ABSCHÄTZUNG DER CO2-MINDERUNGSPOTENTIALE ZUR ERREICHUNG DES TORONTOZIELS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABSCHÄTZUNG DER CO2-MINDERUNGSPOTENTIALE ZUR ERREICHUNG DES TORONTOZIELS"

Transkript

1 Seite 1 von 14 ABSCHÄTZUNG DER CO2-MINDERUNGSPOTENTIALE ZUR ERREICHUNG DES TORONTOZIELS durch die Maßnahmen entsprechend dem Entwurf der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG "Torontoziel" Umweltbundesamt Wien, 9. Oktober 1996 INHALTSVERZEICHNIS KURZFASSUNG 1. EINLEITUNG: ERKLÄRUNG DES TORONTO-ZIELS 2. CO 2 -DATEN 1988 NACH ENERGIETRÄGERN UND SEKTOREN 3. CO 2 -DATEN 1995 NACH ENERGIETRÄGERN UND SEKTOREN 4. SZENARIO FÜR 2005 OHNE ZUSÄTZLICHE MASSNAHMEN 5. MASSNAHMENKATALOG GEMÄSS DER VEREINBARUNG NACH ARTIKEL 15a B-VG "Torontoziel" (idf vom ) 1) Energie 2) Abfallwirtschaft 3) Verkehr 4) Industrie 5) Kleinverbrauch 6) Land- und Forstwirtschaft Gesamtabschätzung 6. VERZEICHNIS DER VERWENDETEN LITERATUR 7. ZUSAMMENSTELLUNG DER MASSNAHMEN als Tabelle und Graphik Kurzfassung: Auf den folgenden Seiten wird dargelegt, daß Österreich mit den CO 2 -Minderungsmaßnahmen, welche im aktuellen Entwurf für den Gliedstaatenvertrag nach Art. 15a BVG enthalten sind, das Torontoziel bis 2005 erreichen kann. 1. Die für das Torontoziel nötige Reduktion der CO 2 -Emissionen beläuft sich auf 13,75 Mio. t CO 2 gegenüber dem Projektionswert für Als Summe der (realistischen, nicht nur der theoretischen) Reduktionspotentiale von etwa 60 im Detail angeführten Maßnahmen ergibt sich als Einsparpotential ca. 16,8 Mio. t CO 2.

2 Seite 2 von 14 Die hiermit vorliegende Zusammenstellung der CO 2 -Minderungspotentiale wurde im September 1996 von einer wöchentlich tagenden hausinternen Arbeitsgruppe erarbeitet, welcher auch der Vorsitzende des Klimabeirats angehörte. 1. EINLEITUNG: ERKLÄRUNG DES TORONTO-ZIELS Auf der wissenschaftlichen Konferenz von Toronto im Jahr 1988 wurde zur nachhaltigen Sicherung des Weltklimas für die Staaten der Erde ein Reduktionsziel für die anthropogenen CO 2 -Emissionen als sachlich notwendig gefordert. Eine dieser Forderungen ist die Absenkung der globalen CO 2 -Emissionen bis 2005 um 20% bezogen auf die Werte von Daraus leitet sich für Österreich eine Absenkung auf 45,15 Millionen Tonnen CO 2 ab. Dieser Forderung folgend hat sich die Bundesregierung der Republik Österreich im Jahr 1989 diesem sogenannten Toronto-Ziel verpflichtet. 2. CO2-DATEN 1988 NACH ENERGIETRÄGERN UND SEKTOREN Die Zielgröße für die österreichischen Emissionen für 2005 wird entsprechend der Konferenz von Toronto durch 80% der Gesamtsumme von 56,44 Mio. t CO 2 definiert. Datenquelle: jährliche Emissionsberechnung des Umweltbundesamtes [UBA 96] Tab. 1: CO 2 Daten 1988 Abb. 1: Co2 Daten nach Energieträgern

3 Seite 3 von 14 Tab. 2: CO 2 Daten 1988 nach Sektoren Abb. 2: CO 2 Daten 1988 nach Sektoren 3. CO2-DATEN 1995 NACH ENERGIETRÄGERN Diese Werte zeigen die gegenwärtigen Emissionen, also den Ausgangspunkt für Maßnahmen an. Datenquelle: jährliche Emissionsberechnung des Umweltbundesamtes [UBA 96] Tab. 3: CO 2 Daten 1995

4 Seite 4 von 14 Abb. 3: Co2 Daten 1995 nach Energieträgern Tab. 4: Co2 Daten 1995 nach Sektoren Abb. 4: Co2 Daten 1995 nach Sektoren 4. CO2-SZENARIO OHNE ZUSÄTZLICHE MASSNAHMEN In diesem Kapitel wird die Entwicklung bis zum Jahr 2005 dargestellt, welche eintreten wird, wenn keine weiteren Reduktionsmaßnahmen getroffen werden. 4.1 WIFO - CO2-Projektion Es handelt sich hierbei um ein Szenario, dem nach Auskunft des WIFO die Annahme zugrunde liegt,

5 Seite 5 von 14 daß sämtliche in Abschnitt 5 angeführten Maßnahmen nicht umgesetzt werden. Das Basisjahr für die CO 2 -Projektion des WIFO ist 1990, die prozeßbedingten Emissionen sind in [WIFO] nicht angeführt. Tab. 6: CO 2 -Emissionen Abb. 6: WFO -Co2 Emissionsprojektion ohne zusätzliche Maßnahmen Wichtige Eckdaten dieser WIFO-Projektion betreffen die zukünftige Wirtschaftsentwicklung: Für die BIP-Wachstumsrate wurde zugrundegelegt: 1996: 1,6%, 1997: 1,2%, 1998: 2,0%, 1999: 2,3%, 2000: 2,5%. Für 2000/2005 wurde ein BIP-Wachstum von 1,9% und für 2005/2010 von 1,75% unterstellt [WIFO]. Durch die Verwendung der WIFO-Projektion wird sichergestellt, daß Temperatur- und Konjunktureinflüsse automatisch bereinigt sind, da in jedem Falle eine Projektion für die Zukunft nur bereinigte Entwicklungen darstellen kann. 4.2 IPCC-konform adaptierte WIFO-CO2-Projektion Seit mehreren Jahren wird eine nationale CO 2 -Inventur vom UBA durchgeführt. Diese wurde im wesentlichen entsprechend den Vorschriften des International Panels on Climate Change vom UBA berechnet. Diese Zeitreihe des UBA kann daher für die Quantifizierung des Torontoziels herangezogen werden. Für die hier verwendete Projektion wurden lediglich die prozeßbedingten Emissionen zur Projektion des WIFO hinzuaddiert. (Diese wurden entsprechend der Vorgangsweise des WIFO mit 5,5 Mt für den Prognosezeitraum als konstant angenommen.) Die folgende Abbildung zeigt nun wiederum das Szenario ohne zusätzlich getroffene Maßnahmen, und zwar inklusive der prozeßbedingten Emissionen [UBA, WIFO]. Diese Aufstellung dient als Grundlage zur Berechnung der in Österreich zu erreichenden Emissionsreduktion.

6 Seite 6 von 14 Tab. 7: Szenario ohne zusätzlich getroffene Maßnahmen inkl. prozeßbedingten Emissionen Abb. 7: Zeitreihe für CO 2 -Emissionen 4.3 Ableitung der nötigen Reduktionsmenge für das Torontoziel Es ergibt sich die in Österreich zu reduzierende Emissionsmenge wie folgt (in Mt CO 2 ): CO 2 -Projektion für das Jahr 2005 (incl. prozeßbedingten Emissionen, siehe Kap. 4.2) 58,90 CO 2 -Torontoziel für 2005 (80% von 1988 = 80% von 56,44, siehe Kapitel 2) 45,15 Nötige CO 2 -Reduktion als Resultat (siehe Skizze): 13,75 Abb. 8: Nötige Co2-Reduktion (Skizze) 5. MASSNAHMENKATALOG GEMÄSS DER VEREINBARUNG NACH ARTIKEL 15a B-VG "Torontoziel" Angenommener Zeitpunkt der Implementierung: ab 1997.

7 Seite 7 von 14 Ein Projekt zur detaillierten Evaluierung von Potentialen samt Kostenschätzung befindet sich derzeit am UBA in Bearbeitung. Ziffern aus 15a Ziffern aus Name der Maßnahme Beschreibung Mind.pot. bis 2005 [Mio t CO 2 /a] 1. Energie Forcierung der Fern- und Nahwärmenutzung Abwärmenutzung aus kalorischen Kraftwerken, (Abgrenzung mit "erneuerbaren Energiequellen" aus durchgeführt 1,25 [NR, Rad 95] 1.10 Aufbau raumplanerisch durchdachter Energieversorgungsgebiete, Abstimmung der leitungsgebundenen Energieträger, Vorrang für erneuerbare Energieträger, insbesondere Biomasse Potential nicht eigens quantifizierbar, jedoch wichtig zur Ermöglichung von Windenergie Errichtung von Anlagen im Leistungsbereich zwischen 200 und 500 kw, also insgesamt 50 MW; entspricht ca. 80 GWh Strom bis 2005 [Rad 95, WiÖ] 0,08 [Rad 95, WiÖ] Solarenergie - Photovoltaik Bis 2005 Errichtung von Anlagen mit einer gesamten Leistung von 50 MW 0,08 [Rad 95] Solarenergie - Solarkollektoren teilsolare Raumheizung, Solargroßanlagen, Niedertemperatur-Prozeßwärme aus Vakuumkollektoren 1, , Biomasse Einsatz von Holz u. Stroh in Biomassekesseln bzw. Biomasse- Heizwerken 1, Biogas Annahme: ½ des energetischen Potentials (15 PJ) aus der Studie [EVA] 0, Wasserkraft: Einspeise-Förderung führt zu mehr Kleinwasserkraftwerken Nur Revitalisierung bestehender Kleinkraftwerke 0, und Anpassung der energierelevanten Bauordnungs-, Raumordnungs- und Flächenwidmungsbestimmungen an Stand der Technik. (a) Neubau: 50 kwh/m² bis m²/jahr [Mu93] (b) Altbau: 75 kwh/m² (a) 0,23 (b) 1,50 Best-Case aus WIFO-Studie (sukzessiver Anstieg) nach zitiert: 1, Energiesteuer Nur 0,9 wird als Zusatzeffekt (Beschleunigung der Maßnahmen) in die Summe eingerechnet. 0,90

8 Seite 8 von Ausarbeitung und Abstimmung von Energiekonzepten auf Gemeinde-, regionaler und Landesebene - Erstellung regionaler Energiekonzepte und -bilanzen Verstärkte Nutzung der Abwärme u.a. bei der Stromproduktion, bei der thermischen Behandlung von Abfällen und Einrichtungen zur Kälteerzeugung Anlagen zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme im Bereich des Großwohnbaus und des Gewerbes. (Hier das in 1.1 und 4.2 noch nicht erfaßte Potential.) beinhaltet in , Begleitende Aktivitäten 1.13 Forschung/Entwicklung/ Demonstration/Anwendung 2. Abfallwirtschaft (Vermeidung von Deponiegasemissionen sowie) energetische Nutzung des Deponiegases und des Klärschlamms 1. Deponiegas 2. Klärschlamm 1. 0,10 (b) 0,10 3. Verkehr v.a , 1.2.8, v.a. Anpassung und Einsatz der örtlichen und überörtlichen Raumplanungsinstrumente zur Reduktion der Transportbedürfnisse und Transportdistanzen und Orientierung der Erschließungsformen an den energieeffizientesten Verkehrsmitteln Raumplanung und Wohnbauförderungen für kurze Transportwege und guten Anschluß an den öffentlichen Verkehr; Österreichisches Raumordnungskonzept 0, Spezielle Maßnahmen im Güterverkehr zur Förderung energie-effizienterer Transportketten sowie Initiativen zur Verlagerung auf die Schiene und den Kombinierten Verkehr Ausbau des kombinierten Verkehrs: flächendeckende Ausstattung mit Terminals, funktionierendes Nachtsprungprinzip 0, Verkehrsorganisation und Verkehrsplanung zur Förderung und zum Ausbau der energieeffizientesten Verkehrsmittel Nach [Ha 95] entspricht dies etwa: Verkehrsmittelübergreifende Logistik im Güterverkehr (GPS, zentrale EDV- Schnittstellen), Vermeidung von Leerfahrten; Erstellung & Integrierung von Radwegkonzepten, Verkehrsberuhigung 0,40 auf dem untergeord. Straßennetz 3.4 Erschließung zusätzlicher Finanzierungsquellen für den Ausbau und die Attraktivierung des öffentlichen Nahverkehrs Ausbaumaßnahmen gemäß Bundesverkehrswegeplan sowie den in den meisten Städten beschlossenen ÖPNV-Programmen, funktionierender Taktfahrplan, regionaler Busverkehr 1,20 abgestimmt v.a Senkung des Treibstoffverbrauchs von Kraftfahrzeugen, insbesonders Realisierung einer 5l/100 km Otto-Pkw-Neuzulassungsflotte und einer 4,5 l/100 km Diesel-Pkw- Neuzulassungsflotte bis zum Jahr 2005 als ersten Schritt Quantifizierung von [Ha 95] hier: Senkung des Kraftstoffverbrauches von KFZ, EUweit: freiwillige Vereinbarungen mit den Herstellern, stark progressive NOVA oder gesetzliche Verbrauchsgrenzwerte gemäß dem Vorschlag der EU-Umweltminister 12/94 0,60

