ERGÄNZUNG ZUR BEDIENUNGS- ANLEITUNG. INKA - Kassen. (allgemein) Stand: Mai 2003 InkaLite 2.03 InkaPro 2.03

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERGÄNZUNG ZUR BEDIENUNGS- ANLEITUNG. INKA - Kassen. (allgemein) Stand: Mai 2003 InkaLite 2.03 InkaPro 2.03"

Transkript

1 II ERGÄNZUNG ZUR BEDIENUNGS- ANLEITUNG INKA - Kassen (allgemein) Stand: Mai 2003 InkaLite 2.03 InkaPro 2.03 Copyright 1997~2003 Indatec GmbH & Co. KG Indatec GmbH & Co. KG, Am Anger 26, Bernau BS/ /cov-ergr-bed-anl-inka doc

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. GASTTEXT 4-ZEILIG Eingabe bei automatischer Anforderung Manuelle Eingabe über Taste TEXT Gasttext als Kundenadresse speichern KUNDENADRESSE Kundenadresse in R programmieren (nicht INKA 10/100) Allgemein Ausführung Beschreibung der Funktionen 1~ Kundenadresse als Gasttext auf Rechnung RABATT-TISCH / RABATT-BEDIENER Allgemein Arbeiten mit Rabatt-Tischen oder Rabatt-Bediener Arbeiten mit manuell eingegebenen Aufschlägen und Nachlässen Prozentualer Aufschlag/Nachlass Absoluter Aufschlag/Nachlass RECHNUNGSTEILUNG AUSWAHLFENSTER ÜBER SCHNELLTASTEN (NICHT INKA 10/100) FINANZWEG-AUSWAHLFENSTER (NICHT INKA 10/100) UMBUCHEN MEHRERE TISCHE AUF EINEN ZIELTISCH TAGE BERICHT (# 15002) / 11

3 1. Gasttext 4-zeilig 1.1 Eingabe bei automatischer Anforderung Bei jeder Eröffnung eines Tisches (auch Automatiktische und Tische mit Platznummern), eines Zimmers oder einer Kundenadresse kommt automatisch die Eingabeaufforderung für die erste Zeile des Gasttextes. Im Display wird dies durch Einblenden der Bezeichnung Gasttext Zeile 1 angezeigt. Enter BAR TEXT In jeder der 4 Zeilen kann ein max. 20-stelliger alphanumerischer Text eingegeben werden, der jeweils mit der Taste ENTER/BAR bestätig wird und gleichzeitig in die nächste Zeile schaltet. Nach Bestätigung der Eingabe in Zeile 4, wird die Gastexteingabe automatisch beendet und es kann mit der Bonierung begonnen werden. Mit Drücken der Taste TEXT kann zu jedem Zeitpunkt die Eingabe des Gasttextes abgeschlossen werden, egal in welcher Zeile man sich befindet. Der aktuell eingegebene Gasttext bleibt entsprechend erhalten. Nach jedem weiteren Öffnen eines Tisches, Zimmers oder Kundenadresse kann durch Drücken der Taste TEXT in die Gasttexteingabe geschaltet werden, um diese bearbeiten zu können. HINWEIS! Um die Taste TEXT entsprechend nutzen zu können, ist bei der Programmierung einer Normal-Tastatur darauf zu achten, dass die Taste TEXT im unteren Bereich der Tastatur platziert wird. Lösch Mit Taste LÖSCHEN kann die Eingabe des Gasttextes vorzeitig beendet werden, sofern noch kein Zeichen in einer Zeile eingegeben wurde. Sobald sich aber mindestens ein Zeichen in einer Zeile befindet, wird nur der Inhalt der aktuellen Zeile gelöscht. Soll gar kein Gasttext eingegeben werden, ist in Zeile 1 zunächst die Taste ENTER/BAR und anschließend die Taste LÖSCHEN zu drücken. Die Eingabe für den Gasttext ist damit abgebrochen und es kann boniert werden. Das hat zur Folge, dass mit Abschluss eines Tisches, Zimmers oder einer Kundenadresse die Eingabe eines Gasttextes erneut angefordert wird, die auch an dieser Stelle, wie beschrieben, übergangen werden kann. Order auf Order ab <- -> auf Normaltastatur auf ab auf Touch Mit den Tasten ORDER können innerhalb der Gasttexteingabe die Zeilen 1~4 beliebig angewählt werden, um sie nachträglich bearbeiten zu können. 1.2 Manuelle Eingabe über Taste TEXT Mit der Taste TEXT kann bei Bedarf ein Gasttext eingegeben werden. Dieser ist je nach Formatierung 1- oder 4-zeilig. Der Aufruf zur Eingabe des Gasttextes über die Taste TEXT kann aber immer nur unmittelbar nach Öffnen eines Tisches, Zimmers oder einer Kundenadresse erfolgen. Während einer Bonierung ruft diese Taste die Liste der vorprogrammierten Info-Texte auf. Die Eingabe und Bearbeitung des Gasttestes erfolgt so, wie unter Punkt 1.1 beschrieben. 2 / 11

4 1.3 Gasttext als Kundenadresse speichern Ein Gasttext kann, wie nachfolgend beschrieben, unter bestimmten Voraussetzungen in den Kundenadress-Speicher direkt übernommen werden. Die Abfrage für die Übernahme in den Kundenadress- Speicher erfolgt automatisch mit der Abrechnung eines Tisches oder Zimmers. Die Abfrage wird wie folgt im Display angezeigt: [ Adresse speichern?] Ist kein Gasttext eingegeben erfolgt keine Abfrage! Mit Drücken der Taste ENTER/BAR wird der Gasttext gespeichert und auf der Gastrechnung gedruckt. Bei Betätigen der Taste LÖSCHEN, wird der Gasttext nicht gespeichert, sondern nur auf der Gastrechnung gedruckt. Im Kassenprogramm ist vorgegeben, ob der Gasttext zusammen mit der Tischnummer als komplette Kundenadresse mit Kundennummer oder nur als Kundenadresse ohne Kundennummer gespeichert wird. Die automatische Abfrage zur Übernahme eines Gasttextes in den Kundenadress-Speicher mit Kundennummer erfolgt bei: programmierten Tischen oder Zimmern Automatiktischen Die automatische Abfrage zur Übernahme eines Gasttextes in den Kundenadress-Speicher ohne Kundennummer erfolgt bei: programmierten Tischen oder Zimmern, Automatiktischen, Tische mit Platznummer. 3 / 11

5 0 Ergänzung zur Bedienungsanleitung INKA (allgemein) 2. Kundenadresse 2.1 Kundenadresse in R programmieren (nicht INKA 10/100) Allgemein Die Kundenadressen bestehen aus max. 4 Zeilen mit jeweils bis zu 20 Zeichen. Die Anzahl der Kundenadressen, die gespeichert werden können, ist in der Formatierung des Kassenprogramms festgelegt. Eine Erweiterung der Anzahl der Kundenadressen ist nur mit dem PC-Programm InkaLite möglich Zur Programmierung von Kundenadressen in R stehen jedem Bediener bis zu 4 Funktionen zur Verfügung, die er aus dem nachfolgenden Menü auswählen kann. Im Verbund kann an jeder Kasse die Programmierung der Kundenadressen in R durchgeführt werden. Das gilt aber nicht für die INKA 100. Für die Typen INKA 10/100 ist die Programmierung der Kundenadressen in R grundsätzlich nicht möglich Ausführung Um das Menü aufzurufen, muss der Bediener die Tasten 0 und KUNDENADRESSE nacheinander drücken. Knd- Adr Abbildung: Display INKA 25/250 Abbildung: Touch INKA 300/ Kundenadresse--- < Kundenadresse > <1> neue Adresse ohne Kundennummer <2> neue Adresse mit Kundennummer <3> Adresse löschen <4> Adresse bearbeiten neue Adresse ohne Kundennummer neue Adresse mit Kundennummer Adresse löschen Adresse bearbeiten Die Auswahl der gewünschten Funktion erfolgt durch direktes Betätigen der entsprechenden Zifferntaste (1~4) oder durch Antippen auf dem Touch-Display. Mit Taste LÖSCHEN wird das Menü wieder verlassen. HINWEIS: Die Funktionen <3> Adressen löschen und <4> Adressen bearbeiten können den einzelnen Bedienern in der Bediener-Programmierung untersagt werden, sodass sie nur die Möglichkeit haben, Kundenadressen neu anzulegen. In diesem Fall sind die Funktionen 3 & 4 im Menü ausgeblendet. 4 / 11

6 2.1.3 Beschreibung der Funktionen 1~4 <1> neue Adresse ohne Kundennummer Enter BAR TEXT oder und oder Knd Adr Nach Wählen der Funktion 1 kann über die alphanumerische Tastatur die Zeile 1 einer neuen Kundenadresse eingegeben werden. Im Display wird dies durch Einblenden der Bezeichnung Kundenname Zeile 1: angezeigt Die Tasten ENTER oder BAR bestätigen die Eingabe pro Zeile und schalten gleichzeitig in die nächste Zeile. Nach Bestätigung der Eingabe in Zeile 4 mit den Tasten ENTER oder BAR ist die neue Kundenadresse gespeichert und das Menü zur Auswahl der Funktionen 1~4 (1~2) wird wieder eingeblendet. Mit Drücken der Taste TEXT oder KUNDENADRESSE (Knd Adr) kann zu jedem Zeitpunkt die Eingabe der Kundenadresse abgeschlossen werden, egal in welcher Zeile man sich befindet. Die aktuell eingegebene Kundenadresse bleibt entsprechend erhalten. HINWEIS! Um die Taste TEXT oder KUNDENADRESSE entsprechend nutzen zu können, ist bei der Programmierung einer Normal-Tastatur darauf zu achten, das diese Tasten im unteren Bereich der Tastatur platziert werden. Lösch Mit Taste LÖSCHEN kann zu jeder Zeit in die Registriermaske geschaltet werden, wenn sich kein Text in der angezeigten Zeile befindet. Sobald aber mindestens ein Zeichen in eine Zeile eingegeben wurde, wird nur der Inhalt der aktuellen Zeile gelöscht. Order auf Order ab <- -> auf Normaltastatur auf ab auf Touch Mit den Tasten ORDER kann in die einzelnen Zeilen gewechselt werden. Dabei bleiben eingegebene Texte in den Zeilen erhalten oder Zeilen können ohne Testeingabe übersprungen werden. <2> neue Adresse mit Kundennummer Nach Wählen der Funktion 2 ist zunächst die Tischnummer einzugeben, die für die neue Kundenadresse als Kundennummer übernommen werden soll. Die Eingabe der neuen Kundennummer (Tischnummer) muss mit der Taste ENTER oder BAR bestätigt werden. Folgendes ist dabei zu beachten: Ein Tischspeicher (programmierter Tisch oder Automatiktisch) mit entsprechender Nummer muss in der Kasse vorhanden sein. Die Kundennummer ist noch nicht vorhanden. Der Eingabebereich liegt zwischen 1 und bzw. 1 und 9999, wenn mit Tischen mit Platznummer gearbeitet wird. Falscheingaben werden mit einer entsprechenden Meldung abgewiesen. Nach Drücken der Taste LÖSCHEN wird die Meldung gelöscht und die Registriermaske angezeigt. Um weitere Kundenadressen anlegen zu können, muss das Auswahlmenü neu aufgerufen und die Funktion 2 gewählt werden. Die anschließende Eingabe der Kundenadresse erfolgt so, wie sie in Funktion <1> beschrieben ist. 5 / 11

7 <3> Adresse löschen Nach Wählen der Funktion 3 muss die zu löschende Kundenadresse gezielt angegeben werden. Dazu wird im Display eine entsprechende Eingabeaufforderung angezeigt. Zur Anwahl der gewünschten Adresse stehen 3 Möglichkeiten zur Verfügung. Anwahl der zu löschenden Kundenadresse (Suchfunktionen) Suchen der gewünschten Kundenadresse nach Zeichenkombinationen. Diese Zeichenkombination in die Eingabeaufforderung eingeben und mit der Taste ENTER oder BAR bestätigen. Findet die Kasse diese Zeichenkombination in den Kundenadressen, wird automatisch das Adress-Orderfenster geöffnet und die Zeile mit der zuerst gefundenen Zeichenkombination markiert. Befinden sich mehrere Adressen mit gleicher Zeichenkombination im Kundenadress-Speicher, so müssen diese mit den OR- DER-Tasten angewählt werden. Beispiel: Eingabe: ey gefunden: Meyer Bei Nichtübereinstimmung wird die Meldung Kunde nicht vorhanden! L angezeigt. Taste LÖSCHEN drücken. Alphabetische Suche der gewünschten Kundenadresse. Dazu ist grundsätzlich erst ein Dezimalpunkt einzugeben und anschließend das Zeichen oder die Zeichenkombination, nach dem gesucht werden soll. Dabei vergleicht die Kasse das eingegebene Zeichen oder die Zeichenkombination mit den Anfangszeichen der jeweils ersten Zeile jeder Kundenadresse bis eine Übereinstimmung gefunden wird. Danach öffnet automatisch das Adress-Orderfenster und die Zeile der Kundenadresse mit der zuerst gefundenen Übereinstimmung ist markiert.. Beispiel: Eingabe:.sc gefunden: Schmitt Bei Nichtübereinstimmung wird die Meldung Kunde nicht vorhanden! L angezeigt. Taste LÖSCHEN drücken. Nach Drücken der Taste KUNDENADRESSE oder TEXT (bei INKA 300/350) wird in den Adress- Order geschaltet. Mit den ORDER-Tasten kann die 1. Zeile der zu löschenden Kundenadresse angewählt werden. Löschen der angewählten Kundenadresse Mit Drücken der Taste ENTER oder BAR wird die gesamte Kundenadresse (4 Zeilen) unwiderruflich gelöscht, die im Adress-Orderfenster markiert ist. Gleichzeitig schließt sich das Adress-Orderfenster und das Menü zur Auswahl der Funktionen 1~4 (1~2) wird angezeigt. <4> Adresse bearbeiten Nach Wählen der Funktion 4 kann mit Hilfe der Suchfunktionen die zu bearbeitende Kundenadresse aus dem Adress-Orderfenster angewählt und mit Taste ENTER oder BAR bestätigt werden. Die Reihenfolge der Schritte für die Bearbeitung der Kundenadresse lautet wie folgt: 1. Tischnummer (Kundennummer), Zeile der Kundenadresse, Zeile der Kundenadresse, Zeile der Kundenadresse, Zeile der Kundenadresse. Tischnummer (Kundennummer) An dieser Stelle kann eine Kundennummer vergeben, geändert, gelöscht oder einfach beibehalten werden. In jedem Fall wird mit den Taste ENTER, BAR oder ORDER AB der aktuelle Eintrag übernommen und zur Bearbeitung der ersten Text-Zeile der Kundenadresse geschaltet. 6 / 11

8 Text-Zeilen der Kundenadresse Das Bearbeiten der einzelnen Text-Zeilen entspricht der Beschreibung für das Anlegen neuer Kundenadressen. 2.2 Kundenadresse als Gasttext auf Rechnung Jede Kundenadresse, ob mit oder ohne Kundennummer, die sich im Kundenadress-Speicher befindet, kann als Gasttext einer Tisch-, Zimmer- oder Kunden-Rechnung temporär zugeordnet werden. Dazu ist wie folgt vorzugehen: Unmittelbar nach Öffnen eines Tisches, Zimmers oder Kunden ist die Taste KUNDENADRESSE zu drücken. Mit Hilfe der Suchfunktionen ist die gewünschte Adresse im Adress-Orderfenster anzuwählen und mit der Taste ENTER oder BAR zu bestätigen. Die Taste LÖSCHEN verlässt das Adress- Orderfenster ohne Auswahl einer Kundenadresse. Die ausgewählte Kundenadresse wird dann auf dieser Rechnung als Gasttext geduckt. 3. Rabatt-Tisch / Rabatt-Bediener 3.1 Allgemein Beim Erstellen einer Zwischenrechnung und einer Gastrechnung wird der programmierte Rabattsatz (prozentualer Nachlass) automatisch bei der Errechnung des Zwischenrechungs- oder Gastrechnungsbetrags einbezogen. Mit der Programmierbarkeit von festen Rabattsätzen für Tische und Bediener ergeben sich neue Anwendungsmöglichkeiten, bei denen aber bestimmte Regeln zu beachten sind. Das hat auch Auswirkungen in Hinblick auf die manuelle Eingabe von Aufschlägen und Nachlässen. Folgende Regeln sind zu beachten: 3.2 Arbeiten mit Rabatt-Tischen oder Rabatt-Bediener Die programmierten Rabattsätze für Tische oder Bediener beziehen sich grundsätzlich nur auf Tischsalden. Auf Tischen mit programmierten Rabattsätzen kann nicht mit den Tasten AUF- SCHLAG/NACHLASS gearbeitet werden, da das manuelle Überschreiben programmierter Rabattsätze nicht erlaubt ist. Entsprechende Eingaben werden von der Kasse abgewiesen. Ein Bediener mit programmiertem Rabattsatz kann ebenfalls nicht mit den Tasten AUF- SCHLAG/NACHLASS arbeiten, da dessen programmierter Rabatsatz nicht manuell überschrieben werden darf. Entsprechende Eingaben werden von der Kasse abgewiesen. Der programmierte Rabattsatz eines Bedieners wird bei Abrechnung einer Aufrechnung ohne Tisch ignoriert. Somit ist es ihm erlaubt, Aufschläge oder Nachlässe zu bonieren. Der Tisch-Rabatt hat immer Vorrang gegenüber dem Bediener-Rabatt. Bei Tischen mit programmierten Rabattsatz, wird die Rechnung von separierten Posten mit dessen Rabattsatz erstellt. Bei normalen Tischen, wird die Rechnung von separierten Posten mit dem programmierten Rabattsatz des Bedieners erstellt. Beim Umbuchen wird generell kein programmierter Rabattsatz vom Quelltisch in den Zieltisch übernommen. Das gilt genauso beim Umbuchen von separierten Posten. 7 / 11

9 3.3 Arbeiten mit manuell eingegebenen Aufschlägen und Nachlässen. Ein manuell eingegebener Aufschlag/Nachlass auf den Tischsaldo ist nach Erstellen der ersten Zwischen-Rechnung (mit oder ohne Rechnungsteilung) fixiert und ist für spätere Zwischenrechnungen sowie für die Tischrechnung bindend. Eine nachträgliche Eingabe von Aufschlag/Nachlass wird von diesem Zeitpunkt an grundsätzlich abgewiesen Prozentualer Aufschlag/Nachlass Ist der prozentuale Aufschlag-/Nachlass-Satz einmal fixiert, so werden auch die anschließend gebuchten PLUs in der Zwischen- und Gastrechnung entsprechend mit berücksichtigt. Die Rechnung von separierten Posten wird automatisch mit dem zuvor fixierten Aufschlag/Nachlass erstellt. Beim Umbuchen wird der fixierte Aufschlag/Nachlass vom Quelltisch nicht in den Zieltisch ü- bernommen. Das gilt genauso beim Umbuchen von separierten Posten Absoluter Aufschlag/Nachlass Bei der Rechnung separierter Posten, wird der fixierte Aufschlag/Nachlass nicht berücksichtigt. Das gilt genauso beim Umbuchen separierter Posten. Werden alle Posten separiert, bleibt der fixierte Aufschlag auf dem Tisch zurück. Bei der Abrechnung dieses Tisches, ist der Rechnungsbetrag gleich dem fixierten Aufschlag/Nachlass. Beim Umbuchen eines Tisches mit fixierten Aufschlag/Nachlass wird dieser vom Zieltisch übernommen. 8 / 11

10 4. Rechnungsteilung Rech. Teil. Taste für die Funktion Rechnungsteilung Mit Eingabe einer Ziffer (Dividend), z.b. die Gastanzahl eines Tisches, und Drücken der Taste RECH- NUNGSTEILUNG wird der Saldo geteilt und der entsprechende Anteilsbetrag im Display angezeigt. Bei anschließendem Drücken der Taste ZWISCHENSUMME (nur bei Bedarf) wird entsprechend der eingegebenen Ziffer je ein neutraler Kontrollbon mit dem berechneten Anteilsbetrag gedruckt. Ergibt die Teilung einen Betrag mit mehr als 2 Stellen nach dem Komma, so wird auf die 2. Nachkomma- Stelle gerundet. Dadurch wird es fallweise vorkommen, dass sich die einzelnen Anteilsbeträge um den Wert von einem Cent unterscheiden. Einstellungen, die Auswirkungen auf das Druckbild haben: Ist im Programm (Gastrechnung auf Bon/GCP) das Bit Zwischenrechnung mit Grundzeile gesetzt, wird auf jedem Kontrollbon ein Zähler gedruckt (siehe Bonbeispiel). Das Bit Saldo auf Zwischenrechnung drucken (Gastrechnung auf Bon/GCP) weist zusätzlich die für den entsprechenden Rechnungstyp (Bon oder GCP) programmierten Abrechnungszeilen aus (z.b. auch den entsprechenden Saldo bei Rabatt, MwSt., Netto...). Eingabebeispiel: Am Tisch 5 sitzen 3 Personen, die sich den Rechnungsbetrag von 81,- teilen wollen. 1. Tisch öffnen 5 Tisch Saldo Rechnungsteilung durchführen Rech. 3 Rech.Teil. 3 x Teil. 3. bei Bedarf Kontrollbons drucken ZWS Drucken der 3 Kotrollbons Bonbeispiel: Die Kontrollbons werden partiell geschnitten und standardmäßig mit dem Text Speisen und Getränke gedruckt. Diese Text kann in der Tafel Texte Bonierungen programmiert werden. Keine Rechnung Tisch 5 Speisen und Getränke : /3 Keine Rechnung Tisch 5 Speisen und Getränke : /2 Keine Rechnung Tisch 5 Speisen und Getränke : / Zähler 9 / 11

11 5. Auswahlfenster über Schnelltasten (nicht INKA 10/100) AW 1~20 20 Schnelltasten zum Aufrufen der entsprechenden Auswahlfenster 1~20 Sind in der Programmierung Auswahlfester (max. 20) angelegt, kann mit Drücken einer Auswahlfenster-Schelltaste (1~20) direkt das entsprechende Auswahlfenster aufgerufen werden. Die Bonierung erfolgt so, wie bei Aufruf über PLU. 6. Finanzweg-Auswahlfenster (nicht INKA 10/100) Finanz Weg Taste zum Aufrufen des Finanzweg-Auswahlfensters Im Finanzweg-Auswahlfensters werden die Finanzwege 1 bis 8 angezeigt. Durch direkte Eingabe der Ziffer für den gewünschten Finanzweg, wird eine Aufrechnung oder ein Tisch entsprechend abgeschlossen. Beim Arbeiten mit mehreren Finanzwegen, kann somit auf die einzelnen Finanzwegtasten verzichtet und für andere Tasten (z.b. PLU-Schnelltasten) benutzt werden. Die Auswahl des erforderlichen Finanzweges aus dem Auswahlfenster erfolgt durch direkte Eingabe der jeweiligen Kennziffer (1-8). HINWEIS! Bei den Kassen INKA 25/250 werden immer 8 Finanzwege angezeigt. Für die INKA 300/350 dagegen, kann in der Programmierung der Touch-Belegung festgelegt werden, welche Finanzwege erlaubt sind und somit im Auswahlfenster erscheinen sollen. 7. Umbuchen mehrere Tische auf einen Zieltisch An Hand eines Beispiels soll der geänderte Ablauf beim Umbuchen mehrere Tische auf einen Zieltisch demonstriert werden. Dabei wird Neu und Alt gegenübergestellt. Im Beispiel werden die Tische 3, 4 und 5 auf den Zieltisch 1 umgebucht. Neuer Ablauf: Alter Ablauf: 3 Tisch Umb 1 Tisch 3 Tisch Umb 1 Tisch 4 Umb 4 Tisch Umb 1 Tisch 5 Umb 5 Tisch Umb 1 Tisch Nach dem der erste Tisch (3) auf den Zieltisch 1 umgebucht wurde, brauch im Anschluss daran nur noch die Tischnummer des Quelltisches und jeweils Taste UMBUCHEN eingegeben werden. Es muss jeder Tisch einzeln auf den Zieltisch 1 umgebucht werden. Bei diesem Ablauf müssen 6 Tasten weniger betätigt werden. 10 / 11

12 8. 31 Tage Bericht (# 15002) Der Bericht erfordert, dass im Programm die Berichte für monatliche Lesungen formatiert sind, da dieser Bericht nur als monatlicher Bericht gelesen werden kann. Es wird für jeden Tag eine Gesamtumsatzsumme ausgedruckt. Tages-Umsätze mit 0 werden übersprungen und nicht gedruckt. Die Kennzeichnung für jeden Tag besteht aus den Buchstaben GT und dem jeweiligen Tag des Datums (siehe Bonbeispiel). Bonbeispiel für X- und Z-Bericht Bei vollständiger Darstellung des Bonbeispiels, werden die Tages-Umsätze vom 1. bis 31. Mai 2003 ausgewiesen. ************* 31-Tage-Bericht monatl. Z Kasse 1 11: ************* Umsatz GT GT GT GT GT >>> Speicher gelöscht <<< Kennzeichnung für die einzelnen Tage Umsätze pro Tag ACHTUNG! Wird der Bericht nach dem letzten Tag eines Monats nicht in Z gelesen (nicht gelöscht), wird der Umsatz pro Tag kumuliert. 11 / 11

BEDIENUNGSANLEITUNG (touchspezifisch) für INKA 300/350. Stand: Mai 2004 InkaLite: 2.04 R2 InkaPro: 2.04 R2

BEDIENUNGSANLEITUNG (touchspezifisch) für INKA 300/350. Stand: Mai 2004 InkaLite: 2.04 R2 InkaPro: 2.04 R2 II BEDIENUNGSANLEITUNG für INKA 300/350 Stand: Mai 2004 InkaLite: 2.04 R2 InkaPro: 2.04 R2 Copyright 1997~2004 Indatec GmbH & Co. KG Indatec GmbH & Co. KG, Am Anger 26, 83233 Bernau a BS/28.06.2004/cov

Mehr

ADDIMAT SYSTEMKASSE ASK-11. Bonieren

ADDIMAT SYSTEMKASSE ASK-11. Bonieren ADDIMAT SYSTEMKASSE ASK-11 Bonieren Wird keine Tischnummer eingegeben, ist automatisch der Tisch 0 aktiv. Dieser Tisch kann verschieden konfiguriert werden. - Einzelbon: für jede Buchung wird ein separater

Mehr

ORDERMAN. C a. h GASTRO-TOUCH. Bedienungshandbuch. E D V -S y s t e m e. Leo 2

ORDERMAN. C a. h GASTRO-TOUCH. Bedienungshandbuch. E D V -S y s t e m e. Leo 2 ORDERMAN Leo 2 Bedienungshandbuch C a E D V -S y s t e m e S y s t e m s h h GASTRO-TOUCH ÜBERSICHT: 1. Einschalten des Geräte 2. Kellnerpassworteingabe 3. Bonieren 4. Korrekturen 5. Sofortstorno 6. Nachträglichstorno

Mehr

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.08 Stand Seite 1

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.08 Stand Seite 1 Handbuch Artikel Editor zu Version 2.08 Stand 12.02.2016 Seite1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Editor öffnen... 3 3. Neuen Ordner anlegen und bearbeiten... 4 4. Ordner löschen... 7

Mehr

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.20 Stand Seite 1

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.20 Stand Seite 1 Handbuch Artikel Editor zu Version 2.20 Stand 09.01.2017 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Editor öffnen...3 3. Neuen Ordner anlegen und bearbeiten...4 4. Ordner löschen...7 5. Neuen

Mehr

Anleitung Währungsrechner

Anleitung Währungsrechner Anleitung mit einem ATmega8 Board (halveddisk ) Autor: Robert Lisec Datum: 2.7.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein...2 1.1 Bedienelemente...2 1.2 Anzeige und Bediensymbole...2 2 Funktionsbeschreibung...3

Mehr

Bedienungsanleitung Techxpert All-in-One Mini Kasse

Bedienungsanleitung Techxpert All-in-One Mini Kasse Bedienungsanleitung Techxpert All-in-One Mini Kasse Ausgestellt durch: Techxpert GmbH & Co. KG Reininghausstraße 49/51-8020 Graz Seite 1 von 14 Allgemeine Informationen Kundendisplay Kassieranzeige Rechnungsauswurf

Mehr

Handbuch Rechnung2017

Handbuch Rechnung2017 Handbuch Rechnung2017 Seite 1 Installation 2 2 Einstellungen 2 2.1 Umsatzsteuer / Währung 2 2.2 Preiseingabe 3 2.3 Positionsnummer 3 2.4 Rechnungsnummer 4 2.5 Einheiten 4 2.6 Zusatztext 5 2.7 Briefkopf

Mehr

Kurzanleitung fu r die SAM4S NR Serie

Kurzanleitung fu r die SAM4S NR Serie Bon Rolle einlegen bei der NR-420 & NR-510. Abbildung 1 ist für die NR-420. Fehlerlöschung / Initialisierung der NR ohne Programm Verlust. Bitte schalten Sie die Kasse AUS. (Power Knopf) NR-420: Drücken

Mehr

S K H Schnittstelle Kasse Hotel

S K H Schnittstelle Kasse Hotel S K H Schnittstelle Kasse Hotel Softwareentwicklung Günther Meyer SKH Schnittstelle Kasse Hotel Seite 2 SKH-Programm Vorwort Das Programm SKH ist eine Schnittstelle zwischen Quorion Kassen und einer Hotelsoftware

Mehr

Handbuch Änderungen Version zu Version 2.08 Stand Seite 1

Handbuch Änderungen Version zu Version 2.08 Stand Seite 1 Handbuch Änderungen Version 2.10 zu Version 2.08 Stand 11.08.2016 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Neue Gangauswahl...3Fehler! Ungü 3. Neue Buchungen per PLU...5 3. Apple AirPrint Drucker

Mehr

Materialausgaben. Materialausgaben

Materialausgaben. Materialausgaben Handbuch Materialausgaben Im Hauptmenü anklicken: Lagerverwaltung Materialausgaben Materialausgaben Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Materialausgaben Seite 1 Die Maske Materialausgaben bearbeiten

Mehr

WinWerk. Prozess 6 Fakturierung. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

WinWerk. Prozess 6 Fakturierung. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon Prozess 6 Fakturierung WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Fakturierung... 2 1.1 Fakturalauf...

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

S-700-icon T.A.G. Dietrich GmbH Jägerstr Surheim Tel Kassensystem T.A.G. - Schultes

S-700-icon T.A.G. Dietrich GmbH Jägerstr Surheim Tel Kassensystem T.A.G. - Schultes Dietrich GmbH 2 4 Jahre Dienst am Kunden 1995 2019 S-700-icon 2018 T.A.G. Dietrich GmbH Jägerstr. 1 83416 Surheim Tel. 08654 670512 Bonieren 1 Bonieren Tisch / Bon oder Schlüssel abziehen 70 2 Bonieren

Mehr

Konto-Nr. bei Personenkonten ändern Stellen Sie die Verbindung zwischen der Einheiten-Nr. wieder her oder ändern Sie diese wie immer Sie möchten.

Konto-Nr. bei Personenkonten ändern Stellen Sie die Verbindung zwischen der Einheiten-Nr. wieder her oder ändern Sie diese wie immer Sie möchten. 9. Kosten Kosten einer Einheit Unterschiede zwischen Eigentümer- und Mieter-Kosten. Erfassen, ändern oder löschen Sie Kosten einer Einheit. Geben Sie Staffelmieten ein und bestimmen Sie ab wann sich Kosten

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr

Teil 1. Konfiguration von Elpay in. EuCaSoft

Teil 1. Konfiguration von Elpay in. EuCaSoft Teil 1 Konfiguration von Elpay in EuCaSoft Itas GmbH Allacher Str. 60 85757 Karlsfeld Tel 08131 50340 Fax 08131 50342 email:info@itas.de Elpay Seite 1 von 12 1. Einrichtung von Elpay in Eucasoft: Sie gehen

Mehr

Bedienerhandbuch. zum. europos Kassensystem. Version europosv

Bedienerhandbuch. zum. europos Kassensystem. Version europosv zum europos Kassensystem Version europosv Viel Spaß mit unserer europos Kasse wünscht Ihnen das intrasoft-team intrasoft EDV-Systementwicklung e. K. Rietberger Str. 69 33397 Rietberg Tel. 02944 58 78 33

Mehr

1.9.15-Kalkulation Allgemein Mit Hilfe der Kalkulation können Sie den Verkaufspreis für Ersatzteile getrennt nach Teilegruppen, Kundengruppen und/oder Rabattgruppen festlegen. Es ist möglich, sowohl einen

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

InkaOffice Stammdaten

InkaOffice Stammdaten InkaOffice Stammdaten In diesem Kapitel werden die einzelnen Einstellungen innerhalb der Stammdaten beschrieben. Die Stammdaten sind zur besseren Übersicht in verschiedene Bereiche unterteilt: - Bediener

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Anleitung: Registrierung und Erfassen von Berichten

Anleitung: Registrierung und Erfassen von Berichten Inhalt 0 Registrierung Seite 0 Login Seite 0 Sichtbarer Name (Pseudonym) Seite 0 Personalien Seite 5 05 PSA-Werte Seite 6 06 Andere Werte Seite 7 07 Behandlungen Seite 8 08 Medikamente Seite 9 09 Beurteilungen

Mehr

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden.

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden. FAKTURA Textbausteine 1 Modul TEXTBAUSTEINE Das Modul TEXTBAUSTEINE ermöglicht das Erfassen von bis zu 9999 einzelnen Textbausteinen. Jeder Baustein kann dabei aus bis zu 6 Zeilen Text je maximal 60 Zeichen

Mehr

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo können Bankverbindungen angelegt werden? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen anzulegen. Ihre eigene

Mehr

Handy Samsung GT-B3410

Handy Samsung GT-B3410 telecomputer marketing Handy-leich leicht-gemacht! für Samsung GT-B3410 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 22 Kapiteln auf 15 Seiten. Handy Samsung GT-B3410, einschalten Handy Samsung GT-B3410 B3410,,

Mehr

PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN

PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN Das Menü Programm-Liste bearbeiten wählen Sie mit der Menütaste, den -Tasten im Hauptmenü und. Beachten Sie zusätzlich die Leisten im unteren Teil der Bildschirm-Einblendungen! Hier fi n- den Sie Hinweise

Mehr

ADDIMAT-SYSTEMKASSE ASK-10/11. Anwender Funktionen. 1. Konfiguration Diese Funktionen können nur mit dem D-Stift ausgeführt werden.

ADDIMAT-SYSTEMKASSE ASK-10/11. Anwender Funktionen. 1. Konfiguration Diese Funktionen können nur mit dem D-Stift ausgeführt werden. ADDIMAT-SYSTEMKASSE ASK-10/11 Anwender Funktionen ( Eingaben über Tastenfeld) 1. Konfiguration Diese Funktionen können nur mit dem D-Stift ausgeführt werden. 1.1. Service-Anmeldung: 1. D-Stift in Kasse

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office

GS-Auftrag/GS-Office GS-Auftrag/GS-Office Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Teil 1. Konfiguration von ZVT Terminal in. EuCaSoft

Teil 1. Konfiguration von ZVT Terminal in. EuCaSoft Teil 1 Konfiguration von ZVT Terminal in EuCaSoft ItastGmbH Allacher Str. 60 85757 Karlsfeld Tel 08131 50340 Fax 08131 50342 email:info@itas.de ZVT Terminal Seite 1 von 12 1. Einrichtung von Elpay in Eucasoft:

Mehr

Dokumentation für die Kassa!

Dokumentation für die Kassa! Programmierung von Artikeln: Dokumentation für die Kassa! Öffnen Sie das Programm KASSA. Gehen Sie auf BONIEREN, Bonieren und melden Sie sich mit dem Programmierschlüssel an. Danach Klicken Sie auf MENÜ!

Mehr

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang BESCHREIBUNG Reservierungsvorgang Casablanca Hotelsoftware Reservierungsvorgang (Letzte Aktualisierung: 21.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Reservierungsvorgang... 3 2.1 Reservierung... 3 2.1.1 Reservierung

Mehr

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4 LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4 Dieser Quick Start Guide gibt einen schnellen Überblick über die Funktionen der Disposition. 1 Hinweise zur Funktion von Connect-Transport

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

für Nokia 1662 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 16 Kapiteln auf 11 Seiten.

für Nokia 1662 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 16 Kapiteln auf 11 Seiten. telecomputer marketing Handy-leich leicht-gemacht! für Nokia 1662 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 16 Kapiteln auf 11 Seiten. Handy Nokia 1662, einschalten Handy Nokia 1662,, erster Anruf Tastensperre

Mehr

Mobilaufmaß für Apple ios v Sander & Doll AG

Mobilaufmaß für Apple ios v Sander & Doll AG Mobilaufmaß für Apple ios v2.1-2001 2013 Sander & Doll AG Installation, Bedienung, Highlights Installation und kompatible Gerätetypen Das Mobilaufmaß ist geeignet für folgende Apple-Geräte: iphone 3GS

Mehr

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten und nicht sofort drucken soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit

Mehr

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822 TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822 Software-Update V1.100 Freuen Sie sich auf die Änderungen und Erweiterungen der TWIN- CENTER-Software, die im Folgenden beschrieben werden. TWIN-CENTER-Neueinsteigern

Mehr

Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface)

Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface) Allgemein: Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface) Die Eingabe von Daten verfolgt einen ungewohnten Stil. Oft sind die Felder in der gleichen Farbe wie der Hintergrund und als solches nicht erkennbar.

Mehr

KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A217

KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A217 Gnehm Kassensysteme GmbH Gewerbestrasse 3 8500 Frauenfeld 052 730 91 55 www.gnehm-kassen.ch KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A217 Inhaltsverzeichnis Fehlermeldung: NICHT ANGEMELDET! ANGEMELDET?

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Dokumentation. Content-Manager

Dokumentation. Content-Manager Dokumentation Content-Manager 1 Funktionsweise... 2 2 Dokumentstruktur... 3 3 Aktivieren und Deaktivieren von Artikeln... 4 4 Artikel Editieren... 5 4.1 Textbearbeitung... 5 4.2 Link einfügen... 4-6 4.3

Mehr

Landis & Gyr (Europe) Corp.

Landis & Gyr (Europe) Corp. Landis & Gyr (Europe) Corp. UNIGYR VISONIK Bedienhandbuch Version: 1.0 Landis & Gyr (Europe) Corp. UNIGYR VISONIK Bedienhandbuch Version: 1.0 Autor: Tony Fux 5646 April 1996 Inhaltsverzeichnis 1. Programmaufruf...

Mehr

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr 1 Erstes Rechnen mit Excel... 1 Rechnen mit konstanten Werten... 1 Rechnen mit Zellbezügen... 2 Rechnen mit der Zeigemethode... 2 Summenfunktion... 3 Prozentrechnen...

Mehr

myprostate.eu Anleitung zum Erfassen der PK-Geschichte Inhalt 01 Registrierung

myprostate.eu Anleitung zum Erfassen der PK-Geschichte Inhalt 01 Registrierung Inhalt 01 Registrierung Seite 1 02 Login Seite 3 03 Sichtbarer Name Seite 3 04 Personalien Seite 4 05 PSA-Werte Seite 5 06 Andere Werte Seite 6 07 Behandlungen Seite 7 08 Medikamente Seite 8 09 Berichte

Mehr

Schritt für Schritt zum ersten Lizenz-Auftrag Harmonia eco

Schritt für Schritt zum ersten Lizenz-Auftrag Harmonia eco Schritt für Schritt zum ersten Auftrag (Lizenzen / Musikverlage) Um einen ersten Auftrag zu bearbeiten, müssen Sie einige Daten vorbereiten: - mindestens ein Werk anlegen - mindestens ein Kundenkonto anlegen

Mehr

Handy-leicht-gemacht! EMPORIA LifePlus

Handy-leicht-gemacht! EMPORIA LifePlus telecomputer marketing Handy-leicht-gemacht! für EMPORIA LifePlus Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 16 Kapiteln auf 12 Seiten. Handy EMPORIA LifePlus, einschalten Handy EMPORIA LifePlus, ausschalten

Mehr

Com-In SMS Anleitung. Erste Schritte. Das Arbeiten mit dem SMS Tool. SMS-Tool starten: Der Absender:

Com-In SMS Anleitung. Erste Schritte. Das Arbeiten mit dem SMS Tool. SMS-Tool starten: Der Absender: Com-In SMS Anleitung Erste Schritte Nehmen Sie Kontakt mit der Com-In AG auf. Wir installieren und konfigurieren Ihr System für den SMS Versand. Ihre SMS werden über das Internet an die gewünschten Handys

Mehr

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion Anleitung 24.11.2017 Botendienstversion 1.6.5-1 Inhaltsverzeichnis (Webserver)... 2 Anmeldung... 2 Symbolleiste... 3 Suchfunktion... 4 Tourplanung... 5 Nicht zugeordnete Lieferungen... 6 Einzelne Lieferungen

Mehr

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut VfB-Terminverwaltung-v.doc Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 System An- und Abmeldung...3 2.1 Anmeldung...3 2.2 Abmeldung...5

Mehr

Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister

Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Hauptseite > Notariat > Elektronischer Rechtsverkehr > Zentrales Vorsorgeregister Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Kategorie:

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office Inventur

GS-Auftrag/GS-Office Inventur GS-Auftrag/GS-Office Inventur Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Anwendungsbeispiel für die Materialliste 1 von 13 Anwendungsbeispiel für die Materialliste Die hier vorliegende Beschreibung gilt ab der SEMA Programmversion V8.2. Die Menüauswahl Extras -> Datenübergabe an Materialliste anwählen und im daraufhin

Mehr

2. Kundenspezifische Preise für bestimmte Artikel hinterlegen

2. Kundenspezifische Preise für bestimmte Artikel hinterlegen 1. Einführung Sie können unter orgamax mit verschiedenen Preislisten arbeiten. Diese können auf Basis Ihrer Standard- Preisliste erstellt oder eigens dafür angelegt werden. Später dann ordnen Sie diese

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

Die erste Schritte mit Touch & Order

Die erste Schritte mit Touch & Order Die erste Schritte mit Touch & Order 1. Tagesstart wählen Mit 'Tagesstart wird eine neue Session erzeugt Diese kann beliebig lang sein.über die Session-Nr können Kellnerumsätze wie Tagesoder Schichtumsätze

Mehr

Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet.

Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet. Bedienungsanleitung Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet. Folge Funktionsblöcke dienen zum Erstellen eines Bons: 1.) Bon anlegen Durch betätigen der Schaltfläche

Mehr

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie)

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie) Anwender-Dokumentation Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie) in GWA-Zusätze erfassen GWA-Werkstatt Bild: Ausgefüllte GWA-Maske Eingriff Eingabe oder?-auswahl eines Eingriffes (dabei

Mehr

1 Übersicht der Lohnarten Neue Lohnarten anlegen Art der Neuanlage: Manuell Art der Neuanlage: Kopie von Firma...

1 Übersicht der Lohnarten Neue Lohnarten anlegen Art der Neuanlage: Manuell Art der Neuanlage: Kopie von Firma... Lohnartenverwaltung In Lexware lohn+gehalt sind die gängigsten Lohnarten, die Sie für Ihre Lohnabrechnung benötigen, bereits enthalten. Sie können diese Auswahl durch selbst angelegte Lohnarten ergänzen.

Mehr

für Sony Ericsson J210i Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 16 Kapiteln auf 11 Seiten.

für Sony Ericsson J210i Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 16 Kapiteln auf 11 Seiten. telecomputer marketing Handy-leich leicht-gemacht! für Sony Ericsson J210i Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 16 Kapiteln auf 11 Seiten. Handy Sony Ericsson J210i, einschalten Handy Sony Ericsson J210i,

Mehr

ASF-Buchung ASF-Buchung. Version Kurzüberblick. Buchungs- und Rechnungstool für Feuerwehren Entwickler: JSC-IT GbR

ASF-Buchung ASF-Buchung. Version Kurzüberblick. Buchungs- und Rechnungstool für Feuerwehren Entwickler: JSC-IT GbR ASF-Buchung Version 1.15 Kurzüberblick Buchungs- und Rechnungstool für Feuerwehren Inhalt Einstieg... 3 Erster Start und Login... 4 Das Hauptprogramm... 5 Feuerwehren anlegen... 6 Produkte anlegen... 7

Mehr

// SAK TV BEDIENUNG. Seite 1.

// SAK TV BEDIENUNG. Seite 1. // SAK TV BEDIENUNG Seite 1 www.saknet.ch SAK TV Bedienung SAK TV Bedienung Der vorliegende Führer zeigt Ihnen die wichtigsten Funktionen. Wir erklären das «MENU» mit den Punkten «Programm», «Sender»,

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version Schnelleinstieg stepfolio PC-Version 1. Grundfunktionen in stepfolio Die Beschreibung der Grundfunktionen gibt Ihnen eine allgemeine Übersicht über die Eingabemöglichkeiten von stepfolio. 1.1. Funktionen

Mehr

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Support: http://www.codeoperator.com/support.php copyright 2007-2010 [CodeOperator] member of synperience Group Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 4 1.1. Voraussetzungen

Mehr

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN Seite 1 1 EINLEITUNG Die wesentliche Aufgabe eines Administrators ist die Konfiguration des Bürgermeldungstool für die Gemeinde und die laufende Betreuung.

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

enet IP-Gateway TestApp Leitfaden für die Installation und erste Schritte

enet IP-Gateway TestApp Leitfaden für die Installation und erste Schritte Titel ReadMe enet IP-Gateway TestApp Ersteller / Abteilung B-AD Betrifft IP-Gateway Android App Version 1.0 Datum 08.11.13 enet IP-Gateway TestApp Leitfaden für die Installation und erste Schritte Ziel

Mehr

(GM-Ausgabe) HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät

(GM-Ausgabe) HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät C4FM FDMA/FM FT-991 Anleitung (GM-Ausgabe) Vielen Dank für den Kauf dieses Yaesu-Produkts. Diese Anleitung erklärt Einstellungen und Funktionen in Verbindung mit der "GM- Funktion".

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Johann-Strauß-Str.4 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Finanzbuchhaltung SMH-Fibu/iS Version V5.0 Dokumentation System

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Anleitung zur Mareon-Schnittstelle

Anleitung zur Mareon-Schnittstelle Anleitung zur Mareon-Schnittstelle In der Konfiguration finden Sie unter dem Menüpunkt Schnittstelle die Einstellungen der Mareon- Schnittstelle. Wenn Sie bereits die Schnittstelle der Version 1.x mit

Mehr

3.Schritt: Aus. die einzelnen Gefahrgut. werden. 7. Schritt: Fügen Sie. Mengen. direkt die. sind. überschritten

3.Schritt: Aus. die einzelnen Gefahrgut. werden. 7. Schritt: Fügen Sie. Mengen. direkt die. sind. überschritten Der GISBAU Gefahrgut Rechner Kurzbeschreibung 4. Schritt: Befüllen Sie Ihren Gefahrguttransportt / die Kleinmengen Berechnung! Mit dem + überführen Sie das jeweilige Gefahrgut in die Berechnung des Gefahrguttransportes.

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

Universitäts-Telefonbuch für die Nutzung an den Telefonen OS15 und OS60 elektronisches Telefonbuch

Universitäts-Telefonbuch für die Nutzung an den Telefonen OS15 und OS60 elektronisches Telefonbuch Universitäts-Telefonbuch für die Nutzung an den Telefonen OS15 und OS60 elektronisches Telefonbuch Nutzung Universitäts-Telefonbuch Rev. 12 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Einleitung...

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Bedienungsanleitung e-shop Mobiliar und Zubehör

Bedienungsanleitung e-shop Mobiliar und Zubehör Bedienungsanleitung e-shop Mobiliar und Zubehör. Anmeldung / Registrierung Mit dem Button «Anmelden» gelangen Sie zum Anmeldefenster. Geben Sie hier Ihre bekannten Zugangsdaten ein. Für Bestellungen in

Mehr

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN Inhalt 1 Ein kurzer Überblick... 1 2 Artikelset oder Artikel Bundle - wo liegt der Unterschied?... 2 3 Anlegen eines Artikel

Mehr

Bedienungsanleitung Iskra MT175 EDL+ Elektronischer Haushaltszähler Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+

Bedienungsanleitung Iskra MT175 EDL+ Elektronischer Haushaltszähler Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+ Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+ Display Tarif Die Ziffer gibt an, welcher Tarif momentan angezeigt wird. Der aktuell aktive Tarif ist unterstrichen dargestellt. (hier 1.8.1)

Mehr

3 Maps richtig ablegen und

3 Maps richtig ablegen und PROJEKT MindManager 2002 Intensiv 3 Maps richtig ablegen und speichern Ihre Map ist nun fertig gestellt wenn Sie jetzt Ihre Arbeit mit MindManager beenden, ohne die aktuellen Eingaben und Formatierungen

Mehr

Informationsblatt: Forderungskonten

Informationsblatt: Forderungskonten Informationsblatt: Forderungskonten Immer wieder werden wir gefragt, wie sich die Forderungskonten in Advoware verhalten. Mit nachfolgender Anleitung versuchen wir Ihnen dies zu verdeutlichen. Es können

Mehr

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung Wie kann ich: Das Bundesland wechseln Den Stundenplan nutzen Den Unterrichtsplaner nutzen Unterrichtplaner Einträge bearbeiten Ein RTF-Dokument importieren Schüler- und Notenliste bearbeiten Noten eintragen

Mehr

Neue Sensor AID Funktionen Ab Firmware V1.28

Neue Sensor AID Funktionen Ab Firmware V1.28 Neue Sensor AID Funktionen Ab Firmware V1.28 Inhalt A. Sensor-Typ überprüfen B. Wireless (Kontaktlos) Programmier-Schutz C. Datenspeicherung für 20 Fahrzeuge A. Sensor-Typ überprüfen Ziel Den Anwender

Mehr

Integral T3 Call Center

Integral T3 Call Center Integral T3 Call Center Integral T3-Comfort/-Classic Bedienungsanleitung 4.999.065.061 - Stand 1/0102 - SW T1.10 Call Center -- Einführung Call Center - Einführung CC für Comfort und Classic Die Displayanzeigen

Mehr

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Zum Verbuchen dieser Leistungen sind die folgenden Schritte notwendig: 1. Anlegen eines Steuerschlüssels. 2. Buchen

Mehr

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT VERMSOFT ANLEITUNG I N H A L T 1 PROJEKTE...1 2 FUNKTIONEN...4 3 AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT 1 P R O J E K T E PROJEKTE Ein VERMSOFT Projekt besteht aus einer Liste von Punktkoordinaten. Mit

Mehr

BESCHREIBUNG. Managementbericht. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

BESCHREIBUNG. Managementbericht. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria BESCHREIBUNG Managementbericht Casablanca Hotelsoftware Managementbericht (Letzte Aktualisierung: 26.03.2018) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Managementbericht Allgemein... 3 2.1 Öffnen der Liste Managementbericht...

Mehr

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/ LEITFADEN EXACT GLOBE Budgetplanung b.it Anwenderunterstützung Email: business.software@bitservice.at Hotline: 0662/6686-840 Version 20140327 Inhaltsverzeichnis 1. BUDGETVERWALTUNG... 3 1.1 GRUNDLAGEN...3

Mehr

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017 Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung WISO Hausverwalter 2017 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise und Anleitung Über die Schritt-für-Schritt-Anleitung Allgemeine Hinweise zur Anleitung Erster Start Verwaltung-Registerkarte

Mehr

Was Sie bald kennen und können

Was Sie bald kennen und können Kontakte 6 In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Kontaktadressen im Outlook- Ordner Kontakte bequem und übersichtlich verwalten können. Es ist beispielsweise möglich, einen Absender einer E-Mail direkt

Mehr

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste Weisestrasse 28 12049 Berlin Oliver Scheckelhoff Softwareprojektierung Tel.: +49 (30) 715 76 611 Fax.: +49 (30) 627 04 132 E-Mail: info@excelbeispiele.de Homepage: http://www.excelbeispiele.de http://www.excelbeispiele.com

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Kurviger Pro App. Allgemeine Beschreibung der Menü-Punkte

Kurviger Pro App. Allgemeine Beschreibung der Menü-Punkte Kurviger Pro App Allgemeine Beschreibung der Menü-Punkte Für die Routenberechnung wird eine Internetverbindung benötigt, die Navigation kann auch mit den Offline Karten erfolgen, allerdings wird die Route

Mehr

*DVWUR.XU]LQIR. Kurzinfo. Kassensystem (X&D6RIW Š. Gastro-Kurzinfo 1

*DVWUR.XU]LQIR. Kurzinfo. Kassensystem (X&D6RIW Š. Gastro-Kurzinfo 1 *DVWUR.XU]LQIR Die *DVWUR.XU]LQIR soll einen Überblick über das Kassensystem (X&D6RIW geben, um einen schnellen Einstieg in die Anwendung der Gastrokasse zu ermöglichen. In der *DVWUR.XU]LQIR wird ein

Mehr

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

[Arbeiten mit dem Nvu Composer] Eine neue Seite erstellen Beim Start des Composers steht automatisch eine neue Composer-Seite zur Verfügung, die direkt verwendet werden kann. Über Datei > Neu > Composer-Seite kann jederzeit eine neue

Mehr

Euro-50TE Mini. Bedienungsanleitung. Kundenbeispiele: Taxi KFZ Werkstatt - Frisör

Euro-50TE Mini. Bedienungsanleitung. Kundenbeispiele: Taxi KFZ Werkstatt - Frisör Euro-50TE Mini Bedienungsanleitung Kundenbeispiele: Taxi KFZ Werkstatt - Frisör Sie können jetzt unter Bearbeiten Ihren Firmenkopf, Ihre Artikel bzw. Preise erstellen bzw. bearbeiten und danach mit dem

Mehr