01/ /2013 Studentische Hilfskraft und Projektmitarbeiter, Gesundheitsökonomisches Zentrum der Technischen Universität Dresden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "01/ /2013 Studentische Hilfskraft und Projektmitarbeiter, Gesundheitsökonomisches Zentrum der Technischen Universität Dresden"

Transkript

1 Felix Rösel Doktorand ifo Institut Einsteinstr Dresden Telefon: +49(0)351/ Fax: +49(0)351/ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar) Website: Arbeitsschwerpunkte Finanz- und Förderpolitik. Ausbildung und Tätigkeiten Ausbildung und Abschlüsse 10/ /2013 Master-Studium der Volkswirtschaftslehre, Technische Universität Dresden, Abschluss als Master of Science (M.Sc.) Thema der Master-Arbeit: Gesundheit im Bundesstaat Eine ökonomische Analyse der Kompetenzen der Länder im deutschen Gesundheitswesen 10/ /2010 Baccalaureus-Studium der Staatswissenschaften (Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft), Universität Erfurt, Abschluss als Baccalaureus Artium (B.A.) Thema der Baccalaureus-Arbeit: Zulässigkeit und Wirkung bundesgesetzlicher Schuldenbegrenzungsregeln für die deutschen Länderhaushalte 05/2006 Abitur, Staatliches Gymnasium Neuhaus am Rennweg Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Latein. Tätigkeiten seit 2013 Doktorand, ifo Dresden 01/ /2013 Studentische Hilfskraft und Projektmitarbeiter, Gesundheitsökonomisches Zentrum der Technischen Universität Dresden 08/ /2011 Praktikum, Sächsisches Staatsministerium der Finanzen,Dresden 08/ /2009 Studentische Hilfskraft, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft, Universität Erfurt 08/ /2007 Zivildienst, Sonneberg ifo Institut Seite 1

2 Stipendien, Auszeichnungen und Preise 2016 Hans Raupach Best Paper Award der 8. IOS/APB/EACE Summer Academy on Central and Eastern Europe 2016 Young Economist Award der Nationaloekonomischen Gesellschaft (NOeG) (Österreich) 2013 Lohrmann-Medaille der Technischen Universität Dresden für hervorragende Leistungen im Studium als Jahrgangsbester der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 02/ /2012 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes Publikationen Aufsätze in referierten Zeitschriften Felix Rösel (zusammen mit Alexander Karmann), "Hospital Policy and Productivity - Evidence from German States", Health Economics, Im Erscheinen, Working paper version available as: CEPIE Working Paper No. 07/16 (PDF), Technische Universität Dresden Felix Rösel, "The Political Economy of Fiscal Supervision and Budget Deficits Evidence from Germany", Fiscal Studies, Im Erscheinen, Working paper version available as: Ifo Working Paper No. 189 (PDF) Felix Rösel (zusammen mit Alexander Karmann und Markus Schneider), "Produktivitätsmotor Gesundheitswirtschaft: Finanziert sich der medizinisch-technische Fortschritt selbst?", Perspektiven der Wirschaftspolitik 17 (1), 2016, Monographien (Autorenschaft) Felix Rösel (zusammen mit Alexander Eck, Carolin Fritzsche, Jan Kluge, Joachim Ragnitz), Analyse der finanzkraftbestimmenden Rahmenbedingungen und strukturellen Spezifika ostdeutscher Flächenländer, ifo Dresden Studien 76, ifo Institut, 2015, Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen und des Thüringer Finanzministeriums Felix Rösel (zusammen mit Alexander Eck, Joachim Ragnitz, Johannes Steinbrecher und Christian Thater), Studie zur Berechnung des Vorschlags zur Neuordnung des Finanzausgleichs von Eichel, Fink und Tiemann (2013); Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung e. V., ifo Dresden Studien 73, ifo Institut, 2014 Felix Rösel (zusammen mit Alexander Eck, Joachim Ragnitz, Johannes Steinbrecher und Christian Thater), Wer bestellt, bezahlt! Für eine Reform des Finanzausgleichs zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland: Berechnung des Vorschlags zur Neuordnung des Finanzausgleichs von Eichel, Fink und Tiemann (2013), WISO Diskurs, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 2014 Felix Rösel (zusammen mit Alexander Eck, Joachim Ragnitz, Johannes Steinbrecher und Christian Thater), Wer bestellt, bezahlt! Berechnung des Vorschlags zur Neuordnung des Finanzausgleichs von Hans Eichel, Philipp Fink und Heinrich Tiemann, WISO direkt, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 2014 Felix Rösel (zusammen mit Jan Kluge, Robert Lehmann, Joachim Ragnitz), Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven, ifo Dresden Studien 71, ifo Institut, 2014 Beiträge zu Sammelwerken Felix Rösel (zusammen mit Xenia Frei), "Die Verteilung kommunaler Schulden in Deutschland", in: Martin Junkernheinrich, Stefan Korioth, Thomas Lenk, Henrik Scheller, Matthias Woisin (Hrsg.): Verhandlungen zum Finanzausgleich, Jahrbuch für Öffentliche Finanzen , Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft 233, Berliner ifo Institut Seite 2

3 Wissenschafts-Verlag, Berlin, 2016, Aufsätze in nicht-referierten Zeitschriften Felix Rösel (zusammen mit Julia Sonnenburg), "Politisch abgehängt? Kreisgebietsreform und AfD Wahlergebnis in Mecklenburg-Vorpommern", ifo Dresden berichtet 23 (06), 2016, Felix Rösel, "Gibt es Einspareffekte durch Kreisgebietsreformen? Evidenz aus Ostdeutschland", ifo Schnelldienst 69 (22), 2016, Felix Rösel, "Kommunale und private Schulden in Deutschland Eine Frage der Mentalität?", ifo Dresden berichtet 23 (05), 2016, Felix Rösel, "Sparen Gebietsreformen Geld? Ein Überblick über aktuelle Studien", ifo Dresden berichtet 23 (04), 2016, Felix Rösel, "Die politischen Kosten von Gebietsreformen", ifo Dresden berichtet 23 (01), 2016, Felix Rösel (zusammen mit Christian Ilchmann und Johannes Steinbrecher), "Steuerwettbewerb im Kleinen Ein Blick auf den Fall Monheim", ifo Dresden berichtet 22 (04), 2015, Felix Rösel (zusammen mit Xenia Frei), "Geballte Schuldenlast: Wie ungleich sind die kommunalen Schulden in Deutschland verteilt?", ifo Dresden berichtet 22 (03), 2015, Felix Rösel (zusammen mit Franziska Kruse), "Die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Wie lassen sich regionale Ausgabenunterschiede erklären?", ifo Dresden berichtet 22 (03), 2015, Felix Rösel (zusammen mit Alexander Eck, Xenia Frei), "Immer mehr Bedürftige: Die Entwicklung der Sozialhilfeausgaben zwischen 2006 und 2013 ", ifo Dresden berichtet 22 (01), 2015, Felix Rösel, "Hoch gepokert, hoch verschuldet: Kurzfristige Fremdwährungskredite der Kommunen in Deutschland", ifo Dresden berichtet 22 (01), 2015, Felix Rösel (zusammen mit Alexander Eck, Joachim Ragnitz, Johannes Steinbrecher und Christian Thater), "Auf die Länder kommt es an! Berechnung eines Vorschlages zur Übernahme kommunaler Sozialausgaben durch den Bund von EICHELet al. (2013) ", ifo Dresden berichtet 21 (04), 2014, Felix Rösel (zusammen mit Stefanie Gäbler, Jan Kluge, Robert Lehmann), "Mehr als nur Kohle? Die Wirtschafts- und Industrieregion Lausitz Teil 2: Wachstumsprojektion und Zukunftsperspektiven bis 2030", ifo Dresden berichtet 21 (03), 2014, Felix Rösel (zusammen mit Jan Kluge, Robert Lehmann), "Mehr als nur Kohle? Die Wirtschafts- und Industrieregion Lausitz Teil 1: Branchen- und Unternehmensstruktur", ifo Dresden berichtet 21 (02), 2014, Felix Rösel (zusammen mit Alexander Eck und Johannes Steinbrecher), "Bundesgebiet Berlin statt Länderfinanzausgleich: Ein finanzieller Bumerang für die Geberländer", ifo Dresden berichtet 21 (01), 2014, Felix Rösel, "Kränkelnde Krankenhäuser Ursachen und Auswirkungen des Rückgangs der Krankenhausinvestitionen der Länder", ifo Dresden berichtet 20 (05), 2013, Working papers Felix Rösel (zusammen mit Niklas Potrafke), "A Banana Republic? Trust in Electoral Institutions in Western Democracies - Evidence from a Presidential Election in Austria", CESifo Working Paper No. 6254, December 2016 Felix Rösel, "Do mergers of large local governments reduce expenditures? Evidence from Germany using the synthetic control method", Ifo Working Paper No. 224, 2016 Felix Rösel (zusammen mit Alexander Karmann), "Hospital Policy and Productivity: Evidence from German States", CEPIE Working Paper No. 0716, Technische Universität Dresden, Dresden, 2016, PDF Download ifo Institut Seite 3

4 Felix Rösel (zusammen mit Niklas Potrafke), "Opening Hours of Polling Stations and Voter Turnout: Evidence from a Natural Experiment", CESifo Working Paper No. 6036, August 2016 Felix Rösel (zusammen mit Alexander Karmann und Markus Schneider), " Produktivitätsmotor Gesundheitswirtschaft: Finanziert sich der medizinisch-technische Fortschritt selbst?", Ifo Working Paper No. 214, 2016 Felix Rösel (zusammen mit Christian Ochsner), "Migrating Extremists", CESifo Working Paper No. 5799, March 2016 Felix Rösel, "Co-Partisan Buddies or Partisan Bullies? Why State Supervision of Local Government Borrowing Fails", Ifo Working Paper No. 189, 2014 Projekte Laufende Projekte Gutachten zur Beurteilung der volkswirtschaftlichen Förderwürdigkeit von Anträgen im Rahmen der Bürgschaftsrichtlinie des Landes Brandenburg Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE) Projektlaufzeit: März 2016 März 2018 Bearbeitender Bereich: Kosten kommunaler Leistungserstellung unter dem Einfluss von demografischem Wandel und Urbanisierung Auftraggeber: KfW Bankengruppe Frankfurt/Main Projektlaufzeit: September 2016 März 2017 Bearbeitender Bereich: Abgeschlossene Projekte Analyse der finanzkraftbestimmenden Rahmenbedingungen und strukturellen Spezifika ostdeutscher Flächenländer Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium der Finanzen, Dresden und Thüringer Finanzministerium, Erfurt Projektlaufzeit: August 2014 bis Oktober 2014 Bearbeitender Bereich: Auswirkungen des Modells der Ministerpräsidentenkonferenz zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen vom 3. Dezember 2015 Auftraggeber: SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag Projektlaufzeit: Februar 2016 März 2016 Bearbeitender Bereich: Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven Auftraggeber: Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. Projektlaufzeit: Mai Oktober 2013 Bearbeitender Bereich: Studie zur Berechnung des Vorschlags zur Neuordnung des Finanzausgleichs von Eichel/Fink/Tiemann (2013) Auftraggeber: Friedrich-Ebert-Stiftung e. V., Berlin Projektlaufzeit: September November 2013 Bearbeitender Bereich: Präsentationen Felix Rösel, "Sparen Gebietsreformen Geld?" Vortrag Felix Rösel, "Kreisgebietsreform - Fluch oder Segen?" Vortrag Felix Rösel, "Effekte von Kreisgebietsreformen auf öffentliche Ausgaben und politische Partizipation" Vortrag Felix Rösel, "The Persistency of Debt" Vortrag Felix Rösel, "Political Business Cycles in Health Care Supply" Vortrag ifo Institut Seite 4

5 Felix Rösel, "Between Hitler and Haider Long-term Impacts of Nazi Migration in Post-WWII Austria" Vortrag Felix Rösel, "Opening Hours of Polling Stations and Voter Turnout: Evidence from a Natural Experiment" Vortrag Felix Rösel, "Demographischer Wandel und kommunale Investitionsausgaben" Vortrag Felix Rösel, "Overlapping Political Generations and the Persistency of Public Debt" Vortrag Felix Rösel, "Geballte Schuldenlast? Die Verteilung der kommunalen Schulden in Deutschland" Vortrag Felix Rösel, "How to Heal Hospitals? Regional Inequalities in German Hospital Productivity and Implications for Hospital Planning" Vortrag Felix Rösel, "How to Heal Hospitals? Regional Inequalities in German Hospital Productivity and Implications for Hospital Planning" Vortrag Felix Rösel, "Mit Krankenhausplanung zu mehr Effizienz? Ein Vergleich der Gesundheitspolitik der Länder anhand der amtlichen Krankenhausstatistik" Vortrag Felix Rösel, "Co-Partisan Buddies or Partisan Bullies? Why State Supervision on Local Government Borrowing Fails" Vortrag Lehrtätigkeit "Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung", Bachelor-Seminar, Wintersemester 2016/2017, Technische Universität Dresden "Current Topics in Public Economics: The Political Economy of Elections", Master-Seminar, Sommersemester 2016, Technische Universität Dresden "Current Topics in Public Economics: Causality in Empirical Economics", Master-Seminar, Wintersemester 2015/2016, Technische Universität Dresden "Research Seminar in Public Economics: International Tax Policy", Master-Seminar, Sommersemester 2015, Technische Universität Dresden ifo Institut Seite 5

06/ /2017 Promotions-Studium, Technische Universität Dresden, ifo Dresden, Abschluss: Dr. rer. pol.

06/ /2017 Promotions-Studium, Technische Universität Dresden, ifo Dresden, Abschluss: Dr. rer. pol. Dr. Felix Rösel Wissenschaftlicher Mitarbeiter ifo Institut Einsteinstr. 3 01069 Dresden Telefon: +49(0)351/26476-28 Fax: +49(0)351/26476-20 E-Mail: roesel @ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar)

Mehr

06/ /2017 PhD studies, Technische Universität Dresden, ifo Dresden, Final degree: Dr. rer. pol.

06/ /2017 PhD studies, Technische Universität Dresden, ifo Dresden, Final degree: Dr. rer. pol. Dr. Felix Rösel Economist ifo Institute Dresden Branch Einsteinstr. 3 01069 Dresden Phone: +49(0)351/26476-28 Fax: +49(0)351/26476-20 Email: roesel @ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar)

Mehr

Johannes Steinbrecher

Johannes Steinbrecher Johannes Steinbrecher Economist Ifo Institute Dresden Einsteinstr. 3 01069 Dresden Phone: +49(0)351/26476-16 Fax: +49(0)351/26476-20 Email: steinbrecher @ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar)

Mehr

10/ /2011 Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt: Quantitative Economics), Universität Bielefeld

10/ /2011 Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt: Quantitative Economics), Universität Bielefeld Manuela Krause Doktorandin ifo Institut ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1394 Fax: +49(0)89/907795-1394 E-Mail: krause

Mehr

06/1987 Abitur an der Erweiterte Oberschule "Wladimir Iljitsch Lenin", Hoyerswerda

06/1987 Abitur an der Erweiterte Oberschule Wladimir Iljitsch Lenin, Hoyerswerda Carola Boede Wissenschaftliche Mitarbeiterin ifo Institut Niederlassung Dresden Einsteinstr. 3 01069 Dresden Telefon: +49(0)351/26476-23 Fax: +49(0)351/26476-20 E-Mail: boede @ ifo.de ( nur mit aktiviertem

Mehr

Dr. Michael Weber. Arbeitsschwerpunkte. Ausbildung und Tätigkeiten. Ausbildung und Abschlüsse. Sprachkenntnisse. Tätigkeiten

Dr. Michael Weber. Arbeitsschwerpunkte. Ausbildung und Tätigkeiten. Ausbildung und Abschlüsse. Sprachkenntnisse. Tätigkeiten Dr. Michael Weber Wissenschaftlicher Mitarbeiter ifo Institut Niederlassung Dresden Einsteinstr. 3 01069 Dresden Telefon: +49(0)351/26476-13 Fax: +49(0)351/26476-20 E-Mail: weber.m @ ifo.de ( nur mit aktiviertem

Mehr

Annette Weichselberger

Annette Weichselberger Annette Weichselberger Wissenschaftliche Mitarbeiterin ifo Institut ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1215 Fax: +49(0)89/9224-1463

Mehr

Kreise gewachsen Bilanz durchwachsen: Zehn Jahre Kreisgebietsreformen in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Kreise gewachsen Bilanz durchwachsen: Zehn Jahre Kreisgebietsreformen in Sachsen und Sachsen-Anhalt Sebastian Blesse, Felix Rösel * Kreise gewachsen Bilanz durchwachsen: Zehn Jahre Kreisgebietsreformen in Sachsen und Sachsen-Anhalt ABSTRACT Am 1. August 2008 fusionierten 29 sächsische Landkreise und

Mehr

Promotionsstudium im Graduiertenprogramm der Munich Graduate School of Economics (MGSE), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München

Promotionsstudium im Graduiertenprogramm der Munich Graduate School of Economics (MGSE), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München Florian Dorn Doktorand ifo Institut ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1292 Fax: +49(0)89/907795-1292 E-Mail: dorn @ ifo.de

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung Dr. Marcus Drometer Wissenschaftlicher Mitarbeiter ifo Institut ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1355

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand vom 14.09.2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Grunderwerbsteuer. Überblick über die finanzstatistische Entwicklung seit 2006 und finanzwissenschaftliche Einordnung

Grunderwerbsteuer. Überblick über die finanzstatistische Entwicklung seit 2006 und finanzwissenschaftliche Einordnung Grunderwerbsteuer Überblick über die finanzstatistische Entwicklung seit 2006 und finanzwissenschaftliche Einordnung Ronny Freier 1 Johannes Geyer 2 1 TH Wildau und DIW Berlin 2 DIW Berlin Leipzig, 21.