9 Seite 9 von Verbrauchsbegrenzung nichtstraßengebundener Fahrzeuge Baumaschinen: 10% der CO 2 -Emiss. aus Verkehrssektor 0, Überprüfung der Mineralölsteuersätze Einführung von Road Pricing Derzeit keine Anhebung der MÖSt vorhersehbar 0 0, Öffentlichkeitsarbeit und Bewußtseinsbildung zur verstärkten Benützung energieeffizienterer Verkehrsmittel begleitende Maßnahmen zu 3.3 und 3.1; Aufklärungskampagnen Fahrverhalten, Integration in den Lehrplan und Prüfungsfragen der Fahrschulen, sonstige Werbekampagnen 0,10 (begleitende Maßnahme) 3.10 v.a Durchführung und Finanzierung von Forschungs- und Technologieprogrammen, Modellvorhaben und Pilotprojekten für eine klimaverträgliche Mobilität z.b.: Betriebliches Mobilitätsmanagement, Modellvorhaben "fahrradfreundliche Stadt" 0, Forcierung des Einsatzes von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb speziell in städtischen bzw. ökologisch sensiblen Bereichen (Elektro-, Solar- und Hybridfahrzeuge bzw. mit Treibstoffen auf biogener Basis) Förderung geeigneter Fahrzeugflotten (z.b. öffentlicher Dienst, Stadtbusse, Land- und Forstwirtschaft). 0,20 4. Industrie Ersatz fossiler Energieträger durch biogene Steigerung des Einsatzes von biogenen Abfällen bis zu einer Verdoppelung des derzeitigen Einsatzes (von 10 auf 20%) 0, / und Forcierung der Kraft- Wärmekopplung, insbesondere der Kraftauskopplung und der Einspeisung von Strom in öffentliche Versorgungsnetze verstärkte komb. Erzeugung von Wärme und Strom in industriellen Wärmekraftanlagen bei gleichzeitiger Stromeinspeisung in das öffentliche Netz und Nutzung 1,65 für KWK nicht benötigter Abwärme. 4.3 v.a Begleitende Aktivitäten z. B. Verbesserung der Information über den Energiefluß in Betrieben 5. Kleinverbrauch Fortführung der Initiativen, um im Rahmen der EU dem Stand der Technik entsprechende Höchstverbrauchsstandards in Verbindung mit einer vollständigen Produktkennzeichnung bei Elektrogeräten, -motoren sowie Beleuchtungs-und elektronischen Verbrauchsreduktion von Elektrogeräten und -motoren sowie Beleuchtungs- und elektronischen Systemen 0,60 Systemen festzulegen 5.2 Schaffung einer österreichischen Begleitende Maßnahme Energieplakette 0, Verbesserung der thermischen Qualität der Heizsysteme bzw. Warmwasseranlagen Gesetzlich verankerte Typenprüfung für Kleinfeuerungsanlagen. 1,40

10 Seite 10 von Land- und Forstwirtschaft Forcierung der biologischen Landwirtschaft einschließlich einer artgerechten Tierhaltung weitere Absenkung des Düngemitteleinsatzes bis 2005 um t/a 0, Verdoppelung des Einsatzes langlebiger Holzprodukte Verwendung von Holz in Möbeln, als Baustoff etc. 0,15 GESAMTABSCHÄTZUNG (Summe aller Maßnahmen gemäß Art. 15a B- VGVereinbarung"Torontoziel"): 16,79 Mio. t CO 2 Für das Torontoziel ist nur eine Reduktionsmenge von 13,75 Mio. t CO 2 notwendig. Österreich kann daher das Torontoziel erreichen. 6. VERZEICHNIS DER VERWENDETEN LITERATUR [Ba] [EVA] [Ha 95] [Ho 93] [IK-_] BALANDYNOWICZ, H. W., REUTER A., VOSS A.: Kosteneffektivitätsanalyse von CO 2 -Minderungspotentialen - eine Fallstudie für Österreich, Schriftenreihe der Energieforschungsgemeinschaft im Verband der E-Werke Österreichs. Technologiebezogene CO 2 -Reduktionsmaßnahmen (1993), Endbericht einer Studie im Auftrag des BMWF; Energieverwertungsagentur. HAUSBERGER, S. & PISCHINGER, R.: Maßnahmen zur Reduktion der CO 2 -Emissionen im Verkehrssektor; Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU-Graz, Fax an das BMU vom sowie vom , diese Angaben entsprechen der in Fertigstellung begriffenen Studie [Pi 96]. HOFER, M. (1993): Instrumente zur Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen, dbv-verlag, Graz IKARUS (1996), Instrumente für Klimagasreduktionsstrategien, Endbericht (Nr. _) bzw. Datenbasis des Computermodells (D); KfA Jülich und FIZ Karlsruhe, BRD. [KB] Nationaler Klimabericht der Österreichischen Bundesregierung (1996) [Mu 95] MUSIL, K., FANTL K., PANZHAUSER E.: Potential der thermischen Gebäudesanierung in Österreich, Institut für Wirtschaftsforschung WIFO,

11 Seite 11 von 14 Wien, August [NUP] [ÖGÖ 94] [ÖI 96] [Pi 96] Bericht der Bundesregierung an den Nationalrat gemäß Entschließung des NR vom : "Österreichischer Klimaschutzbericht", Wien, Dezember Nationaler Umweltplan (1995); Österreichische Bundesregierung (Hrsg.) Energiesparpotentiale für Österreich, Österreichische Gesellschaft für Ökologie, Projektbericht und politische Empfehlungen, Band 16/1994; Bundesministeriumfür Umwelt, Jugend und Familie (Hrsg.) Interne Kosten von Energiesystemen - Gemis-Österreich, Österreichisches Ökologie-Institut im Auftrag des BMUJF, Wien, PISCHINGER et al., Kostenwirksamkeitsanalyse von Maßnahmen zur Reduktion der CO 2 -Emissionen des Verkehrs in Österreich, TU Graz, im Auftrag des BMUJF, (1996) [Rad 95] RADUNSKY, K. & WEISS, P. (1995): Abschätzung der CO 2 - Reduktionspotentiale jener Maßnahmen, die im nationalen Klimabericht der österreichischen Bundesregierung festgelegt sind; Umweltbundesamt (Hrsg.). Diese Ergebnisse sind in als Quantifizierung eingeflossen. [Sch 96] CO 2 -Kostenwirksamkeits-Analyse Verkehr: Zwischenbericht - ökonomischer Teil vom Linzer Institut für Volkswirtschaftslehre, Diskussionsunterlage vom [STS 96] [UBA 96] [WIFO] SCHLEICHER S., Österreichischer Klimabeirat: Die CO 2 -Bilanz - Struktur und Dynamik der österreichischen CO 2 -Emissionen, Wien, September Umweltbundesamt (1996): CO 2 -Emissionen 1995, UBA-Infos 9/96 und 10/96 KRATENA, K. & WAGNER, K. (Februar 1996): Energieprognose bis zum Jahr 2010 mit einem disaggregierten Strukturmodell; Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung [WiÖ] Windenergie in Österreich, Studie im Auftrag des BMUJF, zitiert in [Rad 95] 7. ZUSAMMENSTELLUNG DER MASSNAHMEN ALS TABELLE UND GRAPHIK

12 Seite 12 von 14

13 Seite 13 von 14 Tab. 8: Zusammenstellung der Maßnahmen als Tabelle Abb. 9: Zusammenstellung der Maßnahmen als Graphik

14 file Co2_mind.html Seite 14 von 14 Federal Environment Agency - Austria Spittelauer Lände 5, A-1090 Wien, Austria Tel.: , Fax: URL: Auskunft: Gilbert Ahamer Letzte Änderung: Copyright 1996 Umweltbundesamt Homepage UBA Layout herstellen Übersicht Autowrap Einschalten

Verkehr und die Kyotoziele in Österreich

Verkehr und die Kyotoziele in Österreich VO 231.017 Verkehr und die Kyotoziele in Österreich k l ih l 032 932 Koukal Michael 0325932 Schwieger Klemens 0325607 Kyoto-Protokoll: 8% CO2 bis 2012 auf Basis 1990 Österreich: 59.2Mio Tonnen p.a. 0,4%

Mehr

Das Kyoto-Paket Wirtschaftliche Innovation durch Klimaschutz

Das Kyoto-Paket Wirtschaftliche Innovation durch Klimaschutz Österreichischer Klimabeirat Austrian Council on Climate Change Das Kyoto-Paket Wirtschaftliche Innovation durch Klimaschutz Österreichische Initiativen zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls August 1998 c/o

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung ZUSAMMENFASSUNG Das Umweltbundesamt erstellt regelmäßig Szenarien über die mögliche Entwicklung von energiewirtschaftlichen Daten und die österreichischen Treibhausgas-(THG)-Emissionen, die als Grundlage

Mehr

Szenarien bis 2020 und 2030

Szenarien bis 2020 und 2030 Szenarien bis 2020 und 2030 Energieverbrauch & Energieträger Sean Gladwell Fotolia.com Projektkonsortium Umweltbundesamt fachliche Beratung; Verkehr; Autoproducer; Industrie; Abfallszenarien BMLFUW TU

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com Ausblick 2030 Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien Sean Gladwell Fotolia.com Ziele 2020 Berichtspflicht nach bestimmten Regeln an die EU Kommission Mit bereits bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 25 Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, 17.6.216 Inhalt ❶ Ziel der Studie ❷ Referenzszenario ❸ Klimaschutzszenario ❹ Ergebnisse Referenz- und Klimaschutzszenarien

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG vorläufiger Zwischenbericht MONITORING Lenkungsausschuss 13.03.2014 1 2005 2020 Veränderung Energie CO 2 Energie CO 2 Energie CO 2 GWh/a 1.000 t /

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE MITHILFE ELEKTRISCHER ENERGIE? 14.02.2018 Christoph Sejkora Einleitung Dienstleistungsstudie Renewables 4 Industry Dekarbonisierung der Industrie Energieautonomie in Österreich

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich 30.10.2012 Rupert Christian Bruttoinlandsverbrauch und energetischer Endverbrauch BIV und EE von 1970 bis 2008 PJ 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 BIV

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Energiestrategie Österreich

Energiestrategie Österreich Energiegespräche 22. Juni 2010 Energiestrategie Österreich Der Weg war / ist das Ziel Die wirtschaftlichen Aspekte Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Universität Graz Österreichisches

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Paris wie geht s weiter?

Paris wie geht s weiter? Paris wie geht s weiter? Jürgen Schneider, Umweltbundesamt Sean Gladwell Fotolia.com Road to Paris Erster Versuch für ein neues Abkommen schon 2007 ( Bali Mandat ) Konferenz in Kopenhagen 2009 nahezu ergebnislos

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energiestrategie Österreich Martin Baumann Zwischenbericht Austrian Energy Agency 02/07/09 Seite 1 Übersicht Derzeitiger Anteil erneuerbarer Energie & Struktur des sektoralen (entsprechend

Mehr

Energiebericht Steiermark 2017

Energiebericht Steiermark 2017 Energiebericht Steiermark 2017 _ KURZFASSUNG Energiebilanz Steiermark Erneuerbare Energie Energieverwendung Emissionsbilanz Herausgeber Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 15 - Energie,

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger Synergien und Maßnahmenranking Beitrag zum 11. Symposium Energieinnovation Graz, 10. 12. Februar 2010 Heidi Adensam, Gregor Thenius,

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende Rupert Christian 11.10.2013, Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten Energiewende Die Energiewende bezeichnet den Wechsel der Energiebereitstellung von fossilen

Mehr

Pressefoyer Dienstag, 23. Mai 2017

Pressefoyer Dienstag, 23. Mai 2017 Pressefoyer Dienstag, 23. Mai 2017 Heizölverbrauch halbiert, Ausstoß von Treibhausgasen gesenkt Zwischenbilanz zeigt Erfolge und Handlungsbedarf auf dem Weg zur Energieautonomie Vorarlberg mit Landeshauptmann

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING EAV

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING EAV SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG vorläufiger Zwischenbericht MONITORING 28.06.2013 1 1. Überblick: Gesamtziele aus 101 enkeltauglichen Maßnahmen Reduktion Energieverbrauch + CO2 Emissionen

Mehr

Policy Paper Szenarien 2030

Policy Paper Szenarien 2030 Hintergrund Nach der Veröffentlichung der Fahrplän für Energie 1 und für eine kohlenstoffarme Gellschaft 2 hat die Europäische Kommission 2012 auch entsprechende Szenarien auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaatten

Mehr

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN A1 ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN Für eine erfolgreiche Fortführung der Energie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 2010 ist die Erstellung einer aktuellen und verlässlichen Datenbasis von zentraler Bedeutung.

