Leiter Booklet 2015/2016. Leiter Booklet 2015/2016 Block 4. Block

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leiter Booklet 2015/2016. Leiter Booklet 2015/2016 Block 4. Block"

Transkript

1 Leiter Booklet 2015/2016 Leiter Booklet 2015/2016 Block 4 Block

2 Inhaltsverzeichnis Wichtige Kontakte... 3 Leiterteam... 4 Ablauf Treffpunkt... 5 Ablauf Ankunft... 6 Ablauf Rückfahrt... 7 Abschlussrennen/Booklet... 8 Commitment... 9 Mittagessen Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterial Verhalten bei einem Unfall VERSA Unterrichtskriterien Notizen

3 Wichtige Kontakte Schweizer Ski- und Snowboardschule Zürich Blockchef Handy Büro (unter der Woche 8-12 / Uhr) Nicole Fichter, Geschäftsführung Roger Hofstetter, Skischulleitung René Nötzli, Präsident Skigebiet Flumserberg Rettungsdienst / SOS Flums REGA 1414 Restaurant Kabinenbahnen, Tannenboden Bergbahnen Flumserberg Taxi Schlegel, Marcel Schlegel Taxi Walensee Ski- und Snowboardschule Flumserberg Eurobus, Carunternehmen Kontaktperson: Veton Polozani Name / Kontakt Carchauffeur:.. (vor Ort anfragen) 3

4 Leiterteam Blockverantwortliche: Andrea Weber Blocktelefon: Ski Handy Level Pascal Künzel Anfänger Andrea Weber Fortgeschrittene 1 Alex Jean-Richard Fortgeschrittene 2 Kim Studenski Fortgeschrittene 3 Martin Weber Könner 1 Ann-Katrin Thamm Könner 2 Snowboard Handy Level Chantal Brügger Anfänger 1 Nadine Mäder Anfänger 2 Matthias Bächler Fortgeschrittene Tagesbetreuung Handy Paola Gagliardi

5 Ablauf Treffpunkt Am Treffpunkt Eintreffen Car- und Blockchef: 07:15 Uhr Treffpunkt Ski- und Snowboardlehrer: jeden Tag um 07:20 Uhr auf dem Carparkplatz Sihlquai Abgabe der Teilnehmerlisten und letzte Infos an die Leiter Treffpunkt Kids auf dem Carparkplatz Sihlquai: 07:30 Uhr Anwesenheitskontrolle anhand der Teilnehmerlisten Abfahrt erfolgt, sobald der Car komplett ist, ca. 07:40 Uhr Die Besammlung am 1. Tag findet nicht in den Klassen, sondern wie folgt statt: Anfänger / Fortgeschrittene / Könner. Die genaue Zuteilung erfolgt im Skigebiet durch die Kursleiter. Für die weiteren Kurstage erfolgt die Besammlung in den Klassen. Im Car Falls mehrere Cars im Einsatz sind, wird der Blockchef durch einen Carverantwortlichen unterstützt Instruktion DVDs: nur ein Film pro Tag wird gezeigt (FSK ab 6 Jahren!), die Kids sollen sich auch unterhalten können Kinder, denen es beim Carfahren schlecht wird, bitte nach vorne setzen Kontakt zum Chauffeur sicherstellen (Handynummer notieren) 5

6 Ablauf Ankunft Ablauf bei Ankunft im Skigebiet 1 Leiter steckt die Skischulfahne im Kinderland als Treffpunkt 2-3 Leiter laden die Skis und Boards aus Die restlichen Leiter helfen den Kids beim Anziehen ihrer Ausrüstung im Car. Die Ausrüstung wird beim Ausstieg kontrolliert. Anschliessend ziehen sie die Skischul-Überzieher an. Gang zur Toilette (wenn nötig), Ski/Snowboard nehmen und beim Besammlungspunkt einfinden (bei der Skischul-Fahne) Die Leiter beziehen die Skipässe vom Blockverantwortlichen und verteilen diese ihrer Klasse (Wichtig: Es gibt Tickets für Kids (-11) und Jugendliche (12+)) Am 1. Kurstag: Kurzes Vorfahren und Einteilen der Klassen, Übernahme der Gruppen durch die Leiter Achtung: sofern es mehrere Essensschichten gibt, müssen die Gruppen den Schichten zugeteilt werden (am 1. Tag durch den Blockchef) 6

7 Ablauf Rückfahrt Rückfahrt Besammlung für die Rückfahrt beim Car 15:30 Uhr Abfahrt spätestens 15:45 Uhr Vor der Abfahrt kontrolliert jeder Leiter, ob seine Klasse vollständig zurück ist. Wenn ja, den (Car-) Blockverantwortlichen informieren und mit der Gruppe einsteigen Wenn alle Kinder sitzen, noch einmal durchzählen, anschliessend Abfahrt (allenfalls Meldung an Blockverantwortlichen) Ankunft in Zürich Ankunft in Zürich 17:00 17:15 Uhr Falls am nächsten Tag wieder Unterricht ist, kann das Material (Ski/Stöcke oder Snowboard) im Car gelagert werden. Schuhe, Handschuhe, Helme werden unbedingt nach Hause genommen, da sie im Car nur ungenügend trocknen Bei den Wochen-Blöcken müssen die Eltern darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Kids ihre Wochenpässe für das Skigebiet immer dabei haben! Achtung bei Kleiderwechseln! Check durch Skilehrer jeden Morgen aufs Neue Kinder, die ihre Tickets vergessen/verloren haben, dem Blockchef melden. Neues Ticket besorgen, dieses wird den Eltern in Rechnung gestellt. 7

8 Abschlussrennen/Booklet Abschlussrennen Das Abschlussrennen ab Level 1 wird durch die Skischule Flumserberg organisiert und findet jeweils am vierten Kurstag statt Das Rennen für Level 0 wird von uns selbst organisiert (Materialraum Flumserberg) Startliste kontrollieren und allfällige Levelverschiebungen frühzeitig melden Die genauen Startzeiten werden am Renntag durch den Blockchef kommuniziert Die Rangverkündigung findet gemäss Organisation des Blockchefs statt Für 1. bis 3. Platz pro Level gibt es eine Gold/Silber/Bronze Medaille, alle andern bekommen eine kleine Erinnerungsmedaille Swiss Snow League Booklet und Pin Das Booklet wird am letzten Tag des Blockes durch den Klassenlehrer ausgefüllt (z.b. auf der Hin-/Rückfahrt im Car) und anschliessend dem Kind zurückgegeben Es genügt, wenn der Name des Kindes und eure Beurteilung eingetragen sind, die Adresse kann auch von den Eltern nachträglich ergänzt werden Bei erfolgreichem Abschluss einer Stufe (Prince/King/Star) wird am letzten Kurstag der entsprechende Snowsports-Pin abgegeben 8

9 Commitment Vorbildfunktion Wir wirken vorbildhaft gegenüber den Kindern. Mit unserem eigenen Verhalten drücken wir das aus, was wir verlangen. Wir sind uns der Verantwortung für die Kinder unserer Gruppe von der Abfahrt bis zur Übergabe an einen Elternteil oder Aufsichtsperson am Abend bewusst. Es besteht Helmpflicht, auch für uns Leiter. Vor den Kids wird nicht geraucht und kein Alkohol getrunken. Respekt Namen der Kinder in eurer Gruppe auswendig lernen. Alle Leiter unterstützen den Blockchef, wir sind ein Team! Wir versuchen, die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten aller zu fördern und allen Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. Wir schaffen eine positive Atmosphäre und achten auf die Bedürfnisse und Emotionen der Kinder. Grenzen setzen und Orientierungshilfen geben Wir setzen uns für das Einhalten von Regeln ein. Darauf achten, dass die Kids im Car nicht essen, was den Car verschönert (Chips, Schokolade, etc.) - die Carfahrt ist recht kurz, da sollte es möglich sein, ohne Zwischenverpflegung auszukommen Fairness und Rücksichtsnahme Wir achten auf Sorgfalt im Umgang mit dem Material. Wir hinterlassen alle Plätze so sauber, wie wir sie angetroffen haben. Sicherheit Die Sicherheit der Kinder hat immer Vorrang. Kleine Apotheke für den Notfall dabei haben. Die 10 FIS Verhaltensregeln bilden die Grundlage unseres Verhaltens auf der Piste. Funparks und Halfpipes nur dann benützen, wenn eine entsprechende Ausbildung vorhanden ist (Vorschrift von Swiss Snowsports) 9

10 Mittagessen Restaurant Kabinenbahn (Tannenboden, Tel ) 1. Schicht: 11:30 12:30 Uhr / 2. Schicht: 12:30 13:30 Uhr Montag, 22. Februar 2016 Salat / Suppe Poulet-Curry-Casimir, Reis, Früchte Tee und Wasser Dienstag, 23. Februar 2016 Salat / Suppe Tortellini Tomatenrahmsauce Tee und Wasser Mittwoch, 24. Februar 2016 Salat / Suppe Meatballs, Country Cuts, Rüebli Tee und Wasser Donnerstag, 25. Februar 2016 Salat / Suppe Gehacktes und Hörnli, Apfelmus Tee und Wasser Freitag, 26. Februar 2016 Salat / Suppe Trutenschnitzel paniert, Pommes Frites, Blumenkohl Dessert Tee und Wasser 10

11 Unterrichtsmaterial Snowli-Material Snowli-Kostüm vollständig 3 x 3 Stangen für Snowli-Plane, gross 3 Snwoli-Planen, gross (blau, rot, grün) Snowli-Absperrnetz (lang) 2 Rundbögen (Pingu rot, Biber gelb) Pilonen 10 blau 10 gelb 10 weiss 8 Thomy-Tuben in Tasche 3 Senf 3 Mayo 2 Finish Ringe 5 grosse grün 2 mittelgrosse gelb 1 mittlerer blau 2 kleine rot Reifen 2 gelb 2 grün 2 blau 2 rot 11

12 Unterrichtsmaterial Markierungs-Kellen 3 rot 3 gelb 4 orange Markierungsbürsten 10 Stück blau Stubbies (kleine Slalomstagen) 10 Stück blau Aufstiegsteppichegelb 2x gelb 1x rot Kleinmaterial 5 Tücher (gelb, orange, rot, blau, grün 1 Sack Luftballone 6 Tennisbälle Seile grösseres Tuch 12

13 Verhalten bei einem Unfall 1. Unfallstelle sichern - Skier über der Unfallstelle gekreuzt einstecken und/oder wenn möglich Person als Warner positionieren 2. Erste Hilfe leisten, bis Rettung eintrifft - Allgemeinzustand des Verletzten erfassen - Lebensrettende Sofortmassnahmen - Richtige Lagerung - Wundversorgung - Kälteschutz 3. Alarmieren - Über die örtliche Notfallnummer , die REGA 1414, die europäische Notfallnummer 112 oder bei der nächsten Seilbahnstation Ort des Unfalls Zeit des Unfalls Anzahl der Verletzen Art der Verletzung 4. Feststellen des Tatbestandes - Personalien von Zeugen und Beteiligten aufnehmen - Ort, Zeit, Hergang des Unfalls und Verhältnisse aufnehmen 5. Klasse betreuen - Wichtig: mit der Klasse über den Unfall sprechen 13

14 VERSA Verhaltensregeln für Trainerinnen und Trainer Die durch mich betreuten Kinder und Jugendlichen sind unter meiner Obhut und persönlichen Verantwortung. Für die anderen Kinder und Jugendlichen im Verein bin ich ebenfalls mitverantwortlich. Wie verhalte ich mich als Trainerin/Trainer gegenüber den mir anvertrauten Kindern und Jugendlichen, damit ich die vom Verein vorgegebenen Bestimmungen gegen sexuelle Übergriffe im Sport einhalte: 1. Nie gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen duschen. 2. Nicht zu oft nur mit einem Kind oder Jugendlichen zusammen sein. 3. Mich und mein Team nicht von den anderen abschotten. 4. Intensive Beziehungen zu einem Schützling vermeiden oder mindestens offen darlegen. 5. Bei persönlichen Beziehungen neben dem Sport klar darauf achten, dass keine Missverständnisse entstehen. 6. Meine Betreuerrolle muss mir immer bewusst sein. Wenn sich zum Beispiel eines der mir anvertrauten Mädchen in mich verliebt, muss ich mir als Trainer die Grenzen im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen selber setzen. 7. Heikle und unklare Situationen muss ich bewusst und aktiv vermeiden. 8. Ich nehme meine Verantwortung wahr und achte aufmerksam auf Signale von Kindern aus meinem Umfeld (Verein, Verband). Sexuelle Ausbeutung ist immer der schlimmst mögliche Fall, der eintreten kann und nie ein einmaliger «Ausrutscher» eines Erwachsenen. Sexuelle Ausbeutung darf nie entschuldigt oder verharmlost werden, weil ein Übergriff folgenschwere psychische Schäden bei Kindern und Jugendlichen verursacht. Bei einem Verdacht muss ich sofort und bedacht handeln, indem ich als erstes Fachleute kontaktiere. Keinesfalls vorher mit dem Verdächtigen selber sprechen. Die Adressen der Fachstellen sind auf der Rückseite aufgeführt. 14

15 Blue League Ski Disziplin Piste / Situation erfüllt Seitenzahlen Bemerkungen zu den Kriterien Prince / Princess Info über die Ausrüstung Aufsteigen mit Treppen- und Scherschritt Gleiten und Bremsen im Pflug Fahren in paralleler Skistellung mit Umsteigen u. Tricks Lernpark, Flach übergehend zu leicht steigendem Gelände Lernpark, Flach übergehend zu leicht abfallendem Gelände Lernpark, Flach übergehend zu leicht abfallendem Gelände Selbständiges Aufsteigen im Treppen-und Scherschritt ohne Hilfsmittel Selbständiges Gleiten und Bremsen mit gleichmässiger Pflugstellung (Tempokontrolle) In Falllinie sichere und kontrollierte Gleichgewichtsübungen mit und ohne Hilfsmittel Pflugdrehen Blaue einfache Piste Selbständig, fliessend aneinandergereihte Schwünge in Pflugstellung fahren King / Queen Band 8/2010: S Selbstständiges Aufstehen in Skiausrüstung Band 2/2010: S. 93 Band 2/2010: S Band 8/2010: S. 143 Band 2/2010: S Band 8/2010: S. 145 Band 2/2010: S Band 8/2010: S. 144 Band 2/2010: S Band 8/2010: S Info über die Benutzung der Transportanlagen (sicheres Liftfahren) Band 8/2010: S Schrägfahren und Tricks Blaue einfache kompakte Piste, mittelsteiler Pistenabschnitt Seitrutschen Blaue einfache kompakte Piste, mittelsteiler Pistenabschnitt Paralleles Befahren von einfachen Wellen und Sprüngen Pflugschwingen auf einfacher blauer Piste Star Kleine Sprünge und Wellen aus Schnee oder Magic Park Elementen Info über das Verhalten auf Pisten (FIS-Regeln) Schwingen im Mini-Stangenwald und Parcours Schrägfahren am Hang mit paralleler Skistellung ohne abzurutschen, beidseitig auf Bergkanten gefahren Kontrollierte Gleichgewichtsübungen mit und ohne Hilfsmittel Band 2/2010: S Band 8/2010: S. 148 Beidseitiges Seitrutschen nahe der Falllinie in paralleler Skistellung Band 2/2010: S Band 8/2010: S. 149 Geschwindigkeitskontrolle vor dem Befahren der Elemente Sicheres Befahren der Wellen und Sprünge in paralleler Skistellung Blaue einfache Piste Selbständig, fliessend aneinandergereihtes Blaue einfache Piste, Ministangenwald, Parcours Wellen- und Muldenfahren Wellenmuldenbahn oder einzelne Switchfahren in V-Stellung mit Richtungsänderungen Pflugschwingen auf abwechslungsreicher blauer Piste Wellen / Kamm / Pedalobahn Blaue einfache Piste (Sicherheit, Pistenverkehr) Coupierte Blaue einfache Piste, Rote einfache Piste Pflugschwingen fahren Parallele Skistellung in Schrägfahrt Sicheres und kontrolliertes Schwingen im Ministangenwald und Parcours unter Einhaltung verschiedener Vorgaben Durch angepasstes Beugen/Strecken der Beine den Schneekontakt gewähren Parallele Skistellung Fliessendes, Kontrolliertes Switch fahren in V-Stellung Kleine Richtungsänderungen durch Drehbewegungen Selbständige, fliessende und kontrollierte Fahrt in verschiedenen Organisationsformen Pflugstellung ab Falllinienbereich abbauen Band 2/2010: S Band 8/2010: S Band 2/2010: S Band 8/2010: S. 150 Band 2/2010:S.288 Band 8/2010:S.215 Im Blue Prince arbeiten wir mit den Kindern ohne Skistöcke. Im Fokus steht selbständiges Bewältigen der vorgegebenen Formen (in natürlicher Grundposition Band 8/2010 S.60). Hilfsmittel wie Teppiche, Seile, Ringe etc. sind nur noch bedingt erlaubt als Hilfestellung. Falls kein flaches Gelände zum Anfahren vorhanden sind Teppiche die Alternative zum Starten. Im Blue King arbeiten wir mit den Kindern mit und ohne Skistöcke. Im Fokus steht selbständiges Bewältigen der vorgegebenen Formen (in natürlicher Grundposition Band 8/2010 S.60). Hilfsmittel werden nur noch als Schulungshilfe eingesetzt. Band 8/2010: S Im Blue Star arbeiten wir mit den Kindern mit und ohne Skistöcke. Info Stockbenützung!! Band 2/2010: S Im Fokus steht selbständiges Bewältigen der vorgegebenen Formen in natürlicher Grundposition Band Band 8/2010: S 152 8/2010 S.60. Vermehrt auf angepasste Band 8/2010: S. 151 Kernbewegungen und Schwungphasen achten Band Band 2/2010: S Band 8/2010: S /2010 S.72. Unterrichtskriterien 15

16 Red League Ski Disziplin Piste / Situation erfüllt Seitenzahlen Bemerkungen zu den Kriterien Prince / Princess Info über Aufwärmen (warm-up) Bremsen Parallel Einfache Piste, verschiedene Schneeunterlagen Bogentreten auf einfacher Piste Blaue einfache Piste (Sicherheit, Pistenverkehr) Beidseitig Kontrolliertes Stoppen in paralleler Skistellung mit Kipp/Knick Bewegungen aus Schrägfahrt und Falllinie, Natürliche Grundposition Aus Falllinie aneinandergereihte Schrittfolgen in S-Form treten. Kann leichte Fahr- und Rutschanteile beinhalten Band 2/2010: S Selbständiges Tragen der eigenen Band 8/2010: S Skiausrüstung Band 2/2010: S. 92 Band 2/2010: S Band 8/2010: 156 Band 2/2010: S Band 8/2010: S. 157 Walzer Einfache, kompakte Piste Fliessende Walzer links und rechts in möglichst paralleler Skistellung Band 2/2010: S. 248 Band 8/2010: S. 160 Parallelschwingen (gerutscht) King / Queen Info über das Verhalten im Snowpark Kurzschwingen auf einfacher Piste Schlittschuhschritt in der Ebene Basic Air (Small Kicker) Small-Line Kicker Kleine Schanze oder Parallelschwingen mit verschiedenen Radien Star Info über Natur, Wald und Landschaft Parallelschwingen im Stangencouloir und Parcours Parallelschwung Switch (gerutscht) Einbeinschwingen auf einfacher Piste Kurzschwingen auf mittelschwerer Piste Einfache Piste In natürlicher Grundposition selbständige Schwünge in paralleler Skistellung fahren, Schwungphasen vorhanden Einfache, kompakte Piste Rhythmisches Kurzschwingen mit kontrollierter Geschwindigkeit und stabilem Oberkörper Flache, leicht ansteigende Piste Rhythmische, vom Gleichgewicht kontrollierte Geländekante (Sicherheit) Mittelschwere Piste, verschiedene Schneearten Mittelschwere Piste Verschiedene Stangen Couloir und Parcours Schrittwechsel mit Unterstützung von Stöcken, Gleitphase mit Belastungswechsel ersichtlich Ersichtliche Absprungbewegung in paralleler Skistellung. Sichere Sprung und Landephase in stabiler Grundposition In natürlicher Grundposition selbständiges Schwingen in paralleler Skistellung mit Radiuswechsel fahren Kernbewegungen in den Schwungphasen ersichtlich Kontrolliertes, paralleles Schwingen in verschiedenen vorgegebenen Räumen mit möglichst fliessenden Übergängen. Stockeinsatz und Kernbewegungen in den Schwungphasen ersichtlich Einfache, kompakte Piste (Sicherheit) Aneinander gereihte Schwünge Switch mit möglichst paralleler Skistellung, Schwungphasen ersichtlich Einfache, kompakte Piste Aneinandergereihte Einbeinschwünge im Gleichgewicht auf dem Innen und Aussenski Schwungphasen ersichtlich, leichte Stützhilfe erlaubt Mittelschwere, kompakte Piste Rhythmisches Kurzschwingen mit kontrollierter Geschwindigkeit und paralleler Skistellung Natürliche Grundposition, Stockeinsatz ersichtlich Band 2/2010: S Band 8/2010: S Band 2/2010: S Band 8/2010: S. 217 Band 2/2010: S Band 8/2010: S. 159 Band 2/2010: S Band 8/2010: S. 158 Band 2/2010: S Band 8/2010: S. 153 Band 2/2010: S Band 8/2010: S Band 2/2010: S Band 8/2010: S Band 2/2010: S Band 8/2010: S. 151 Band 2/2010: S Band 8/2010: S. 161 Band 2/2010: S Band 8/2010: S. 159 Im Red Prince arbeiten wir mit den Kindern mit Skistöcken, aber ohne Einfluss auf die Kriterien. Im Fokus steht selbständiges bewältigen der vorgegebenen Formen in natürlicher Grundposition Band 2/2010 S.45 und verbessern der koordinat. Fähigkeiten. Vermehrt auf angepasste Kernbewegungen achten und die Schwungphasen Band 2/2010 S bekommen immer mehr Gewicht. Im Red King wird das richtige Einsetzen der Skistöcke immer wichtiger, kann aber nur teils in die Kriterien einfliessen. Im Fokus steht selbständiges Bewältigen der vorgegebenen Formen in natürlicher Grundposition Band 2/2010 S.45 und erschweren der aktuellen Situation. Angepasste Kernbewegungen, Sprungphasen Band 2/2010 S und Schwungphasen Band 2/2010 S haben schon einen wichtigen Stellenwert. Im Red Star ist das richtige Einsetzen der Skistöcke wichtig und wird teils in die Kriterien einfliessen. Im Fokus steht selbständiges Bewältigen der vorgegebenen Formen in natürlicher Grundposition Band 2/2010 S.45. Durch koordinative und kreative Formen werden die Kernbewegungen bewusst geschult und die Kinder für die Black League vorbereitet. 16

17 Blue League Snowboard Disziplin Piste / Situation gut Quelle Prince / Princess Band 3/ S. 23ff Ausrüstung / Verhalten auf Pisten (FIS-Regeln) Band 8/ S. 85ff / 215 Gerutscht-Fahren in der Blaue Piste, leicht-mittelschwer Selbständiges Rutschen auf beiden Kanten mit leichter Traverse Band 3/ S.76 Traverse Band 8/ S. 168 Gerutscht- zu Fullbase leichte Neigung, auslaufendes Gelände (optimal mit Gegenhang) Abkanten auf beide Seiten Band 3/ S. 82 Fahren Übungslift fahren Einfacher Bügel- und/oder Sessellift Liftfahren mit Starthilfe des SB Lehrer Band 3/ S Der Gast kennt die Regeln beim Liftfahren Der Gast weiss was er zu tun hat, falls er aus dem Bügellift fällt Gerutschte Schwünge Blaue Piste, leichte Neigung, einfache Schneeverhältnisse mehrere aneinandergereihte Schwünge fahren Band 8/ Richtungsänderung mit Basicturn Band 3/ S. 114, 122 ff S.170,174 King / Queen Band 3/ S. 60ff Aufwärmen ( warm-up ) Band 8/ S Drehschwünge Blaue Piste, mittel Sichere und kontrollierte Schwünge mit sichtbarer Drehbewegung im Oberkörper Band 3/ S. 122 ff Band 8/ S. 174 Walzer Blaue Piste, leicht einfache Schneeverhältnisse Mind. 2 Drehungen Walzer auf beide Seiten. Mehrheitlich fliessend gedreht Band 3/ S. 90 ff Band 8/ S. 172 Wheelie Blaue Piste, sehr leicht In Falllinie. Körperschwerpunkt sichtbar nach hinten verschieben (kippen/knicken). Band 3/ S.94 ff Kann Position kurz halten. Band 8/ S. 173 Beidbeiniger Absprung Blaue Piste, sehr leicht Kann mehrheitlich Fullbase abspringen, Fullbase landen kurze Weiterfahrt Fullbase Band 3/ S. 150 ff auf der Piste Star Verhalten im Snowpark Band 8/ S. 217 Switch Schwünge Blaue Piste, leicht Aneinandergereihte Schwünge Switch. Langsames Tempo. Band 3/ S. 114 ff Auslösebewegung offen Band 8/ S. 175 Speedcheck Blaue Piste, leicht Aus Fullbase aktives Gegendrehen wieder zu Fullbase. Auf beide Seiten. Band 3/ S.86 ff mittleres Tempo ist genügend Fifty/Fifty über eine einfache Box Band 8/ S. 180 Small Line, kurze Straight Box Fullbase on/off, kompakte Basis Position auf Box Band 3/ S. 208 ff Sprung über kleine Small Line, Kicker Absprung und Landung Fullbase, kurze Flugphase kurze Weiterfahrt Fullbase Band 3/ S. 158 ff Sprunganlagen Band 8/ S

18 Red League Snowboard Disziplin Piste / Situation gut Quelle Prince / Princess Kleines Freestyle Lexikon Streck- und Rote Piste, mittelschwer Klare Streck- und Beugebewegung. Timing zu vernachlässigen Band 3/ S. 128, 134 ff Beugeschwünge Band 8/ 174 Powerslide Blaue Piste / Rote Piste Gegendrehen ersichtlich. Weiterfahrt Switch Ollie/N`Ollie auf der Piste Blaue Piste, leicht Absprung/Landung/Weiterfahrt Fullbase. Absprung leicht über hinteres/vorderes Bein sichtbar. Nollie angedeutet. 180 auf der Piste Blaue Piste, leicht Drehrichtung offen. Absprung beidbeinig. Funktion erfüllt. Mehrheitlich mit Vor-Mitdrehen ausgelöst. King / Queen Band 3/ 125ff, 156ff Band 8/ S. 176 Band 3/ S.172 ff Band 8/ 178 Natur, Wald und Landschaft Band 7/ S. 189 ff Gecarvte Schwünge Blaue Piste, leicht, gute Schnee- verhältnisse, wenig Traverse geschnitten, mehrheitlich geschnitten in Schwungphase 2 Band 3/ S.118 Leute Band 8/ S.183 Slide auf der Piste Blaue Pisten/einfache rote Piste Fersenkante: Kipp-/Knickbewegung Richtung Nose/Tail ersichtlich Position kann im Band 3/ S.98 Stand gehalten werden. In Fahrt kurz einnehmen. Band 8/ S. 179 Ollie/N`Ollie 180 auf der Blaue Piste Ein 180. Absprung leicht mit Ollie-/N'ollieprinzip ersichtlich Auslösung mit Vor-Mitdrehen ersichtlich Band 8/ 178 Band 3/ S.172 ff Piste Basic Air Small-Medium Sprung Absprung/Landung Fullbase. Band 3/ S.158 ff Angedeuteter aktiver Absprung. Band 8/ 176 Star Swiss Snow Academy Fahren in unpräpariertem versch. Schneearten und Gelände Beherrscht kurze Fahrten in Pulverschnee.Fährt kontrolliert in unpräpariertem Gelände Gelände Sicherheit: Vorgaben beachten (Recht, Bergbahnen, Schule) Frontside Noseturn Blaue Pisten Funktion erkannt bei einem der beiden Möglichkeiten Auslösung mit Vor-Mitdrehen ersichtlich. Band 8/ S.182 ff Band 3/ S. 198 ff Backside Boardslide über einfache Straight Box Funktion auf Box angedeutet. Shiftybewegung auf Box möglich. Band 3/ S eine Box Band 8/ S. 181 Straight Air Medium Sprung Kann ein Straight Air andeuten. Grab kurz halten oder Shifty Bewegung andeuten. (Sichere Anfahrt, Flugphase und Band 3/ S. 170, 171 Landung) 18

19 Notizen 19

20 20

21 21

22 22

SKI Kriterien der Swiss Snow League Kriterien der Swiss Snow Academy

SKI Kriterien der Swiss Snow League Kriterien der Swiss Snow Academy SSLE-SSAC Kriterien 05.11.14_final SKI Kriterien der Swiss Snow League Kriterien der Swiss Snow Academy Sicheres und kontrolliertes Fahren auf und neben der Piste. Präzises und schnelles Schwingen zwischen

Mehr

FTEM - SWISS-SKI. Macolin,

FTEM - SWISS-SKI. Macolin, FTEM - SWISS-SKI Macolin, 07.11.2016 FTEM Swiss-Ski, avec le regard sur F1-F3 / Sport des enfants Développement du sport et des athlètes On Snow Off Snow Le système de test et de compétition Entraîneur

Mehr

"Schneemaus" LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren

Schneemaus LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren LeistungSpass LEVEL 1 "Schneemaus" Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren Ich kann: meine Skier selbst tragen meine Skier selbst an- und ausziehen mit angeschnallten Skiern im Flachen gehen

Mehr

Theoretische Grundlagen II Ski alpin

Theoretische Grundlagen II Ski alpin Schneesportlehrer-Ausbildung Theoretische Grundlagen II Ski alpin Voraussetzungen für erfolgreichen Kurs (Wiederholung) Wohlfühl-Atmosphäre Sicherheit Ziel-orientierter Unterricht Situativ-angepasster

Mehr

SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN**

SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN** SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN** Jetzt buchen! Teile uns bitte mit, welchen Kurs du an welchen Daten buchen willst. SCHNUPPERKURS 1 Tag à 2h Sonntag 14:00 16:00 CHF 35. * Keine Voraussetzungen

Mehr

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, 4 6 KINDER**

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, 4 6 KINDER** SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, 4 6 KINDER** SCHNUPPERKURS 1 Tag à 2h SO und DI 14:00 16:00 CHF 35. * Keine Voraussetzungen Schnupperkurs für Totalanfänger Der Schnupperkurs kann als Ergänzung zum

Mehr

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, MAXIMAL 6 KINDER**

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, MAXIMAL 6 KINDER** SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, MAXIMAL 6 KINDER** SCHNUPPERKURS 1 Tag à 2h Sonntag 14:00 16:00 CHF 35. * Keine Voraussetzungen Schnupperkurs für Totalanfänger Der Schnupperkurs kann als Ergänzung

Mehr

Ski alpin Theorieabend II

Ski alpin Theorieabend II Schneesportlehrer-Ausbildung: Ski alpin Theorieabend II 6.12.2016 Copyright Sport Kiefer 2016 Besprechungspunkte: Organisatorisches: Online-Tool, Sonntag, RideNight+LVS Kurze Wiederholung von Theorie I

Mehr

Theoretische Grundlagen I Ski alpin

Theoretische Grundlagen I Ski alpin Schneesportlehrer-Ausbildung Theoretische Grundlagen I Ski alpin Erwartungen an die Professionelle Organisation von der Anmeldung bis zum Abschlußrennen Schneesicheres und übersichtliches Kursgebiet homogene

Mehr

SKI & SNOWBOARD KURSE

SKI & SNOWBOARD KURSE SKI & SNOWBOARD KURSE FÜR DIE REGION 2019 LENZERHEIDE SONNTAGSKURSE IM JANUAR FÜR KINDER, JUGENDLICHE & ERWACHSENE SKILIFT EGGERSRIET SAMSTAGSKURSE IM JANUAR AB 3 JAHREN ÜBER UNS Organisiert als Verein

Mehr

J+S Snowboard Grundausbildung 2017 KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis

J+S Snowboard Grundausbildung 2017 KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis J+S Snowboard Grundausbildung 207 KOMPETENZNACHWEIS Fachkompetenz Theorie und Praxis KOMPETENZNACHWEIS Fachkompetenz Theorie Sicherheitstest Fachkompetenz Praxis 2 FACHKOMPETENZ THEORIE / ZIELSETZUNG Kompetenznachweis

Mehr

Ski alpin Theorieabend I

Ski alpin Theorieabend I Schneesportlehrer-Ausbildung: Ski alpin Theorieabend I 20.11.2018 Copyright Sport Kiefer 2018 Agenda 5 Grundvoraussetzungen für guten Ski-Unterricht 4 Lernebenen Lernebene grün (Anfänger): Ziele, Teilziele,

Mehr

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter Organisation und Methodische Hilfsmittel Gliederung Unterrichtsplanung Allgemeines Planungsschema für den Schneesportunterricht Leitlinien der Organisation/Unterricht Sorgfaltspflichten Tagesplanung/Wochenplanung

Mehr

DSLV SCHNEESPORT PHILIOSOPHIE Erfolg im Schnee. 2010 sons. Alle Rechte vorbehalten.

DSLV SCHNEESPORT PHILIOSOPHIE Erfolg im Schnee. 2010 sons. Alle Rechte vorbehalten. DSLV SCHNEESPORT PHILIOSOPHIE Erfolg im Schnee. Ein inhaltliches und organisatorisches Strukturkonzept mit vielen Vorteilen. Ich will eine (sehr) gute Ausbildung Das Programm soll zu mir passen und Spaß

Mehr

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND 10 FIS RULES FOR CONDUCT 10 RÈGLES FIS DE CONDUITE 10 FIS VERHALTENSREGELN Edition / Édition/ Ausgabe 2002/2003

Mehr

Winterglück.... mit deiner Skischule

Winterglück.... mit deiner Skischule Winterglück... mit deiner Skischule PROGRAMM 2017 2018 Allgemeine Informationen Kontakt Schweizer Skischule Meiringen-Hasliberg Bidmi Postfach 99 6086 Hasliberg Reuti Telefon 033 972 51 10 info@skischule-hasliberg.ch

Mehr

Theoretische Grundlagen II: Ski alpin

Theoretische Grundlagen II: Ski alpin Schneesportlehrer-Ausbildung Theoretische Grundlagen II: Ski alpin Themen Organisatorisches und Ausblick (incl. Snowboarder) 5 Schritte/Grundvoraussetzungen für guten Skiunterricht (kurze Wiederholung)

Mehr

Neues Kinderland Cuolm Sura

Neues Kinderland Cuolm Sura Neues Kinderland Cuolm Sura Schweizer Ski-und Snowboardschule Mundaun Seite 1 Ausgangslage Die Skischule Mundaun ist ein Verein gemäss ZGB, Art. 60 ff. Der Skischule Mundaun ist es ein grosses Anliegen,

Mehr

SKI- UND SNOWBOARDKURSE 2018

SKI- UND SNOWBOARDKURSE 2018 SKI- UND SNOWBOARDKURSE 2018 Auch in diesem Winter bietet Ihnen der SWV Fischach die Gelegenheit, in Skikursen das Ski- oder Snowboardfahren zu erlernen oder Ihre Technik zu verbessern. Zusätzlich bieten

Mehr

Ski- und Snowboardkurse 2017

Ski- und Snowboardkurse 2017 Ski- und Snowboardkurse 2017 Auch in diesem Winter bietet Ihnen der SWV Fischach die Gelegenheit, in Skikursen das Ski- oder Snowboardfahren zu erlernen oder Ihre Technik zu verbessern. Auch in diesem

Mehr

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018 Anmeldung bis spätestens 30. September 2017 Saison 2017/2018 Dauer der Saison Mini Ski Race U11 11. November 2017 24. März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember 2017 24. März 2018 Reihenfolge für die Aufnahme

Mehr

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM QUALITÄT SEIT 1969 SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM WINTER 2010 11 Übersicht Winter 2010 11 Swiss Snow Kids Village Der Treffpunkt für die Kleinen. 7 Tage offen. Gruppenunterricht: Ski und Snowboard

Mehr

Faszination Snowboarden Elementarschulung. Skischule Hochschwarzwald, SB-Theorieabend 1

Faszination Snowboarden Elementarschulung. Skischule Hochschwarzwald, SB-Theorieabend 1 Faszination Snowboarden Elementarschulung Skischule Hochschwarzwald, SB-Theorieabend 1 20.11.2012 Übersicht * Faszination Snowboarden * Unterrichtsphilosophie: A- O- V, situativer Ansatz * Begriffe * Au@au

Mehr

/ KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis. Inhalte

/ KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis. Inhalte J+S-Skifahren Modul Technik (WB2) / KOMPETENZNACHWEIS Fachkompetenz Theorie und Praxis Inhalte Fachkompetenz Theorie o Schriftlicher Wissenstest o Videoanalyse und Gespräch Fachkompetenz Praxis o Aufgabenbeschrieb

Mehr

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb Skilehrplan Praxis Georg Däuwel RhTb Inhalt Mitgliedsverbände / Erscheinungsdatum Aufbau Inhalt Mitgliedsverbände/ Erscheinung Gültig seit: Saison 2006/2007 Deutscher Skilehrerverband (DSLV) Deutscher

Mehr

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE Inhaltsübersicht Basis Übungen: Zentrale Grundposition Grundschule: Ziel Grundschwung Riesenslalom bzw. langer Radius Slalom bzw. kurzer Radius Maßnahmen: Üben!!!

Mehr

Die maximale Aufnahme beträgt 175 Kinder. Die Anmeldungen sind verbindlich

Die maximale Aufnahme beträgt 175 Kinder. Die Anmeldungen sind verbindlich Anmeldung bis spätestens 30. September 2016 Reihenfolge für die Aufnahme in die JO 1. Priorität Kinder mit Teilnahme Saison 2015/2016 > 80 % zurückgestufte Athletinnen und Athleten aus höheren Kadern 2.

Mehr

SCHNEESPORTSCHULE SAVOGNIN

SCHNEESPORTSCHULE SAVOGNIN SAVOGNIN SCHNEESPORTSCHULE SAVOGNIN 2017/18 2018/19 SCHNEESPORTUNTERRICHT FÜR KINDER UND ERWACHSENE www.schneesportschule-savognin.ch 1 FOLGEN SIE UNS 2 ALLEGRA UND BAVEGNA Möchtest du in der Ferienregion

Mehr

/ KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis. Inhalte

/ KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis. Inhalte J+S-Skifahren Modul Technik (WB2) / KOMPETENZNACHWEIS Fachkompetenz Theorie und Praxis Inhalte Fachkompetenz Theorie o Schriftlicher Wissenstest o Videoanalyse und Gespräch Fachkompetenz Praxis o Aufgabenbeschrieb

Mehr

Wolfgang Pohl. 50 Jahre aus Grainau bei Garmisch-Partenkirchen Diplom-Sportwissenschaftler. Präsident Deutscher Skilehrerverband

Wolfgang Pohl. 50 Jahre aus Grainau bei Garmisch-Partenkirchen Diplom-Sportwissenschaftler. Präsident Deutscher Skilehrerverband Wolfgang Pohl 50 Jahre aus Grainau bei Garmisch-Partenkirchen Diplom-Sportwissenschaftler Präsident Deutscher Skilehrerverband Staatlich geprüfter Skilehrer Staatlich geprüfter Skilanglauflehrer Staatlich

Mehr

J+S Skifahren (Grundausbildung 2017) KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis

J+S Skifahren (Grundausbildung 2017) KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis J+S Skifahren (Grundausbildung 207) KOMPETENZNACHWEIS Fachkompetenz Theorie und Praxis KOMPETENZNACHWEIS Fachkompetenz Theorie Sicherheitstest Fachkompetenz Praxis 2 FACHKOMPETENZ THEORIE / ZIELSETZUNG

Mehr

WINTER 2015/2016. www.skischule-corvatsch.ch Tel +41 81 838 50 55 CORVATSCH

WINTER 2015/2016. www.skischule-corvatsch.ch Tel +41 81 838 50 55 CORVATSCH WINTER 2015/2016 www.skischule-corvatsch.ch Tel +41 81 838 50 55 SCHWEIZER Skischule CORVATSCH ALLEGRA Herzlich willkommen im Oberengadin. Kontakt Schweizer Skischule Corvatsch AG Via da Marias 93 CH-7514

Mehr

École suisse de ski Crans-Montana Route des Arolles 2 CH-3963 Crans-Montana

École suisse de ski Crans-Montana Route des Arolles 2 CH-3963 Crans-Montana École suisse de ski Crans-Montana Route des Arolles 2 CH-3963 Crans-Montana Tél. +41(0)27 481 14 80 Email : info@esscrans-montana.ch esscrans-montana.ch KIDS CLUB BIBIclub 3-4 Jahre Im Bibiclub finden

Mehr

Kinder- und Erwachsenenkurse

Kinder- und Erwachsenenkurse Abteilung Ski und Wandern Zusammen mit dem SV Hammerschmiede Kinder- und Erwachsenenkurse Termine: Samstag, 22. Dezember 2018 Mittwoch, 26. Dezember 2018 Freitag, 28. Dezember 2018 Gleichzeitig Tagesskifahrten

Mehr

Lernjournal Leiterkurs

Lernjournal Leiterkurs J+S Skifahren und Snowboard (Grundausbildung 2015) Lernjournal Leiterkurs Notizen von: 2 Überblick Überblick... 2 Programm Leiterkurs... 3 Fachkompetenz Theorie... 4 J+S stellt sich vor... 5 Rolle als

Mehr

Die teilweise verwirrende Angaben über Bewegungsstrukturen von verschiedenen Medien führen dazu, dass echt kein Schwein den Durchblick hat.

Die teilweise verwirrende Angaben über Bewegungsstrukturen von verschiedenen Medien führen dazu, dass echt kein Schwein den Durchblick hat. Snowboard Terminologie Für alle gelten die Gegebenheiten der Physik und der Biomechanik. Aber... Die teilweise verwirrende Angaben über Bewegungsstrukturen von verschiedenen Medien führen dazu, dass echt

Mehr

ab dem 16. Geburtstag bis einen Tag vor dem 20. Geburtstag

ab dem 16. Geburtstag bis einen Tag vor dem 20. Geburtstag Skifahren Snowboarden Sportbahnen Elm (Gruppenpreise) Tages- und Mehrtageskarten 1 Tag Erwachsene SFr. 38.00 1 Tag Jugendliche / Studenten SFr. 29.00 2 Tage Erwachsene SFr. 74.00 2 Tage Jugendliche / Studenten

Mehr

Snowboardunterricht Teil 2. Skischule Hochschwarzwald, Theorieabend II

Snowboardunterricht Teil 2. Skischule Hochschwarzwald, Theorieabend II Snowboardunterricht Teil 2 SB- Unterricht Teil II: * Zusammenfassung Teil I * Typische Fehlerbilder * Korrigieren und Motivieren * Verschiedene Zielgruppen * Übungs- /Aufgabentypen * Expertenkurs: Fahrtechnik/Freestyle/Freeride

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 1-4 Die rhythmische Pflugkurve Stand: 18.08.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Sport 6-8 UE Videokamera, alpine Skiausrüstung Kompetenzerwartungen S 1/2 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz

Mehr

ÖVSI Koordination Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren

ÖVSI Koordination Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren ÖVSI Koordination 2016 Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren Gliederung Ausbildungskonzept Der neue Lehrweg des ÖSSV -> ÖVSI - BSPA

Mehr

/ KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis. Inhalte

/ KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis. Inhalte J+S-Snowboard (Weiterbildung 2 - Modul Technik) / KOMPETENZNACHWEIS Fachkompetenz Theorie und Praxis Inhalte Fachkompetenz Theorie o Schriftlicher Wissenstest o Videoanalyse und Gespräch Fachkompetenz

Mehr

Tagesablaufplan. Bis ca. 09:00 Uhr: Ankunft im Skigebiet Begrüßung durch den AUVA-Safety-Guide (bei der blauen AUVA-Fahne)

Tagesablaufplan. Bis ca. 09:00 Uhr: Ankunft im Skigebiet Begrüßung durch den AUVA-Safety-Guide (bei der blauen AUVA-Fahne) Tagesablaufplan Bis ca. 09:00 Uhr: Ankunft im Skigebiet Begrüßung durch den AUVA-Safety-Guide (bei der blauen AUVA-Fahne) Danach bis 10:00 Uhr (gruppenweise und eigenständig): Sicherheits-Check * Aufwärmen

Mehr

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept Das Technische Konzept JO-Leiterkurs 10.12.2006 Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport Inhalt: Das Technische Konzept Gerätefunktionen: Kernelemente Die Kernbewegungen Abbildung 1 Das Technische

Mehr

Nehmen Sie es gemütlich auf der Skipiste

Nehmen Sie es gemütlich auf der Skipiste Nehmen Sie es gemütlich auf der Skipiste Schneesport Unfallprävention Unfälle auf und neben den Pisten vermeiden dies ist das Ziel der Schneesport-Kampagne. Unsere Präventionstipps sollen Ihnen helfen,

Mehr

Schweizer Skischule. Tel

Schweizer Skischule.  Tel Schweizer Skischule PONTRESINA www.pontresina-sports.ch Tel +41 81 838 83 83 2016/2017 ALLEGRA Herzlich willkommen im Oberengadin. Kontakt Schweizer Skischule Pontresina Pontresina Sports AG Kongresszentrum

Mehr

In unserem Preis enthalten : Ihre Vorteile:

In unserem Preis enthalten : Ihre Vorteile: In unserem Preis enthalten : 5-Sterne Fernreisebus LUXUS CLASS Reiseleitung und Bordservice Bordfrühstück + Tageszeitung 5 Stunden Kurs pro Tag (4 Std. bei Langschläferkurs) Profi-Ski- und Snowboardlehrer

Mehr

Unterricht mit Kindern. Norbert Haslach Vorstand / Schneesportschulen

Unterricht mit Kindern. Norbert Haslach Vorstand / Schneesportschulen Grundstufe Theorievortrag Unterricht mit Kindern Fahrphilosophie Skifahren ist kinderleicht Unterrichtsphilosophie Lernen - ein Kinderspiel Der Kinder-Lehrer Der Spielmacher Unterrichtsraum Die Spielarena

Mehr

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, 4 6 KINDER**

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, 4 6 KINDER** SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, 4 6 KINDER** SCHNUPPERKURS 1 Tag à 2h SO und DI 14:00 16:00 CHF 35. * Keine Voraussetzungen Schnupperkurs für Totalanfänger Der Schnupperkurs kann als Ergänzung zum

Mehr

Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012

Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012 Vormittag 09:00 12:00 Mittagspause Nachmittag 13:30 16:30 Pause Arbeitskreis/ e 17:00 18:00 Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012 Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

Mehr

Skiverband Schwarzwald Nord e.v.

Skiverband Schwarzwald Nord e.v. Hinführung zur ersten Kurve Allgemeines: Von Anfang an wird in beide Fahrtrichtungen geschult (forward/switch). Unter forward versteht man die bevorzugte Fahrtrichtung (Schokoladenseite). Unter switch

Mehr

GYMNASIUM NEUFELD T E L E M A R K. Skigebiet Betelberg Lenk

GYMNASIUM NEUFELD T E L E M A R K. Skigebiet Betelberg Lenk T E L E M A R K Skigebiet Betelberg Lenk Schnupperkurs Telemark Einführung mit Telemark-Instruktor M. Küng Spass und Anwendung auf der Piste Skibekleidung, ev. Knieschoner, Helm empfohlen Die Telemarkskis

Mehr

WINTER 2015/ Tel PONTRESINA

WINTER 2015/ Tel PONTRESINA WINTER 2015/2016 www.pontresina-sports.ch Tel +41 81 838 83 83 SCHWEIZER Skischule PONTRESINA ALLEGRA Herzlich willkommen im Oberengadin. Kontakt Schweizer Skischule Pontresina Pontresina Sports AG Kongresszentrum

Mehr

Schnee-Sport-Schule Isny im Allgäu - Marc Rudhart - Winterprogramm 2013/2014 FLIZZI. Skikurse Snowboardkurse Langlaufkurse.

Schnee-Sport-Schule Isny im Allgäu - Marc Rudhart - Winterprogramm 2013/2014 FLIZZI. Skikurse Snowboardkurse Langlaufkurse. Schnee-Sport-Schule Isny im Allgäu - Marc Rudhart - Winterprogramm 2013/2014 FLIZZI 1 Skikurse Snowboardkurse Langlaufkurse KINDER-Skikurse DIE SCHNEE-SPORT-SCHULE-ISNY Heutzutage gibt es sehr viele Möglichkeiten

Mehr

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule Skilehrersymposium München, September 2004 Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule Allgemeine Ziele der DSV Skilehrerschule Optimierung der Skilehrerausbildung Einfache Konzepte, die bis zur Basis greifen

Mehr

Lernparcours und Kurzskimethode

Lernparcours und Kurzskimethode Lernparcours und Kurzskimethode B-Juniorinnen, Bundesliga Süd, 1. FFC Eintracht Frankfurt B-Junioren Bundesliga Süd-West B-Junioren, Bundesliga Süd, Eintracht Frankfurt FC Bayern München http://www.tripdoo.de/w

Mehr

Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) Didaktik & Methodik. Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen

Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) Didaktik & Methodik. Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen Didaktik & Methodik Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen Ziele des Referates bzw. der Ausbildung Verbesserung des eigenen Fahrkönnens Wie fahre ich in verschiedenen Kurvensituationen mein

Mehr

Schnee-Sport-Schule Isny im Allgäu - Marc Rudhart - Winterprogramm 2012/2013 FLIZZI. Skikurse Snowboardkurse Langlaufkurse.

Schnee-Sport-Schule Isny im Allgäu - Marc Rudhart - Winterprogramm 2012/2013 FLIZZI. Skikurse Snowboardkurse Langlaufkurse. Schnee-Sport-Schule Isny im Allgäu - Marc Rudhart - Winterprogramm 2012/2013 FLIZZI 1 Skikurse Snowboardkurse Langlaufkurse KINDER-Skikurse DIE Schnee-sport-schule-isny Heutzutage gibt es sehr viele Möglichkeiten

Mehr

KINDER-Skikurse. Neu: Flutlichtkurse. Skikurse Snowboardkurse Langlaufkurse. Schnee-Sport-Schule Isny im Allgäu - Marc Rudhart -

KINDER-Skikurse. Neu: Flutlichtkurse. Skikurse Snowboardkurse Langlaufkurse. Schnee-Sport-Schule Isny im Allgäu - Marc Rudhart - Schnee-Sport-Schule Isny im Allgäu - Marc Rudhart - Winterprogramm 2014/2015 Neu: Flutlichtkurse FLIZZI 1 Skikurse Snowboardkurse Langlaufkurse KINDER-Skikurse DIE SCHNEE-SPORT-SCHULE-ISNY Heutzutage gibt

Mehr

Winterglück.... mit deiner Skischule

Winterglück.... mit deiner Skischule Winterglück... mit deiner Skischule PROGRAMM 2016 2017 Allgemeine Informationen Kontakt Schweizer Skischule Meiringen-Hasliberg Bidmi Postfach 99 6086 Hasliberg Reuti Telefon 033 972 51 10 info@skischule-hasliberg.ch

Mehr

Kernbewegungen über Metaphern

Kernbewegungen über Metaphern Kernbewegungen über Metaphern Infos für die Unterrichtenden werden immer in einem Kasten dargestellt Die Kernbewegungen den Teilnehmern kurz erklären/wiederholen und bildlich zeigen. Danach erklären, dass

Mehr

Kinder- und Erwachsenenkurse

Kinder- und Erwachsenenkurse Abteilung Ski und Wandern Zusammen mit dem SV Hammerschmiede Kinder- und Erwachsenenkurse Termine: Samstag, 17. Dezember 2016 Montag, 26. Dezember 2016 Mittwoch, 28. Dezember 2016 Gleichzeitig Tagesskifahrten

Mehr

Winter 2016/17. Ski-Snowboard Schule. Ulm Fußgängerzone, Telefon 0731/ Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon 0731/

Winter 2016/17. Ski-Snowboard Schule. Ulm Fußgängerzone, Telefon 0731/ Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon 0731/ Winter 2016/17 Ski-Snowboard Schule Ski alpin Snowboard Langlauf Neuer Schwung im Leben Wir sind Mitglied in der Gütesiegel 2016/17 Ulm Fußgängerzone, Telefon 0731/140970 Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon

Mehr

Konsequenzen Technikleitbild für die U16-Stufe. Jörg Spörri, Reto Schläppi & Peter Läuppi, Swiss Ski

Konsequenzen Technikleitbild für die U16-Stufe. Jörg Spörri, Reto Schläppi & Peter Läuppi, Swiss Ski Konsequenzen Technikleitbild für die U16-Stufe Jörg Spörri, Reto Schläppi & Peter Läuppi, Swiss Ski Gemeinsame Vorgaben «Technik» Steuerung Effektor Efferenzen Athlet Fil Rouge «Technik» Trainer Forscher

Mehr

www.schneesportschulezug.ch deutsch Liebe Eltern, Geschätzte Gäste Die Bise zieht auf, es wird kälter und einige Pässe wurden bereits gesperrt. Wenn dann auch noch der Zuger-Nebel die Sonne verdeckt,

Mehr

Wir sind Mitglied in der Gütesiegel 2017/18 Winter 2017/18

Wir sind Mitglied in der Gütesiegel 2017/18 Winter 2017/18 Wir sind Mitglied in der Gütesiegel 2017/18 Winter 2017/18 Liebe Kursteilnehmer, Freunde und Partner der Ski- & Snowboardschule Sport Sohn, herzlich Willkommen in der einzigen Profi-Skischule in Ulm, um

Mehr

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM QUALITÄT SEIT 1969 SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM WINTER 2011 12 SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM 2011 12 Gruppenunterricht Verschiedene Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie

Mehr

Einwärmen Schüffli versenke

Einwärmen Schüffli versenke Service du sport Sspo Amt für Sport SpA Route-Neuve 9, 1701 Fribourg T +41 26 305 12 62, F +41 26 305 12 54 sport@fr.ch, www.sportfr.ch Note Schneesportarten den Kindern unterrichten Themen : > Technisches

Mehr

Oft gestellte Fragen Skischule

Oft gestellte Fragen Skischule Oft gestellte Fragen Skischule 1) Wo melde ich mich oder mein Kind zum Skikurs an? 2) Wann endet die Anmeldefrist zu den Skikursen? 3) Welche Ausrüstung braucht mein Kind? 4) Wann und wo ist Treffpunkt

Mehr

Instructor Konkretisierung der Inhalte und Ziele

Instructor Konkretisierung der Inhalte und Ziele Instructor Konkretisierung der Inhalte und Ziele Der Teilnehmer wird im Verlauf der Woche im Bereich des Fortgeschrittenen-Unterrichts ausgebildet. Er wird nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage sein,

Mehr

Workshop Deutschland

Workshop Deutschland Workshop Deutschland Können Eltern und Kinder gemeinsam einen Skikurs besuchen? Lösungen und praktische Hilfen 1 Übersicht Wie lernen Kinder? Wie lernen Erwachsene? Lösungen und praktische Hilfen 2 Bewegungslernen

Mehr

BULGARIAN SKI SCHOOL Sofia 1000, Evlogi Georgiev 38,Bul.;Tel/fax: / ;

BULGARIAN SKI SCHOOL Sofia 1000, Evlogi Georgiev 38,Bul.;Tel/fax: / ; BULGARIAN SKI SCHOOL Sofia 1000, Evlogi Georgiev 38,Bul.;Tel/fax:++359 2 /962 83 34; E-mail:bgskischool@yahoo.com EIN KONZEPT DER BULGARIAN SKI SCHOOL FÜR SICHERHEIT BEI TRAINING, UM IN EINEM LÄNGEREN

Mehr

Organigramm. Cheftrainer. Int. Ausbildung. Koordinator JO. Andrea Müller. JO 1 Dani Good Louis Kuenz. JO 2 Arina Löw Andri Balzer.

Organigramm. Cheftrainer. Int. Ausbildung. Koordinator JO. Andrea Müller. JO 1 Dani Good Louis Kuenz. JO 2 Arina Löw Andri Balzer. Organigramm Cheftrainer Andrea Müller J&S Coach Riccarda Brand Administration Jeannette Florin Int. Ausbildung Niccolo Hartmann Koordination Sommertraining.offen Koordination Sölden..offen Koordinator

Mehr

... Inhalt. 1 Lieber Skianfänger Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor

... Inhalt. 1 Lieber Skianfänger Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor ............. Inhalt 1 Lieber Skianfänger................................. 11 Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor 2 Skisport früher

Mehr

> Hallo zusammen! Hier die wichtigsten Infos für. > Das Ultraks-Team

> Hallo zusammen! Hier die wichtigsten Infos für. > Das Ultraks-Team W I L L K O M E N! > Hallo zusammen! Hier die wichtigsten Infos für das Rennen am Samstag! Wir bitten Sie, diese gut durchzulesen! Bei Fragen können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren, unter: matterhorn@ultraks.com.

Mehr

WINTER 2013/ Tel PONTRESINA

WINTER 2013/ Tel PONTRESINA WINTER 2013/2014 www.pontresina-sports.ch Tel +41 81 838 83 83 SCHWEIZER Skischule PONTRESINA ALLEGRA Herzlich willkommen im Oberengadin. Kontakt Schweizer Ski- und Snowboardschule Pontresina Pontresina

Mehr

DSV Snowboard lehrplan

DSV Snowboard lehrplan DSV Snowboard lehrplan Schriftenreihe des Deutschen Skiverbandes Heft 25 mit Textbeiträgen von Sven Huckenbeck Jörg Kastrup Ulrich Kürschner Joachim Sauter Klaus Schlicksbier Vervielfältigung - auch auszugsweise

Mehr

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF NEUAUFLAGE

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF NEUAUFLAGE Fachschriftenreihe des Österreichischen Skiverbandes NEUAUFLAGE SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF Methodischer Leitfaden zur Verbesserung der Grundtechnik sowie Vorschläge zum Aufbau der stangengebundenen

Mehr

DSLV Lehrplan Snowboarding. 1. Regular oder Goofy? Welcher Fuß steht beim Snowboard vorne? regular = linker Fuß vorn goofy = rechte Fuß vorn

DSLV Lehrplan Snowboarding. 1. Regular oder Goofy? Welcher Fuß steht beim Snowboard vorne? regular = linker Fuß vorn goofy = rechte Fuß vorn DSLV Lehrplan Snowboarding 1. Regular oder Goofy? Welcher Fuß steht beim Snowboard vorne? regular = linker Fuß vorn goofy = rechte Fuß vorn Aufgaben für Hinweise auf das bevorzugte vordere Standbein: Aufstehen

Mehr

Programm Winter

Programm Winter Programm Winter 2018 19 millefeuilles Öffnungszeiten Montag bis Freitag > 10:00 bis 16:30 Uhr Samstag und Sonntag > 9:00 bis 16.30 Uhr 2 2 3 4/5 6 7 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Inhalt Herzlich

Mehr

Programme. Hiver Programm Winter

Programme. Hiver Programm Winter Programme Hiver 2017 18 Programm Winter 2017 18 millefeuilles Öffnungszeiten Montag bis Freitag > 10:00 bis 16:30 Uhr Samstag und Sonntag > 9:00 bis 16.30 Uhr 2 3 4/5 6 7 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Mehr

DSV Ski- u. Snowboardschule

DSV Ski- u. Snowboardschule DSV Ski- u. Snowboardschule Ski- und Snowboard lernen unter fachkundiger Anleitung Saisonprogramm Saison 2017/18 Anfänger - Bambinikurs 07.01. und 13./14.01.2018 in Isny an der Felderhalde Neujahrskurs

Mehr

Kurse und Verleih ALPIN SNOWBOARD LANGLAUF SCHNEESCHUHWANDERN. Ski- & Snowboardschule Reit im Winkl - Winklmoos - Steinplatte.

Kurse und Verleih ALPIN SNOWBOARD LANGLAUF SCHNEESCHUHWANDERN. Ski- & Snowboardschule Reit im Winkl - Winklmoos - Steinplatte. Ski- & Snowboardschule Reit im Winkl - Winklmoos - Steinplatte Programm & Preise Saison 14/15 Aktuelles Programm auf unserer Homepage Programmangebote e und Verleih ALPIN SNOWBOARD LANGLAUF SCHNEESCHUHWANDERN

Mehr

Skifahren mit Neuper & Team!

Skifahren mit Neuper & Team! Skifahren mit Neuper & Team! Sie wollen, dass Ihre Kinder mit Spaß und Sicherheit Skilaufen lernen? Sie wollen genüsslich durch den Pulverschnee gleiten und lernen, mit Carving Ski scharfe Schwünge zu

Mehr

SKIKURSPREISE Skischule Sport am Jet Saison 2018/19

SKIKURSPREISE Skischule Sport am Jet Saison 2018/19 SKIKURSPREISE Skischule Sport am Jet Saison 2018/19 für Kids & Teens Bambini ½ Tag 50,--/Tag Bambini Ski-Spiel-Unterricht von 3 & 4 Jahre halbtags (10-12 Uhr) Gruppengröße max. 4 Kinder pro Skilehrer inkl.

Mehr

SNOWBOARD UNTERRICHTEN. Lukas Schneider

SNOWBOARD UNTERRICHTEN. Lukas Schneider SNOWBOARD UNTERRICHTEN Lukas Schneider Themen Theorieabend 1: Voraussetzungen für gelungenen Unterricht Überblick über die verschiedenen Kursgruppen und zugehörigen Lernebenen Lernebene grün: Teilziele

Mehr

QUALITÄT IST UNSER VERSPRECHEN.

QUALITÄT IST UNSER VERSPRECHEN. QUALITÄT IST UNSER VERSPRECHEN. WIR HALTEN UNSER VERSPRECHEN. PROFI-SKISCHULE DEUTSCHER SKILEHRERVERBAND Der Deutsche Skilehrerverband (DSLV) ist die nationale und internationale Interessensvertretung

Mehr

Fachdidaktik Ski alpin

Fachdidaktik Ski alpin Fachdidaktik Ski alpin SS 2006 TEIL 1 Erweiterte Grundausbildung Ski Alpin, Phili / Philo vertieft und Unterrichtsfach und Diplom LITERATUR HELD BUCHER DSV DSV DSV DSV Ski Alpin 1017 Spiel- und Übungsformen

Mehr

Schweizer Skischule Meiringen-Hasliberg. Winter 2014/15

Schweizer Skischule Meiringen-Hasliberg. Winter 2014/15 Schweizer Skischule Meiringen-Hasliberg Winter 2014/15 Herzlich Willkommen Liebe Gäste Das Team unserer Schule heisst Sie ganz herzlich willkommen im Skigebiet Meiringen-Hasliberg. Unser Programm ist ganz

Mehr

Snowboarding. [gesprochen: snoh bording] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Snowboarding. [gesprochen: snoh bording] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache Snowboarding [gesprochen: snoh bording] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache 2 Über Special Olympics Inhalt Special Olympics [gesprochen:

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101 SP-SB-101 SP-SB-102 SP-SB-111 BEDIENUNGSANLEITUNG Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst SP-SB-103 SP-SB-104 v BEDIENUNGSANLEITUNG SP-SB-113

Mehr

Die ersten Schritte zur Skating Technik

Die ersten Schritte zur Skating Technik Die ersten Schritte zur Skating Technik Materialkontrolle: Ski gewachst (beim Unterrichten immer einen Gleitspray mitnehmen) Ski- & Stocklänge kontrollieren, sowie die Härte (Steifigkeit) der Skier kontrollieren

Mehr

Ski Alpin. [gesprochen: schi alpin] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Ski Alpin. [gesprochen: schi alpin] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache Ski Alpin [gesprochen: schi alpin] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache 2 Über Special Olympics Inhalt Special Olympics [gesprochen: speschell

Mehr

SNOWBOARDEN SPIELERISCH ENTDECKEN

SNOWBOARDEN SPIELERISCH ENTDECKEN SNOWBOARDEN SPIELERISCH ENTDECKEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Marie Simon und Dennis Thiele 2018 WWW.KNSU.DE Seite

Mehr

WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Protokoll: 23.11.2015 Svenja Frychel, Nina Krimm und Maximilian Ostermeier Thema: Vom Könner zum Experten: (DSV und DSLV Ski-Lehrplan

Mehr