Jahrgang 28 FREITAG, 1. November 2013 Nummer 44

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 28 FREITAG, 1. November 2013 Nummer 44"

Transkript

1 Jahrgang 28 FREITAG, 1. November 2013 Nummer 44 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau.

2 Wäller Blättchen 2 Nr. 44/2013 Notrufe / Bereitschaftsdienste Überfall - Polizei Notrufnummer der Feuerwehr und Rettungsdienst Notarzt Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf ) Giftnotzentrale... Tel.: 06131/ oder / Ärztlicher Notfalldienst Der ärztliche Notfalldienst ist unter der zentralen Rufnummer 01805/ an folgenden Tagen erreichbar: Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, Mittwoch 12:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr sowie an gesetzlichen Feiertagen ab 8:00 Uhr. Die zentrale Notrufnummer gilt für folgende Ortschaften: Ailertchen, Bad Marienberg, Bölsberg, Dreisbach, Enspel, Fehl- Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Höhn, Hof, Kirburg, Langenbach bei Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neuhochstein, Neunkhausen, Niederroßbach, Nisterau, Nistertal, Norken, Oberroßbach, Rotenhain, Stockhausen-Illfurth, Stockum-Püschen, Unnau. Kinderärztliche Notdienstzentrale (KIND) Oberer Westerwald in Kirchen Zentrale Notrufnummer: / Die Notdienstzentrale ist dienstbereit: Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, 8.00 Uhr. Am Wochenende von Freitag, Uhr bis Montag, 8.00 Uhr. Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer / zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärzte Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer 0180/ zu erreichen. Tierärzte Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. Notdienst-Apotheken Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: Plz (0,14 /pro Minute) vom Festnetz Plz (max. 0,42 /Mon.) Mobilfunknetz: Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur. (z.b. für Bad Marienberg ) Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Rettungsdienst/Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald Servicenummer aus allen Ortsnetzen Bezirksdienst der Polizei Die Sprechstunde der Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Hachenburg findet donnerstags in der Zeit von bis Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg, Zimmer Nr. 105, statt. Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Ambulantes Pflegeteam Vital Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team - häusliche Krankenpflege und medizinische Versorgung - ambulante Betreuung nach 45 - hauswirtschaftliche Leistungen, auch für jedermann im Krankheitsfall! Z.B.: Die Mutter wird krank, die Familie muss versorgt werden! Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns! Wohngemeinschaft Haus Emma ist Lebensraum Die günstige Alternative zum Heim im seniorengerechten Holzhaus. Lindenstraße 9, Pottum, Telefon: / Anzeige - Solitäre Tagespflegeeinrichtung ideecafé zur Entlastung pflegender Angehöriger - qualifizierte Betreuung und prof. pflegerische Versorgung von Uhr - jahreszeitlicher Kochtreff 3x wöchentlich - Fahrdienst Um auch für Ihre Entlastung eine optimale Lösung zu finden, beraten wir Sie gerne individuell. Lindenstr. 8, Pottum, Telefon / Anzeige - ProPflege Beratungsunion Sie stehen hinter Ihren Angehörigen - und wir stehen hinter Ihnen! Lindenstraße 9, Pottum, Telefon / Beratungen in vielen pflegerischen und sozialen Fragen - Schulungen zum Thema Demenz mit gleichzeitiger Betreuung der Angehörigen im ideecafé. - Anzeige - Pflegedienst Weingarten Mittelgasse 1, Rennerod Häusliche Krankenpflege und Außerklinische Intensivpflege Ihr 24-h-Pflegetelefon: u Gepflegt und betreut zu Hause: Für die Versorgung in den eigenen vier Wänden stehen Ihnen unsere Fachkräfte mit einem abgerundeten Versorgungsprogramm zur Verfügung. Pflege und Betreuung mit einem für Sie individuell abgestimmten Dienstleistungs-Service ermöglichen ein sicheres und betreutes Wohnen zu Hause. - Kompetente und kostenlose Pflegeberatung vor Ort - Häusliche Betreuung für demenzerkrankte Menschen - Abwicklung aller Formalitäten, Kassenkontakte, etc. - Koordination aller an der Pflege beteiligten Berufsgruppen - Kranken- und Altenpflege, Essen auf Rädern - Außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung Seniorenwohngemeinschaft Villa Dr. Tholus Ambulanter Pflegedienst Klose Mühlenstraße 18, Seck Der familiäre Pflegedienst im Westerwald Rund um die Uhr im Einsatz oder erreichbar: Telefon: 02664/90294 oder 0171/ Anzeige - - Anzeige - DRK-Sozialstation Westerwald Kompetentes Pflegeangebot aus einer Hand Häusliche Krankenpflege, HausNotruf, MenüService, Behinderten-Fahrdienst Bornwiese 1, Bad Marienberg / Mobiltelefon (24-Std. Rufbereitschaft) / Behinderten-Fahrdienst (Bestellungen: Mo.-Do Uhr Fr Uhr) - Anzeige - Mobili Pflegeteam Hof Alltagshilfe und Krankenpflege, 24 Std /

3 Wäller Blättchen 3 Nr. 44/ Anzeige - Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg Häusl. Krankenpflege, Verhinderungspflege, Pflegenachweise nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung & Kurse, Demenz-/Seniorenbegleitung, Hausnotruf, etc. Pflegetherapeutin Wunde (ICW) - Wundmanagerin 35 Jahre Erfahrung - Wir sind da, wenn Sie uns brauchen - Rufen Sie an! 24 Stunden erreichbar unter...tel.: 02662/ Anzeige - Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kostenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinderungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon Telefon: 02661/ (Neunkhausen); 02662/ (Hachenburg); Mobil: 0171/ Pflegestützpunkt Bad Marienberg Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen, sowie deren Angehörigen Der Pflegestützpunkt Bad Marienberg bleibt in der Zeit vom bis geschlossen. Vertretung übernehmen: Pflegestützpunkt Hachenburg Herr Becker... Tel.: 02662/ ,... Handy: Frau Werner... Tel.: 02662/ ,... Handy: Frau Wiebusch... Handy: Sowie alle anderen Pflegestützpunkte des Westerwaldkreises Entstörungsdienste Wasser- und Klärwerk Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasserbeseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern für das Wasserwerk / für das Klärwerk / Stromversorgung und Kabelfernsehen Stromversorgung KEVAG Service Center Westerwald, Hahn am See, Auf der Heide / Kabel-TV außer Innenstadt Bad Marienberg KEVAG Telekom, Koblenz, Cusanusstraße 7 Vertrieb / Techn. Hotline / Störungen Kabel-TV / Kinderschutzdienst Westerwald - Deutsches Rotes Kreuz Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Tel.: / Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: montags, dienstags und donnerstags... von bis Uhr Büchereien STADTBÜCHEREI BAD MARIENBERG BÜCHTING 3, Bücherei-Telefon: buecherei@bad-marienberg.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Sachbuchthema: HAUSHALTFÜHRUNG Wir stellen Ihnen vor: Brigitta Hügel: HAUSHALT - Der Grundkurs - Damit der erste eigene Haushalt nicht im Chaos versinkt, ist ein wenig Organisation nötig. In drei Kapiteln erfahren Anfänger in Sachen Haushalt, wie sie die alltäglichen Probleme - von Aufräumen über Einladungen bis hin zu den Finanzen - sicher und schnell in den Griff bekommen. Silvia Frank: Das ARD Buffet HAUSHALTS - 1 x 1 Über 200 Tipps für den modernen Haushalt. Die Autorin ist bekannte Expertin in Sachen Haushalt und räumt auf mit althergebrachten Haushaltungsmythen. Regelmäßig klärt sie ganz pragmatisch über die verschiedensten Fragen zur Haushalts- führung auf. Neulinge, die ihren ersten Hausstand gründen ebenso wie erfahrene Haushaltsprofis werden diesen unverzichtbaren Ratgeber schätzen. Gemeindebücherei Langenbach b.k. Schulweg 16 (neben der Firma Mann) Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Adresse: buecherei-langenbach@gerthold.de Tel.: 02661/ Beste Schmöker für verregnete Abende Penelope Lively: Familienalbum Alltägliches Familienchaos: kleine Grausamkeiten, große Gefühle! Ein großes Haus, einen reichen Mann und viele Kinder hatte sich Alison für ihr Leben gewünscht. Und das Leben, so scheint es auf den ersten Blick, hat es gut mit ihr gemeint. Während ihr Mann Charles seine Bücher schreibt, ziehen Alison und Ingrid, das Au- Pair, eine Kinderschar groß. Es ist das alltägliche Familienchaos: kleine Grausamkeiten und große Gefühle. Und ein Geheimnis, das unter dem brüchigen Siegel der Verschwiegenheit gehalten wird. Tiffany Baker: Das Geheimnis der Salzschwestern Zwei verfeindete Schwestern und ein geheimnisvolles Familienerbe. Seit Generationen ist die Salzfarm an der Küste Neuenglands im Besitz der Frauen der Familie Gilly. Auf diesem entlegenen Fleckchen Erde wachsen auch die beiden Schwestern Jo und Claire auf, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während Jo, eine spröde Einzelgängerin, sich der Tradition und dem Gilly-Salz zutiefst verbunden fühlt, wünscht sich Claire nichts sehnlicher, als endlich die Salzfelder und das Gerede der anderen hinter sich zu lassen - denn den Gilly-Frauen und ihrem Salz, so wird hinter vorgehaltener Hand gemunkelt, sagt man magische Kräfte nach Micaela Jary: Das Bild der Erinnerung Sie sucht nach einem verschwundenen Gemälde - und entdeckt ein Familiengeheimnis und die große Liebe. Einem Münchner Auktionshaus wird ein Bild des berühmten impressionistischen Malers Leo Reichenstein angeboten, das 70 Jahre als verschollen galt. Die junge Kunsthistorikerin Anna Falkenberg hat Zweifel an der Echtheit des Gemäldes. Ihre Nachforschungen führen sie zur Galerie Richardson in London. Der attraktive Oliver Richardson, der die Galerie leitet, rät Anna, sich an seinen Großvater Henry zu wenden. Oliver begleitet Anna auf ihrer Reise an die wildromantische Küste Cornwalls. Doch als Anna mit Henry Richardson spricht, ist sie zutiefst irritiert. Denn die Geschichte des Bildes führt in das besetzte Berlin der Nachkriegszeit zurück und scheint eng mit ihrer eigenen Geschichte verbunden zu sein. Hinweis: Am Donnerstag, um 8.30 Uhr findet wieder unser Literarisches Frühstück statt. Interessierte können sich in unserer Bücherei anmelden. Entweder zu den Öffnungszeiten oder per Telefon. Gemeindebücherei Neunkhausen Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Unser Buch der Woche Elisabeth Herrmann: Das Dorf der Mörder Ein grausamer Mord ereignet sich im Berliner Tierpark. Eine der Ersten, die am Tatort eintrifft, ist die junge Streifenpolizistin Sanela Beara: ehrgeizig, voller Tatendrang und entschlossen, dem Fall auch gegen den Willen ihres Vorgesetzten auf den Grund zu gehen. Denn die Schuldige ist schnell gefasst - zu schnell, wie Sanela glaubt. Während der Öffentlichkeit die geständige Mörderin Charlie Rubin präsentiert wird, hat Beara Zweifel. Zweifel, die auch den Psychologen Jeremy Saaler plagen, der ein Gutachten über Charlies Zurechnungsfähigkeit erstellen soll. Unabhängig voneinander haben beide den gleichen Verdacht: Der Mord im Tierpark hängt mit Charlies Kindheit in einem kleinen Dorf in Brandenburg zusammen. Ein dunkles, mörderisches Rätsel lockt sie nach Wendisch Bruch - direkt ins Visier eines Gegners, der die Totenruhe im Dorf um jeden Preis bewahren will... Ein grandioser psychologischer Spannungsroman! Einladung zum Bücherabend Am 20. November um Uhr findet im Rathaus (in der Villa) erneut ein Bücherabend statt. Stefanie Stahl von der Marmer Buchhandlung Millé wird auf kurzweilige Art aus der Flut der Neuerscheinungen handverlesene Neuerscheinungen präsentieren. Wer schon einmal einen ihrer Bücherabende besucht hat, weiß, wie interessant und unterhaltsam Frau Stahls Ausführungen und Anregungen sind. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die vorgestellten Bücher zu erwerben. Zu diesem Abend laden wir alle Leserinnen und Leser, aber auch sonstige Interessierte, herzlich ein! Euer Bücherei-Team

4 Wäller Blättchen 4 Nr. 44/2013 Claudia Roth und ihr Team bereits 25 Jahre um Patientenwohl bemüht Bad Marienberger Krankengymnastik-Praxis feierte schönes Jubiläum Am 17. Oktober 1988 startete die damals 25-jährige Claudia Roth mutig in die Selbstständigkeit und eröffnete im Neuen Weg in der Badestadt ihre eigene Praxis für Physiotherapie, die sie mit ihrem qualifizierten und engagierten Mitarbeiterteam nun bereits ein Vierteljahrhundert zum Wohle vieler Patientinnen und Patienten erfolgreich betreibt. Seit 2006 ist Claudia Roth und ihr Team in großen hellen, freundlichen und behandlungsgerechten Praxisräumen in der Bismarckstraße 22 in Bad Marienberg (neben Naspa) zuhause und feierte nun auf den Tag genau ihr silbernes Praxisjubiläum mit ihren Mitarbeiterinnen, der Familie, Freunden und Gästen. Therapeutin aus Freude und Überzeugung Von 1982 bis 1985 absolvierte Claudia Roth ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin am Brüderkrankenhaus St. Joseph in Koblenz. Danach war sie 3 Jahre lang an der orthopädischen Klinik Lahnhöhe in Lahnstein tätig, davon 2 Jahre als stellvertretende Abteilungsleiterin. Seit 7 Jahren schon fühlt sie sich mit ihrem Team in dem behindertengerecht erreichbaren Domizil im Zentrum von Bad Marienberg sehr wohl. Die Praxis besitzt 3 Zugänge, einen direkt von der Bismarckstraße und 2 treppenfreie Verbindungen mit guten Parkmöglichkeiten von der Albrechtbzw. der Karlstraße. Mit unseren vielfältigen Angeboten sind wir stets bemüht, alles für die Zufriedenheit unserer vielen und treuen Patienten zu tun! meinte Inhaberin Claudia Wenzelmann-Roth, die neben weiteren Physiotherapeutinnen und Receptionistinnen noch eine Reinigungskraft beschäftigt. Mit ständiger Weiterbildung breite Behandlungspalette Claudia Wenzelmann-Roth und ihre Angestellten stellen sich stets den neuen therapeutischen Notwendigkeiten durch fachliche Weiterqualifizierungen. Zu ihrem Leistungsspektrum gehören: Krankengymnastik (auch auf neurophysiologischer Grundlage für Erwachsene nach PNF und Bobath), manuelle Therapie, Lymphdrainage, Massagen aller Art, Fango mit Naturmoorpackungen, Rotlicht und Heißlufttherapie, Eisbehandlung, Kinesio- Taping, Extensionsbehandlungen im Schlingentisch und im MarienBad auch Bewegungsbad in der Gruppe. Behandlungstermine gibt es nur nach Vereinbarung, Telefon-Nr Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Viel Grund zur Freude hatten Therapeutin Claudia Wenzelmann-Roth (5.v.r.) mit ihrem bewährten Praxisteam nach 25 Jahren engagierten und erfolgreichen Wirkens zum Wohle ihrer Patienten. Ihr 25-jähriges Jubiläum feierte die Schwester Bettina Kleber (4.v.r.) gerade mit. Herzliche Gratulation und beste Zukunftswünsche mit Lob und Anerkennung für die gute Arbeit überbrachten für die Verbandsgemeinde Bürgermeister Jürgen Schmidt (l.) und für die Stadt Bad Marienberg Stadtbürgermeister Dankwart Neufurth (r.) und die 1. Beigeordnete Sabine Willwacher (2.v.r.).

5 Wäller Blättchen 5 Nr. 44/2013 Katholische öffentliche Bücherei Nistertal Weihnachtsbuchausstellung Wir laden ganz herzlich zur diesjährigen Weihnachtsbuchausstellung am 03. November 2013, von Uhr im Bürgerhaus in Nistertal ein. Freuen Sie sich auf einen schönen Tag rund um das Buch. Zum Entspannen und Stöbern in der Vielzahl der angebotenen Bücher kann man es sich bei Kaffee und Kuchen gut gehen lassen. Wir beraten Sie während der Ausstellung gerne und freuen uns über Ihren Besuch an diesem Tag. Und das gibt es auch noch an diesem Tag: In unserer Handarbeitsecke werden Mützen gehäkelt und Socken gestrickt und es gibt viele tolle Bücher aus unserer Bücherei zum Thema Handarbeiten etc. Schönes aus der Seifenwerkstatt von Birgit Lehnhäuser Buchflohmarkt für Schnäppchenjäger. Und auch die Nistertaler Basarfrauen sind wieder dabei. Der Erlös ihres Verkaufs erfolgt zu Gunsten des Pfarrheims. Wir freuen uns auf Sie alle Ihr Team der Kath. öffentlichen Bücherei Nistertal Tote geborgen und auf vielen Friedhöfen bestattet. Damit steigt die Zahl der Toten auf den Kriegsgräberstätten auf weit über 2,5 Millionen. Soldatenfriedhöfe sind Stätten der Begegnung, der Versöhnung und der Mahnung zum Frieden. Deshalb organisiert der Volksbund Fahrten zu den Kriegsgräberstätten und veranstaltet internationale Jugendlager. Auch in diesem Jahr haben über Jugendliche aller Nationen Friedhöfe im In- und Ausland gepflegt. Sie leisten so einen unverzichtbaren Beitrag zur Versöhnung unter den Völkern und für den Frieden. Der Volksbund benötigt - vor allem für die Arbeit im Gebiet des ehemaligen Ostblocks - sehr hohe finanzielle Mittel. Ich bitte Sie, den Volksbund mit einer Spende bei seiner weltweit anerkannten Arbeit zu unterstützen. Weisen Sie bitte den Sammlern nicht die Tür! Helfen Sie mit, denn die Arbeit des Volksbundes ist eine humanitäre Verpflichtung im Auftrag der Bundesregierung. Die Arbeit steht unter dem Motto.: Versöhnung über den Gräbern- Arbeit für den Frieden. Auch Ihre Spende ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung dieser Arbeit. Jürgen Schmidt, Bürgermeister Gemeindebücherei Norken geöffnet: dienstags bis 19 Uhr Neue Bücher für 9- bis 12jährige Spannende Krimis zum Mitraten Die Lakritzbande - Die 12 spannendsten Fälle Mitmachen und selbst zum Detektiv werden! Mit der Lakritzbande tauchen Spürnasen in die Welt der Ratekrimis ein. Seite für Seite ist genaues Lesen, Hinsehen und Vergleichen gefragt, um in kurzen Texten und wimmeligen Wimmelbildern, die entscheidenden Hinweise zur Lösung des Falles zu entdecken. Da kann die am Tatort vergessene Brille den Täter entlarven oder ein nasser Regenschirm Beweis dafür sein, dass der Verdächtige außer Haus war. Die drei??? - Kids: Schattendiebe 30 spannende Ratekrimis. Die kniffligsten Fälle der drei Detektive aus Rocky Beach: Wer sind die raffinierten Taschendiebe, die am Strand von Rocky Beach ihr Unwesen treiben? Was hat ein Gespenst auf dem nächtlichen Schrottplatz verloren? Wie endet das Duell der Inline-Skater? Finde den oder die Täter! Die drei??? - Im Schatten des Giganten Die drei??? begleiten Mr. Andrews auf eine Recherche-Reise in den Yosemite National Park. Doch anstatt sich zu erholen, finden sich Justus, Peter und Bob plötzlich mitten in einem hochgefährlichen Fall wieder: einer von ihnen wird angeschossen, im Wald geben mysteriöse Blutspuren Rätsel auf und die drei Detektive machen einen schrecklichen Fund. Kommissar Kugelblitz: Alarm in Windhuk Kaum hat Kommissar Kugelblitz die Füße auf heißen afrikanischen Boden gesetzt, jagt ein Abenteuer das nächste: Bombenalarm am Flughafen, Wilddiebe auf der Antilopen-Farm und Diamantenschmuggler in einem einsamen Dorf in der Wüste. Kommissar Kugelblitz und seine afrikanische Kollegin Wanda Ovamba ermitteln in allen Richtungen - bis der Verdacht aufkommt, dass vielleicht nur ein Einziger hinter allem steckt. Und dann gilt es, kugelblitzschnell zu handeln, um eine Katastrophe zu verhindern. Ein klarer Fall für kluge Köpfe. Kugelblitzkrimis sind Fälle zum Mitdenken! Willst du wissen, ob du auf der richtigen Spur bist? Dann nimm die rote Folie und entschlüssle die Geheimschrift am Ende jeden Kapitels. Amtliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. führt in der Zeit vom 01. bis 21. November 2013 seine diesjährige Haus- und Straßensammlung durch. Die Spendenmittel werden nach wie vor zur Finanzierung der deutschen Kriegsgräberstätten in der ganzen Welt benötigt. 68 Jahre nach Kriegsende stellt sich dem Volksbund diese Aufgabe unverändert. So wurden allein im vergangenen Jahr in 19 Ländern über Freitag, :00 Uhr 57. Internationaler Wandertag Hof, Treffpunkt: Mehrzweckhalle Wanderfreunde Hoher Westerwald Fehl-Ritzhausen Sonntag, :00 Uhr Lauftreff der WSG Bad Marienberg, Treffpunkt: Parkplatz am Wildpark-Spielplatz Der Lauftreff findet jeden Sonntag statt. Infos: Heinz Cappel, Tel Dienstag, :00-12:00 Uhr Wochenmarkt Bad Marienberg, Marktplatz Zum umfangreichen Angebot gehören frisches Obst, Gemüse, Fisch, Textilien, Blumen und Backwaren. 19:30 Uhr Konzert des Gitarrenduos Two High Bad Marienberg, KulturFoyer, Verbandsgemeindeverwaltung Ein Leckerbissen für alle Fans der Akustikgitarre Eintrittskarten gibt es für 5,00 EUR an im Bürgerbüro oder an der Abendkasse Mittwoch, :00 Uhr Kino: Der Himmel über Berlin Bad Marienberg, LEBEK-Galerie, Kirburger Str. 3 Eintritt: 8,00 EUR inkl. Getränke und Knabbereien. Info und Anmeldung: Marienberger Seminare, Tel Straßenreinigung Herbstlaub muss entfernt werden Buntes Herbstlaub ziert in dieser Jahreszeit unsere Straßen und Wege. Die Kehrseite der Farbenpracht: Die Grundstückseigentümer sind nach den örtlichen Straßenreinigungssatzungen verpflichtet, das Laub zu entfernen. Dies muss mindestens einmal wöchentlich im Rahmen der Straßenreinigung erfolgen. Für den Fall, dass stärkerer Laubfall gegeben ist, muss in kürzeren Abständen gereinigt werden. Wer das Laub nicht selbst kompostiert, kann es über die Biotonne entsorgen. Laubfreie Straßen und Gehwege sind nicht nur eine Frage der Sauberkeit, sondern in erster Linie eine Frage der Sicherheit. Glitschiges Laub kann Unfälle verursachen. Deshalb unsere Bitte: Kommen Sie der Reinigungspflicht nach, bevor etwas passiert. Vielen Dank. Verbandsgemeindeverwaltung -örtliche Ordnungsbehörde-

6 Wäller Blättchen 6 Nr. 44/2013 Verbandsgemeinde Bad Marienberg Eigenbetrieb Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Die Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg informieren: Ablesung der Wasserzähler für das Jahr 2013 In der Zeit von Freitag, bis Freitag, , werden die Wasserzähler für die Erstellung der Verbrauchsabrechnung 2013 abgelesen. Die Ableser können sich durch eine entsprechende Bescheinigung der Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg ausweisen. Wir bitten alle Hauseigentümer, Pächter und Mieter, unseren Mitarbeitern den ungehinderten Zugang zu den Wasserzählern zu ermöglichen, um eine zügige Ablesung durchführen zu können. So bitte nicht! Besser so! Die Ablesung kann auch außerhalb der allgemeinen Dienstzeiten erfolgen. Sollte auf dem Grundstück niemand angetroffen werden, hinterlässt der Ableser eine schriftliche Mitteilung mit der Bitte, den Zählerstand selbst abzulesen und den Verbandsgemeindewerken mitzuteilen. Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg, Sabine Schlosser (kaufm. Werkleiterin)

7 Wäller Blättchen 7 Nr. 44/2013

8 Wäller Blättchen 8 Nr. 44/2013 In den 4 Schulen im Schulzentrum Bad Marienberg werden Kinder unterrichtet 42% der Grundschulabgänger wechselten im Sommer zu einem Gymnasium Aufgrund der ausgezeichneten pädagogischen und räumlichen Angebote verzeichnet das Schulzentrum am Erlenweg in Bad Marienberg trotz allgemein sinkender Schülerzahlen für das laufende Schuljahr 2013/14 einen Zuwachs von 64 Kindern gegenüber dem Vorjahr auf nunmehr Davon nutzen 62% (1.215) die guten Ganztagsangebote an allen 4 verschiedenen Schularten vor Ort, die meisten wegen der verpflichtenden Form am Ev. Gymnasium (100%) gefolgt von der Wolfsteinschule (51%) und der Förderschule L in der Trägerschaft des Westerwaldkreises (45%). Im Sommer 2013 verließen 181 Kinder die 4 Grundschulen der Verbandsgemeinde in Bad Marienberg, Hof, Neunkhausen, Nistertal und Unnau sowie die der Ortsgemeinde in Norken. Davon wechselten 42% zu einem Gymnasium, die meisten mit 32,6 % (59) zum Ev. Gymnasium vor Ort. 11 Kinder entschieden sich für den Besuch des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Westerburg und 3 für das Private Gymnasium in Marienstatt. Diese Zahlen belegen eindeutig die Notwendigkeit eines qualifizierten gymnasialen Bildungsangebotes in Wohnortnähe im Schulzentrum! 100 (55,2%) der entlassenen Grundschulkinder wechselten zur Realschule plus Schüler besuchen die 6 Schulen in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Neben den Kindern im Schulzentrum werden weitere 630 Kinder in den 5 Grundschulen der Verbandsgemeinde unterrichtet. In den 6 VG-Schulen (Realschule plus, Wolfsteinschule und in den Grundschulen Hof, Neunkhausen, Nistertal und Unnau) sind es zusammen Schülerinnen und Schüler. Mit den nicht verbandsgemeindeeigenen Schulen (Ev. Gymnasium, Förderschule L und Grundschule Norken) nehmen im laufenden Schuljahr insgesamt Kinder in 102 Klassen am Unterricht teil. Das Ev. Gymnasium wird in diesem Schuljahr 2013/14 bereits von 721 Schülerinnen und Schülern besucht, die von 62 Lehrkräften unterrichtet werden. Im Frühjahr 2014 legen die ersten gymnasialen Schülerinnen und Schüler das erste Abitur in Bad Marienberg ab! Von den 721 Schülern kommen 481 (67%) aus den Ortschaften der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, 87 aus der VG Rennerod, 77 aus der VG Westerburg, 39 aus der VG Hachenburg und 22 aus der VG Daaden. Die Schule mit den meisten Schülerinnen und Schülern ist die Realschule plus mit 826. Davon wohnen 629 (76%) in der Verbandsgemeinde, 111 in der VG Westerburg, 30 in der VG Gebhardshain, 29 in der VG Rennerod und 30 in der VG Daaden. Diese positiven Zahlen untermauern nach Aussagen von Bürgermeister Schmidt die erfolgreichen Bemühungen der Verbandsgemeinde und ihrer Gremien, die Qualität der guten Bildungsangebote vor Ort in modernen und bestens ausgestatteten Schulen sowie mit kurzen Wegen zur Schule erheblich aufzuwerten. Schülerzahlen in der VG Bad Marienberg September 2013 Schüler Klassen GTS- Schüler Grundschule Bad Marienberg ,97% Realschule plus ,35% Förderschule L ,00% Evang. Gymnasium * ,00% Schulzentrum Gesamt (einschl. GS Bad Mbg) ,15% Grundschule Hof 81 5 Grundschule Neunkhausen 91 4 Grundschule Nistertal 57 4 Grundschule Norken 34 2 Grundschule Unnau 59 4 Grundschulen Gesamt (einschl. Bad Mbg) ,92% Schulen in Trägerschaft der VG ,58% alle Schulen in der VG ,46% * die Oberstufe ist mit 3 Klassen pro Klassenstufe gerechnet Verbandsgemeinde Bad Marienberg Steuersprechtage des Finanzamtes in Bad Marienberg Das Finanzamt Altenkirchen - Hachenburg hält an den Donnerstagen, 14. November und 12. Dezember 2013 von Uhr bis Uhr in den Besprechungsräumen der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Erdgeschoss, Zimmer 104 und 105, Steuersprechtage ab. Mitarbeiter des Finanzamtes stehen in Lohn- und Einkommensteuerangelegenheiten beratend zur Verfügung. Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Aus den Gemeinden Stadt Bad Marienberg Wir gratulieren Am 02. November 2013 vollendet Frau Erna Dietrich, Weidenstraße 15 ihr 94. Lebensjahr. Am 02. November 2013 vollendet Frau Hilda Schütz, Nistertalstraße 24 ihr 80. Lebensjahr. Am 03. November 2013 vollendet Frau Ursula Andres, Weidenstraße 15 ihr 85. Lebensjahr. Am 08. November 2013 vollendet Frau Ruth Schröder, Steinweg 6 ihr 80. Lebensjahr. Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Dankwart Neufurth Jürgen Schmidt Stadtbürgermeister Bürgermeister Marienberger Seminare Das andere Kino zeigt Der Himmel über Berlin Eine poesievolle Liebeserklärung an das Leben, an die Sinnlichkeit und an die Begrenztheit des irdischen Daseins. Eintritt: 8,00 Euro inkl. Getränke und Knabbereien Zeit: Mittwoch., Beginn Uhr - Einlass Uhr Ort: LEBEK-Galerie, Kirburgerstr. 3, Bad Marienberg Anmeldung: Tel.Nr /6702 oder Mail@marienberger-seminare.de Schüler, Auszubildende, Studenten und Arbeitslose Eintritt frei Pi-Pa-Pestalozzi-Kita Herbst-und Erntezeit kann so schön sein. So gab es in der Kita in der Pestalozzistrasse ein Kartoffelfest. Die Kinder hatten sehr viel Freude und auch das Kitateam war sehr zufrieden, wie schön das Angebot angenommen wurde. Viele Kin-

9 Wäller Blättchen 9 Nr. 44/2013 der hatten noch nie eine Folienkartoffel aus dem Feuer gegessen. Ein schönes Angebot, das sicher im nächsten Jahr wiederholt wird. Ein besonderes Dankeschön an unsere Frau Weis, die unser Feuer anzündete und überwachte. Ein herzliches Danke natürlich an alle anderen Kolleginnen, die sich für das Kartoffelfest engagierten sagt Kita-Leiterin Karola Kuschmirtz Samstag, den 09. November 2013 Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses der Stadt Bad Marienberg sind hiermit zu einer Sitzung auf Montag, den 04. November Uhr in den kleinen Sitzungssaal (Raum Erdgeschoss) der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, mit nachstehender Tagesordnung eingeladen. I. NICHTÖFFENTLICHER TEIL: 1. Prüfung und Empfehlungsbeschlussfassung Jahresabschlusses 2010 (Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat) 2. Kenntnisgaben/Verschiedenes Dr. Josef Brossette, Vorsitzender Rechnungsprüfungsausschuss Bölsberg Treffpunkt ist um Uhr Neuer Marktplatz Weckmänner werden nur gegen Gutscheine ausgegeben, die für 1,00 bis zum erhältlich sind bei: - Café Wäller - Kur-Café Rosenthal - Bäckerei Schneider, Langgasse Das Martinsfeuer wird auf dem Platz hinter dem Jugendbahnhof entzündet. Ortsbürgermeister wieder im Amt Nach seiner Erkrankung wird unser Ortsbürgermeister Georg Otto ab seinen Dienst wieder aufnehmen. Udo Rosenkranz 1. Beigeordneter Martinsumzug Wie in den vergangenen Jahren findet der Martinsumzug in Bölsberg am Montag, den 11. November 2013 statt. Hierzu treffen sich die Kinder unserer Gemeinde mit Ihrer Laterne und Ihren Eltern um 17:30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Von dort wird der Laternenzug von Mitgliedern des Gemeinderates und weiteren Helfern, bei denen ich mich im Namen der Ortsgemeinde jetzt schon recht herzlich bedanke, durch unser Dorf und wieder zum Ausgangsort begleitet. Es wäre schön, wenn alle einige Martinslieder singen würden. Anschließend wird das Martinsfeuer angezündet. Für die Kinder gibt es wie immer einen Weckmann und ein Getränk gratis! Für das leibliche Wohl der Erwachsenen wird ebenfalls gesorgt. Udo Rosenkranz 1. Beigeordneter

10 Wäller Blättchen 10 Nr. 44/2013 Dreisbach Jugendhaus Advent, Advent... Ein Lichtlein brennt! Liebe Kinder/Jugendliche, wir wollen am ab 16:00 Uhr mit Euch Adventskränze basteln. Anmelden bitte bis zum bei Linda Wisser oder Tatjana Kühnl. Genauere Infos für diese und weitere Aktionen findet ihr im Jugendhaus. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit Euch. Fehl-Ritzhausen Kompostieranlage Am Samstag, den ist unsere Kompostieranlage für diese Saison letztmalig geöffnet. Volker Uhr, Ortsbürgermeister St. Martin in Fehl-Ritzhausen Der diesjährige St.-Martins-Zug findet am Montag, den statt. Wir treffen uns zu einer Andacht in unserer Kirche um 17:00 Uhr. Anschließend gelangt der Martinszug zum Martinsfeuer am Dorfgemeinschaftshaus. Bons für leckere Weckmänner können im Kindergarten sowie in unserem Dorfladen zu einem Unkostenbetrag von 1,- EUR erworben werden. Ich bedanke mich bei allen freiwilligen Helfern. Volker Uhr, Ortsbürgermeister Großseifen Martinsumzug Wie in der Vergangenheit, findet auch in diesem Jahre wieder der traditionelle Martinsumzug für Jung und Alt in Großseifen statt. Dankenswerterweise hat sich die Freiwillige Feuerwehr ein weiteres Mal zur Organisation und verkehrssicheren Begleitung des Umzuges, der am Samstag, den 09. November Uhr - am Bürgerhaus beginnt, bereit gefunden. Der Umzug endet auf dem Gelände Gewerkschaft Albert, wo die fleißigen Helfer das Martinsfeuer entfachen. Daneben erwarten hier die Kinder den obligatorischen Weckmann und heißen Tee, die Erwachsenen wärmenden Glühwein. Die Kosten für die Veranstaltung trägt die Gemeinde Großseifen. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Kinder helfen Kindern Unter diesem Motto werden hiermit die Großseifer Bürger wieder zu einer Spendenaktion unter dem Dach der Hilfsorganisation ADRA Deutschland e.v. aufgerufen. Diesmal für die in Kinderheimen bzw. Waisenhäusern lebenden Kindern in Bosnien-Herzegowina, um ihnen zu Weihnachten eine Freude zu bereiten. Die örtlichen Mitglieder der Hilfsorganisation bitten mit diesem Aufruf um Spenden in Form von noch gut erhaltenem Spielzeug, wie Puppen, Autos, Spiele. Auch Malhefte, Stifte und Schreibmäppchen können dabei sein. Schön wäre es auch, wenn den Paketen Kekse, Schokolade, Gummibärchen usw. beigelegt werden könnten. Selbst gebrauchte Mützen, Schals und Handschuhe wären eine Unterstützung für die Kinder im diesem fernen Land. Kaffeeplausch, Gemütlichkeit, Harmonie und einer guter Zweck lassen sich gut miteinander verbinden. Die Organisatoren hoffen, dass viele Bürger kommen. Schließlich werden guter Kuchen und Kaffee serviert und ein Spieltisch für Kinder ist auch vorhanden. Wann: 10. November 2013 ab Uhr Wo: In unserem Bürgerhaus Großseifen Der Erlös der Veranstaltung findet selbstverständlich ausschließlich Verwendung für die mit der Durchführung der Hilfsaktion verbundenen Aufwendungen, wie zum Beispiel für die nicht unerheblichen Versandkosten der Pakete. Wer selbst zu Hause schon Geschenke packen möchte, kann sich einen leeren Paketkarton bei Renate Bocek, Telefon 02661/2398, oder Rilana Ponath, Telefon 02661/953941, abholen. Verantwortlich für die Durchführung der lobens- und unterstützungswerten Spendenaktion der ADRA Deutschland e.v. sind vorgenannte Großseifer Bürgerinnen. Dort erhalten Sie erforderlichenfalls auch weitere telefonische Auskünfte zur Aktion. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Hahn Brennholzbestellung Wie jedes Jahr besteht die Möglichkeit aus unserem Gemeindewald Brennholz zu erwerben. Zum Brennholzverkauf stehen folgende Varianten zur Auswahl: Selbstwerberholz: Das Holz wird entastet und in Längen zwischen 3 bis 7 Metern neben den PKW fähigen Weg gerückt. Die Losgröße beträgt etwa 3,5 Festmeter. Der Preis liegt bei 50.- EUR je Festmeter. (vorbehaltlich der Zustimmung durch den Rat) Die verfügbare Menge kann durch die nachhaltige Bewirtschaftung gegebenenfalls begrenzt sein. Die Vergabe findet in Form einer Versteigerung statt. Der Termin hierzu wird vorrausichtlich ab April 2014 veröffentlicht. Eine Vorbestellung ist nicht notwendig. Flächenlose: werden nur in sehr geringem Umfange vergeben. Dies wird bei den Versteigerungen entsprechend bekannt gegeben. Meterholz: Das Holz wird von unseren Forstwirten auf Länge von einem Meter eingeschnitten und gerissen. Es sitzt neben einem PKW befahrbaren Weg. Der Preis beträgt dieses Jahr (vorbehaltlich der Zustimmung durch den Rat) 65.- EUR je Raummeter. Hierfür wird um verbindlicher Vorbestellung bei der Gemeindeverwaltung bis zum gebeten. Roland Reis, Ortsbürgermeister Hardt Termine November 2013 Dorfladen freitags 10:00-12:00 Uhr Bürgersprechstunde, Gemeindebüro dienstags 17:00-19:00 Uhr Kindertreff 27. November, 17:00 Uhr Frauenfrühstück 27. November, 9:30 Uhr Sängerstammtisch 6. u. 20. November, 20:00 Uhr Seniorentreff, ehrenamtliche Helfer 12. u. 26. November, 19:00 Uhr Sankt- Martins Umzug , Treffen DGH, 17:30 Uhr Spönnstoob ,19:00 Uhr Schmücken des Weihnachtsbaumes mit unseren Kindern , am DGH, Uhr Dorfladen Unser Dorfladen hat einiges Neues zu bieten. Am 8. November, zu der üblichen Öffnungszeit, werden wir unseren neuen Dorfladen feiern. Wir freuen uns, Sie/Euch alle zu begrüßen. Einige Überraschungen haben wir bereit. Ursula Martain, Ortsbürgermeisterin IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- waellerblaettchen@bad-marienberg.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Trudi Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimatund Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

11 Wäller Blättchen 11 Nr. 44/2013 Hof Brennholzangebot Gemeindewald Hof Bei Durchforstungsarbeiten in der Hofer Heck, Nähe Adolfsbuche, ist Birkenholz, und in geringem Maße Erlenholz, in 2 Meterlängen, angefallen, dass zum freien Verkauf an Hofer Bürger steht. Interessenten melden sich bitte bei Revierleiter Otmar Esper unter der Telef. Nr Hof, den Horst Brecher, Ortsbürgermeister Gewerbeverein Hof immer aktiv! Nach der erfolgreich abgewickelten Gewerbeschau im September schickt der Gewerbeverein sich nun an, mit zwei weiteren Aktivitäten in unserer Gemeinde aufzuwarten. Da geht es zum ersten um einen verkaufsoffenen Sonntag am 3. November 2013, von Uhr, und zum zweiten um den alljährlichen Weihnachtsmarkt am 7. Dez. 2013, von Uhr. Das Engagement des Vereins findet die Würdigung der Gemeinde und wird von der Gemeinde nach Kräften unterstützt. Hof, den Horst Brecher, Ortsbürgermeister 800 Jahre Kirburg 2015 feiert unsere Gemeinde ihren 800. Geburtstag. Zu dieser Geburtstagsfeier sind in den letzten Wochen interessante Anregungen und Ideen bei der Gemeindeverwaltung eingegangen und gesammelt worden. Eine richtig gute Idee wurde in der letzten Woche geboren. Udo Kehl plant zum Jubiläumsjahr einen Film zu drehen unter dem Titel Ein junges Dorf wird 800 Jahre alt. Der Bild dient dazu, unsere Gemeinde vorzustellen und bietet eine Bühne für Vereine und Gruppen, ihre Arbeit vorzustellen. Aber auch für Firmen und Betriebe besteht die Möglichkeit sich einzubringen. Wer also an diesem Projekt mithelfen oder sich mit Anregungen einbringen will kann sich unmittelbar an Udo Kehl oder an die Gemeindeverwaltung wenden. Ganz wichtig: Es entstehen keine Kosten die Mitwirkenden. Es wäre schön, wenn dieser Film einen möglichst umfassenden Spiegel unseres Dorflebens bilden würde. Hans - Alfred Graics, Ortsbürgermeister 21. Kirburger Fahrradtour Auch wenn zu bis Fronleichnam 2014 noch weit hin ist. Die Vorbereitungen für die 21. Fahrradtour sind weitestgehend abgeschlossen; die Quartier gebucht. Wir starten also am mit dem Bus in Kirburg und fahren zum Startort der ersten Etappe nach Winterberg. 64 km geht es anschließend bis nach Arnsberg. Mit jeweils 83 Kilometern sind Witten und Duisburg die weiteren Etappenorte. Hier werden wir am wieder abgeholt. Die erste Übernachtung ist in einer Gruppenunterkunft des Sauerland Vereins. Die weiteren Nächte sind wir in Hotels untergebracht, die eine genaue Bettenreservierung verlangen. Anmeldungen für die Tour 2014 sind ab sofort bis zum 10. November 2013 bei der Gemeindeverwaltung möglich. Gleichzeitig ist eine Vorauszahlung in Höhe von 30,00 EUR auf das Konto - Nr bei der Westerwald - Bank eg. (BLZ ) zu leisten (Kontoinhaber: Stein/Graics). Hans - Alfred Graics, Ortsbürgermeister Konzert für den KiGa St. Georgen Ein Wahnsinns - Konzert mit einem Wahnsinns - Spendenergebnis: Mehr als EUR kamen zusammen, als Kuchen gebacken, Kaffee verkauft, als Musik gemacht wurde in unserer Kirche. Als gesungen, Flöte und Gitarre gespielt wurden. Und am Ende steht dieses tolle Spendenergebnis. Wir sagen Danke an alle, die mitgeholfen und uns unterstützt haben und werden an dieser Stelle in der kommenden Woche einen ausführlichen Bericht nachliefern. Hans - Alfred Graics, Ortsbürgermeister Rüdiger Stein, Pfarrer Bilderabende im Dorfgemeinschaftshaus Notieren Sie sich schon mal Donnerstag, den 28. November :00 Uhr. Im ersten Filmabend in diesem Winterhalbjahr wird Sie Udo Kehl zum Skifahren und Snowboading mitnehmen auf die Sonnenterrassen der Alpen. Ein Anfang wäre damit gemacht und es wäre schön, wenn auch Sie von Ihrem Urlaub oder Ihrer Tour berichten würden. Es gibt noch freie Termine. Hans - Alfred Graics, Ortsbürgermeister Brennholz im Gemeindewald Knapp 10 FM Birkenholz sind bei einer Durchforstungsaktion in unserem Gemeindewald angefallen, die sich auf insgesamt 3 Lose verteilen. Es geht hierbei um Lose von 5,5; 3,8 bzw. 0,5 FM. Interessenten können sich während der Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung melden. Hans - Alfred Graics, Ortsbürgermeister Kirburg Gemeinderatssitzung am Dienstag, den 5. November 2013 um 19:00 Uhr mit folgender Tagesordnung im Dorfgemeinschaftshaus: 1. Beleuchtung der Querungshilfe an der B Neubau Backhaus - E - Bike - Station 3. Kenntnisgaben und Verschiedenes Nichtöffentlich 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Finanzangelegenheiten Kirburg, Hans - Alfred Graics den 25. Oktober 2013 Ortsbürgermeister Kommunalwahlen 2014 Der Gemeinderat hat sich in seinen letzten Sitzungen mit den anstehenden Wahlen in 2014 beschäftigt. Dabei zeichnen sich doch ganz erhebliche Veränderungen ab, da einige Mitglieder unseres Rates im kommenden Jahr für diese Aufgabe nicht mehr zur Verfügung stehen werden. Unsere Gemeinde sucht Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Arbeit des Gemeinderates interessieren. Wir gehen dabei davon aus, dass auch 2014 eine Mehrheitswahl in unserer Gemeinde stattfinden wird. Hierzu wollen wir rechtzeitig eine unverbindliche Vorschlagsliste erstellen. Wenn Sie also diese Aufgabe reizen würde, melden Sie sich doch bitte bei der Gemeindeverwaltung. Im Januar 2014 wollen wir auch einen Info - Abend anbieten, um die Arbeit eines Gemeinderates vorzustellen. Sie sind natürlich auch ganz herzlich zu den noch anstehenden Sitzungen eingeladen, denn hier könnten Sie die praktische Arbeit des Rates erleben. Machen Sie sich bitte deutlich, wie wichtig gerade Ihr Beitrag in einer lebendigen Demokratie ist. Hans - Alfred Graics, Ortsbürgermeister

12 Wäller Blättchen 12 Nr. 44/2013 Termine :00 Uhr B - Juniorinnen 1. FC Kirburg - SV Ellingen :00 Uhr Gottesdienst Reformation und Toleranz, Ev. Kirche :30 Uhr SV Stockum - Püschen 2 - SG Kirburg/Hof 2 in Stockum - P :30 Uhr FSV Merkelbach - SG. Kirburg/Hof in Merkelbach :00 Uhr Gottesdienst mit Klezmer - Musik zum 75. Jahrestag der Reichsprogromnacht in der ev. Kirche in Kirburg :00 Uhr Schlachtfest SC Kirburg e.v :00 Uhr Seniorenfeier der Gemeinde Langenbach b. K. Seniorenfeier 2013 Unsere diesjährige Seniorenfeier findet am 09. November 2013, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Dazu lade ich alle Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahre mit ihren Partner, die selbstverständlich jünger sein können, recht herzlich ein. Da keine besonderen Einladungen verschickt werden, bitte ich die Angehörigen, wenn nötig, die Seniorinnen und Senioren auf die Feier aufmerksam zu machen. Sollte jemand abgeholt werden müssen, bitte ich die Telefonnummer anzurufen. Ich hoffe, dass ich viele ältere Mitbürger(innen) begrüßen kann. St-Martins-Umzug 2013 Am veranstalten Kindergarten und FFW Langenbach, den diesjährigen Martins-Umzug. Treffpunkt ist um Uhr am Kindergarten, von wo aus gemeinsam zum Martinsfeuer gezogen wird. Die Brezelbons werden am Donnerstag, den von Uhr bis Uhr im Kindergarten verkauft bzw. ausgegeben. Die Brezelbons sind für Kinder bis zum Grundschulalter kostenlos und werden von der Gemeinde bezahlt. Während der gesamten Veranstaltung liegt die Aufsichtspflicht allein bei den Erziehungsberechtigten. Dorfchronik Ich hoffe, ihr könnt es mit dem Sprichwort Was lange währt, wird endlich gut halten, wenn ihr die Chronik gelesen habt. Ich habe letzte Woche einen Korrekturdruck von der Druckerei erhalten. Wenn jetzt nicht noch etwas Unvorhergesehenes passiert, liegt die Chronik spätestens zum Weihnachtsmarkt vor. Es ist beabsichtigt, die Chronik am Weihnachtsmarkt zu verkaufen. Selbstverständlich kann sie auch während der Sprechstunden erworben werden. Weiterhin überlege ich, an geeigneten Stellen, Listen zur Bestellung auszulegen. Die Chronik umfasst rund 320 Seiten, fast jede Seite enthält Bilder. Jede einzelne Seite wurde druckreif gesetzt, jedes Bild musste einzeln bearbeitet werden. Da wir nur eine Arbeitsplatzlizenz haben, konnte auch nur eine Person daran arbeiten. Durch diese Vorgehensweise sind wir in der Lage, die Chronik für etwa 20 EUR anzubieten. Ich hoffe, ihr habt Verständnis für diese Vorgehensweise. Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider, Ortsbürgermeister Mörlen Martinsfeuer Wer Astschnitt für das Martinsfeuer hat, kann dieses nach Rücksprache mit der Gemeindeverwaltung am Martinsfeuer ablegen. Ein Entsorgen von behandelten Materialien oder Grünabfällen ist nicht erlaubt. Die Ablagerung kann frühestens ab dem erfolgen. Vorankündigung Martinsfeier Hierzu erfolgt eine genaue Information in der nächsten Ausgabe des Wäller Blättchens. Thomas Ax, Ortsbürgermeister Seniorenfeier 2013 Natürlich steht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seniorenabends wieder ein Fahrdienst zur Verfügung. Gerne holen wir Sie ab bzw. bringen Sie nach Ablauf der Veranstaltung sicher wieder nach Hause. Bitte melden Sie sich unter Tel Thomas Ax, Ortsbürgermeister Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge In der Zeit vom wird auch in Mörlen die diesjährige Haussammlung für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge durchgeführt. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass auch weiterhin würdige Ruhestätten in ganz Europa für die Opfer von Kriegen und Gewalt erhalten bleiben. Der Volksbund möchte mit seiner Arbeit ein Mahnmal für den Frieden setzen. Die Sammlung wird von der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Frau Malu Dreyer unterstützt. Thomas Ax, Ortsbürgermeister TEILEN - WIE DER HEILIGE MARTIN Ab Ende Oktober sind sie wieder im Dorf unterwegs - die Losverkäufer/innen. Ein Los kostet wie bisher EUR 1,-. Beim Martinsfeuer in Mörlen (10.11.) werden aus allen in Mörlen verkauften Losen zwei Präsentkörbe im Wert von EUR 30,- bzw. EUR 20,- ausgelost. Den Gewinnern wird der Preis - soweit sie nicht anwesend sind - nach Hause gebracht. Der Erlös der Aktion Martinslose geht in diesem Jahr zu je 1/3 an die Tafel in Bad Marienberg, die Rumänienhilfe in Kirburg und Fth. Abraham in Indien für den Schulneubau. Bitte helfen Sie mit, die Not in unserer Welt ein wenig zu lindern. Herzlichen Dank! Christl Paleta, Gemeindereferentin Neunkhausen Dienststunde des Ortsbürgermeisters Aufgrund des Feiertags am 1. November verschiebt sich die Dienststunde des Ortsbürgermeisters auf Samstag, den 2. November 2013, Uhr. Letzter Termin Benjeshecke Am Samstag, den 2. November 2013 in der Zeit von bis Uhr ist diesjährig letztmalig die Benjeshecke am Elkenrother Weg geöffnet. Martinsumzug am um Uhr Liebe Kinder! Am Dienstag, den um Uhr treffen wir uns am Backesplatz für unseren Martinsumzug. Dann gehen wir gemeinsam, in Begleitung der Musikkapelle Steinebach durch unser Dorf bis hin zum Martinsfeuer beim Sportplatz. Wie jedes Jahr erhalten alle Kinder die den Martinsumzug begleiten eine Brezel, die Sie kostenlos gegen Vorlage eines Bon erhalten. Die Verteilung der Bon s erfolgt während dem Martinsumzug. Kostenlos gibt es auch heiße Schokolade für die Kinder. Für die Erwachsenen stehen Glühwein und kalte Getränke bereit. Für den kleinen Hunger am Martinsfeuer bieten wir Bratwürste zum Verzehr an. Die Sicherung des Umzuges und des Martinsfeuers, sowie die Organisation übernimmt wieder unsere Freiwillige Feuerwehr Neunkhausen. TEILEN - WIE DER HEILIGE MARTIN Ab Ende Oktober sind sie wieder im Dorf unterwegs - die Losverkäufer/innen. Ein Los kostet wie bisher EUR 1,-. Beim Martinsfeuer in Mörlen (10.11.) werden aus allen in Neunkhausen verkauften Losen zwei Präsentkörbe im Wert von EUR 30,- bzw. EUR 20,- ausgelost. Den Gewinnern wird der Preis - soweit sie nicht anwesend sind - nach Hause gebracht. Der Erlös der Aktion Martinslose geht in diesem Jahr zu je 1/3 an die Tafel in Bad Marienberg, die Rumänienhilfe in Kirburg und Fth. Abraham in Indien für den Schulneubau. Bitte helfen Sie mit, die Not in unserer Welt ein wenig zu lindern. Herzlichen Dank! Zur Info: Die Projekte sind wieder wie vor 2 Jahren und davor; 1/3 Tafel (ev. Und kath. Kirche gemeinsam - Not vor der Haustüre), 1/3 Rumänienhilfe Kirburg (ev. Kirchengemeinde Kirburg - Not in Europa), 1/3 Schulprojekt Indien (kath. Kirche Mörlen - Not in der Welt) Bürgerinformation über die Gemeinderatssitzung vom Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil: 1. Bericht über die Anliegerversammlung Ahornweg und Buchenweg vom Vollzug der Straßenverkehrsordnung Ahornweg und Buchenweg (einschließlich Tannen-, Eichen- und Kieferweg): 30-km-Zone 3. Anträge 4. Kenntnisgaben B. Nichtöffentlicher Teil: 5. Grundstücksangelegenheiten 6. Verschiedenes Zu Tagesordnungspunkt 1: Bericht über die Anliegerversammlung Ahornweg und Buchenweg vom Der Ortsbürgermeister berichtet über die statt gefundene Anliegerversammlung am : Insgesamt 25 Personen nahmen teil, davon 22 aus den betreffenden Straßen.

13 Wäller Blättchen 13 Nr. 44/2013 Ahornweg: 11 Personen/ davon 8 Familien bzw. Grundstücksbesitzer. Bei insgesamt 27 Grundstücken sind das 29,6%. Buchenweg incl. Nebenstraßen: 11 Personen/ davon 9 Familien bzw. Grundstücksbesitzer. Bei insgesamt 57 Grundstücken sind das 15,8%. Die einzelnen Themen Verkehrsberuhigter Bereich, die Darstellung der Situation, die Geschwindigkeitsmessungen vom Juli 2013, die Bestandserfassung und Einstufung der Straßenkategorie durch ein externes Ingenieurbüro, sowie der weitere Fortgang wurden 90 Minuten teilweise lebhaft, jedoch konstruktiv diskutiert. Zu Tagesordnungspunkt 2: Vollzug der Straßenverkehrsordnung Ahornweg und Buchenweg (einschließlich Tannen-, Eichen- und Kieferweg): 30-km-Zone Der Ortsbürgermeister macht den Ratsmitglieder noch einmal zusammenfassend mittels eines Overhead-Vortrages die Thematik deutlich: - Darstellung des Verkehrsberuhigten Bereichs in seiner Bedeutung und Ausführung - Häufiges Fehlverhalten - Wesentlicher Unterschied zu anderen Straßen - Die Tempo 30-Zone in Bedeutung und Ausführung - Die Darstellung der Situation und deren Ausgangspunkt - Hinweis auf rechtliche Konsequenzen (durch die Beschilderung wird eine Sicherheit suggeriert, die verkehrsrechtlich (baulich) nicht gegeben ist). - Beauftragung eines Ingenieurbüros mit der Bestandaufnahme und Einstufung der Straßenkategorie der betreffenden Straßen - Die Geschwindigkeitsmessungen vom Juli 2013 Ahornweg: verdeckt - Anzahl der Messungen % der Messungen bewegen sich innerhalb von 27 km/h Mittlere Geschwindigkeit...21 km/h Maximale Geschwindigkeit km/h offen - Anzahl der Messungen % der Messungen bewegen sich innerhalb von 27 km/h Mittlere Geschwindigkeit...21 km/h Maximale Geschwindigkeit km/h Buchenweg: verdeckt - Anzahl der Messungen % der Messungen bewegen sich innerhalb von 25 km/h Mittlere Geschwindigkeit...19 km/h Maximale Geschwindigkeit km/h offen - Anzahl der Messungen % der Messungen bewegen sich innerhalb von 24 km/h Mittlere Geschwindigkeit...18 km/h Maximale Geschwindigkeit km/h - schließlich zitiert der Ortsbürgermeister aus der Bestandserfassung und Einstufung Straßenkategorie des Ingenieurbüros Planeo die Einschätzungen hinsichtlich Ahornweg und Buchenweg. Abschließender Tenor: Lieber eine ehrliche Tempo 30-Zone als einen trügerischen verkehrsberuhigten Bereich. Abstimmung über folgenden Beschlussvorschlag: Vollzug der Straßenverkehrsordnung Ahornweg und Buchenweg (einschließlich Tannen-, Eichen- und Kieferweg): 30 km - Zonen Die Neubaugebiete mit den Straßen Ahornweg und Buchenweg (einschließlich Tannen-, Eichen- und Kieferweg) sind als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen. Die nach den Vorschriften der StVO erforderlichen Voraussetzungen für die Ausweisung als verkehrsberuhigter Bereich liegen nicht vor. Nach den örtlichen Gegebenheiten ist allerdings die Einrichtung einer Tempo 30-Zone jeweils im gesamten Wohngebiet zulässig. Dies wurde in Abstimmung mit der zuständigen Abteilung der Verbandgemeinde Bad Marienberg, aber auch bei der Bestanderfassung und Einstufung Straßenkategorie durch das Ingenieurbüro Planeo festgestellt. Abstimmung über die Einrichtung einer 30-km Zone in den beiden Neubaugebieten mit den Straßen Ahornweg und Buchenweg (einschließlich Tannen-, Eichen- und Kieferweg). Abstimmungsergebnis: mehrheitlich wird die Einrichtung einer 30-km Zone befürwortet. Zu Tagesordnungspunkt 3: Anträge Ortsbürgermeister Nieß gibt den Antrag des Jugendverein Neunkhausen bekannt: Antrag auf Kostenübernahme/ Zuschuss für Sanierungs- und Pflasterarbeiten auf dem Sportplatzgelände. Für diese Maßnahme ist die Beantragung eines Zuschusses über den Landessportbund vorgesehen. Eine Bezuschussung über die Verbandsgemeinde ist nicht möglich. Damit die geplanten Maßnahmen verständlich dargestellt werden können, schlägt der Ortsbürgermeister vor der nächsten Gemeinderatssitzung eine Ortsbesichtungen auf dem Sportplatzgelände vor. Dies wird von den Gemeinderatsmitglieder begrüßt. Zu Tagesordnungspunkt 4: Kenntnisgaben - Information über Anfragen Aufstellen von Kleidercontainern. Die Ortsgemeinde hat mit den derzeitigen 3 Containern ausreichende Kapazitäten vor Ort. - Einbruch im Sportlerheim in der Nacht vom 27. auf : Sachschaden (ausschließlich Vandalismus) EUR 3.949,42. - Die neue Beleuchtung im Bürgerhaus wird gerade eingebaut. - Anfrage MIO Mitten im Ort wegen Dorfladen. Es handelt sich um einen Integrationsbetrieb der AWO, die am nach Gesprächen mit dem Ortsbürgermeister und Besichtigung des Ladens in der Kirchstraße eine Absage an die Ortsgemeinde erteilte. Mio wurde angeschrieben und um Stellungnahme gebeten. - Die Firma Zoth gibt die Umstellung von Leuchtmitteln bekannt. Die Mehrkosten werden nicht auf die Gemeinde umgelegt. - Der Antrag I-Stock für die energetische Maßnahmen Sporthalle wurde gestellt. - Straßenbeleuchtung: Kosten durch Vandalismus. Bei Wärmedämmmaßnahmen müssen Abspannvorrichtungen für Straßenlampen abgenommen und später wieder angebracht werden. Diese Kosten sind auch nicht unerheblich. - Der Zinssatz für Guthaben der Kassenbestände bei der Verbandsgemeindekasse beträgt derzeit 0,26%. - Die Weihnachtsbäume werden im nächsten Jahr bereits am durch die Jugendfeuerwehr eingesammelt. Grund für diesen relativ frühen Termin ist der Abholungstermin des Westerwaldkreis AbfallwirtschaftsBetrieb. Die nächsten Veranstaltungstermine 02. November 2013 Letzter Termin Benjeshecke für 2013! 04. November 2013 Spielenachmittag für Jung und Alt in der Villa ( Uhr) 07. November 2013 Senioren-Café-Kränzchen in der Villa ( Uhr) Jeden Mittwoch Uhr Offener Treff-Punkt für Jedermann, Ahornweg 19, (Beratungspraxis Heike Strunk) Jeden 4. Mittwoch im Monat mit Frühstück Anmeldung bis 1 Tag vorher erforderlich unter Die nächsten Termine Gemeinderatssitzungen Montag, 18. November 2013 Mittwoch, 18. Dezember 2013 (bei entsprechender Dringlichkeit, werden zusätzliche Termine vorgesehen) Wolfgang Nieß, Ortsbürgermeister Nistertal Sankt Martin in Nistertal Am: 11. November 2013 Um: Uhr Treffpunkt: Julesplatz Ortsteil Erbach (gegenüber der Metzgerei Wedler) Von dort aus gehen wir gemeinsam mit dem Musikzug, bis zur katholischen Kirche. Hier sehen wir das Martinsfeuer, den St. Martin, erleben die Martinsgeschichte und es gibt wie in jedem Jahr, Glühwein, Kakao, Getränke und Würstchen. Wir freuen uns auf ein schönes Martinsfest! Ortsgemeinde Kirche Kindergarten Wir würden uns freuen, wenn die Bewohner entlang der Wegstrecke wieder ihre Fenster mit Laternen, Teelichtern, etc. erhellen könnten. Wer dafür noch Gläser benötigt, kann sich gerne im Kindergarten melden. Kindergarten lädt zum Laternenfest am Freitag, wollen wir wieder unser Laternenfest feiern. Dazu laden wir alle Kindergartenkinder mit ihren Familien um Uhr in den Kindergarten ein. Gemeinsam möchten wir dort in der Turnhalle Laternenlieder singen und anschließend durch die Nisterauer Straßen zum Martinsfeuer gehen. Zum gemütlichen Beisammensein mit Würstchen und Getränken, die für einen kleinen Kostenbeitrag gekauft werden kön-

14 Wäller Blättchen 14 Nr. 44/2013 nen, möchten wir alle großen und kleinen Leute im Anschluss an den Martinsumzug ins Dorfgemeinschaftshaus einladen. Alle Kindergartenkinder bekommen natürlich wie jedes Jahr eine Brezel geschenkt. Geschwisterkinder und jeder, der Lust auf eine Brezel hat, kann bis zum 04. November 2013 Gutscheine im Wert von 1,50 EUR pro Stück im Kindergarten kaufen. Auf viele leuchtende Laternen und einen schönen Abend freuen sich Die Erzieherinnen im Kindergarten Nisterau Unnau Wir gratulieren Am 05. November 2013 vollendet Frau Elisabeth Zimmermann, Poststraße 1 ihr 92. Lebensjahr. Am 06. November 2013 vollendet Herr Friedhelm Brusel, Hoher Weg 12 sein 85. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Unnau und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Ulrich Leukel Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Rotary Club Westerwald schenkt der Kita Villa Sonnenschein in Unnau zur Vorschulförderung eine Mathe-Kiste Unter dem Motto eines asiatischen Sprichwortes: Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt, setzt der Rotary Club Westerwald das Projekt: Mathe-Kiste von Rotary International - Distrikt 11810, in Kindertagesstätten um. Dieses Projekt nutzt Neugierde und Phantasie der Kinder um frühe Bildung zu fördern. Dies geschieht parallel auch mit dem Projekt Lesen lernen - Leben lernen, bei dem Grundschülern interessante Bücher geschenkt werden. Als Vertreter des Rotary Club Westerwald erschien Günter-Heinz Walter in unserer Kita Villa Sonnenschein, um eine solche Mathe-Kiste zu übergeben. Mit dem Inhalt dieser Kiste gelingt es spielerisch eine ganze Reihe mathematischer Kenntnisse den Vorschulkindern zu vermitteln. Nach anfänglicher Hilfe durch die Erzieherinnen können die Kinder mit viel Phantasie nach kurzer Zeit geometrische Formen erkennen sowie Zahlen und Mengen in Verbindung bringen. Norken Wir gratulieren Am 08. November 2013 vollendet Frau Ilse Grahn, Seekaute 14 ihr 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Norken und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Friedrich-Wilhelm Wagner Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Schließung der Grillhütte Ab 15. November bis einschl. März 2014 bleibt unsere Grillhütte geschlossen. In dieser Zeit sind keine Vermietungen möglich! F. Wagner, Ortsbürgermeister Abladestelle für Grünabfälle Auf den Andern Unsere Abladestelle ist nur noch bis zum Samstag, den 09. November 2013 geöffnet. Nur in Ausnahmefällen ist nach tel. Absprache mit dem Ortsbürgermeister eine Entsorgung von Grünabfällen möglich. F. Wagner, Ortsbürgermeister Weihnachtlicher Weiherplatz Am Samstag, den 07., 14. und Jeweils ab Uhr und am Sonntag, den ab Uhr lädt der FC Norken zu Bratwurst und Glühwein an unseren Weiherplatz ein! Mit den Einnahmen soll die Kinder- und Jugendarbeit unterstützt werden! Wer aus unserer Gemeinde an einem dieser Tage ebenfalls mit einem eigenen Stand am Weiherplatz dabei sein möchte meldet sich bitte bei Gerhard Oster unter der Telefonnummer Matina Piroth, als Leiterin unserer Kindertagesstätte sowie Ortsbürgermeister Ulrich Leukel bedankten sich im Namen der Kinder sehr herzlich bei Günter-Heinz Walter, als Vertreter des Rotary Club Westerwald, für das sinnvolle Geschenk. Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Brennholzbestellung Wie jedes Jahr besteht die Möglichkeit aus unserem Gemeindewald Brennholz zu erwerben. Zum Brennholzkauf stehen folgende Varianten zur Auswahl: 1) Selbstwerberholz: Das Holz wird entastet und in Längen zwischen 3 bis 7 Metern neben den PKW fähigen Weg gerückt. Die Losgröße beträgt etwa 3,5 Festmeter. Der Preis liegt bei 50,- Euro je Festmeter (vorbehaltlich der Zustimmung durch den Rat). Die verfügbare Menge kann durch die nachhaltige Bewirtschaftung gegebenenfalls begrenzt sein. Die Vergabe findet in Form einer Versteigerung statt. Der Termin hierzu (vorrausichtlich ab April 2014) wird veröffentlicht. Eine Vorbestellung ist nicht notwendig. 2) Flächenlose werden nur in sehr geringem Umfange vergeben. Dies wird bei den Versteigerungen entsprechend bekannt gegeben. 3) Meterholz: Das Holz wird von unseren Forstwirten auf Länge von einem Meter eingeschnitten und gerissen. Es sitzt neben einem PKW befahrbaren Weg. Der Preis beträgt dieses Jahr (vorbehaltlich der Zustimmung durch den Rat) 65,- Euro je Raummeter. Hierfür wird um verbindliche Vorbestellung bei der Gemeindeverwaltung bis zum gebeten! Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister

15 Wäller Blättchen 15 Nr. 44/2013 Grundfähigkeiten und Ausdauer im Mittelpunkt. Für ihren sportlichen Einsatz wurden die Kinder und Frau Haas bei der abschließenden Vorführung des eingeübten Rope Skipping Programms vom Publikum, das die Kinder der 3. Klasse bildeten, mit einem großen Applaus belohnt. Anschließend griffen auch die Mädchen und Jungen der 3. Klasse zum Seil und ließen sich von den Kindern der 4. Klasse die neu erlernten Seilspringtechniken beibringen. Die Deutsche Herzstiftung führt das Bewegungsprogramm Skipping Hearts in Rheinland-Pfalz, im Saarland, in Bayern, in Baden- Württemberg und Hessen durch. Informationen der Deutschen Herzstiftung zum Projekt sind auch im Internet unter zu finden. Schulnachrichten Michael-Ende-Schule veranstaltet ADAC-Fahrradturnier Am Freitag, den 25. Oktober, nahmen Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen der Michael-Ende-Schule in Bad Marienberg an einem ADAC-Fahrradturnier teil. Bei diesem Turnier stellten die Schüler an acht Stationen ihre Geschicklichkeit, ihr fahrerisches Können und ihr Verkehrswissen unter Beweis. Mit großem Ehrgeiz und viel Spaß durchfuhren sie Stationen wie das Schrägbrett, den Achter, den Kreisel oder den Slalom. An Stationen wie dem Spurwechsel zeigten sie mit dem Einsatz von Schulterblick und Handzeichen zudem wie man sich als Fahrradfahrer im Straßenverkehr zu verhalten hat. Alle Schüler und Lehrer freuten sich sehr darüber, dass der ADAC Koblenz für die Durchführung der Veranstaltung kostenlos einen Anhänger mit allen notwendigen Materialien zum Aufbau der Stationen zur Verfügung stellte. Dazu stellte der ADAC der Schule kleine Preise, Urkunden und für die drei geschicktesten Fahrer auch Medaillen zur Verfügung, die den Schülern im Rahmen einer kleinen Preisverleihung unter großem Jubel überreicht werden konnten. Die Michael-Ende-Schule dankt dem ADAC für die Unterstützung bei der Gestaltung eines abwechslungsreichen, spannenden und lehrreichen Verkehrsunterrichts. Grundschule Neunkhausen Projekt Skipping Hearts an der Grundschule Neunkhausen Am Freitag, den nahmen die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Grundschule Neunkhausen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wahler an dem Projekt Skipping Hearts teil. Unter der Anleitung von Frau Kerstin Haas, erlernten die Kinder in gut 90 Minuten Grundsprünge des Rope Skippings, das die sportliche Form des Seilspringens beschreibt. Die Schülerinnen und Schüler erlernten viele unterschiedliche Seilspringvarianten, die man alleine, zu zweit oder in Kleingruppen durchführen kann. Neben dem Spaß an der Bewegung, der den Kindern immer anzusehen war, standen an diesem Vormittag die Steigerung ihrer motorischen LandArt AN DER GRUNDSCHULE HOF Der vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland Pfalz ausgeschriebene Rahmen Jedem Kind Seine Kunst, einem neuen Landesprogramm zu Förderung kulturellen Bildung, wurde gemeinsam unter prägender Vorgabe und Mitwirkung dem Künstler Bernd Mischke von den Kindern der Klassen 1-4 der Grundschule Hof nach den Sommerferien in ausgesprochen kreativer Art und Weise umgesetzt. Zunächst fand eine projektbezogene Einführung seitens Bernd Mischke zum Thema Was bedeutet LandArt in den beteiligten Klassen statt. Am 1. Projekttag gingen die Kinder gemeinsam in den nahen Wald, um dort erste Mosaike aus Naturmaterialien unterschiedlichster Art herzustellen. Dort, in der freien Natur, sammelten sie Holzstücke, Wurzeln, Steine und Pflanzen, um daraus gruppenweise die Skulpturen vorzubereiten. Dann ging s mit Bollerwagen und Schubkarren zur weiteren Vollendung des Projekts in die Grundschule Hof. Am 2. und 3. Tag bearbeiteten die Kinder unter künstlerischer Anleitung von Herrn Mischke die Holz- und Wurzelstücke mit Feilen, Raspeln, Schleifpapier und Öl. So entstanden vielfältige und interessante Skulpturen, die ihren Ausdruck in abstrakten Figuren und Tierformen fanden. Durch das gemeinschaftliche Arbeiten innerhalb der Klassen werden soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit gefördert und das verbindende Element der Kunst erlebt. Diese Form der kreativ-künstlerischen Arbeit kann Selbstvertrauen und Persönlichkeitsentwicklung

16 Wäller Blättchen 16 Nr. 44/2013 auf spielerische Art freisetzen. Im vorderen Grünbereich des Schulhofes fanden dann diese kleinen Kunstwerke ihren adäquaten Platz - sehr zur Freude aller Beteiligten. Leider, und man muss sagen traurigerweise, verschwand das besonders schöne Exemplar eines Wasservogels der Klasse 2, der am Stromkasten aufgestellt war, aus unerklärlichen Gründen. Lag es nun daran, dass er zu nah am Strom stand oder hat ihn die gute Luft im schönen Hohen Westerwald beflügelt und soviel Auftrieb gegeben, die Reise mit seinen Artgenossen Richtung Süden aufzunehmen?? - In Nordafrika wird man sich schon sehr wundern, wenn so ein Exemplar aus dem Westerwald, dazu noch ohne Einreisevisum, eintrifft. Aber möglicherweise ist er ja gar nicht so weit weg und kommt an seinen Platz neben dem Stromkasten zurück. Man weiß ja nie, wie das Leben so spielt. Wie das Leben in Sachen Kunst & Kultur an der GS Hof auch weiterhin spielt, wird sich bei einem weiteren Kreativwettbewerb im Frühjahr 2014 zeigen, der dieses Mal über Rheinland-Pfalz hinaus auf Bundesebene stattfinden wird. Natürlich sind wir dabei, denn unsere letzte Präsentation in Mainz war von großem Erfolg gekrönt. Aktivitäten dieser Art, neben den notwendigen und wichtigen Aufgaben einer funktionellen Grundschule, sind ein wichtiges Bindeglied aller Beteiligten auch im gesellschaftlich kulturellen Bereich. Glücklicherweise verbindet sich mit diesen Aufgaben ein harmonisches Zusammenspiel zwischen einer engagierten Lehrerschaft, aufgeweckten Schülern und aufmerksamen Eltern. Verfolgen Sie auch weiterhin nicht nur diese Form unserer schulischen Aktivitäten unter unserer immer aktuellen und Grundschule Hof Auch in diesem Jahr konnte die Grundschule Hof allen 25 Schulanfängern neongelbe ADAC Sicherheitswesten verteilen, die mit Reflektoren versehen sind. Diese sollen dafür sorgen, dass die Schüler und Schülerinnen insbesondere in der dunklen Jahreszeit auf ihrem täglichen Schulweg besser und früher bemerkt werden. Denn je früher sie gesehen werden, desto eher können Auto- und Motorradfahrer vorausschauend reagieren und ihre Fahrweise anpassen, wodurch die Gefahr für Kinder im Straßenverkehr effektiv verringert werden kann. Das Thema Sicherheit im Straßenverkehr wurde außerdem auch im Sachunterricht aufgegriffen und mit den Schülern und Schülerinnen ausführlich bearbeitet und besprochen. Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg Öffnungszeiten Gemeindebüro Bad Marienberg: Di, Mi Uhr, Do Uhr Tel.: 02661/61506, ev.kirche.bad.mbg@gmx.de Ev. Pfarramt I: Bad Marienberg Donnerstag, , Uhr Jugendkreis Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Montag, , Uhr Gemischter Chor Dienstag, , Uhr Frauenstunde, Uhr Cross over Mittwoch, , Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Donnerstag, , Uhr Jugendkreis Der StarTreff (Kinder von 4-12 Jahre) findet am 2. Samstag im Monat von Uhr Uhr im Ev. Gemeindehaus statt (entfällt in der Ferienzeit). Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen Sonntag, , Uhr Gottesdienst Dienstag, , Uhr Frauenstunde Mittwoch, , Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg Ev. Pfarramt III: Höhn Donnerstag, , Uhr Jugendkreis in Bad Marienberg Sonntag, , Uhr Familiengottesdienst Dienstag, , Uhr Cross over in Bad Marienberg Mittwoch, , Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg Donnerstag, , Uhr Jugendkreis in Bad Marienberg Ev. Pfarramt IV: Hof Die Kinder- und Jugendarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit dem CVJM Hof e.v. ( Donnerstag, , Uhr Gemeindebücherei Samstag, , Uhr Jungschar Starter in den Gemeinderäumen Hof Sonntag, , Uhr Gottesdienst Dienstag, , Uhr Frauenstunde, Uhr Mädchenjungschar Mittwoch, , Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg, Uhr Jungscharsport, Uhr Frauenchor Donnerstag, , Uhr Gemeindebücherei Der Teenkreis Hof findet jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von Uhr in den Gemeinderäumen statt (entfällt in der Ferienzeit). Familiengottesdienst in Höhn Wir laden alle Kinder, Eltern, Jugendliche und Erwachsene herzlich zu unserem Familiengottesdienst am Sonntag, dem um Uhr in die ev. Kirche in Höhn ein. Ev. Kirchengemeinde Kirburg Pfarramt: Köln-Leipziger Str. 22, Kirburg, Tel /5407, Fax: , EvKigem.Kirburg@t-online.de Wir laden herzlich ein: SONNTAG, , Uhr Gottesdienst m. Taufe (Pfr. Detlef Schmidt), Chor: Gem. Chor Norken, anschl. Kirchenkaffee, 10 Uhr Kindergottesdienst DIENSTAG, , Uhr Frauenstunde Neunkhausen, Uhr Frauenstunde Mörlen DONNERSTAG, , Uhr Frauenstunde Lautzenbrücken, Uhr Frauenstunde Kirburg, Uhr Jungenjungschar Kirburg, Uhr Jugendtreff SAMSTAG, , Uhr Mädchenjungschar Lautzenbrücken Herzliche Einladung: Konzertabend anlässlich des 75. Jahrestages der Pogromnacht am Samstag, um Uhr in der Ev. Kirche in Kirburg. Klezmer Musik vom Ursprung bis heute mit dem bekannten Kölner Violin-Virtuosen Prof. Igor Epstein und Gitarren-Virtuosen Vitali Eberling statt. Ehem. Kath. Pastoraler Raum Bad Marienberg (Kath. Pfarrgemeinden Bad Marienberg, Höhn, Mörlen, Nistertal und Schönberg) Konzert Wir -..was uns bewegt. Seit 20 Jahren widmet sich der Chor Psallite dem Neuen geistlichen Lied. Mit dem Konzert Wir - was uns bewegt trägt der Chor in drei Teilen musikalisch vor, was Grundlage, Motivation und Erfolg für die langjährige Chorarbeit sind. Der Glaube gibt Richtung, Ziel und Kraft. Das Singen in der Gemeinschaft hat Freundschaften über die Jahre entstehen lassen und gefestigt. Und in der Zeit kommt zum Ausdruck, dass das Leben wie ein Spiegel ist, auf den du zugehst. Je weiter du läufst, desto näher kommst du dir. Und mit jedem Jahr, das du hinter dir lässt, erkennst du ein wenig mehr von dem, was du wirklich bist, so Chorleiter Raphael Schaad. Konzerttermin: Sonntag 03. November um 18 Uhr in der Kath. Kirche in Nistertal - Eintritt frei! Vorbereitungstreffen zum Sternsingertag Ein zweites Vorbereitungstreffen ist für den um 19:30 Uhr im Pfarrheim von Nistertal vorgesehen. Der Sternsingernachmittag ist eine gemeinsame Veranstaltung des gesamten neuen Pastoralen Raums Hachenburg-Bad Marienberg. Weitere Auskünfte und Fragen richten Sie bitte an Gemeindereferentin Doris Nolden, Nistertal, Tel DJK-Basketball - Trainingszeiten: Montags 18:00 Uhr - Training U18, 19:00 Uhr Training der Herren; dienstags 18:00 Uhr - Training U16 und U13; mittwochs 19:00 Uhr - Training der Herren, jeweils in der Mehrfachturnhalle des ev. Gymnasiums Bad Marienberg. Weitere Informationen stehen auf der Homepage Jugendprogramm der KFJ 2. Halbjahr 2013 Nacht der Lichter - musikalisch gestaltet von unserem Chor Psallite. Die große Lichterfeier in Elgendorf am soll auf das europäische Jugendtreffen in Straßburg einstimmen. Film- und Medienworkshop vom bis in Kirchähr (ab 14 Jahren). Mädchenkulturnacht 13./ in Neuhäusel. Weitere Veranstaltungen und Termine stehen im Programmheft! Nähere Informationen und Anmeldung bei der Kath. Fachstelle für Jugendarbeit WW/R-L, Montabaur, Tel und im Internet unter

17 Wäller Blättchen 17 Nr. 44/2013 Katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Bad Marienberg Pfarramt Bad Marienberg, Tel ; Fax ; Büroöffnungszeiten: Montags und Mittwochs bis Freitags 10:00-12:00 Uhr Freitag, (Allerheiligen), 10:30 Uhr Festhochamt in Bad Marienberg, anschl. Andacht und Gräbersegnung auf dem Friedhof Marktstraße Bad Marienberg, danach Gräbersegnung auf dem Friedhof Langenbach Samstag, , 10:00 Uhr Erstkommunionvorbereitung im Pfarrzentrum, 11:00 Uhr Probe für das Krippenspiel im Pfarrzentrum Sonntag, , 10:30 Uhr Hochamt in Bad Marienberg, Amt f. d. Verst. d. Fam. Macha, Resnitzek, Laudage sowie verst. Ehel. Buk und für die armen Seelen derer keiner gedenkt Montag, , 18:00 Uhr DJK-Basketballtraining (U18) in der Sporthalle des evang. Gymnasiums, 19:00 Uhr DJK-Basketballtraining (Herren) in der Sporthalle des evang. Gymnasiums, 19:30 Uhr Sitzung des Pastoralausschusses in Marienstatt Dienstag, , 18:00 Uhr DJK-Basketballtraining (U13 + U16) in der Sporthalle des evang. Gymnasiums Mittwoch, , 19:00 Uhr DJK-Basketballtraining (Herren) in der Sporthalle des evang. Gymnasiums, 19:30 Uhr Sternsingervorbereitungsabend im Pfarrheim in Nistertal Donnerstag, Hauskommunion, 16:30 Uhr Jahreshauptversammlung des DJK Bad Marienberg e.v. im Pfarrzentrum Freitag, Hauskommunion, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr: Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel für Bad Marienberg in der Weidenstraße 7 in Bad Marienberg an Bedürftige Proben für das Krippenspiel Ab dem finden samstags um 11:00 Uhr die Proben für das diesjährige Krippenspiel an Hl. Abend statt. Alle Kinder, die Interesse haben am Krippenspiel mitzuwirken, sind herzlich zu den Proben in der Kirche eingeladen! Wer macht noch mit bei den Maxi-Ministranten? Wenn sie bereit sind, als erwachsene/-r Ministrant/-in am Ablauf der Liturgie an Samstagabenden mitzuwirken, sind sie herzlich zu einem Absprachetreffen am um Uhr in das Katholische Pfarrzentrum - Nassauische Str Bad Marienberg eingeladen. Jede/-r ehemalige Ministrant/-in, Neuministrant/-in, Frau, Mann, die/der sich einbringen will, darf sich einbringen. Das Wie klären wir bei unserem ersten Treffen. (Claudia - Wolfgang - Peter) Offenlage der Jahresrechnung In der Zeit vom bis zum liegt die Ergebnisrechnung 2012 und Planungsrechnung 2014 zu den üblichen Bürozeiten öffentlich zur Einsicht aus. DJK Bad Marienberg e.v. Basketball - Jahreshauptversammlung am Herzliche Einladung an alle Mitglieder zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung. Termin: Donnerstag, 07.November 2013 um 16:30 Uhr im kath. Pfarrzentrum Bad Marienberg, Nassauische Str. 24. Weitere Veranstaltungshinweise siehe unter Ehem. Kath. Pastoraler Raum Bad Marienberg. Katholische Kirchengemeinde Mariä Empfängnis Mörlen Pfarramt Mörlen, Tel. u. Fax ; mariaempfaengis1@freenet.de Büroöffnungszeit: Dienstags 09:00-12:00 Uhr Freitag, (Allerheiligen): 09:00 Uhr Festhochamt in Norken, musikal. mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia, Jahramt f. verst. Hiltrud Leukel, Amt f. verst. Karl Leukel, Amt f. verst. Johann Volk sowie Sohn Bertram, Amt f. verst. Ehel. Gertrud u. Alfons Becker sowie Ehel. Lilo u. Heinz Becker, Amt f. verst. Ehel. Agathe u. Hubert Wisser sowie Sohn Karl-Georg, 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum Hildegardis, 14:00 Uhr Andacht in der Kirche in Mörlen, anschl. Gräbersegnung in Mörlen, 15:00 Uhr Gräbersegnung in Neunkhausen, 15:00 Uhr Gräbersegnung in Norken Samstag :00 Uhr Abendmesse in Mörlen, Amt f. verst. Gisela Reckzeh, Amt f. verst. Reimund Billig Sonntag :00 Uhr Hochamt in Norken, Amt für die Pfarrgemeinde, 18:00 Uhr Psallite-Konzert in der Kirche in Nistertal Montag :30 Uhr Sitzung des Pastoralausschusses in Marienstatt Dienstag :00 Uhr Erstkommunionvorbereitung in Mörlen, 19:00 Uhr Eucharistiefeier in Mörlen, Hl. Messe f. verst. Luise Bäcker, bestellt von der Frauengemeinschaft, 19:00 Uhr Chorprobe im Pfarrheim in Mörlen Mittwoch Hauskommunion, 19:30 Uhr Sternsingervorbereitungsabend im Pfarrheim in Nistertal Donnerstag :00 Uhr Erstkommunionvorbereitung in Norken Freitag :45 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenzentrum Hildegardis Unsere neuen Kommunionkinder Ronny Blath und Robin Lichius aus Langenbach, Melike Mintkewitz, Josefine Schudt und Anton Walter aus Mörlen, Conor Gerhard und Jan Siegel aus Neunkhausen, Fabian Doetsch, Leonie Jochemczyk, Marlon Leicher, Emelly Müller, Maya Luna Schmidt und Chayenne Schüler aus Norken haben sich auf den Weg der Vorbereitung auf die Erstkommunion gemacht. Begleitet werden sie von Tobias Mintkewitz (Mörlen), Anja und Carolin Gerhard (Neunkhausen), Birgit Doetsch, Ksenja Müller, Bianca Schmidt (Norken) und Gemeindereferentin Christl Paleta. Spielenachmittage der Frauengemeinschaft Die nächsten Termine: , und , jeweils von 15 bis 17 Uhr im Pfarrheim in Mörlen. Basar am 24. November 2013 Sind Sie bereit etwas zum Basar beizutragen, ob Adventskränze, -gestecke, adventliche oder weihnachtliche Deko-Artikel,... oder eine Kuchenspende? Bitte setzen Sie sich mit Gemeindereferentin Christl Paleta in Verbindung: Tel (dienstl.) bzw (privat). Offenlage der Jahresrechnung In der Zeit vom bis zum liegt die Ergebnisrechnung 2012 und Planungsrechnung 2014 zu den üblichen Bürozeiten oder nach Absprache öffentlich zur Einsicht aus. Weitere Veranstaltungshinweise siehe unter Ehem. Kath. Pastoraler Raum Bad Marienberg. Kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Nistertal Tel , pfarramt@kirche-nistertal.de Do., , h Vorabendmesse zum Hochfest Allerheiligen, Stiftungsamt, Amt für Verst. der Fam. Franz und Friederike Beer Fr., ALLERHEILIGEN, h Andacht anschl. Friedhofsgang mit Gräbersegnung Sa., ALLERSEELEN, h Rosenkranzgebet, h Vorabendmesse, Amt für Bernhard Schäfer, Amt für Josef Benner und verst. Angeh., Amt für Anton, Maria und Elisabeth Krämer, Amt für Alois Müller und verst. Angeh. So Weihnachtsbuchausstellung der Bücherei im Bürgerhaus, h Konzert von Psallite in der Kirche Mo h Jugendchor, h Strickkreis Di h Sprechstunde im Pfarrbüro, h Abendmesse, Stiftungsamt, h Kirchenchor Fr h Kommunionkurs Konzert Wir -..was uns bewegt. Seit 20 Jahren widmet sich der Chor Psallite dem Neuen geistlichen Lied. Mit dem Konzert Wir - was uns bewegt trägt der Chor in drei Teilen musikalisch vor, was Grundlage, Motivation und Erfolg für die langjährige Chorarbeit sind. Der Glaube gibt Richtung, Ziel und Kraft. Das Singen in der Gemeinschaft hat Freundschaften über die Jahre entstehen lassen und gefestigt. Und in der Zeit kommt zum Ausdruck, dass das Leben wie ein Spiegel ist, auf den du zugehst. Je weiter du läufst, desto näher kommst du dir. Und mit jedem Jahr, das du hinter dir lässt, erkennst du ein wenig mehr von dem, was du wirklich bist, so Chorleiter Raphael Schaad. Konzerttermin: Sonntag, 03. November um 18 Uhr in der Kath. Kirche in Nistertal - Eintritt frei! Kath. Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Höhn Tel , Fax , maria.heimsuchung@t-online.de Do., , h Bücherei (Helsper), h Strickkurs i. d. Bücherei mit Yvonne Stefes, h Vorabendmesse zum Fest Allerheiligen, 8-Tage-Amt für Dieter Biel, Amt für Karl u. Franziska Kraft Fr Hochfest Allerheiligen, h Andacht in der Pfarrkirche mit anschl. Gräbersegnung in Höhn Sa h Gottesdienst zu Allerseelen, In diesem Gottesdienst gedenken wir besonders den Verstorbenen unsere Pfarrei seit dem letzten Allerseelentag, Amt für Arthur Helsper Die., , h Sprechstunde von Herrn Hamacher, h Friedensgebet und Gebet für Kranke, h Sitzung des Pfarrgemeinderates im Pfarrheim Mi., , 9.00 h Eucharistiefeier, h Sprechstunde im Pfarrbüro, h Messdienerstunde der NEUEN Messdiener im Pfarrheim, h Erstes Treffen der Erstkommunionkinder 2014 aus Höhn und Schönberg im Pfarrheim in Höhn Do., , h Bücherei (Lahl), h Messdienerstunde Gruppe 2010/2011 Konzert Wir -..was uns bewegt. Seit 20 Jahren widmet sich der Chor Psallite dem Neuen geistlichen Lied. Mit dem Konzert Wir - was uns bewegt trägt der Chor in drei Teilen musikalisch vor, was Grundlage, Motivation und Erfolg für die langjährige Chorarbeit sind. Der Glaube gibt Richtung, Ziel und Kraft. Das Singen in der Gemeinschaft hat Freundschaften über die Jahre entstehen lassen und gefestigt. Und in der Zeit kommt zum Ausdruck, dass das Leben wie ein Spiegel ist, auf den du zugehst. Je weiter du läufst, desto näher kommst du dir. Und mit jedem Jahr, das du hinter dir lässt, erkennst du ein wenig mehr von dem, was du wirklich bist, so Chorleiter Raphael Schaad. Konzerttermin: Sonntag, 03. November um 18 Uhr in der Kath. Kirche in Nistertal - Eintritt frei!

18 Wäller Blättchen 18 Nr. 44/2013 SternsingerInnen - Aktionstag am in der Karl - Lefknecht - Halle in Irmtraut Alle Kinder und Jugendlichen des neuen Pastoralen Raumes Rennerod - besonders die MessdienerInnen und die Kommunionkinder 2014 sind zum großen Vorbereitungstreffen für das Sternsingen 2014 eingeladen! Am Samstag, dem beginnen wir um Uhr. Wir werden uns über das Motto Segen bringen, Segen sein - Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit und über das Beispielland Malawi informieren. Auch gemeinsames Basteln, Spielen und Essen gehört dazu. Der Tag endet mit einem gemeinsamen Gottesdienst um Uhr in der Irmtrauter Kirche. Buchausstellung der Kath. Öffentl. Bücherei im Pfarrheim Höhn am von Uhr Die Buchausstellung informiert Sie über aktuelle Literatur, Kalender, Spiele, und CD s.. Wie jedes Jahr bieten wir Kunsthandwerker/Innen Gelegenheit ihre Arbeiten zu präsentieren. Bestimmt lässt sich hier schon so manches Weihnachtsgeschenk finden. Auch beim Bücherschnäppchenmarkt können Sie fündig werden. Das Büchereiteam freut sich auf Ihren Besuch und verwöhnt Sie mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Der Erlös der Veranstaltung unterstützt uns bei der Neubeschaffung von Büchern. Herzliche Einladung! Weitere Informationen und Termine siehe Kath. Kirchengemeinde St. Josef Schönberg! Kath. Kirchengemeinde St. Josef Höhn-Schönberg Tel , Fax , buero@stjosef-schoenberg.de Do h Vorabendmesse in Schönberg zum Hochfest Allerheiligen Fr ALLERHEILIGEN, h Hochamt in Ailertchen, 6-Wochen-Amt für Stefan Denker, Amt für Karl u. Rosa Baldus, h Gräbersegnung in Dreisbach, h Andacht in Schönberg anschl. Friedhofsgang mit Gräbersegnung, h Andacht in Ailertchen anschl. Friedhofsgang mit Gräbersegnung Sa ALLERSEELEN, h Vorabendmesse in Schönberg, Jahresged. für Veronika Heinz und verst. Geschwister, Amt für Josef u. Anna Wagner, Alois u. Marga Leukel, Amt für Marianne Przystupa (best. vom Seniorenkreis), Amt für Toni Haferstock, Tochter Martina und verst. Angeh. So h Konzert von Psallite in der Kirche in Nistertal Di h PGR - Sitzung in Ailertchen Mi h Messdienerstunde Neue Minis in Höhn, h 1. Treffen der Erstkommunionkinder 2014 im Pfarrheim Höhn, h Verwaltungsratssitzung in Schönberg Do h Messdienerstunde Jahrgang 2010/2011 Fr ab h Hauskommunion in Ailertchen, Neuhochstein und Schönberg, h Herz-Jesu-Amt in Schönberg, Amt für Toni Frensch und verst. Angeh. Texte: Konzert von Psallite / SternsingerInnen - Aktionstag am / Verabschiedung von Pfr. Roth am s. unter Kirchengemeinde Höhn Frauengemeinschaft Dreisbach Die Frauengemeinschaft lädt alle am Montag, zu einer Martinsfeier ein. Wir beginnen um 15 Uhr. Frauengemeinschaft Ailertchen Wir heißen alle willkommen zum Herbstfest am Wir treffen uns wie immer um 19 Uhr im Pfarrheim. Liebe Pfarrangehörige! Zum tritt für alle 15 Messorte des Pastoralen Raumes Rennerod eine neue Gottesdienstordnung, verabschiedet durch den Pastoralausschuss, in Kraft. Dabei wurden die Stellungnahmen und Meinungen der jeweiligen PGR s berücksichtigt. Die neue Gottesdienstordnung für die Pfarrei St. Josef, Schönberg: Werktagsgottesdienst Montags 3. Woche: Dreisbach, Uhr Montags 4. Woche: Neuhochstein, Uhr Freitags im Wechsel zwischen Schönberg und Ailertchen, jeweils um Uhr Wochenende: An jedem Wochenende wird es einen Gottesdienst in einem der beiden Kirchen geben. Wenn am Freitag in Ailertchen Werktagsgottesdienst ist, findet in Schönberg der Sonntagsgottesdienst statt. Die Gottesdienstzeiten sind entweder Samstag Uhr oder Sonntag Uhr. Hat Schönberg am Freitag Gottesdienst, ist am Wochenende (Samstag oder Sonntag) der Sonntagsgottesdienst in Ailertchen. Weihnachtsfestkreis 2013 Kinderkrippenfeier, , Uhr in Höhn Christmette, , Uhr in Schönberg 1. Feiertag, , Uhr in Ailertchen 2. Feiertag, , Uhr in Schönberg Silvester, , Uhr in Ailertchen Neujahr, , Uhr in Schönberg Taufe: jeden 2. Sonntag im Monat um Uhr in Schönberg oder Ailertchen, abhängig von der Erstanmeldung eines Täuflings Freie Christengemeinde Ecclesia Bismarckstraße 27, Bad Marienberg DONNERSTAG: 19:30 Uhr Bibel- und Gebetstunde SONNTAG: 10:00 Uhr Gottesdienst Kontakt: Andreas Valenta, Telefon Jehovas Zeugen, Versammlung Langenbach b.k. Königreichssaal In der Trift 9, Langenbach SONNTAG, , Uhr öffentlicher Vortrag: Wie sinnvoll ist Dein Leben? Uhr Wachtturm-Studium: Jehovas Mahnungen verdienen unser Vertrauen MITTWOCH, , Uhr : Versammlungsbibelstudium; Uhr Theokratische Predigtdienstschule Uhr Dienstzusammenkunft Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Der Eintritt ist frei und es finden keine Kollekten statt. Jehovas Zeugen, Versammlung Bad Marienberg Königreichssaal Bahnche, Fehl-Ritzhausen FREitAG, 1. November 2013, Uhr Versammlungsbibelstudium, Uhr Theokratische Predigtdienstschule, Uhr Dienstzusammenkunft SONNTAG, 3. November 2013, Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Das Ende der falschen Religion ist nahe, Uhr Wachturm-Studium, Thema: Jehovas Mahnungen verdienen unser Vertrauen Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: ww.jw.org Landeskirchliche Gemeinschaft und CVJM Bad Marienberg-Langenbach Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! SONNTAG, , Uhr Kindergottesdienst, Uhr Gottesdienst MONTAG, , Uhr Bibelgesprächskreis DIENSTAG, , Uhr Jugendkreis DONNERSTAG, 07.11, Uhr Jungenjungschar, Uhr Posaunenchorprobe FREITAG, , Uhr Mädchenjungschar, Uhr Gebetskreis Kontaktadresse: Prediger Markus Haas Tel /8650, Internet: CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Lautzenbrücken/ Nisterberg Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen in der Woche vom bis ein. SONNTAG, , Uhr Dankstelle, Einführung Kerstin Schmidt und Feier zur Eintragung des CVJM MONTAG, , Uhr Indiaca DIENSTAG, , Uhr Jungscharsport, Uhr Gemischter Chor MITTWOCH, , Uhr Teenkreis FREITAG, , Jungenjungschar in Nisterberg SAMSTAG, , Uhr Mädchenjungschar in Nisterberg Weitere Informationen bei Matthias Brück (Tel /938672), oder Pred. Markus Haas (Tel /8650) Projekt Marienkäfer, Kerstin Schmidt (Tel. 0151/ ) Neuapostolische Kirche Gemeinde Bad Marienberg Gottesdienste, Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch Uhr Freie ev. Gemeinde Nisterau Wiesenstraße 35 Sonntag: Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Montag: Uhr Übungsstunde gemischter Chor Dienstag: Uhr Mädchen-Jungschar, ab 8 Jahre Mittwoch, 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis; Uhr Jugendkreis (Jott) Donnerstag: Uhr Treffpunkt Bibel und Gebetsstunde Freitag: Uhr Jungen-Jungschar, von 8 bis 14 Jahre Seniorenkreis: jeweils am zweiten oder dritten Mittwoch im Monat Hauskreis: T. Krumm, Tel. 0171/ ; U. Denker, Tel.: 02661/ Informationen zu den Hauskreisen erhalten Sie bei den v.g. Personen sowie über die Kontaktadresse. Kontaktadresse: Harald Kolk, Tel / , harald.kolk@feg.de; weitere Informationen im Internet unter: Evangelische Kirchengemeinde Alpenrod/Nistertal-Büdingen Am Kirchplatz 2, Alpenrod, Tel.: 02662/1022, Fax: 02662/3205

19 Wäller Blättchen 19 Nr. 44/2013 DONNERSTAG, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Schmidt). Der Bus fährt nicht. SONNTAG, Uhr Gottesdienst (Pfarrer Schmidt). Der Bus fährt nicht Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus MONTAG, , Uhr Spielkreis Himpelchen und Pimpelchen im Kindergarten, Uhr Frauenkreis in Hirtscheid, Bürgerhaus DONNERSTAG, , Uhr Chorprobe des Frauenchores FREITAG, , Uhr Konfirmandenunterricht, Gemeindehaus, Uhr Jungbläserausbildung, Uhr Chorprobe des Posaunenchores Aus Vereinen und Verbänden 2. Bad Marienberger Frühstücks-Treff Lebensmittel mit Liste Kennzeichnung unter die Lupe genommen Viele Lebensmittel, die wir heute einkaufen, sind aus mehreren Zutaten zusammengesetzt und brauchen oft um schön in Form zu bleiben oder um eine lange Haltbarkeit zu erreichen verschiedene Zusatzstoffe. Viele davon sind unbedenklich, einige aber sollten näher unter die Lupe genommen werden. Was? Frühstücks-Buffet mit Vortrag Wann? Samstag, , 9:30 Uhr Wo? Wildpark Hotel, Kurallee 2, Bad Marienberg Anmeldung und weitere Informationen: Referentin: Brigitta Poppe, Oberlandwirtschaftsrätin, Dipl. Oecotrophologin, Staatliche Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz Unkostenbeitrag: 12,50, Kinder bis 7 Jahre frei (kostenlose Kinderbetreuung) Um besser planen zu können, melden Sie sich bitte bei Frau Helmes an: Tel oder per ihelmes@t-online.de Veranstaltet von der SPD Bad Marienberg und dem Bad Marienberger Frauentreff, in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises Ski-Club Bad Marienberg-Unnau Skibasar 2013 Am Samstag, veranstaltet der Ski-Club Bad Marienberg-Unnau seinen diesjährigen Skibasar in der Concordia-Halle in Unnau. Gebrauchte Ski und Wintersportartikel können am Samstagmittag in der Zeit von 13:30 bis 15:30 Uhr zum Verkauf abgegeben werden. Für jede der auszustellenden Waren wird eine Bearbeitungsgebühr von 0,60 EUR erhoben. Der Verkauf der Artikel findet zwischen und Uhr statt. Intersport-Fachgeschäft Pro-Sport-Röttger aus Rennerod hält neue Sportartikel zu Sonderpreisen bereit und wird für Bindungseinstellung und fachkundige Beratung zur Verfügung stehen. Nicht verkaufte Waren sollten ab 18:00 Uhr wieder abgeholt werden. Unsere Cafeteria ist für einen herzhaften Mittagsimbiss geöffnet und sorgt mit Kaffee und Kuchen bestens für Ihr leibliches Wohl. Die einbehaltenen 10% des Warenumsatzes und der Erlös des Kuchenverkaufs werden nach Abzug aller Kosten der Kinder- und Jugendarbeit des Vereins zugeführt. Anzeige Frühstückstreff indd :10:32 Diabetiker-Selbsthilfegruppe Bad Marienberg/Nisterberg Wie finanziere ich meinen Pflegefall Die Angst vor dem Alter und der möglichen Gefahr einmal ein Pflegefall zu sein, kennt wohl jeder. Egal ob Diabetiker oder nicht. Wie man im Pflegefall richtig versorgt ist und welche Möglichkeiten der Vorsorge und Versicherungen es gibt, erfahren Sie beim nächsten Treffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe Bad Marienberg/Nisterberg. Am 6. November ist der Leiter der Fachagentur Vorsorge und Vermögen der Allianz Versicherungshauptvertretung in Bad Marienberg Ingo Wilde zu Gast. Er wird um Uhr im Bürgerraum der Stadthalle Bad Marienberg ausführlich zum Thema Pflegeversicherung Auskunft geben. Zu diesem informativen Abend sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen. Der Eintritt ist wie immer frei. Info: Dr. Ulrike Engel, Raben-Apotheke Bad Marienberg, Tel.: 02661/6822 Malteser Hilfsdienst Hilfe rettet Leben Erste-Hilfe-Kurs in Bad Marienberg Der Malteser Hilfsdienst e.v. Gliederung Westerwaldkreis bietet am Wochenende 9./10. November einen Erste Hilfe Grundlehrgang (8 Doppelstunden) in Bad Marienberg an. Der Kurs richtet sich an alle, die in Notfällen helfen können wollen. Für den Erwerb des Führerscheins der Klassen C, C1, C2, C1E, D, D1, DE und D1E wird dieser Kurs benötigt. Darüber hinaus findet am Samstag den 9. November zusätzlich ein Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber (4 Doppelstunden) statt. Dieser wird für die Führerscheinklassen AM, A1, A2, A, B, BE, L und T benötigt. Veranstalter: Malteser Hilfsdienst e.v. Westerwaldkreis Kursort: Ev. Gymnasium Bad Marienberg, Erlenweg 5, Bad Marienberg Lebensrettende Sofortmaßnahmen 9. November, 9.00 bis Uhr, Kosten: 25 Euro p. P. Erste Hilfe Grundkurs 29. und 30. November, 9.00 bis Uhr, Kosten: 35 Euro p. P. Wir bitten um Voranmeldung der Teilnehmer unter Tel / oder im Internet unter WSG Bad Marienberg e.v. Starker Auftritt des WSG-Teams beim Löwenlauf Wie schon in den letzten Jahren gab s auch beim Löwenlauf 2013 in Hachenburg Super-Laufwetter für die mehr als 1000 Teilnehmer, darunter wieder zahlreiche Aktive der Bad Marienberger WSG. Über sechs Kilometer erreichte Arndt Micus nach 23:36 Min. als dritter das Ziel, auch in der Hoffnung, nach langwieriger Verletzung wieder längere Distanzen anzugreifen. Der elfjährige Schüler Luke Jung schaffte die Strecke in 34:26 Min., wobei sein Vater Thomas (34:27 Minuten) ihn unterwegs begleitete. Mit 360 Starten wurde im Hauptlauf über etwa 10,1 Kilometer die Vorjahreszahl leicht übertroffen. Als schnellster WSG-ler brauchte Lars Schäfer hier 40:12 Min. als gesamt 18. und zweiter der Klasse M30. Andreas Brenner war mit 43:21 Min. auf Rang acht in der M40 nächster im blauen WSG-Trikot, gut zwei Minuten vor Ehefrau Anja, die sich mit 45:39 den 2. Platz bei den Damen der W40 sicherte. Nach Heinz Cappel, Lauftreffleiter der WSG, der nach 49:41 Min. als fünfter der M60 finishte, folgte Christiane Ermert, 50:31 Min. und 4. Platz W40, knapp vor Bianca Roos, mit 50:39 Min. auf dem 2. Platz in der W35. Gut zwei Minuten später waren die nächsten WSG-Männer im Ziel: Karl-Heinz Damm nach 52:43 Min. als sechster der M60, danach dann Thomas Betz mit 52:52 Min. auf dem 21. Platz der M40. Jana Schütz verbesserte sich mit ihren 55:47 um mehr als sechs Minuten gegenüber 2012 und landete in der W30 auf Rang sechs; ihr folgte Meike Flick mit 57:09 Min. auf Platz vier in der Klasse W45. Nach 1:02:27 Std. kam auch Antje Schütz als zwölfte der W45 ins Ziel und ließ dabei noch fast 50 Teilnehmer hinter sich. Auf der Halbmarathon-Distanz über 21 Kilometer lieferte Kai Heuzeroth in 1:33:15 Std. wieder eine starke Leistung ab, die mit dem 3. Platz bei den Herren M45 belohnt wurde. Als Neuling auf dieser Distanz erreichte Christa Schumann das Ziel nach 2:16:57 Stunden auf Rang sechs der Damen W45. Den Gesamtsieg holte sich mit 1:18:56 Min. WSG-ler Nils Schäfer im Trikot der SG Wenden. Philip Müller schließlich überquerte nach 4:28:42 Stunden als Debütant auf der Marathon-Distanz über 42,2 Kilometer die Ziellinie auf dem Alten Markt; allerdings dürfte er diese Zeit bei entsprechendem Training noch um einiges verbessern können.

20 Wäller Blättchen 20 Nr. 44/2013 Lions Club Bad Marienberg Lions Club Bad Marienberg unterstützt den Hospizverein Westerwald Aus dem Schatten der Trauer Das Leben geht weiter! Diesen Satz bekommt fast jeder Mensch in einer tiefen Lebenskrise von irgendeiner Seite zu hören. Es ist ein Satz, der vollkommen richtig und vollkommen falsch zugleich ist. Das Leben der anderen und das Leben an sich gehen natürlich weiter. Doch das Leben im persönlichen Sinne, geht nach einem schweren Verlust nicht so weiter - besonders nicht nach dem Verlust eines geliebten Menschen. Mit diesen nachdenklichen Worten eröffnete Heinz-Peter Rüffin, Vorsitzender des Hospizverein Westerwald e.v., seinen Vortrag vor den Mitgliedern des Lions Club Bad Marienberg. Dieser hatte für die Ausbildung dreier Mitarbeiterinnen des Hospizvereins eine Summe von 1800 Euro gespendet. Zwei von ihnen waren ebenfalls anwesend und berichteten von ihrer Ausbildung zu Trauerbegleiterinnen. Karin Pfeiffer und Petra Rickes dankten den Mitgliedern des Lions Clubs herzlich für die großzügige Unterstützung und erzählten anschaulich und berührend aus ihrem Alltag in der Trauerbegleitung. Frau Barbara Weber konnte nicht anwesend sein. burg dar. Doch es verlief ohne Probleme. Nach dem Schleusen begab sich der Korso zur Stadtmitte, wo die Zuschauer warteten. Der insgesamt über 1km lange Bootskorso wurde applaudierend empfangen. Nach der Demonstration begaben sich die Boote wieder zurück zur Schleuse Charlottenburg, wo es dann auch ein Mittagessen für alle Teilnehmer gab. Abschließend fand am Abend eine große Jubiläumsfeier an der Strandpromenade des Wannsee für die insgesamt 1500 Teilnehmer und Helfer der DLRG statt. Am Sonntagmorgen mussten dann noch die Boote aus dem Wasser, was bei 170 Booten nicht sehr einfach war. Doch mit Hilfe des THW konnten diese relativ schnell mit 3 Kränen herausgehoben und auf die Trailer gesetzt werden. Danach musste leider schon der Heimweg angetreten werden. Wieder konnte der seit kurzem in Besitz der OG Bad Marienberg stehende Bus und das Boot einmal mehr zum Einsatz gebracht werden. Reitverein Erfolgreicher Lehrgang zum Reitabzeichen Am 19 Oktober konnten sich 7 Prüflinge über das bestandene Reitabzeichen in Bronze, auf der Reitanlage Thomas Mann in Nisterau freuen. Gut vorbereitet wurden die Teilnehmer von Ihrem Reitlehrer Jürgen Dücker. Hein-Peter Rüffin, Iris Kühmichel, Karin Pfeiffer, Petra Rickes, Dr. Amelie Schmidt-Bovendeert, Rubald Schmidt Sie sagten übereinstimmend, dass es sehr wichtig sei, einfach (still) zuzuhören. Aber das sei gerade eben gar nicht so einfach wie es auf den ersten Blick schiene. Die Trauer des anderen auszuhalten. Trauernde brauchen keine Ratschläge, keine Anleitungen, kein Konzept für einen Trauerweg. Sie brauchen Respekt, Zuwendung und die Bereitschaft der Trauerbegleiter, sich auf deren individuelle Situation einzulassen. Der Hospizverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Trauernde achtsam auf dem Trauerweg zu begleiten und bietet daher folgende Unterstützung an: Einzelgespräche, ein Trauercafé, geleitete Gruppen, Tagesseminare und Wanderungen. In Montabaur, aber auch in Hachenburg mit dem Gezeitenwechsel im Vogtshof. Der Tod eines Menschen stürzt Hinterbliebene oft in abgrundtiefe Trauer. Trauernde erkennen sich selbst nicht wieder. Die anderen sind plötzlich anders, anders als sie selbst. Doris Kohlhas DLRG Bad Marienberg 100 Jahre DLRG - Wir waren mit dabei! Am Samstag, dem feierte die DLRG ihren 100. Geburtstag. Aus diesem Grund versammelten sich Ortsgruppen aus der ganzen Bundesrepublik in Berlin, um zu zeigen, wie stark die DLRG ist und wie wichtig es ist, dass es sie gibt. Denn Leben retten geschieht nicht von allein. Auch die DLRG Bad Marienberg war mit insgesamt 11 Mitgliedern zusammen mit der Ortsgruppe Westerburg angereist. Am frühen Samstagmorgen ging es bei sehr kalten 3 Grad los. Der Bootskorso, welcher mittags auf der Spree durch die Stadt führte, legte ab. Die mit jeweils 4 Personen besetzten Boote begaben sich über den Wannsee Richtung Spree. Eine große Herausforderung stellte das Schleusen der insgesamt 170 Boote an der Schleuse Charlotten- Das Ehepaar Jachmich prüfte folgende Reiter: Basispass: Emilia Mann und Pascal Gittschau DRA 4: Emilia Mann, Pascal Gittschau und Janina Buchen DRA 3: Jana Schmidt, Steffi Becker und Kira Meiswinkel DLA 4: Tobias Vollmer VdK-Sprechtag Der nächste Sprechtag der VdK-Kreisgeschäftsstelle in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg findet am Mittwoch, , statt. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige Terminvereinbarung bei der VdK-Kreisgeschäftsstelle in Montabaur (Tel /3383) zwingend erforderlich. Evangelisches Dekanat Bad Marienberg Ich toleriere dich, weil du anders bist Prof. Peter Steinacker spricht in Bad Marienberg über Toleranz Grenzen und Chancen von Toleranz lautete das Thema des Vortrages des ehemaligen Kirchenpräsidenten der Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Professor Peter Steinacker, am Dienstagabend im Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg. Schuldirektor Hartwig Scheidt hieß die Besucher im Foyer der Schule willkommen und betonte die Bedeutung des Einübens von Toleranz in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Der Referent, Prof. Steinacker, habe sich in seiner Amtszeit als Kirchenpräsident sehr für die Errichtung des Gymnasiums in Bad Marienberg eingesetzt. Dafür seien die Menschen in der Region sehr dankbar. Durch seine Mithilfe könnten in Bad Marienberg derzeit 720 Schüler das Gymnasium besuchen und im kommenden Jahr das erste Abitur der Schule abgelegt werden, betonte Scheidt. Auch Dekan Martin Fries freute sich,

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Senioren-WG Lüttringhausen

Senioren-WG Lüttringhausen Nichts lockt die Fröhlichkeit mehr an als die Lebenslust. Ernst Ferstl Senioren-WG Lüttringhausen Das Leben im Alter in Wohngemeinschaften aktiv gestalten. In den Tillmanns schen Häusern in Remscheid-Lüttringhausen.

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

TICKETINFOS. Informationen für das Auswärtsspiel/Hinspiel in Kiel: RELEGATIONSSPIELE 29. MAI & 2. JUNI 2015

TICKETINFOS. Informationen für das Auswärtsspiel/Hinspiel in Kiel: RELEGATIONSSPIELE 29. MAI & 2. JUNI 2015 Informationen für das Auswärtsspiel/Hinspiel in Kiel: Für das Auswärtsspiel am 29.05.2015 (Freitag, 20.30 Uhr) in Kiel stehen den Löwenfans 1.400 Tickets zur Verfügung (ausschließlich Stehplätze). Diese

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Körperpflege angepasst auf Ihre individuelle häusliche Situation Hauswirtschaft Pflegeberatung für Patienten, die Geldleistungen erhalten Wir bieten Ihnen... SGBV

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr