Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Roter Ritter 2014 für das Kleine Zebra und die Verkehrssicherheitstage im Ravensburger Spieleland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Roter Ritter 2014 für das Kleine Zebra und die Verkehrssicherheitstage im Ravensburger Spieleland"

Transkript

1 Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 4. November 2014 Roter Ritter 2014 für das Kleine Zebra und die Verkehrssicherheitstage im Ravensburger Spieleland Innenminister Reinhold Gall: Die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer liegt uns besonders am Herzen Mit der Verleihung des Roten Ritters 2014 an das verkehrspädagogische Theaterprojekt Das kleine Zebra und an die Verkehrssicherheitstage im Ravensburger Spieleland sind gleich zwei herausragende Projekte für die Schulwegsicherheit in Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Das freut mich, denn damit wird das besondere Engagement für die Sicherheit unserer Kinder im Südwesten angemessen gewürdigt, unterstrich Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 4. November 2014, in Stuttgart. Mit der Auszeichnung, in Berlin überreicht durch Katherine Reiche, Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, erfahren beide Präventionsprojekte bundesweite Anerkennung. Für die Jury sei ausschlaggebend gewesen, dass bei der Aufführung des Theaterstückes Das kleine Zebra zwischen den Zuschauern und Akteuren keine Barrieren bestehen. Vielmehr würden die Kinder direkt eingebunden und durch bewusstes Fehlverhalten der Hauptfigur, einem Zebra, dazu motiviert, lautstark das richtige Verhalten im Straßenverkehr kund zu tun. Dienstgebäude Willy-Brandt-Str. 41, Stuttgart, Telefon (0711) 231-4, Fax (0711) Internet:

2 - 2 - Die Verkehrssicherheitstage im Ravensburger Spieleland hätten die Jury im Besonderen beeindruckt, da die Veranstalter dort bereits seit zwölf Jahren mit mehreren Partnern und bis zu 50 Aktionsflächen für die Zielgruppe der Erstklässler ein herausragendes Schulwegtraining umsetzen hat die Polizei 683 Verkehrsunfälle auf dem Schulweg registriert. Vier Kinder seien dabei tragisch ums Leben gekommen, 115 Kinder und Jugendliche seien schwer sowie 502 leicht verletzt worden. Damit ist in Baden-Württemberg das Risiko für Kinder und Jugendliche, im Straßenverkehr zu verunglücken, im bundesweiten Vergleich mit am geringsten. Dazu haben auch die jetzt ausgezeichneten Präventionsprojekte beigetragen. Darauf wollen wir uns aber nicht ausruhen. Damit dies so bleibt, ist die Umsetzung von erfolgreichen und nachhaltigen Projekten der Verkehrsunfallprävention unabdingbar, sagte Gall. Als weiteres Projekt aus Baden-Württemberg wurde Mir geht ein Licht auf! Mit dem Fahrrad durch die Dunkelheit Aber sicher! aus Heilbronn (Sichtbarkeit im Dunkeln auf dem Fahrrad) mit einem Gemeinschaftspreis ausgezeichnet. * Präventionspreis Der Rote Ritter Die Aktion der Kinder-Unfallhilfe e.v. zeichnet seit dem Jahr 2010 mit ihrem Präventionspreis Ideen und Projekte aus, die helfen, Unfälle von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr zu vermeiden. Der Präventionspreis Der Rote Ritter wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. In diesem Jahr wurden bundesweit 94 Projekte eingereicht. Durch eine Jury wurden insgesamt sieben Preisträger (Preisgeld je Euro) sowie sieben Gemeinschaftspreise (Preisgeld je Euro) ermittelt. Internetauftritt *

3 - 3 - Verkehrspädagogisches Projekt Das kleine Zebra Das verkehrspädagogische Theaterprojekt Das kleine Zebra wurde im Jahr 2000 uraufgeführt und mittlerweile als Gemeinschaftsprojekt des Polizeipräsidiums Aalen und der Projektgruppe New Limes mit Unterstützung der Unfallkasse Baden-Württemberg landesweit umgesetzt. Im Dialog zwischen Kindern, Polizist und Zebra werden den Jungen und Mädchen im Alter von 5-7 Jahren (schau)spielerisch Verkehrsregeln und die Gefahren auf dem Schulweg vermittelt. Das Projekt wurde bereits im Jahr 2001 mit dem Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg und im Jahr 2005 mit dem Bundespreis Safety-Stars-Aktion Menschen engagieren sich ausgezeichnet. Internetauftritt * Verkehrssicherheitstage im Ravensburger Spieleland Mit der Durchführung eines groß angelegten Verkehrssicherheitstages im Ravensburger Spieleland wird den Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse jährlich ein besonderes Schulwegtraining angeboten. Gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Konstanz, der Unfallkasse Baden-Württemberg sowie der Verkehrswacht Bodenseekreis lädt das Spieleland bereits seit zwölf Jahren zu den Verkehrssicherheitstagen ein. An über 50 Stationen im Park dreht sich für die ABC-Schützen an diesem Tag alles um die Sicherheit im Straßenverkehr. Als Aktionspartner sind auch Polizisten aus der Schweiz und Österreich beteiligt.

4 Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. Brigitte Römstedt Pressesprecherin Heidenkampsweg Hamburg Tel.: (040) November 2014 / 3616 Information für die Medien Der Rote Ritter 2014 Präventionspreis unter der Schirmherrschaft von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt Preisverleihung Der Rote Ritter Viele Ideen, ein gemeinsames Ziel: Kinder im Straßenverkehr beschützen Präventionspreis des Vereins Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. in Berlin verliehen - Preisgeld insgesamt Euro Preisträger aus dem gesamten Bundesgebiet Berlin, 3. November Euro Preisgeld für 7 Einzelpreisträger und 2 Gemeinschaftspreise aus insgesamt 6 Bundesländern: Gemeinsam mit Katherina Reiche, Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, zeichnete Adalbert Wandt, Vorsitzender des Vereins Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v., heute in Berlin die Preisträger des Präventionspreises Der Rote Ritter 2014 aus. Gewinner der diesjährigen Ausschreibung sind die Internationalen Verkehrssicherheitstage im Ravensburger Spieleland am Bodensee, die Busschule der Berufsbildenden Schulen Burgdorf, das verkehrspädagogische Theaterprojekt Das kleine Zebra in Baden-Württemberg, das Präventionsprojekt Jünter fährt mit aus Mönchengladbach, das Verkehrserziehungsprojekt Auf die Roller, fertig, los!, der Kita Wolke 7 in Bonn, das Projekt Werde Sicherheitsexperte der Lausitzer Bildungsträger im Brandenburgischen Senftenberg sowie ein Projekt der Berliner Polizei, bei dem Verkehrsunfälle mit Kindern nachbearbeitet werden, um künftige Unfälle zu verhindern. Jeder dieser Preisträger erhält Euro Preisgeld. Zusätzlich zu den sieben Preisträgern hat die Jury noch zwei

5 Gemeinschaftspreise zu den Themen Sichtbarkeit im Dunkeln und Schulwegsicherung verliehen. Die sieben Teams der Gemeinschaftspreise erhalten je Euro. 94 Bewerbungen haben private Initiativen, aber auch Vereine, Schulen oder Polizeipräsidien in diesem Jahr eingereicht annähernd doppelt so viele wie bei der ersten Ausschreibung vor vier Jahren. Die Jury war nicht nur von der Quantität, sondern auch von der Qualität der Projekte außerordentlich beeindruckt, so Adalbert Wandt. Überall in Deutschland engagieren sich Menschen für den Schutz der Kinder im Straßenverkehr. Es ist uns nicht leicht gefallen, die Preisträger aus der Vielzahl der Projekte auszuwählen, denn eigentlich hätte jeder einzelne eine Auszeichnung verdient! Schlussendlich hat sich die Jury für folgende Preisträger des Rote Ritters 2014 entschieden: Spaß, Spiel, Action: Verkehrssicherheitstage im Ravensburger Spieleland Verkehrserziehung mit hohem Spaßfaktor: Wenn der Freizeitpark am Bodensee alljährlich im Frühherbst seine Tore für die Internationalen Verkehrssicherheitstage im Ravensburger Spieleland öffnet, erwartet die Erstklässler ein Schulwegtraining der ganz besonderen Art. Ob die Kids mit Käpt'n Blaubär und Verkehrspolizisten ein Fußgänger- Training absolvieren, auf der Spielstraße den Kinder-Führerschein machen oder über den Verkehrskasper lachen an über 50 Stationen im ganzen Park dreht sich an diesen Tagen alles um die Sicherheit im Straßenverkehr. Das Projekt des Polizeipräsidiums Konstanz, des Ravensburger Spielelands und zahlreicher weiterer Aktionspartnern hat durch die Teilnahme von Polizisten aus der Schweiz und Österreich inzwischen sogar internationales Flair bekommen. Und auch die Jury der Aktion Kinder-Unfallhilfe ist begeistert und zeichnet das Schulwegtraining für ABC-Schützen mit dem Roten Ritter 2014 aus. Sicher Busfahren: Berufskraftfahrer-Azubis trainieren Grundschulkinder Viele Kinder fahren täglich mit dem Bus zur Schule. Doch anfangs wissen viele noch nicht, wie sie sich richtig im Bus und an der Haltestelle verhalten, welche Sicherheitsregeln beim Ein-, Aus- und Umsteigen gelten und was im Notfall zu beachten ist. Damit die jüngsten Verkehrsteilnehmer sicher zur Schule und wieder nachhause kommen, hat es sich ein Projekt der Berufsbildenden Schulen Burgdorf (bei Hannover) zur Aufgabe gemacht, Schulkindern die Gefahrenquellen rund um die Busfahrt zu erklären. So demonstrieren die angehenden Bus- und Lkw-Fahrer beispielsweise, welche Kräfte bei einer Notbremsung wirken und wo die Gefahren im toten Winkel lauern. Beide Seiten profitieren von dem Projekt: Die Kinder erkennen die Risiken und können sie so besser vermeiden. Und die künftigen Fahrer sehen, wie Kinder im Straßenverkehr

6 reagieren und können vorausschauend fahren. Die effektive Verkehrssicherheits- Maßnahme von Azubis für Kids wird mit dem Roten Ritter 2014 ausgezeichnet. Das kleine Zebra: Spielerisch Verkehrsregeln erlernen Dürfen Fußgänger ohne zu schauen auf die Straße laufen? Wie funktioniert eine Ampelschaltung? Und wozu ist eigentlich ein Zebrastreifen da? Bei dem Theaterstück Das kleine Zebra - die etwas andere Verkehrserziehung helfen Polizisten und Kinder einem verirrten Zebra, sich im städtischen Straßenverkehr zurechtzufinden. Bei der Aufführung gibt es bewusst keine Barrieren zwischen Zuschauern und Akteuren. Vielmehr bindet das Zebra die fünf- bis siebenjährigen Zuschauer in das Theaterstück ein und provoziert durch bewusstes Fehlverhalten, dass die Kinder lautstark eingreifen und die Fehler korrigieren. Außerdem lernen die Kinder, dass Polizisten Helfer und im Notfall vertrauenswürdige Ansprechpartner sind. Das Gemeinschaftsprojekt des Polizeipräsidiums Aalen, Baden-Württemberg, und der Projektgruppe New Limes vermittelt die Grundregeln des Straßenverkehrs kindgerecht und verdient damit die Auszeichnung mit dem Roten Ritter Fußballmaskottchen mit Vorbildfunktion: Jünter fährt mit Die Polizei in Mönchengladbach beschreitet in der Verkehrsunfallprävention seit 2012 einen ganz neuen Weg. Um die Kinder für das Tragen von Fahrradhelmen zu begeistern, suchte sie eine Identifikationsfigur mit hohem Bekanntheitsgrad und wurde beim Fußballbundesligisten Borussia Mönchengladbach fündig. Gemeinsam mit dem Vereinsvorstand wurde die Idee Jünter fährt mit geboren. Seither tritt das beliebte Borussia-Maskottchen in Kindergärten, Schulen und auf Veranstaltungen auf natürlich immer mit Helm in den Vereinsfarben. Gemeinsam mit Verkehrspolizisten erklärt das Gladbach-Fohlen den Kindern, wie sie ihre Räder verkehrssicher machen, motiviert sie bei Fahrrad-Prüfungen und wirbt auch im Clubheft Jünters Welt und auf der Internet- Homepage für die lebensrettenden Fahrradhelme. Die Idee, eine regional verankerte Symbolfigur in die Verkehrssicherheitsarbeit einzubinden, ist preiswürdig für den Roten Ritter Auf die Roller, fertig, los! : Bewegung plus Verkehrserziehung Spaß an der Bewegung im Freien und gleichzeitig Training von Gleichgewicht, Koordination und Raumgefühl: Bei der Kita Wolke 7 in Bonn wird das Rollerfahren ganz groß geschrieben. Unter dem Motto Die Rollerbande lernen die Vorschulkinder in kleinen Gruppen, wie sie Lenkung, Bremsen und Geschwindigkeit ihres Rollers in den Griff bekommen. Zuerst im Außengelände des Kindergartens, später auch in der näheren Umgebung üben sie, Steigungen und Gefälle zu bewältigen und erfahren, wie sich das Fahrverhalten auf unterschiedlichen Bodenbelägen wie Asphalt, Sand oder Schotter

7 verändert. Auf ihren Ausflügen beschäftigen sie sich mit den wichtigsten Verkehrsschildern und begreifen, dass sie Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer nehmen müssen, damit keine Unfälle passieren. Zum Abschluss der Rollerbande erhält jedes Kind nach einer Prüfung einen Rollerführerschein. Das Bewegungsprojekt ist die perfekte Vorbereitung für das spätere unfallfreie Fahrradfahren und verdient den Roten Ritter Werde Sicherheitsexperte : Verkehrserziehung von klein auf In der Kindertagesstätte und der Grundschule der Lausitzer Bildungsträger GmbH im Brandenburgischen Senftenberg steht die Verkehrserziehung jedes Jahr in den ersten vier Wochen des neuen Kita- und Schuljahres im Mittelpunkt. Auf dem Stundenplan stehen dann beispielsweise ein Aktionstag Toter Winkel, Rollerführerscheine und Fahrradprüfungen, aber auch Verkehrssicherheitstrainings und eine Busschule. In vielen praktischen Prüfungen und Übungen lernen die Kinder, dass sie als Verkehrsteilnehmer auch Pflichten haben und Unfälle vermeiden können, wenn ihre Roller und Fahrräder stets verkehrssicher sind, sie ihre Fahrzeuge beherrschen und die Verkehrsregeln kennen. Das umfassende und konsequente Projekt Werde Sicherheitsexperte zeichnet die Jury mit dem Roten Ritter 2014 aus. Aus Erfahrung lernen: Verkehrsunfälle analysieren und Risiken entschärften Wenn in Berlin in der Direktion 5 (Bezirke Friedrichshain/Kreuzberg und Neukölln) ein Kind bei einem Verkehrsunfall verunglückt, analysiert die Polizei die Unfallursachen anschließend akribisch. Konnte das Kind die Gefahrensituation erkennen und richtig handeln? Bei der Begehung des Unfallorts versuchen die Polizisten, die Welt aus dem Blickwinkel der Kinder zu sehen und prüfen bei der Rekonstruktion des Unfallhergangs auch, ob die Risiken durch eine veränderte Verkehrsregelung oder eine neue Verkehrslenkung minimiert werden können. Den Eltern der verunglückten Kinder bieten die Verkehrssicherheitsberater an, die Unfallursachen im familiären Kreis noch einmal zu erläutern. Diese Gespräche sensibilisieren die Kinder für die Gefahren im Straßenverkehr und helfen ihnen und ihren Eltern, das traumatische Erlebnis besser zu verarbeiten. Reagieren die Eltern auf das Angebot der Polizei nicht, wird der Verkehrsunfall in der entsprechenden Altersstufe in den schulischen Verkehrsunterricht eingearbeitet. Die vorbildliche Nachbearbeitung von Kinderunfällen prämiert die Jury mit dem Roten Ritter Gemeinschaftspreis Sichtbarkeit im Dunkeln Viele Unfälle passieren in der dunklen Jahreszeit, weil Autofahrer die Kinder in der Dämmerung zu spät erkennen. Funktionierendes und richtig eingestelltes Licht an Fahrrädern, aber auch reflektierende Kleidung oder Accessoires sind in der Dämmerung

8 deshalb grundsätzlich unverzichtbar. Die Jury des Roten Ritters zeichnet deshalb vier Projekte mit dem Gemeinschaftspreis Sichtbarkeit im Dunkeln aus: o In der Realschule Schloß Holte-Stutenbrock basteln die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Sicherheits-Accessoires aus reflektierender Folie. Die Unterrichtsbotschaft Reflex erhöht deine Sicherheit ist bei den Schülern angekommen und die selbst gefertigten Sterne und Herzen baumeln weithin sichtbar an Schultaschen, Rucksäcken oder Sporttaschen. o Licht und Schatten Dunkelzelt heißt ein vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub ADFC, Kreisverband Münster, initiiertes Projekt zur Unfallverhütung. Bei Verkehrssicherheitsveranstaltungen demonstriert der Club in einem abgedunkelten Zelt die Wirkung reflektierender Kleidung und zeigt, dass falsch eingestellte Fahrradscheinwerfer Autofahrer blenden können und damit zur Gefahr werden. o Physikalische Alltagsphänomene für Kinder anschaulich und verständlich zu machen, hat sich das Schülerlabor teutolab-physik der Universität Bielefeld zur Aufgabe gemacht. In dem Experimentiermodul Retroreflektion beschäftigen sich die Schüler umfassend mit der Wirkung von Reflexmaterialien. o Mir geht ein Licht auf! Mit dem Fahrrad durch die Dunkelheit Aber sicher! heißt ein neues Projekt des Polizeipräsidiums Heilbronn. Zusätzlich zur bestehenden Verkehrserziehung beschäftigen sich die Schüler der 4. Grundschulklasse während ihrer Radfahrausbildung jetzt auch mit der Sichtbarkeit im Dunkeln. Gemeinschaftspreis Schulwegsicherung o o Ehrenamt schafft Sicherheit: Um die Schülerlotsen bei ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen, hat die Verkehrswacht Rosenheim bei Eltern und Großeltern der Schulkinder dafür geworben, ehrenamtlich als Schulweghelfer zu arbeiten. Mit Erfolg: Inzwischen sorgen über Schülerlotsen und erwachsene Schulweghelfer in der Stadt und im Landkreis Rosenheim dafür, dass die Kinder sicher zur Schule und wieder nachhause kommen. Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Kurz vor Unterrichtsbeginn kommt es deshalb vor den Schulen zu regelrecht chaotischen Verkehrsverhältnissen, die Eltern finden keine Parkplätze und halten auch in der zweiten und dritten Reihe - die Unfallgefahr steigt. Um dem entgegenzuwirken, setzen sich immer mehr Initiativen dafür ein, Fußgängergemeinschaften für Schulkinder zu organisieren. Das löst nicht nur das Verkehrschaos, sondern kommt auch dem kindlichen Bewegungsdrang entgegen und ist zudem umweltverträglich. Die Jury des Roten Ritters zeichnet zwei dieser Fußgängerprojekte mit dem Gemeinschaftspreis Schulwegsicherung des Roten Ritters 2014 aus: o Das Präventionsprojekt Der Tausendfüssler der Polizei und des Präventionsrates Seevetal und

9 o den Walking Bus der städtischen katholischen Grundschule an der Zweitorstraße, Viersen. Die Jury des Roten Ritters Die unabhängige Jury setzt sich aus den Mitgliedern des Vereins Aktion Kinder-Unfallhilfe zusammen: o Birgit Bauer, Chefredakteurin der VerkehrsRundschau, München o Oliver Detje, Verlagsleiter Logistik & Transport bei der DVV Media Group GmbH, Hamburg o Claus Herzig, Geschäftsführer der Oscar Herzig GmbH, Fulda o Friedrich Wilhelm Hooß, Vorstand der SVG Westfalen-Lippe eg, Münster o Rita Jakli, Leiterin der Konzern-Kommunikation, R+V Versicherung, Wiesbaden o Christian Kellner, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), Bonn o Sabine Kudzielka, Hauptgeschäftsführerin der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr), Hamburg o Bernd Melcher, Vorstand der KRAVAG-SACH VVaG, Hamburg o Adalbert Wandt, Geschäftsführender Gesellschafter der Wandt Spedition Transportberatung GmbH, Braunschweig, und Vorsitzender der Kinder-Unfallhilfe Der Verein Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. Der 1998 von Unternehmen und Verbänden des Verkehrsgewerbes gegründete Verein Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. hat zwei wichtige Aufgaben: Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen nach einem Verkehrsunfall und die Förderung von Maßnahmen zur Unfallverhütung. Der Präventionspreis Der Rote Ritter wird alle zwei Jahre ausgeschrieben und dieses Jahr zum dritten Mal verliehen. Weitere Infos im Internet Alle Informationen zum Präventionspreis Der Rote Ritter sind im Internet veröffentlicht unter

Der Rote Ritter Preisverleihung Der Rote Ritter Viele Ideen, ein gemeinsames Ziel: Kinder im Straßenverkehr beschützen

Der Rote Ritter Preisverleihung Der Rote Ritter Viele Ideen, ein gemeinsames Ziel: Kinder im Straßenverkehr beschützen Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. Brigitte Römstedt Pressesprecherin Heidenkampsweg 102 20097 Hamburg Tel.: (040) 23 606 4777 E-Mail: brigitte.roemstedt@kravag.de 3. November 2014 / 3616 Information für die

Mehr

Der Rote Ritter Ausschreibung des Präventionspreises der Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. Eine Initiative des Straßenverkehrsgewerbes

Der Rote Ritter Ausschreibung des Präventionspreises der Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. Eine Initiative des Straßenverkehrsgewerbes Der Rote Ritter 2012 Ausschreibung des Präventionspreises der Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. Eine Initiative des Straßenverkehrsgewerbes 2 Vorwort Adalbert Wandt Vorwort Fortsetzung folgt: Nach dem erfolgreichen

Mehr

Das verkehrspädagogische Theaterangebot im Rahmen der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR in Baden-Württemberg ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das verkehrspädagogische Theaterangebot im Rahmen der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR in Baden-Württemberg https://gib-acht-im-verkehr.de/0002_verkehrssicherheit/0002a_kinder/kinder_schulweg_zebratheater.htm

Mehr

Der Rote Ritter Preisgekrönte Präventionsprojekte: Rote Ritter schützen Kinder vor Verkehrsunfällen

Der Rote Ritter Preisgekrönte Präventionsprojekte: Rote Ritter schützen Kinder vor Verkehrsunfällen Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. Brigitte Römstedt Pressesprecherin Heidenkampsweg 102 20097 Hamburg Tel.: (040) 23 606 4777 E-Mail: brigitte.roemstedt@kravag.de 15. Dezember 2016 /3692 Information für die

Mehr

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas RADFAHREN GESUND UND MOBIL Nicht ohne Grund zählt Radfahren zu den schönsten Freizeitvergnügen: Wer Rad fährt,

Mehr

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. Täglich machen sich LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen auf den Weg - und verursachen dabei ein erhebliches Verkehrsaufkommen. Die Wege von und zur Schule bestimmen

Mehr

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 06.09.2016

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 03.09.2014 Name Gregor Kroner Durchwahl

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 01.09.2015 Name Gregor Kroner Durchwahl

Mehr

Schülerlotsen und Schulbusbegleiter garantieren Sicherheit auf dem Weg von und zur Schule

Schülerlotsen und Schulbusbegleiter garantieren Sicherheit auf dem Weg von und zur Schule Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE Dorotheenstraße 6, 70173 Stuttgart, Telefon (0711) 231-30 30, Fax (0711) 231-30 39 E-Mail: pressestelle@im.bwl.de, Internet: http://www.im.baden-wuerttemberg.de

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm. K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt

Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm. K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt Leitziele des Masterplan Verkehr Beitrag zur positiven Entwicklung des Wohn- und Wirtschaftstandortes Hamm Optimale Mobilität

Mehr

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Inhalte, Didaktik und Methodik Matthias Dehler Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2015

Verkehrsunfallstatistik 2015 www.bonn.polizei.nrw.de rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2015 Weniger Verkehrsunfälle weniger Verletzte Zwölf Menschen, darunter fünf Fahrradfahrende, verunglückten

Mehr

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 22.08.2017

Mehr

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist

Mehr

Verkehrspolitik / Trafikpolitik für die Deutsche Schule Lügumkloster

Verkehrspolitik / Trafikpolitik für die Deutsche Schule Lügumkloster Verkehrspolitik / Trafikpolitik für die Deutsche Schule Lügumkloster Sinn und Zweck einer Verkehrspolitik / trafikpolitik: Sicherheit für Eltern und Schüler in Verbindung mit Verkehr auf dem Schulgelände

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung der Sparkassen Offenburg/Ortenau, Haslach- Zell, Gengenbach und Wolfach.

Gemeinsame Pressemitteilung der Sparkassen Offenburg/Ortenau, Haslach- Zell, Gengenbach und Wolfach. Schulanfang 2018 Sparkassen fördern Sicherheit auf dem Schulweg Gemeinsame Pressemitteilung der Sparkassen Offenburg/Ortenau, Haslach- Zell, Gengenbach und Wolfach. (Offenburg) Am kommenden Montag ist

Mehr

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 27.08.2018

Mehr

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Das Konzept stützt sich auf die verbindlichen Kompetenzerwartungen der Lehrpläne Sachunterricht und Sport. Unterthemen

Mehr

Max und Florian auf dem Schulweg

Max und Florian auf dem Schulweg Max und Florian auf dem Schulweg Jeden Morgen geht Max mit seinem besten Freund Florian zur Schule. Heute sind sie spät dran. Damit sie den Schulbus nicht verpassen, rennen sie so schnell sie können zur

Mehr

Konzept Verkehrserziehung

Konzept Verkehrserziehung Konzept Verkehrserziehung der GGS Am Wenigerbach 1. Allgemeine Vorgaben Verkehrs- und Mobilitätserziehung sind feste Bestandteile von Unterricht, Erziehung und Schulleben. ( Rahmenvorgaben des MfSJK des

Mehr

Der Rote Ritter Die Gewinner des Präventionspreises der Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. Eine Initiative des Straßenverkehrsgewerbes

Der Rote Ritter Die Gewinner des Präventionspreises der Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. Eine Initiative des Straßenverkehrsgewerbes Der Rote Ritter 2014 Die Gewinner des Präventionspreises der Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. Eine Initiative des Straßenverkehrsgewerbes 2 LKW vor dem Bundesverkehrsministerium am Tag der Preisverleihung

Mehr

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Kinderunfallkommission Kaiserslautern 3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Vor genau 10 Jahren wurde die Kinderunfallkommission Kaiserslautern (kurz KUK) gegründet. Im Rahmen eines kleinen

Mehr

Der Rote Ritter Die Gewinner des Präventionspreises der Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. Eine Initiative des Straßenverkehrsgewerbes

Der Rote Ritter Die Gewinner des Präventionspreises der Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. Eine Initiative des Straßenverkehrsgewerbes Der Rote Ritter 2010 Die Gewinner des Präventionspreises der Aktion Kinder-Unfallhilfe e.v. Eine Initiative des Straßenverkehrsgewerbes 2 3 Vorwort Der Rote Ritter in Kürze Liebe Freundinnen und Freunde

Mehr

Verkehrssicherheitstag an der Grüterschule

Verkehrssicherheitstag an der Grüterschule 1 Verkehrssicherheitstag an der Grüterschule Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen Hinweis: Jede Aufgabe sollte zur besseren Übersicht auf einer Seite notiert werden!!! Tragt bitte Eure Namen ein: 1

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede Sperrfrist: 14.09.2012, 12.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Herrn Bernd Sibler, anlässlich der Jahreshauptveranstaltung

Mehr

ICH. und die Anderen

ICH. und die Anderen ICH und die Anderen ICH und die Anderen Wenn es zwischen Auto und Rad auf Baden-Württembergs Straßen kracht, sind hierfür in 63 Prozent der Fälle die Autofahrer verantwortlich. Das sind die häufigsten

Mehr

Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen!

Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen! ! Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen! NEUE SCHULE! -! NEUE WEGE! ! Welche Wege sind neu?! Bus, Fahrrad, Fußgänger, Auto! Wie bereitet das OHG Ihr Kind! auf auftretende Situationen im Straßenverkehr

Mehr

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst. Mobilität mit Zukunft information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst. Fahrradförderung 1 erhöht die Verkehrssicherheit

Mehr

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen Schulweg Schiller-Schule Albstadt-Onstmettingen Stand: 08/2017 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 19. Februar 2015 Verkehrsunfallbilanz 2014 Innenminister Reinhold Gall: Mehr als jeder fünfte Verkehrstote ist ein Motorradfahrer Schwerpunktkontrollen

Mehr

23. Landes-Tag der Verkehrssicherheit GIB ACHT IM VERKEHR am Freitag, den 24. Juli 2015, 09:00 bis 16:30 Uhr, in Heilbronn

23. Landes-Tag der Verkehrssicherheit GIB ACHT IM VERKEHR am Freitag, den 24. Juli 2015, 09:00 bis 16:30 Uhr, in Heilbronn http://www.gib-acht-im-verkehr.de/0001_aktion/0001a_landestag/2015.htm 23. Landes-Tag der Verkehrssicherheit GIB ACHT IM VERKEHR am Freitag, den 24. Juli 2015, 09:00 bis 16:30 Uhr, in Heilbronn WISSEN

Mehr

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren Von Jasmin Krsteski 30.08.17, 13:39 Uhr email facebook twitter Messenger Bevor ein Kind alleine zur Schule radelt, sollte

Mehr

Pressekonferenz. Polizeipräsidium Aalen Jahresstatistik März Auszug für Tischvorlage. Polizeipräsidium Aalen Öffentlichkeitsarbeit

Pressekonferenz. Polizeipräsidium Aalen Jahresstatistik März Auszug für Tischvorlage. Polizeipräsidium Aalen Öffentlichkeitsarbeit Pressekonferenz 5. März 2015 Jahresstatistik 2014 Auszug für Teil 1 Kriminalstatistik Entwicklung der Gesamtstraftaten 45.000 40.000 35.000 36.351 35.936 36.456 37.927 39.029 36.785 37.704 36.681 36.854

Mehr

ADAC - Expertenreihe Sichere Schulwege -

ADAC - Expertenreihe Sichere Schulwege - ADAC - Expertenreihe 2013 - Sichere Schulwege - 20.03.2013 - Feuchtwangen Hubert Schröder EPHK Sachgebiet IC4 - Straßenverkehrsrecht Bayer. Staatsministerium 80539 München, Odeonsplatz 3 StMI IC4 2 Schwerpunkte

Mehr

ADHS und Verkehrserziehung. nach dem. IntraActPlus-Konzept. Barbara Dittmann Ergotherapie Kiel

ADHS und Verkehrserziehung. nach dem. IntraActPlus-Konzept. Barbara Dittmann Ergotherapie Kiel ADHS und Verkehrserziehung nach dem IntraActPlus-Konzept Ergotherapie Kiel Unfallstatistiken Mehr als 30 000 Kinder verunglücken jährlich im Straßenverkehr (Statistisches Bundesamt Wiesbaden 2009) Die

Mehr

Sehen und gesehen werden

Sehen und gesehen werden Sehen und gesehen werden Für Kinder ist es schwierig einzuschätzen, ob und wie sie von anderen Verkehrsteilnehmenden wahrgenommen werden. Ihnen ist kaum bewusst, welchen Einfluss zum Beispiel Dunkelheit

Mehr

Kinder auf dem Schulweg

Kinder auf dem Schulweg Kinder auf dem Schulweg Lenker: Achtung Kinder! Seien Sie besonders aufmerksam in der unmittelbaren Umgebung von Schulhäusern sowie an Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Reduzieren

Mehr

Barnimer sollen sichtbarer werden

Barnimer sollen sichtbarer werden PRESSEMITTEILUNG er sollen sichtbarer werden Landesweite Aktion zur Verkehrssicherheit vom 6. bis 8. November 2018 Das Netzwerk Verkehrssicherheit und das Forum Verkehrssicherheit Brandenburg initiieren

Mehr

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen Schulweg Langenwandschule Albstadt-Tailfingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 Vorwort Der Foliensatz deckt mit den 16 Folien die Ziele und Inhalte der Verkehrserziehung in den Jahrgangsstufen 1 und 2 ab. Aussagekräftige Bilder veranschaulichen

Mehr

+12% Tödliche Fahrradunfälle: 462 = 10,3% aller im Straßenverkehr Getöteten. 12% ohne Scheinwerfer/Rücklicht. 40% ohne Licht unterwegs

+12% Tödliche Fahrradunfälle: 462 = 10,3% aller im Straßenverkehr Getöteten. 12% ohne Scheinwerfer/Rücklicht. 40% ohne Licht unterwegs Verletzte Radfahrer im Alter bis 15 Jahre: Gesamt: 11.067 Leicht verletzt: 9.519 Schwer verletzt: 1.524 Quelle: Statistisches Bundesamt - Destatis Gefährlicher Stadtverkehr Unfälle mit Radfahrer-Beteiligung

Mehr

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 2. März 2017 Verkehrsunfallbilanz 2016: Historischer Tiefstand bei den tödlich verunglückten Personen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich des Landestags der Verkehrssicherheit am 10. Oktober 2015 in

Mehr

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung umfasst Aspekte der Sicherheits- und der Sozialerziehung, der Umwelterziehung, der Gesundheitsförderung und

Mehr

Rad Aktiv. Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern

Rad Aktiv. Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern Rad Aktiv Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern Inhalt Begeistert und sicher Radfahren 5 10 gute Gründe fürs Fahrradfahren 6 Das richtige Fahrrad 8 Immer sicher mit Helm 14 Kleine Fahrrad-Werkstatt 17 Spielend

Mehr

So kann sich der Zebrastreifen sehen lassen!

So kann sich der Zebrastreifen sehen lassen! Gefährliches Pflaster! Über 5.000 mal im Jahr ereignen sich Unfälle an Zebrastreifen, bei jedem 6. davon werden Personen schwer verletzt. Vor allem junge und ältere Fußgänger sind besonders gefährdet und

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

Tipps für Fahrradfahrer/innen

Tipps für Fahrradfahrer/innen Bayerisches Staatsministerium des Innern Tipps für Fahrradfahrer/innen www.innenministerium.bayern.de www.verkehrssicherheit.bayern.de Radfahren ist aktiver Umweltschutz Radfahren ist gesund und umweltfreundlich.

Mehr

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. Täglich machen sich LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen auf den Weg - und verursachen dabei ein erhebliches Verkehrsaufkommen. Die Wege von und zur Schule bestimmen

Mehr

Preisträger der Aktion Schüler-FAIR-kehr ausgezeichnet

Preisträger der Aktion Schüler-FAIR-kehr ausgezeichnet Preisträger der Aktion Schüler-FAIR-kehr ausgezeichnet Für ihren ehrenamtlichen Einsatz rund um den sicheren Schulweg wurden Schülerinnen und Schüler im Rahmen des landesweiten Projektes Schüler-FAIR-kehr

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 12. April 2013 zum Thema "Steigerung der Verkehrssicherheit durch spezielle Radworkshops für Volksschulkinder" Weitere

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve

Verkehrsunfallstatistik Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve Verkehrsunfallstatistik 2014 Der Landrat als Kreispolizeibehörde Verkehrsunfallstatistik 2014 Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Schwerverletzten nahm im Jahr

Mehr

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege Sicher auf allen Wegen Maßnahmen für sichere Schulwege Sicher auf allen Wegen Projektbausteine der Unfallkasse Sicher zur Schule Gelbe Füsse BusSchule Road Sense Eine gemeinsame Schulwegkampagne des Forums

Mehr

Presseinformation. Verkehrssicherheitsbericht 2016 Polizeipräsidium Mönchengladbach Direktion Verkehr. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Presseinformation. Verkehrssicherheitsbericht 2016 Polizeipräsidium Mönchengladbach Direktion Verkehr. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Presseinformation bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrssicherheitsbericht 2016 Direktion Verkehr www.polizei-nrw.de/moenchengladbach Presseinformation 1. Fallzahlen im Bereich Fahren

Mehr

PRESSEMITTEILUNG vom

PRESSEMITTEILUNG vom POLIZEIPRÄSIDIUM HEILBRONN Pressestelle PRESSEMITTEILUNG vom 10.03.2015 Verkehrsunfallstatistik des Jahres 2014 für das Polizeipräsidium Heilbronn weniger Verkehrstote bei steigenden Unfallzahlen Der Leiter

Mehr

Netzwerk Schule + Mobilität

Netzwerk Schule + Mobilität Netzwerk Schule + Mobilität Nachhaltige Mobilitätsbildung durch Vernetzung und 15. 9.- 02.10.2014 Aktion Zu Fuß zur Schule Heute: Auszeichnung engagierter Schulen WARUM ZU FUSS ZUR SCHULE? 10 FRAGEN UND

Mehr

Seit Januar Neues Verfahren zum Pkw-Fahrtraining. VBG-Fahrtrainings

Seit Januar Neues Verfahren zum Pkw-Fahrtraining. VBG-Fahrtrainings Seit Januar 2019 Neues Verfahren zum Pkw-Fahrtraining VBG-Fahrtrainings PKW-Fahrtraining Jede oder jeder gerät beim Autofahren manchmal in gefährliche Situationen. Dies kann man zwar nicht verhindern,

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Forstenrieder Allee Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied, verehrte Freunde und Förderer der Verkehrswacht Stuttgart e.v.

Sehr geehrtes Mitglied, verehrte Freunde und Förderer der Verkehrswacht Stuttgart e.v. Jahresbericht 2009 Verkehrswacht Stuttgart e.v. Kesselstr. 38, 70327 Stuttgart Telefon 0711/4209780 Fax 0711/4209783 E-mail: verkehrswacht.stuttgart@t-online.de www.verkehrswacht-stuttgart.de Sehr geehrtes

Mehr

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I Fußgängerdiplom I Einführung Das Fußgängerdiplom fördert die Eigeninitiative von Schülerinnen und Schülern und ermuntert sie, sich mit dem Schulweg aktiv auseinander

Mehr

Pressemitteilung. Eutin, im Oktober 2017

Pressemitteilung. Eutin, im Oktober 2017 Pressemitteilung Mit dem Kleinen Zebra richtiges Verhalten im Straßenverkehr lernen Sparkasse Holstein verteilt Verkehrserziehungshefte an Erstklässler in Bad Schwartau und Stockelsdorf Eutin, im Oktober

Mehr

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v.

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und Partner der Verkehrswacht! Der Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. liegt Ihnen

Mehr

moderat, sodass jeder ohne Wartezeit jede Attraktion sehen und fotografieren konnte. Für die Rückfahrt war die Abfahrt auf 15:00 Uhr festgesetzt.

moderat, sodass jeder ohne Wartezeit jede Attraktion sehen und fotografieren konnte. Für die Rückfahrt war die Abfahrt auf 15:00 Uhr festgesetzt. Das Jahr 2014 1 Verkehrshelfer 2014 Es ist gute Tradition bei der Kreisverkehrswacht Segeberg e.v. einmal im Jahr, als Anerkennung für die ehrenamtliche Arbeit, die jugendlichen Verkehrshelfer (Schüler-

Mehr

Jahresbericht 2016 Programme:

Jahresbericht 2016 Programme: Die Kreisverkehrswacht Sömmerda e.v. mit Ihren 69 Mitgliedern kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2016 zurückblicken. Mit der Zentralisierung der Präventionsarbeit war es in diesem Jahr im Verkehrszentrum

Mehr

100 mm Zickzack-Falz 7-stg. / Titelseite / 100 mm VBG-Fahrtrainings

100 mm Zickzack-Falz 7-stg. / Titelseite / 100 mm VBG-Fahrtrainings VBG-Fahrtrainings PKW-Fahrtraining Jede oder jeder gerät beim Autofahren manchmal in gefährliche Situationen. Dies kann man zwar nicht verhindern, aber beim Fahrtraining werden Ihnen praktische Tipps gegeben,

Mehr

Senioren im Straßenverkehr

Senioren im Straßenverkehr ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Constantin Hack Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Telefon: 0711 53 03-266/267 ACE-Hintergrundmaterial Daten und Fakten: Senioren

Mehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr Kinder unterwegs im Verkehr Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Kinderunfälle im Straßenverkehr Verkehrsunfälle von 1.200 Schüler/innen der 5. bis 10. Klasse (Flade/Limbourg 1997) 26% der befragten

Mehr

seminarangebote verkehrserziehung im kindergarten

seminarangebote verkehrserziehung im kindergarten seminarangebote verkehrserziehung im kindergarten einführungsseminar e einführung»wie steige ich in das schwierige Thema Verkehrserziehung ein?«verkehrserziehung gehört als Bestandteil der allgemeinen

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2016 Vorwort

Verkehrsunfallstatistik 2016 Vorwort Verkehrsunfallstatistik 2016 Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Verkehrsunfallstatistik der Kreispolizeibehörde Kleve für das Jahr 2016 offenbart Licht und Schatten. 24 Menschen verloren

Mehr

Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis

Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis Seit vielen Jahren führt die Grundschule eine ganzheitliche Verkehrserziehung von der ersten bis zur vierten Klasse durch. Es

Mehr

Anmerkungen zur. in Sekundarstufe 1. Hans-Joachim Apelt

Anmerkungen zur. in Sekundarstufe 1. Hans-Joachim Apelt Anmerkungen zur in Sekundarstufe 1 Hans-Joachim Apelt 1 Kinder denken nur an sich. Verkehrserziehung in Kinder und Jugendliche brauchen Freiheit und Zutrauen. Verkehrserziehung in Mobilität: t: Der bewegte

Mehr

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße Schulwegratgeber Gymnasium Siegburg Alleestraße Liebe Eltern, Ihr Kind wird sich auf den Weg machen, um das Gymnasium Siegburg Alleestraße zu besuchen. Die Grundschule Ihres Kindes lag in der Regel im

Mehr

Radfahrausbildung II

Radfahrausbildung II EINFÜHRUNG Radfahrausbildung II Einführung Radfahren muss systematisch gelernt werden. Kinder erwerben erst nach und nach die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen sicher Rad zu fahren. An die Ausbildung

Mehr

Aus unserem Schulprogramm

Aus unserem Schulprogramm Aus unserem Schulprogramm Konzept zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung an der Franz-Joseph-Koch-Schule RdErl. D. Ministerium für Schule und Weiterbildung vom 14.12.2009 In allen Schulformen ist die Verkehrs-

Mehr

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 14.03.2018 Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik 403 Menschen sind bei Unfällen ums Leben gekommen 10

Mehr

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung Statement der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer zur Eröffnung der Fachtagung "Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule - eine Standortbestimmung"

Mehr

Kinder sehen und verstehen

Kinder sehen und verstehen Kinder sehen und verstehen Theoretische u. Praktische Übungen für f r Schulanfänger nger und Vorschulbereich (Kindergärten) rten) Erste Klassen Stadt Frankfurt am Main, Straßenverkehrsamt Abteilung 36.2

Mehr

Verkehrssicherheitskampagne Wer fährt, bleibt nüchtern! unter der Schirmherrschaft des Bundesministers. Dr. Peter Ramsauer

Verkehrssicherheitskampagne Wer fährt, bleibt nüchtern! unter der Schirmherrschaft des Bundesministers. Dr. Peter Ramsauer Presseinformation Nr. 63 München, Wiesbaden, den 22. April 2013 Sperrfrist 13:30 Uhr Verkehrssicherheitskampagne Wer fährt, bleibt nüchtern! unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr,

Mehr

Ellen Haase, PHKìn Kreispolizeibehörde Gütersloh Münster,

Ellen Haase, PHKìn Kreispolizeibehörde Gütersloh Münster, Unfallfolgen von Kinderunfällen im Straßenverkehr für alle Beteiligten und Auswirkungen auf die Präventionsarbeit Erfahrungen aus der polizeilichen Praxis Ellen Haase, PHKìn Kreispolizeibehörde Gütersloh

Mehr

Ergebnisse der Umfrage für die Aktionstage Risiko raus!

Ergebnisse der Umfrage für die Aktionstage Risiko raus! Ergebnisse der Umfrage für die Aktionstage Risiko raus! Stichprobe und weitere Erläuterungen 128 Teilnehmer Erläuterung: In den Grafiken bezieht sich der Prozentwert bei von Antworten immer auf die Anzahl

Mehr

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Schulische Mobilitätserziehung Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Verkehrserziehung Verkehrsbildung oder Mobilitätserziehung Mobilitätsbildung Allgemeine Automobil-Zeitung 1902 Verkehrserziehung

Mehr

Mein sicherer. Schulweg zur Brunoschule

Mein sicherer. Schulweg zur Brunoschule Mein sicherer Schulweg zur Brunoschule Liebe Eltern, in wenigen Wochen beginnt für Ihre Kinder die Grundschulzeit. Eine der Aufgaben wird es sein, den eigenen Schulweg selbstständig zu bewältigen. Daher

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit an weiterführenden Schulen. (Kinder und Jugendliche / 8-15 Jahre)

Verkehrssicherheitsarbeit an weiterführenden Schulen. (Kinder und Jugendliche / 8-15 Jahre) Verkehrssicherheitsarbeit an weiterführenden Schulen (Kinder und Jugendliche / 8-15 Jahre) RADFAHRAUSBILDUNG Fahrradfahrer sind im Straßenverkehr gefährdet... - Sie sind teilweise schlecht sichtbar durch

Mehr

Pressemitteilung. Bad Oldesloe, im November 2017

Pressemitteilung. Bad Oldesloe, im November 2017 Pressemitteilung Mit dem Kleinen Zebra richtiges Verhalten im Straßenverkehr lernen Sparkasse Holstein verteilt Verkehrserziehungshefte an Erstklässler in Ahrensburg Bad Oldesloe, im November 2017 Erst

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 27.2.215 Pressekonferenz Unfallbilanz - MIK MIL Verkehrsunfälle in Brandenburg - 2,4 % 12. 1. 8. 6. 4. 2. 21 211 212 213 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22

Mehr

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Initiative Sicherer Arbeitsweg demnächst ganz sicher unterwegs in der Region 1 Vorstellung Initiative Wer ist die Initiative? Über 30 Unternehmen und Institutionen aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich in der Initiative "Sicherer

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2013 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am

Verkehrsunfallstatistik 2013 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am www.unna.polizei.nrw.de: Verkehrsunfallentwicklung 2013 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am 17.02.2014

Mehr

Forum Verkehrssicherheit Hamburg

Forum Verkehrssicherheit Hamburg Forum Verkehrssicherheit Hamburg - 1-1 Herzlich Willkommen! Über 25 Organisationen, Behörden, Firmen und Vereine engagieren sich seit 2008 unter der Leitung der gemeinsam für mehr Sicherheit im Hamburger

Mehr

Große Auszeichnung: DocStop erhält Deutschen Arbeitsschutzpreis

Große Auszeichnung: DocStop erhält Deutschen Arbeitsschutzpreis PRESSEMITTEILUNG Große Auszeichnung: DocStop erhält Deutschen Arbeitsschutzpreis DocStop, die Initiative zur medizinischen Unterwegsversorgung von Berufskraftfahrerinnen und -fahrern, ist mit dem Deutschen

Mehr

Unterlagen Fahrradturnier

Unterlagen Fahrradturnier Unterlagen Fahrradturnier Mit Sicherheit ans Ziel 2018 Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Du kommst an eine Straße mit diesem

Mehr

Schulweg. Ignaz-Demeter-Schule. Albstadt-Lautlingen

Schulweg. Ignaz-Demeter-Schule. Albstadt-Lautlingen Schulweg Ignaz-Demeter-Schule Albstadt-Lautlingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Knallige Farbe für den sicheren Schulweg infranken.de

Knallige Farbe für den sicheren Schulweg infranken.de Seite 1 von 15 Knallige Farbe für den sicheren Schulweg Autor: Heike Beudert Münnerstadt, Dienstag, 16. Sept. 2014 Die 800 Abc-Schützen im Landkreis Bad Kissingen erhielten zum Schulanfang wieder Sicherheitsdreiecke,

Mehr

KINDERSICHER UNTERWEGS

KINDERSICHER UNTERWEGS http://steiermark.orf.at Presseinformation 13. September 2010 KINDERSICHER UNTERWEGS Die größte Verkehrssicherheitsaktion der Steiermark 20. SEPTEMBER BIS 15. OKTOBER 2010 Bereits zum neunten Mal machen

Mehr

K.i.d.S. Kinder in der Stadt. Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten. Eva Hunecke & Melanie Heitmann

K.i.d.S. Kinder in der Stadt. Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten. Eva Hunecke & Melanie Heitmann K.i.d.S. Kinder in der Stadt Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten Eva Hunecke & Melanie Heitmann Liebe Kolleginnen und Kollegen, Mit dem Verkehrserziehungskonzept

Mehr

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr e.v. - Gemeinnütziger Verein Schirmherr: Landrat Olaf Schade Hauptstr. 92 58332 Schwelm Tel. 02336/932287 Fax 02336/9312287 Pressemitteilung Zur sofortigen Veröffentlichung

Mehr