1. Teil: Strafbarkeit des P als Täter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Teil: Strafbarkeit des P als Täter"

Transkript

1 hier: Lösungsskizze betr. Examensklausur im Strafrecht vom Examensklausurenkurs im Strafrecht Lösungsskizze zur Examensklausur vom Teil: Strafbarkeit des P als Täter A. Versuchter Mord in mittelbarer Täterschaft ( 211, 22, 23, 25 Abs. 1 Var. 2 StGB) Weil P dem behandelnden Arzt Prof. Dr. A wahrheitswidrig erklärte, er (P) sei von seiner Frau beauftragt worden, ihn um eine aktive Sterbehilfe zu bitten, könnte er sich wegen eines versuchten Mordes in mittelbarer Täterschaft strafbar gemacht haben. Der Taterfolg ist durch dieses Verhalten ausgeblieben, weil sich Prof. A nicht zu einer Vornahme der begehrten vorsätzlichen Tötungshandlung hat überreden lassen. Der Versuch des Mordes ist strafbar. I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Tatentschluss a) P hatte zwar den Entschluss gefasst, seine Frau zu töten und wies insoweit Tötungsvorsatz auf. b) Allerdings wollte P nach seinen Vorstellungen von der Tat die Tötung seiner Frau nicht selbst vornehmen, sondern diese durch Prof. A bewerkstelligen lassen. Fraglich ist allerdings, ob der von ihm vorgestellte Erfolg der Tötung seiner Frau durch P mittels der Figur der mittelbaren Täterschaft hätte zugerechnet werden können. Hier stellt sich das durchaus schwierige Problem dass, wenn Prof. A dem Ansinnen von P entsprochen hätte, A selbst den Tatbestand des 212 Abs. 1 StGB erfüllt hätte. Anmerkung: 216 StGB kommt für A auch über 16 Abs. 2 nicht in Frage, denn nach mittlerweile wohl überwiegender Auffassung setzt die Strafbarkeit aus 216 auch voraus, dass objektiv ein ernstliches Tötungsverlangen gegeben ist. 16 Abs. 2 gelangte dagegen nur dann zur 1

2 hier: Lösungsskizze betr. Examensklausur im Strafrecht vom Anwendung, wenn es um das Missverstehen von Gesten oder Worten des Opfers selbst geht, was hier nicht der Fall ist. Damit stellt sich für den vorliegenden Fall das Problem, ob es dogmatisch konstruktiv möglich ist, eine finale Tatherrschaft des P zu begründen, obwohl nach seiner Vorstellung von der Tat der (mögliche) Tatmittler A selbst volldeliktisch hätte handeln sollen. Vielfach wird eine solche Möglichkeit nicht vollständig ausgeschlossen. Mittelbare Täterschaft soll auch bei dem Verhalten des angesonnenen Werkzeugs (hier Prof. A) möglich sein, das in objektiver wie in subjektiver Beziehung den Tatbestand voll verwirklicht und außerdem noch rechtswidrig und schuldhaft vorgenommen wird. Diese Konstellation wird als ein Anwendungsfall des Täters hinter dem Täter verstanden und soll dann erfüllt sein, wenn der Täter über den konkreten Handlungssinn irrt (vgl. insoweit Roxin, Täterschaft und Tatherrschaft, S ). Das Problem ist allerdings, unter welchen Voraussetzungen von einem solchen Irrtum über den konkreten Handlungssinn gesprochen werden kann (dazu Roxin, Festschrift für Lange, S. 184 ff.). Gesichert erscheint insoweit lediglich, das beliebige Motiv Irrtümer des Vordermannes (hier Prof. A) keine Rolle spielen sollen. Dass der Unwert einer aktiven Sterbehilfe ein anderer ist als der einer normalen vorsätzlichen Tötung oder gar eines Mordes, lässt sich allerdings kaum bezweifeln. Damit stellt sich die weitere Frage, ob P davon ausging, seine Erklärung werde bei Prof. A die Bereitschaft zur aktiven Sterbehilfe hervorrufen. Eine solche Sichtweise lässt sich mit durchaus nachvollziehbaren Argumenten begründen. E hat eine längere Lebenszeit hinter sich und ihre Genesungschancen sind nach eigenen Aussagen von Prof. A relativ gering. Dass E in einer solchen Situation einen Wunsch nach Sterbehilfe geäußert haben könnte, ist nicht unplausibel. Plausibel ist auch, die Sterbehilfe dann so durchzuführen, wie P es Prof. A beschrieben hat. P argumentiert also durchaus in einer Weise, die geeignet ist, Prof. A zu überzeugen. Die Täuschung über den konkreten Handlungssinn hat er damit in seinen Vorsatz aufgenommen. Soweit man eine solche Konstellation des Irrtums über den Handlungssinn zur Begründung von mittelbarer Täterschaft für ausreichend hält, hätte P einen auf mittelbare Täterschaft gerichteten Tatentschluss aufgewiesen. 2

3 hier: Lösungsskizze betr. Examensklausur im Strafrecht vom Unmittelbares Ansetzen Die Frage, wann bei einem in mittelbarer Täterschaft zu verwirklichenden Versuch der Versuchsbeginn zeitlich einzuordnen ist, wird streitig diskutiert (zum Streitstand etwa Fischer, StGB, 56. Aufl., 2, 22 Rn. 24 f.). Teils wird bereits auf das Verhalten des mittelbaren Täters abgestellt, so dass der Versuch schon mit der Einwirkung auf den Tatmittler beginnen soll. Andere stellen dagegen auf den Zeitpunkt ab, in dem der mittelbare Täter das Geschehen aus der Hand gibt oder in dem, nach seiner Vorstellung, das betroffene Rechtsgut unmittelbar gefährdet ist. Teils wird bei einer Bösglaubigkeit des Tatmittlers der Versuch erst dann angenommen, wenn dieser seinerseits zur Ausführung ansetzt oder teils ohne Rücksicht auf eine Differenzierung nach Gut- oder Bösglaubigkeit des Tatmittlers allein auf die Gesamthandlung abgestellt. Wohl überwiegend ist die Auffassung, dass ein Versuch in mittelbarer Täterschaft erst dann angenommen werden kann, wenn der Tatmittler seinerseits zur Ausführung der Tat ansetzt oder das betroffene Rechtsgut jedenfalls aus der Perspektive des Hintermannes unmittelbar gefährdet erscheint. Beide Voraussetzungen wären hier nicht gegeben, weil Prof. A das ihm gestellte Ansinnen sofort und nachdrücklich verwirft. Auf der Grundlage der wohl überwiegend vertretenen Auffassung fehlte es damit an einem unmittelbaren Ansetzen. Gegenteilige Auffassungen sind angesichts der divergierenden und miteinander konkurrierenden Lösungsmöglichkeiten vertretbar. B. Versuchte Anstiftung zum Totschlag oder Mord ( 212, 211,, 30 Abs. 1 StGB) Weil P Prof. A bat, E auf ihren vermeintlichen Wunsch hin zu töten, könnte sich A wegen einer versuchten Anstiftung zum Totschlag oder einer versuchten Anstiftung zum Mord strafbar gemacht haben. I. Subjektiver Tatbestand - Tatentschluss 1. P wollte Prof. A dazu bringen, E zu töten. P wusste allerdings, dass ein Tötungsverlangen seiner Frau nicht vorlag. Er versuchte dennoch, Prof. A zu einem Verbrechen (jedenfalls einem Totschlag nach 212) zu motivieren. Für 30 Abs. 1 ist ausschließlich die Perspektive des Anstifters entscheidend. Auf den Streit, ob die Tat in der Person des Anstifters oder aber des Angestif- 3

4 hier: Lösungsskizze betr. Examensklausur im Strafrecht vom teten ein Verbrechen sein muss, kommt es hier nicht an, weil, wie P durchaus wusste, die Tat sowohl für ihn als auch für Prof. A ein Verbrechen gewesen wäre. Darüber hinaus erfüllt P s Verhalten zweifellos die Voraussetzungen der Heimtücke ücke. Sein Tatentschluss war demnach darauf gerichtet, seinerseits bei dem angesonnenen Haupttäter Prof. A einen Entschluss zur Tötung der E zu wecken. 2. Unmittelbares Ansetzen Objektiv setzt 30 Abs. 1 ein unmittelbares Ansetzen zur Einwirkung auf den Haupttäter voraus. Das ist hier eindeutig der Fall, weil P mit Prof. A das entscheidende Gespräch über die Tötung der E im Rahmen vermeintlicher Sterbehilfe bereits geführt hat. 3. Rechtfertigungsgründe sind nicht ersichtlich. 4. P handelte auch schuldhaft. Zudem verwirklicht handelte er aus Habgier und aus niedrigen Beweggründen, weil er seine Ehefrau beseitigen möchte, um eine andere Beziehung eingehen zu können. Hinweis: Die subjektiv gefassten Merkmale werden überwiegend als Unrechts- und nicht als Schuldmerkmale verstanden. Sie wären dann hier im Rahmen des Tatentschlusses zu prüfen. 5. Strafzumessung. Auf die vorliegende Konstellation ist 28 anzuwenden, und zwar nach der Auffassung der Rechtsprechung 28 Abs. 1 und nach Auffassung der überwiegenden Meinung in der Literatur 28 Abs. 2. Soweit man davon ausgeht, dass sich die von P für den A angesonnene Tat als Totschlag darstellen würde, dann müsste die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs aufgrund des Vorliegens von 28 Abs. 1 wegen des Fehlens von Mordmerkmalen in der Person von Prof. A lediglich wegen versuchter Anstiftung zum Totschlag strafen. Die herrschende Auffassung würde dagegen unter Anwendung von 28 Abs. 2 aus 211 i.v.m. 30, 1 strafen können, weil P in eigener Person die vorgenannten subjektiv gefassten Mordmerkmale (oben 4.) aufweist. 4

5 hier: Lösungsskizze betr. Examensklausur im Strafrecht vom Teil Strafbarkeit von Prof. A Strafbarkeit gem. 222 StGB Weil Prof. A die tödliche Injektion ahnungslos vorgenommen hat, könnte er sich wegen einer fahrlässigen Tötung zu Lasten E strafbar gemacht haben. Das Kernproblem bei der Prüfung besteht darin, ob sich eine Sorgfaltspflicht für den Arzt dahingehend formulieren lässt, harmlose Präparate auf mögliche gefährliche Zusätze hin zu überprüfen. Da sich im Sachverhalt keine Anhaltspunkte für eine von den normalen Verhältnissen abweichende Lage ergeben und Prof. A im Rahmen des sog. Vertrauensgrundsatzes (dazu im ärztlichen Kontext Fischer, StGB, 222 Rn. 10) nicht mit einem Fehlverhalten von Mitarbeitern rechnen musste, wird sich eine entsprechende Sorgfaltsnorm kaum finden lassen, so dass eine Strafbarkeit von A mangels Tatbestandsmäßigkeit nicht anzunehmen ist. 3. Teil Strafbarkeit von K A. Mord in mittelbarer Täterschaft ( 211, 25 Abs. 1 Var. 2 StGB) Indem K das Injektionspräparat, das Prof. A später der ahnungslosen E injizierte, mit Gift versetzte, könnte sich wegen eines Mordes in mittelbarer Täterschaft schuldig gemacht haben. I. Tatbestandsmäßigkeit K hat i.s. der Conditio-in-sine-Formel eine Bedingung für den Tod von E gesetzt. Nach jeder Interpretation des Ausdrucks von Kausalität erfüllt ihr Verhalten zweifellos den Tatbestand einer heimtückischen Tötung. K tötet zudem absichtlich. Allerdings hat K nicht unmittelbar selbst getötet. Der Erfolg kann ihr aber über die Figur der mittelbaren Täterschaft zugerechnet werden. Prof. A unterliegt einem Tatbestandsirrtum, weil er nicht weiß, dass er eine Tötungshandlung vornimmt. Seine Unkenntnis über die Bedeutung des eigenen Tuns begründet die entsprechende Tatherrschaft der K. K tötete Absicht und unter bewusster Ausnutzung ihres gegenüber Prof. A überlegenen Wissens 5

6 hier: Lösungsskizze betr. Examensklausur im Strafrecht vom Als subjektives Mordmerkmal lässt sich mit guten Gründen Habgier annehmen, weil K an dem nicht unbeträchtlichen Erbe von E mindestens mittelbar partizipieren möchte. Darüber hinaus lassen sich letztlich auch für sie das Vorliegen der sonstigen niedrigen Beweggründe gut vertretbar annehmen, weil sie die E als lästige Konkurrentin beseitigen möchte. B. Gefährliche Körperverletzung 223, 224 Abs. 1 Nr. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 und 224 Abs. 1 Nr. 5 K hat zugleich den Tatbestand der gefährlichen Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft erfüllt ( 223, 224 Abs. 1 Nr. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 und 224 Abs. 1 Nr. 5); dieser Tatbestand ist allerdings subsidiär im Verhältnis zum vollendeten Mord in mittelbarer Täterschaft. Nochmals Strafbarkeit des A. 4. Teil Strafbarkeit von P als Teilnehmer A. Anstiftung zum Mord in mittelbarer Täterschaft ( 211, 25 Abs. 1 Var. 2, 26 StGB) Indem P der K über sein Gespräch mit Prof. A berichtete, könnte er sich der Anstiftung zu einem vollendeten Mord in mittelbarer Täterschaft schuldig gemacht haben. I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Wie zuvor geprüft, liegt eine vorsätzliche rechtswidrige Haupttat in Gestalt des Mordes des von E in mittelbarer Täterschaft begangenen Mordes vor. 2. P müsste gem. 26 einen anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Tat bestimmt haben. Die Haupttat ist, wie bereits geschildert, der Mord der K in mittelbarer Täterschaft. Zweifelhaft ist, ob P die K zu dieser Tat bestimmt hat. Die Interpretation des Ausdrucks bestimmt bestimmt ist schwierig und umstritten. Richtiger Ansicht nach impliziert bestimmen ein imperatives Moment. So argumentiert etwa Jakobs, dass nicht schon die Kommunikation über die Handlung, die man 6

7 hier: Lösungsskizze betr. Examensklausur im Strafrecht vom vollziehen kann, sondern die Kommunikation über die Handlung, die man vollziehen soll, zur Anstiftung gehört (AT 22/2). Ein solches imperatives Moment erhält der Gesprächsverlauf zwischen P und K eigentlich nicht. Im Gegenteil: P erklärt auf K s Frage, dass er sie da nicht hineinziehen wolle (ob man diese Äußerung eine laienpsychologische Deutung i.s. einer versteckten Motivation geben kann, wie einige Stimmen in Literatur und Rechtsprechung es manchmal tun, kann in diesem Falle mangels Angaben im Sachverhalt kaum entschieden werden). Auch die Bemerkung, E sei für ihr Verhältnis eine wenig angenehme Belastung, enthält nicht die notwendige martialische Aufforderung, sich solcher Lasten möglichst zu entledigen sondern beschreibt zutreffend den subjektiven Zustand der Beteiligten. M.E. ist die von P vollzogene Verhaltensweise nicht über ein Informationsgespräch hinausgegangen und lässt den für eine Anstiftung erforderlichen Aufforderungscharakter nicht mit hinreichender Sicherheit erkennen. Gegenteilige Ergebnisse sind angesichts der streitigen Anforderung an das Bestimmen vertretbar. B. Beihilfe zum Mord in mittelbarer Täterschaft ( 211, 25 Abs. 1 Var. 2, 27 StGB) Durch das geschilderte Gespräch könnte P sich aber wegen Beihilfe zum Mord in mittelbarer Täterschaft strafbar gemacht haben. I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand P müsste gem. 27 einen Anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Tat Hilfe geleistet haben. Wie bereits zuvor geprüft, hat E einen Mord in mittelbarer Täterschaft begangen. Fraglich ist, ob P durch sein Verhalten zu dieser Tat Hilfe geleistet hat. Was unter Hilfe leisten zu verstehen ist, wird höchst unterschiedlich gesehen. a) Eine physische Beihilfe des P scheidet bereits per se aus. b) Denkbar wäre allerdings eine sogenannte psychische Beihilfe, die in zwei Varianten vertreten wird (siehe dazu überblicksartig Fischer, StGB, 27 Rn. 11 f.). 7

8 hier: Lösungsskizze betr. Examensklausur im Strafrecht vom aa) Psychische Beihilfe ist einmal in der Form als möglich vertreten worden, das sie die Handlung des Täters gefördert haben soll, ohne dass das psychische Moment selbst ursächlich für die Haupttat gewesen sein braucht. Das ist etwa der Standpunkt der Rechtsprechung, der, von den Problemen, die sich bei der Erfassung individualpsychischer Daten abgesehen sich dadurch auszeichnet, dass er auf einen Ursachenzusammenhang zwischen Handlung und Erfolg verzichtet. Nach dieser Prämisse stellt sich dann die Frage, ob das Gespräch das Verhalten der K bezüglich des Mordes gefördert hat. Das wird man möglicherweise aus der Bemerkung K s, E sei für ihr Verhältnis eine wenig angenehme Belastung, folgern können. K könnte danach jedenfalls davon ausgehen, dass P ihre Tat billigen würde, sich also mit ihr insoweit solidarisierte. Akzeptiert man diese Prämissen, dann erscheint eine Beihilfe in Form der psychischen Beihilfe konstruierbar. bb) Eine zweite Variante der psychischen Beihilfe stellt auch in diesen Fällen auf den Kausalzusammenhang ab (siehe dazu Roxin, FS f. Myazawa, S. 501, 502 ff.). Danach muss das psychische Moment, das der Gehilfe leistet, eine Bedingung des Erfolges der Haupttat sei. Bedingung für eine Haupttat heißt, dass die Beihilfe diese ermöglicht, erleichtert, beschleunigt oder intensiviert. Unter dieser Prämisse wäre zu fragen, ob das zwischen P und K geführte Gespräch eine conditio sine qua non für ein Ermöglichen, Erleichtern oder Ähnliches in Bezug auf den Erfolg war. Diese Prädikate lassen sich nun wieder instrumentell verstehen in dem Sinne, dass in einem Gespräch Informationen vermittelt werden, der den Vollzug der Tat nach Art einer Handlungsanweisung beeinflusst. In diesem Sinne leistet B keine psychische Beihilfe. Wenn man diese Prädikate unter dem Gesichtspunkt einer moralischen Konsultation deutet und erleichtern etwa als Ausreden moralischer Skrupel versteht, dann wäre wiederum an einer Hilfeleistung zu denken vorausgesetzt, es ließe sich nachweisen, dass P s Worte bei K genau diese Wirkung ausgelöst haben. Angesichts der fehlenden Angaben im Sachverhalt darüber wäre eine psychische Beihilfe in der geschilderten zweiten Variante aber eher abzulehnen. c) Sehr einfach ist die Position der sogenannten Risikoerhöhungslehre (dazu im Kontext der Beihilfe Zieschang, FS f. Küper, 2005, S. 733, 738 ff.). Hier wäre schlicht zu fragen, ob der Gehilfenbeitrag das Risiko für die Haupttat gesteigert hat. Weil K nach dem Gespräch glaubte, dass P nach wie vor die Absicht habe, E zu töten, hat er gleichzeitig die Möglichkeit eröffnet, das K, die ja selbst mit betroffen war, die Tat ausführte. Nach der Risikoerhöhungstheorie lägen also die Voraussetzungen einer Beihilfe vor. 8

9 hier: Lösungsskizze betr. Examensklausur im Strafrecht vom Ergebnis: Mit der Figur einer weit verstandenen psychischen Beihilfe in der Variante 1 und mit der Risikoerhöhungslehre ließe sich das Vorliegen des objektiven Tatbestandes einer Beihilfe begründen. 3. Subjektiver Tatbestand Der subjektive Tatbestand erfordert Vorsatz. Die Frage, ob P Hilfe leisten wollte setzt voraus, dass er wusste oder zumindest billigend in Kauf nahm, dass das Gespräch die beschriebenen Wirkungen bei K haben werde. Die Annahme von dolus eventualis in diesem Zusammenhang erscheint sehr schwierig, weil P ja gerade das Gegenteil dessen zum Ausdruck bringt, was an Wirkung in Bezug auf K anzunehmen wäre. Soweit trotz der hier genannten Einwände eine vorsätzliche Beihilfe angenommen wird, hätte es wiederum eine Auseinandersetzung mit dem systematischen Verhältnis von Mord und Totschlag im Hinblick auf die Anwendbarkeit von 28 bedurft. Sofern die Mordqualifikationen nicht als persönliche Merkmale sondern als solche der Art der Tatausführung verstanden werden, dann gelten die allgemeinen Akzessorietätsregeln. K hat heimtückisch getötet bzw. töten lassen. Soweit A dieses Qualifikationsmerkmal gekannt haben sollte, wäre ihm dieses nach den allgemeinen Regeln der Akzessorietät zuzurechnen, so dass er gem. 211, 27 zu bestrafen wäre. Soweit Mordmerkmale subjektiver Natur vorliegen, die dann als besondere persönliche Merkmale i.s. von 28 (oder als Schuldmerkmale, dann 29) einzuordnen sind gilt: Nach der Rechtsprechung Anwendung von 28 Abs. 1 weil 211 u. 212 zwei selbstständige Tatbestände sind. K hat hier aus Habgier und aus niedrigen Beweggründen gehandelt. Doch gilt dasselbe für P, so dass sich ein Problem der sogenannten gekreuzten Mordmerkmale ergeben würde, und der Bundesgerichtshof aus diesem Grunde die eigentlich über 28 Abs. 1 erforderliche Strafmilderung nicht vornehmen würde. Die ganz herrschende Lehre wendet dagegen wie bereits angesprochen 28 Abs. 2 an, weil Totschlag und Mord im Verhältnis von Grunddelikt und Qualifikation zueinander stehen. P wäre hier ebenfalls wegen Beihilfe zum Mord zu bestrafen, weil er in eigener Person Mordmerkmale subjektiver Natur aufweist. 9

10 hier: Lösungsskizze betr. Examensklausur im Strafrecht vom

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch.

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch. ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II (SoS 2010) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl und Matthias Krausbeck,

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a Verhältnis Mord und Totschlag Lösungshinweise Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht (-) T kam es

Mehr

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Strafbarkeit des M I. Versuchter Mord, 212, 211, 22, 23 StGB Indem M seiner Ehefrau eine

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Mord und Totschlag II/Täterschaft und Teilnahme Marktanteile - Fall A will seinen Konkurrenten

Mehr

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Zu Fall 6 Lösung: Von der Vorstellung des Täters. Glaubte er zu irgend einer Zeit, dass sich der C nährt, so liegt ein Versuch vor. Dachte er es nicht dann nicht.

Mehr

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag Lösung Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. Fall 1 I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. T müsste einen anderen Menschen getötet haben. O stellt ein taugliches

Mehr

Stress in der Schule

Stress in der Schule Stress in der Schule Lehrer L klagt seiner Ehefrau E sein Leid über die heutige Jugend, die ihn regelmäßig mit Papierkügelchen beschießt, wenn er an der Tafel steht und der Klasse den Rücken kehrt. E empfiehlt

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösung A. Strafbarkeit des A I. 212 I, 211 StGB 1. Objektiver Tatbestand (-) a) Tathandlung (+) Eingriff in den Verteilungsprozess durch Eurotransplant (mittelbare Täterschaft) Eingriff in rettenden Kausalverlauf

Mehr

Besprechungsfall 3 Lösungshinweise. E könnte sich durch das Setzen der Injektion des Mordes an M gem. 212, 211 StGB strafbar gemacht haben.

Besprechungsfall 3 Lösungshinweise. E könnte sich durch das Setzen der Injektion des Mordes an M gem. 212, 211 StGB strafbar gemacht haben. ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl und Mitarbeiter/innen

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des R A. Strafbarkeit gem. 223 I StGB durch die Hiebe R könnte sich gem. 223 I StGB wegen Körperverletzung strafbar gemacht haben, indem

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Übung im Strafrecht für Anfänger

Übung im Strafrecht für Anfänger Übung im Strafrecht für Anfänger 3. Besprechungsfall Prof. Dr. Gerhard Dannecker Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht 1

Mehr

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer Sachverhalt: Um an Geld zu kommen, verspricht Anton dem Drogendealer Bruno wahrheitswidrig die Lieferung von 5 kg Haschisch gegen Zahlung von 5.000

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 5. Stunde: 28 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster 28 StGB Grundgedanke: Jeder Beteiligte (Täter, Teilnehmer) wird nach seiner Schuld bestraft.

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge Sachverhalt: Bruno verursacht auf dem Heimweg fahrlässig einen Unfall mit einem anderen PKW. Um den straf- und zivilrechtlichen Folgen zu

Mehr

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut Sachverhalt: Anton will nach der Trennung in die Wohnung seiner Exbraut Klara eindringen, dort ihren Schrank aufbrechen und ihre Wertsachen entnehmen.

Mehr

Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB.

Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB. Lösung Fall 1 1 212 I, 211, 27 StGB A könnte sich wegen Beihilfe zum Mord in 246 Fällen nach 212 I, 211, 27 StGB strafbar gemacht haben, indem er u.a. die Post der Attentäter erledigte. Hinweis: Die Anwendbarkeit

Mehr

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Dr. Katrin Gierhake LL.M. Dr. Bettina Noltenius Strafbarkeit von A und B? Strafbarkeit des A: - 249 I, 250 II Nr. 1, 3a, b - 223 I, 224 I Nr.

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Lösungsskizze Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt?

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

Beteiligungslehre II. PD Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Beteiligungslehre II. PD Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Beteiligungslehre II PD Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Täterschaft - 25 Abs. 1 Alt. 1-25 Abs. 2 (Mittäterschaft) - 25 Abs. 1 Alt. 2 (mittelbare Täterschaft) Begehung der Tat durch einen anderen

Mehr

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. I. Strafbarkeit der F gem. 212 I StGB F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Taterfolg Der Tod eines

Mehr

Lernmaterial im Strafrecht BT Dipl.-Jur. Philipp Guttmann, LL. B. Grundlagen zu Mord ( 211 StGB) und Totschlag ( 212 StGB)

Lernmaterial im Strafrecht BT Dipl.-Jur. Philipp Guttmann, LL. B. Grundlagen zu Mord ( 211 StGB) und Totschlag ( 212 StGB) Mord ( 211 StGB) und Totschlag ( 211 StGB) gehören zu den Tötungsdelikten der 211 ff. StGB (Straftaten gegen das Leben) und schützen das Rechtsgut menschliches Leben. 1 Ihr Verhältnis zueinander ist umstritten.

Mehr

A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte

A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte TATKOMPLEX 1: IN DER BUCHHANDLUNG A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte a. Taterfolg Wahrscheinlichkeit, b.

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster Büro: Paradeplatz

Mehr

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - )

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - ) Lösung Frage 1 I. Strafbarkeit der T 1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - ) a) Kein vollendeter Mord / Totschlag. b) Versuchter Mord und versuchter Totschlag sind mit Strafe bedroht, 23

Mehr

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall BayObLG, Urteil vom 15.9.1989, NJW 1990, 131 Aids-Fall Sachverhalt: Anton hat von seinem Hausarzt erfahren, dass er mit Aids infiziert sei. Der Arzt klärt ihn dabei vollständig über die Folgen der Infizierung,

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - mittelbare Täterschaft - Fall 4: Gammelfleisch Lösung Lösung des Ausgangsfalls: Prüfungsaufbau: mit dem Tatnächsten beginnen. Hier hat

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft - Fall 3 Gammelfleisch Lösungsskizze Ausgangsfall Prüfungsaufbau: mit dem Tatnächsten beginnen. Hier hat M die

Mehr

1. Tatkomplex Der riskante Schuss

1. Tatkomplex Der riskante Schuss Univ.-Prof. Dr. Henning Radtke Strafrecht, Allgemeiner Teil Wintersemester 2007/08 Wiederholungsklausur Lösungsskizze Hinweis: Der Sachverhalt legt eine Aufteilung des Gutachtens in zwei Tatkomplexe nahe.

Mehr

Erster Aufbau der mittelbaren Täterschaft nach 25 I 2.Var StGB

Erster Aufbau der mittelbaren Täterschaft nach 25 I 2.Var StGB Erster Aufbau der mittelbaren Täterschaft nach 25 I 2.Var StGB 1. TB obj:! Handlung, Erfolg, Kausalität! Begehung der Tat durch einen anderen subj:! Vorsatz bezüglicher sämtlicher Voraussetzungen der mittelbaren

Mehr

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen 30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen I. (Limitierte) Akzessorietät der Teilnahme Wie gesehen setzen sowohl die Anstiftung als auch die Beihilfe die Existenz einer vorsätzlichen und rechtswidrigen

Mehr

A: Strafbarkeit der N

A: Strafbarkeit der N ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II (SoS 2007) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl & Mitarbeiter Lösungshinweise

Mehr

7. Gemeingefährliche Mittel*

7. Gemeingefährliche Mittel* 7. Gemeingefährliche Mittel* a) gemeingefährlich ist ein Mittel, das wegen seiner Unbeherrschbarkeit eine Mehrzahl von Menschen an Leib und Leben gefährden kann. Mehrzahl gleichzeitig möglicher Verletzten

Mehr

Lösungsskizze Fall 4 Geschwisterliebe

Lösungsskizze Fall 4 Geschwisterliebe Lösungsskizze Fall 4 Geschwisterliebe Erster Handlungsabschnitt: Der misslungene Auftrag Strafbarkeit des A I. 30 Abs. 1 i.v.m. 212 Abs. 1, 211 Abs. 1, Abs. 2 Gruppe 1 Var. 3 (Habgier) StGB z.n.d. Lisa

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute Sachverhalt: Berta wird im Oktober 2006 von ihrem Freund Anton schwanger. Jedoch wollen weder Berta noch Anton das Kind bekommen, sodass sich Berta

Mehr

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB Lösung Frage 1 Strafbarkeit des T I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB 1. Keine Vollendung. Das Liegen des Steines auf der Brücke hat weder den Charakter

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Fall 2: Strafbarkeit der A I. aus 212 StGB zu Lasten des K 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa, obj. ZR (+) B) subj. Vorsatz (P) A wollte

Mehr

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden Fall 1 Der Bratpfannenfall (BGH NJW 1966, S. 1823 ff.): O tyrannisiert seine Frau F und seine Stieftochter T seit Jahren. Eines Tages hat T genug von den Quälereien und schlägt dem verhassten O von hinten

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze Lösungsskizze A. Strafbarkeit des A gem. 216 I StGB I. Tatbestand 1. Erfolg, Kausalität und objektive Zurechnung (+) Tatherrschaft hatte bis zuletzt A, nicht der gefesselte M kein Fall freiverantwortlicher

Mehr

Tötung auf Verlangen, 216 StGB

Tötung auf Verlangen, 216 StGB Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht III IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB Gliederung I. Tatkomplex: Ausflug nach Mannheim I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB 1. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts (Muss an dieser Stelle von den Bearbeitern

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

Prof. Dr. Cornelius Prittwitz Sommersemester Klausur Strafrecht II. Lösungsskizze

Prof. Dr. Cornelius Prittwitz Sommersemester Klausur Strafrecht II. Lösungsskizze Prof. Dr. Cornelius Prittwitz Sommersemester 2017 Klausur Strafrecht II Lösungsskizze Aufgabe 1: Vorbemerkung: In dem ersten Tatkomplex geht es schwerpunktmäßig um den Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft.

Mehr

UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS Hubert Hinterhofer

UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS Hubert Hinterhofer UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer I. Materieller Teil/1. A wegen zu schnellem Fahren Fahrlässige Tötung ( 80 Abs 1) OTB Fehlender Risikozusammenhang: grob fahrlässiges Dazwischentreten

Mehr

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Das versuchte Erfolgsdelikt 1 Das versuchte Erfolgsdelikt 1 A. Aufbau OS: A könnte sich eines versuchten..., gemäß... StGB, strafbar gemacht haben, indem er... I. Tatbestand Der... kann nicht aus dem vollendetem Delikt bestraft werden.

Mehr

besteht aus. a) Vorsatz. und

besteht aus. a) Vorsatz. und Prof. Dr. Michael Jasch 1... besteht aus a) Vorsatz und b) wenn das Gesetz solche nennt: besonderen subjektiven Merkmalen des Tatbestandes (z.b.: Zueignungsabsicht in 242, niedere Beweggründe in 211) 2

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Klausurvorbereitung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Klausurvorbereitung Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Klausurvorbereitung Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Abschlussklausur Thema: Täterschaft und Teilnahme, Tatbestände: 211, 212 StGB Termin: 13. 7. 18, 13-16 Uhr (2 Zeitstunden

Mehr

BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol. Thema: Formen des Versuchs, Versuchsaufbau

BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol. Thema: Formen des Versuchs, Versuchsaufbau BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol Sachverhalt: Frieda möchte ihren Ehemann Bruno töten. Zu diesem Zweck sprüht sie ihm eines Tages das Insektengift Detmol aus einer Spraydose auf das Vesperbrot,

Mehr

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+) Lösung A. Strafbarkeit des B I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB a) Unfall im Straßenverkehr (+) b) Unfallbeteiligter, 142 Abs. 5 StGB (+) c) sich vom Unfallort entfernt (+) d) ohne zuvor Pflicht aus 142 Abs. 1 Nr.

Mehr

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 A. Strafbarkeit des J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand J müsste B körperlich misshandelt oder an der Gesundheit

Mehr

Fall: Die Baugrube. - An einer Gefahrenquelle spielendes Kind ist nicht generell in einer hilflosen Lage. (-)

Fall: Die Baugrube. - An einer Gefahrenquelle spielendes Kind ist nicht generell in einer hilflosen Lage. (-) Lösungshinweise Variante 1 A. Strafbarkeit der N gem. 221 Abs. 1 Nr. 2 - An einer Gefahrenquelle spielendes Kind ist nicht generell in einer hilflosen Lage. (-) B. Strafbarkeit der N gem. 171 - Scheitert

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 1. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des D A. Strafbarkeit gem. 211, 22, 23 I StGB durch die Messerstiche D könnte sich gem. 211, 22, 23 I StGB wegen versuchten Mordes

Mehr

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB Lösung Klausur Nr. 1501 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB 1. Tatkomplex: Das Navigationsgerät Strafbarkeit des Boris Hehlerei, 259 I StGB I. Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Sommersemester 2008 Vorlesungsfreie Zeit (8. August 2008) Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Lösung Teil

Mehr

Besprechung der 1. Hausarbeit

Besprechung der 1. Hausarbeit Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) Besprechung der 1. Hausarbeit im Strafrecht für Anfänger (ZP) vom 22.09.2014-20.10.2014 Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) WS 2014/15 1 Übersicht über die häufigsten

Mehr

BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS

BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS Sachverhalt: Anton unterzieht sich freiwillig einem AIDS-Test, der ergibt, dass er HIV-infiziert ist. Bei der Eröffnung des Untersuchungsergebnisses informiert

Mehr

Wiederholungsfall: Strafbarkeit der F gem. 212 StGB?

Wiederholungsfall: Strafbarkeit der F gem. 212 StGB? Wiederholungsfall: F erwacht in einem dunklen, unverschlossenen Raum. Auf ihrem Kopf lastet eine Vorrichtung, die mit zwei Enden in ihrem Mund verankert und mit einem Schloss befestigt ist. Auf einer Videowand

Mehr

13: Vollrausch ( 323 a)

13: Vollrausch ( 323 a) I. Allgemeines Da eine im schuldunfähigen Zustand ( 20) begangene rechtswidrige Tat aufgrund des Schuldprinzips nicht bestraft werden kann, die (schuldhafte) Herbeiführung des schuldunfähigen Zustands

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, Strafrecht Allgemeiner

Mehr

Niedriger Beweggrund

Niedriger Beweggrund Niedriger Beweggrund Anlass Frage: Folge = Tod des Opfers Unerträgliches Missverhältnis oder Tötung menschlich nachvollziehbar? Mordmerkmale und 28 StGB Grundgedanke des 28 StGB: Umstände, die Unrecht,

Mehr

242 I, 243 I 2 1, 25 II

242 I, 243 I 2 1, 25 II Fall 4: Um gutachterlich genau zu sein, müsste vor der Prüfung des A zunächst die Strafbarkeit von B gem. 242 I, 243 I 2 Nr. 1 StGB geprüft werden. Da diese Strafbarkeit unproblematisch zu bejahen ist,

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Examensrepetitorium Strafrecht AT Fall 2: Strafbarkeit der A I. aus 212 StGB zu Lasten des K 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa, obj. ZR (+) B) subj. Vorsatz (P) A wollte K und nicht E töten 1 Fehlvorstellung

Mehr

Anstiftung. Täter ( 25 I 1.Alt.) Täter ( 25 I 2.Alt) zur Tat ( 27) Mittäter ( 25 II) Hilfe leisten Unterscheide: Täter / Teilnehmer ( 26)

Anstiftung. Täter ( 25 I 1.Alt.) Täter ( 25 I 2.Alt) zur Tat ( 27) Mittäter ( 25 II) Hilfe leisten Unterscheide: Täter / Teilnehmer ( 26) Prof. Dr. Michael Jasch 1 Unterscheide: Täter / Teilnehmer Täter Teilnehmer Täter ( 25 I 1.Alt.) Anstiftung ( 26) Mittelbarer bestimmen Beihilfe Täter ( 25 I 2.Alt) zur Tat ( 27) Mittäter ( 25 II) Hilfe

Mehr

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e Lösung Fall 1: Rivalitäten L ö s u n g s s k i z z e Tatkomplex 1: Angriff auf X A. Strafbarkeit des A I. 211, 212 Abs. 1 StGB (Schlag gegen den Kopf) Tod eines Menschen (+): X stirbt aa) des Grunddelikts,

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Teilnahme Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Teilnahme Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Teilnahme Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn. 662-755 Abschlussklausur: Zeit und Ort:

Mehr

Inhalt. Lektion 5: Die gefährliche Körperverletzung, Lektion 6: Die schwere Körperverletzung,

Inhalt. Lektion 5: Die gefährliche Körperverletzung, Lektion 6: Die schwere Körperverletzung, Inhalt Basiswissen Strafrecht BT 2 Lektion 1: Der Totschlag, 212 7 Lektion 2: Der Mord, 211 8 Lektion 3: Tötung auf Verlangen, 216; Beihilfe zum Suizid; Sterbehilfe 16 Lektion 4: Die Körperverletzung,

Mehr

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271)

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271) I. Aufbau 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt öffentliche Urkunde b) Taterfolg unwahre Urkunde c) Tathandlungen: Bewirken/Gebrauchen 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz b) Kenntnis der Rechtserheblichkeit

Mehr

Täterschaft und Teilnahme. Dualistischer Aufbau

Täterschaft und Teilnahme. Dualistischer Aufbau Dualistischer Aufbau Täterschaft Teilnahme Alleintäterschaft Mittäterschaft Anstiftung mittelbar Nebentäterschaft Beihilfe - Abgrenzung - animus auctoris animus socii formell-objektive Theorie extrem-subjektive

Mehr

Lösung Fall 3: Wer wird Millionär?

Lösung Fall 3: Wer wird Millionär? Lösung Fall 3: Wer wird Millionär? D e f i n i t i o n e n u n d P r ü f u n g s s c h e m a t a I. 212 Abs. 1, 211, 22, 23 Abs. 1 StGB (versuchter Mord) 1. Vorprüfung Nichtvollendung der Tat Strafbarkeit

Mehr

Klausurenkurs. Arbeitsgemeinscha. im Strafrecht. SoSe Ingo Albert

Klausurenkurs. Arbeitsgemeinscha. im Strafrecht. SoSe Ingo Albert Arbeitsgemeinscha. im Strafrecht SoSe 2015 Klausurenkurs Ablauf der Klausur (120 min) I. Sachverhalt mindestens zweimal durchlesen (15 min) 1. Gesamthandlung erfassen 2. Wichtige Stellen markieren (Gesetz

Mehr

Skript zur Vorlesung Strafrecht AT ***

Skript zur Vorlesung Strafrecht AT *** Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser 39: Alleintäterschaft Skript zur Vorlesung Strafrecht AT I. Unmittelbare Täterschaft/Nebentäterschaft ( 25 Abs. 1 Alt. 1 StGB): Unmittelbarer Täter ist diejenige

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015 A. Strafbarkeit der U I. 212 I StGB 1. Tötungsvorsatz: dolus eventualis (-), da U davon überzeugt ist, dass eine tödlich verlaufende Komplikation ausbleiben wird 2. Ergebnis: (-) II. 223 I Alt.1, 2 StGB

Mehr

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB)

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) I. Systematische Einordnung 13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) Bei 227 StGB handelt es sich um ein erfolgsqualifiziertes Delikt. Hat eine vorsätzlich begangene Körperverletzung den Tod des

Mehr

Die korrigierte Klausur

Die korrigierte Klausur Die korrigierte Klausur Von Rechtsanwalt Manzur Esskandari und Rechtsanwältin Nicole Schmitt Klausuren mit mehr oder minder mustergültigen Lösungen lassen sich in vielen Fallsammlungen und z. B. auch in

Mehr

Kapitel II: Tatbestand Fall 1: Der spätere Tod

Kapitel II: Tatbestand Fall 1: Der spätere Tod StrafR AT Kapitel II: Tatbestand 19 Kapitel II: Tatbestand Fall 1: Der spätere Tod Sachverhalt: Um in den Genuss seiner Erbschaft zu kommen griff Theo (T) den Oskar (O) mit bedingtem Tötungsvorsatz an

Mehr

Körperverletzung 223 Qualifikationen

Körperverletzung 223 Qualifikationen Prof. Dr. Michael Jasch 1 Grund-TB: Körperverletzung 223 Qualifikationen Eigenständige Delikte KV im Amt 340 Fahrlässige KV 229 Misshandlung von Schutzbefohlenen 225 Gefährliche KV 224 Erfolgsqualifikationen:

Mehr