innogy-präsentation innogy SE 16. Dezember 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "innogy-präsentation innogy SE 16. Dezember 2016"

Transkript

1 innogy-präsentation innogy SE 16. Dezember 2016

2 innogy ist Energie. Als führendes europäisches Energieunternehmen hat es sich innogy SE zum Ziel gesetzt, es Menschen zu ermöglichen, durch eine innovativere Nutzung von Energie, ihre Lebensqualität zu verbessern. Wir werden ihre Bedürfnisse mit nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen erfüllen.

3 Wir sind ein führendes europäisches Energieunternehmen #3 weltweit, Offshore Wind 1 Fokus auf Europa in Deutschland verankert ~18 Mrd. Euro Marktkapitalisierung Deutschlands wertvollstes Energieunternehmen Am MDAX notiert ( ) 1,5x Netzlänge Entfernung zum Mond ~23 Mio. Kunden in Europa 46 Mrd. Euro Umsatz ~ Mitarbeiter #1 Kundenanzahl in 4 Ländern 2 ~6,5 Mrd. Euro für Investitionen Größtenteils CO 2 -frei Keine Verpflichtungen aus der Atomenergie Erneuerbare Energien Netz und Infrastruktur Vertrieb Vollständig entbündelter Netzbetrieb 1 Nach installierter Leistung 2 Marktpositionen nach Volumen, nach Kundenanzahl Quelle: Unternehmenseinschätzung auf Basis von Veröffentlichungen von Konkurrenzunternehmen, Berichten der Regulierungsstellen und Forschungsberichten 3

4 innogy ist ein führendes europäisches Energieversorgungsunternehmen Top 10 Betreiber erneuerbarer Kapazitäten (MW) Führende deutscher Verteilnetzbetreiber (km) Top 10 Betreiber von Offshore Windanlagen (MW) Dezentrale Stromerzeugung in Deutschland (TWh) DONG E.ON innogy Vattenfall China Guodian Corp Stadtwerke München UniCredit SSE Blackstone Colruyt innogy E.ON EnBW Quelle: Bloomberg New Energy Finance, Stand 02/2016, Netzbetreiber nach StromNEV; Unternehmensdaten 1 Buchhaltungssicht 2 Basiert auf Netzbetrieb; Stand

5 Wir verstehen die Megatrends der Energiewirtschaft und liefern Lösungen Dezentralisierung Digitalisierung Dekarbonisierung 5

6 Peter Terium Vorstandsvorsitzender "Our planet will be a better place, when we create a sustainable world, in which innogy inspires how people live and work."

7 Unser Leitbild: ein Energieunternehmen aufzubauen, das die Erwartungen unserer Kunden übertrifft Wir wollen ein nachhaltiges Energiesystem schaffen, das die Welt für uns und künftige Generationen lebenswert macht. Wir denken und handeln schnell. Mit radikalen Innovationen wollen wir den Spitzenplatz in einem dynamischen Marktumfeld einnehmen. Wir wollen Menschen inspirieren mit Lösungen, die über ihre Erwartungen und Bedürfnisse hinausgehen und ihr Leben leichter machen. 7

8 Wir produzieren, wir verteilen, wir liefern verlässlich und nachhaltig und wir sind innovativ, um uns Tag für Tag zu verbessern Innovation Erneuerbare Energien Netz und Infrastruktur Vertrieb Nachhaltige Stromerzeugung Effiziente Verteilung der Energie Produkte und Dienstleistungen, die Bedürfnissen gerecht werden 8

9 Intensive Zusammenarbeit schafft integrierte und werttreibende Projekte, Produkte und Dienstleistungen Innovation Erneuerbare Energien Beispiel 1: Wohnungswirtschaft Installation von Blockheizkraftwerken und Solaranlagen in Wohngebäuden Netz und Infrastruktur Verbindung der verschiedenen Einheiten über intelligente Netze Vertrieb Entwicklung von Verbraucherlösungen zum Verbrauch / zur Vermarktung von Energie Beispiel 2: Elektromobilität Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen Aufbau eines weitläufigen Ladenetzwerks Nutzerfreundliches Leistungsangebot, z.b. echarge App 9

10 Hans Bünting Vorstand Erneuerbare Energien "Bei der Windenergie sind wir Spitzenreiter"

11 Erneuerbare Energien Wir sind ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Windenergie und betreiben über MW an erneuerbaren Kapazitäten MW in Betrieb 1 #3 weltweit, Offshore Wind MW Projekt pipeline 1 + ca.500 MW für Installierte Leistung (MW) 1 1 Stand: ; anteilsmäßig, ohne Zephyr Portfolio. innogy hat weitere erneuerbare Kapazitäten von 0,3 GW in konsolidierten Beteiligungen in Verbindung mit dem Netz- und Infrastruktursegment 2 Nach Kapazität Quelle: Bloomberg New Energy Finance; Datenbank Asset Owner, Stand: März 2016, 11

12 Erneuerbare Energien Wir erweitern unsere Kapazitäten zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien mit einer breiten Technologiepalette und in einer Vielzahl von Ländern Kapazität pro Land 1 Kapazität nach Technologie 1 Andere NL Polen 6% 7% 6% Spanien 15% 29% UK 37% Deutschland Wind Onshore 53% <1% 16% Andere 31% Wind Offshore Wasserkraft Konstruktions- und Entwicklungspipeline [GW] 1 NL Andere 11% 16% 16% 57% Deutschland UK Im Bau Entwicklung, kurz vor FID* 1 Stand: ; anteilsmäßig, ohne Zephyr Portfolio. innogy hat weitere erneuerbare Kapazitäten von 0,3 GW in konsolidierten Beteiligungen in Verbindung mit dem Netz- und Infrastruktursegment. * FID = Final Investment Decision - Endgültige Investitionsentscheidung Quelle: innogy IPO-Prospekt Frühe Entwicklungs phase Solar Hydro Wind Offshore Wind Onshore 12

13 Hildegard Müller Vorstand Netz & und Infrastruktur "Das Netz verbindet alle miteinander"

14 Netz und Infrastruktur Wir ermöglichen Zugang zu Energie über das größte Verteilnetz 1 in Mitteleuropa DE CZ PL HU SK 16,5 Mio. Menschen miteinander verbunden = die 22 größten deutsche Städte 1,5x Entfernung zum Mond ( km) 309 TWh geliefert Elektrizität Gas Hinweis: Alle Zahlen Stand Mögliche Rundungsdifferenzen 1 Basis: Verteiltes Volumen Quelle: Moody s 14

15 Netz und Infrastruktur Wir sind in den europäischen Gas- und Stromnetzen stark vertreten Stromnetz Gasnetz Volumen distribuiert (GWh) ,8 7,2 3,7 Netzkunden (Mio.) 1 9,3 2,3 1,0 0,6 Netzgebiet (Tsd. km) ,5 16 Netzgebiet (Tsd. km) ,5 1,0 2, Hinweis: Alle Zahlen Stand 2015 Mögliche Rundungsdifferenzen 1 Definiert als bereitgestellte Entnahmestellen 2 Basis: Betriebenes Netz 15

16 Netz und Infrastruktur Unsere Zusammenarbeit auf regionaler Ebene in Deutschland stützt sich auf drei Säulen und findet auf Augenhöhe statt Zusammenarbeit mit Kommunen Beteiligungen ~100 kommunale Beteiligungen 1 Stadtwerke Partnerenergieunternehmen Gemeinschaftlicher Netzbetrieb Serviceleistung Infrastrukturbetrieb (Netzbetrieb) Gemeinschaftsprojekt im Rahmen der Energiewende Energieversorgung ~2.700 Kommunen werden versorgt Partnerschaften mit Stadtwerken erweitern innogys regionale Reichweite Synergien im Bereich Test, Entwicklung und Einführung neuer Geschäftsmodelle Bewährte Verfahren und größenbedingte Kostenvorteile z.b. bei Beschaffung, Risikomanagement usw. 1 Nicht vollständig konsolidierte regionale Versorger oder Stadtwerke 16

17 Martin Herrmann Vorstand Vertrieb "innogy ist viel mehr als ein Energieversorger"

18 Vertrieb Wir sind führend bei der Versorgung der Kunden mit Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Energie und Energie+ 23 Mio Kunden 1 = Gesamtbevölkerung der Niederlande und Dänemark Aktiv in 11 Ländern #1 Kundenanzahl in 4 Ländern 3 Elektrizität Gas 1 3 Position Marktanteil 1 Kundenverträge im Verlauf der Präsentation 2 Bezieht sich nur auf Gas- und Stromversorgung, >20 Länder mit Infrastruktur für Energie+ und Elektrofahrzeuge 3 Marktposition nach Volumen oder Kundenanzahl Quelle: Unternehmenseinschätzung auf Basis von Veröffentlichungen von Konkurrenzunternehmen, Berichten der Regulierungsstellen und Forschungsberichten 18

19 Vertrieb Wir versorgen unseren starken, europaweiten Kundenstamm mit Strom und Gas Kundenstamm Privat/B2C Kunden (Tsd.) 1 3,0 2,0 DE NL/BE UK Osteuropa NL/ BE 2,5 2,2 DE 6,8 1,3 PL 0,9 SL CZ 1,3 0,3 0,1 CR 0,5 0,1 2,1 HU SK RO UK Gesamt Unternehmen/B2B Kunden (Tsd.) 1 DE 60 NL/BE 10 Osteuropa 10 UK 20 Elektrizität Gas # Millionen Verträge, Stand 2015 Gesamt 110 Hinweis: B2B einschließlich Industriekunden und Vertriebspartner, B2C einschließlich Privathaushalte und gewerblicher Kunden. Je nach Vorschriften und Marktbesonderheiten in den einzelnen Ländern können die individuellen Zuordnungen von Kunden zu unseren B2C- oder B2B-Geschäftszweigen in den verschiedenen Märkten zu einem gewissen Grad differieren. 1 Kundenzahlen sind auf die nächsten gerundet. Aufgrund von Rundungsdifferenzen können sich bei Summenbildungen Abweichungen ergeben 19

20 Vertrieb Mit unseren zukunftsorientierten Energie+ Produkten und Dienstleistungen bieten wir den Kunden einzigartige Vorteile Elektromobilität 1 Vernetztes Zuhause Insgesamt >4.900 Ladestationen in >20 Ländern Partnerschaften mit mehr als 100 (kommunalen) Versorgungsunternehmen sowie über 50 B2B- Partner Ladeprozesse 4,1 GWh geladene Elektrizität eprimo ist Marktführer in Deutschland, mit ~1,3 Mio. Kunden 2016, Marke des Jahres Energiedirect ist Marktführer in den Niederlanden, mit ~0,7 Mio. Kunden 2016 SmartHome: verkaufte Einheiten 2 Einführung in weiteren Ländern in Vorbereitung Zusammenarbeit mit Google Nest: > verkaufte Einheiten in UK und NL 3 Energieaudits und Energiesparlösungen Konstruktions-, Wartungs- und Reparaturdienstleistungen Energiemanagement-/IT-Lösung für Kunden mit dezentraler Stromerzeugung Internetbasierte Versorger Energiedienstleistungen 1 Stand: SmartHome Geräte und Einheiten wurden bis 2015 auch über Regionalgesellschaften an Endkunden verkauft. Gesamtanzahl einschließlich Geräten und Einheiten, die an diese Regionalgesellschaften verkauft wurden 3 Stand:

21 Peter Terium Vorstandsvorsitzender "Innovation war immer schon Teil unserer DNA und wird es auch immer bleiben"

22 Innovation Wir liefern Innovationen Eines der längsten Supraleiterkabel der Welt 1 SmartHome- Lösungen seit 2011 Einer der führenden Betreiber von Ladestationen 2 HEUTE Flatrate für Strom (Pilotprojekt) Systemlösungen für die Energiewende Batterieanwendungen Quelle: 1 RWE AG, Jahresbericht

23 Innovation Forschung&Entwicklung: Wir ermöglichen die europäische Energiewende durch technische Innovationen Kennzahlen für Forschung & Entwicklung bei innogy 1 Eine wachsende Anzahl von Patenten sichert unser Know-how ab Kumulierte Anzahl innogy-patente 2 Laufende Projekte 100 Ø Projektlaufzeit Extern finanzierte Projekte 3-4 Jahre 10 Mitarbeiter (Voll- und Teilzeit) 250 F&E in allen Segmenten prägt die Energieversorgung der Zukunft 1. Identifizierung, Bewertung & Entwicklung neuer Technologien und systemischer Lösungen 2. Verbesserung bestehender Technologien und Prozesse Wir schauen voraus und bereiten uns auf die Zukunft vor Fokus Übergreifend Netz& Infrastruktur Vertrieb Erneuerbare Entwicklung flexibler und wirtschaftlicher Systeme, z.b. Speicherlösungen Verbesserung Planung, Betrieb und Steuerung unserer Netze (Strom, Gas, Wasser) Zusätzliche Dienstleistungen und Lösungen für B2B und B2C (Energie+) Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit der Erzeugungsanlagen 1 Mittelwert, gerundete Werte 2 erteilte und angemeldete Patente 23

24 Innovation Mit unseren Innovation Hubs sind wir in den wichtigsten Zentren der weltweiten Energierevolution vertreten London Berlin Silicon Valley Quelle: innogy Tel Aviv 24

25 Innovation Unsere Start-ups liefern die Lösungen zur Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kunden und einer Energiewirtschaft im Wandel Quelle: innogy Venture Capital Portfolio, Beispiele Umziehen leicht gemacht Innovation und Reduzierung der Umzugskosten für alle Die Zukunft ist leicht Flexible Lösungen entwickeln und zum Wohle der Kunden die Grenzen organischer Elektronik neu definieren Prosumer sind überall Ermöglicht Kunden den Wechsel zu unabhängiger, grüner, regional erzeugter Energie Clevere Datennutzung Zur Identifizierung der "Energievampire" im Kundenhaushalt Das Internet der Dinge (IoT) Einfache und leistungsstarke Entwicklung für das IoT 25

26 Uwe Tigges Personalvorstand und Arbeitsdirektor "Es dreht sich heute alles um unser Ziel und um die Menschen."

27 Human Resources Eine Familie von Mitarbeitern hat es sich zum Ziel gesetzt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen Prinzipien Bei den Menschen beginnen Denken, was noch nicht möglich ist Inspiration und Freude stiften Schwer daran arbeiten, die Dinge einfacher zu machen Testen, Lernen und Verbessern Wir sind ehrlich INTERESSIERT Wir wollen, dass unsere Arbeit eine echte WIRKUNG hat ~40,000 Mitarbeiter Wir fördern INNOVATIONS -GEIST Quelle: innogy Employer Value Proposition, innogy Markenprinzipien 27

28 28 Bernhard Günther Finanzvorstand "Wir denken unternehmerisch. Wir schaffen Gewinne."

29 Finanzen Wir schaffen Mehrwert mit einem nachhaltigen und profitablen Geschäftsansatz erzeugen wir ~3 Mrd. Euro Jahresgewinn Ziel Umsatzerlöse 2015 [Mrd. ] "Mit unserer soliden Finanzbasis holen wir das Maximum an uns heraus und steigern den Wert des Unternehmens" 46,0 21% 3% 76% Betriebsergebnis 2015 [Mrd. ] EBITDA [Mrd. ) 3,0 26% 15% 4,5 23% 17% 60% 59% Erneuerbare Energien Netz& Infrastruktur Vertrieb Quelle: innogy SE, Boilerplate Segmentbeschreibungen, Artikel vom Gewinn von Steuern und Abschreibungen 29