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung

Mehr

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates e im Bachelor Public Economics Ökonomische Rolle des Staates Economics Kombination von Themen der beiden anderen Schwerpunkte Financial Economics & Global Markets Internationale Verflechtungen von Güter-

Mehr

Studium Volkswirtschaftslehre, TU Dresden Abschluss: Diplom-Volkswirtin, Diplomarbeit: Internationale Transfers und Einkommensungleichheit

Studium Volkswirtschaftslehre, TU Dresden Abschluss: Diplom-Volkswirtin, Diplomarbeit: Internationale Transfers und Einkommensungleichheit Sabine Engelmann Helenenstraße 15 04279 Leipzig Tel: +49 (341) 266 999 04 Email: kontakt@sabine-engelmann.de Ausbildung 2014 Promotion, Volkswirtschaftslehre, TU Dresden Abschluss: Dr. rer. pol., Dissertation:

Mehr

Beispielbild. Master of Science in Public Economics

Beispielbild. Master of Science in Public Economics Beispielbild Master of Science in Public Economics Beispielbild Der Volkswirt als Betriebswirt des Staates! Konzept Konzipiert für leistungsstarke Studenten mit Interesse an finanzwissenschaftlichen und

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich Lebenslauf Prof. Dr. Achim Truger Dienstlich Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1: Wirtschaftswissenschaften Badensche Straße 52 10825 Berlin Tel.: 030 / 30877 1465 Achim.Truger@hwr-berlin.de

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven

ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven Gutachten im Auftrag der Wirtschaftsinitiative e. V. (WIL) Jan Kluge Robert Lehmann Joachim Ragnitz Felix

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Major Health Economics

Major Health Economics Major Health Economics Leibniz Universität Hannover CHERH Center for Health Economics Research Hannover J.-M. Graf von der Schulenburg / Martin Frank 4. Juni 2014 CHERH 2012 1 CHERH Agenda Relevanz des

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Projektion der Studierendenzahlen: Ostdeutschland wird es schwer haben

Projektion der Studierendenzahlen: Ostdeutschland wird es schwer haben 51 Projektion der Studierendenzahlen: Ostdeutschland wird es schwer haben Alexander Eck, Sabine Gralka und Julia Heller* Das IFO INSTITUT, Niederlassung Dresden, wurde im Rahmen des Projektes Hochschulfinanzierung

Mehr

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Doris Neuberger (Studiengangsverantwortliche) 06.04.2018 2018 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Das Institut für Volkswirtschaftslehre

Mehr

Das GÖZ im zehnten Jahr Ein Blick zurück und nach vorn

Das GÖZ im zehnten Jahr Ein Blick zurück und nach vorn Fakultät Wirtschaftswissenschaften Gesundheitsökonomisches Zentrum der TU Dresden Prof. Dr. Alexander Karmann Das GÖZ im zehnten Jahr Ein Blick zurück und nach vorn Jahresveranstaltung 2016 des Gesundheitsökonomischen

Mehr

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Europäische Union und Populismus Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Brexit und Einkommensungleichheit Source: Darvas (2016) Note: the sample includes the cross section of the 173 UK regions Trumpwahl

Mehr

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Joachim Ragnitz Cottbus, 21.10.2013 Die Lausitz 7 Landkreise 2 Länder 1,1 Mill. Einwohner BIP je Einwohner: 21.729

Mehr

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive Zentrum Zentrum für für interdisziplinäre interdisziplinäre Studien Studien Workshop Workshop Herausforderungen Herausforderungen demografischer demografischer Entwicklungen Entwicklungen 18. 18. Juli

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht, Rechtsökonomik

Mehr

Wie läuft das Studium ab?

Wie läuft das Studium ab? Wie läuft das Studium ab? Regelstudienzeit 4 Semester Studienumfang 120 ECTS (100 ECTS aus Lehrveranstaltungen + 20 ECTS aus der Masterarbeit) Studienbeginn Wintersemester Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Transferzahlungen an die ostdeutschen Bundesländer

Transferzahlungen an die ostdeutschen Bundesländer Transferzahlungen an die ostdeutschen Bundesländer 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Transferzahlungen an die ostdeutschen Bundesländer Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 22. Februar 2018 Fachbereich:

Mehr

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Albert-Ludwigs-Universität Institut für Wirtschaftsrecht,

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc Curriculum Vitae Christian Grimm, MSc Kontaktdaten Johannes Kepler Universität (JKU) Linz Forschungsinstitut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) Aubrunnerweg 3a 4040 Linz Christian.Grimm@jku.at

Mehr

LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. MARTIN FOCHMANN

LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. MARTIN FOCHMANN LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. MARTIN FOCHMANN Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Königsworther Platz 1 30167 Hannover

Mehr

Kommunale und private Schulden in Deutschland Eine Frage der Mentalität?

Kommunale und private Schulden in Deutschland Eine Frage der Mentalität? 3 Kommunale und private Schulden in Deutschland Eine Frage der Mentalität? Felix Rösel* In einer viel beachteten Arbeit zeigen Stefan Homburg und Kristina Röhrbein einen bemerkenswerten statistischen Zusammenhang

Mehr

6. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen. Der deutsche Bundesstaat im europäischen Fiskalpakt. 20./21. September 2013

6. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen. Der deutsche Bundesstaat im europäischen Fiskalpakt. 20./21. September 2013 6. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen Der deutsche Bundesstaat im europäischen Fiskalpakt 20./21. September 2013 21./22. September 2012 1 Universität Leipzig Kurzporträt 2 Universität Leipzig Kurzporträt

Mehr

Der Demographieansatz im kommunalen Finanzausgleich

Der Demographieansatz im kommunalen Finanzausgleich 20 Der Demographieansatz im kommunalen Finanzausgleich David Bauer und Xenia Frei* Einleitung Die Gemeinden in Deutschland sind auf sehr unterschiedliche Art und Weise vom demographischen Wandel betroffen.

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Prof. Dr. Joachim Ragnitz Prof. Dr. Joachim Ragnitz Stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung Dresden ifo Institut Niederlassung Dresden Einsteinstr. 3 01069 Dresden Telefon: +49(0)351/26476-17 Fax: +49(0)351/26476-20 E-Mail:

Mehr

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Doris Neuberger (Studiengangsverantwortliche) 11.10.2017 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Das Institut für Volkswirtschaftslehre

Mehr

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Gemäß der jeweils gültigen Prüfungsordnung der am Fachbereich angebotenen Studiengänge sind unterschiedliche

Mehr

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT Dr. Susanna Hübner - Leitung Kommunikation, Ansprechpartnerin für Medien, Internet und Ordnungspolitik Dr. Guido Raddatz - Leiter Arbeitsmarkt, Soziale Sicherung,

Mehr

Major Health Economics

Major Health Economics Major Health Economics Leibniz Universität Hannover CHERH Center for Health Economics Research Hannover J.-M. Graf von der Schulenburg 6. Juni 2016 CHERH 2012 1 CHERH Agenda Relevanz des Major Health Economics

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Dr. Michael Weber. Main focus. Professional Experience. Academic Background. Languages. Professional Experience. Scholarships, awards and prizes

Dr. Michael Weber. Main focus. Professional Experience. Academic Background. Languages. Professional Experience. Scholarships, awards and prizes Dr. Michael Weber Economist ifo Institute Dresden Branch Einsteinstr. 3 01069 Dresden Phone: +49(0)351/26476-13 Fax: +49(0)351/26476-20 Email: weber.m @ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar)

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

Schwerpunkt 5 Economic Behaviour & Governance Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre

Schwerpunkt 5 Economic Behaviour & Governance Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre Schwerpunkt 5 Economic Behaviour & Governance Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre Dr. Christoph Bühren Warum Economic Behaviour & Governance? Verhaltensökonomik rettet Leben! Bsp.: Default

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences),

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences), Curriculum Vitae Bernhard Gärtner (last update: June 20, 2016) Contact Information Personal Information Institute of Management Control & Consulting Altenberger Straße 69, 4040 Linz Austria Date of birth:

Mehr

Public Finance, Political Economy, Economic Policy, Fiscal Sustainability, Inequality and Redistribution, Policy Evaluation, Munich Economic Summit.

Public Finance, Political Economy, Economic Policy, Fiscal Sustainability, Inequality and Redistribution, Policy Evaluation, Munich Economic Summit. Florian Dorn Junior Economist and Doctoral Student ifo Institute ifo Center for Public Finance and Political Economy Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1292 Fax: +49(0)89/907795-1292

Mehr

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (Seifert) 08:30 09:30 Audimax. Topics in Auditing (Loy) 10:30 11:30 H 12

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (Seifert) 08:30 09:30 Audimax. Topics in Auditing (Loy) 10:30 11:30 H 12 Klausurplan für die Nachholklausuren des WiSe 17/18 - Stand 09.04.2018 Donnerstag, 26.04.18 Freitag, 27.04.18 Samstag, 28.04.18 Kapitalmarkttheorie (Schäfer) H 14 Strategisches Management (Bouncken), H

Mehr

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner Curriculum Vitae Dr. Tobias Lindner, MdB Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gesellschaft Institut für Wirtschaftstheorie

Mehr

Dr. Jasmin Katrin Gröschl

Dr. Jasmin Katrin Gröschl Dr. Jasmin Katrin Gröschl Wissenschaftliche Mitarbeiterin ifo Institut ifo Zentrum für Außenwirtschaft Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1695 Fax: +49(0)89/985369 E-Mail: groeschl

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Informationsveranstaltung FB IV Universität Trier. M.Sc. Magdalena Klar

Informationsveranstaltung FB IV Universität Trier. M.Sc. Magdalena Klar ERASMUS+ Informationsveranstaltung FB IV Universität Trier M.Sc. Magdalena Klar 10.10.2018 Magdalena Klar M.Sc. ERASMUS-Beauftragte des FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Zuständigkeit Herr Carsten

Mehr

Probleme der Konnexität im österreichischen Bundesstaat

Probleme der Konnexität im österreichischen Bundesstaat FISK-Workshop: Föderalismusreform in Österreich: Steuerautonomie als Kernelement? Anton Matzinger Probleme der Konnexität im österreichischen Bundesstaat 24. März 2015, Wien Resümee Prof. Schneider über

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2018/FS2019) Stand vom 0. August 2018 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen Dr. Robert Lehmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter ifo Institut ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1652 Fax: +49(0)89/985369 E-Mail: lehmann

Mehr

Steuerliche Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs. Simon Lüchinger Florian Roth 2. September 2016

Steuerliche Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs. Simon Lüchinger Florian Roth 2. September 2016 Steuerliche Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs Simon Lüchinger Florian Roth 2. September 2016 Einleitung Dieses Forschungsprojekt wird im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms Steuerung des

Mehr

Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 12W.1)

Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 12W.1) Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 1W.1) 9 Lehrveranstaltungen der Pflichtfächer Studieneingangs- und Orientierungsphase 700.900 Introduction to Management VO Grundlagen

Mehr

Den Studierenden steht ein Stipendium des DAAD zur Verfügung.

Den Studierenden steht ein Stipendium des DAAD zur Verfügung. Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und das Osteuropa-Institut & St. Petersburg State University Faculty of Economics Allg. Informationen Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Prof. Dr. Joachim Ragnitz Prof. Dr. Joachim Ragnitz Managing Director Ifo Dresden ifo Institute Dresden Branch Einsteinstr. 3 01069 Dresden Phone: +49(0)351/26476-17 Fax: +49(0)351/26476-20 Email: ragnitz @ ifo.de ( nur mit aktiviertem

Mehr

Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl IV: Politik und Verwaltung. Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite

Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl IV: Politik und Verwaltung. Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite Gliederung 1. Einleitung 2. Verschuldungssituation 3. Sozioökonomische Ursachen 4. Institutionelle Ursachen 5. Akteursbezogene Ursachen Entwicklung der Kassenkredite

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Schriftenverzeichnis I. Monographien und Herausgeberschaften 1. Pitlik, H. (1997): Politische Ökonomie des Föderalismus: Föderative Kompetenzverteilung im Lichte der konstitutionellen Ökonomik, Hohenheimer

Mehr

15. November 1985 in Salzburg, Österreich

15. November 1985 in Salzburg, Österreich CURRICULUM VITAE Mag. Adriana Nikolic (Budak) Juni, 2016 Persönliche Daten geboren am: Staatsangehörigkeit: E-Mail 15. November 1985 in Salzburg, Österreich Österreich adriana.nikolic@wu.ac.at Ausbildung

Mehr

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Master-Seminar Innovative Industrial Software Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5805S Masterseminar

Mehr

Einführung in die empirische Volkswirtschaftslehre

Einführung in die empirische Volkswirtschaftslehre Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Einführung in die empirische Volkswirtschaftslehre Einführung und Motivation WiWi TUD Gliederung 1. Organisatorisches

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben? Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben? Vortrag auf der Grünen Woche im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung am 22. Januar 2014 in Berlin Dr. Markus Eltges 2020 Dr. Markus Eltges

Mehr

Kommunale Finanzen. Brandenburg im bundesweiten Vergleich

Kommunale Finanzen. Brandenburg im bundesweiten Vergleich Kommunale Finanzen Brandenburg im bundesweiten Vergleich Enquete-Kommission Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels" Berichterstattergruppe 5 Gesellschaftliche und

Mehr

Annette Weichselberger

Annette Weichselberger Annette Weichselberger Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1215 Fax: +49(0)89/9224-1463 Email: weichselberger

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Stand: ,09:54:54 Seite 1

Stand: ,09:54:54 Seite 1 Stand: 21.02.2014,09:54:54 Seite 1 379999 Masternote 371000 Modulgruppe A: Kernmodule 371100 Staatstheorie 371110 MC/OS Staatstheorie 371200 Governance 371210 MC/OS Governance 372000 Modulgruppe B: Fächerübergreifende

Mehr

Informationsveranstaltung Master PMP

Informationsveranstaltung Master PMP Informationsveranstaltung Master PMP Vertiefungsstudium Bern Prof. Dr. Andreas Lienhard Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern Lausanne, 10. Mai 2017 Vertiefungsstudium an der Universität

Mehr

Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Prof. Dr. Joachim Ragnitz Prof. Dr. Joachim Ragnitz Managing Director Ifo Dresden ifo Institute Dresden Branch Einsteinstr. 3 01069 Dresden Phone: +49(0)351/26476-17 Fax: +49(0)351/26476-20 Email: ragnitz @ ifo.de ( nur mit aktiviertem

Mehr

Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Prof. Dr. Joachim Ragnitz Prof. Dr. Joachim Ragnitz Managing Director Ifo Dresden ifo Institute Dresden Branch Einsteinstr. 3 01069 Dresden Phone: +49(0)351/26476-17 Fax: +49(0)351/26476-20 Email: ragnitz @ ifo.de ( nur mit aktiviertem

Mehr

Ankündigungen für das Sommersemester 2010

Ankündigungen für das Sommersemester 2010 Ankündigungen für das Sommersemester 2010 Bachelor-Studiengang Hauptfach/Nebenfach VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 08010 Geschichte der modernen Volkswirtschaft und ihrer Theorien 8 1246 Vorlesung: Die Entstehung

Mehr

Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Prof. Dr. Joachim Ragnitz Prof. Dr. Joachim Ragnitz Stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung Dresden ifo Institut Niederlassung Dresden Einsteinstr. 3 01069 Dresden Telefon: +49(0)351/26476-17 Fax: +49(0)351/26476-20 E-Mail:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

20 Jahre kommunale Doppik in Deutschland Was hat es gebracht?

20 Jahre kommunale Doppik in Deutschland Was hat es gebracht? http://www.doppikvergleich.de/_resources/static/packages/itao.doppik/assets/dist/images/doppik-fb.jpg Leipzig, 21. 22.09.2018 11. Workshop zum Jahrbuch für öffentliche Finanzen Florian Dorn*, Stefanie

Mehr

UNI-Tag 2018 VWL in Dresden Inhalte, Perspektiven und Voraussetzungen

UNI-Tag 2018 VWL in Dresden Inhalte, Perspektiven und Voraussetzungen UNI-Tag 2018 VWL in Dresden Inhalte, Perspektiven und Voraussetzungen Was ist Volkswirtschaftslehre? Die Volkswirtschaftslehre ist die Wissenschaft von der Bewirtschaftung knapper gesellschaftlicher Ressourcen.

Mehr

Master-Studiengänge in Economics. Jahrgang WS 2013

Master-Studiengänge in Economics. Jahrgang WS 2013 Master-Studiengänge in Economics Jahrgang WS 2013 Stand: 10. Oktober 2013 1. Überblick 1.1 Masterstudiengänge allgemeiner VWL Master-Studiengang mit interdisziplinärer Struktur und Schwerpunkt Europa.

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag. L EBENSLAUF Miriam Schäfer, M.A. miriam.schaefer@sowi.uni-goettingen.de PROMOTIONSPROJEKT PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

Mehr

Veränderungen in der Arbeitswelt: Eine Einschätzung aus der konjunkturellen Sicht

Veränderungen in der Arbeitswelt: Eine Einschätzung aus der konjunkturellen Sicht Veränderungen in der Arbeitswelt: Eine Einschätzung aus der konjunkturellen Sicht Christian Hepenstrick, SNB* *Die wiedergegebenen Ansichten sind diejenigen des Autors und stimmen nicht unbedingt mit denen

Mehr

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen Vortrag im Rahmen der Herbstfachtagung des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Kommunale Finanzpolitik am 17. November 2015 Inhalt 1. Finanzpolitische Herausforderungen

Mehr

CURRICULUM VITAE Dr. Simon Loretz

CURRICULUM VITAE Dr. Simon Loretz Dr. Simon Loretz Bamberger Str. 31 D-95445 Bayreuth +49 921 55 6243 simon.loretz@uni-bayreuth.de http://www.ewf.uni-bayreuth.de/de/index.html Geburtsdatum: 10. Oktober 1977 Geburtsort: Feldkirch Staatsbürgerschaft:

Mehr

Dabei werden die zur Verfügung stehenden 5 Studienplätze für Master-Studierende auf Gegenseitigkeit (Reziprozität) ausgetauscht.

Dabei werden die zur Verfügung stehenden 5 Studienplätze für Master-Studierende auf Gegenseitigkeit (Reziprozität) ausgetauscht. Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und das Ost-Europa Institut & St. Petersburg State University Faculty of Economics Allg. Informationen Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Mehr