Finn Mengler Nichtvermögensdelikte Einheit 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finn Mengler Nichtvermögensdelikte Einheit 2"

Transkript

1 Finn Mengler Nichtvermögensdelikte 1

2 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Mord > Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Mord gemäß 211 > Bereits diskutabel: Verfassungsgemäßheit von 211 I > Hintergrund: (Absolute) Strafandrohung des 211 I ifv lebenslanger Freiheitsstrafe > Insoweit problematisch: Konflikt mit Prinzip schuldangemessenen Strafens, das seine Grundlage in Art. 1 I GG ivm Art. 20 III GG findet > Grundsätzlich ausreichend zur Wahrung des Grundsatzes verhältnismäßigen Strafens: Restriktive Auslegung des 211 II (BVerfG) > Daher zu empfehlen in der Klausur: Zurückhaltende Interpretation der Mordmerkmale (an Hand Würdigung aller Umstände des Einzelfalls) 2

3 > Deliktsaufbau: 211 (Mord) I) Tatbestand 1) Objektiver Tatbestand a) Tötung eines anderen Menschen b) Tatbezogene Mordmerkmale ( objektive Mordmerkmale ) > Insoweit ausschließlich zu prüfen: Tatbezogene Mordmerkmale der zweiten Gruppe isv 211 II aa) 211 II 5. Alt.: Heimtücke > Definition für Heimtücke: Bewusstes Ausnutzen der auf Arglosigkeit beruhenden Wehrlosigkeit in feindlicher Willensrichtung > Feindlicher Wille bei Mitleidstötung: (-) > Voraussetzung für bewusstes Ausnutzen: Erkennen von Arglosigkeit und Wehrlosigkeit des Opfers ( Ausnutzungsbewusstsein ) 3

4 > Dazu BGH (NStZ-RR 2017, 278): Heimtückisch handelt, wer in feindseliger Willensrichtung die Argund Wehrlosigkeit des Opfers bewusst zur Tötung ausnutzt ( ). Wesentlich ist, dass der Täter sein keinen Angriff erwartendes, mithin argloses Opfer überrascht und dadurch daran hindert, dem Anschlag auf sein Leben zu begegnen oder ihn wenigstens zu erschweren, wobei für die Beurteilung die Lage der Beginn des ersten mit Tötungsvorsatz geführten Angriffs maßgebend ist ( ). In subjektiver Hinsicht setzt der Tatbestand des Heimtückemordes nicht nur voraus, dass der Täter die Arg- und Wehrlosigkeit des Tatopfers erkennt; erforderlich ist außerdem, dass er die Argund Wehrlosigkeit des Opfers bewusst zur 4

5 > Ferner BGH (aao): Tatbegehung ausnutzt ( ). Dafür genügt es, wenn er die die Heimtücke begründenden Umstände nicht nur in einer äußerlichen Weise wahrgenommen, sondern in dem Sinne in ihrer Bedeutung für die Tatbegehung erfasst hat, dass ihm bewusst geworden ist, einen durch seine Ahnungslosigkeit gegenüber dem Angriff schutzlosen Menschen zu überraschen ( ). Ein Ausnutzungsbewusstsein in diesem Sinne kann im Einzelfall auf der Hand liegen, etwa weil die Argund Wehrlosigkeit des Opfers offen zutage liegt und es sich gleichsam von selbst versteht, dass der Täter diese Situation ausnutzt, wenn er das Opfer tötet ( ). 5

6 > Definition für Arglosigkeit: Wer sich im Zeitpunkt der Tat keines tätlichen Angriffs versieht > Maßgeblicher Zeitpunkt: Beginn des ersten mit Tötungsvorsatz geführten Angriffs, also Eintritt ins Versuchsstadium als Begehung der Tat > Unschädlich für Arglosigkeit in konkreter Situation: Generelles Misstrauen > Insoweit notwendige Voraussetzung für Arglosigkeit: Fähigkeit zur Bildung von Argwohn > Zu prüfen bei konstitutionell fehlender Fähigkeit zum Argwohn (Kleinstkinder / ): Arglosigkeit schutzbereiter Dritter (hm) > Definition für Wehrlosigkeit: Wer in Folge seiner Arglosigkeit verteidigungsunfähig oder in seiner Verteidigungsfähigkeit stark eingeschränkt ist 6

7 > Examensrelevantestes Problem izm restriktiver Auslegung des 211 II: Normative Einschränkung des Mordmerkmals der Heimtücke > Problemfall: Auseinanderfallen von faktischer und normativer Beurteilung der Arglosigkeit > Insoweit diskutabel: Bloße Indizwirkung von Mordmerkmalen, so dass nach Maßgabe umfassender Gesamtwürdigung trotz heimtückischer Tötung bei hinreichenden schuldmindernden Umständen eine wertende Ausnahme vom Strafrahmen des 211 I möglich ist ( negative Typenkorrektur ), oder zusätzliches Erfordernis der besonderen Verwerflichkeit der Tat kraft besonders verwerflichen Vertrauensbruchs ( positive Typenkorrektur ) 7

8 > Im Falle der Entscheidungserheblichkeit notwendig: Auslegung des 211 II 5. Alt. > Wenig ergiebig: Uneindeutiger Wortlaut des 211 II 5. Alt. ( heimtückisch ) > Jedenfalls auch durch extensive Interpretation, die ohne normative Einschränkung auskommt, nicht verletzt: Bestimmtheitsgebot isv Art. 103 II GG > IRe gesetzessystematischen Auslegung zu beachten: Dass bei normativer Einschränkung der Heimtücke durch wertende Typenkorrektur eine Umdeutung des Tatbestands aus 211 II in bloße Strafzumessungsregel droht > Vor diesem Hintergrund zu befürchten: Dass bei Typenkorrektur Strafbarkeit nicht mehr isv Art. 103 II GG gesetzlich bestimmt ist 8

9 > Daher auch vom Prinzip schuldangemessenen Strafens isv Art. 20 III GG keinesfalls zwingend verlangt: Normative Einschränkung der Heimtücke > Ferner zu beachten: Telos des 211 II 5. Alt., der die (bewusste) Ausnutzung einer - tatsächlich bestehenden - verminderten Verteidigungsbereitschaft sanktionieren soll > Deshalb nach Auslegung vorzugswürdig: Rein faktische Beurteilung der Arglosigkeit (hm) > Gleichwohl nicht zu leugnen: Bei rein faktischer Beurteilung der Arglosigkeit drohende Gefahr von Wertungsungerechtigkeiten in Grenzfällen > In diesen Fällen möglich in - täterfreundlicher - Analogie zu 49 I Nr. 1: Außergesetzliche Strafmilderung ( Rechtsfolgenlösung des BGH) 9

10 > Für derartigen Grenzfall vorausgesetzt: Entlastungsfaktoren, die den Charakter außergewöhnlicher Umstände haben > Dazu BGH (NStZ 2016, 469): Dies soll etwa bei Taten in Betracht gezogen werden können, die durch eine notstandsnahe, ausweglos erscheinende Situation motiviert, in großer Verzweiflung begangen, aus tiefem Mitleid oder aus gerechtem Zorn auf Grund einer schweren Provokation verübt worden sind oder in einem vom Opfer verursachten und ständig neu angefachten, zermürbenden Konflikt oder in schweren Kränkungen des Täters durch das Opfer, die das Gemüt immer wieder heftig bewegen, ihren Grund haben 10

11 bb) Definition für Grausamkeit isv 211 II 6. Alt.: Wer seinem Opfer in gefühlloser, unbarmherziger Gesinnung Schmerzen oder Qualen körperlicher oder seelischer Art zufügt, die nach Stärke oder Dauer über das für die Tötung erforderliche Maß hinausgehen cc) Definition für gemeingefährliche Mittel isv 211 II 7. Alt.: Tatmittel, dessen Einsatz geeignet ist, eine Mehrzahl unbeteiligter Dritter an Leib oder Leben zu gefährden, weil der Täter die Wirkungsweise des Mittels in der konkreten Tatsituation auch bei zielgerichtetem Einsatz nicht sicher zu beherrschen vermag 11

12 2) Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz aa) Vorsatz bezüglich Tötung eines anderen Menschen > Voraussetzung gemäß 15: Vorsatz > Definition für Vorsatz: Wissen und Wollen der zum gesetzlichen Tatbestand gehörenden Tatumstände bb) Vorsatz bezüglich tatbezogener Mordmerkmale > Auch im Hinblick auf zum gesetzlichen Tatbestand des 211 II zählende objektive Mordmerkmale wegen 15 notwendig: Vorsatz bezüglich der zu Grunde liegenden - tatsächlichen - Umstände > Daher gemäß 16 I 1 Rechtsfolge bei Unkenntnis von zu tatbezogenen Mordmerkmalen gehörenden Umständen: Vorsatzausschließender Tatumstandsirrtum 12

13 b) Täterbezogene ( subjektive ) Mordmerkmale > Nunmehr zu prüfen: Mordmerkmale der ersten und dritten Gruppe isv 211 II aa) Definition für Mordlust isv 211 II 1. Alt.: Wenn der Antrieb zur Tat allein dem Wunsch entspringt, einen anderen sterben zu sehen, einziger Zweck des Handelns somit die Tötung des Opfers als solche ist bb) Anwendungsfälle der Befriedigung des Geschlechtstrieb isv 211 II 2. Alt.: Befriedigung vor, in oder nach der Tötung (sexuelle Befriedigung des Täters in der Tötung oder an der Leiche oder billigende Inkaufnahme des Todes im Interesse ungestörten Geschlechtsverkehrs) cc) Definition für Habgier isv 211 II 3. Alt.: Ungezügeltes und rücksichtsloses Gewinnstreben um jeden Preis 13

14 dd) Sonst niedrige Beweggründe isv 211 II 4. Alt. > Wesen der sonst niedrigen Beweggründen : Auffangtatbestand > Definition für niedrige Beweggründe: Nach allgemeiner sittlicher Anschauung auf tiefster Stufe stehende und deshalb besonders verachtenswerte Tötungsmotive > Bei restriktiver Handhabung notwendig: Gesamtwürdigung aller äußeren und inneren für die Handlungsantriebe des Täters maßgeblichen Faktoren (BGH) > Im Falle von Gefühlsregungen wie Eifersucht, Wut, Ärger, Hass und Rache maßgeblich: Ob diese Gefühlsregungen jeglichen nachvollziehbaren Grundes entbehren (BGH) 14

15 ee) Ermöglichungsabsicht / Verdeckungsabsicht isv 211 II 8. Alt. / 9. Alt. > Insoweit mitunter problematisch: Was unter einer anderen Straftat isd 211 II 8. / 9. Alt. Zu verstehen ist > Für andere Straftat verlangt: Von der Tötungshandlung unterscheidbares Verhalten > Vor diesem Hintergrund abzulehnen bei (räumlicher und zeitlicher) Identität der tatbestandlichen Ausführungshandlungen: Andere Straftat isv 211 II II) Rechtswidrigkeit III) Schuld 15

16 > Deliktsaufbau: 211 (Mord) I) Tatbestand 1) Objektiver Tatbestand a) Tötung eines anderen Menschen b) Tatbezogene Mordmerkmale 2) Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz aa) Vorsatz bezüglich Tötung eines anderen Menschen bb) Vorsatz bezüglich tatbezogener Mordmerkmale b) Täterbezogene Mordmerkmale II) Rechtswidrigkeit III) Schuld 16

17 Verhältnis der vorsätzlichen Tötungsdelikte > Sehr strittig: Verhältnis der vorsätzlichen Tötungsdelikte ( 211 / 212) > Insoweit Auffassung der Rechtsprechung: Selbständige Delikte > Hingegen vorherrschende Auffassung in der Literatur: Stufenverhältnis, so dass 211 Qualifikation gegenüber 212 bildet > Zur Klärung des Verhältnisses der vorsätzlichen Tötungsdelikte im Falle der Entscheidungserheblichkeit notwendig: Auslegung des 211 / 212 (nach den anerkannten Auslegungsmethoden) > Nach dem Wortlaut von 212 I ( Menschen tötet, ohne Mörder zu sein, wird als Totschläger ) naheliegend: Gesetzgeberische Unterscheidung von Mord und Totschlag, die offenbar selbständige Delikte bilden sollen > Auf der anderen Seite bei selbständigen Delikten nicht unbedingt zu 17 erwarten: Sprachlicher Bezug zwischen den Vorschriften

18 Verhältnis der vorsätzlichen Tötungsdelikte > Angesichts des sprachlichen Verweises von 212 I auf 211 ebenso denkbare Schlussfolgerung aus Wortlaut: Dass 211, der ise typischen Qualifikation zwingende Mitverwirklichung des 212 I mit sich bringt, eine Überschneidung mit 212 aufweist > Letztlich unergiebig: Wortlaut > In gesetzessystematischer Hinsicht zu beachten: Die systematische Stellung des Mordes vor dem Totschlag, was die Annahme eines Qualifikationsverhältnisses eher fernliegend erscheinen lässt > Gleichwohl wenig zwingend: Rückschluss aus systematischer Stellung > Hintergrund: Vergleich zu Raub gemäß 249 und räuberischer Erpressung gemäß 255, für die Rechtsprechung trotz systematischer Stellung - Raub vor räuberischer Erpressung - von 18 einem Qualifikationsverhältnis ausgeht

19 Verhältnis der vorsätzlichen Tötungsdelikte > Daher anzunehmen: Gestaltungsfreiheit des demokratisch legitimierten Gesetzgebers ( Einschätzungsprärogative ) > Denkbare Rechtfertigung für systematische Stellung: Klarstellungsfunktion für schwerstes Delikt ird 16. Abschnitts > Bei Annahme selbständiger Delikte wegen Strafmilderung gemäß 28 I ivm 49 I Nr. 1 drohend: Gefahr von Wertungswidersprüchen, weil Strafrahmen für Teilnahme am Mord milder ausfallen kann als für Teilnahme am Totschlag > Nach Telos der Norm zu bedenken: Dass Totschlag wie Mord dem Schutz des Rechtsguts Leben dienen und dieser - gerade für Grundtatbestand und Qualifikation typische - identische Schutzzweck ebenfalls die Annahme nahelegt, 211 und 212 seien keine selbständigen Tatbestände 19

20 Verhältnis der vorsätzlichen Tötungsdelikte > Schließlich zu beachten in historischer Hinsicht: Aus dem Nationalsozialismus stammende Tätertypenlehre, die Grund für sprachliche - und dogmatisch wenig überzeugende - Unterscheidung von Mörder und Totschläger ist > Vor diesem Hintergrund keinesfalls nutzbar zu machen: Wortlaut von 212 I ( ohne Mörder zu sein, wird als Totschläger ) > Ebenfalls unter historischen Aspekten zu bedenken: Konzeption des deutschen StGB nach Schweizer Vorbild, wobei Mord gemäß Art. 112 StGB als Qualifikation der Tötung gemäß Art. 111 StGB ( ohne dass eine der besondern Voraussetzungen der nachfolgenden Artikel zutrifft ) angesehen wird > Nach alledem zumindest mit guten Gründen vertretbar und für die Klausur zu empfehlen: Stufenverhältnis (isd hl), so dass Mord als 20 Qualifikation des Totschlags einzustufen ist

21 Akzessorietät besonderer persönlicher Merkmale > Gegenstand der Akzessorietät: Zurechnung besonderer persönlicher Merkmale bei mehreren Beteiligten > Ausgangspunkt der Akzessorietät: 28 > Voraussetzung des 28: Besondere persönliche Merkmale > Dafür erforderlich nach Legaldefinition des 14 I: besondere persönliche Eigenschaften, Verhältnisse oder Umstände > Demnach maßgeblich für besondere persönliche Merkmale isv 28: Unmittelbarer Personenbezug > Erscheinungsformen: Objektive besondere persönliche Merkmale (etwa 244 I Nr. 2 / 246 II / ) und subjektive besondere persönliche Merkmale (etwa 306 b II Nr. 2 / ) > In der Folge strikt zu trennen: 28 I, der strafbegründende besondere persönliche Merkmale erfasst, und 28 II, der strafmodifizierende besondere persönliche Merkmale regelt 21

22 Akzessorietät besonderer persönlicher Merkmale gemäß 28 I > Sachlicher Anwendungsbereich des 28 I: Strafbegründende besondere persönliche Merkmale > Einzig erfasst vom persönlichen Anwendungsbereich des 28 I: Teilnehmer ( Anstifter oder Gehilfe ) > Dem Wortlaut von 28 I nicht zu entnehmen: Maßstab für Akzessorietät strafbegründender persönlicher Merkmale > Stattdessen heranzuziehen: Allgemeine Regeln der Teilnahmestrafbarkeit in 26 und 27 I ( vorsätzlich ) > Daher maßgeblich: Vorsatz des Teilnehmers bezüglich strafbegründender persönlicher Merkmale in der Person des Haupttäters ( Vorsatzzurechnung ) > Zu berücksichtigen ird Strafzumessung nach 28 I: Obligatorische Strafmilderung nach 49 I bei Fehlen des strafbegründenden 22 besonderen persönlichen Merkmals in der Person des Teilnehmers

23 Akzessorietät besonderer persönlicher Merkmale gemäß 28 II > Sachlicher Anwendungsbereich des 28 II: Strafmodifizierende besondere persönliche Merkmale > Großzügiger persönlicher Anwendungsbereich des 28 II: Beteiligte ( Täter oder Teilnehmer ) > Gemäß 28 II ( so gilt das nur für den Beteiligten, bei dem sie vorliegen ) für die Beteiligtenstrafbarkeit notwendig: Verwirklichung eines besonderen persönlichen Merkmals durch jeweiligen Beteiligten (unabhängig von etwaiger Kenntnis von besonderen persönlichen Merkmalen eines anderen Beteiligten) > Demnach ausgeschlossen irv von 28 II, der eine Durchbrechung der Akzessorietät der Teilnahme enthält: Akzessorische Zurechnung von strafmodifizierenden besonderen persönlichen Merkmalen > Vielmehr möglich wegen höchstpersönlicher Betrachtung: Tatbestandsverschiebung 23

24 Akzessorietät von Mordmerkmalen > Insoweit fraglich: Zurechnung von Mordmerkmalen des Haupttäters gegenüber akzessorisch haftendem Teilnehmer > Unbedingt notwendig: Unterscheidung zwischen tatbezogenen und täterbezogenen Mordmerkmalen > Zunächst: Akzessorietät tatbezogener Mordmerkmale > In Fällen objektiver Mordmerkmale (der zweiten Gruppe irv 211 II) zu verneinen: Unmittelbarer Personenbezug > Nicht eröffnet, weil keine besonderen persönlichen Merkmale isv 14 I: Anwendungsbereich des 28 > Demnach überflüssig: Streitdarstellung (Rechtsprechung / hl) > Stattdessen heranzuziehen: Allgemeine Regeln der Teilnahmestrafbarkeit in 26 und 27 I ( vorsätzlich ) > Daher zu prüfen: Vorsatz des Teilnehmers bezüglich objektiver Mordmerkmale in Person des Haupttäters ( Vorsatzzurechnung ) 24

25 Akzessorietät von Mordmerkmalen > Davon zu trennen: Akzessorietät täterbezogene Mordmerkmale > Nunmehr zu bejahen bei subjektiven Mordmerkmalen (der ersten und dritten Gruppe isv 211 II): Unmittelbarer Personenbezug > Für besondere persönliche Merkmale isv 14 I eröffnet: Anwendungsbereich des 28 > Sodann zu klären: Rückgriff auf 28 I, der strafbegründende besondere persönliche Merkmale erfasst, oder 28 II, der strafmodifizierende besondere persönliche Merkmale erfasst > Demnach zentrale Frage: Ob subjektive / täterbezogene Mordmerkmale als strafbegründende besondere persönliche Merkmale isv 28 I - so wegen Annahme selbständiger Delikte Rechtsprechung - oder als strafschärfende besondere persönliche Merkmale isv 28 II - so unter Zugrundelegung eines Stufenverhältnisses hl - einzustufen sind 25

26 Finn Mengler Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! 26

Der Mord und sein Verhältnis zu den 212, 28 StGB

Der Mord und sein Verhältnis zu den 212, 28 StGB Der Mord und sein Verhältnis zu den 212, 28 StGB Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Aufbau des Mordes, 211 StGB Objektiver Tatbestand Eintritt des Erfolges durch eine Handlung Kausalität und objektive Zurechnung

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Mord und Totschlag II/Täterschaft und Teilnahme Marktanteile - Fall A will seinen Konkurrenten

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 5. Stunde: 28 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster 28 StGB Grundgedanke: Jeder Beteiligte (Täter, Teilnehmer) wird nach seiner Schuld bestraft.

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a Verhältnis Mord und Totschlag Lösungshinweise Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht (-) T kam es

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

211 StGB Der Mordparagraph. Vortrag Lionsclub Lebach Referent: LF Mirko Becker

211 StGB Der Mordparagraph. Vortrag Lionsclub Lebach Referent: LF Mirko Becker Vortrag Lionsclub Lebach - 06.08.2014 Referent: LF Mirko Becker Fragestellung Bedarf es einer Reform der Tötungsdelikte ( 211, 212, 213 StGB)? 211 StGB Mord (1) Der Mörder wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe

Mehr

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag Lösung Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht

Mehr

7. Gemeingefährliche Mittel*

7. Gemeingefährliche Mittel* 7. Gemeingefährliche Mittel* a) gemeingefährlich ist ein Mittel, das wegen seiner Unbeherrschbarkeit eine Mehrzahl von Menschen an Leib und Leben gefährden kann. Mehrzahl gleichzeitig möglicher Verletzten

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 11 bis 13

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 11 bis 13 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 11 bis 13 A. Vorüberlegungen Zu Fall 11 --> Es wird nur nach einem Mord gefragt = keine KV prüfen! --> Man sollte wenigstens auf die Heimtücke und den sonstigen

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (1) Lösung zu Fall 1: (Säuglings-Fall, BGHSt 3, 330 ff.; 8, 216 ff.; BGH NStZ 1995, 230)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (1) Lösung zu Fall 1: (Säuglings-Fall, BGHSt 3, 330 ff.; 8, 216 ff.; BGH NStZ 1995, 230) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Johannes Allmendinger, Dr. Christian Corell,

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

Straftaten gegen die Person

Straftaten gegen die Person Überblick und Systematik Straftaten gegen die Person 1. 212 als Grunddelikt 2. 211 als Qualifikation (str.) 3. 216 als Privilegierung 4. 213 (Strafzumessungsregel vor allem für Provokationsfälle) nur bei

Mehr

Lösung Fall 3. Lösung Fall 4

Lösung Fall 3. Lösung Fall 4 Lösung Fall 3 Strafbarkeit des Heilsam? Strafbarkeit wegen 212, 216 StGB indirekte Sterbehilfe gemäß 216 StGB strafbar? nach h.m., da Tötung nicht in 216 anders zu verstehen sei als bei restlichen Delikten

Mehr

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. Fall 1 I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. T müsste einen anderen Menschen getötet haben. O stellt ein taugliches

Mehr

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze 1 Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14 Lösungsskizze Der Aufbau der Arbeit folgt der Chronologie der Ereignisse. Innerhalb der Abschnitte ist mit den schwereren Delikten, also den

Mehr

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung,

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung, Inhalt Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Lektion 1: Der Totschlag, 212 7 Lektion 2: Der Mord, 211 9 Lektion 3: Die Körperverletzung, 223 21 Lektion 4: Die gefährliche Körperverletzung, 224 28 Lektion

Mehr

Lösungsskizze Fall 4 Geschwisterliebe

Lösungsskizze Fall 4 Geschwisterliebe Lösungsskizze Fall 4 Geschwisterliebe Erster Handlungsabschnitt: Der misslungene Auftrag Strafbarkeit des A I. 30 Abs. 1 i.v.m. 212 Abs. 1, 211 Abs. 1, Abs. 2 Gruppe 1 Var. 3 (Habgier) StGB z.n.d. Lisa

Mehr

Lösung Fall 3: Wer wird Millionär?

Lösung Fall 3: Wer wird Millionär? Lösung Fall 3: Wer wird Millionär? D e f i n i t i o n e n u n d P r ü f u n g s s c h e m a t a I. 212 Abs. 1, 211, 22, 23 Abs. 1 StGB (versuchter Mord) 1. Vorprüfung Nichtvollendung der Tat Strafbarkeit

Mehr

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer Sachverhalt: Um an Geld zu kommen, verspricht Anton dem Drogendealer Bruno wahrheitswidrig die Lieferung von 5 kg Haschisch gegen Zahlung von 5.000

Mehr

Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB.

Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB. Lösung Fall 1 1 212 I, 211, 27 StGB A könnte sich wegen Beihilfe zum Mord in 246 Fällen nach 212 I, 211, 27 StGB strafbar gemacht haben, indem er u.a. die Post der Attentäter erledigte. Hinweis: Die Anwendbarkeit

Mehr

Definitionen TB-Merkmale

Definitionen TB-Merkmale 1 Definitionen TB-Merkmale Hinweis: Die fallrelevantesten Definitionen sind gelb hinterlegt. Die Definitionen von Kausalität, obj. Zurechnung, der Merkmale der Rechtfertigungsgründe sowie Entschuldigungsgründe

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

Lösung Fall 2: Ein romantischer Herbsttag

Lösung Fall 2: Ein romantischer Herbsttag Lösung Fall 2: Ein romantischer Herbsttag D e f i n i t i o n e n u n d P r ü f u n g s s c h e m a t a 212 Abs. 1, 211 StGB (Mord Aufbau nach Literatur) 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand Tötung eines

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösung A. Strafbarkeit des A I. 212 I, 211 StGB 1. Objektiver Tatbestand (-) a) Tathandlung (+) Eingriff in den Verteilungsprozess durch Eurotransplant (mittelbare Täterschaft) Eingriff in rettenden Kausalverlauf

Mehr

Dirk Seiler. Die Sperrwirkung im Strafrecht. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Dirk Seiler. Die Sperrwirkung im Strafrecht. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Seiler Die Sperrwirkung im Strafrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX INHALTSVERZEICHNIS A. Einleitung und Problemstellung 1 B. Die Entwicklung des Begriffs der Sperrwirkung"

Mehr

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung A. Strafbarkeit des H gem. 211 StGB bezüglich F durch Installation der Autobombe H könnte sich gem. 211 StGB wegen Mordes an F strafbar gemacht

Mehr

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut Sachverhalt: Anton will nach der Trennung in die Wohnung seiner Exbraut Klara eindringen, dort ihren Schrank aufbrechen und ihre Wertsachen entnehmen.

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 11. Stunde: 316a; 239a,b StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

Lösung Klausur 1: Wilde Violinistinnen. Lösungsskizze. Konversatorium zum Strafrecht GK III BT I (Nichtvermögensdelikte)

Lösung Klausur 1: Wilde Violinistinnen. Lösungsskizze. Konversatorium zum Strafrecht GK III BT I (Nichtvermögensdelikte) Konversatorium zum Strafrecht GK III Lösung Klausur 1: Wilde Violinistinnen Lösungsskizze Hinweise zur Korrektur: Die Bearbeiter befinden sich nicht mehr in den Anfangssemestern. Es wird von ihnen eine

Mehr

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen 30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen I. (Limitierte) Akzessorietät der Teilnahme Wie gesehen setzen sowohl die Anstiftung als auch die Beihilfe die Existenz einer vorsätzlichen und rechtswidrigen

Mehr

Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt

Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt Karteikarten 1 bis 34 Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt Lektion 1: Delikte gegen das Leben Übersicht und Systematik...1 Der Totschlag, 212...2 Aufbau des 211.3 Restriktive Auslegung des 211

Mehr

Grundkurs Strafrecht II - SoSe 2015 Prof. Dr. Luís Greco Teil 1: Straftaten gegen das Leben. B. Mord. B. Mord ( 211 StGB)

Grundkurs Strafrecht II - SoSe 2015 Prof. Dr. Luís Greco Teil 1: Straftaten gegen das Leben. B. Mord. B. Mord ( 211 StGB) B. Mord ( 211 StGB) (1) Der Mörder wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft. (2) Mörder ist, wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen,

Mehr

Finn Mengler Vermögensdelikte Einheit 1

Finn Mengler Vermögensdelikte Einheit 1 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de Vermögensdelikte 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Objektiver Tatbestand des Diebstahls > Diebstahlsdelikte: 242-248 c ( Diebstahl und Unterschlagung ) > Überblick:

Mehr

9: Aussetzung ( 221 StGB)

9: Aussetzung ( 221 StGB) I. Deliktsstruktur II. 9: Aussetzung ( 221 StGB) Die Aussetzung ist ein konkretes Gefährdungsdelikt. 221 I StGB bildet den Grundtatbestand der Aussetzung. 221 II Nr. 1 StGB bildet dazu eine Qualifikation.

Mehr

C. Mord, C Mord, 211. VII. Konkurrenzen. I. Überblick

C. Mord, C Mord, 211. VII. Konkurrenzen. I. Überblick 29 Liegt die erste Alternative des 213 vor, so ist die Strafe entsprechend zu mildern. Kommen weitere Strafmilderungsgründe hinzu (z. B. eine verminderte Schuldfähigkeit gem. 21) so sind bei der Ermittlung

Mehr

Gefährliche Körperverletzung

Gefährliche Körperverletzung Gefährliche Körperverletzung Lösungshinweise Fall 1 (nach OLG Dresden NStZ-RR 2009, 337 mit Bespr. Jahn NRÜ 2010, 268) Strafbarkeit der A bzgl. 223 I; 224 I Nr. 1 Alt. 2, Nr. 2 II. Qualifikation gem. 224

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Mord und Totschlag I Systematisches Verhältnis zwischen 211 und 212 Kritik Wortlaut der 211,

Mehr

Tötungsdelikte (Teil 2) Passive Sterbehilfe und Mord, insb. Heimtücke

Tötungsdelikte (Teil 2) Passive Sterbehilfe und Mord, insb. Heimtücke Tötungsdelikte (Teil 2) Passive Sterbehilfe und Mord, insb. Heimtücke Fall 4: P hat Krebs im Endstadium. Als seine Situation kritisch wird, wird er ins Krankenhaus eingeliefert und dort an eine Herz-Lungen-Maschine

Mehr

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Strafbarkeit des M I. Versuchter Mord, 212, 211, 22, 23 StGB Indem M seiner Ehefrau eine

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze Lösungsskizze A. Strafbarkeit des A gem. 216 I StGB I. Tatbestand 1. Erfolg, Kausalität und objektive Zurechnung (+) Tatherrschaft hatte bis zuletzt A, nicht der gefesselte M kein Fall freiverantwortlicher

Mehr

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB)

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) I. Systematische Einordnung 13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) Bei 227 StGB handelt es sich um ein erfolgsqualifiziertes Delikt. Hat eine vorsätzlich begangene Körperverletzung den Tod des

Mehr

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 2: Straftaten gegen das Leben. B. Mord. B. Mord ( 211 StGB)*

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 2: Straftaten gegen das Leben. B. Mord. B. Mord ( 211 StGB)* B. Mord ( 211 StGB)* (1) Der Mörder wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft. (2) Mörder ist, wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen,

Mehr

BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol. Thema: Formen des Versuchs, Versuchsaufbau

BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol. Thema: Formen des Versuchs, Versuchsaufbau BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol Sachverhalt: Frieda möchte ihren Ehemann Bruno töten. Zu diesem Zweck sprüht sie ihm eines Tages das Insektengift Detmol aus einer Spraydose auf das Vesperbrot,

Mehr

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des R A. Strafbarkeit gem. 223 I StGB durch die Hiebe R könnte sich gem. 223 I StGB wegen Körperverletzung strafbar gemacht haben, indem

Mehr

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung Birgit Harbeck Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Teil: Vorgeschichte der Reform 15 A. Entkriminalisierung

Mehr

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des D A. Strafbarkeit gem. 211, 22, 23 I StGB durch die Messerstiche D könnte sich gem. 211, 22, 23 I StGB wegen versuchten Mordes

Mehr

Übersicht: Straftaten gegen das Vermögen (1)

Übersicht: Straftaten gegen das Vermögen (1) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2014 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht L.Koch http://www.strafecht-online.org Übersicht: Straftaten

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Zeitpunkt der Arglosigkeit beim Heimtückemord

Zeitpunkt der Arglosigkeit beim Heimtückemord Entscheidung des Monats RÜ 3/2015 22, 23, 52, 211, 212, 223, 224, 240, 241 StGB Zeitpunkt der Arglosigkeit beim Heimtückemord BGH, Beschl. v. 06.11.2014 4 StR 416/14 Fall A wollte ein Gespräch mit seiner

Mehr

16: Weitere Körperverletzungsdelikte

16: Weitere Körperverletzungsdelikte I. Misshandlung von Schutzbefohlenen ( 225 StGB) 16: Weitere Körperverletzungsdelikte 225 StGB ist ein eigenständiger Tatbestand zum Schutz von Minderjährigen und anderen wehrlosen Personen. Sein gesteigerter

Mehr

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das Strafrecht ist im Rang einfacher Gesetze geregelt, über denen das Grundgesetz als höherrangiges Recht gilt. Der Gesetzgeber muss bei der Schaffung neuer Strafvorschriften

Mehr

1. Schweigegeld-Fall

1. Schweigegeld-Fall Prof. Dr. Klaus Marxen Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie http://marxen.rewi.hu-berlin.de/ AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 23. April 2009 Sommersemester 2009

Mehr

Kolloquium im Strafrecht BT I begleitend zur Vorlesung von Prof. Dr. Kudlich Wintersemester 2005/06 Lösungen der Fälle zu Mord & Totschlag

Kolloquium im Strafrecht BT I begleitend zur Vorlesung von Prof. Dr. Kudlich Wintersemester 2005/06 Lösungen der Fälle zu Mord & Totschlag Kolloquium im Strafrecht BT I begleitend zur Vorlesung von Prof. Dr. Kudlich Wintersemester 2005/06 Lösungen der Fälle zu Mord & Totschlag Fall 1: A. Strafbarkeit des F I. 212 I, 211 1. Tb. a). obj. Tb.

Mehr

besteht aus. a) Vorsatz. und

besteht aus. a) Vorsatz. und Prof. Dr. Michael Jasch 1... besteht aus a) Vorsatz und b) wenn das Gesetz solche nennt: besonderen subjektiven Merkmalen des Tatbestandes (z.b.: Zueignungsabsicht in 242, niedere Beweggründe in 211) 2

Mehr

Vorlesung Strafrecht BT (SoSe 2012) KK 18

Vorlesung Strafrecht BT (SoSe 2012) KK 18 4. Sonst niedrige Beweggründe Das Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe stellt einen Auffangtatbestand dar. Unterschiedliche Auffassungen herrschen darüber, wie die niedrigen Beweggründe zu definieren

Mehr

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - )

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - ) Lösung Frage 1 I. Strafbarkeit der T 1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - ) a) Kein vollendeter Mord / Totschlag. b) Versuchter Mord und versuchter Totschlag sind mit Strafe bedroht, 23

Mehr

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless Klausur Strafrecht AT 2008 Frage 1: Strafbarkeit der T A. Strafbarkeit der T wegen vorsätzlicher Tötung nach Art. 111 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand (Eventual-) Vorsatz?

Mehr

5: Mord ( 211 StGB) 1. Gruppe 2. Gruppe 3. Gruppe. verwerflicher Beweggrund verwerfliche Begehungsweise verwerflicher Zweck

5: Mord ( 211 StGB) 1. Gruppe 2. Gruppe 3. Gruppe. verwerflicher Beweggrund verwerfliche Begehungsweise verwerflicher Zweck I. Verfassungsrechtliche Problematik 5: Mord ( 211 StGB) Gem. 211 I StGB wird der Mörder zwingend mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft. Die Verfassungsmäßigkeit der absolut angedrohten lebenslangen

Mehr

Strafrecht, Allgemeiner Teil Wintersemester 2007/08. Abschlussklausur Lösungsskizze

Strafrecht, Allgemeiner Teil Wintersemester 2007/08. Abschlussklausur Lösungsskizze Prof. Dr. Henning Radtke Februar 2008 Strafrecht, Allgemeiner Teil Wintersemester 2007/08 Abschlussklausur Lösungsskizze Allgemeiner Hinweis: Die nachfolgende Lösungsskizze stellt lediglich einen, nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. I. Gegenstand der Untersuchung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. I. Gegenstand der Untersuchung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XVII Einleitung I. Gegenstand der Untersuchung... 1 II. Einführung in die Problematik... 2 A. Kriterien der Abstufung der Tatschwere im Allgemeinen...

Mehr

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 1. Struktur: abstraktes Gefährdungsdelikt mit obj. Bedingung der Strafbarkeit 2. Tatbestand (Abs. 1 Halbs. 1) a) Schlägerei ist eine mit gegenseitigen Körperverletzungen

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Freiheitsberaubung, Geiselnahme und Nötigung Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Freiheitsberaubung, 239 StGB 239 Freiheitsberaubung

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Frage 1: Konkrete Normenkontrolle durch die

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB) Teil 10: Raub usw. A. Raub A. Raub ( 249 StGB) (1) Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem anderen

Mehr

BGH, Urteil vom 15. November 1996, BGHSt 42, 301 Sterbehilfe

BGH, Urteil vom 15. November 1996, BGHSt 42, 301 Sterbehilfe BGH, Urteil vom 15. November 1996, BGHSt 42, 301 Sterbehilfe Sachverhalt: Die 88-jährige Elfriede, eine vermögende aber einsame Rentnerin, sucht wegen Gelenkbeschwerden die Praxis des Orthopäden Anton

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 4. Stunde: Besonders schwerer Fall des Diebstahls, 243 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni

Mehr

Grundkurs Strafrecht II BT 1 Vorlesung 1: Tötungsdelikte (1) Übersicht

Grundkurs Strafrecht II BT 1 Vorlesung 1: Tötungsdelikte (1) Übersicht Grundkurs Strafrecht II BT 1 Vorlesung 1: Tötungsdelikte (1) Übersicht - Anwendungsbereich der Tötungsdelikte - Totschlag und Mord ( 211 StGB) - Täterschaft und Teilnahme bei den Tötungsdelikten 1 Systematik

Mehr

Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT

Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT Skripten - Zivilrecht Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst 7. Auflage 2011 Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT Hemmer / Wüst schnell und portofrei erhältlich

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Kapitel II: Tatbestand Fall 1: Der spätere Tod

Kapitel II: Tatbestand Fall 1: Der spätere Tod StrafR AT Kapitel II: Tatbestand 19 Kapitel II: Tatbestand Fall 1: Der spätere Tod Sachverhalt: Um in den Genuss seiner Erbschaft zu kommen griff Theo (T) den Oskar (O) mit bedingtem Tötungsvorsatz an

Mehr

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall BayObLG, Urteil vom 15.9.1989, NJW 1990, 131 Aids-Fall Sachverhalt: Anton hat von seinem Hausarzt erfahren, dass er mit Aids infiziert sei. Der Arzt klärt ihn dabei vollständig über die Folgen der Infizierung,

Mehr

A: Strafbarkeit der N

A: Strafbarkeit der N ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II (SoS 2007) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl & Mitarbeiter Lösungshinweise

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Lösungsskizze Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt?

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Übungsfall: Der rachsüchtige Waffenfreund

Übungsfall: Der rachsüchtige Waffenfreund Von Wiss. Mitarbeiterin Swantje Kreuzner, stud. iur. Wiebke Zetzmann, Köln Diese Übungsklausur hat einen niedrigen Schwierigkeitsgrad und ist für Studierende im zweiten Fachsemester konzipiert. Der Bearbeiter

Mehr

Der Raser im Straßenverkehr

Der Raser im Straßenverkehr Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Der Kölner Raser A fährt mit 109 km/h auf einer innerstädtischen dreispurigen Straße, wobei er zur Optimierung der Grünphase ständig die Fahrspur wechselt. Als er kurz vor

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute Sachverhalt: Berta wird im Oktober 2006 von ihrem Freund Anton schwanger. Jedoch wollen weder Berta noch Anton das Kind bekommen, sodass sich Berta

Mehr

STRAFRECHT BT 1 DIE STRUKTUREN DES STRAFRECHTS HARALD LANGELS ABELS & LANGELS STRAFTATEN GEGEN PERSÖNLICHKEITSWERTE

STRAFRECHT BT 1 DIE STRUKTUREN DES STRAFRECHTS HARALD LANGELS ABELS & LANGELS STRAFTATEN GEGEN PERSÖNLICHKEITSWERTE DIE STRUKTUREN DES STRAFRECHTS HARALD LANGELS STRAFRECHT BT 1 STRAFTATEN GEGEN PERSÖNLICHKEITSWERTE EINE NACH STRUKTURELEMENTEN GEORDNETE DARSTELLUNG DES EXAMENSRELEVANTEN STRAFRECHTS 6. ÜBERARBEITETE

Mehr

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016 Vorlesung V

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016 Vorlesung V Methodenlehre der Rechtswissenschaft Sommersemester 2016 Vorlesung V Intensional unvollständige Definition 24 Abs. 1 StGB Wegen Versuchs wird nicht bestraft, wer freiwillig die weitere Ausführung der Tat

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 3. Auflage 2015. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67896 7 Format (B x

Mehr

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit 1. Tatbestandsmäßigkeit 2. Rechtswidrigkeit Unrecht Stimmt die Handlung mit den Sollensnormen der Rechtsordnung überein? 3. Schuld Verantwortlichkeit Ist die Tat dem Täter persönlich vorwerfbar? BGHSt

Mehr

Fallbearbeitung: Strafrecht Ad Legendum 1/

Fallbearbeitung: Strafrecht Ad Legendum 1/ Fallbearbeitung: Strafrecht Ad Legendum 1/2014 49 Strafrecht: Strafrecht AT und BT Semester: Grundstudium Schwerpunkte: Mordmerkmale; Probleme der Kausalität und der objektiven Zurechnung; Straftheorien

Mehr

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 4 Straftaten gg d. körperl. Unversehrtheit: 224 ff., 231 StGB 1 Gründe für die Qualifizierung der 224 StGB 225 StGB 226, 227 StGB 340 StGB gefährliche Begehungsweise

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit I. Freiheitsberaubung ( 239 StGB) II. Nötigung ( 240 StGB) III. Bedrohung ( 241 StGB) IV. Erpresserischer Menschenraub, Geiselnahme ( 239a, b StGB) V.

Mehr

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2 Inhalt Standardfälle Strafrecht Band 2 Fall 1: Mord und Totschlag 7 Versuch Rücktritt vom Versuch Mordmerkmale Gefährliche Körperverletzung Unterlassene Hilfeleistung Fall 2: Mensch ärgere Dich nicht!

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Fall 2: Strafbarkeit der A I. aus 212 StGB zu Lasten des K 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa, obj. ZR (+) B) subj. Vorsatz (P) A wollte

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 1. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski,

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr