Wir sind Weltmeister!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir sind Weltmeister!"

Transkript

1 Wir sind Weltmeister!

2 Einleitung Die Wirtschaftskammerorganisation hat seit jeher zur beruflichen Ausbildung junger Menschen einen starken Bezug. Die Tradition der Ausbildung im Handwerk und im Dienstleistungsbereich ist der Grundstein. Fachliche Qualifikation bedarf einer ständigen Überprüfung. Der Entschluss zum Eintritt in die Internationale Organisation zur Förderung der Berufsausbildung IVTO heute WorldSkills International im Jahr 1958 war der logische Schritt. Seit 1961 ist die Wirtschaftskammer Österreich ohne Unterbrechung dabei. Linz war 1983 Austragungsort der 27. Berufsolympiade, wo erstmals über 300 Jugendliche teilnahmen. Die österreichischen Facharbeiter/innen, die bisher bei 27 internationalen Wettbewerben von WorldSkills teilgenommen haben, haben viele Erfolge erzielt. 2 S c h u l e t r i f f t w i r t s c h a f t Ü b e r b l i c k d e r A k t i v i t ä t e n

3 WorldSkills EuroSkills - SkillsAustria WorldSkills WorldSkills (Berufsweltmeisterschaften) ist ein internationaler Berufswettbewerb, der alle zwei Jahre ausgetragen wird. Träger der Berufsweltmeisterschaften ist die 1953 gegründete gemeinnützige internationale Organisation WorldSkills International mit Sitz des Generalsekretariates in den Niederlanden. Die Mission von WorldSkills International ist die ständige Aufwertung der Bedeutung des Handwerks, der industriellen Berufe und Dienstleistungsberufe sowie der Berufsbildung weltweit. Derzeit hat WorldSkills International weltweit 67 Mitgliedsländer. Ziel ist es, die Zahl der Mitgliedsländer bis zum Jahr 2020 auf 70 zu erhöhen. Im Vordergrund der Berufsweltmeisterschaften steht der internationale Wettbewerb. Jugendliche aus aller Welt im Alter bis 22 Jahre (Ausnahme Mechatroniker: 25 Jahre) haben hier die Gelegenheit, ihr fachliches Können in rund 45 Wettbewerbsdisziplinen auf internationalem Parkett unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb, der Berufsfelder aus Technik, Industrie und dem Dienstleistungssektor einschließt, wurde erstmals 2013 von mehr als Teilnehmern bestritten. Die Wettbewerbssprache ist ausschließlich Englisch. Die Wettbewerbe in den einzelnen Berufen sind aus übergeordneter Sicht auch als ein Wettstreit der Berufsbildungssysteme zu sehen. So trifft das auf einige mitteleuropäische Länder beschränkte duale Berufsausbildungssystem auf rein schulische Systeme (vorwiegend in Nordeuropa und Asien) oder das im Wesentlichen unternehmensspezifische Bildungssystem der USA. Visionen von WorldSkills International n Eine Welt, in der die Menschen die beruflichen Fertigkeiten erwerben können, die sie für ein reiches und erfülltes Leben brauchen. n Die weltweite Förderung der Berufsausbildung. n Weltweite Förderung und Unterstützung für Initiativen auf dem Gebiet der Berufskompetenzen. n Förderung von Berufswettbewerben und Veranstaltungen. S c h u l e t r i f f t w i r t s c h a f t Ü b e r b l i c k d e r A k t i v i t ä t e n 3

4 EuroSkills Österreich ist seit der Gründung von WorldSkills Europe im Jahr 2007 Mitglied. Die Mitglieder von WorldSkills Europe sind Mitglieder der EU, EFTA und den EU-Kandidatenländern. Im Vordergrund der Berufs-Europameisterschaften steht der Wettbewerb auf europäischer Ebene: Jugendliche aus ganz Europa im Alter zwischen 17 und 25 Jahren haben die Gelegenheit ihr fachliches Können in mehr als 45 typisch europäischen Berufen auf dem internationalen Parkett unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb in den Berufsfeldern Technik, Industrie und Dienstleistungssektor wird von rund 500 Teilnehmern bestritten. Die Wettbewerbssprache ist ausschließlich Englisch. EuroSkills wird alle zwei Jahre ausgetragen. Die Mission von WorldSkills Europe ist die Aufwertung der technischen und berufsbezogenen Bildung in Europa sowie das Aufzeigen der Notwendigkeit, bestens ausgebildete Fachkräfte in Europa zu haben und die Europäische Union noch wettbewerbsfähiger zu machen. SkillsAustria Die Wirtschaftskammer Österreich SkillsAustria ist für Österreich Mitglied bei n WorldSkills International und n WorldSkills Europe SkillsAustria, die nationale Skills-Organisation von WorldSkills und EuroSkills versteht sich als Dachmarke der nationalen und internationalen Aktivitäten der Berufswettbewerbe EuroSkills und World- Skills in Österreich, in Übereinstimmung und Koordination mit den relevanten Partnern. SkillsAustria ist als nationales Sekretariat innerhalb der Wirtschaftskammerorganisation in der Abteilung für Bildungspolitik der Wirtschaftskammer Österreich angesiedelt und ist für die Teilnahme der österreichischen Teams sowie für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Als Leitlinien stehen hinter der Idee: n Transparenz der vielfältigen Berufsausbildungen der Mitgliedsländer n Mitmachen ist wichtiger als gewinnen n Aufbau von Netzwerken um die Qualifikationen der Jugend zu stärken n Wissenstransfer zwischen den Ländern n Die heutige Globalisierung erfordert überall die bestmögliche Leistung 4 S c h u l e t r i f f t w i r t s c h a f t Ü b e r b l i c k d e r A k t i v i t ä t e n

5 Ablauf der Wettbewerbe Jedes Land darf pro Beruf einen Teilnehmer/innen (bzw. ein Team) und einen Expert/innen entsenden. Um die besten Jugendlichen im jeweiligen Beruf herauszufiltern, veranstalten alle teilnehmenden Länder nationale Ausscheidungen. In Österreich werden zu diesem Zweck die Österreichischen Staatsmeisterschaften in den diversen Berufen unter Mitwirkung der Fachorganisationen der WKÖ und der Berufsbildenden Schulen ausgetragen. Die Jugendlichen sollen bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften auf den internationalen Wettbewerb vorbereitet werden, wobei folgende Punkte große Bedeutung haben und bei der Auswahl der Teilnehmer/innen nicht unberücksichtigt bleiben sollten: n Simulation der Wettbewerbsbedingungen (potenzielle Ablenkung durch große Anzahl der Besucher bei WorldSkills und EuroSkills) n Drei bzw. vier Arbeitstage am Stück (Erkennen einer durchgängigen psychischen und physischen Belastbarkeit) n Gemeinsame Unterbringung der Teilnehmer/innen (Teamverhalten) Die Qualifikation eines jeden österreichischen Teilnehmers beginnt mit der erfolgreichen Teilnahme an diesen Staatsmeisterschaften, die darauf folgende gezielte Vorbereitung jedes Einzelnen bzw. des gesamten Teams sind Voraussetzung für den Erfolg. Der Weg zum österreichischen Teilnehmer/innen an WorldSkills bzw. EuroSkills umfasst außerdem n konsequente und großzügige Unterstützung durch den Betrieb/Schule und die Wirtschaftskammern n Engagement, Betreuung und fachliches Training durch eigene Fachexpert/innen n Coaching und Unterstützung durch eigene Teambetreuer/innen vor und während des Wettbewerbes n Informationsseminare n mehrtägige Teamcoaching-Seminare mit sportpsychologischen Maßnahmen, die mentale Stärke, Teamgeist und körperliche Fitness für die Anforderungen der Wettbewerbstage garantieren n English-Crash-Kurs

6 Aufbau von nationalen zu internationalen Experten Die Qualität der Wettkämpfe und die optimale Vorbereitung der Teilnehmer/innen für die Wettkämpfe hängen in starkem Maße von den Expert/innen ab. n Für jede Disziplin muss ein/e Experte/in benannt werden. Ein/e Experte/in muss eine technische/ facheinschlägige Vorbildung haben und erfahrener Ausbilder oder Trainer in dem Wettbewerbsberuf bzw. der Disziplin sein. Ein Nachweis von umfassender und zeitgemäßer Prüfungserfahrung in dem Wettbewerbsberuf ist vorteilhaft. n Die Beherrschung der Wettbewerbssprache Englisch in Wort und Schrift ist Voraussetzung. n Er/Sie muss bereit und in der Lage sein, bei den nationalen Wettbewerben als Experte/in mitzuwirken, zu einer objektiven Bewertung beitragen und darauf achten, dass die jeweiligen Richtlinien und die Durchführung der Beschlüsse des Technischen Komitees von WorldSkills bzw. EuroSkills eingehalten werden. Jede/r Experte/in muss an vorbereitenden Maßnahmen für die nationalen und internationalen Wettbewerbe teilnehmen. Er/Sie muss eine nach internationalen Normen gestaltete Prüfungsaufgabe erstellen und diese vor Ort vertreten können. 6 S c h u l e t r i f f t w i r t s c h a f t Ü b e r b l i c k d e r A k t i v i t ä t e n

7 Erfolge für Österreich Österreich zählt bei den seit mehr als 50 Jahren stattfindenden Berufsweltmeisterschaften World- Skills zu den besten der Welt. 213 Einzelmedaillen stehen am Konto der rot-weiß-roten Teilnehmer/innen bei EuroSkills und WorldSkills. Dies ist auch die beste Bestätigung für das österreichische duale Berufsausbildungssystem, das mittlerweile von vielen Ländern kopiert wird. Die Erfolge Österreichs bei WorldSkills und EuroSkills sind auch ein Gradmesser für die globale wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Österreichs. Denn Österreichs Wirtschaft besteht im internationalen Wettbewerb vor allem auch durch den hohen Stand der Ausbildung seiner Fachkräfte. Medaillenspiegel bei WorldSkills Die bisher 28 Beteiligungen der österreichischen Teams bei WorldSkills seit 1961 brachten viele Top-Leistungen hervor mehrmals war Österreich die beste Nation bzw. unter den Top 3 in der Nationenwertung. Die bisher 476 österreichischen Teilnehmer/-innen konnten insgesamt 187 Medaillen und 160 Leistungsdiplome Medallion for Excellence erreichen. S c h u l e t r i f f t w i r t s c h a f t Ü b e r b l i c k d e r A k t i v i t ä t e n 7

8 Medaillenspiegel bei EuroSkills Bei den ersten EuroSkills 2008 in Rotterdam erreichte das österreichische Team viele Top-Leistungen: In der Einzelwertung konnten sechs Gold- und vier Silbermedaillen, in der Teamwertung zusätzlich zwei Gold-, zwei Silber sowie eine Bronzemedaille für Österreich erkämpft werden. Damit belegte Österreich hinter Deutschland den hervorragenden zweiten Platz. Das Ergebnis von 2008 wurde bei EuroSkills Lissabon 2010 sogar noch übertroffen. 20 Medaillen waren bis dahin das beste Ergebnis, das je bei einem internationalen Berufswettbewerb von einem österreichischen Team erzielt werden konnte. Der Europameistertitel in der Nationenwertung konnte eindrucksvoll bei EuroSkills 2012 im belgischen Spa-Francorchamps verteidigt werden und die Medaillenanzahl konnte nochmals erhöht werden. 8 S c h u l e t r i f f t w i r t s c h a f t Ü b e r b l i c k d e r A k t i v i t ä t e n

9 EuroSkills 2012 in Belgien Medaillenregen für Österreich! nach gut einem Jahr Vorbereitungszeit hat sich das Österreichische Team den EuroSkills 2012 in Spa-Francorchamps gestellt und das Unmögliche möglich gemacht: Den Europameistertitel verteidigt und das Ergebnis von EuroSkills Lissabon 2010 sogar noch übertroffen! Wir sind Europameister! Die Wirtschaftskammer Österreich ist stolz auf unsere österreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und wir freuen uns über die erreichten Erfolge und das hervorragende Ergebnis von insgesamt 22 Medaillen. 14 x Gold 6 x Silber 2 x Bronze: mit Abstand Nationensieger Das österreichische Team nahm heuer mit 37 Fachkräften bereits zum dritten Mal an den europäischen Berufsmeisterschaften teil, die in 28 Einzel- bzw. Teamberufen gegen über 400 europäische TeilnehmerInnen aus 23 Ländern antraten. S c h u l e t r i f f t w i r t s c h a f t Ü b e r b l i c k d e r A k t i v i t ä t e n 9

10 WorldSkills LEIPZIG 2013 Die österreichischen Teilnehmer/innen haben bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften im Zeitraum März bis Dezember 2012 ihr Können gezeigt und sich somit für WorldSkills Leipzig 2013 qualifiziert. Somit trat Österreich mit einem hoch motivierten Team von 29 jungen Fachkräften in 27 Berufen (davon zwei Teamberufe) in Leipzig an. Das Team Austria erreichte insgesamt 11 Medaillen 5 Gold, 2 Silber und 4 Bronze sowie 11 Leistungsdiplome "Medallion for Excellence". Insgesamt schaffte es das Team Austria 2012 somit unter die Top Drei der teilnehmende Länder weltweit und wurde im EU-Vergleich Nummer Eins. WorldSkills Leipzig war der bisher größte Wettbewerb in der Geschichte von WorldSkills International und auch das bisher größte Event am Wettbewerbsgelände Leipziger Messe : n Teilnehmer aus 53 Ländern und Regionen n 46 verschiedenen Berufsdisziplinen n m² Freifläche n 178 Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen n 344 Exzellenzmedaillen n Besucher n über akkreditierte Journalisten aus der ganzen Welt Peter Lechner/HBF 10 S c h u l e t r i f f t w i r t s c h a f t Ü b e r b l i c k d e r A k t i v i t ä t e n

11 6 UNTERNEHMEN & MÄRKTE wirtschaftsblatt.at DIENSTAG, 9. JULI 2013 NEU IM GESCHÄFT Redaktion: Lucia Hirschmann HG WIEN Talion Capital Invest GesmbH, Mooslackengasse 17, 1190 Wien, FN h. GF+GS: Anna Talashkina. GS: Andrey Talashkin. LG EISENSTADT Tomsich Capital Advisors GmbH, Eisenstädterstraße 67, 7021 Draßburg, FN m. GF+GS: Mag. Thomas Tomsich. LG FELDKIRCH S & O Sports Office Immo KG, Langgasse 108, 6830 Rankweil, FN g. GS: Pro-Event Cycling-Sports GmbH. Komm.: Thomas Kofler. LG FÜR ZRS GRAZ Benno und Vera Schmidt OG, Hauptstraße 27, 8582 Rosental an der Kainach, FN x. GS: Vera Schmidt, Benno Schmidt. LG INNSBRUCK Zerberus Wirtschaftstreuhandund SteuerberatungsgesmbH, Tuxerstraße 739, 6290 Mayr - hofen, FN k. GF+GS: Wolfgang Höllwarth. LG KLAGENFURT DEBOWA Raumgestaltung Gernot Kai Draxl Einzelunternehmen, Berg 195, 9771 Berg im Drautal, FN w. Inh.: Gernot Kai Draxl. LG KORNEUBURG Baumeister-OG Altrichter & Mejstrik, Sachsenklemme 2, 2232 Deutsch-Wagram, FN y. GS: Ing. Rudolf Altrichter, Ing. Martin Mejstrik. LG LEOBEN Klaus Katzianka GmbH, Pebalstraße 31/1, 8700 Leoben, FN f. GF+GS: Klaus Katzianka. LG SALZBURG Bildsymphonie OG, Halleiner Landesstraße 6/2, 5412 Puch bei Hallein, FN g. GS: Andreas Schaad, Andreas Tröster, Mathias Kniepeiss. LG ST. PÖLTEN CS-Pets Einzelunternehmen, Wintergasse 29-31/2/6, 3002 Purkersdorf, FN i. Inh.: Christian Schmalz. ERÖFFNETE INSOLVENZEN HG WIEN E.E. BAU-PROJEKT GMBH, Fockyg. 49/3, 1120 Wien, FN h. MV: Dr. Eva-Maria Bachmann- Lang, 1010 Wien. (SV) MLM-armal Produktion Vertrieb GmbH, Preisingerlohweg 1a, Moosburg, HR B MV: Mag. Caroline Klus, 1010 Wien. (K) LG GRAZ BERUFSWELTMEISTERSCHAFT Fachkräfte in voller Blüte Fliesenleger Thomas Liebenauer holte bei der Berufs-WM Gold, der Maurer Martin Mittelberger Silber und der Tischler Thomas Lindner Bronze (v.li.) Bei den WorldSkills in Leipzig maßen sich Österreichs Fachkräfte mit den Weltbesten ihrer Branche. Der dualen Ausbildung sei Dank: Die Österreicher holten elf Medaillen. R REPORTAGE LEIPZIG. In den Hallen der Leipziger Messe ist es am 5. Juli überraschend still: Nur hin und wieder ist an den Arbeitsplätzen der Fachkräfte bei den Berufsweltmeisterschaften, der WorldSkills 2013, das Heulen einer Trennscheibe, das Surren einer Schleifmaschine oder das Schmatzen von frischem Mörtel zu hören. Ins Plaudern kommen die Besucher während des Wettkampfs nur mit den Betreuern. Denn die ausgelernten Fachkräfte aus 54 Nationen, die höchstens 22 Jahre alt sind, arbeiten emsig und konzentriert die Zeit ist mit 22 Stunden verteilt auf vier Tage in allen 46 Bewerben knapp bemessen. Ob beim Fliesenlegen, Kochen oder Tischlern: Insgesamt stellten 27 Österreicher ihr Können gegen die weltweit Besten ihres Fachs unter Beweis. Blühende Ausbildung Einer davon ist Thomas Liebenauer, Fliesenleger aus Zwettl in Niederösterreich. Der 21-Jährige arbeitet seit drei Jahren bei seinem Vater Gerhard in einem acht Mitarbeiter starken Betrieb. In der Leipziger Messehalle Nummer vier ist er bereits weiter als viele seiner 23 Konkurrenten: Das komplizierte 3D-Objekt, ein Brandenburger Tor aus Fließen, und die Außengrenzen von Deutschland sind bereits fertig. Liebenauer misst und schneidet schon die Teile für die Jahreszahl, die am Tag darauf am Boden verlegt wird. Sein Betreuer Rudolf Weisz, ein pensionierter Fliesenleger aus dem burgenländischen Neutal, scheint nervöser zu sein als der junge Mann. Trotzdem sagt er an diesem dritten Tag: Er ist gut unterwegs, sein Zeitplan passt, er hat nie eine Hektik. In den sechs Wochen der Vorbereitung habe sein Schützling noch Probleme bei der passgenauen Fugenbreite gehabt, davon kann nun nicht mehr die Rede sein. Die zu den WorldSkills angereiste Wirtschafts - kammer-präsidentin Niederösterreichs, Sonja Zwazl, ist beeindruckt: Den jungen Leuten wird hier viel abverlangt. Es ist sensationell, was sie hier leisten. Sie achtet darauf, dass niemand den niederösterreichischen Teilnehmer stört. Letztlich glaubt sie aber an die gute Qualität der dualen Ausbildung in Österreich. Beim Abendempfang der Österreich-Delegation zu den WorldSkills schlägt sie vor: Zumindest die Euroskills könnten wir schon mal nach Madner (3) Österreich holen ins Land, wo sich die duale Ausbildung zu voller Blüte entfaltet hat. Weltklasse-Leistung Und um Liebenauer hätte sie sich ohnehin keine Sorgen machen müssen: Er war der Beste seiner Branche, holte die Goldmedaille für Österreich genauso wie der Koch Kevin Micheli, die Malerin Christina Peinthor, der Installateur Herbert Gabauer und der Steinmetz Robert Schnöll. Mit fünf Goldenen, zwei Silbernen und vier Bronzenen landen Österreichs Fachkräfte im Länderranking auf Rang sechs eine Leistung, von der heimische Sportler nur träumen können. MARTINA MADNER martina.madner@wirtschaftsblatt.at S c h u l e t r i f f t w i r t s c h a f t Ü b e r b l i c k d e r A k t i v i t ä t e n 11

12 12 S c h u l e t r i f f t w i r t s c h a f t Ü b e r b l i c k d e r A k t i v i t ä t e n

13 Exkurs: Das duale Bildungssystem Das duale Ausbildungssystem in Österreich leistet den bei weitem größten Teil der beruflichen Erstausbildung. Rund 40 % der Pflichtschulabsolvent/innen gehen in die Lehre. Mit einer Lehrausbildung werden ausgezeichnete Fachkräfte herangebildet, die als Stütze jedes Unternehmens unverzichtbar sind. Das duale Ausbildungssystem mit der praktischen betrieblichen Ausbildung und der fachtheoretischen Wissensvermittlung in Berufsschulen ist ein Garant für die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft und bildet ein solides Fundament, auf dem aufgebaut werden kann. Dass Unternehmen sich in großem Umfang in der Ausbildung engagieren, ist keine Selbstverständlichkeit, denn die Ausbildung ist zeitintensiv und kostspielig. Dennoch bilden über Betriebe in Österreich Lehrlinge aus. Die Unternehmen erkennen die langfristigen Vorteile ihres Engagements in der Bildung und Österreich hat eine echte Ausbildungskultur seitens der Unternehmen. Um den Wünschen der Wirtschafts- und Arbeitswelt gerecht zu werden, damit Ausbildung dem Bedarf entsprechend angeboten werden kann, werden immer neue Lehrberufe geschaffen. Die Modularisierung von Lehrberufen wurde ins Leben gerufen und ist seit 2006 im Berufsausbildungsgesetz (BAG) geregelt. Verwandte Lehrberufe werden an der Basis in einem gemeinsamen Grundmodul zusammengefasst. Seit 2003 ist die Integrative Berufsausbildung (IBA) im Berufsausbildungsgesetz (BAG) geregelt. Zielgruppen sind Jugendliche, die keinen Hauptschulabschluss aufweisen oder Jugendliche mit Behinderungen. Das neue Ausbildungskonzept Lehre und Matura (Berufsreifeprüfung) stellt begabte und motivierte Jugendliche nicht länger vor die Entscheidung: Berufserfahrung oder weitere Schulbildung. Die Matura ist dabei ein wichtiges Standbein sie garantiert eine gute Allgemeinbildung, wertet die fachliche Qualifikation auf und öffnet mit einem generellen Universitätszugang die Tür zu neuen Berufs- und Karrierechancen. S c h u l e t r i f f t w i r t s c h a f t Ü b e r b l i c k d e r A k t i v i t ä t e n 13

14 NOTIZEN 14 S c h u l e t r i f f t w i r t s c h a f t Ü b e r b l i c k d e r A k t i v i t ä t e n

15 NOTIZEN S c h u l e t r i f f t w i r t s c h a f t Ü b e r b l i c k d e r A k t i v i t ä t e n 15

16

Wir sind Weltmeister!

Wir sind Weltmeister! Wir sind Weltmeister! Einleitung Die Wirtschaftskammerorganisation hat seit jeher zur beruflichen Ausbildung junger Menschen einen starken Bezug. Die Tradition der Ausbildung im Handwerk und im Dienstleistungsbereich

Mehr

BERUFSWELTMEISTERSCHAFTEN.

BERUFSWELTMEISTERSCHAFTEN. BERUFSWELTMEISTERSCHAFTEN www.worldskills.at Qualifikation und Innovation sind heute ausschlaggebende Faktoren. Österreichs Wirtschaft besteht im internationalen Wettbewerb vor allem auch durch den hohen

Mehr

Österreich feiert erfolgreichste WorldSkills seit Team Austria erringt 11 Medaillen

Österreich feiert erfolgreichste WorldSkills seit Team Austria erringt 11 Medaillen Newsletter Österreich feiert erfolgreichste WorldSkills seit 2003 - Team Austria erringt 11 Medaillen Mit 5 Gold-, 2 Silber- und 4 Bronzemedaillen im Gepäck landeten die österreichischen WorldSkills-Teilnehmer

Mehr

PRESSE - MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 ABSCHLUSS UND SIEGEREHRUNG DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE - MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 ABSCHLUSS UND SIEGEREHRUNG DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 PRESSE - MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 ABSCHLUSS UND SIEGEREHRUNG DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 Leipzig, 7.7.2013: Mit Abschlussfeier und Siegerehrung sind am Abend die WorldSkills Leipzig 2013 zu

Mehr

Europameisterschaft

Europameisterschaft EUROSkills 2020 Europameisterschaft der Berufe 16. - 20.09.2020 EuroSkills // 003 EuroSkills 2020 - Erstmals in Österreich // 005 EuroSkills 2020 - Mehr als ein Event // 007 Road to EuroSkills 2020 //

Mehr

AustrianSkills Salzburg 2018

AustrianSkills Salzburg 2018 AustrianSkills Salzburg 2018 Die österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe Von 22.-25. November 2018 finden im Messezentrum Salzburg die österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe im Rahmen

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WM DER BERUFE UND JUGENDPRESSE DEUTSCHLAND RUFEN JUNGE JOURNALISTEN ZU SCHREIB-WETTBEWERB AUF

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WM DER BERUFE UND JUGENDPRESSE DEUTSCHLAND RUFEN JUNGE JOURNALISTEN ZU SCHREIB-WETTBEWERB AUF PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WM DER BERUFE UND JUGENDPRESSE DEUTSCHLAND RUFEN JUNGE JOURNALISTEN ZU SCHREIB-WETTBEWERB AUF Leipzig, 27.3.2013: Die WorldSkills Leipzig 2013 und Jugendpresse

Mehr

EUROSKILLS 2020 EUROPAMEISTERSCHAFT DER BERUFE

EUROSKILLS 2020 EUROPAMEISTERSCHAFT DER BERUFE EUROSKILLS 2020 EUROPAMEISTERSCHAFT DER BERUFE 16. - 20.09.2020 Digitale Berufe stellen uns spannende Aufgabenstellungen. Wer zu den Staatsmeisterschaften antritt, stellt seine Zukunftsfitness unter Beweis!

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND Leipzig, 26.12.2012: Das neue Jahr bringt die Weltmeisterschaft der Berufe nach Deutschland. Vom 2.-7. Juli ermitteln

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 SIEMENS UNTERSTÜTZT WORDLSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 SIEMENS UNTERSTÜTZT WORDLSKILLS LEIPZIG 2013 PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 SIEMENS UNTERSTÜTZT WORDLSKILLS LEIPZIG 2013 Leipzig, 19.2.2013: Siemens unterstützt die WorldSkills Leipzig 2013. Bei der WM der Berufe stattet das Unternehmen

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 DHL WIRD OFFIZIELLER LOGISTIK-PARTNER DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 DHL WIRD OFFIZIELLER LOGISTIK-PARTNER DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 DHL WIRD OFFIZIELLER LOGISTIK-PARTNER DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 Leipzig, 4.3.2013: DHL Trade Fairs & Events wird der offizielle Logistik-Partner der WorldSkills

Mehr

PRESSEE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WETTBEWERBE DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 BEENDET

PRESSEE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WETTBEWERBE DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 BEENDET PRESSEE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WETTBEWERBE DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 BEENDET Leipzig, 6.7.2013: Am späten Nachmittag sind die Wettbewerbe der WorldSkills Leipzig 2013 zu Ende gegangen.

Mehr

NEWSLETTER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

NEWSLETTER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEWSLETTER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 AUSGABE AUGUST 2012: EDITORIAL DR. CLAUS ANDRESEN / BUNDESKANZLERIN DR. ANGELA MERKEL ÜBERNIMMT SCHIRMHERRSCHAFT / DIE WM DER BERUFE DAMALS UND HEUTE / FRAGEN AN FRANZ

Mehr

WILLKOMMEN IN DER SPANNENDEN WELT DER WIRTSCHAFT. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation.

WILLKOMMEN IN DER SPANNENDEN WELT DER WIRTSCHAFT. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation. WIR SIND WKO WILLKOMMEN IN DER SPANNENDEN WELT DER WIRTSCHAFT. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation. wir_sind_wko_210x210.indd 17 16.01.17 10:51 WIR SIND WKO wir_sind_wko_210x210.indd

Mehr

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Ein Spezifikum des österreichen Bildungssystems besteht darin, dass dem Bereich der beruflichen Bildung hohe Bedeutung zukommt: 80% der Schülerinnen

Mehr

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler Wien, 8. März 2013 Übersicht Das öibf Das österreichische

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 COUNTDOWN-UHR ZÄHLT TAGE BIS ZUR BERUFE-WM

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 COUNTDOWN-UHR ZÄHLT TAGE BIS ZUR BERUFE-WM PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 COUNTDOWN-UHR ZÄHLT TAGE BIS ZUR BERUFE-WM Leipzig, 16.4.2013: Eine Countdown-Uhr in den Promenaden im Leipziger Hauptbahnhof zählt ab heute die Tage bis zum

Mehr

Deutsche Meisterschaft Mechatronik Ausschreibung

Deutsche Meisterschaft Mechatronik Ausschreibung Deutsche Meisterschaft Mechatronik Ausschreibung WorldSkills Germany e.v. Friedrichstraße 8 D 70736 Fellbach WorldSkills Germany Wir machen Weltmeister! A member of Berufliche Wettbewerbe: Höchstleistung

Mehr

Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2015 Ausschreibung

Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2015 Ausschreibung Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2015 Ausschreibung Vorwort Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Das Duale System der österreichischen

Mehr

WorldSkills 2009 in Calgary/CDN Die Schweiz bleibt Weltklasse von Gerhard Vogelbacher

WorldSkills 2009 in Calgary/CDN Die Schweiz bleibt Weltklasse von Gerhard Vogelbacher WorldSkills 2009 in Calgary/CDN Die Schweiz bleibt Weltklasse von Gerhard Vogelbacher Die Schweiz beste europäische Nation 7 Gold-, 2 Silber-, 5 Bronzemedaillen und 16 Diplome ist die ausgezeichnete Schweizer

Mehr

ir sind wko willkommen in der spannenden Welt der Wirtschaft. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation.

ir sind wko willkommen in der spannenden Welt der Wirtschaft. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation. ir sind wko willkommen in der spannenden Welt der Wirtschaft. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation. Visionen entwickeln. Geschäftsideen umsetzen. Unternehmen positionieren und

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 FÜR BESUCHER GEÖFFNET Leipzig, 3.7.2013: Am Morgen haben die Wettbewerbe der WorldSkills Leipzig 2013 begonnen. Gäste aus Politik und

Mehr

MITEINANDER ERFOLGREICH.

MITEINANDER ERFOLGREICH. MITEINANDER ERFOLGREICH. Die List Group vereint unter ihrem Dach traditionsreiche, charmante Tophotels und Gastronomiebetriebe in ganz Österreich sowie Immobilien und Garagen. In allen unseren Betrieben

Mehr

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10 Pressekonferenz Montag, 12. Oktober 2009 Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10 mit Landesrat Mag. Siegi Stemer (Schulreferent der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

ir sind wko willkommen in der spannenden Welt der Wirtschaft. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation.

ir sind wko willkommen in der spannenden Welt der Wirtschaft. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation. ir sind wko willkommen in der spannenden Welt der Wirtschaft. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation. ir sind wko Visionen entwickeln. Geschäftsideen umsetzen. Unternehmen positionieren

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 17. September 2007 zum Thema "Modell Oberösterreich Lehre mit Matura"

Mehr

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017 Duale Berufsbildung in Österreich ibw 2017 Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die duale Berufsbildung 3. Einführung neuer Lehrberufe 4. Finanzierung der Lehrlingsausbildung 5. Berufliche

Mehr

Projekt Lehrstellenakquisition Projektstart Stand

Projekt Lehrstellenakquisition Projektstart Stand Projekt Lehrstellenakquisition Projektstart 24.05.2004 Stand 31.12.2008 Ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, des Wirtschaftsressorts des Landes Steiermark und der

Mehr

WorldSkills Die Berufe-Weltmeisterschaften

WorldSkills Die Berufe-Weltmeisterschaften WorldSkills Die Berufe-Weltmeisterschaften Im Jahr 1950 fand zum ersten Mal ein Berufswettbewerb in Spanien statt. Was einst mit 24 Teilnehmern in zwei Ländern begann, ist heute, nach mehr als 60 Jahren,

Mehr

Meister ihres Fachs: Michael Zelmer und Tim Baur sind deutsche Champions im Zerspanen

Meister ihres Fachs: Michael Zelmer und Tim Baur sind deutsche Champions im Zerspanen Meister ihres Fachs: Michael Zelmer und Tim Baur sind deutsche Champions im Zerspanen AMB in Stuttgart wurde zur Bühne für junge Fachkräfte im CNC- Drehen und -Fräsen Gewinner erhalten Chance zur Teilnahme

Mehr

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Termine 2018 Erfolge 2017 Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr 2017 Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Österreichische Meisterin Madeleine Matzer Armbrust 2017 Selchfleischschießen

Mehr

Lehrlingsausbildung Heute. Agenda. Herausforderung und Chance. Veranstalter: Firmen-Intern Training, WIFI OÖ. Zeit: 1.

Lehrlingsausbildung Heute. Agenda. Herausforderung und Chance. Veranstalter: Firmen-Intern Training, WIFI OÖ. Zeit: 1. Agenda Veranstalter: Firmen-Intern Training, WIFI OÖ Zeit: 1. März 2011, 18 Uhr Ort: Panoramasaal, WIFI Linz Gäste: ca. 300 Moderation: Hermann Danner Talk-Gäste: Andreas Fill Rudolf Riegler Regina Breidenbroich

Mehr

Lehrlingsstatistik 2017

Lehrlingsstatistik 2017 Lehrlingsstatistik 2017 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 7500 5000 2500 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2017 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.779 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln Eine empirische Studie zur dualen Ausbildung an Berufsschulen in Tirol Markus Schöpf Pädagogische

Mehr

>>> pressekonferenz. 24_06_2008 steirischer presseclub bürgergasse 2. >>>

>>> pressekonferenz. 24_06_2008 steirischer presseclub bürgergasse 2. >>> >>> pressekonferenz 24_06_2008 steirischer presseclub bürgergasse 2 >>> www.triality.at TRIALITY_ Das innovative Lehrlingsausbildungskonzept für top-qualifizierte Fachkräfte in der steirischen Wirtschaft.

Mehr

Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2017 Ausschreibung

Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2017 Ausschreibung Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2017 Ausschreibung Vorwort Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Die duale Berufsausbildung in

Mehr

Deutsche Zimmerer in Wettbewerben

Deutsche Zimmerer in Wettbewerben Deutsche Zimmerer in Wettbewerben Kassel, 21. Oktober 2010 BERUFSWETTBEWERBE - NATIONAL Was sind Berufswettbewerbe? Praktische Arbeitsproben! Vier Stufen: 1. Abschlussprüfung zum Geselle auf Innungsebene

Mehr

Die duale Ausbildung in Österreich. ibw 2016

Die duale Ausbildung in Österreich. ibw 2016 Die duale Ausbildung in Österreich ibw 2016 Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die Hauptmerkmale der Lehre 3. Kompetenzverteilung 4. Einführung neuer Lehrberufe 5. Finanzierung der Lehrlingsausbildung

Mehr

Learning by doing fand ich immer schon besser.

Learning by doing fand ich immer schon besser. Für MaturantInnen Foto: Shutterstock/G-Stockstudios Erfolgreich ins Berufsleben: Learning by doing fand ich immer schon besser. Matura & Lehre Lehre nach der Matura Starte eine erfolgreiche Karriere als

Mehr

Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts

Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts Pressekonferenz mit Gen.Dir. Markus ACHLEITNER Geschäftsführer der OÖ Thermenholding GmbH zum Thema Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts

Mehr

Lehrlingsstatistik 2016

Lehrlingsstatistik 2016 Lehrlingsstatistik 2016 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 8000 6000 4000 2000 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2016 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.986 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

Stolz. Ist Ihr Betrieb ein Great Place to Start? Fragen Sie Ihre Lehrlinge! Respekt. Fairness. Teamgeist. Glaubwürdigkeit

Stolz. Ist Ihr Betrieb ein Great Place to Start? Fragen Sie Ihre Lehrlinge! Respekt. Fairness. Teamgeist. Glaubwürdigkeit Respekt Teamgeist Stolz Fairness Ist Ihr Betrieb ein Great Place to Start? Fragen Sie Ihre Lehrlinge! Stolz Wie Sie junge Talente für eine Lehre in Ihrem Betrieb begeistern. Heimische Ausbildungsbetriebe

Mehr

LEHRE im VIEL MEHR ALS DENKST. Jetzt bin ich dran!

LEHRE im VIEL MEHR ALS DENKST. Jetzt bin ich dran! LEHRE im Dänischen Bettenlager DU VIEL MEHR ALS DENKST Jetzt bin ich dran! www.vielmehralsdudenkst.at Vor über 30 Jahren eröffnete Firmengründer Lars Larsen sein erstes JYSK- Geschäft in Dänemark. Seitdem

Mehr

Medaillen motivieren was Wettbewerbe bewirken ARS Seminarzentrum Wien

Medaillen motivieren was Wettbewerbe bewirken ARS Seminarzentrum Wien Medaillen motivieren was Wettbewerbe bewirken 27.09.2017 ARS Seminarzentrum Wien Warum? Wir hungern nach Wissen und ertrinken in Informationen (Zitat John Naisbitt, Zukunftsforscher) Das gilt für Ausbilder,

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 TICKETBUCHUNG FÜR BERUFE-WM ONLINE

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 TICKETBUCHUNG FÜR BERUFE-WM ONLINE PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 TICKETBUCHUNG FÜR BERUFE-WM ONLINE Leipzig, 15.4.2013: Besucher der WorldSkills Leipzig 2013 können ab heute Tickets buchen. Schüler im Klassenverbund erhalten

Mehr

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Einleitung...4 Lehre Tischler/in...5 Lehre Tischlereitechniker/in...6 Lehre mit Matura...7 Ausbildungsziel...8

Mehr

WILLKOMMEN IN DER SPANNENDEN WELT DER WIRTSCHAFT. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation.

WILLKOMMEN IN DER SPANNENDEN WELT DER WIRTSCHAFT. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation. WIR SIND WKO WILLKOMMEN IN DER SPANNENDEN WELT DER WIRTSCHAFT. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation. wir_sind_wko_210x210.indd 25 16.01.17 10:51 WIR SIND WKO wir_sind_wko_210x210.indd

Mehr

DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN VISUAL MERCHANDISING 2017 MESSE FRANKFURT WORLDSKILLS GERMANY VMM

DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN VISUAL MERCHANDISING 2017 MESSE FRANKFURT WORLDSKILLS GERMANY VMM DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN VISUAL MERCHANDISING 2017 MESSE FRANKFURT WORLDSKILLS GERMANY VMM WILLKOMMEN: Bei den Weltmeisterschaften der Berufe Beim Lernen im Wettbewerb Bei den Helden von morgen Bei inspirierenden

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 AKKREDITIERUNG FÜR MEDIENVERTRETER ONLINE Leipzig, 5.5.2013: Mit der WM der Berufe kommt in zwei Monaten ein Welt- Event der beruflichen Bildung nach Deutschland.

Mehr

AUSSCHREIBUNG. zur. STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland

AUSSCHREIBUNG. zur. STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland AUSSCHREIBUNG zur STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland (Montag, 24. März bis Donnerstag, 27. März 2014) Organisation: Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft Burgenland

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Grundsteine beruflichen Erfolgs Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Elektrotechnikerhandwerk 1 2 Warum wähle

Mehr

Landeslehrlingswettbewerb: Mechatronik, Elektrobetriebstechnik und Elektromaschinentechnik

Landeslehrlingswettbewerb: Mechatronik, Elektrobetriebstechnik und Elektromaschinentechnik PRESSEINFORMATION Landeslehrlingswettbewerb: Mechatronik, Elektrobetriebstechnik und Elektromaschinentechnik Am 7. Juni 2017 traten 34 der talentiertesten Nachwuchskräfte der Bereiche Mechatronik, Elektrobetriebstechnik

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 3 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 3 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 3 / 2016 Lehrberufe: Möglichkeit für ein besseres Leben Allein in Afrika kommen jedes Jahr 10 Millionen Jugendliche auf den Arbeitsmarkt dazu. Das sind mehr Menschen als in

Mehr

20 Jahre Jugend Schweiß-Masters 2018 Junge Talente die Profis von morgen

20 Jahre Jugend Schweiß-Masters 2018 Junge Talente die Profis von morgen 20 Jahre Jugend Schweiß-Masters 2018 Junge Talente die Profis von morgen Klaus Engelmayer 20 JAHRE JUGEN Du bist jung und kannst schweißen? Dann zeige es uns! Du erhältst die Chance zu zeigen, was in Dir

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

NÖ Sport im Vergleich

NÖ Sport im Vergleich NÖ Sport im Vergleich Breitensport 1 Dachverbände - Vereine Um das vielfältige Serviceangebot der Niederösterreichischen Sportdachverbände (ASKÖ, ASVÖ, SPORTUNION) nutzen zu können ist eine Mitgliederschaft

Mehr

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses Peter Dominkovits AMS-Jugendliche Beratungszone Kursbetreuung Peter.dominkovits@ams.at 0187871

Mehr

Stefan Lamminger ist Deutschlands bester Anlagenelektriker

Stefan Lamminger ist Deutschlands bester Anlagenelektriker Stefan Lamminger ist Deutschlands bester Anlagenelektriker Deutscher Nationalwettbewerb Anlagenelektrik: Sechs Nachwuchskräfte zeigten ihr Können Die drei Erstplatzierten sind nun aufgenommen in das Deutsche

Mehr

Die Attraktivität der Lehre

Die Attraktivität der Lehre Chart Die Attraktivität der Lehre Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Z..P.T n=., telefonische und Online-Interviews mit österreichischen n und Fachkräften (mit Lehrabschluss zwischen

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN Sozialakademie USS impuls ggmbh www.sozialakademie-uss.de ERZIEHER/-IN ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Erzieherinnen und Erzieher gehören zu den gefragtesten

Mehr

Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag

Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag Übersetzung LL A2 Unterstrichene Wörter sind im Wörterbuch erklärt. Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag Mit Inklusion ist gemeint, dass Menschen mit Behinderung genauso in der Gesellschaft

Mehr

Dr. Christoph Leitl Präsident Wirtschaftskammer Österreich

Dr. Christoph Leitl Präsident Wirtschaftskammer Österreich WORLDSKILLS EUROSKILLS INTERNATIONALE BERUFSWETTBEWERBE www.skillsaustria.at ÖSTERREICHS FACHKRÄFTENACHWUCHS IST INTERNATIONALE SPITZE! Berufsweltmeisterschaften bieten die einmalige Chance die ausgezeichnete

Mehr

Mein Lehrling die Fachkraft von morgen. Mag. (FH) Wolfgang Hoffer

Mein Lehrling die Fachkraft von morgen. Mag. (FH) Wolfgang Hoffer Mein Lehrling die Fachkraft von morgen Mag. (FH) Wolfgang Hoffer Die Lehre im Überblick Die Duale Berufsausbildung: Betriebliche Ausbildung Berufsschule Lehre Ausbildung in mehr als 200 Lehrberufen Spezialisierung

Mehr

Mit der Lehre auf der Überholspur. 3 bekannte Oberösterreicher erzählen, wie sie es mit dem Lehrberuf zum Erfolg geschafft haben.

Mit der Lehre auf der Überholspur. 3 bekannte Oberösterreicher erzählen, wie sie es mit dem Lehrberuf zum Erfolg geschafft haben. PRESSEKONFERENZ Mit der Lehre auf der Überholspur. 3 bekannte Oberösterreicher erzählen, wie sie es mit dem Lehrberuf zum Erfolg geschafft haben. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: LAbg Elisabeth

Mehr

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule. Höhere Duale Schule

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule.  Höhere Duale Schule HD WIRTSCHAFT Höhere Duale Schule Höhere Duale Schule Höhere Duale Schule Gemeinsam in die Zukunft Die Bildung ist ein wesentlicher Antrieb und Grundstein für das Wachstum einer Wirtschaft. Qualifizierte

Mehr

Die Industriellenvereinigung

Die Industriellenvereinigung Die Industriellenvereinigung Zukunft mitgestalten Eine gesunde industrielle Basis ist das Fundament für die erfolgreiche Zukunft eines Standortes. Als freiwillige Interessenvertretung vertritt die Industriellenvereinigung

Mehr

BERUFSVORBEREITUNG UND -AUSBILDUNG

BERUFSVORBEREITUNG UND -AUSBILDUNG BERUFSVORBEREITUNG UND -AUSBILDUNG OPTIMALER BERUFSSTART FÜR JUGENDLICHE MIT GESUNDHEITLICHEN EINSCHRÄNKUNGEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Ideale Bedingungen für Berufsausbildung, Berufsvorbereitung und

Mehr

Begabtenförderung für Mobilitätsprojekte 2018

Begabtenförderung für Mobilitätsprojekte 2018 Begabtenförderung für Mobilitätsprojekte 2018 Die Begabtenförderung ist ein Förderprogramm der österreichischen Wirtschaftskammern. Seit dem Jahr 2014 werden im Rahmen dieses Programms Auslandspraktika

Mehr

Atronic unter den Top 25 Arbeitgebern in Österreich

Atronic unter den Top 25 Arbeitgebern in Österreich Atronic unter den Top 25 Arbeitgebern in Österreich Studie des Wirtschaftsmagazins trend vorgelegt Graz/Lübbecke/Espelkamp. Die Atronic Gruppe, international führender Anbieter von Casinospielgeräten und

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung eröffnet Geflüchteten Wege in eine Berufsausbildung Mit der Berufsorientierung für Flüchtlinge BOF des Bundesministeriums

Mehr

Spielbericht World Sports Festival 2013

Spielbericht World Sports Festival 2013 Spielbericht World Sports Festival 2013 Die feierliche Eröffnung fand heuer im Event-Hotel Pyramide Vösendorf statt, wo rund 1.000 Athleten und deren Coachs aus insgesamt 13 Sportarten und insgesamt 30

Mehr

Berufliche Integration

Berufliche Integration Berufliche Integration Allgemeines Unsere Angebote im Überblick Im Rahmen innovativer Projekte zur beruflichen Integration haben zahlreiche Personen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung oder mit psychischer

Mehr

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene Berufsausbildung für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Für Jugendliche, die keine Lehrstelle am freien Arbeitsmarkt finden... Für Jugendliche und Erwachsene, die keine abgeschlossene Berufsausbildung

Mehr

MITEINANDER ERFOLGREICH.

MITEINANDER ERFOLGREICH. Die List Group vereint unter ihrem Dach traditionsreiche, charmante Tophotels und Gastronomiebetriebe in ganz Österreich sowie Immobilien und Garagen. In allen unseren Betrieben setzen wir auf höchste

Mehr

FRAGEBOGEN BEDARFSERHEBUNG DUALE AUSBILDUNG

FRAGEBOGEN BEDARFSERHEBUNG DUALE AUSBILDUNG FRAGEBOGEN BEDARFSERHEBUNG DUALE AUSBILDUNG AußenwirtschaftsCenterZagreb Die Wirtschaftskammer Österreich ist einer der wesentlichen Partner bei der Gestaltung und Umsetzung der dualen Lehrlingsausbildung

Mehr

Berufsausbildung. für Jugendliche

Berufsausbildung. für Jugendliche Berufsausbildung für Jugendliche Allgemeines Für Jugendliche, die keine Lehrstelle am freien Arbeitsmarkt finden Für Jugendliche und Erwachsene, die keine abgeschlossene Berufsausbildung haben... gibt

Mehr

37. Landesverbandstag des OÖ Fachverbandes für Turnen 17. März 2016

37. Landesverbandstag des OÖ Fachverbandes für Turnen 17. März 2016 Jahresbericht 2014 und 2015 Rhythmische Gymnastik Brigitte Philippi, Landesfachwartin Rhythmische Gymnastik Das Wichtigste in Kürze: Österreichische Bundesmeisterschaften, Jugendmeisterschaften, Staatsmeisterschaften

Mehr

Berufliche Integration

Berufliche Integration Berufliche Integration 03/2017 Allgemeines Unsere Angebote im Überblick Im Rahmen innovativer Projekte zur beruflichen Integration haben zahlreiche Personen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung oder

Mehr

Seite 1 von 5. Wiener Qualitätssiegel 2017 an 20 TOP-Lehrbetriebe

Seite 1 von 5. Wiener Qualitätssiegel 2017 an 20 TOP-Lehrbetriebe 01.12.2017 Seite 1 von 5 Wiener Qualitätssiegel 2017 an 20 TOP-Lehrbetriebe Brauner, Kaske, Ruck, Höhrhan, Prischl zeichnen beste Wiener Ausbildungsbetriebe aus Die Wiener Wirtschaftsstadträtin Renate

Mehr

Begabtenförderung für Mobilitätsprojekte

Begabtenförderung für Mobilitätsprojekte Begabtenförderung für Mobilitätsprojekte Die Begabtenförderung ist ein Förderprogramm der österreichischen Wirtschaftskammern. Seit dem Jahr 2014 werden im Rahmen dieses Programms Auslandspraktika von

Mehr

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN 517.477 UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN Die Unternehmen: Basis für Wachstum und Wohlstand Dynamischer Standort Österreichs Unternehmen leisten viel für den Wirtschaftsstandort. Sie sind

Mehr

Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013)

Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013) Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013) Untersuchungs-Design Online-Befragung Online-Fragebogen auf http://www.oesterreichisches-jugendportal.at 315 Teilnehmer/innen Erhebungszeitraum:

Mehr

NEWSLETTER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

NEWSLETTER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEWSLETTER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 AUSGABE JUNI 2012: EDITORIAL DR. CLAUS ANDRESEN / IM GESPRÄCH MIT WORLDSKILLS GERMANY / VOLUNTEERS GESUCHT EDITORIAL DR. CLAUS ANDRESEN, GESCHÄFTSFÜHRER WORLDSKILLS

Mehr

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Statistik 2010/2011 Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Impressum: Österreichweite Statistik für Orientierungstage Schuljahr 2010/11 herausgegeben vom Team Orientierungstage der Katholischen

Mehr

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung Fit für das Ausland Auslandspraktika in der beruflichen Bildung Berufsbildung ohne Grenzen Durch Auslandsaufenthalte machen sich sowohl Auszubildende als auch junge Fach kräfte fit für die Anforderungen

Mehr

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE 15.11.2017 1 Chancen sowie Herausforderungen der Digitalisierung nützen Österreichische Lehrlinge sind Welt- und Europameister Trotzdem: Digitalisierung verändert die Produktion und somit die Berufsbilder

Mehr

Erfolge. Winter 2007/2008 Sommer 2008

Erfolge. Winter 2007/2008 Sommer 2008 Erfolge Winter 2007/2008 Sommer 2008 Jugend U 14 Landesmeisterschaft U 14 2007/2008 Innsbruck/Rum Landesmeister wurde Dominic Glätzle, Marco Paulweber, Markus Hechenblaikner und Iris Mürkl, mit Silvio

Mehr

BUNDESLIGA-ACHTER WIKING LINZ

BUNDESLIGA-ACHTER WIKING LINZ BUNDESLIGA-ACHTER WIKING LINZ Leistungssport Rennrudern UNSER TEAM Wer wir sind - Was wir Ihnen bieten können - Was Sie tun können Name: Marie Steinbeck Geburtsdatum: 16.04.1995 Beruf: Studentin - Psychologie

Mehr

Trenkwalder-Studie zur Arbeitsmarktöffnung: Interesse an Job in Österreich ist sehr groß

Trenkwalder-Studie zur Arbeitsmarktöffnung: Interesse an Job in Österreich ist sehr groß Trenkwalder-Studie zur Arbeitsmarktöffnung: Interesse an Job in Österreich ist sehr groß Trenkwalder Umfrage Qualitative und Quantitative Fragen Befragungszeitraum Mitte bis Ende April 2011 Methode: Online-Umfrage

Mehr

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt DEHOGA Bayern Projektbesuch Donnerstag, 07.07.2016 um 16:50 Uhr Wirtshaus Der Pschorr, Theresien-Saal Viktualienmarkt 15, 80331 München Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt Assistierende Technologien Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt Universitätslehrgang / Aufbau 4 Semester berufsbegleitend Oktober 2006 September 2007 Online-Kurs mit Präsenzphasen Akademischer

Mehr

Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese.

Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese. Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese. Lehrlinge sind begehrt im Wechselland Zahlreiche Ausbildungsbetriebe unterschiedlichster Branchen und Größen

Mehr

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383 Nr. 1383 Dienstag, 23. Mai 2017 EINBLICKE IN DIE Hallo! Wir sind die Klasse D3 und wir kommen aus der Polytechnischen Schule für Wirtschaft und Technik in Mödling. Wir sind heute in Wien und machen beim

Mehr

Ausbildungsformen im Überblick

Ausbildungsformen im Überblick Ausbildungsformen im Überblick 1. Betriebliche Regelausbildung 1 2. Teilzeitausbildung 5 3. Fachpraktiker-Ausbildung 7 4. Außerbetriebliche Ausbildung 9 5. Betriebliche Umschulung 12 6. Unterstützte Beschäftigung

Mehr

Fördermöglichkeiten für Jugendliche durch das AMS Salzburg

Fördermöglichkeiten für Jugendliche durch das AMS Salzburg Fördermöglichkeiten für Jugendliche durch das AMS Salzburg Vielfalt. Lehre. Fördern Mag. Arthur Seidl 17. Mai 2018 Fördermöglichkeiten für Jugendliche des AMS Auszug aus den Fördermöglichkeiten des AMS,

Mehr

Willst du Berufsweltmeister 2011 in London und Botschafter deines Berufes werden?

Willst du Berufsweltmeister 2011 in London und Botschafter deines Berufes werden? Willst du Berufsweltmeister 2011 in London und Botschafter deines Berufes werden? An der letzten Berufsweltmeisterschaft 2009 in Calgary/CDN Die Schweiz bleibt Weltklasse von Gerhard Vogelbacher Die Schweiz

Mehr