Lösung Fall 3: Wer wird Millionär?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösung Fall 3: Wer wird Millionär?"

Transkript

1 Lösung Fall 3: Wer wird Millionär? D e f i n i t i o n e n u n d P r ü f u n g s s c h e m a t a I. 212 Abs. 1, 211, 22, 23 Abs. 1 StGB (versuchter Mord) 1. Vorprüfung Nichtvollendung der Tat Strafbarkeit des Versuchs (hier 23 Abs. 1 Alt. 1, 12 Abs. 1 StGB) 2. Tatentschluss a) Vorsatz bezüglich der Tötung eines anderen Menschen bezüglich tatbezogener Mordmerkmale (2. Gruppe) b) Täterbezogene Mordmerkmale (1. und 3. Gruppe) 3. Unmittelbares Ansetzen 4. Rechtswidrigkeit und Schuld 5. Ggf. Rücktritt [Haupttat], 26 StGB (Anstiftung zur Haupttat) 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand vorsätzliche rechtswidrige Haupttat Anstiftungshandlung = Bestimmen: Hervorrufen des Tatentschlusses beim Täter b) Subjektiver Tatbestand sog. doppelter Anstiftervorsatz in Bezug auf die Vollendung der vorsätzlichen und rechtwidrigen Haupttat die eigene Teilnahmehandlung (das Bestimmen) c) Ggf. Tatbestandsverschiebung nach 28 Abs. 2 StGB 2. Rechtswidrigkeit und Schuld 3. (Ggf. Strafzumessung nach 28 Abs. 1 StGB; bei 211 StGB allerdings nur nach Rspr.) 1

2 P r o b l e m e u n d S c h w e r p u n k t e I. Schwerpunkte 1. Ordnung Heimtücke bei Schlafenden Strafbarkeit des Teilnehmers bei divergierenden Mordmerkmalen Sonderfall der gekreuzten Mordmerkmale Schwerpunkte 2. Ordnung Niedrige Beweggründe des B I Kleinere Probleme Qualifikationsmerkmale des 224 Abs. 1 StGB Einheitstheorie Konkurrenzen zwischen versuchtem Mord und vollendeter Körperverletzung W e i t e r f ü h r e n d e H i n w e i s e I. Aktuelle Entscheidungen aus der Rechtsprechung Beschuhter Fuss im Rahmen des 224 Nr. 2 (BGH JuS 2010, 648) Mittels einer Waffe oder eines gef. Werkzeugs ird 224 Nr. 2 (BGH NStZ 2010, 512) Sperrwirkung der Mindeststrafe des Totschlags bei doppelter Strafmilderung (BGH NStZ 2006, 288; NStZ 2006, 34) Strafbarkeit des Anstifters bei der Auftragstötung (BGHSt 50, 1 = NJW 2005, 996) Altvater, Rechtsprechung des BGH zu den Tötungsdelikten, NStZ 2005, 22 Aktuelle Literatur Engländer, Die Teilnahme an Mord und Totschlag, JA 2004, 410 Vietze, Gekreuzte Mordmerkmale in der Strafrechtsklausur, Jura 2003, 394 Baier, Tatbeteiligung am Mord, JA 2002, 925 Weißer, Fortgeschrittenenklausur Tödliche Erlösung, zu 211 ff.,28 StGB, JuS 2009,135 Kühl, Die sonst niedrigen Beweggründe des 211 II StGB, JuS 2010,

3 Lösungsskizze Strafbarkeit des B I. 212 Abs. 1, 211, 22, 23 Abs. 1 StGB 1. Vorprüfung Nichtvollendung der Tat (+): O überlebt Strafbarkeit des Versuchs (+): 23 Abs. 1 Alt. 1, 12 Abs. 1 StGB 2. Tatentschluss a) Vorsatz bezüglich des objektiven Tatbestandes des 212 Abs. 1 StGB (+): B will den O durch Zustechen mit dem Brieföffner töten Anmerkung: Wenn im Sachverhalt nicht ausdrücklich stünde, dass B den O umbringen wollte, müsste thematisiert werden, ob der B mit zumindest bedingtem Tötungsvorsatz handelte. Dies wäre hier infolge der nahe liegenden Lebensgefährlichkeit des Stichs mit einem spitzen Gegenstand in die Herzgegend trotz der zu berücksichtigenden Hemmschwelle bei Tötungsdelikten durch aktives Tun zu bejahen (vgl. dazu bereits Fall 2). b) Vorsatz bezüglich des objektiven Tatbestandes des 211 StGB tatbezogenes Mordmerkmal der Heimtücke: bewusstes Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers in feindlicher Willensrichtung. arglos ist, wer sich im Zeitpunkt der Tat keines tätlichen Angriffs auf seine körperliche Unversehrtheit oder auf sein Leben versieht. Heimtücke bei Schlafenden arglos kann nur sein, wer die Fähigkeit hat, Argwohn zu hegen; bei Schlafenden könnte man dies grundsätzlich verneinen, da sie überhaupt nichts wahrnehmen; nach anerkannter Rechtsprechung ist der Schlafende aber arglos, wenn er die Arglosigkeit mit in den Schlaf nimmt (anders bei Bewusstlosen, die auf Beginn und Beendigung sowie die Umstände ihres Zustands keinerlei Einfluss haben; daher kein in diesen Fällen kein Argwohn). hier (+): O schläft über seinen Aktenordnern erschöpft am Schreibtisch ein, ohne zu diesem Zeitpunkt mit einem Angriff zu rechnen. wehrlos ist, wer infolge seiner Arglosigkeit zur Verteidigung außerstande oder in seiner Verteidigung stark eingeschränkt ist. hier (+): O war infolge seines arglosen Schlafes auch wehrlos. bewusstes Ausnutzen in feindlicher Willensrichtung (+): B möchte die Gunst der Stunde nutzen (Ein von der Literatur teilweise vorausgesetzter besonders verwerflicher Vertrauensbruch liegt hier nicht vor; diese Ansicht ist jedoch ohnehin abzulehnen, da sie gerade die Fälle des Heckenschützen und der heimtückischen Auftragstötung nicht erfassen kann), c) Sonstige subjektive Tatbestandsmerkmale täterbezogenes Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe: Tatantriebe, die nach allgemeiner Bewertung auf sittlich tiefster Stufe stehen, durch hemmungslose Eigensucht bestimmt und daher besonders verachtenswert sind; niedrige Beweggründe sind also solche, die zwischen Anlass und Tat ein krasses Missverhältnis aufweisen 3

4 hier: B will den O als Ehemann der A beseitigen, um seine Beziehung zu A ungestört fortführen zu können und ein Ende all seiner persönlichen Probleme zu erreichen (Eifersucht, geringes Selbstwertgefühl); B handelt in hohem Maße eigensüchtig und menschenverachtend- daher: niedrige Beweggründe (+); a.a. bei entsprechender Begründung ebenfalls vertretbar 3. Unmittelbares Ansetzen (+): Stich mit dem Brieföffner in die Herzgegend des O 4. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) 5. Zwischenergebnis 212 Abs. 1, 211, 22, 23 Abs. 1 StGB (+) 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 StGB Aufbauhinweis: 223 und 224 StGB können auch getrennt geprüft werden, also zunächst das Grunddelikt der (einfachen) Körperverletzung und anschließend die Qualifikation der gefährlichen Körperverletzung. Regelmäßig bietet sich aber nicht zuletzt wegen der Zeitersparnis eine gemeinsame Prüfung an. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand des 223 Abs. 1 StGB Taterfolg körperliche Misshandlung (+): Stich mit dem Brieföffner als üble und unangemessene Behandlung, durch die das körperliche Wohlbefinden nicht nur unerheblich beeinträchtigt wird Taterfolg Gesundheitsschädigung (+): Stichwunde als pathologischer Zustand Anmerkung: Liegt der Schwerpunkt einer Klausur nicht auf den Körperverletzungsdelikten, sind epische Ausführungen fehlerhaft und zeugen von mangelnder Schwerpunktsetzung. Dies gilt vor allem dann, wenn die Körperverletzungsdelikte (insbesondere hinter den Tötungsdelikten im Wege der Subsidiarität; vgl. Fall 2) zurücktreten. Soweit die Tatbestandsmerkmale der 223 ff. StGB unproblematisch gegeben sind, können sie daher eher knapp, wenngleich präzise, d.h. unter einmaliger Einbindung der Definitionen und mit kurzer Subsumtion, behandelt werden. Sofern überhaupt keine Probleme ersichtlich sind, ist ggf. sogar der Urteilsstil gestattet). Achtung: Hier ist der Mord nur versucht die Körperverletzung tritt daher aus Klarstellungsgründen nicht im Wege der Subsidiarität zurück. b) Objektiver Tatbestand des 224 Abs. 1 StGB Nr. 2 Var. 2: gefährliches Werkzeug jeder Gegenstand, der nach seiner objektiven Beschaffenheit (str.) und der Art seiner Verwendung im Einzelfall dazu geeignet ist, erhebliche Verletzungen hervorzurufen. hier: spitzer Brieföffner in der konkreten Verwendung (Stich in die Herzgegend) geeignet, die Gefahr erheblicher Verletzungen zu begründen (wie die schwere Verletzung des O belegt). Der Brieföffner ist hier daher als gefährliches Werkzeug anzusehen(+) Nr. 3: hinterlistiger Überfall Überfall ist jeder plötzliche, unerwartete Angriff auf einen Ahnungslosen hinterlistig ist der Überfall, wenn der Täter seine wahre Absicht planmäßig berechnend verdeckt, um gerade dadurch dem Angegriffenen die Abwehr zu erschweren 4

5 hier: plötzliches Zustechen zwar als Überfall zu werten; da O jedoch schlief, konnte B seine wahren Absichten nicht vor ihm verdecken hinterlistiger Überfall (-) Nr. 5: mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung c) Subjektiver Tatbestand hier: Stich mit dem Brieföffner in die Herzgegend auch konkret (und somit selbst nach aa) lebensgefährlich mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (+) Vorsatz bezüglich des objektiven Tatbestandes des Grunddelikts des 223 Abs. 1 StGB (+); Einheitstheorie der Qualifikation des 224 Abs. 1 Nr. 2 und 5 StGB (+) 2. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) 3. Zwischenergebnis 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2, 5 StGB (+) I Ergebnis und Konkurrenzen (versuchter) Totschlag tritt hinter (versuchten) Mord ebenso im Wege der Spezialität zurück wie die einfache hinter die gefährliche Körperverletzung; zwischen dem versuchten Mord und der (vollendeten) gefährlichen Körperverletzung jedoch besteht aus Klarstellungsgründen Tateinheit Also: Strafbarkeit des B wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit (vollendeter) gefährlicher Körperverletzung: 211, 22, 23 Abs. 1; 224 Abs. 1 Nr. 2, 5; 52 StGB Strafbarkeit der A I. 212 Abs. 1, 211, 22, 23 Abs. 1, 26 StGB 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Vorsätzliche, rechtswidrige Haupttat hier: versuchter Mord des B zum Nachteil des O (+) bb) Anstiftungshandlung Bestimmen: Hervorrufen des Tatentschlusses beim Täter hier: Bitte an B, den O um ihrer Liebe willen umzubringen Anmerkung: Hier einen mittäterschaftlich begangenen, versuchten Mord zu prüfen, wäre wohl eher abwegig. Trotz eines gemeinsamen Tatplanes war A nicht am Tatort anwesend. Dafür, dass A nach der Animustheorie, der strengen Tatherrschaftslehre oder der Lehre von der funktionalen Tatherrschaft (Plus/Minus-Theorie) Täterin sein könnte, bestehen keine Anhaltspunkte. b) Subjektiver Tatbestand aa) Vorsatz in Bezug auf die Haupttat 5

6 bezüglich der (Vollendung der) Tötung des O (+): A wollte den Tod des O Freilich hatte A nur Vorsatz bezüglich der Begehung eines vollendeten Tötungsdeliktes durch B. Sie wollte natürlich (!) nicht, dass B ein Tötungsdelikt nur versucht. Doch aufgrund des Akzessorietätsprinzips ist nur wegen der Anstiftung zu einem Versuchsdelikt zu bestrafen. bezüglich des tatbezogenen Mordmerkmals der Heimtücke (-): A geht von einem offenen Duell zwischen B und O aus. bezüglich des täterbezogenen Mordmerkmals der niedrigen Beweggründe (+): A weiß um die Motivation des B, den O wegen ihrer Liebesbeziehung zu töten Anmerkung: Uneinheitlich bewertet wird, ob sich der Teilnahmevorsatz auch auf die täterbezogenen Mordmerkmale des Täters erstrecken muss. Während die Rechtsprechung auf Grundlage des 28 Abs. 1 StGB (s. dazu sogleich) insoweit Vorsatz verlangen muss, entnimmt die Literatur dem nach ihrer Auffassung anwendbaren 28 Abs. 2 StGB wonach täterbezogene Mordmerkmale nur für den Beteiligten gelten, bei dem sie in eigener Person vorliegen, dass es auf den Vorsatz des Teilnehmers bzgl. der täterbezogenen Mordmerkmale des Täters überhaupt nicht ankomme. Relevanz (in der Begründung, nicht im gleichbleibenden Ergebnis) entfaltet dieser Aspekt für den Fall, dass der Täter ein täterbezogenes Mordmerkmal verwirklicht, der Teilnehmer hingegen weder davon weiß noch in eigener Person ein solches Mordmerkmal erfüllt. Einigkeit besteht darüber, dass der Teilnehmer sich nach 212 Abs. 1, 26 (27) StGB strafbar macht. Uneins ist die Begründung: Während sich die Rechtsprechung auf den fehlenden Vorsatz ( 16 Abs. 1 StGB) des Teilnehmers in Bezug auf das täterbezogene Mordmerkmal des Täters beruft, verweist die Literatur auf den erst nach dem Teilnahmevorsatz zu erörternden 28 Abs. 2 StGB. In der Klausur empfiehlt sich, den Teilnahmevorsatz bzgl. der täterbezogenen Mordmerkmale des Täters zu prüfen, dabei aber kurz (z.b. mit dem Halbsatz für die Literatur wegen 28 Abs. 2 StGB zumindest im Ergebnis unbeachtlich ) festzuhalten, dass dieser Punkt für die Literatur ohne Bedeutung ist. bb) Vorsatz in Bezug auf die Anstiftungshandlung (+) c) Tatbestandsverschiebung nach 28 Abs. 2 StGB Strafbarkeit des Teilnehmers bei divergierenden Mordmerkmalen für die Strafbarkeit wegen Teilnahme (Akzessorietät) ist es grundsätzlich ausreichend, dass der Teilnehmer Vorsatz bzgl. der Tatbestandsmerkmale der Haupttat aufweist; bei besonderen persönlichen Merkmalen, die mehr die Person des Beteiligten als die Tat charakterisieren, erscheint es jedoch unangebracht, diese auch dem Teilnehmer im Wege der strengen Akzessorietät zuzurechnen. Daher bestimmt 28 StGB, dass besondere persönliche Merkmale nur demjenigen Beteiligten zum Nachteil gereichen soll, der sie in eigener Person erfüllt (Lockerung bzw. Durchbrechung der Akzessorietät) Bei Mordmerkmalen ist folgendes zu bedenken: Mordmerkmale der 2. Gruppe (Begehungsweisen) sind tatbezogen; für Teilnahme am Mord genügt in diesen Fällen die bloße Kenntnis der Verwirklichung des Mordmerkmals durch den Täter. 6

7 Merkmale der 1. (Motive) bzw. 3. Gruppe (Absichten) hingegen sind täterbezogen, d.h. besondere persönliche Merkmale i.s.d. 28 StGB Obwohl die ganz herrschende Meinung davon ausgeht, dass die Mordmerkmale der 1. und 3. Gruppe besondere persönliche Merkmale i.s.d. 28 sind, ist jedoch stark umstritten, ob diese strafbegründende ( 28 I) oder strafmodifizierende ( 28 II) besondere persönliche Merkmale sind. Dies ist letztlich davon abhängig, wie man das Verhältnis zwischen Mord und Totschlag bewertet Meinungsstreit: Verhältnis zwischen Mord und Totschlag Rspr: Mord und Totschlag sind selbstständige Tatbestände Begründung: Wortlaut der 211 f. StGB; Mord und Totschlag unterscheiden sich danach nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ in ihrem Unrechtsgehalt Lit: Mordmerkmale sind strafbegründende Merkmale 28 Abs. 1 StGB anwendbar (Strafrahmenverschiebung) Totschlag als Grundtatbestand der Tötungsdelikte, Mord als Qualifikation Begründung: Mordmerkmale des 211 StGB zu verschieden, als dass Mord ein eigenständiger Deliktstypus wäre Mordmerkmale sind strafschärfende Merkmale 28 Abs. 2 StGB anwendbar (Tatbestandsverschiebung) Anmerkung: Hierbei handelt es sich lediglich um sehr rudimentäre Argumente, die für beide Ansichten vorgebracht werden. Eine schon befriedigende Darstellung bedarf der Ausführung weiterer Argumente; vgl. hierzu die Vorlesung Strafrecht III, die Ausführungen des Konversatorienleiters bzw. Rengier, Strafrecht BT/II, 17. Aufl. 2016, S. 47 ff. hier: Täter B tötet den O, um seine Liebesbeziehung mit A ungestört fortführen zu können und handelt somit aus niedrigen Beweggründen; Anstifterin A hat dieses Motiv dagegen nicht Rspr: Strafbarkeit des B nach 211, 22, 23 Abs. 1 StGB (Versuchter Mord); Strafbarkeit der A gemäß 211, 22, 23 Abs. 1, 26 StGB (Anstiftung zum versuchten Mord), jedoch an sich (dazu sogleich) obligatorische Strafrahmenverschiebung gemäß 28 Abs. 1, 49 Abs. 1 StGB Lit: Strafbarkeit des B nach 211, 22, 23 Abs. 1 StGB (Versuchter Mord); Strafbarkeit der A gemäß 212 Abs. 1, 22, 23 Abs. 1, 26 StGB (Anstiftung zum versuchten Totschlag; Tatbestandsverschiebung nach 28 Abs. 2 StGB zu Gunsten der Teilnehmerin A) Weiteres Problem: Gekreuzte Mordmerkmale Sonstige (besondere persönliche, also täterbezogene) Mordmerkmale in der Person der A? Habgier: rücksichtsloses Streben nach Gewinn um jeden Preis hier: A will den Tod des O nur, um an das Erbe zu gelangen (+) Rspr: bei täterbezogenen Mordmerkmalen nur 28 Abs. 1 StGB anwendbar, der eine für den Teilnehmer ausschließlich vorteilhafte Regelung enthält nämlich das Fehlen eines besonderen persönlichen Merkmals; die Tatsache, dass der Teilnehmer ein täterbezogenes Mordmerkmal aufweist hingegen kann über 28 Abs. 1 nicht berücksichtigt werden. Ausnahme: bei Gleichartigkeit der von Täter und Teilnehmer verwirklichten Mordmerkmale soll 28 Abs. 1 StGB nicht zur Anwendung gelangen hier: Habgier (der A) als Sonderfall der niedrigen Beweggründe (des B) 7

8 Lit: Konversatorium zum Strafrecht GK III Strafbarkeit der A gemäß 211, 22, 23 Abs. 1, 26 StGB (Anstiftung zum versuchten Mord); die Strafrahmenverschiebung gemäß 28 Abs. 1, 49 Abs. 1 StGB entfällt erneute Anwendung des 28 Abs. 2 StGB Strafbarkeit der A gemäß 211, 22, 23 Abs. 1, 26 StGB (Anstiftung zum versuchten Mord; erneute Tatbestandsverschiebung nach 28 Abs. 2 StGB, dieses Mal zu Lasten der Teilnehmerin A) Aufbauhinweis: Wer der Rechtsprechung folgt, müsste die Strafrahmenverschiebung als Frage der Strafzumessung nach der Schuld prüfen, d.h. hier unter 3. Infolge der selten einmütigen und überzeugenden Kritik der Literatur an der Auffassung der Rechtsprechung ist jedoch dringend ratsam, der Literatur zu folgen. Inkonsequent wäre es jedenfalls, zunächst im Obersatz Mord als 212 Abs. 1, 211 StGB (als Grund- und Qualifikationstatbestand) zusammen zu prüfen, dann aber nach der Rechtsprechung 28 Abs. 1 StGB anzuwenden. In dem Fall muss Mord konsequenterweise als 211 (eigenständiger Tatbestand) geprüft werden. 2. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) 3. Zwischenergebnis 212 Abs. 1, 211, 22, 23 Abs. 1, 26 StGB (+) 223 Abs. 1, 224 Abs. 1, 26 StGB 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Vorsätzliche, rechtswidrige Haupttat hier: Gefährliche Körperverletzung des B zum Nachteil des O (+) bb) Anstiftungshandlung (+; s.o.) b) Subjektiver Tatbestand aa) Vorsatz in Bezug auf die Haupttat bezüglich der Körperverletzung (+); Einheitstheorie bezüglich 224 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB (-): A hatte keine Kenntnisse über die konkrete Tatausführung mit dem Brieföffner als gefährliches Werkzeug bezüglich 224 Abs. 1 Nr. 5 StGB (+) bb) Vorsatz in Bezug auf die Teilnahmehandlung (+) 2. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) 3. Zwischenergebnis 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 5, 26 StGB (+) I Ergebnis und Konkurrenzen Strafbarkeit der A wegen Anstiftung zum versuchten Mord in Tateinheit mit Anstiftung zur (vollendeten) gefährlichen Körperverletzung gemäß 211, 22, 23 Abs. 1, 26; 224 Abs. 1 Nr. 5, 26; 52 StGB 8

9 Gesamtergebnis Strafbarkeit des B wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit (vollendeter) gefährlicher Körperverletzung: 211, 22, 23 Abs. 1; 224 Abs. 1 Nr. 2, 5; 52 StGB Strafbarkeit der A wegen Anstiftung zum versuchten Mord in Tateinheit mit Anstiftung zur (vollendeten) gefährlichen Körperverletzung: 211, 22, 23 Abs. 1, 26; 224 Abs. 1 Nr. 5, 26; 52 StGB 9

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster Büro: Paradeplatz

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 5. Stunde: 28 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster 28 StGB Grundgedanke: Jeder Beteiligte (Täter, Teilnehmer) wird nach seiner Schuld bestraft.

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

Übung im Strafrecht für Anfänger

Übung im Strafrecht für Anfänger Übung im Strafrecht für Anfänger 3. Besprechungsfall Prof. Dr. Gerhard Dannecker Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht 1

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Mord und Totschlag II/Täterschaft und Teilnahme Marktanteile - Fall A will seinen Konkurrenten

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Lösungsskizze Fall 4 Geschwisterliebe

Lösungsskizze Fall 4 Geschwisterliebe Lösungsskizze Fall 4 Geschwisterliebe Erster Handlungsabschnitt: Der misslungene Auftrag Strafbarkeit des A I. 30 Abs. 1 i.v.m. 212 Abs. 1, 211 Abs. 1, Abs. 2 Gruppe 1 Var. 3 (Habgier) StGB z.n.d. Lisa

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Der Mord und sein Verhältnis zu den 212, 28 StGB

Der Mord und sein Verhältnis zu den 212, 28 StGB Der Mord und sein Verhältnis zu den 212, 28 StGB Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Aufbau des Mordes, 211 StGB Objektiver Tatbestand Eintritt des Erfolges durch eine Handlung Kausalität und objektive Zurechnung

Mehr

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a Verhältnis Mord und Totschlag Lösungshinweise Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht (-) T kam es

Mehr

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des R A. Strafbarkeit gem. 223 I StGB durch die Hiebe R könnte sich gem. 223 I StGB wegen Körperverletzung strafbar gemacht haben, indem

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag Lösung Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht

Mehr

Lösung Klausur 1: Wilde Violinistinnen. Lösungsskizze. Konversatorium zum Strafrecht GK III BT I (Nichtvermögensdelikte)

Lösung Klausur 1: Wilde Violinistinnen. Lösungsskizze. Konversatorium zum Strafrecht GK III BT I (Nichtvermögensdelikte) Konversatorium zum Strafrecht GK III Lösung Klausur 1: Wilde Violinistinnen Lösungsskizze Hinweise zur Korrektur: Die Bearbeiter befinden sich nicht mehr in den Anfangssemestern. Es wird von ihnen eine

Mehr

Lernmaterial im Strafrecht BT Dipl.-Jur. Philipp Guttmann, LL. B. Grundlagen zu Mord ( 211 StGB) und Totschlag ( 212 StGB)

Lernmaterial im Strafrecht BT Dipl.-Jur. Philipp Guttmann, LL. B. Grundlagen zu Mord ( 211 StGB) und Totschlag ( 212 StGB) Mord ( 211 StGB) und Totschlag ( 211 StGB) gehören zu den Tötungsdelikten der 211 ff. StGB (Straftaten gegen das Leben) und schützen das Rechtsgut menschliches Leben. 1 Ihr Verhältnis zueinander ist umstritten.

Mehr

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Dr. Katrin Gierhake LL.M. Dr. Bettina Noltenius Strafbarkeit von A und B? Strafbarkeit des A: - 249 I, 250 II Nr. 1, 3a, b - 223 I, 224 I Nr.

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Klausurvorbereitung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Klausurvorbereitung Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Klausurvorbereitung Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Abschlussklausur Thema: Täterschaft und Teilnahme, Tatbestände: 211, 212 StGB Termin: 13. 7. 18, 13-16 Uhr (2 Zeitstunden

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

Stress in der Schule

Stress in der Schule Stress in der Schule Lehrer L klagt seiner Ehefrau E sein Leid über die heutige Jugend, die ihn regelmäßig mit Papierkügelchen beschießt, wenn er an der Tafel steht und der Klasse den Rücken kehrt. E empfiehlt

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze Lösungsskizze A. Strafbarkeit des A gem. 216 I StGB I. Tatbestand 1. Erfolg, Kausalität und objektive Zurechnung (+) Tatherrschaft hatte bis zuletzt A, nicht der gefesselte M kein Fall freiverantwortlicher

Mehr

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Die Tatbestände des 16. und 17. Abschnitts schützen höchstpersönliche Rechtsgüter. Der 16. Abschnitt dient dem Schutz von Leben: Geborenes Leben wird in den 211 ff.

Mehr

Inhalt. Lektion 5: Die gefährliche Körperverletzung, Lektion 6: Die schwere Körperverletzung,

Inhalt. Lektion 5: Die gefährliche Körperverletzung, Lektion 6: Die schwere Körperverletzung, Inhalt Basiswissen Strafrecht BT 2 Lektion 1: Der Totschlag, 212 7 Lektion 2: Der Mord, 211 8 Lektion 3: Tötung auf Verlangen, 216; Beihilfe zum Suizid; Sterbehilfe 16 Lektion 4: Die Körperverletzung,

Mehr

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Strafbarkeit des M I. Versuchter Mord, 212, 211, 22, 23 StGB Indem M seiner Ehefrau eine

Mehr

Totschlag 212. Mord 211. April Tötung auf Verlangen. 212 Abs.2: schwerer Fall 213: minder schw. Fall ( Zorn ) Privilegierung

Totschlag 212. Mord 211. April Tötung auf Verlangen. 212 Abs.2: schwerer Fall 213: minder schw. Fall ( Zorn ) Privilegierung Prof. Dr. Michael Jasch 1 Totschlag 212 Mord 211 Privilegierung 216 Tötung auf Verlangen Strafzumessungsregeln 212 Abs.2: schwerer Fall 213: minder schw. Fall ( Zorn ) 2 1 Vorsätzliche Tötungsdelikte KV

Mehr

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. Fall 1 I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. T müsste einen anderen Menschen getötet haben. O stellt ein taugliches

Mehr

Lösung Fall 2: Ein romantischer Herbsttag

Lösung Fall 2: Ein romantischer Herbsttag Lösung Fall 2: Ein romantischer Herbsttag D e f i n i t i o n e n u n d P r ü f u n g s s c h e m a t a 212 Abs. 1, 211 StGB (Mord Aufbau nach Literatur) 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand Tötung eines

Mehr

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des D A. Strafbarkeit gem. 211, 22, 23 I StGB durch die Messerstiche D könnte sich gem. 211, 22, 23 I StGB wegen versuchten Mordes

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösung A. Strafbarkeit des A I. 212 I, 211 StGB 1. Objektiver Tatbestand (-) a) Tathandlung (+) Eingriff in den Verteilungsprozess durch Eurotransplant (mittelbare Täterschaft) Eingriff in rettenden Kausalverlauf

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Klausurenkurs. Arbeitsgemeinscha. im Strafrecht. SoSe Ingo Albert

Klausurenkurs. Arbeitsgemeinscha. im Strafrecht. SoSe Ingo Albert Arbeitsgemeinscha. im Strafrecht SoSe 2015 Klausurenkurs Ablauf der Klausur (120 min) I. Sachverhalt mindestens zweimal durchlesen (15 min) 1. Gesamthandlung erfassen 2. Wichtige Stellen markieren (Gesetz

Mehr

Besprechung der 1. Hausarbeit

Besprechung der 1. Hausarbeit Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) Besprechung der 1. Hausarbeit im Strafrecht für Anfänger (ZP) vom 22.09.2014-20.10.2014 Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) WS 2014/15 1 Übersicht über die häufigsten

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15 1. Tatkomplex: Der Angriff auf V Strafbarkeit des A I. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315b I Nr. 3 StGB 1. Objektiver Tatbestand a. Tathandlung ähnliche, ebenso gefährliche Eingriffe (+)

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Lösungsskizze Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt?

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 11 bis 13

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 11 bis 13 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 11 bis 13 A. Vorüberlegungen Zu Fall 11 --> Es wird nur nach einem Mord gefragt = keine KV prüfen! --> Man sollte wenigstens auf die Heimtücke und den sonstigen

Mehr

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e Lösung Fall 1: Rivalitäten L ö s u n g s s k i z z e Tatkomplex 1: Angriff auf X A. Strafbarkeit des A I. 211, 212 Abs. 1 StGB (Schlag gegen den Kopf) Tod eines Menschen (+): X stirbt aa) des Grunddelikts,

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 1. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch.

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch. ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II (SoS 2010) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl und Matthias Krausbeck,

Mehr

Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB.

Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB. Lösung Fall 1 1 212 I, 211, 27 StGB A könnte sich wegen Beihilfe zum Mord in 246 Fällen nach 212 I, 211, 27 StGB strafbar gemacht haben, indem er u.a. die Post der Attentäter erledigte. Hinweis: Die Anwendbarkeit

Mehr

Mordmerkmale - Hausaufgabe

Mordmerkmale - Hausaufgabe Sachverhalt Der maskierte Einbrecher E hat den Yachtbesitzer Y auf seinem Boot gefesselt und alle tragbaren Preziosen in seinen Rucksack gestopft. Wegen seiner hohen Piepsstimme hat E, der unvorsichtigerweise

Mehr

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1 Strafbarkeit des A? Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1 Strafbarkeit wegen 223, 224 I Nr.1, Alt.2, Nr. 5, II, 22, 23 I StGB I., Vorprüfung: - Erfolg nicht eingetreten, da keine Infektion - Versuch

Mehr

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 A. Strafbarkeit des J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand J müsste B körperlich misshandelt oder an der Gesundheit

Mehr

7. Gemeingefährliche Mittel*

7. Gemeingefährliche Mittel* 7. Gemeingefährliche Mittel* a) gemeingefährlich ist ein Mittel, das wegen seiner Unbeherrschbarkeit eine Mehrzahl von Menschen an Leib und Leben gefährden kann. Mehrzahl gleichzeitig möglicher Verletzten

Mehr

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg).

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg). Fall 4: A mischt B vorsätzlich die Hälfte der Dosis Gift ins Essen, die für eine Tötung notwendig wäre. Er glaubt, diese Dosis reiche zur Tötung. Unabhängig von A mischt C dem B ebenfalls vorsätzlich die

Mehr

9: Aussetzung ( 221 StGB)

9: Aussetzung ( 221 StGB) I. Deliktsstruktur II. 9: Aussetzung ( 221 StGB) Die Aussetzung ist ein konkretes Gefährdungsdelikt. 221 I StGB bildet den Grundtatbestand der Aussetzung. 221 II Nr. 1 StGB bildet dazu eine Qualifikation.

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 5. Stunde: Mehraktige Geschehensabläufe, Vorsatz und Fahrlässigkeit Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Vorsatz und Fahrlässigkeit Vorsatz Voluntatives

Mehr

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze 1 Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14 Lösungsskizze Der Aufbau der Arbeit folgt der Chronologie der Ereignisse. Innerhalb der Abschnitte ist mit den schwereren Delikten, also den

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Zeitpunkt der Arglosigkeit beim Heimtückemord

Zeitpunkt der Arglosigkeit beim Heimtückemord Entscheidung des Monats RÜ 3/2015 22, 23, 52, 211, 212, 223, 224, 240, 241 StGB Zeitpunkt der Arglosigkeit beim Heimtückemord BGH, Beschl. v. 06.11.2014 4 StR 416/14 Fall A wollte ein Gespräch mit seiner

Mehr

besteht aus. a) Vorsatz. und

besteht aus. a) Vorsatz. und Prof. Dr. Michael Jasch 1... besteht aus a) Vorsatz und b) wenn das Gesetz solche nennt: besonderen subjektiven Merkmalen des Tatbestandes (z.b.: Zueignungsabsicht in 242, niedere Beweggründe in 211) 2

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 5. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsaufbau 246 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Tatobjekt: fremde bewegliche Sache Tathandlung:

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen 30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen I. (Limitierte) Akzessorietät der Teilnahme Wie gesehen setzen sowohl die Anstiftung als auch die Beihilfe die Existenz einer vorsätzlichen und rechtswidrigen

Mehr

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 1. Struktur: abstraktes Gefährdungsdelikt mit obj. Bedingung der Strafbarkeit 2. Tatbestand (Abs. 1 Halbs. 1) a) Schlägerei ist eine mit gegenseitigen Körperverletzungen

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 3. Auflage 2015. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67896 7 Format (B x

Mehr

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Zu Fall 6 Lösung: Von der Vorstellung des Täters. Glaubte er zu irgend einer Zeit, dass sich der C nährt, so liegt ein Versuch vor. Dachte er es nicht dann nicht.

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Fall 2 Schulhof Sachverhalt: A schlägt den körperlich stark unterlegenen B auf dem Schulhof. Nach mehreren Schlägen, die

Mehr

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Lösungshinweise zur Hausarbeit Die folgenden Hinweise verstehen sich nicht als Musterlösung in dem Sinne, dass sie die allein und vollständig richtige Lösung abbilden würden. Maßgeblich für die Bewertung sind saubere juristische Arbeitstechnik,

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte

A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte TATKOMPLEX 1: IN DER BUCHHANDLUNG A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte a. Taterfolg Wahrscheinlichkeit, b.

Mehr

Strafrecht, Allgemeiner Teil Wintersemester 2007/08. Abschlussklausur Lösungsskizze

Strafrecht, Allgemeiner Teil Wintersemester 2007/08. Abschlussklausur Lösungsskizze Prof. Dr. Henning Radtke Februar 2008 Strafrecht, Allgemeiner Teil Wintersemester 2007/08 Abschlussklausur Lösungsskizze Allgemeiner Hinweis: Die nachfolgende Lösungsskizze stellt lediglich einen, nicht

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (1) Lösung zu Fall 1: (Säuglings-Fall, BGHSt 3, 330 ff.; 8, 216 ff.; BGH NStZ 1995, 230)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (1) Lösung zu Fall 1: (Säuglings-Fall, BGHSt 3, 330 ff.; 8, 216 ff.; BGH NStZ 1995, 230) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Johannes Allmendinger, Dr. Christian Corell,

Mehr

BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol. Thema: Formen des Versuchs, Versuchsaufbau

BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol. Thema: Formen des Versuchs, Versuchsaufbau BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol Sachverhalt: Frieda möchte ihren Ehemann Bruno töten. Zu diesem Zweck sprüht sie ihm eines Tages das Insektengift Detmol aus einer Spraydose auf das Vesperbrot,

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall BayObLG, Urteil vom 15.9.1989, NJW 1990, 131 Aids-Fall Sachverhalt: Anton hat von seinem Hausarzt erfahren, dass er mit Aids infiziert sei. Der Arzt klärt ihn dabei vollständig über die Folgen der Infizierung,

Mehr

16: Weitere Körperverletzungsdelikte

16: Weitere Körperverletzungsdelikte I. Misshandlung von Schutzbefohlenen ( 225 StGB) 16: Weitere Körperverletzungsdelikte 225 StGB ist ein eigenständiger Tatbestand zum Schutz von Minderjährigen und anderen wehrlosen Personen. Sein gesteigerter

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Definitionen TB-Merkmale

Definitionen TB-Merkmale 1 Definitionen TB-Merkmale Hinweis: Die fallrelevantesten Definitionen sind gelb hinterlegt. Die Definitionen von Kausalität, obj. Zurechnung, der Merkmale der Rechtfertigungsgründe sowie Entschuldigungsgründe

Mehr

Lösung des ersten Zusatzfalles

Lösung des ersten Zusatzfalles Lösung des ersten Zusatzfalles 1. Tatkomplex: Der erste Schuss des K A. Die Strafbarkeit des K I. 212 I bzgl. B In dem K auf B, den er irrtümlich für A, den ersten Schuss abgab, könnte er sich wegen eines

Mehr

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - )

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - ) Lösung Frage 1 I. Strafbarkeit der T 1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - ) a) Kein vollendeter Mord / Totschlag. b) Versuchter Mord und versuchter Totschlag sind mit Strafe bedroht, 23

Mehr

Körperverletzung 223 Qualifikationen

Körperverletzung 223 Qualifikationen Prof. Dr. Michael Jasch 1 Grund-TB: Körperverletzung 223 Qualifikationen Eigenständige Delikte KV im Amt 340 Fahrlässige KV 229 Misshandlung von Schutzbefohlenen 225 Gefährliche KV 224 Erfolgsqualifikationen:

Mehr

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer Sachverhalt: Um an Geld zu kommen, verspricht Anton dem Drogendealer Bruno wahrheitswidrig die Lieferung von 5 kg Haschisch gegen Zahlung von 5.000

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) LÖSUNG Strafbarkeit des A A. 249 I StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) Def: Bruch fremden und Begründung neuen, nicht notwendigerweise tätereigenen

Mehr

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut Sachverhalt: Anton will nach der Trennung in die Wohnung seiner Exbraut Klara eindringen, dort ihren Schrank aufbrechen und ihre Wertsachen entnehmen.

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 1. Stunde: Einführung (I.) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Lerntipps indivduell, ausprobieren! Karteikarten eigene Zusammenfassung/eigenes Skript

Mehr

1. Tatkomplex Der riskante Schuss

1. Tatkomplex Der riskante Schuss Univ.-Prof. Dr. Henning Radtke Strafrecht, Allgemeiner Teil Wintersemester 2007/08 Wiederholungsklausur Lösungsskizze Hinweis: Der Sachverhalt legt eine Aufteilung des Gutachtens in zwei Tatkomplexe nahe.

Mehr

AG Modul Strafrecht I WS 15/16

AG Modul Strafrecht I WS 15/16 AG Modul Strafrecht I WS 15/16 Fall 3: Beinarterie Sajanee Arzner Wissenscha@liche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Finn Mengler Nichtvermögensdelikte Einheit 2

Finn Mengler Nichtvermögensdelikte Einheit 2 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de Nichtvermögensdelikte 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Mord > Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Mord gemäß 211 > Bereits diskutabel: Verfassungsgemäßheit

Mehr

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung,

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung, Inhalt Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Lektion 1: Der Totschlag, 212 7 Lektion 2: Der Mord, 211 9 Lektion 3: Die Körperverletzung, 223 21 Lektion 4: Die gefährliche Körperverletzung, 224 28 Lektion

Mehr

Jura Online - Fall: Liebesspiel - Lösung

Jura Online - Fall: Liebesspiel - Lösung Jura Online - Fall: Liebesspiel - Lösung Ausgangsfall 1. Teil: Strafbarkeit des Y A. Strafbarkeit gem. 212 I StGB durch Einstechen mit dem Jagdmesser auf G Y könnte sich gem. 212 I StGB wegen Totschlags

Mehr

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB Lösung Klausur Nr. 1501 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB 1. Tatkomplex: Das Navigationsgerät Strafbarkeit des Boris Hehlerei, 259 I StGB I. Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Mord durch Unterlassen?

Mord durch Unterlassen? Kirsten Rauber Mord durch Unterlassen? 1st es mdglich, die Mordmerkmale des 211II StGB im Falle einer Totung durch Unterlassen zu verwirklichen? Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 13 1. Teil

Mehr

Lösung Fall 3. Lösung Fall 4

Lösung Fall 3. Lösung Fall 4 Lösung Fall 3 Strafbarkeit des Heilsam? Strafbarkeit wegen 212, 216 StGB indirekte Sterbehilfe gemäß 216 StGB strafbar? nach h.m., da Tötung nicht in 216 anders zu verstehen sei als bei restlichen Delikten

Mehr

Übungsfall: Untreue mit bitterem Ende

Übungsfall: Untreue mit bitterem Ende Von Wiss. Mitarbeiterin Annabell Blaue, Halle-Wittenberg* Schwerpunkte der Klausur sind vor allem: Kausalität, objektive Zurechnung, eigenverantwortliches Dazwischentreten eines Dritten, hinterlistiger

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

Niedriger Beweggrund

Niedriger Beweggrund Niedriger Beweggrund Anlass Frage: Folge = Tod des Opfers Unerträgliches Missverhältnis oder Tötung menschlich nachvollziehbar? Mordmerkmale und 28 StGB Grundgedanke des 28 StGB: Umstände, die Unrecht,

Mehr

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze Tatkomplex 1: Der Vorfall im Park Strafbarkeit des X Lösungsskizze A) 253, 255 I, 250 I Nr. 1 b StGB bzgl. der Handtasche I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungsmittel: Drohung für Leib und

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke 1 Die Diebstahlsqualifikationen ( 244 f. StGB) Aufbauschema 242, 244 StGB I. Tatbestand 1. 242 StGB (obj. und subj.) 2. 244 StGB (Qualifikation)

Mehr