichtige Info zu dem Text in Leichter Sprache. Damit Sie den Text lesen und verstehen können. In dem Text schreiben wir nur von Lehrern oder Assistenten. Wir

Mehr

2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit?

2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit? 2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit? Arbeit ist für die meisten Menschen ziemlich wichtig: Menschen müssen arbeiten, damit sie für sich selbst sorgen können. Menschen müssen Arbeit haben, damit

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie 22012 Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie Fantasie Ansonsten koche ich gern, fahre gern Motorrad, z. B. mit Marlon, meinem älteren Sohn oder spiele mit meiner kleinen Tochter

Mehr

Wohnsituation. Gefällt es Ihnen so wie es ist oder würden Sie gerne etwas daran ändern?

Wohnsituation. Gefällt es Ihnen so wie es ist oder würden Sie gerne etwas daran ändern? Wohnsituation Wie alt sind Sie? Wie leben Sie momentan? Wo leben Sie? Mit wem leben Sie zusammen? Wer hat Ihr Zuhause eingerichtet? Gefällt es Ihnen so wie es ist oder würden Sie gerne etwas daran ändern?

Mehr

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: Leo Leo ist Maler, aber er ist auch ein leidenschaftlicher Koch. Seine Kneipe Leo & Co. ist ein gemütliches Lokal, in dem man gut und preiswert essen kann. In dieser

Mehr