30 Finanzen Unser Geschäft ist infrastrukturartig, ca. 60% besteht aus reguliertem 1, stetigem Einkommen EBITDA Netz & Infrastruktur [Mrd. ] EBITDA Vertrieb [Mrd. ] EBITDA Erneuerbare [Mrd. ] Investitionsintensität Ø Anteil regulierte EBITDA 2015¹ <80% ~20% Anteil quasi-regulierte ~60% EBITDA EBITDA Vertrieb, ohne UK 0,7 0,8 1, (0.1) G&I East G&I DE Germany Germany DE NL/BE East UK Hinweis: Aufgrund von Rundungsdifferenzen können sich bei Summenbildungen Abweichungen ergeben 1 Beinhaltet regulierte und quasi-regulierte Geschäftsaktivitäten. 2 Investitionsintensität: Investitionsaufwand/EBITDA. Investitionsaufwand ohne finanzielle Investitionen 3 Beinhaltet langfristige Vereinbarungen. Quelle: Unternehmenseinschätzung auf Basis von Veröffentlichungen von Konkurrenzunternehmen, Berichten der Regulierungsstellen und Forschungsberichten 30

31 Finanzen innogy ist ein etabliertes, unabhängiges Unternehmen, das die Stärke eines Konzerns konsolidiert Aktionäre RWE AG 100% RWE AG Erneuerbare Energien innogy SE Töchter: 1 hält 76,8% innogy SE Netz& Infrastruktur Andere innogy Aktionäre halten 23,2% Vertrieb innogy ist ein Carve-out aus der RWE AG ein komplett selbstständiges Unternehmen im Mehrheitsbesitz der RWE AG der Finanzvorstand der RWE AG ist das einzige Mitglied aus der RWE AG im Aufsichtsrat von innogy durch Konkurrenzausschlüsse gegenüber der RWE AG abgesichert an der Frankfurter Börse notiert und Mitglied im deutschen MDAX Index 1 Beispiele, Anteilbesitz >50% Quelle: innogy Investor Relations Mutterunternehmen für ein Portfolio starker Marken 31

32 Finanzen Unsere strategischen Partnerschaften mit kommunalen Versorgungsunternehmen stellen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar Ausgewählte Beteiligungen 20% 40% 40% 50% 43% 27% Hinweis: Beispiele, innogy ist an mehr als 100 Versorgungsunternehmen beteiligt Quelle: Unternehmenseinschätzung auf Basis von Veröffentlichungen von Konkurrenzunternehmen, Berichten der Regulierungsstellen und Forschungsberichten 32

Ein Jahr innogy eine erste Bilanz 12. INNOGY HOCHSCHULDIALOG

Ein Jahr innogy eine erste Bilanz 12. INNOGY HOCHSCHULDIALOG Ein Jahr innogy eine erste Bilanz 12. INNOGY HOCHSCHULDIALOG 17. November 2017 Börsengang am 07.10.2016 Unsere Vision: Ein führendes europäisches Energieunternehmen mit dem Ziel, es Menschen zu ermöglichen,

Mehr

innogy-präsentation innogy SE 27. April 2017

innogy-präsentation innogy SE 27. April 2017 innogy-präsentation innogy SE 27. April 2017 innogy ist Energie. Ein führendes europäisches Energieunternehmen mit dem Ziel, es Menschen zu ermöglichen, durch eine innovativere Nutzung von Energie ihre

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

innogy-präsentation innogy SE 23. August 2017

innogy-präsentation innogy SE 23. August 2017 innogy-präsentation innogy SE 23. August 2017 innogy ist Energie. Ein führendes europäisches Energieunternehmen mit dem Ziel, es Menschen zu ermöglichen, durch eine innovativere Nutzung von Energie ihre

Mehr

Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr Essen, 10. März 2015

Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr Essen, 10. März 2015 Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr 2014 Essen, 10. März 2015 Wir liefern oft schneller als erwartet Dea-Verkauf abgeschlossen 1,4 Mrd. Effizienzsteigerungen erreicht deutlich mehr als

Mehr

AUS ENERGIE WIRD INNOGY. DSW Anlegerforum Düsseldorf 12. Dezember Marcel Rohrbach, Investor Relations

AUS ENERGIE WIRD INNOGY. DSW Anlegerforum Düsseldorf 12. Dezember Marcel Rohrbach, Investor Relations AUS ENERGIE WIRD INNOGY. DSW Anlegerforum Düsseldorf 2. Dezember 206 Marcel Rohrbach, Investor Relations Wichtiger Hinweis Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen spiegeln die

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Erneuerbare Energien bei innogy SE (RWE Group)

Erneuerbare Energien bei innogy SE (RWE Group) Erneuerbare Energien bei innogy SE (RWE Group) 25. Nachbarschaftsforum Niederaußem 10. Oktober 2017 innogy SE Michael Germelmann, Markets and Regulatory Affairs, Renewables Wir produzieren, wir verteilen,

Mehr

Grüner Strom und Versorgungssicherheit

Grüner Strom und Versorgungssicherheit Grüner Strom und Versorgungssicherheit Transformation von RWE zum Allrounder der Stromerzeugung 7. Juni 2018 Dr. Burkhard Pahnke Investor Relations, RWE AG Rechtlicher Hinweis Dieses Dokument enthält zukunftsbezogene

Mehr

Präsentation Bau des Offshore-Windkraftwerks Gwynt y Môr

Präsentation Bau des Offshore-Windkraftwerks Gwynt y Môr Präsentation Bau des Offshore-Windkraftwerks Gwynt y Môr Essen, 04. Juni 2010 RWE Innogy GmbH Karolingersstraße 94 45141 Essen T +49 201/12-14499 F +49 201/12-14498 I www.rweinnogy.com Überblick worum

Mehr

TheBattery Lösungen zur Energiespeicherung

TheBattery Lösungen zur Energiespeicherung TheBattery Lösungen zur Energiespeicherung TheBattery Plug & Play Energiespeicherung Die Zukunft Die Speicherung von Energie wird eine unvermeidliche Rolle im Stromnetz der Zukunft spielen. Sie ist erforderlich,

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Strategische Positionierung der Energie Steiermark Strategische Positionierung der Energie Steiermark Graz, 10. Oktober 2012 Willkommen in der Energie Steiermark Viertgrößtes Energieunternehmen Österreichs Strom, Erdgas, Fernwärme 1.739 Mitarbeiter 600.000

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am 03.02.2012 Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung DEW21 ist ein klassisches kommunales Mehrspartenunternehmen in der Region

Mehr

Netze für neue Energie - Avacon stellt sich vor. Unternehmensportrait

Netze für neue Energie - Avacon stellt sich vor. Unternehmensportrait Netze für neue Energie - Avacon stellt sich vor Unternehmensportrait Das Unternehmen Avacon prägt die Energielandschaft von der Nordseeküste bis Südhessen Verteilnetzgebiet Avacon 110-kV-Netzgebiet Avacon*

Mehr

Erfolgreich positioniert in Wachstumsmärkten Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2018, 19. März 2019

Erfolgreich positioniert in Wachstumsmärkten Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2018, 19. März 2019 Erfolgreich positioniert in Wachstumsmärkten Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2018, 19. März 2019 Ablauf BILANZMEDIENKONFERENZ BKW 19.03.2019 3 10:00 Uhr «BKW überzeugt in herausforderndem Umfeld»

Mehr

guten Morgen aus Essen. Und herzlich Willkommen zur diesjährigen Halbjahres-PK der innogy SE. Schön, dass Sie dabei sind.

guten Morgen aus Essen. Und herzlich Willkommen zur diesjährigen Halbjahres-PK der innogy SE. Schön, dass Sie dabei sind. : Pressetelefonkonferenz zur Halbjahresbilanz Essen, 10.08.2018, 10:00 Uhr (MESZ) / 09:00 Uhr (UK-Zeit) Uwe Tigges, CEO der Bernhard Günther, CFO der Es gilt das gesprochene Wort. [Uwe Tigges] guten Morgen

Mehr

Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten

Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten Sebastian Ackermann Leiter Unternehmenskommunikation/Marketing RWE Deutschland AG / RWE Vertrieb

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Innovationsindex für die Energiewirtschaft

Innovationsindex für die Energiewirtschaft Innovationsindex für die Energiewirtschaft E-CONTROL Fachtagung Intelligente Stromnetze 29. Juni 2015 Christoph Burger ESMT Contents Wie innovativ ist die Energiewirtschaft bzw. sind die EVU? Welche Elemente

Mehr

UNITED INTERNET. Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus. 8. November 2016

UNITED INTERNET. Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus. 8. November 2016 UNITED INTERNET Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus 8. November 2016 1 Pressekonferenz 8. November 2016 DIE 1&1 INTERNET SE INNERHALB DER UNITED INTERNET AG WP XII Venture

Mehr

SAP Führend bei der Digitalen Transformation

SAP Führend bei der Digitalen Transformation SAP Führend bei der Digitalen Transformation Präsentation für Privatanleger DSW Anlegerforum Bonn, 10. Juli 2018 PUBLIC Agenda Vision und Strategie Geschäftsmodell Marktposition und Wettbewerb Technologie,

Mehr

enreg. Sonderworkshop

enreg. Sonderworkshop enreg. Sonderworkshop Die Veränderung der Strommärkte durch das der europäischen Fusionskontrolle unterliegende Vorhaben von RWE und E.ON, Kraftwerke und Verteilnetze neu aufzuteilen Dr. Ulrich Rust, RWE

Mehr

Company Profile enviam-gruppe 2017

Company Profile enviam-gruppe 2017 Company Profile enviam-gruppe 2017 Porträt der enviam-gruppe Wir sind derzeit der führende regionale Energiedienstleister in Ostdeutschland Wir versorgen rund 1,4 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 18. April 2013 Peter Terium Vorsitzender des Vorstands RWE gestaltet den Umbau des Energiesystems mit > Vier Windparks im Meer bis 2014 > Neun hochmoderne Gas- und Kohlekraftwerke

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 19. Juli 2017 Lechwerke verdoppeln Anzahl ihrer öffentlich zugänglichen Ladestationen in der Region Aufbau von 67 neuen Ladesäulen bis Frühjahr 2018, darunter 19 Gleichstrom-Schnellladesäulen

Mehr

Synergie ist Energie.

Synergie ist Energie. Synergie ist Energie. Im Alexander Kox, Leiter Stromwirtschaft liberalisierten Strommarkt sind Stadtwerke dann erfolgreich, wenn sie gemeinsam Potenziale nutzen, Wissen austauschen und sich immer wieder

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 19. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 19. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 19. April 2012 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Wir gestalten die Energiewende seit 2008: 23 Milliarden Euro investiert» Neun hocheffiziente Gas- und Kohlekraftwerke»

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

envia Mitteldeutsche Energie AG

envia Mitteldeutsche Energie AG envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2015 Standardversion Stand: 05.05.2015 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de Seite 1 Porträt enviam-gruppe Wir

Mehr

RWE: Ein Konzern, zwei zukunftsfähige Unternehmen

RWE: Ein Konzern, zwei zukunftsfähige Unternehmen RWE: Ein Konzern, zwei zukunftsfähige Unternehmen Essen, 01. Dezember 2015 Peter Terium Vorstandsvorsitzender Bernhard Günther Finanzvorstand Der Börsengang der neuen Tochtergesellschaft ist der nächste

Mehr

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Keyfacts über Energiebranche - Digitalisierung bietet Chancen für Energiesektor - Energiemarkt wird kleinteiliger, vielseitiger und digitaler - Smart Grid bringt

Mehr

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Input zum 2. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen am 29./30. September in Kassel Uwe Leprich, IZES ggmbh 1.

Mehr

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) Treiber für Marktentwicklung Politik und Gesellschaft

Mehr

Für weitere Informationen besuchen sie gerne unsere Homepage:

Für weitere Informationen besuchen sie gerne unsere Homepage: innogy ist ein etabliertes europäisches Energieunternehmen. Mit innogy als Ihrem erfahrenen Partner für Infrastrukturdienstleistung werden Ihre Projekte schnell und sicher Realität und somit nachhaltig

Mehr

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende Stadtwerke als Plattform der Energiewende Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 15.06.2012, München enercity Eckdaten Ökonomisch erfolgreich, ökologisch

Mehr

Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen

Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen Stefan von Dobschütz Senior Vice President emobility innogy SE 5. Kompetenztreffen Elektromobilität in NRW 16. November 2017 Köln innogy als führender

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz

Bilanz-Pressekonferenz Bilanz-Pressekonferenz Starkes operatives Ergebnis Mainova macht sich fit für die Zukunft Konzernergebnis (EBT) 159,7 Mio. Euro, bereinigt 100,3 Mio. Euro Operatives Geschäft erfolgreich gesteigert Kundengewinne

Mehr

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH Kurzporträt SWM SWM: Garant der kommunalen Daseinsvorsorge Einer der größten deutschen Energieversorger Eines der größten

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Deutsche Städte und Gemeinden und ihre Konzessionen

Deutsche Städte und Gemeinden und ihre Konzessionen Deutsche Städte und Gemeinden und ihre Konzessionen Ton Doesburg Vorsitzender des Vorstandes Alliander AG, Berlin Agenda 1. Ownership Unbundling in den Niederlanden 2. Demokratie und örtliche Energieversorgung

Mehr

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann nico.friedmann@eon.com Die neue E.ON konzentriert sich auf drei Geschäftsfelder E-Mobility ist Teil der Kundenlösungen Versorgung von 32 Mio.

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Eberswalde, 24.05.2012 Das regionale Multi-Service-Unternehmen EWE bündelt

Mehr

EWE TRADING GmbH Direktvermarktung auf See Windige Erfahrungen mit Offshore Kraftwerken

EWE TRADING GmbH Direktvermarktung auf See Windige Erfahrungen mit Offshore Kraftwerken EWE TRADING GmbH Direktvermarktung auf See Windige Erfahrungen mit Offshore Kraftwerken Spreewind - Offshoretage 16.03.2017 Ganzheitliche Lösungen in drei Schlüsselbranchen EWE bündelt mit Energie, Telekommunikation

Mehr

Bilanzpressekonferenz

Bilanzpressekonferenz Bilanzpressekonferenz 22. März 2018» Frank Mastiaux, Vorsitzender des Vorstands Thomas Kusterer, Finanzvorstand Ergebniswende Versprochen und geliefert. 2 Der Konzernumbau verläuft weiterhin nach Plan:

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 22. April 2010 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Die Themen Was hat RWE für seine Aktionäre, seine Kunden, Gesellschaft und Umwelt, den Staat und die Mitarbeiter

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der CHORUS Clean Energy AG am 22. Juni 2017 Haus der Bayerischen Wirtschaft, München

Ordentliche Hauptversammlung der CHORUS Clean Energy AG am 22. Juni 2017 Haus der Bayerischen Wirtschaft, München Ordentliche Hauptversammlung der CHORUS Clean Energy AG am 22. Juni 2017 Haus der Bayerischen Wirtschaft, München Ordentliche Hauptversammlung der CHORUS Clean Energy AG am 22. Juni 2017 Helmut Horst Mitglied

Mehr

Dr. Alexander Nothaft

Dr. Alexander Nothaft Dr. Alexander Nothaft Ein Unternehmen in kommunaler Hand An vielen Stadtund Gemeindewerken beteiligt Wichtig für die regionale Wirtschaft 3 Strom Fernwärme Erneuerbare Energien Erdgas Wasser Elektromobilität/Energieeffizienz

Mehr

12. innogy Hochschuldialog. innogy SE Dr. Joachim Schneider 16. November 2018

12. innogy Hochschuldialog. innogy SE Dr. Joachim Schneider 16. November 2018 12. innogy Hochschuldialog innogy SE Dr. Joachim Schneider 16. November 2018 innogy Gruppe E.ON / RWE Deal Zwei fokussierte europäische Energieunternehmen werden geschaffen innogy E.ON RWE Neue E.ON 16,67%

Mehr

Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz. Mieterstrom. Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni Fabian Zuber

Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz. Mieterstrom. Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni Fabian Zuber Mieterstrom Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni 2017 Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz Fabian Zuber Foto: Stephan Franz This project has received funding from the European Union s

Mehr

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016 envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de Seite 1 Porträt der enviam-gruppe Wir sind der führende regionale

Mehr

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? DI Harald Köhler Abteilungsleiter Betriebsmanagement AUSTRIAN POWER GRID AG Wien,

Mehr

Smart Services von Start-Ups aus der digitalen Energiewelt

Smart Services von Start-Ups aus der digitalen Energiewelt Die Energiewende smart und digital Jahrestagung 2018 des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien Smart Services von Start-Ups aus der digitalen Energiewelt Frankfurt am Main, 29. Oktober 2018 Dr.-Ing.

Mehr

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Innovativer Stromnetzausbau bei Avacon Dr. Stephan Tenge, Vorstand Technik, 11. September 2015 Das Unternehmen Avacon prägt die Energielandschaft von der

Mehr

Gemeinsam Energie erleben

Gemeinsam Energie erleben Gemeinsam Energie erleben Naheliegendes Mannheim: Eine Stadt mit Ideen, die die Welt verändern Wussten Sie, dass so manche wegweisende technische Erfindung ihren Ursprung in Mannheim hat? Wir alle profitieren

Mehr

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra regio Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra regio? Regenerative Energie aus Ihrer Region Flensburg extra regio

Mehr

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Peter Flosbach - Geschäftsführer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Bonn, 29.09.2015 ist ein klassisch kommunales

Mehr

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dialogforum Energiewende Potsdam, 2. Juli 2014 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien Die Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Next Generation Optimisation Reducing Wind Farm LCoE

Next Generation Optimisation Reducing Wind Farm LCoE Next Generation Optimisation Reducing Wind Farm LCoE Wir sind Uniper Geschäftsaktivitäten: Standorte: Mitarbeiter: 12,000 Stromerzeugung Globaler Rohstoffhandel Energiespeicherung Energievertrieb Stromerzeugung,

Mehr

Energielösungen der Zukunft

Energielösungen der Zukunft Energielösungen der Zukunft Fachgebiete Trafostationen Fachkompetenz, kombiniert mit jahrzehntelanger Erfahrung und richtungsweisender Technik Vorgefertigte Trafostationen sind die absolute Spezialität

Mehr

Prozesse ja bitte, Regelungen nein danke Sind Regelungen im Zeitalter von Compliance und Process-Engineering noch zeitgemäß?

Prozesse ja bitte, Regelungen nein danke Sind Regelungen im Zeitalter von Compliance und Process-Engineering noch zeitgemäß? Prozesse ja bitte, Regelungen nein danke Sind Regelungen im Zeitalter von Compliance und Process-Engineering noch zeitgemäß? Karl E. Schwabel, Wien, 8.5.2015 VERBUND AG, www.verbund.com VERBUND ist mit

Mehr

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Rechtsanwalt Jochen Westerholz Arbeitsdirektor der Stadtwerke Hannover AG 06.05.2014, Hannover enercity Eckdaten Ökonomisch

Mehr

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der deutsche Strommarkt ist seit Jahren in Bewegung. Vor allem mit der Liberalisierung des Strommarktes 1998 und der Energiewende entwickeln

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung Die Energie-Wende wirklich leben wer macht das schon? Wir! Erik Höhne, Technischer Vorstand, Mark-E Aktiengesellschaft Wenn bis 2050 erneuerbare Energien

Mehr

Hauptversammlung» Karlsruhe, 9. Mai Frank Mastiaux, Vorsitzender des Vorstands, EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Hauptversammlung» Karlsruhe, 9. Mai Frank Mastiaux, Vorsitzender des Vorstands, EnBW Energie Baden-Württemberg AG Hauptversammlung» Karlsruhe, 9. Mai 2017 Frank Mastiaux, Vorsitzender des Vorstands, EnBW Energie Baden-Württemberg AG 2 Vertriebe Intelligente Lösungen für eine neue und vernetzte Energiewelt 3 B2C-Vertrieb:

Mehr

Ing. Andreas Klauser COO CNH Industrial EMEA

Ing. Andreas Klauser COO CNH Industrial EMEA Ing. Andreas Klauser COO CNH Industrial EMEA Beruflicher Werdegang 1988 Vakuumat Weishäupl, Kaduna/Nigeria 1990 Steyr Landmaschinentechnik, St. Valentin - Leiter Exportabteilung 1996 Übernahme Steyr Landmaschinentechnik

Mehr

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft 09. September 2009 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 550.000 Kunden Idee: Saubere

Mehr

Vattenfall auf einen Blick

Vattenfall auf einen Blick Vattenfall auf einen Blick Vattenfall ist einer der größten Stromerzeuger sowie größter Wärmeproduzent Europas. Die Hauptprodukte des Unternehmens sind Strom, Wärme und Gas. Vattenfall ist in allen Teilen

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch ich wünsche Ihnen einen guten Morgen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch ich wünsche Ihnen einen guten Morgen. Gemeinsame Pressekonferenz RWE AG und E.ON SE Vorstandsvorsitzender Dr. Rolf Martin Schmitz Essen, 13.03.2018 09:00 Uhr CET/08:00 Uhr GMT Es gilt das gesprochene Wort. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Stephan Marty, CEO ewl energie wasser luzern Energie Apéro Luzern, 10. März 2014 Energiezukunft Neue erneuerbare Energien: Dezentrale und

Mehr

Das Supergrid: Bedingung für eine Erneuerbare- Energien-Welt oder das Ende der dezentralen Energieversorgung?

Das Supergrid: Bedingung für eine Erneuerbare- Energien-Welt oder das Ende der dezentralen Energieversorgung? Das Supergrid: Bedingung für eine Erneuerbare- Energien-Welt oder das Ende der dezentralen Energieversorgung? 22 September 2015 Stiftung Umweltenergierecht; Würzburg, Deutschland Jozefien Vanbecelaere

Mehr

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus Jörg Kerlen, RWE Power AG RWE Innogy: Fokus auf Wind, Wasserkraft, Biomasse - und der Entwicklung neuer, innovativer Technologien Überblick

Mehr

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland Willkommen zur Pressekonferenz Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland Ihre Gesprächspartner: Anna-Kathrin Wallasch, Deutsche WindGuard Prof. Dr. Martin Skiba, Vorstandsmitglied Stiftung OFFSHORE-

Mehr

Deutsch-Belarussisches Energieforum. Business und Energie. Adding value to energy ventures.

Deutsch-Belarussisches Energieforum. Business und Energie. Adding value to energy ventures. Deutsch-Belarussisches Energieforum Business und Energie 1 Adding value to energy ventures. 1 ENERTRAG ENERTRAG führender unabhängiger Energieerzeuger aus EEQ in Deutschland 400 Mitarbeiter in ganz Europa,

Mehr

RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden

RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden Essen, 24. Februar 2011 RWE AG 24.02.2011 Bilanzpressekonferenz 2011 SEITE 1 RWE übertrifft die Ziele für 2010 2010 Vergleich zu 2009 Betriebliches Ergebnis (in

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016 AG Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016 VORSTAND Per Hornung Pedersen Vorstandsvorsitzender (Interim CEO) Branchenerfahrung seit 2000 CEO (Interim) (1. Dez 2015 25. Mai 2016) Umsetzung Windpark-Portfolio,

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Pressekonferenz am 6. Mai 2015 in Würzburg. Produktvorstellung Smart estation Elektrofahrzeuge kabellos aufladen

Pressekonferenz am 6. Mai 2015 in Würzburg. Produktvorstellung Smart estation Elektrofahrzeuge kabellos aufladen Pressemappe Pressekonferenz am 6. Mai 2015 in Würzburg Produktvorstellung Smart estation Elektrofahrzeuge kabellos aufladen SmartEnergy AG Telefon: +49 (0) 931/123450 Mustermannstr. 1 Fax: +49 (0) 931/123451

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main- Neckar GmbH & Co. KG 1 Agenda Daten und Fakten VNB Vision der Europäischen Union Entwicklung

Mehr

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 Kennzahlen und Historie Wachstumsfelder und Zukunftsaussichten Ein Beispiel Was für den Investor

Mehr

Agenda. 1. adidas Group auf einen Blick. 2. Konzernstrategie. 3. Finanz-Highlights. 4. Strategie 2020

Agenda. 1. adidas Group auf einen Blick. 2. Konzernstrategie. 3. Finanz-Highlights. 4. Strategie 2020 Agenda 1. adidas Group auf einen Blick 2. Konzernstrategie 3. Finanz-Highlights 4. Strategie 2020 adidas Group Jahrzehntelange Tradition im Sport adidas Group Unternehmenszentrale in Herzogenaurach einer

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt Pressegespräch AEE Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt 4. März 2019 Kerstin Maria Rippel, Leiterin Kommunikation und Politik Zwei Übertragungsnetzbetreiber eine Gruppe DK BE NL

Mehr

NACHHALTIGE ZUKUNFT: DIE BUSINESS PERSPEKTIVE

NACHHALTIGE ZUKUNFT: DIE BUSINESS PERSPEKTIVE NACHHALTIGE ZUKUNFT: DIE BUSINESS PERSPEKTIVE Wieser Zukunftsforum 21. Januar 2017 TOP 40 Nachwuchs-Manager PHÖNIX-Preis VISPIRON GRUPPE 380 12 4 MITARBEITER STANDORTE WELTWEIT IN DEUTSCHLAND 14 AWARDS

Mehr

Hauptversammlung. 8. Mai 2018» Frank Mastiaux, Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung. 8. Mai 2018» Frank Mastiaux, Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung 8. Mai 2018» Frank Mastiaux, Vorsitzender des Vorstands Ergebniswende Versprochen und geliefert. 2 Der Konzernumbau verläuft weiterhin nach Plan: die Strategie EnBW 2020 bleibt unsere

Mehr

RWE Bilanzpressekonferenz

RWE Bilanzpressekonferenz RWE Bilanzpressekonferenz RWE wird Talsohle zügig durchschreiten Essen, 6. März 2012 RWE AG Bilanzpressekonferenz 06.03.2012 2011: ein schwieriges Jahr für RWE, doch besser als erwartet 2011 Vergleich

Mehr

Norderstedt, 5. Oktober 2017 Dr. Jens Geißler, Leiter Treasury und Investor Relations

Norderstedt, 5. Oktober 2017 Dr. Jens Geißler, Leiter Treasury und Investor Relations Norderstedt, 5. Oktober 2017 Dr. Jens Geißler, Leiter Treasury und Investor Relations 01 BEIERSDORF AUF EINEN BLICK 5. Oktober 2017 Seite 2 Z A H L E N & F A K T E N Erfinder der modernen Hautpflege Gründung

Mehr