Jahreshauptversammlung 2010 Regionalforum Südliches Paderborner Land e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahreshauptversammlung 2010 Regionalforum Südliches Paderborner Land e. V."

Transkript

1 Jahreshauptversammlung 2010 Regionalforum Südliches Paderborner Land e. V. JHV

2 Tagesordnung Jahreshauptversammlung 2010: 1.) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2.) Bericht des Vorstands 3.) Vorstellung des Jahresabschlusses ) Entlastung des Vorstands 5.) Vorstellung und Verabschiedung des Haushalts ) Außerordentliche Wahlen (Aufgrund Ausscheidens einiger LAG-Mitglieder/Stellv.) 7.) Jahresrückblick, Präsentation 2009/2010, Zukunft 8.) Verschiedenes JHV

3 6.) Außerordentliche Wahlen neuer Mitglieder Aktionsgruppe (LAG) Name (Mitglied) Institution/Organisation/Tätigkeit Name (Vertreter) Institution/Organisation/Tätigkeit Brand, Hiltrud rot = Änderungsvorschläge ohne Gegenstimme angenommen Marketinggemeinschaft Lichtenau Westfalene. V. Private Claes, Sandra Marketinggemeinschaft Lichtenau Westfalen e. V. Goedde, Peter Stiftung Bildung und Handwerk Klingbeil, Jürgen Stiftung Bildung und Handwerk Haneke, Jochen Kulturinitiative Niedermühle Büren e.v. Stork, Hans Kulturinitiative Niedermühle Büren e.v. Herbst, Richard Ortslandwirt Giesguth, Johannes Kreislandwirt Lenzmeier, Andrea Landfrauenservice Paderborn-Höxter Premillieau, Beatrix Landfrauenservice Paderborn-Höxter Schulte, Norbert Bürgerstiftung Salzkotten Niggemeier, Rudolf Bürgerstiftung Salzkotten Nolte, Hubertus ProForst GmbH Schmidt, Lars Focus Forst Consulting Olfermann, Bärbel Bürgerstiftung Büren Hansen, Thomas Bürgerstiftung Büren Pauli, Willi Maschinenring Paderborn-Büren e.v. Hüser-Leifeld, Maschinenring Paderborn-Büren e.v. Clemens Rehmann, Franz-Josef Rechtsanwalt Runge, Wolfgang Rechtsanwalt Rothmann, Christoph Förderverein Altenauschule Borchen Gerbrecht, Christel Förderverein Altenauschule Borchen Scholle, Wolfgang Schäfer Daum, Barbara Bürgerin Tunnat, Winfried Gemeinschaft für Naturschutz im Altkreis Büren e.v. Klinke, Ulrich Gemeinschaft für Naturschutz im Altkreis Büren e.v. Niggemeier, Rudolf Verkehrsverein Salzkotten Votsmeier, Hartmut Verkehrsverein Salzkotten JHV Stand

4 6.) Außerordentliche Wahlen neuer Mitglieder Aktionsgruppe (LAG) rot = Änderungsvorschläge ohne Gegenstimme angenommen Name (Mitglied) Institution/Organisation/Tätigkeit Name (Vertreter) Institution/Organisation/Tätigkeit Öffentliche Behlke, Jürgen IHK Paderborn Dr. Mitschke, Claudia IHK Paderborn Dreier, Michael Bürgermeister Stadt Salzkotten Berger, Ulrich Stadt Salzkotten Irgang, Martin Landwirtschaftskammer NRW Lammers, Dr. Josef Landwirtschaftskammer NRW Lindemann, Christiane ARGE Paderborn Voss, Burkhard ARGE Paderborn Henkel, Clemens Regionalforstamt Hochstift Jelen, Volkmar Regionalforstamt Hochstift Menne, Winfried Bürgermeister Bad Wünnenberg Pickhard, Andreas Stadt Bad Wünnenberg Schwuchow, Burkhard Bürgermeister Stadt Büren Meis, Franz Stadt Büren Schütz, Vera Lina Bad Wünnenberg Touristik GmbH Hübner, Birgit Zweckverband Bad Wünnenberg-Büren Allerdissen, Reiner Bürgermeister Gemeinde Borchen Falkenrich, Bernward Gemeinde Borchen Merschjohann, Dieter Bürgermeister Stadt Lichtenau Altemeier, Jörg Stadt Lichtenau Weitere (nicht stimmberechtigt) Schulze Stapen, Dietmar Bezirksregierung Detmold Lummer, Maria Bezirksregierung Detmold Automatische Amtsübernahme /Mitgliedschaft bei den Bürgermeistern/Vertretern Stand JHV

5 Bewilligtes LEADER-Projekt Management - Regionalforum Südliches Paderborner Land e. V. LAG-Management (Regionalforum) LEADER-Förderung: gesamt bisheriger Mittelabfluss: ,56 Ko-Finanzierung alle fünf Städte Projektzeitraum Team des Regionalforums Geschäftsstelle Spanckenhof Iris Freitag (Geschäftsführerin/Regionalmanagerin) Hans-Jürgen Altrogge (Regionalmanager/Wirtschaftsförderer) Friedburg Weinert (Sekretariat/Verwaltung) JHV

6 Umsetzungsstand LEADER-Projekt Sintfeld-Höhenweg mit Projektbüro (bewilligt) Sintfeld-Höhenweg (Vermarktung) LEADER-Förderung: bisheriger Mittelabfluss: ,12 Ko-Finanzierung und Trägerschaft Städte Bad Wünnenberg, Büren, Lichtenau Projektbüro 11/2010 beendet Streckenpfosten 2011 letzte Maßnahme

7 Umsetzungsstand LEADER-Projekt Burgruine Ringelstein (bewilligt) Burgruine Ringelstein LEADER-Förderung: bisheriger Mittelabfluss: ,43 Ko-Finanzierung Stadt Büren, ARGE, Eigenleistungen im Dorf 66 Menschen haben im Rahmen des Kooperationsprojekts "Arbeit als Lebenshilfe" (AaL) auf der Burgruine Ringelstein einen Neustart für ihren Beruf und ihr Leben gewagt - sehr oft mit Erfolg, wie bei einem Treffen der Kooperationspartner am deutlich wurde. Alle Akteure zogen 2010 nach 3 jähriger Projektlaufzeit eine positive Bilanz und sicherten weitere Unterstützung zu.

8 Umsetzungsstand LEADER-Projekt Altenau-Wanderweg (bewilligt) Altenau-Wanderweg (Karte, Flyer, Schilder) LEADER-Förderung: (abgeschlossen) Ko-Finanzierung Gemeinde Borchen, Stadt Lichtenau

9 Umsetzungsstand LEADER-Projekt Haus der Zukunft in Thüle (bewilligt) Haus der Zukunft Thüle LEADER-Förderung: bisheriger Mittelabfluss: Ko-Finanzierung Stadt Salzkotten Sonstige Finanzierung durch Vereine, Dorfgemeinschaft, Eigenleistungen Trägerschaft Stadt Salzkotten Eröffnung geplant:

10 Umsetzungsstand LEADER-Projekt Kooperationsprojekt(e) mit LEADER-Region Hochsauerland) Kooperationsprojekt Hochsauerland Almeradweg-Flyer (durchgeführt) LEADER-Förderung: 712,50 abgeschlossen) Ko-Finanzierung Stadt Büren weitere Projekte in Planung Touristiker und Regionalmanagement beider Regionen

11 Umsetzungsstand Projekt-Anträge beantragt 2010 bei der Bezirksregierung DT Sälzermuseum Salzkotten LEADER-Förderung: ,28 (geplant) Ko-Finanzierung Stadt Salzkotten Weitere Finanzierung, Eigenleistungen etc. Betreiber: Heimatverein Salzkotten Status: beantragt, Umsetzung 2011/2012 LED-Ausleuchtung Fuß-/Radweg in Fürstenberg LEADER-Förderung: ,59 geplant) Ko-Finanzierung Stadt Bad Wünnenberg Status: beantragt, Umsetzung 2011

12 Umsetzungsstand Projekt-Anträge noch keine Antragstellung bei Bezirksregierung Interkommunaler Konferenzraum im Spanckenhof Bad Wünnenberg LEADER-Förderung: ,72 (geplant) Ko-Finanzierung Stadt Bad Wünnenberg Träger: Stadt Bad Wünnenberg Status: am bei LAG in Abstimmung Realisierung geplant: 2011 Bogenparcours Herbram-Wald LEADER-Förderung: (geplant) Ko-Finanzierung Stadt Lichtenau Träger: SSV Marsberg e. V., Eigenleistung Status: abwartend diverse Genehmigungsverfahren laufen

13 Flächenmanagement Umsetzung des Handlungsprogramms Nachhaltiges Flächenmanagementsystem Dokumentation der Leitlinien und des Handlungsprogramms Indikatorenbericht (jährlich aktualisiert) Künftiger Handlungsbedarf im Flächenmanagement Ständiges Controlling Ständige Aktualisierung und Neuorientierung bzgl. Marktgegebenheiten Weiterführung der Organisation (Gremien) Fünf Bürgermeister - ein Konzept 13

14 Umsetzung: Flächenmanagement zukünftige, beibehaltene Aufbauorganisation Kernteam und Projektkoordination erhalten die Teilnahmeurkunde 14

15 Umsetzung: Flächenmanagement Zusammenarbeit/Motivation Bürger, Dorfgemeinschaft, Vereine 15

16 Umsetzung: Flächenmanagement Zusammenarbeit/Motivation Bürger, Dorfgemeinschaft, Vereine Beteiligung Bürger/Dorfgemeinschaften an Planung/Umsetzung Binnenentwicklung Fürstenberg Dorfbeiratsitzung Fürstenberg, zuvor Dorfanalyse KLJB , Dorfwerkstatt in Hardehausen Leiberg offene Mitgliederversammlung der CDU Referat: Wie sieht Leibergs Zukunft aus? Lichtenau Zukunftskonferenz Lichtenau 15 Dörfer eine Stadt 3 Handlungsfelder Status Integration Ortsvorsteher Bleiwäsche Bürgerversammlung Ergebnisse u. Bildung AG s Vorstellung der Dorfwerkstatt vom Auftakt am , 1. Bürgerversammlung Brenken Bürgerversammlung Dorfentwicklung Büren Vortrag Flächenbericht beim CDU-Stadtverband Büren Lichtenau Zukunftskonferenz Lichtenau 15 Dörfer eine Stadt Bürgerveranstaltung -Aktivierung Arbeitsgruppen 4 Arbeitsgruppen in Lichtenau Verne Präsentation Dorfentwicklung Weiberg läuft in AG s Weiberg 2020 nach Dorfwerkstatt Austausch mit RSPL

17 Kleine Städte (Quelle: BMVBS) Regionale Städtebauförderung Konzepterstellung und Realisierung 2010 Bewilligung regionale Städtebauförderung seitens der Bez. Reg. Detmold (einzige Region in OWL, 7 Regionen in NRW) 2011 Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Handlungskonzepts durch das Regionalmanagement. Dies soll in enger Zusammenarbeit zwischen den Bauämtern und dem Regionalmanagement erfolgen. Das Förderprogramm richtet sich vor allem an kleinere Städte und Gemeinden in dünn besiedelten, ländlich geprägten, von Abwanderung bedrohten oder vom demografischen Wandel betroffenen Räumen. Ziel ist es, sie darin zu unterstützen, die zentral örtlichen Versorgungsfunktionen öffentlicher Daseinsvorsorge dauerhaft, bedarfsgerecht und auf hohem Niveau für die Bevölkerung der gesamten Region für die Zukunft zu sichern und zu stärken. Ein Handlungsschwerpunkt des Programms ist die Unterstützung aktiver interkommunaler Zusammenarbeit bei der Anpassung und arbeitsteiligen Erbringung der städtebaulichen Infrastruktur für die Daseinsvorsorge. 17

18 regionale Wirtschaftsförderung Stärke, Innovation, Image Unternehmertreffen in der Region Orte: Ziel: BlomeSystemBäder Bad Wünnenberg Müller Elektronik GmbH & Co. KG Salzkotten St. Nikolaus Werkstätten Büren Tag der offenen Tür Westring 1 Büren Wächter Packautomatik Bad Wünnenberg Energietour in Lichtenau -regionale Kommunikationsplattform für Wirtschaft -Wirtschaft in ländlicher Region stellt sich vor -Innovation (Produkte, Dienstleistungen, Ideen) -zufriedene Arbeitgeber/Arbeitnehmer/Ausbildung -positive Entwicklung Berufemarkt (Jugend ) regionale Unternehmer treffen sich Partner: 5 Kommunen, Firmen, BVMW, WIW, IHK, KH

19 Regionale Wirtschaftsförderung Beispiel: Direktvermarktung / Nahversorger / regionale Küche Erfassung von 105 Akteuren Februar 2010 aus Landwirtschaft, Plantagen, Handel, Bäckereien, Metzgereien, Imker (mit kommunalen Wirtschaftsförderern, Landwirtschaftskammer, Landfrauenservice) bisher 40 aktive Partner akquiriert (Erzeuger, Handel, Dienstleister) 2010 Präsentation Regionalvermarktung Bürener Frühling eigener Stand März Landtour Regionalvermarktung in Borchen-Hamborn Mai Energietour in Lichtenau Mai 2010 Wirtschaftsförderung und Landservice-Betriebe (Vortrag Landforum) September 2010 Präsentation Regionalvermarktung Wildschütz-Klostermann Lichtenau Oktober 2010 Aktion schmecke die Region mit 5 ausgewählten Gastronomiebetrieben Kontaktaufnahme / Gespräche mit Lebensmittelketten in der Region Nov./Dez. 2010

20 weiche Standortfaktoren regionale Präsenz Regionale Schauen, Touren, Gesundheit, Wirtschaftsförderung Tag der offenen Tür Wirtschaftsschauen Präsenz auf Regionalschauen Bürener Frühling 2010 Wildschütz-Klostermann Lichtenau 2010 Landtouren in der Region Präsentationsstand Region 2010 Regionales Regal 2010 BürenerFrühling 2010

21 Standortmarketing Veranstaltungskalender und Freizeit-DB für attraktive Region Kennzahlen: - Zeitraum April-September und Oktober-März - je > Exemplare = Stück/Jahr - 80 Auslegestellen in der ganzen Region - 17 namhafte Anzeigenpartner tragen Kosten -über 30 Kultur- und Kunstakteure integriert Zukunft: - Intensivierung Online-Kalender - weitere Kulturakteure motivieren - neue Kulturpartner gewinnen (PB, HSK ) Online-V-Kalender aus 13 Städten der Region

22 Standortmarketing Medien- und Öffentlichkeitsarbeit 22

23 Schwerpunkte 2011 LEADER-Projekte Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit Prüfung von Synergien, Fördermittel, Moderation Flächenmanagement Realisierung gem. Handlungsprogramm u. a. weitere Aktivierung des bürgerschaftlichen Engagements Regionale Städtebauförderung Konzepterstellung Wirtschaftsförderung / Standortmarketing Regionalvermarktung (intensive Marktplatzierung, Ausbau Netzwerk der Akteure) Imagefördernde Darstellung beispielhafter Unternehmen in der Region (Internet..) Unternehmertreffen/PR-Hilfestellungen für regionale Unternehmen regionaler Praxistag/Wirtschaftstour in Zusammenarbeit mit Schulen & Firmen JHV

Innen wohnen außen schonen L(i)ebenswerte Dörfer erhalten

Innen wohnen außen schonen L(i)ebenswerte Dörfer erhalten Chancen & Grenzen der Binnenentwicklung in einer wachstumsstarken ländlichen Region Innen wohnen außen schonen L(i)ebenswerte Dörfer erhalten Übersicht Regionalforum Südliches Paderborner Land Handlungsfelder

Mehr

Regionales Genehmigungsmanagement: Ihre Kontaktstellen und Ansprechpartner

Regionales Genehmigungsmanagement: Ihre Kontaktstellen und Ansprechpartner Regionales Genehmigungsmanagement: Ihre Kontaktstellen und IHRE KONTAKTSTELLEN Jede im Genehmigungsprozess beteiligte Verwaltung muss einen zentralen verantwortlichen und einen benennen, der eng mit der

Mehr

Erfolgsstory LEADER in NRW

Erfolgsstory LEADER in NRW Titelmasterformat durch Klicken Impuls-Vortrag bearbeiten Erfolgsstory LEADER in NRW mit LEADER fing alles an! (Bsp. Südliches Paderborner Land) Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Referent Agentur

Mehr

Begrüßung Hans-Jürgen Altrogge Regionalmanager

Begrüßung Hans-Jürgen Altrogge Regionalmanager Agenda Workshop Initiative Regionalvermarktung TOP 1 18:30 Uhr Begrüßung Hans-Jürgen Altrogge Regionalmanager TOP 2 18:45 Uhr Regionalvermarktung Trend mit Zukunft für unsere Region? 2010 initiiert vom

Mehr

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Allianz für f r die Fläche Flächensparen als politische Handlungsnotwendigkeit Kreishaus Meschede 27. Mai 2009 Dr.

Mehr

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle Bischofsheim a.d. Rhön, 27.März 2012 Bundestransferstelle Kleinere Städte und Gemeinden

Mehr

Mitgliederversammlung. Gestringer Hof

Mitgliederversammlung. Gestringer Hof Leitfaden Bündnis PowerPoint-Präsentationen Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. Mitgliederversammlung Bündnis Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 26. Februar 2018 Gestringer Hof 1 von 18 Tagesordnung Mitgliederversammlung:

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung am 28.08.2008 ILEK Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung 1 Programm Begrüßung Kurzvorstellung ILEK-Akteure Einführung zum ILEK Integrierte Ländliche

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN 10. Mai 2017 Alte Lübber Volksschule Hauptstraße 165, 32479 Hille Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Mehr

Chancen & Grenzen der Binnenentwicklung

Chancen & Grenzen der Binnenentwicklung Chancen & Grenzen der Binnenentwicklung Inhalt Chancen & Grenzen der Binnenentwicklung in einer wachstumsstarken ländlichen Region Nachhaltiges Kommunes Flächenmanagement im Südlichen Paderborner Land

Mehr

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen Leitfaden Bündnis PowerPoint-Präsentationen Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. Mitgliederversammlung Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen 1 von 20 Tagesordnung

Mehr

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Der Weg in eine zukunftsfähige Stadtentwicklung Modellprojekt 2008 2010 Grundlagen, Fazit und Perspektiven Gefördert durch: LAG 21 NRW e.v. 2010 Übersicht 1 Flächenmanagement

Mehr

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen IX. Wahlperiode (2014-2020) Stand: 17.06.2014 1/IX. Wahlperiode a) Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises b) Verbandsversammlung

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land Klaus Ludden Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie 2 Antrag Aufgabenstellung im

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde' 1. Sitzung des Planungsbeirats Ideensammlung am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde' Ablauf der Sitzung 1) Einleitung 2) Vorstellungsrunde 3) Ideensammlung 4) Ausblick 5) Sonstiges Maßnahmen der Dorfentwicklung

Mehr

Demografischer Wandel in unseren Dörfern

Demografischer Wandel in unseren Dörfern Demografischer Wandel in unseren Dörfern Franziska Haase & Jens Ridderbusch 5. Februar 2014 1 Demografischer Wandel in unseren Dörfern Wie sich die Bürger/-innen zur Mitwirkung motivieren lassen Franziska

Mehr

Gruppenformen und Betreuungszeiten in den Kindertageseinrichtungen im Kreis Paderborn für das Kindergartenjahr 2009 / 2010

Gruppenformen und Betreuungszeiten in den Kindertageseinrichtungen im Kreis Paderborn für das Kindergartenjahr 2009 / 2010 Das bildungsgesetz (KiBiz) Gruppenformen und Betreuungszeiten in den tageseinrichtungen im Kreis Paderborn für das gartenjahr 2009 / 2010 für die Städte und Gemeinden im Bereich des Kreisjugendamtes Paderborn

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg 19:00 Uhr Begrüßung Bürgermeister Marcus Brinkmann, Gemeinde Cappeln; Stellvertretende Vorsitzender der LEADER Aktionsgruppe Soesteniederung 19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg 19:20 Uhr Vorstellung

Mehr

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Dr. Manfred Stehmeyer Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Tag der Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung Tag der Städtebauförderung 09.05.2015 Der Verfügungsfonds als Finanzierungsinstrument der Stadtentwicklung Innenstadtfonds Neues Zentrum Markranstädt Verfügungsfonds Was ist ein Verfügungsfonds? Finanzierungsinstrument

Mehr

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Silke Andresen, Referat SW 25 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 21.

Mehr

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografieprozess in der Stadt Zschopau Für ein generationsübergreifendes Für- und Miteinander Impulsreferat OB 1. Projektvorstellung Die Stadt Zschopau

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v am 26. Oktober 2016 im Kreishaus

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v am 26. Oktober 2016 im Kreishaus Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v am 26. Oktober 2016 im Kreishaus Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 18.00 Uhr 19.00 Uhr Teilnehmer: s. Teilnehmerliste

Mehr

Herzlich willkommen zum: INFORMATIONSABEND TAGEBAURAND

Herzlich willkommen zum: INFORMATIONSABEND TAGEBAURAND Herzlich willkommen zum: Erkelenz 25.04.2016 Tagesordnung 1. Begrüßung/ Einleitung 2. Sachstandsbericht Informeller Planungsverband 3. Thema Dorferneuerung 4. Informationen zum Stand der Leitentscheidung

Mehr

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Detmold, 15.03.2018 IKEK PORTA WESTFALICA AUFTAKTVERANSTALTUNG 12.03.2018, 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Teilnehmer: 85 Teilehmer laut Liste, Bürgermeister Bernd Hedtmann, Stefan Mohme, Björn

Mehr

Zerbst / Anhalt ISEK Zerbst 2016

Zerbst / Anhalt ISEK Zerbst 2016 Erstellung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für die Stadt Zerbst/ Anhalt unter aktiver Einbeziehung der 24 Ortschaften - ein Beispiel für eine Verbindung von ISEK und IGEK

Mehr

Regionalbewegung in Niedersachsen - das Projekt PAULA

Regionalbewegung in Niedersachsen - das Projekt PAULA Regionalforum Niedersachsen Regionalbewegung in Niedersachsen - das Projekt PAULA Lunja Ernst ISE-LAND e.v. Projektkoordinatorin PAULA Gefördert durch 23.11.2018 Regionalbewegung in Niedersachsen Lunja

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Dübener Heide 2 Leader Regionen 1 Naturpark 2 Bundesländer - Trotzdem gemeinsam erfolgreich!

Dübener Heide 2 Leader Regionen 1 Naturpark 2 Bundesländer - Trotzdem gemeinsam erfolgreich! Dübener Heide 2 Leader Regionen 1 Naturpark 2 Bundesländer - Trotzdem gemeinsam erfolgreich! Gestatten... Zeitungsartikel Udo Reiss Ranger im Naturpark Dübener Heide 51 Jahre verh., 1 Tochter Ortsbürgermeister

Mehr

ILE-Versammlung. 15. Mai :00 Uhr Stadthaus Melle

ILE-Versammlung. 15. Mai :00 Uhr Stadthaus Melle ILE-Versammlung 15. Mai 2017 18:00 Uhr Stadthaus Melle Agenda Aktuelles vom Regionalmanagement Aktuelles aus der ZILE-Richtlinie Rund um Projekte Diskussion Künftige Zusammenarbeit gestalten Fahrplan 2017

Mehr

Gebietsbezogenes Integriertes Entwicklungskonzept LAG Südliches Paderborner Land

Gebietsbezogenes Integriertes Entwicklungskonzept LAG Südliches Paderborner Land Gebietsbezogenes Integriertes Entwicklungskonzept LAG Südliches Paderborner Land Miteinander in die Zukunft Zukunftsrobuste Entwicklung durch generationsübergreifendes Denken und Handeln Fotonachweis Umschlag

Mehr

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Dornum und Baltrum [zwanzig30] Perspektiven bewusst gestalten! IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Inhalt Hintergrund Informationen zum Städtebauförderprogramm Vorgehen zur Erstellung des

Mehr

Einleitung. Region. Zusammenfassung Gebietsbezogenes Integrier tes Entwicklungskonzept LAG Südliches Paderborner Land. 1 Abgrenzung und Lage der

Einleitung. Region. Zusammenfassung Gebietsbezogenes Integrier tes Entwicklungskonzept LAG Südliches Paderborner Land. 1 Abgrenzung und Lage der Zusammenfassung Gebietsbezogenes Integrier tes Entwicklungskonzept LAG Südliches Paderborner Land Einleitung Das vorliegende Gebietsbezogene, Integrierte Entwicklungskonzept (GIEK) des Südlichen Paderborner

Mehr

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke 27. Oktober 2008 11.00 bis 16.45 Uhr Kreishaus Ablauf der Zukunftskonferenz 11.00 Begrüßung und Ziele der heutigen Veranstaltung Landrat Dr. Ralf 11.10 Weniger,

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune

Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune Workshop 2: Kreis Lippe -Kurzinput Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune Bremen, 26. Juni 2018 Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender Lippe Bildung eg Ausgangslage

Mehr

Vortrag und Diskussion Ausbau und neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Nordlippe BR

Vortrag und Diskussion Ausbau und neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Nordlippe BR Vortrag und Diskussion Ausbau und neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Nordlippe BR 11.11.2008 Über ILEK zur Leaderregion Projekte, erste Erfolge Gemeinde Nordlippe? Herzlich willkommen in

Mehr

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017 Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017 Moorgrund/ Gumpelstadt, 29.11.2016 Aktionsplan Zeitliche Einordnung der Umsetzungsschritte wichtiger Projekte Soll/Ist-Abgleich Unterteilt in Handlungsfelder, Kooperationsprojekte

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor Kooperation im Ländlichen Raum zur Sicherung grundzentraler Funktionen Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor Vinzenz Baberschke (BM Gemeinde Radibor) / Herr Andreas Worbs

Mehr

Nachhaltiges Flächenmanagement als Prozess einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung

Nachhaltiges Flächenmanagement als Prozess einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung Nachhaltiges Flächenmanagement als Prozess einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung Tagung nua: Demografischer Wandel und die Folgen Für die Siedlungsstruktur 27. Oktober Recklinghausen Dr. Klaus Reuter

Mehr

Die LEADER Region Fläming-Havel ( )

Die LEADER Region Fläming-Havel ( ) Die LEADER Region Fläming-Havel (2014-2020) Eiszeitlich geformte Landschaft, Endmoränen, Niederungen eher ertragsschwache Böden hoher Waldanteil (38,5%) große Teile Naturpark (51%) strukturschwach 127.500

Mehr

Ibbenbüren im demographischen Wandel Wie verändert sich unsere Stadt?

Ibbenbüren im demographischen Wandel Wie verändert sich unsere Stadt? Ibbenbüren im demographischen Wandel Wie verändert sich unsere Stadt? Der demographische Wandel in Ibbenbüren bis 2020 1 Bürgermeister Heinz Steingröver 2 Stadtbaurat Robert Siedler 3 Ibbenbüren im demographischen

Mehr

Was Dörfer brauchen, um zukunftsfähig zu sein?

Was Dörfer brauchen, um zukunftsfähig zu sein? Was Dörfer brauchen, um zukunftsfähig zu sein? Tagung Landgemeinden im Aufschwung 29. 02.2016 bis 01.03.2016 in Bad Alexandersbad Moritz Kirchesch Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Referat

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

- diefluthilfe-aktion "Sankt Augustiner Sportler helfen", bei der über 5000 zusammengekommen sind.

- diefluthilfe-aktion Sankt Augustiner Sportler helfen, bei der über 5000 zusammengekommen sind. Stadtsportverband Sankt Augustin e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung am 03.03.2005 Ort: Rathaus Raum 129 "Info" Protokollant: Andreas Becker Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:00 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Die Arnsberger Zukunftskonferenz. campus future search. 05.03.2018 Die Arnsberger Zukunftskonferenz. Einblicke in die Welt von morgen Was erwartet uns in der Zukunft? Welche ökonomischen und ökologi schen Herausforderungen bietet die neue

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Bad Berleburg Meine Heimat Zukunft für den ländlichen Raum?

Bad Berleburg Meine Heimat Zukunft für den ländlichen Raum? Zukunft für den ländlichen Raum? 1 Entwicklung der Altersgruppen von 2009 bis 2030: Prognose: wachsender Anteil an Menschen > 65 Jahre 2 Demographischer Wandel in Südwestfalen: Handlungsbedarf! 1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum > Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum Dr. Frank Bröckling Informationsveranstaltung Dörfer mit Zukunft Kreise Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke Schulzentrum Vlotho, 28. September 2012 > Fördermöglichkeiten

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, Uhr Grundschule Remblinghausen

Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, Uhr Grundschule Remblinghausen Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, 19.00 Uhr Grundschule Remblinghausen 1 Ablaufplan Begrüßung Impulsvortrag Uli Hess - Bürgermeister der Stadt Meschede Dr. Stephanie Arens - Südwestfalen

Mehr

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft Erhalt lw. Gebäude Dialog im Dorf Dorferneuerung Dorfgemeinschaft Dorfkultur Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

- 1 - Vertreter der Stadt Drolshagen zur Wahrnehmung von Mitgliedschaftsrechten in Unternehmen oder Einrichtungen

- 1 - Vertreter der Stadt Drolshagen zur Wahrnehmung von Mitgliedschaftsrechten in Unternehmen oder Einrichtungen - 1 - Vertreter der Stadt Drolshagen zur Wahrnehmung von Mitgliedschaftsrechten in Unternehmen oder Einrichtungen - 2 - Gremien nach 113 GO NRW / 15 GkG Verbandsversammlung des Zweckverbandes Realschule

Mehr

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Mit der nationalen Digitalen Agenda 2014 2017 hat sich die Bundesregierung

Mehr

2. Sitzung des Regionalbeirats

2. Sitzung des Regionalbeirats 2. Sitzung des Regionalbeirats Regionalmanagement, Landratsamt Fürstenfeldbruck Rike Strohmeyer, 17.03.2015 Tagesordnung TOP 1 Präsentation SWOT-Analyse TOP 2 Aktuelle Projekte des Regionalmanagements:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2017 Seite 1 von 4 mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung Termin: Samstag, den 18.03.2017 Uhrzeit: 15:30 17:30 Uhr Ort: MBS

Mehr

DORV - Zentrum Eisental. DORV-Zentrum Eisental. Einkaufen Was passiert eigentlich.

DORV - Zentrum Eisental. DORV-Zentrum Eisental. Einkaufen Was passiert eigentlich. DORV-Zentrum Eisental eine Initiative des Was passiert eigentlich. wenn der letzte Nahversorger in einem Dorf oder einem Stadtteil seine Pforten schließt? Einkaufen gestern heute morgen (bald) DORV - Zentrum

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

ARBEITSKREIS FREIBÄDER

ARBEITSKREIS FREIBÄDER STADENSEN BAD BODENTEICH WIEREN Programmkomponente der Städtebauförderung Ziel: Behebung städtebaulicher Missstände bzw. Bewältigung städtebaulicher Funktionsverluste in festgelegten Erneuerungsgebieten.

Mehr

Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte

Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte 16. Thüringer Regionalplanertagung 30. September 2010 in Schmalkalden Hendrik Dressel Bürgermeister der Stadt Seßlach und Vorsitzender der

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Kompetenznetzes Touristische Mobilität

Kompetenznetzes Touristische Mobilität Kompetenznetzes Touristische Mobilität Auftaktveranstaltung Kompetenznetz Touristische Mobilität Waren (Müritz), 21.06.2016 Auftaktveranstaltung Mittwoch, 21. Juni 2017 in Waren (Müritz) Schirmherr: Minister

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement

Kommunales Bildungsmanagement Kommunales Bildungsmanagement Von der Idee zur Umsetzung im Kreis Lippe Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender Lippe Bildung eg Ludwigslust, 1. März 2017 Hand in Hand

Mehr

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

Demographischer Wandel in Altena (Westf.) Demographischer Wandel in Altena (Westf.) Wege aus der Krise Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein, Stadt Altena Informationsveranstaltung - Auswirkungen des demographischen Wandels in Unterfranken - 07.Mai

Mehr

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Die Arnsberger Zukunftskonferenz. campus future search. 05.03.2018 Die Arnsberger Zukunftskonferenz. Einblicke in die Welt von morgen Was erwartet uns in der Zukunft? Welche ökonomischen und ökologi schen Herausforderungen bietet die neue

Mehr

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut, 1. Vorsitzender Edgar Berner (Landkreis Osterode am Harz)

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut, 1. Vorsitzender Edgar Berner (Landkreis Osterode am Harz) Sitzung der LAG 11.01.2016 Herzberg am Harz, Sparkasse Osterode am Harz, Sitzungssaal Teilnehmer: Moderation: Protokollführer: Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut, 1. Vorsitzender Edgar

Mehr

ILEK Bad Sassendorf - Soest

ILEK Bad Sassendorf - Soest Herzlich Willkommen zur ILEK-Präsentation 18.03.2009 "Blauer Saal" im Rathaus I in Soest 1 Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung Begrüßung Bürgermeister Dr. Ruthemeyer Stadt Soest 2 3 Tagesordnung

Mehr

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken Ein Veranstaltungsangebot zur Unterstützung von Bürgerbeteiligung im Dialog FORUM LÄNDLICHER RAUM NETZWERK BRANDENBURG Projektträger: Heimvolkshochschule am Seddiner

Mehr

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung 17. Juli 2014 19:00 Uhr in der Stadthalle Ober-Ramstadt Tagesordnung 1. Begrüßung Bürgermeister Werner Schuchmann, Stadt Ober-Ramstadt 2. Förderung der Dorfentwicklung in Hessen Hildegard

Mehr

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND: LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE 04-00 STAND: 3..08 ANHANG : ZIELE UND MAßNAHMEN NACH HANDLUNGSFELDERN www.heidebogen.eu Handlungsfeld WOHNEN & SOZIOKULTUR "Region der Generationen"

Mehr

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand Ministerialrätin Christina von Seckendorff Referatsleiterin

Mehr

Herzlich willkommen zur ordentlichen Mitgliederversammlung Dezember 2008

Herzlich willkommen zur ordentlichen Mitgliederversammlung Dezember 2008 Herzlich willkommen zur ordentlichen 1. Dezember 2008 Tagesordnung ordentliche 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Fragen und Diskussion zum Jahresbericht (Der Geschäftsbericht 2008 wurde

Mehr

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER SUW- Jahresveranstaltung am 04. Dezember 2017 Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER Dr. Silvia Rabold Verwaltungsbehörde ELER für Brandenburg und Berlin EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de

Mehr

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Gerstungen, 18.11.2015 Meilensteine 2015 I-II Quartal Erarbeitung Regionale Entwicklungsstrategie III Quartal Anerkennung RAG Bewerbung Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel! Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel! Ländliche Regionen mit Zukunft Gestaltung des Wandels in der Region Wittgenstein Wittgenstein Der Prozess WittgensteinWandel Erfahrungen aus

Mehr

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Fünf Dörfer eine Verbunddorferneuerung 1 Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Tagesordnung Moderation Heiko Wiebusch Begrüßung und Einleitung (Bürgermeister Harald Krüger)

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am SP Projektentwicklung und Moderation Fulda ERGEBNISPROTOKOLL Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept

Mehr

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 am 07.07.2014 im Kempodium (Kempten) Zusammenfassung Um weitere gemeinsame Kooperationsprojekte für die neue Förderperiode 2014-2020 zu erarbeiten, veranstaltete

Mehr

BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE

BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE Detmold, den 10.10.2016 4 9 IKEK GESEKE BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE 29.09.2016, 10:00-11:30 Uhr, Teilnehmer: Udo Heinrich (Stadt Geseke), Vanessa Helmer (IHK), Thomas Fecke-Gehls (Schulleiter

Mehr

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Martin Finzel 1. Bürgermeister der Gemeinde Ahorn Vorsitzender der Initiative Rodachtal Seit Bestehen der Menschheit immer

Mehr

SelbsthilfeMobil im Sauerland

SelbsthilfeMobil im Sauerland Förderung von gesundheitsbezogenen Modellvorhaben bei Selbsthilfekontaktstellen/-büros in NRW im Rahmen des 20c SGB V SelbsthilfeMobil im Sauerland Projektbeschreibung Erstellt von Stadt Arnsberg AKIS

Mehr

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik -

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik - Demographischer Wandel Problematik und die Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg Hellenthal 1 Lage der Gemeinde Grenzgemeinde zu Rheinland- Pfalz und dem Königreich Belgien Südlichste Kommune in NRW 8.600

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz Herzlich Willkommen zur Energiemanagement Westlausitz 1 STRUKTUR Inhalt 1. Was ist bisher geschehen? 2. Was ist Inhalt des Projektes Aufbau eines kommunalen Energiemanagements? 3. Akteure und Aktionen

Mehr

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Ministerialdirigent Hartmut Alker Landentwicklungsinstrumente nutzen - Zuwanderer integrieren - Ländliche Räume stärken: Bundesweite Ansätze der ArgeLandentwicklung Ministerialdirigent Hartmut Alker Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal

Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal Tagung der ALRT: Wandel in den Köpfen Integrierte Regionalentwicklung neu gedacht Input im Workshop Neue Ansätze integrierter

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

Fachtag Quartiersentwicklung Gestaltung zukunftsfähiger Gemeinschaften in unseren Kommunen 25. Juli 2018, Hospitalhof Stuttgart

Fachtag Quartiersentwicklung Gestaltung zukunftsfähiger Gemeinschaften in unseren Kommunen 25. Juli 2018, Hospitalhof Stuttgart . Fachtag Quartiersentwicklung Gestaltung zukunftsfähiger Gemeinschaften in unseren Kommunen 25. Juli 2018, Hospitalhof Stuttgart 09:30 Uhr Willkommenskaffee Markt der guten Ideen 10:00 Uhr Gemeinsam.Gestalten.

Mehr

Verwaltungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage. Kreistag

Verwaltungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage. Kreistag DER LANDRAT Paderborn, den. 19. Okt. 2004 Drucksachennummer (DS-Nr.): 14. 13 Öffentliche Nichtöffentliche Verwaltungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage Mitteilungsvorlage Allgemeine Mitteilungsvorlage

Mehr

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) Edgar Berner (Regionalmanagement)

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) Edgar Berner (Regionalmanagement) LEADER REGION OSTERODE AM HARZ LOKALE AKTIONSGRUPPE - LAG Sitzung der LAG 15.11.2016 Bad Grund, HöhlenErlebnisZentrum, Cafeteria Teilnehmer: Moderation: Protokollführer: Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste)

Mehr