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Umsetzung der Klimaschutzziele - Chance und Risiko Dr. Josef Mayrhuber Verbund

Umsetzung der Klimaschutzziele - Chance und Risiko Dr. Josef Mayrhuber Verbund Umsetzung der Klimaschutzziele - Chance und Risiko Dr. Josef Mayrhuber Verbund Im Rahmen der Energiegespräche 27.6.2000 Österreich auf dem Weg nach Kyoto Technisches Museum Wien Quelle: EC 2000 CO 2 in

Mehr

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Ausgangsbasis - Endenergie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 1994 Die letzte komplette Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Wiernsheim wurde im Rahmen des Forschungsfeldes

Mehr

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! www.bmwfj.gv.at Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! Josef Hochwald Nachhaltige Wirtschaftspolitik Gerd Altmann /

Mehr

ENERGIE UND VERKEHR IM REGIERUNGSPROGRAMM UND MISSION Renate Christ Klimatag 2018 Salzburg 24. April 2018

ENERGIE UND VERKEHR IM REGIERUNGSPROGRAMM UND MISSION Renate Christ Klimatag 2018 Salzburg 24. April 2018 ENERGIE UND VERKEHR IM REGIERUNGSPROGRAMM UND MISSION 2030 Renate Christ Klimatag 2018 Salzburg 24. April 2018 Österreich auf Platz 33 von 45 Ländern Emissionsanstieg +0,06% Map data 2018-66.40% 0.00%

Mehr

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Dipl.-Ing. Dr. techn. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Foto:Irishbuilding magazine Inhalte Hintergrund / Problemstellung Warum brauchen wir

Mehr

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 22. Mai 2007 Projekt: Biomasse-Strategie

Mehr

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe » Energieforum, Donnerstag, 6. Oktober, 2005 «EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe 2006-2010» Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz EnergieSchweiz : Die Schweizer

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017 Stand: 21. November 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Maßnahmen zur Umsetzung der EU Direktive in Österreich Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts Energiegespräche im Technischem Museum, 2. 12. 2008 Mag. Gunda Kirchner, Leiterin

Mehr

CO 2 -Emissionen in Österreich in detaillierter Darstellung

CO 2 -Emissionen in Österreich in detaillierter Darstellung 1 CO 2 -Emissionen in Österreich in detaillierter Darstellung Beitrag für das UBA-Info 11/12-96, Gilbert Ahamer, UT, 1996 Das Umweltbundesamt führte wie im UBA-Info 9-96 dargelegt für die Stichjahre 1994

Mehr

Begleitender Arbeitskreis 1. Sitzung Ennepetal

Begleitender Arbeitskreis 1. Sitzung Ennepetal Begleitender Arbeitskreis 1. Sitzung Ennepetal e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ennepetal, 11.02.2016 Hubert

Mehr

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Veranstaltungsreihe im Rahmen der Bayerischen Klimawoche 2010 Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Vortrag von Landrat Georg Huber Mühldorf a. Inn Mittwoch, 28. Juli 2010 1 Energieatlas

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 199 0 199 2 199 4 199 6 199 8 200 0 200 2 200 4 2020 Energie- und Strombedarf in Österreich 2004 2020 (Quelle: ÖSTAT, WIFO) 1.600 PJ 1.400 1.200 1.000 Energetischer Endenergiebedarf

Mehr

Kyoto - Ziel - Erfüllung in Österreich

Kyoto - Ziel - Erfüllung in Österreich Kyoto - Ziel - Erfüllung in Österreich ein Vortrag von Robert Prevedel im Rahmen des Seminars Einführung in die Umweltwissenschaften am 23. Juni 2004 Überblick Kyoto-Protokoll Status quo in Österreich

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Energie- und ierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten - Stichtag jeweils 31.12. regionalisierte Energiedaten ab 2005 - ET Strom

Mehr

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde DI Barbara Scheiber Energie Tirol Beratung Information Aus- und Weiterbildung Forschung Gemeindeprojekte Ausgangslage

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

Energiemodelle und CO2-Emissionen

Energiemodelle und CO2-Emissionen CO2 und Energiemodelle Energiemodelle und CO2-Emissionen Gilbert Ahamer Umweltbundesamt Wien 16. Juli 1996 Vision Das Torontoziel für Österreich sollte einzuhalten sein, wenn deutliche Maßnahmen getroffen

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 Genug Energie? Endenergie 1900-2060 1500 1000 Exajoules (Exa= 10 18 ) Diverse Geothermie Ozeane Solar Neue Biomasse 500 0 Erneuerbare ee Wind Wasser Trad. Biomasse Nuklear Gas Öl

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Auftaktveranstaltung e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ennepetal,

Mehr

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes Einleitung Am 18. November 2014 fiel in Mengkofen der Startschuss für das erste interkommunale Energiekonzept auf Ebene einer Planungsregion in Bayern. Die Erstellung des Energiekonzepts erfolgt im Auftrag

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Klimaschutzbericht 2015

Klimaschutzbericht 2015 Klimaschutzbericht 2015 Hintergrundgespräch, 10. November 2015 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2013 Gesamt: 79,6 Mio. Tonnen 100 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990-2013

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur Erdgas versus Erneuerbare - Kann Erdgas eine Brückenfunktion übernehmen? Herbert Lechner Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency 25/09/07 Seite 1 Vier Szenarien

Mehr

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau 02.04.2012 Berlin Sven Schneider Umweltbundesamt FG I 2.5 Energieversorgung und -daten Wesentliche mit KWK befasste Fachgebiete

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2010 - Berechnungen auf Basis des Wirkungsgradansatzes - Stand: Juli 2011 Im Auftrag

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur (End)Energieverbrauch in einzelnen Konsum- Segmenten Ansatzpunkte für eine effiziente nachfrageseitige Energiepolitik? Herbert Lechner Austrian Energy Agency 25/06/08 Seite

Mehr

Energiestrategie Burgenland

Energiestrategie Burgenland Energiestrategie Burgenland 29.2.2012 Johann Binder Burgenland: Visionen und Ziele Autonom bei Elektrischen Strom: 2013 Langfristig Vollständig energieautonom Eigene Ressourcen mit eigener Wertschöpfung

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO)

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO) Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO) Überblick Was wird simuliert? CO 2 Steuern auf Energieträger Fokus auf

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Energiebericht Steiermark 2016

Energiebericht Steiermark 2016 Energiebericht Steiermark 2016 _ KURZFASSUNG _ Energiebilanz Steiermark _ Erneuerbare Energie _ Energieverwendung _ Emissionsbilanz Herausgeber Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung Energie

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Energiekonzept - Leader-Region Donauland Traisental Tullnerfeld Potentiale, Ziele

Energiekonzept - Leader-Region Donauland Traisental Tullnerfeld Potentiale, Ziele Energiekonzept - Leader-Region Donauland Traisental Tullnerfeld Potentiale, Ziele Energy Changes Projektentwicklung GmbH DI Alexander Simader Mag.(FH) Hannes Stelzhammer 19.Jänner 2011 Regionsdaten Photovoltaik

Mehr

Jahren 2010 und 2011

Jahren 2010 und 2011 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) im

Mehr

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung 2 Drei Ziele der Energiewende Beschreibung Der Begriff Energiewende hat eine längere Geschichte; zum ersten Mal tauchte er 1980 auf und meinte damals in erster Linie die Abkehr von Kernenergie und Erdöl

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau geben Klimaschutzaktionsplan 2020 und Klimaschutzplan 2050 die Richtung

Mehr

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Björn Becker Inhalte Vorstellung WVE Integrative Energiekonzepte Kompetenzfelder geplante und zukünftige Maßnahmen Firmenportrait

Mehr

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung. Wolfgang Baaske Ingenieurbüro für Am Oxer 32 24955 Harrislee 1986 von Herrn Hans-Peter Zwoch und Wolfgang Baaske als Planungsbüro gegründet. Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Trebesing 2015 Energieleitbild Trebesing 2015 Die Gemeinde Trebesing hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr