Lagernavigation für Schmalgangfahrzeuge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lagernavigation für Schmalgangfahrzeuge"

Transkript

1 Logistikleistung und -qualität steigen Logistikkosten sinken Höhere Flexibilität im Lager Integration der Fahrzeuge in die Prozesse Effizienzsteigerung bis zu 25 % Lagernavigation für Schmalgangfahrzeuge Die Basis: RFID Technologie Serienmäßige Transpondertechnologie zur Steuerung von geführten Schmalgangfahrzeugen im Schmalgang. In der ersten Stufe wurde diese Technik für das Staplermanagement, d. h. für Bodensteuerung und Kommunikation mit dem Lagerumfeld, genutzt und damit alle Sicherheitsschaltungen und Geschwindigkeitsprofile geregelt. Lagernavigation für Schmalgangfahrzeuge Mit der Lagernavigation werden die Möglichkeiten der Transpondertechnologie für die halbautomatische Anfahrt der Zielposi tionen innerhalb der Gänge genutzt. Dieses Assistenzsystem erleichtert dem Fahrer die Arbeit, erhöht die Umschlagleistung und hilft, Kommissionier- oder Stapelfehler zu vermeiden. Zur Steuerung der geführten Schmalgangfahrzeuge von Jungheinrich werden Transponder genutzt. Diese sind nur 9 x 16 mm groß und werden in bestimmten Abständen in den Hallenboden eingebracht. Die Fahrzeuge sind mit einem RFID-Lese-/-Schreibgerät ausgestattet, das mit den Transpondern kommuniziert und folgende Informa tionen abruft und verwendet: Identifizierung der Gänge und Lagerbereiche. Referenzierung der Wegmessung innerhalb der Gänge. Mit diesen beiden Informationen und der vorhandenen Wegmessung des Fahrzeugs ist zu jeder Zeit eine exakte Standortbestimmung innerhalb der Lagergänge möglich. Die Transponder werden durch den Stapler programmiert. Im Fahrzeug selbst wird die komplette Topologie der Anlage hinterlegt. Damit können an jeder beliebigen Stelle Schaltund Zusatzfunktionen aktiviert werden, wie beispielsweise Geschwindigkeitsre duzierungen bei Überquerung von Fluchtgängen oder Hubabschaltungen bei Gängen mit eingeschränkter lichter Höhe. Hohe Flexibilität geringer Wartungsaufwand Hohe Flexibilität und absolute Offenheit für künftige Änderungen in der Lagerstruktur war ein Hauptaugenmerk bei der Realisierung der Transpondertechnik. Während man bislang bei Schaltungen jeweils an die Posi tion von Magneten oder Reflexmarken gebunden war, ist man bei der RFID-Technik völlig ungebunden. Ändert sich eine Regalzeile oder kommen Regalfächer dazu, werden die Transponder neu geteacht und die geänderte Struktur im Controller abgespeichert. Innerhalb von Minuten können Abschaltungen per Laptop konfiguriert und an neue Situationen angepasst werden. Dies ist ein wichtiger Vorteil, gerade bei Logistik-Dienstleistern. Da die Transponder geschützt im Boden versenkt sind, ist die Technik unempfindlich gegen über Störungen oder Verschmutzungen wie sie beispielsweise bei Barcode systemen häufig vorkommen. Auch hinsichtlich Zuverlässigkeit und Sicherheit in der Datenver arbeitung erfüllt Jungheinrich hohe An sprüche. Das komplette Rechnersystem der Fahrzeuge ist redundant, d.h. zweikanalig ausgelegt mit Master- und Sicherheitsrechner. Die Datenkommunikation innerhalb der Bord rechner sowie zu den Steuerungen und Sensoren erfolgt über einen sicherheitsgerichteten und TÜV-zertifizierten CAN-Bus.

2 Die Funktionen Voraussetzung für Lagernavigation Transpondertechnlogie ETX EKS EKX Beschreibung Wegmessung und Positionsbestimmung über Transponder Keine Positionsmarken am Regal. Die Positionsbestimmung erfolgt über die der Fahrgasse zugeordnete Wegstrecke. Flexibilität: Nachträgliche Änderungen wie zusätz licher Anbau von Stellplätzen usw. sind möglich und im Fahrzeug schnell realisierbar. In einem Fahrzeug parametrierte Daten können problemlos in andere Fahrzeuge, die mit dieser Technologie ausge stattet sind, übertragen werden. Lagernavigation beinhaltet Horizontalpositionierung ETX EKS EKX Beschreibung Einfahrrichtungen Intelligente Zielpositionsüberwachung Automatische Gassenerkennung / Stopp bei falscher Einfahrt Positioniergenauigkeit: horizontal + / 30 mm Pick by Light / optische Anzeige und Ausleuchtung des richtigen Lagerplatzes Positioniergenauigkeit: vertikal + / 5 mm Positioniergenauigkeit: vertikal + / 20 mm Aktive Schubkontrolle in Verbindung mit Lasterkennung Dynamic Control in Verbindung mit Stapelspiel und Lasterkennung Stellplatzabhängige Aushubhöhen Das Fahrzeug erkennt die unterschiedlichen Einfahrtrichtungen und gleicht die Unterschiede der Wegstreckenmessung automatisch in der Positionierung aus. Verhinderung von zeitaufwändigen Fehlfahrten. Beispiel: Bei Sackgasse und Standardeinfahrtrichtung in Antriebsrichtung erkennt das Fahrzeug, dass die letzten Stellplätze in dieser Gasse nur in Lastrichtung angefahren werden können und weist den Fahrer schon bei Auftragserteilung darauf hin. Fehlfahrten und Falschpositionierung werden vermieden. Parametrierbar: Einfahrt in eine nicht dem Fahrauftrag entsprechende Gasse wird verhindert und der Fahrer optisch im Fahrzeugdisplay darauf hingewiesen. Stapelbetrieb / Ein- und Auslagern ganzer Paletten. Die Positioniergenauigkeit ist abhängig von der Palettenübergabe und Palettenaufnah me. Bei unzentriert aufgenommenen Paletten können Korrekturfahrten erforderlich sein. Speziell im Kommissionierbetrieb ist die Greifrichtungsanzeige durch Pick by Light der Anzeige im Display überlegen. Diese ist abhängig von der Einbauposition der Bedienelemente. Beispiel: Bedienpulte hubgerüstseitig montiert, bedeutet für jeden Kommissio nier vorgang 180 Körperdrehung. Die Beleuchtungsstärke im Lager kann zusätzlich reduziert werden. Positioniergenauigkeit für Stapelvorgänge mit und ohne Last. Positioniergenauigkeit für reinen Kommissionierbetrieb. Automatische Schubanpassung: Hubhöhenabhängig Lastabhängig Ein zeitaufwändiges Nachsetzen der Last im Regal und / oder bei der Lastaufnahme aus dem Regal wird vermieden. (Die Bodenunebenheiten werden allerdings nicht berücksichtigt.) Höhenabhängig. Optimierte Schubbewegungen auf die jeweilige Höhe, zum schnellen und sicheren Absetzen der Last. Siehe auch aktive Schubkontrolle. Hubhöhenvorwahl ETX EKS EKX Beschreibung Unterschiedliche Stapelspiele Flexibilität: Vom manuellen bis zum halbautomatischen Stapelzyklus. Ein- oder Ausstapelvorgänge können den Kundenwünschen angepasst und bedienergerecht parametriert werden. Eine Rückmeldung an WMS / LVS ist möglich. Mit / ohne Lasterkennung Lichtoptische und / oder gewichtsabhängige Lasterkennung kann zur Optimierung der Stapelvorgänge genutzt werden. Die Lasterkennung verhindert auch Fehlfahrten. Beispiel: Einlagerauftrag ohne bereits aufgenommene Last. Haupthub / Zusatzhub können den Kundenanforderungen in unterschiedlichen Bewegungsabläufen angepasst und gesteuert werden Haupthub parametrierbar Optimierte Fahrhöhe mit Senküberwachung in Abhängigkeit von: Bodenverhältnissen zu transportierender Ware und Gewicht Gassenlänge sowie Haupthubhöhe und PSS Zusatzhub parametrierbar (nur EKX) Manuell Semiautomatik Durch Bediener ausgelöst Automatik Wegstreckenabhängige Auslösung Wegstreckenunabhängige Auslösung Werden Fachhöhen größer als die Haupthubhöhe angefahren, positioniert der ZH automatisch

3 Lagerlayout ETX EKS EKX Beschreibung Lagertopologie Kombinationen von unterschiedlichen Fachweiten und Höhenrastern Dynamische Lagerplatzverwaltung Änderungen am Lagerlayout Einfache und schnelle Abbildung des Lagerlayouts in der Fahrzeugsteuerung. Flexibilität: Spätere Änderungen des Lageraufbaus sind jederzeit möglich und in andere Fahrzeuge mit gleicher Technologie übertragbar. Regalzeilen mit unterschiedlichen Fachweiten (Stellplätze) und Höhenrastern (Zonen) sind realisierbar. In Verbindung mit dem eingebundenen Lagerverwaltungssystem des Kunden bzw. Jungheinrich WMS können Stellplätze und Zonen direkt dem Fahrzeug mitgeteilt und von diesem ausgeführt werden. Die dynamische Lagerplatzverwaltung ist im Fahrzeug abbildbar. Die Steuerung erfolgt über das Jungheinrich WMS oder das eigene Kunden- Lagerverwaltungssystem. Das System ist flexibel für zukünftige Umstellungen; siehe auch Transpondertechnologie, Hubhöhenvorwahl und Lagertopologie. Bedienung ETX EKS EKX Beschreibung Horizontale Korrekturfahrten Freigegebene Wegstrecke für +/ -Korrektur. Beispiel (EKS und EKX): Im Kommissionierbetrieb nötige horizontale Korrektur durch z. B. abkommissio nierte Warenträger. Im Lagerbetrieb (ETX und EKX) für Korrekturfahrten von Palettenpositionen. Kein Auftragsverlust durch Korrekturfahrten. Vertikale Korrekturfahrten Freigegebene Wegstrecke für +/ -Korrektur. Beispiel (EKS und EKX): Im Kommissionierbetrieb nötige vertikale Korrektur durch z. B. abkommissionierte Warenträger. Im Lagerbetrieb (ETX und EKX) für Korrekturfahrten bei beschädigten Paletten. Kein Auftragsverlust durch Korrekturfahrten. Auswahl des Bedienmodus: Kommissionierbetrieb / Stapelbetrieb Intelligente Zielanfahrt Anzeige der Zielführung im Display Stapelspiel Manuell Automatik über LVS / JH WMS Die Anzeige erfolgt im Fahrzeugdisplay. Zweihebelbedienung: Der Fahrer bestimmt die Abläufe, wie Fahr- und Hubbewegungen. Das Fahrzeug stoppt die Bewegung an der Zielposition. Einhebelbedienung (Zweihandbindung bei EKS und EKX erforderlich): Der Fahrzeugrechner ermittelt den schnellsten Weg zur Zielposition. Durch Betätigen des Fahrhebels werden alle zur Positionierung nötigen Abläufe, wie Fahrweg und Geschwindigkeit aus der Wegstrecke, Hubbeginn aus der Wegstrecke und der Zielhöhe optimiert durchgeführt. Im Fahrzeugdisplay wird die Zielposition mit Fahrtrichtung, Heben / Senken, Stapel- oder Kommissionierrichtung angezeigt. Siehe Hubhöhenvorwahl. Sicherheit ETX EKS EKX Beschreibung Personenschutzsystem (PSS), Gangendsicherung (GESI), Hub-, Fahr- und sonstige sicherheitsrelevante Abschaltungen Die Funktionalitäten der Lagernavigation sind den sicherheitsrelevanten Abschaltungen untergeordnet.

4 Stand: 11/2012 Mögliche Anbindungswege ETX EKS EKX Beschreibung Manuelle Zieleingabe durch Tastatur Eingabe durch Handscanner (über Schnittstelle RS232) ohne Rückmeldungen an das WMS / LVS Eingabe durch Scanner am Lastaufnahmemittel (über Schnittstelle RS232) ohne Rückmeldungen an das WMS / LVS Eingabe durch Handscanner und Scanner am Lastaufnahmemittel ohne Rückmeldungen an das WMS / LVS Terminalaufbau inkl. Scanner (direkt an JH WMS) Terminalaufbau inkl. Scanner (direkt an Kunden WMS) Terminalaufbau inkl. Scanner (mit Logistic Interface an Kunden WMS) Bereitstellung der Schnittstelle am Fahrzeug Der Fahrer wird mittels Beleg informiert über: Zielposition Kommissioniermenge Ein- oder Auslagerung Die Zieleingabe erfolgt durch den Fahrer über die Fahrzeugtastatur. Der Fahrer wird mittels Beleg oder Label an der Ware informiert über: Zielposition Kommissioniermenge Ein- oder Auslagerung Die Zieleingabe erfolgt durch Scannen des Barcodelabels an der Ware oder durch den Beleg. Der Fahrer wird mittels Label an der Ware informiert über: Zielposition Die Zieleingabe erfolgt durch Scannen des Barcodelabels an der Ware. Die Auslagerungen oder Kommissionieraufträge werden dem Fahrer mittels Beleg zur manuellen Zieleingabe mitgeteilt. Die Verknüpfung von Handscanner und LAM-Scanner ist möglich. Mögliche Funktionen wie beschrieben. Die Anbindung WMS und Fahrzeug erfolgt durch Jungheinrich (alles aus einer Hand). Der Kunde stellt die LVS-Software. Datenkommunikation zwischen definierter Fahrzeugschnittstelle (RS232) und LVS. Die Datenpakete werden vom Kunden bereitgestellt. Der Kunde stellt LVS-Software. Datenkommunikation über Logistic Interface zwischen definierter Fahrzeugschnittstelle (RS232) und LVS. Die Datenpakete werden vom Kunden bereitgestellt und vom Logistic Interface in auswertbare Daten für das Fahrzeug umgesetzt. Der Kunde stellt Terminal und LVS-Software. Datenkommunikation zwischen definierter Fahrzeugschnittstelle (RS232) und LVS. Die Datenpakete werden vom Kunden bereitgestellt. Prozessoptimierung und -Sicherheit ETX EKS EKX Beschreibung Zustandanzeige des Fahrzeugs mit Rückmeldung an WMS Auftragsüberwachung Reduzierung / Wegfall der Scannvorgänge Automatische Warenidentifikation durch RFID-Scan Aktuelle Positionsrückmeldung des Fahrzeugs an WMS Einfache und schnelle Abbildung des Lagerlayouts in der Fahrzeugsteuerung. Flexibilität: Spätere Änderungen des Lageraufbaus sind jederzeit möglich und in andere Fahrzeuge mit gleicher Technologie übertragbar. Regalzeilen mit unterschiedlichen Fachweiten (Stellplätze) und Höhenrastern (Zonen) sind realisierbar. In Verbindung mit dem eingebundenen Lagerverwaltungssystem des Kunden bzw. Jungheinrich WMS können Stellplätze und Zonen direkt dem Fahrzeug mitgeteilt und von diesem ausgeführt werden. Die Lagernavigation verhindert z. B.: Fehlfahrten Falschpositionierungen Falsche Last auf den Gabeln Somit können zeitaufwändige Kontrollscanvorgänge eingespart werden. Die dynamische Lagerplatzverwaltung ist im Fahrzeug abbildbar. Die Steuerung erfolgt über das Jungheinrich WMS oder das eigene Kunden- Lagerverwaltungssystem. Das System ist flexibel für zukünftige Umstellungen; siehe auch Transpondertechnologie, Hubhöhenvorwahl und Lagertopologie. Standard (im Modul Lagernavigation enthalten) optional nicht möglich

5 Lagernavigation für Schmalgangfahrzeuge Warum Lagernavigation? Halbautomatische Zielfachanfahrt Mit der Lagernavigation werden die Möglichkeiten der Transpondertechnik für die Navigation und punktgenaue Anfahrt der Palettenplätze genutzt. Basis hierfür ist die permanente Standortbestimmung der Geräte sowie die Anbindung der Fahrzeugsteuerung an ein übergeordnetes Leitsystem. Alle Transport- oder Kommissionieraufträge werden von der Lagerverwaltung per Datenfunk auf das Fahrzeugterminal geschickt. Von dort werden die anzufahrenden x-, y- und z-koordinaten über eine serielle RS232- Schnittstelle direkt in die Fahrzeugsteu e rung übernommen. Damit kennt das Fahrzeug die jeweilig anstehende Zielfachposition und die Anfahrt erfolgt halb automatisch. Dem Fahrer wird über das Display Fahrt- und Hubrichtung angezeigt und durch Betätigung der Funktionen fährt das Fahrzeug die Posi tion selbstständig und millimetergenau an. Dieser Vorgang erfolgt in zeitoptimierter Diagonalfahrt. Nach Positionierung beleuchtet ein Kommissionierspot das Zielfach und zeigt damit dem Bediener, an welcher Seite und welcher Box er kommissionieren soll. Der Staplerfahrer braucht sich nicht mehr auf Dinge wie Anfahrwege, Palettensuche, den idealen Zeitpunkt für die Einleitung der Diagonalfahrt, Barcodescans als Bestätigung an das LVS bei Kombistaplern zu konzentrieren. Das nimmt ihm die Lagernavigation ab. Auch Fehl- und Korrekturfahrten sind damit ausgeschlossen. Leistungssteigerung durch Integration der Fahrzeuge in die Prozesse Die Leistungsdaten von Hochregalstaplern haben sich in den vergangenen Jahren durch die Drehstromtechnik sehr rasch nach oben entwickelt. Die Hubgeschwindigkeit liegt heute bei über 0,5 m/s und die Fahrgeschwindigkeit bei 12 km/h. Hier wurde in den vergangenen 20 Jahren fast eine Verdoppelung der Werte erreicht. Diese Leistungssprünge wird es zukünftig kaum noch geben, d.h. die physikalisch sinnvolle Grenze ist weitgehend erreicht. Die Fahrzeuge der Zukunft müssen nicht nur leistungsstark sein, sondern auch intelligente Technik an Bord haben, um sie optimal an die IT anbinden und in die logistischen Abläufe integrieren zu können. Die Nutzung der RFID-Technologie zur Bodensteuerung und Lagernavigation bietet dafür beste Voraussetzungen. Anbindungswege Um der Lagernavigation den Betrieb zu ermöglichen, muss das Fahrzeug in die Lage versetzt werden, Fahraufträge vom übergeordneten System (wie z. B. Lagerverwaltungssystem) zu empfangen. In der Regel werden die Fahraufträge vom Server des Lager verwaltungssystems generiert. Diese werden über eine Funkverbindung zu einem Datenfunkendgerät übermittelt, wo sie dem Fahrer angezeigt werden. Zusätzlich müssen die Aufträge von dort in die Fahrzeugsteuerung gelangen. Die physische Verbindung zwischen Datenfunkterminal und Fahrzeug übernimmt ein serielles Kabel. Direkte Anbindung via RS232-Schnittstelle Das Fahrzeug wird via einer standardisierten RS232-Schnittstelle angesprochen. Sowohl die Übertragungsparameter (Wie werden die Daten gesendet?) als auch die inhaltliche Gestaltung der Datenkommunikation (Welche Daten werden wann gesendet?) sind spezifiziert. Soll das Lagerverwaltungssystem direkt mit der Fahrzeugsteuerung kommunizieren, so muss das Lagerverwaltungssystem die Fahraufträge in der Beispiel: LVS Einlagerauftrag Sprache des Fahrzeuges über die serielle Schnittstelle senden und den entsprechenden Telegrammverkehr erlernen. Eine eventuelle Anpassung des Kundensystems ist notwendig. Vorteil der direkten Anbindung Keine weitere Software notwendig. Anbindung via Jungheinrich Logistik Interface Um die Interaktion des Lagerverwaltungs systems mit der Fahrzeugsteuerung zu erleichtern, kann das Jungheinrich Logistik Interface eingesetzt werden. Diese Middleware wird auf dem Datenfunkterminal ausgeführt und erlaubt es dem Lagerverwaltungssystem, die Fahraufträge sowohl inhaltlich (Formatierung des Lagerplatzes) als auch technisch (Übertragungsweg) einfach zu übermitteln. Die exakte Kommunikation mit dem Fahrzeug wird dann im Hintergrund vom Jungheinrich Logistik Interface vorgenommen. Palette mit angebrachtem Barcode der Lagerplatzadresse Auftragsannahme durch Fahrer mit dem Handscanner über Schnittstelle RS232 Einlagermodus des Staplers wird über die Auftragsart gesteuert Staplerposition in der Zielgasse Anzeige der Lagerplatzadresse im Display Hinweis auf die aktuelle Staplerposition Staplerposition außerhalb der Gasse Fahrt nur in die Zielgasse möglich Staplerposition in der falschen Gasse Fahrt nur außerhalb Gasse Optimierte Positionsanfahrt zur Lagerplatzadresse durch Sollwertvorgabe des Fahrers Automatischer Halt an der Zielposition Nach Unterbrechung der Sollwertvorgabe ist sowohl eine horizontale als auch vertikale Korrekturfahrt möglich Einlagerung in das Regal durch ein automatisches Stapelspiel LAM in Grundstellung / Staplerfreigabe für nächsten Auftrag EKX-Direktanbindung an LVS: Einlagerauftrag für eine Palette mit aufgedrucktem Barcodelabel

6 Lagernavigation / Vorteile nutzen Bitte Ziel eingeben. Vorteile mit Jungheinrich Logistik Interface Wesentlich geringerer Anpassungsaufwand des Lagerverwaltungssystems durch ein fachere Verbindungsmöglichkeit. Flexibilität im Lagerplatzformat. Unterstützung weiterer Funktionalität. Die technischen Möglichkeiten der Lagernavigation im Schmalgang werden ergänzt bei Umlagerungen, komplizierten Regallayouts, Umrechnungen, wie Blocksegmentierung usw. Einfache und flexible Integration in bestehende Kundensysteme. Komplettsystem Jungheinrich WMS A Wird das Jungheinrich WMS A Lagerverwaltungssystem eingesetzt, so besteht die Verbindung zwischen Lagerverwaltungssystem und Jungheinrich Logistik Interface bereits. Der Anwender erhält eine Gesamtlösung, bei der die Lagernavigation ohne weitere Anpassungen in Betrieb genommen werden kann. Zusammenfassung Um Aufträge vom Lagerverwaltungssystem an die Fahrzeugsteuerung zu übermitteln, gibt es die drei beschriebenen Wege. Wird die Fahrzeugschnittstelle direkt angesprochen, muss der LVS-Lieferant des Anwenders die Schnittstelle zum Fahrzeug ausprogrammieren. Wird das Jungheinrich Logistik Interface verwendet, kann die fertige Schnittstelle zum Fahrzeug verwendet werden und es wird eine wesentlich einfachere Schnittstelle zwischen LVS-Client und Middleware geschaffen. Bei dem Einsatz des Jungheinrich Logistik Interfaces ist eine einfache Anpassung an das Lagerverwaltungssystem möglich. Grundsätzliche Informationen Die Lagernavigation ist für alle SF- oder IF-geführten Schmalgangfahrzeuge bestellbar. Eine Transponder-Bodenanlage ist Voraussetzung für die Lagernavigation. Reflexmarken sind nicht erforderlich. Die halbautomatische Anfahrt erfolgt in allen Bereichen, in denen das Fahrzeug geführt ist. Die Einfahrt in die Gänge kann sowohl lastseitig als auch antriebsseitig erfolgen. Die Lagernavigation kann für bereits gelieferte Geräte der aktuellen Baureihen nachgeliefert werden. Manuelles Verfahren des Fahrzeugs durch den Fahrer ist immer möglich; die Para metrierung erfolgt durch den Servicetechniker. Kein Verfahren des Fahrzeugs ohne Auftrag; z.b. bei Inventurfahrten. In diesem Fall kann die Lagernavigation optional durch einen zusätzlichen Schlüsselschalter aktiviert / deaktiviert werden. Die Parametrierung hierzu erfolgt durch den Servicetechniker. Die Vorteile des Systems auf einen Blick Punktgenaue Anfahrt der Zielposition auf dem schnellsten Weg. Zeitersparnis, da Such- und Korrekturfahrten entfallen; bei Kombigeräten kann auf den Kontroll-Scan verzichtet werden. Entspanntes Arbeiten; volle Konzentration auf die eigentliche Kommissioniertätigkeit. Hohe Pickqualität (z. B. durch Kommissionierspot) und Einstapelsicherheit (das System lässt keine Falscheinlagerungen zu). Gleichbleibend hohe Umschlagleistung über die gesamte Schicht. Wechselnde Fahrer oder neue Mitarbeiter erreichen sehr schnell die Leistung erfahrener Bediener. Energieeinsparung durch Reduzierung der Grundbeleuchtung im Regalbereich und Ausleuchtung der Zielposition per Kommissionierspot. Hohe Flexibilität durch modulare Lagerplatzkonfiguration; einfache Anpassung bei Strukturänderungen. Lagertopologie parametrierbar. Dynamische Lagerplatzverwaltung. Kombinationen von unterschiedlichen Fach weiten und Höhenraster sind realisierbar. Änderungen am Lagerlayout sind möglich; das System ist flexibel für zukünftige Umstellungen. Mit Vollgas automatisch zum Ziel. Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG Am Stadtrand Hamburg Telefon * Fax * *Bundesweit 0,14 / Min. aus dem Festnetz, mobil max. 0,42 / Min. Jungheinrich Werke, Vertrieb und Service Europa ISO 9001/ ISO Jungheinrich-Flurförderzeuge entsprechen den europäischen Sicherheitsanforderungen D r.s. info@jungheinrich.de

2 pick the future. EKS 210 / 312 Mehr Kommissionierung. Mehr Zukunft.

2 pick the future. EKS 210 / 312 Mehr Kommissionierung. Mehr Zukunft. 2 pick the future EKS 210 / 312 Mehr Kommissionierung. Mehr Zukunft. Höchstleistung beginnt ganz unten. Zukunft: höhere Fahrzeugleistung plus Optimierung der Prozesse Geschwindigkeit 9,0 10,0 10,5 Fahren

Mehr

Sicherheitsfunktionen bei FFZ: Assistenzsysteme erhöhen Sicherheit und Effizienz

Sicherheitsfunktionen bei FFZ: Assistenzsysteme erhöhen Sicherheit und Effizienz Sicherheitsfunktionen bei FFZ: Assistenzsysteme erhöhen Sicherheit und Effizienz Sebastian Riedmaier Jungheinrich Moosburg GmbH Stuttgart, 10.2.2011 Flurförderzeuge im Lager Breitgang Ast 2,7m 4m Hub:

Mehr

Moderne Assistenzsysteme für Hochregal-Lager. Der Weg in die Zukunft.

Moderne Assistenzsysteme für Hochregal-Lager. Der Weg in die Zukunft. Moderne Assistenzsysteme für Hochregal-Lager. Der Weg in die Zukunft. Wissen, wo es langgeht. Egal ob in einer Stückguthalle oder einem Kleinteilelager es ist es schwer, Trends zu verfolgen und vorherzusagen,

Mehr

Sie suchen die optimale Lösung zur Effizienzsteigerung? Wir kennen den Königsweg: Lagernavigation im Schmalgang.

Sie suchen die optimale Lösung zur Effizienzsteigerung? Wir kennen den Königsweg: Lagernavigation im Schmalgang. Sie suchen die optimale Lösung zur Effizienzsteigerung? Wir kennen den Königsweg: Lagernavigation im Schmalgang. Vier Vorteile, warum Sie auf diesen Kurs einschwenken sollten. 1 6 5 1 2 4 7 3 Vorteil 1:

Mehr

Elektro-Quersitz-/-Dreiseitenstapler ( kg)

Elektro-Quersitz-/-Dreiseitenstapler ( kg) Hohe Flexibilität: modularer Aufbau und intelligentes Staplermanagment 80-Volt-Drehstromtechnik: hohe Drehmomente und dynamische Bewegungsabläufe TÜV-zertifiziertes Steuerungsund CAN-Bus-System Hohe Wirtschaftlichkeit:

Mehr

Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand.

Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand. Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand. Mal fehlen Stapler in Spitzenzeiten, mal sind einige nicht im Einsatz. Wie können wir das ändern? Unser

Mehr

Sie wollen heute und in Zukunft sicher sein, das gesamte Leistungspotenzial

Sie wollen heute und in Zukunft sicher sein, das gesamte Leistungspotenzial Sie wollen heute und in Zukunft sicher sein, das gesamte Leistungspotenzial Ihres Schmalganglagers zu nutzen? Wir bieten Ihnen das modulare Baukastensystem der EKX-Serie. Mit 1.000/1.250 und 1.500 kg Tragfähigkeit.

Mehr

Sie wollen Ladehilfsmittel und Lagerplätze automatisch erkennen? Mit unseren Auto-ID-Lösungen sparen Sie wertvolle Zeit.

Sie wollen Ladehilfsmittel und Lagerplätze automatisch erkennen? Mit unseren Auto-ID-Lösungen sparen Sie wertvolle Zeit. Sie wollen Ladehilfsmittel und Lagerplätze automatisch erkennen? Mit unseren Auto-ID-Lösungen sparen Sie wertvolle Zeit. 1 Sie suchen effiziente Identifikationsstrategien für Ihr Lager? Wir bieten Ihnen

Mehr

1 Kundenbeschreibung Streng Plastic AG. 2 Ausgangssituation und Herausforderungen. 3 Projektrealisierung

1 Kundenbeschreibung Streng Plastic AG. 2 Ausgangssituation und Herausforderungen. 3 Projektrealisierung 1 Kundenbeschreibung Streng Plastic AG Die Firma Streng Plastic AG ist seit 60 Jahren ein Hersteller von Kunststoffrohleitungssystemen mit eigener Produktion und ergänzendem Handel in den Bereichen Abwassertechnik,

Mehr

EKS 210/312. Vertikal-Kommissionierer (1.000/1.200 kg) 48-Volt-Drehstromtechnik. Bis zu 2 Schichten ohne Batteriewechsel.

EKS 210/312. Vertikal-Kommissionierer (1.000/1.200 kg) 48-Volt-Drehstromtechnik. Bis zu 2 Schichten ohne Batteriewechsel. 48-Volt-Drehstromtechnik Bis zu 2 Schichten ohne Batteriewechsel RFID-Technik Redundante Höhenund Wegemessung Logistik-Interface Modularer Aufbau und Sonderbaulösungen ab Werk EKS 210/312 Vertikal-Kommissionierer

Mehr

METALAG. Softwaresysteme für die Intralogistik in der Getränkebranche. Wir haben das richtige Werkzeug für Ihre Logistik

METALAG. Softwaresysteme für die Intralogistik in der Getränkebranche. Wir haben das richtige Werkzeug für Ihre Logistik METALAG Softwaresysteme für die Intralogistik in der Getränkebranche Wir haben das richtige Werkzeug für Ihre Logistik Video: METALAG im Einsatz bei der Brau Union Österreich Lagerverwaltungssystem LVS

Mehr

Leistungsstärke und Energie-Effizienz: Die besten Voraussetzungen für

Leistungsstärke und Energie-Effizienz: Die besten Voraussetzungen für Bis zu zwei Schichten ohne Batteriewechsel durch Energierückgewinnung und effektives Energiemanagement Module für die Prozessintegration: RFID-Technik, redundante Höhen- und Wegemessung, Logistik-Interface

Mehr

EKX 514/516k/516. Elektro-Kommissionier-/-Dreiseitenstapler (1.400/1.600 kg)

EKX 514/516k/516. Elektro-Kommissionier-/-Dreiseitenstapler (1.400/1.600 kg) Ergonomie: neues Bedienkonzept für mehr Bewegungsfreiheit und elektrischer Bedienpultverstellung. Intelligenz: Staplerortung per RFID-Technik für einfache Systemintegration. Effizienz: Top-Leistungsdaten

Mehr

EKX 410/412/514/516k/516

EKX 410/412/514/516k/516 Ergonomie: neues Bedienkonzept für mehr Bewegungsfreiheit und elektrische Bedienpultverstellung. Intelligenz: Staplerortung per RFID-Technik für einfache Systemintegration. Effizienz: Top-Leistungsdaten

Mehr

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen Einleitung Die Realisierung von sicheren und zuverlässigen Brandschutzlösungen inkl. der Steuerung von Brandschutzklappen

Mehr

DIN fordert. Referent: Rolf Trabold, Sachgebiet Fördern, Lagern,

DIN fordert. Referent: Rolf Trabold, Sachgebiet Fördern, Lagern, Flurförderzeuge in Schmalgängen: g Was die neue DIN 15185-2 fordert Referent: Rolf Trabold, Fachbereich Handel und Logistik, Sachgebiet Fördern, Lagern, Logistik im Warenumschlag UVV Flurförderzeuge F.

Mehr

METALAG. Softwaresysteme für die Intralogistik in der Getränkebranche. Wir haben das richtige Werkzeug für Ihre Logistik

METALAG. Softwaresysteme für die Intralogistik in der Getränkebranche. Wir haben das richtige Werkzeug für Ihre Logistik METALAG + Softwaresysteme für die Intralogistik in der Getränkebranche Wir haben das richtige Werkzeug für Ihre Logistik Video: METALAG mit intelligence im Einsatz bei der Brau Union Österreich Lagerverwaltungssystem

Mehr

INS TC3000. Mobile Wiegung und Datenerfassung. Schnellüberblick. ü Genaues Wiegen. ü Datenerfassung. ü Material Transport

INS TC3000. Mobile Wiegung und Datenerfassung. Schnellüberblick. ü Genaues Wiegen. ü Datenerfassung. ü Material Transport INS TC000 Balanced Mass Determination Mobile Wiegung und Datenerfassung Schnellüberblick ü Genaues Wiegen ü Datenerfassung ü Material Transport Mehr Effizienz durch Wiegen und Daten sammeln am Stapler

Mehr

Aktuelle Trends und Strategien in der Logistik

Aktuelle Trends und Strategien in der Logistik Aktuelle Trends und Strategien in der Logistik Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG Herr Gerrit Driessen Leiter Vertrieb Norddeutschland Neumünster, 14.11.2009 Logistik-Kongress Schleswig-Holstein

Mehr

Verschieberegale für die Lagerung von Reifen und Rädern Maximales Lagervolumen und sicheres Handling

Verschieberegale für die Lagerung von Reifen und Rädern Maximales Lagervolumen und sicheres Handling Verschieberegale für die Lagerung von Reifen und Rädern Maximales Lagervolumen und sicheres Handling Maximale Raumauslastung und Effizienzgewinn Reifen und Räder optimal lagern bedeutet maximales Lagervolumen

Mehr

Vertikalkommissionierer EKS 210/312.

Vertikalkommissionierer EKS 210/312. 866.5.1.9.j.r.s Änderungen vorbehalten. Vertikalkommissionierer EKS 21/312. 1/12 kg Tragfähigkeit. Jungheinrich Werke, Vertrieb und Service Europa ISO 91/ ISO 141 Jungheinrich-Flurförderzeuge entsprechen

Mehr

In Pallet Carrier/Under Pallet Carrier.

In Pallet Carrier/Under Pallet Carrier. 2147.D.3.3.211.j.r.s Änderungen vorbehalten. Jungheinrich Werke, Vertrieb und Service Europa ISO 91/ ISO 141 Jungheinrich-Flurförderzeuge entsprechen den europäischen Sicherheitsanforderungen. Jungheinrich

Mehr

Best-Practice-Projekt Warehouse Live

Best-Practice-Projekt Warehouse Live Best-Practice-Projekt Warehouse Live Wie sehen die optimalen Prozesse für Ihr Lager aus und wie können sie passgenau elektronisch unterstützt werden? Im Rahmen von Warehouse Live realisiert LOGOS GmbH

Mehr

Effizienz bei Palettenlagerung neu definiert: Das DAMBACH COMPACT SHUTTLE

Effizienz bei Palettenlagerung neu definiert: Das DAMBACH COMPACT SHUTTLE Effizienz bei Palettenlagerung neu definiert: Das DAMBACH COMPACT SHUTTLE Die neue Baureihe der DAMBACH COMPACT SHUTTLE für Hochregallager, bringen eine bisher noch nicht ge - kannte Effizienz bei der

Mehr

Das optisch und ergonomisch optimale Kommissioniersystem. Genial einfach einfach genial

Das optisch und ergonomisch optimale Kommissioniersystem. Genial einfach einfach genial Das optisch und ergonomisch optimale Kommissioniersystem Genial einfach einfach genial Bewertung klassischer Kommissionier-Systeme Bestehende Kommissionier-Systeme sind in ihrem Ablauf sub-optimal Der

Mehr

blossomicapp Jetzt für ios und Android verfügbar Kurzbeschreibung: 2.0

blossomicapp Jetzt für ios und Android verfügbar Kurzbeschreibung: 2.0 Version 2.0 blossomicapp Jetzt für ios und Android verfügbar Kurzbeschreibung: Die blossomic- App ist eine einzigartige Regelungstechnik, bestehend aus einer zeitlich- automatisierten Steuerung, mit der

Mehr

Elektro-Kommissionier-/-Dreiseitenstapler ( kg)

Elektro-Kommissionier-/-Dreiseitenstapler ( kg) Hohe Flexibilität: modularer Aufbau und intelligentes Staplermanagement 80-Volt-Drehstromtechnik: hohe Drehmomente und dynamische Bewegungsabläufe TÜV-zertifiziertes Steuerungsund CAN-Bus-System Hohe Wirtschaftlichkeit:

Mehr

Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte.

Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte. Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte. 01 Klassisch Stabilität Innovation Sicherheit Präzision Qualität Robust

Mehr

BESCHREIBUNG EAGLE - SYSTEM. Seite 1

BESCHREIBUNG EAGLE - SYSTEM. Seite 1 BESCHREIBUNG EAGLE - SYSTEM Seite 1 BESCHREIBUNG EAGLE - SYSTEM Das ist ein auf SPS - Basis aufgebautes, modulares System zur Steuerung von n in der Lagersystemtechnik. EAGLE steht für Einzeln Automatisch

Mehr

Schuon. Neuer MX-X punktet beim ersten Aufschlag.

Schuon. Neuer MX-X punktet beim ersten Aufschlag. Schuon. Neuer MX-X punktet beim ersten Aufschlag. Bis unter die Hallendecke wird beim Logistikdienstleister Schuon der Platz zur Lagerhaltung genutzt. In der großen Halle bedienen MX-X Schmalgangstapler

Mehr

Verbesserung von innerbetrieblichen Produktions- und Transportabläufen mit Hilfe von GPS

Verbesserung von innerbetrieblichen Produktions- und Transportabläufen mit Hilfe von GPS Verbesserung von innerbetrieblichen Produktions- und Transportabläufen mit Hilfe von GPS - ein Anwendungsbericht - Dipl.-Ing. Silke Schael Celler Str. 5 31275 Lehrte Götting KG, www.goetting.de 04/2007

Mehr

Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab Short Line 3

Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab Short Line 3 Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab Short Line 3 1.) ECE-R48 Richtlinien für Tagfahrleuchten Anbau Zulässig bei Kraftfahrzeugen Anzahl 2 Anordnung 1.) Abstand vom Boden: mindestens 250 mm, maximal

Mehr

Aktuelle Tendenzen beim Einsatz. RFID-Technik in der Logistik

Aktuelle Tendenzen beim Einsatz. RFID-Technik in der Logistik Aktuelle Tendenzen beim Einsatz von RFID-Technik in der Logistik 1 Gründung: 1990 Standort: 01099 Dresden, Tannenstraße 2 Geschäftsführer: Zielgruppen: Märkte: Lieferspektrum: Leistungsspektrum: Dipl.-Ing.

Mehr

der neue Standard für Leistung, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit

der neue Standard für Leistung, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit der neue Standard für Leistung, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit Vor den Kulissen... Für das Auge sichtbar sind nur unsere an der Wand montierten Bedienelemente der MRC-Serie. Benutzerfreundliche,

Mehr

T S M. intelligent solutions. Tool-Server-Modular. Der elektronisch gesteuerte Schubladenschrank. Das Groß- und Kleinteile-Lagersystem mit Zukunft

T S M. intelligent solutions. Tool-Server-Modular. Der elektronisch gesteuerte Schubladenschrank. Das Groß- und Kleinteile-Lagersystem mit Zukunft Tool-Server-Modular Der elektronisch gesteuerte Schubladenschrank Das Groß- und Kleinteile-Lagersystem mit Zukunft intelligent solutions 1 Der TSM kann wie ein normaler Werkzeugschrank in einzelne Fächer

Mehr

PRODUCT INFORMATION INTERROLL CONVEYORCONTROL DIE NEUE DIMENSION DES STAUDRUCKLOSEN FÖRDERNS

PRODUCT INFORMATION INTERROLL CONVEYORCONTROL DIE NEUE DIMENSION DES STAUDRUCKLOSEN FÖRDERNS PRODUCT INFORMATION INTERROLL CONVEYORCONTROL DIE NEUE DIMENSION DES STAUDRUCKLOSEN FÖRDERNS INTERROLL CONVEYORCONTROL: DIE BESTE STEUERUNGSLÖSUNG SCHNELLE INSTALLATION, FLEXIBLE KONFIGURATION UND SCHUTZGRAD

Mehr

AUS IRGENDWO WIRD WISSEN WO

AUS IRGENDWO WIRD WISSEN WO AUS IRGENDWO WIRD WISSEN WO Produktivität im Lager steigern Waren finden ohne Suchen Navigieren ohne Umwege Identifizieren ohne Scannen ANWENDER BERICHTEN: 10-20 % DER LAGERPRODUKTIVITÄT GEHEN DURCH SUCHEN

Mehr

Open Shuttle. Die nächste Generation fahrerloser Transportfahrzeuge

Open Shuttle. Die nächste Generation fahrerloser Transportfahrzeuge knapp.com Open Shuttle Die nächste Generation fahrerloser Transportfahrzeuge Ein modernes Distributionszentrum muss sich vielen Herausforderungen stellen: wachsende Artikelzahlen, steigende Ansprüche an

Mehr

Verfahrbare Regalsysteme. Gesamtprogramm.

Verfahrbare Regalsysteme. Gesamtprogramm. Verfahrbare Regalsysteme. Gesamtprogramm. Neun von zehn Regalgängen sind überflüssig. Aus Arbeitsgängen neuen Lagerraum gewinnen. Verfahrbare Jungheinrich-Regalanlagen bestehen aus Palettenregalen (Ein-/

Mehr

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz VBASE Smart Production Systeme Smart Production Monitoring Anlageneffizienz Vom Hamsterrad zur digitalen Produktion mit VBASE Smart Production Systemen Mit VBASE werden neue, aber auch in die Jahre gekommene

Mehr

INS TC2000. Mobilewiegung und Datenerfassung. Schnellüberblick. ü Wiegen. ü Datenerfassung. ü Material Transport. Erweiterte Wiegetechnik mit DMD

INS TC2000. Mobilewiegung und Datenerfassung. Schnellüberblick. ü Wiegen. ü Datenerfassung. ü Material Transport. Erweiterte Wiegetechnik mit DMD INS TC000 Dynamische Massenbestimmung Mobilewiegung und Datenerfassung Schnellüberblick ü Wiegen ü Datenerfassung ü Material Transport Mehr Effizienz durch wiegen und Daten Sammeln am Stapler Einleitung:

Mehr

Wir halten Ihr Material in Fluss

Wir halten Ihr Material in Fluss Wir halten Ihr Material in Fluss Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Integrierte Intralogistik-Lösungen für die Industrie Industrial Services 1 2 Durchgängige Intralogistik-Lösungen für die

Mehr

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME Die von Held AG weiterentwickelten bewährten Linearelemente, NEU mit integrierten elektromagnetischen Linearmotoren eignen

Mehr

Shuttle-Systeme von Toyota

Shuttle-Systeme von Toyota www.toyota-forklifts.de Shuttle-Systeme von Toyota Mehr Lagerkapazität, größere Einsparungen 2 TOYOTA MATERIAL HANDLING MEHR LAGERKAPAZITÄT Ihre Lagerkapazität ist aufgrund von schnellem Wachstum oder

Mehr

Das optisch und ergonomisch optimale Kommissioniersystem. Genial einfach einfach genial

Das optisch und ergonomisch optimale Kommissioniersystem. Genial einfach einfach genial Das optisch und ergonomisch optimale Kommissioniersystem Genial einfach einfach genial Bewertung klassischer Kommissionier-Systeme 2 Ist Situation und Ziel für ein neues Kommissioniersystem Bestehende

Mehr

PICK & PLACE HP: DIE DIREKTE ALTERNATIVE DIE LÖSUNG FÜR DEN REINRAUM FREI UND INTUITIV PROGRAMMIERBAR

PICK & PLACE HP: DIE DIREKTE ALTERNATIVE DIE LÖSUNG FÜR DEN REINRAUM FREI UND INTUITIV PROGRAMMIERBAR HP HANDLINGGERÄTE HANDLINGGERÄT HP Pick & Place HP 70: zwei horizontale Linearmotorachsen parallel übereinander, verbunden durch eine kinematische Einheit. Die Konstruktion ermöglicht eine Modulbreite

Mehr

ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM

ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM EFFIZIENZSTEIGERUNG IN JEDER BEZIEHUNG INTELLIGENTE SOFTWARE-MODULE FÜR MEHR EFFIZIENZ UND JEDE GRÖSSENORDNUNG Musdam es rem Das Modul-System für mehr Effizienz

Mehr

VERSCHIEBEREGALE FÜR DIE LAGERUNG VON REIFEN UND RÄDERN Maximales Lagervolumen und sicheres Handling

VERSCHIEBEREGALE FÜR DIE LAGERUNG VON REIFEN UND RÄDERN Maximales Lagervolumen und sicheres Handling VERSCHIEBEREGALE FÜR DIE LAGERUNG VON REIFEN UND RÄDERN Maximales Lagervolumen und sicheres Handling Maximale Raumauslastung und Efizienzgewinn Typische Anwendungsfälle: Reifen und Räder optimal lagern

Mehr

Leading through intelligence. Hochregalstapler EKX

Leading through intelligence. Hochregalstapler EKX Leading through intelligence. Der neue Hochregalstapler EKX Heben Sie Ihre Produktivität auf ein neues Niveau. Durch Intelligenz in jedem Detail. Sie müssen Ihre Effizienz und Wirtschaftlichkeit ständig

Mehr

.MSR TECHNOLOGIE PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS.

.MSR TECHNOLOGIE PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS. .MSR TECHNOLOGIE PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS Produkte.MSR 1 Magnetfeldsensoren WLAN-Repeater System Funktionsweise der Komponenten A 1 2 3 3 30 2 20 1 10 Repeater mit Funkkommunikation 2 Masterrepeater

Mehr

Technische Innovationen

Technische Innovationen L75 bis L400 Regensensor Alle Modelle sind mit einem Regensensor ausgestattet, weshalb bei Regenwetter der Rasenroboter seine Arbeit unterbrechen kann. + weniger Reinigungsarbeiten am Roboter + schöneres

Mehr

WAMAS GO LAGERVERWALTUNGSSYTEM

WAMAS GO LAGERVERWALTUNGSSYTEM WAMAS GO LAGERVERWALTUNGSSYTEM Die Lösung für Klein- und Mittelbetriebe ssi-schaefer.com PROFESSIONELLE LAGERVERWALTUNG MIT WAMAS GO! WARENEINGANG LAGERUNG KOMMISSIONIERUNG WARENAUSGANG Sie sind über ihren

Mehr

IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK

IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK VOLLE KONTROLLE Mit WAMAS GO! haben sie den aktuellen Lagerbestand und die Lieferaufträge immer im Griff. Die systemgeführte Ein- und Auslagerung und die permanente Inventur

Mehr

WAMAS GO! LAGERVERWALTUNGSSYTEM

WAMAS GO! LAGERVERWALTUNGSSYTEM WAMAS GO! LAGERVERWALTUNGSSYTEM Die Lösung für Klein- und Mittelbetriebe ssi-schaefer.com IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK VOLLE KONTROLLE Mit WAMAS GO! haben sie den aktuellen Lagerbestand und die Lieferaufträge

Mehr

ISOBUS für Pflanzenschutzspritzen

ISOBUS für Pflanzenschutzspritzen VDI-Seminar Landtechnik 31. Januar 2013 Freising Lars Schmitz Produktmanagement LEMKEN GmbH & Co. KG Agenda Bedienung der Pflanzenschutzspritze Technologie als wesentlicher Bestandteil des landwirtschaftlichen

Mehr

Praxisbeispiel: Dentaid Die effiziente Organisation des in Sektoren aufgeteilten Logistikzentrums von Dentaid in Barcelona

Praxisbeispiel: Dentaid Die effiziente Organisation des in Sektoren aufgeteilten Logistikzentrums von Dentaid in Barcelona Praxisbeispiel: Dentaid Die effiziente Organisation des in Sektoren aufgeteilten Logistikzentrums von Dentaid in Barcelona Land: Spanien Das Logistikzentrum von Dentaid in Barcelona (Spanien) ist in drei

Mehr

IdentPro Intralogistiklösungen für. Rostock, 01. Juni 2016

IdentPro Intralogistiklösungen für. Rostock, 01. Juni 2016 IdentPro Intralogistiklösungen für Rostock, 01. Juni 2016 IdentPro Intralogistiklösungen für Seehafen Wismar I N D U S T R I E 4.0 Teilnehmer Herr Groß Herr Peters Herr Rudat Herr Kremp Wismar, 16. Novemberr

Mehr

Energieeffizienz durch intelligente Lager-Steuerung

Energieeffizienz durch intelligente Lager-Steuerung Energieeffizienz durch intelligente Lager-Steuerung Paul Hahn-Woernle - 9. Süddeutscher Energieeffizienztag IHK 13.10.2016 Heilbronn Mit Hilfe intelligenter Steuerung senkt viastore den Energiebedarf von

Mehr

LIFTRONIC EASY Bilanciatore Pneumatico Rigido

LIFTRONIC EASY Bilanciatore Pneumatico Rigido Bilanciatore Pneumatico Rigido Was ist LIFTRONIC EASY Liftronic EASY ist ein elektronisch gesteuerter Balancer mit elektromotorischem Hubantrieb. Liftronic EASY ist vielseitig verwendbar, sehr zuverlässig

Mehr

Presseinformation Press Release

Presseinformation Press Release Die Zukunft des intelligenten Kommissionierens hat einen Namen: igo neo CX 20 SPERRFRIST: 08. März 2016, 11:00 Uhr Hamburg, 08. März 2016 Mit der innovativen Eigenentwicklung igo neo CX 20 führt der Intralogistikspezialist

Mehr

Tabellenpositionierung 8400 HighLine

Tabellenpositionierung 8400 HighLine Beschreibung Zur Vorgabe der Zielposition für eine Positionierung gibt es beim 8400 HighLine vier Möglichkeiten: 1. Umschalten zwischen mehreren Positionier-Profilen 2. Ändern der Zielposition im Profil

Mehr

Prozessoptimierung für Ihr Lager

Prozessoptimierung für Ihr Lager 2231.D.3.03.2011.r.r.s Änderungen vorbehalten. Lagernavigation Schmalgang Auto Pallet Mover Lagernavigation Breitgang Datenfunk Datenfunk-Dienstleistungen Staplerleitsystem Automatische Identifizierung

Mehr

Überblick der Fernbedienungseinheit und deren Tastatur. Mit der folgende Tastenfolge erreicht man das Auswahlmenü. SELECT SHIFT

Überblick der Fernbedienungseinheit und deren Tastatur. Mit der folgende Tastenfolge erreicht man das Auswahlmenü. SELECT SHIFT Posicontrol ist durch Funk- oder drahtgebundene Steuerstellen problemlos zu bedienen. Dieses Dokument gibt einen Überblick über die Funktionalitäten von Posicontrol. ÜBERBLICK BIS GRUPPE 7 8 9 5 6 1 0

Mehr

TUNINGEN SETZT AUF INTELLIGENTE LED-TECHNIK

TUNINGEN SETZT AUF INTELLIGENTE LED-TECHNIK TUNINGEN SETZT AUF INTELLIGENTE LED-TECHNIK Straßenbeleuchtung flächendeckend auf intelligente LED-Technik umgestellt Inhalt 2 1. Ausgangssituation und Zielsetzung 2. Funktionsweise / Realisierung 3. Zusammenfassung

Mehr

Staplerleitsysteme mit Inhouse-Navigation

Staplerleitsysteme mit Inhouse-Navigation Staplerleitsysteme mit Inhouse-Navigation Metasyst Informatik GmbH, Wien www.metasyst.at Überblick Metasyst Informatik Inhouse-Leitsysteme Aufgaben Traditionelle Leitsysteme Manuelle Positionierung Automatische

Mehr

Optimiert Ihre Logistikprozesse... METALAG. Softwaresysteme für die Intralogistik. Wir haben das richtige Werkzeug für Ihre Logistik

Optimiert Ihre Logistikprozesse... METALAG. Softwaresysteme für die Intralogistik. Wir haben das richtige Werkzeug für Ihre Logistik METALAG Softwaresysteme für die Intralogistik Wir haben das richtige Werkzeug für Ihre Logistik Lagermanagementsystem LVS METALAG - Effektive Logistiklösung als vollintegratives Add-On. METALAG ist ein

Mehr

Traditionsmarke im Anlagenbau steuert Staplerflotte jetzt in Echtzeit und direkt in SAP

Traditionsmarke im Anlagenbau steuert Staplerflotte jetzt in Echtzeit und direkt in SAP PRESSEINFORMATION Traditionsmarke im Anlagenbau steuert Staplerflotte jetzt in Echtzeit und direkt in SAP Staplerleitsystem ICS SLS für SAP bei der KSB Aktiengesellschaft in Betrieb genommen Neu-Anspach,

Mehr

Leistung dokumentieren

Leistung dokumentieren Leistung dokumentieren Was bringt Ihnen die TraceMate-Box? Mit der web-basierten TraceMate Software behalten Sie stets den Überblick über Ihre Fahrzeugflotte. Sie sehen auf einen Blick in der Karte, wo

Mehr

Datenblatt Harsh Environment System

Datenblatt Harsh Environment System Datenblatt Harsh Environment System Artikelnummer.: HER1356-00X Das System Beschreibung: Das KTS Harsh Environment System ist ein RFID System für raue industrielle oder outdoor Umgebungen. Es besteht aus

Mehr

Die moderne, webbasierte Auftragserfassung

Die moderne, webbasierte Auftragserfassung active weborder Die moderne, webbasierte Auftragserfassung Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für moderne Speditionsdienstleister ist die effiziente Datenkommunikation. Insbesondere in der Abwicklung des Auftragsprozesses

Mehr

Flurfördergeräte HS PREMIUM 1016 M

Flurfördergeräte HS PREMIUM 1016 M HS PREMIUM 1016 M Flexibel einsetzbar unterstützt Sie der HS Premium 1016 M beim Be- und Entladen von LKWs und dient mit angehobener Palette als Materialunterlage oder Arbeitsbank auf einer maximalen Gabelhöhe

Mehr

Richtung weisen. Positionierung neu erfinden. Sicherheit revolutionieren. safepxv und safepgv Absolut-Positioniersysteme nach SIL 3/PL e

Richtung weisen. Positionierung neu erfinden. Sicherheit revolutionieren. safepxv und safepgv Absolut-Positioniersysteme nach SIL 3/PL e Richtung weisen. Positionierung neu erfinden. Sicherheit revolutionieren. safepxv und safepgv Absolut-Positioniersysteme nach SIL 3/PL e Einzigartig sicher: SIL 3/PL e mit nur einem Sensor Innovative Technologie

Mehr

Sie wollen Ihre Lagerprozesse optimieren? Wir bieten Ihnen Lösungen für das Kommunizieren, Navigieren und Identifizieren.

Sie wollen Ihre Lagerprozesse optimieren? Wir bieten Ihnen Lösungen für das Kommunizieren, Navigieren und Identifizieren. Sie wollen Ihre Lagerprozesse optimieren? Wir bieten Ihnen Lösungen für das Kommunizieren, Navigieren und Identifizieren. Steuern Sie Ihr Lager mit dem Jungheinrich WMS. Über unser Warehouse Management

Mehr

Hochflexible Fertigungskonzepte

Hochflexible Fertigungskonzepte Hochflexible Fertigungskonzepte Effiziente Produktion auch kleiner Losgrößen Oliver Giesen / Abteilungsleiter Projekte Das Familienunternehmen Zentraler Standort in Loßburg Mitarbeiter ~ 2.150 weltweit

Mehr

Presseinformation Insight Seite 1 von 5. Maschinenstillstand signifikant reduzieren 2020 Insight optimiert Produktionsprozesse

Presseinformation Insight Seite 1 von 5. Maschinenstillstand signifikant reduzieren 2020 Insight optimiert Produktionsprozesse Seite 1 von 5 Maschinenstillstand signifikant reduzieren optimiert Produktionsprozesse Komplexe Produktionsanlagen und Maschinen sind die Basis für eine wirtschaftliche Fertigung. Mit ihnen kann die Produktivität

Mehr

Leistungsstarke Lösungen für das Schmalganglager: Kommissionierstapler Hi-Racker

Leistungsstarke Lösungen für das Schmalganglager: Kommissionierstapler Hi-Racker Leistungsstarke Lösungen für das Schmalganglager: Kommissionierstapler Hi-Racker Große Lagerfläche, schmale Gänge: Flexibilität, Sicherheit, Leistungsstärke Der Hi-Racker macht Kommissionieren sowie Ein-

Mehr

Heinrich-von-Brentano-Schule: Intelligente Beleuchtung macht Schule. Siteco. Main-Taunus-Kreis

Heinrich-von-Brentano-Schule: Intelligente Beleuchtung macht Schule. Siteco. Main-Taunus-Kreis Heinrich-von-Brentano-Schule: Intelligente Beleuchtung macht Schule Siteco Main-Taunus-Kreis Heinrich-von-Brentano-Schule: Intelligente Beleuchtung macht Schule BESCHREIBUNG Ausgangssituation - 50 Stück

Mehr

SCHLIESSSYSTEME VARIABLE ZUGRIFFSLÖSUNGEN VON LISTA. making workspace work

SCHLIESSSYSTEME VARIABLE ZUGRIFFSLÖSUNGEN VON LISTA. making workspace work SCHLIESSSYSTEME VARIABLE ZUGRIFFSLÖSUNGEN VON LISTA making workspace work SICHERHEIT AUF DER HÖHE DER ZEIT Die neue Generation der LISTA Schliesssysteme vereint optimale Sicherheit mit einem Höchstmass

Mehr

Lösung für Schutz- und Rettungsdienste

Lösung für Schutz- und Rettungsdienste Lösung für Schutz- und Rettungsdienste Einsatz Status Position Kommunikation, Integration und Webportal Zuverlässige, schnelle und klare Datenübermittlung ist für Schutz- und Rettungsdienste unverzichtbar

Mehr

ELAM-Light Quicksteps Systemeinrichtung. Aufbau des Systems. Armbruster Engineering GmbH & Co. KG.

ELAM-Light Quicksteps Systemeinrichtung. Aufbau des Systems. Armbruster Engineering GmbH & Co. KG. Quicksteps Aufbau des Systems Armbruster Engineering GmbH & Co. KG www.armbruster.de Vertraulich! Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe oder Vervielfältigung ohne eine schriftliche Zustimmung von Armbruster

Mehr

Das intelligente Paletten-Shuttle-System für maximale Leistung: DAMBACH MULTIFLEX

Das intelligente Paletten-Shuttle-System für maximale Leistung: DAMBACH MULTIFLEX Das intelligente Paletten-Shuttle-System für maximale Leistung: DAMBACH MULTIFLEX CARRIER LIFT COMPACT SHUTTLE Der neu entwickelte CARRIER setzt Maßstäbe bei Anfahrmaßen und Fahr leistung. Er dient als

Mehr

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE Allgemeine Beschreibung Die ferngesteuerten Monitore gibt es für Schaum-/ Wasserdurchflussraten von 50 bis 30000 l/min und

Mehr

Innovatives Testing Equipment LMC3 Linear Motion Control

Innovatives Testing Equipment LMC3 Linear Motion Control Innovatives Testing Equipment LMC3 Linear Motion Control LMC3 Linear Motion Control ATESTEO ist der führende Spezialist für Drivetrain Testing verbunden mit Komponentenvalidierung, Fahrzeugmesstechnik

Mehr

Eine neue Dimension von Mobilität. Logistik. Dynamik. Von überall.

Eine neue Dimension von Mobilität. Logistik. Dynamik. Von überall. Eine neue Dimension von Mobilität. Logistik. Dynamik. Von überall. LFS goes mobile. Die ganze Power der V8. Ganz neu. Ganz LFS: Mit der V8 haben wir eine LFS-Version entwickelt, die einfacher, moderner

Mehr

Vollautomatische Endkontrolle von Autoglas: Streuungs-, Verzerrungs- und Absorptionsfehler mit einem modularen System inspizieren

Vollautomatische Endkontrolle von Autoglas: Streuungs-, Verzerrungs- und Absorptionsfehler mit einem modularen System inspizieren Vollautomatische Endkontrolle von Autoglas: Streuungs-, Verzerrungs- und Absorptionsfehler mit einem modularen System inspizieren Der Schlüssel für perfekte Qualität: Die komplette und voll automatisierte

Mehr

Hexapoden in der Automatisierung

Hexapoden in der Automatisierung Hexapoden in der Automatisierung Standardisierte Feldbusschnittstellen vereinfachen die Integration Seite 1 von 5 In vielen Bereichen der Automatisierungstechnik steigen die Anforderungen an die Präzision.

Mehr

Effizienz beginnt hier.

Effizienz beginnt hier. Effizienz beginnt hier. Ein Blick. Ein Pick. Pick-by-Vision von Picavi! 1 Produktivitätssteigerung Schneller. Besser. einfacher. Den nächsten Pick im Blick und immer die Hände frei. Picavi schafft mit

Mehr

Eigenschaften GCK-972 RS232

Eigenschaften GCK-972 RS232 GCK-972 Freiprogramierbarer Tastaturkontroller Freiprogramierbarer Tastatur-Kontroller für Matrix bis 8x16 Tasten mit 2. Ebene. Teach-In und Download, Strings mit Pausen. Full-N-Key Rollover, Piepser,

Mehr

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt.

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt. 7 Automatisch Streuen Einstellen 7.1 7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt. 7.3 Taste drücken, Bezeichnung Streugut blinkt.

Mehr

Einführung von Pick-by-Voice

Einführung von Pick-by-Voice DOAG 2013 Logistik Community-Konferenz Intelligente Prozesse und IT-Systeme Hochautomatisiertes Distributionszentrum in der Nahrungsmittel-Logistik Einführung von Pick-by-Voice Gliederung Unternehmensvorstellung

Mehr

AUFTRAGSMANAGEMENT COGLAS WARENEINGANG: WARENEINGANG GEPLANT:

AUFTRAGSMANAGEMENT COGLAS WARENEINGANG: WARENEINGANG GEPLANT: coglas.com AUFTRAGSMANAGEMENT Im COGLAS ist der Ablauf des Materialflusses in zwei Hierarchiestufen geteilt. Planende, steuernde und überwachende Elemente werden im Leitstand von der Lagerleitung vorbereitet

Mehr

// Übersicht Regelgeräte. Be inspired. Move forward.

// Übersicht Regelgeräte. Be inspired. Move forward. // Übersicht Regelgeräte Be inspired. Move forward. BST REGELGERÄTE: MODERNSTE TECHNIK. PRÄZISE BAHNFÜHRUNG. Moderne Produktionsmaschinen zur Be- und Verarbeitung von bahnförmigen Materialien arbeiten

Mehr

Standardterminal.

Standardterminal. Standardterminal 3020 Schutzart IP 67 Hinterleuchtetes LC-Display, Punktmatrix-Display 240 x 64 Pixel 19 Tasten, alphanumerische Eingabe 4 Organisationsdatenfelder Barcodemanagement 1 serielle Schnittstelle

Mehr