Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen"

Transkript

1 Dr. Robert Lehmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter ifo Institut ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen Poschingerstraße München Telefon: +49(0)89/ Fax: +49(0)89/ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar) Website: Persönliche Website: Arbeitsschwerpunkte Konjunkturanalyse, Konjunkturprognose, Kurzfristprognosen, Empirische Makroökonomie, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Zeitreihenanalyse, Organisation des Workshops Makroökonomik und Konjunktur. Ausbildung und Tätigkeiten Ausbildung und Abschlüsse 01/ /2015 Promotion (Dr. rer. pol.) an der TU Dresden 01/2010 Abschluss als Diplom-Volkswirt Diplomarbeit: Wie gut sind Steuerschätzungen? Eine Analyse von Prognosequalität und Einflussfaktoren anhand Deutschlands und den USA 10/ /2010 Studium der Volkswirtschaftslehre an der TU Dresden 07/2004 Abitur am Bergstadtgymnasium "Glück auf" Altenberg Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch (Grundkenntnisse). Tätigkeiten seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen 01/ /2015 Doktorand, ifo Dresden 04/ /2009 Praktikum am ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden 04/ /2009 Studentische Hilfskraft am ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden 08/ /2005 Zivildienst in der Rehaklinik Raupennest in Altenberg ifo Institut Seite 1

2 Stipendien, Preise und Auszeichnungen 2013 E.ON Ruhrgas Stipendium für Wirtschaft, Recht und Politikwissenschaft Mobilitätsbeihilfe Publikationen Aufsätze in referierten Zeitschriften Robert Lehmann (zusammen mit Wolfgang Nagl), "Explaining Spatial Patterns of Foreign Employment in Germany", Regional Studies, Im Erscheinen Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "An Elo Ranking for Economics Journals", Economics Bulletin 37 (4), 2017, Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Who is the 'Journal Grand Master'? A new ranking based on the Elo rating system", Journal of Informetrics 11 (3), 2017, Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Boosting and regional economic forecasting: The case of Germany", Letters in Spatial and Resource Sciences 10 (2), 2017, Robert Lehmann (zusammen mit Beate Jochimsen), "On the political economy of national tax revenue forecasts: Evidence from OECD countries", Public Choice 170 (3), 2017, , Appendix Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Experts, firms, consumers or even hard data? Forecasting employment in Germany", Applied Economics Letters 24 (4), 2017, Robert Lehmann (zusammen mit Antje Weyh), "Forecasting employment in Europe: Are survey results helpful?", Journal of Business Cycle Research 12 (1), 2016, Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Looking into the black box of boosting: the case of Germany", Applied Economics Letters 23 (17), 2016, Robert Lehmann (zusammen mit Steffen Henzel und Klaus Wohlrabe), "Nowcasting Regional GDP: The Case of the Free State of Saxony", Review of Economics 66 (1), 2015, Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Forecasting GDP at the regional level with many predictors", German Economic Review 16 (2), 2015, , Appendix; Working paper version available as: CESifo Working Paper No (PDF); Munich Discussion Paper No ( Information) Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Regional Economic Forecasting: State-of-the-Art Methodology and Future Challenges", Economics and Business Letters 3 (4), 2014, , Working paper version available as: CESifo Working Paper No Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Forecasting gross value-added at the regional level: Are sectoral disaggregated predictions superior to direct ones?", Review of Regional Research: Jahrbuch für Regionalwissenschaft 34 (1), 2014, 61 90, Working paper version available as: MPRA Paper No. 4676, Ifo Working Paper No. 171 Robert Lehmann (zusammen mit Jan Kluge), "Marshall or Jacobs? New insights from an interaction model", Jahrbuch für Regionalwissenschaft: Review of Regional Research 33 (2), 2013, , Information, Working paper version available as: ifo Working Paper No. 124 (PDF) Monographien (Autorenschaft) Robert Lehmann (zusammen mit Gabriel Felbermayr und Marina Steininger), Ökonomische Auswirkungen des Brexit für ifo Institut Seite 2

3 Bayern und Oberbayern, Impulse für die Wirtschaftspolitik, IHK für München und Oberbayern, München, 2018, Robert Lehmann (zusammen mit Gabriel Felbermayr und Marina Steininger), Regionalanalyse zu den ökonomischen Auswirkungen des Brexit auf das Bundesland Hessen, ifo Forschungsberichte 93, ifo Institut, 2018 Robert Lehmann, Economic Growth and Business Cycle Forecasting at the Regional Level, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 65, ifo Institute, 2016 Robert Lehmann (zusammen mit Julia Sonnenburg, Jan Kluge, Christian Ochsner und Joachim Ragnitz), Strukturanalyse der ostdeutschen Chemieindustrie, ifo Dresden Studien 74, ifo Institut, 2014 Robert Lehmann (zusammen mit Jan Kluge, Joachim Ragnitz und Felix Rösel), Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven, ifo Dresden Studien 71, ifo Institut, 2014 Robert Lehmann (zusammen mit Johannes Steinbrecher und Marcel Thum), Wirtschaftliche Verflechtungen im Grenzraum Sachsen Böhmen Niederschlesien, ifo Dresden Studien 65, ifo Institut, 2012 Robert Lehmann (zusammen mit Michael Weber, Joachim Ragnitz und Gerhard Untiedt), Auswirkungen veränderter Transferzahlungen auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der ostdeutschen Länder, ifo Dresden Studien 63, ifo Institut, 2012 Robert Lehmann (zusammen mit Stefan Arent, Alexander Eck, Oskar Krohmer, Wolfgang Nagl, Joachim Ragnitz und Marcel Thum), Wirtschaftliche Entwicklung Sachsens im Ländervergleich: Bestandsaufnahme und Perspektiven: Gutachten im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei, ifo Dresden Studien 59, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, 2011 Robert Lehmann (zusammen mit Michaela May und Joachim Ragnitz), Bilanz 20 Jahre Deutsche Einheit, Texte zur Sozialen Marktwirtschaft 4, INSM, 2010 Beiträge zu Sammelwerken Robert Lehmann (zusammen mit Wolfgang Nagl), "Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen", in: Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring VI Innenentwicklung - Prognose - Datenschutz, IÖR Schriften, Rhombos-Verlag, Berlin, Dresden, 2014, Robert Lehmann, "Konjunkturprognosen: Der Blick in die Glaskugel?", in: Georg Milbradt, Gernot Nerb, Wolfgang Ochel und Hans-Werner Sinn (Hrsg.): Der ifo Wirtschaftskompass, Carl Hanser, München, 2011, Aufsätze in nicht-referierten Zeitschriften Robert Lehmann (zusammen mit Michael Berlemann, Vera Jahn), "Wie ist der Mittelstand in Deutschland verteilt? Eine Analyse mit Befragungsdaten", ifo Dresden berichtet 26 (01), 2019, Robert Lehmann (zusammen mit Timo Wollmershäuser, Marcell Göttert, Christian Grimme, Carla Krolage, Stefan Lautenbacher, Sebastian Link, Wolfgang Nierhaus, Ann-Christin Rathje, Magnus Reif, Radek Šauer, Tobias Schuler, Marc Stöckli, Klaus Wohlrabe und Anna Wolf), "ifo Konjunkturprognose Winter 2018: Deutsche Konjunktur kühlt sich ab", ifo Schnelldienst 71 (24), 2018, Robert Lehmann (zusammen mit Michael Berlemann, Vera Jahn), "Auswege aus dem Dilemma der empirischen Mittelstandsforschung", ifo Schnelldienst 71 (23), 2018, Robert Lehmann (zusammen mit Beate Joachimsen), "Beeinflussen Politiker das Ergebnis von nationalen Steuerschätzungen?", Wirtschaftsdienst 98 (7), 2018, Robert Lehmann (zusammen mit Christian Grimme und Marvin Nöller), "Das ifo Importklima ein erster Frühindikator für die Prognose der deutschen Importe", ifo Schnelldienst 71 (12), 2018, Robert Lehmann (zusammen mit Timo Wollmershäuser, Silvia Delrio, Marcell Göttert, Christian Grimme, Jochen Güntner, Carla Krolage, Stefan Lautenbacher, Sebastian Link, Wolfgang Nierhaus, Magnus Reif, Radek Šauer, Tobias Schuler, Marc Stöckli, Klaus Wohlrabe und Anna Wolf), "ifo Konjunkturprognose Sommer 2018: Gewitterwolken am deutschen Konjunkturhimmel", ifo Schnelldienst 71 (12), 2018, ifo Institut Seite 3

4 Robert Lehmann (zusammen mit Timo Wollmershäuser), "Zur Berechnung eines nach Importanteilen korrigierten Wachstumsbeitrages der Verwendungskomponenten des deutschen Bruttoinlandsprodukts", ifo Schnelldienst 71 (05), 2018, Robert Lehmann (zusammen mit Timo Wollmershäuser, Silvia Delrio, Clemens Fuest, Marcell Göttert, Christian Grimme, Carla Krolage, Stefan Lautenbacher, Wolfgang Nierhaus, Andreas Peichl, Magnus Reif, Radek Šauer, F. Schröter, Tobias Schuler, Marc Stöckli, Klaus Wohlrabe, Anna Wolf und Christoph Zeiner), "ifo Konjunkturprognose : Deutsche Wirtschaft auf dem Weg in die Hochkonjunktur", ifo Schnelldienst 70 (24), 2017, Robert Lehmann (zusammen mit Timo Wollmershäuser, Wolfgang Nierhaus, Nikolay Hristov, Dorine Boumans, Marcell Göttert, Christian Grimme, S. Lauterbacher, Wolfgang Meister, Andreas Peichl, Magnus Reif, F. Schröter, Tobias Schuler, Marc Stöckli, Klaus Wohlrabe, Anna Wolf und Christoph Zeiner), "ifo Konjunkturprognose 2017/2018: Deutsche Wirtschaft stark und stabil", ifo Schnelldienst 70 (12), 2017, Robert Lehmann (zusammen mit Timo Wollmershäuser), "Die Inflation kommt zurück! Immer mehr Firmen in Deutschland wollen ihre Preise anheben", ifo Schnelldienst 70 (05), 2017, Robert Lehmann (zusammen mit Timo Wollmershäuser, Wolfgang Nierhaus, Nikolay Hristov, Dorine Boumans, Johanna Garnitz, Marcell Göttert, Christian Grimme, Stefan Lauterbacher, Wolfgang Meister, Magnus Reif, Felix Schröter, Andreas Steiner, Marc Stöckli, Wohlrabe Klaus und Anna Wolf), "ifo Konjunkturprognose : Robuste deutsche Konjunktur vor einem Jahr ungewisser internationaler Wirtschaftspolitik", ifo Schnelldienst 69 (24), 2016, Robert Lehmann (zusammen mit Timo Wollmershäuser), "Zur Prognosegüte der gesamtwirtschaftlichen Stundenproduktivität", ifo Schnelldienst 69 (22), 2016, Robert Lehmann (zusammen mit Wolfgang Nierhaus und Magnus Reif), "Eine Flash-Schätzung für die privaten Konsumausgaben in Deutschland", ifo Schnelldienst 69 (21), 2016, Robert Lehmann (zusammen mit Wolfgang Nagl), "Zuwanderung von Schweizerinnen und Schweizern: Eine deutsche Perspektive", Politorbis Nr. 63 (63), Federal Department of Foreign Affairs FDFA, Bern, 2016, 25 27, Information Robert Lehmann (zusammen mit Timo Wollmershäuser, Wolfgang Nierhaus, Nikolay Hristov, Tim Oliver Berg, Christian Breuer, Johanna Garnitz, Christian Grimme, Atanas Hristov, Wolfgang Meister, Magnus Reif, Felix Schröter, Andreas Steiner, Klaus Wohlrabe und Anna Wolf), "ifo Konjunkturprognose 2016/2017: Aufschwung in Deutschland geht in die zweite Halbzeit", ifo Schnelldienst 69 (12), 2016, Robert Lehmann (zusammen mit Franziska Fobbe), "Elektromotoren, Energieversorgung und Erziehung: Die Güte der entstehungsseitigen ifo-kurzfristprognose", ifo Schnelldienst 69 (12), 2016, Robert Lehmann (zusammen mit Michael Weber), "Mehr als Kaffeesatzleserei: Eine Evaluation der ifo Prognosen zur Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland und Sachsen", ifo Dresden berichtet 23 (02), 2016, Robert Lehmann (zusammen mit Jannik André Nauerth, Joachim Ragnitz und Michael Weber), "ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen 2015/2016: Binnenwirtschaftliche Kräfte stärken ostdeutsche Wirtschaft", ifo Dresden berichtet 23 (01), 2016, Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Boosting und die Prognose der deutschen Industrieproduktion: Was verrät uns der Blick in die Details?", ifo Schnelldienst 69 (03), 2016, Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "Ostdeutsche Konjunktur endet mit gutem Wirtschaftsjahr 2015 ifo Geschäftsklimaindex Ost Dezember 2015", Wirtschaft + Markt Kompakt feb2016, 2016, 12 Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "Internationale Unsicherheit tangiert ostdeutsche Wirtschaft noch nicht ifo Geschäftsklima Ostdeutschland im November 2015", Wirtschaft + Markt 27 (1), 2016, 33 Robert Lehmann, "Terroranschläge in Paris und internationale Turbulenzen verunsichern sächsische Wirtschaft bislang nicht: ifo Geschäftsklima im November 2015", ifo Dresden berichtet 22 (06), 2015, Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "Dämpfer für ostdeutsche Wirtschaft zum Quartalsauftakt ifo Geschäftsklima Ost im Oktober 2015", Wirtschaft + Markt Kompakt dez2015, 2015, Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "Turbulenzen in China lassen ostdeutsche Unternehmen vorerst kalt ifo Geschäftsklima Ost August 2015", Wirtschaft + Markt Kompakt okt2015, 2015, Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "Trotz internationaler Turbulenzen: Wirtschaft weiter auf Erfolgskurs ifo Institut Seite 4

5 ifo Geschäftsklima Ost September 2015", Wirtschaft + Markt 26 (6), 2015, 36 Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "Ringen um Griechenland entflammt Unsicherheit in der Wirtschaft ifo Geschäftsklima Ost im Juni 2015", Wirtschaft + Markt Kompakt aug2015, 2015, Robert Lehmann, "Ostdeutsche Wirtschaft mit positiver Wirtschaftsentwicklung im dritten Quartal: ifo Geschäftsklimaindex im September 2015", ifo Dresden berichtet 22 (05), 2015, Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "ifo Geschäftsklima Ostdeutschland im Juli 2015: Positive Auftriebskräfte gewinnen wieder die Oberhand", Wirtschaft + Markt 26 (5), 2015, 34 Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "Frühjahrsbelebung in der ostdeutschen Wirtschaft ifo Geschäftsklima Ost im April 2015", Wirtschaft + Markt Kompakt jun2015, 2015, 22 Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "ifo Geschäftsklimaindex. Ostdeutschland im März 2015: Kräftige Expansion der ostdeutschen Wirtschaft zum Frühlingsanfang", Wirtschaft + Markt 26 (3), 2015, 35 Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "ifo Geschäftsklimaindex. Ostdeutschland im Mai 2015: Arbeitskämpfe und Krisen setzen ostdeutsche Wirtschaft unter Druck", Wirtschaft + Markt 26 (4), 2015, 34 Robert Lehmann (zusammen mit Steffen Henzel und Klaus Wohlrabe), "Die Machbarkeit von Kurzfristprognosen für den Freistaat Sachsen", ifo Dresden berichtet 22 (04), 2015, Robert Lehmann (zusammen mit Jannik André Nauerth, Joachim Ragnitz und Michael Weber), "ifo Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2015/2016: Anhaltende Expansion der ostdeutschen Wirtschaft", ifo Dresden berichtet 22 (04), 2015, Robert Lehmann, "Nach Schwächephase findet die ostdeutsche Wirtschaft zurück auf ihren Wachstumskurs: ifo Geschäftsklima im Juli 2015", ifo Dresden berichtet 22 (04), 2015, Robert Lehmann, "Ostdeutsche Wirtschaft mit kräftigem Dämpfer: ifo Geschäftsklimaindex im Mai 2015", ifo Dresden berichtet 22 (03), 2015, Robert Lehmann, "Starkes erstes Quartal 2015 der ostdeutschen Wirtschaft: ifo Geschäftsklima im März 2015", ifo Dresden berichtet 22 (02), 2015, Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "Ostdeutsche Wirtschaft setzt positive Entwicklung beschleunigt fort ifo Geschäftsklima für Ostdeutschland im Februar 2015", Wirtschaft + Markt Kompakt apr2015, 2015, 20 Robert Lehmann, "Positiver Jahresauftakt für die ostdeutsche Konjunktur: ifo Geschäftsklimaindex im Januar 2015", ifo Dresden berichtet 22 (01), 2015, Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz und Michael Weber), "ifo Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2014/2015: Ostdeutsche Wirtschaft fasst wieder Tritt", ifo Dresden berichtet 22 (01), 2015, Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz und Michael Weber), "Mindestlohn in Ostdeutschland: Firmen planen Preiserhöhungen und Personalabbau ", ifo Dresden berichtet 22 (01), 2015, Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "Positive Signale für die ostdeutsche Wirtschaft gewinnen zum Jahresende wieder die Oberhand ifo Geschäftsklima für Ostdeutschland im Dezember 2014", Wirtschaft + Markt Kompakt feb2015, 2015, Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "Ostdeutsche Wirtschaft setzt Erholung zu Jahresbeginn 2015 verhalten fort ifo Geschäftsklima Ostdeutschland im Januar 2015", Wirtschaft + Markt 26 (1-2), 2015, 46 Robert Lehmann, "Ostdeutsche Konjunktur im Abschwung: ifo Geschäftsklima im November 2014", ifo Dresden berichtet 21 (06), 2014, Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "Positive Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland gerät kräftig unter Druck ifo Geschäftsklima für die ostdeutschen Bundesländer im Oktober 2014", Wirtschaft + Markt 25 (06), 2014, 30 Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "ifo Geschäftsklima Ostdeutschland im Juli 2014: Geopolitische Spannungen trüben die Stimmung der ostdeutschen Unternehmen", Wirtschaft + Markt 25 (05), 2014, 48 Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz und Michael Weber), "ifo Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2014/2015: Gute Konjunktur hält an", ifo Dresden berichtet 21 (04), 2014, ifo Institut Seite 5

6 Robert Lehmann (zusammen mit Andreas Sharik und Michael Weber), "Der Erklärungsgehalt der regionalen ifo-indikatoren am Beispiel der Industrie- und Bauumsätze", ifo Dresden berichtet 21 (04), 2014, Robert Lehmann, "Geopolitische Spannungen belasten die konjunkturelle Entwicklung in Ostdeutschland ", ifo Dresden berichtet 21 (04), 2014, Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "ifo Geschäftsklima Ostdeutschland im Mai 2014: Stabilisierung der ostdeutschen Wirtschaft auf hohem Niveau", Wirtschaft + Markt 25 (04), 2014, 35 Robert Lehmann (zusammen mit Michael Weber), "Der Blick in die Glaskugel wird schärfer: Eine Evaluation der Treffsicherheit der ifo Dresden Konjunkturprognosen", ifo Dresden berichtet 21 (03), 2014, Robert Lehmann (zusammen mit Michael Weber), "Neues Datenangebot in "ifo Dresden berichtet"", ifo Dresden berichtet 21 (03), 2014, 3 Robert Lehmann, "Trotz Rückgang der Geschäftsklimaindizes: Konjunkturampeln in Ostdeutschland stehen weiter auf grün", ifo Dresden berichtet 21 (03), 2014, Robert Lehmann (zusammen mit Stefanie Gäbler, Jan Kluge und Felix Rösel), "Mehr als nur Kohle? Die Wirtschafts- und Industrieregion Lausitz Teil 2: Wachstumsprojektion und Zukunftsperspektiven bis 2030", ifo Dresden berichtet 21 (03), 2014, Robert Lehmann (zusammen mit Jan Kluge und Felix Rösel), "Mehr als nur Kohle? Die Wirtschafts- und Industrieregion Lausitz Teil 1: Branchen- und Unternehmensstruktur", ifo Dresden berichtet 21 (02), 2014, Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "Ostdeutschland wird statistisch reicher, aber der Westen noch mehr!", ifo Dresden berichtet 21 (02), 2014, Robert Lehmann, "Krimkrise hinterlässt Spuren in der sächsischen Wirtschaft: ifo Geschäftsklima im März 2014 merklich abgekühlt", ifo Dresden berichtet 21 (02), 2014, Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz und Michael Weber), "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2013/2014: Aufschwung verschoben", ifo Dresden berichtet 21 (01), 2014, Robert Lehmann, "Guter Jahresstart für die sächsische Wirtschaft: ifo Geschäftsklima im Januar 2014 gestiegen", ifo Dresden berichtet 21 (01), 2014, Robert Lehmann, "Gedämpfte Euphorie in der sächsischen Wirtschaft: ifo Geschäftsklimaindex im November2013 gefallen", ifo Dresden berichtet 20 (06), 2013, Robert Lehmann, "Uns erwartet ein goldener Herbst: ifo Geschäftsklima Sachsen hellt sich im September 2013 auf", ifo Dresden berichtet 20 (05), 2013, Robert Lehmann (zusammen mit Michael Weber und Joachim Ragnitz), "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2013/2014: Aufschwung in Sicht", ifo Dresden berichtet 20 (04), 2013, Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Sektorale Prognosen und deren Machbarkeit auf regionaler Ebene Das Beispiel Sachsen", ifo Dresden berichtet 20 (04), 2013, Robert Lehmann, "Sachsens Wirtschaft atmet auf ifo Geschäftsklimaindex im Juli gestiegen", ifo Dresden berichtet 20 (04), 2013, Robert Lehmann (zusammen mit Michael Weber), "Ärzte, Architekten, Autohändler Wer treibt das Wachstum im Dienstleistungssektor?", ifo Dresden berichtet 20 (03), 2013, Robert Lehmann, "Gute Geschäfte, aber dunkle Wolken über dem Arbeitsmarkt Sachsens Wirtschaft im Mai 2013", ifo Dresden berichtet 20 (03), 2013, Robert Lehmann, "ifo Geschäftsklimaindex für Sachsen im März gesunken Sächsische Konjunktur steht dennoch weiterhin auf stabilen Füßen", ifo Dresden berichtet 20 (02), 2013, Robert Lehmann (zusammen mit Michael Weber), "Konvergenz neu beurteilt Welche Auswirkungen hat die neue Wirtschaftszweigklassifikation WZ 2008?", ifo Dresden berichtet 20 (02), 2013, Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Zur Prognose des Bruttoinlandsprodukts in Baden-Württemberg ifo Institut Seite 6

7 Machbarkeit und Treffsicherheit?", Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2, 2013, Robert Lehmann (zusammen mit Stefan Arent, Michael Weber und Joachim Ragnitz), "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2012/2013: Eurokrise bringt gesamtwirtschaftliche Entwicklung nahezu zum Stillstand", ifo Dresden berichtet 20 (01), 2013, Robert Lehmann, "Konjunkturelles Tal durchschritten ifo Geschäftsklima für Sachsen zu Jahresbeginn verbessert", ifo Dresden berichtet 20 (01), 2013, Robert Lehmann, "ifo Geschäftsklima für Sachsen im November leicht verbessert Dennoch keine konjunkturelle Entwarnung", ifo Dresden berichtet 19 (06), 2012, Robert Lehmann (zusammen mit Wolfgang Nagl), "Wo leben welche Migranten aus Deutschlands Nachbarländern? Eine Analyse auf Kreisebene", ifo Schnelldienst 65 (23), 2012, Robert Lehmann (zusammen mit Wolfgang Nagl), "Wo leben welche Migranten? Eine Analyse mit Kreisdaten", ifo Dresden berichtet 19 (06), 2012, Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Die Prognose des Bruttoinlandsprodukts auf regionaler Ebene", ifo Schnelldienst 65 (21), 2012, Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "Ist die Angleichung zwischen Ost und West ein statistisches Artefakt?", ifo Dresden berichtet 19 (05), 2012, Robert Lehmann, "Ist Ostdeutschland von steigenden Energiepreisen mehr betroffen?", ifo Dresden berichtet 19 (05), 2012, Robert Lehmann, "Nur geringe Finanzierungsrestriktionen in den ostdeutschen Bundesländern Die Kredithürde in Ostdeutschland", ifo Dresden berichtet 19 (05), 2012, Robert Lehmann, "Pessimismus in der sächsischen Wirtschaft nimmt weiter zu ifo Geschäftsklimaindex im September stark gefallen", ifo Dresden berichtet 19 (05), 2012, Robert Lehmann (zusammen mit Stefan Arent, Michael Weber), "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2012/2013: Wirtschaft in Ostdeutschland im Bann der europäischen Schuldenkrise", ifo Dresden berichtet 19 (04), 2012, Robert Lehmann, "Schlechte Zeiten für die Konjunktur in Sachsen - ifo Geschäftsklimaindex im Juli 2012 weiter im Sinkflug", ifo Dresden berichtet 19 (04), 2012, Robert Lehmann, "Unsicherheiten im Euroraum belasten sächsische Konjunktur Verschlechterung des ifo Geschäftsklimas in Sachsen im Mai 2012 ", ifo Dresden berichtet 19 (03), 2012, Robert Lehmann, "Verlieren die ostdeutschen Bundesländer zukünftig die EU-Strukturförderung?", ifo Dresden berichtet 19 (02), 2012, Robert Lehmann (zusammen mit Johannes Steinbrecher), "Wirtschaftliche Verflechtung Sachsens mit seinen Nachbarregionen in Polen und Tschechien", ifo Dresden berichtet 19 (02), 2012, Robert Lehmann (zusammen mit Jan Kluge), "Spezialisierung oder Diversifikation was trägt stärker zum sektoralen Wachstum bei?", ifo Dresden berichtet 19 (02), 2012, Robert Lehmann, "Frühlingsanfang in der sächsischen Wirtschaft ifo Geschäftsklimaindex im März 2012 gestiegen", ifo Dresden berichtet 19 (02), 2012, Robert Lehmann (zusammen mit Stefan Arent, Michael Weber), "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2011/2012: Europäische Schuldenkrise lähmt gesamtwirtschaftliche Expansion", ifo Dresden berichtet 19 (01), 2012, Robert Lehmann (zusammen mit Michael Weber, Joachim Ragnitz und Gerhard Untiedt), "Gesamtwirtschaftliche Effekte verminderter Transferzahlungen für die ostdeutschen Bundesländer", ifo Dresden berichtet 19 (01), 2012, Robert Lehmann, "Merkliche Abkühlung des ifo Geschäftsklimas zu Jahresbeginn 2012", ifo Dresden berichtet 19 (01), 2012, Robert Lehmann (zusammen mit Joachim Ragnitz), "Die Transferleistungen zugunsten der ostdeutschen Bundesländer Status quo und Ausblick", ifo Schnelldienst 65 (03), 2012, ifo Institut Seite 7

8 Robert Lehmann, "Verbesserung des ifo Geschäftsklimas im November 2011 nach viermaliger Eintrübung", ifo Dresden berichtet 18 (06), 2011, Robert Lehmann, "Auswirkungen der Umstellung auf die neue Wirtschaftszweigklassifikation für die Regionalauswertung des ifo Konjunkturtests ", ifo Dresden berichtet 18 (05), 2011, Robert Lehmann, "Günstigere Beschäftigungsperspektiven im September 2011 trotz Verschlechterung des ifo Geschäftsklimas für Sachsen", ifo Dresden berichtet 18 (05), 2011, Robert Lehmann (zusammen mit Stefan Arent, Michael Weber), "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2011/2012: Inlandsnachfrage stützt den Aufschwung", ifo Dresden berichtet 18 (04), 2011, Robert Lehmann, "ifo Geschäftsklimaindex im Juli 2011 in allen Bereichen der sächsischen Gewerblichen Wirtschaft verschlechtert", ifo Dresden berichtet 18 (04), 2011, Robert Lehmann, "ifo Geschäftsklimaindex für Sachsen abgekühlt - Firmen erwarten ungünstigeren Verlauf der zukünftigen Geschäfte", ifo Dresden berichtet 18 (03), 2011, Robert Lehmann (zusammen mit Heike Auerswald), "Auswirkungen des Klimawandels auf das Verarbeitende Gewerbe Ergebnisse einer Unternehmensbefragung", ifo Dresden berichtet 18 (02), 2011, Robert Lehmann, "ifo Geschäftsklimaindex für Sachsen geringfügig gesunken Konjunkturelles Hoch hält an", ifo Dresden berichtet 18 (02), 2011, Robert Lehmann (zusammen mit Stefan Arent, Alexander Eck, Michael Weber), "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2010/2011: Normalisierung der Konjunktur", ifo Dresden berichtet 18 (01), 2011, Robert Lehmann, "Der ostdeutsche Arbeitsmarkt: Kann das ifo Beschäftigungsbarometer dessen konjunkturelle Dynamik abbilden?", ifo Dresden berichtet 17 (06), 2010, Robert Lehmann (zusammen mit Stefan Arent, Alexander Eck und Gerit Vogt), "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2010/2011 : gesamtwirtschaftliche Erholung setzt sich fort", ifo Dresden berichtet 17 (04), 2010, Browse You are on page:1 2 Working Papers Robert Lehmann (zusammen mit Christian Grimme und Marvin Noeller), "Forecasting Imports with Information from Abroad", ifo Working Paper No. 294, 2019 Robert Lehmann (zusammen mit Timo Wolllmershäuser), "The Macroeconomic Projections of the German Government: A Comparison to an Independent Forecasting Institution", CESifo Working Paper No. 7460, January 2019 Robert Lehmann (zusammen mit Christian Grimme und Marvin Noeller), "Forecasting Imports with Information from Abroad", CESifo Working Paper No. 7079, May 2018 Robert Lehmann (zusammen mit Johanna Garnitz und Klaus Wohlrabe), "Forecasting GDP all over the World: Evidence from Comprehensive Survey Data", MPRA Paper No , 2017, 15, Information Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "An Elo Ranking for Economic Journals", MPRA Paper No , 2017 Robert Lehmann (zusammen mit Xenia Frei, Sebastian Langer und Felix Rösel), "Electoral Externalities in Federations - Evidence from German Opinion Polls", CESifo Working Paper No. 6375, February 2017 Robert Lehmann (zusammen mit Wolfgang Nagl), "Explaining Spatial Patterns of Foreign Employment in Germany", CESifo Working Paper No. 6356, February 2017 Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Who is the 'Journal Grand Master'? A new ranking based on the Elo ifo Institut Seite 8

9 rating system", CESifo Working Paper No. 6259, December 2016, also published as MPRA Paper Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Boosting and Regional Economic Forecasting: The Case of Germany", CESifo Working Paper No. 6157, October 2016 Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Experts, firms, consumers or even hard data? Forecasting employment in Germany", MPRA Paper No , 2016 Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Looking into the Black Box of Boosting: The Case of Germany ", CESifo Working Paper No. 5686, December 2015 Robert Lehmann (zusammen mit Antje Weyh), "Forecasting Employment in Europe: Are Survey Results Helpful?", IAB-Discussion Paper , 2015 Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "The role of component-wise boosting for regional economic forecasting", MPRA Paper No , 2015 Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Looking into the Black Box of Boosting: The Case of Germany", MPRA Paper No , 2015 Robert Lehmann (zusammen mit Steffen Henzel, Klaus Wohlrabe), "Nowcasting Regional GDP: The Case of the Free State of Saxony", MPRA Paper No , 2015 Robert Lehmann (zusammen mit Steffen Henzel und Klaus Wohlrabe), "Nowcasting Regional GDP: The Case of the Free State of Saxony", CESifo Working Paper No. 5336, April 2015 Robert Lehmann (zusammen mit Beate Jochimsen), "On the political economy of national tax revenue forecasts Evidence from OECD countries", Ifo Working Paper No. 198, 2015 Robert Lehmann, "Survey-based indicators vs. hard data: What improves export forecasts in Europe?", Ifo Working Paper No. 196, 2015 Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Regional Economic Forecasting: State-of-the-Art Methodology and Future Challenge", CESifo Working Paper No. 5145, December 2014 Robert Lehmann (zusammen mit Antje Weyh), "Forecasting employment in Europe: Are survey results helpful?", Ifo Working Paper No. 182, 2014 Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Forecasting gross value-added at the regional level: Are sectoral disaggregated predictions superior to direct ones?", Ifo Working Paper No. 171, 2013 Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Forecasting GDP at the regional level with many predictors", Munich Discussion Paper No , Munich, 2013, 31, Download Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Sectoral gross-value added forecasts at the regional level: Is there any information gain?", MPRA Paper No. 4676, 2013, Information Robert Lehmann (zusammen mit Klaus Wohlrabe), "Forecasting GDP at the Regional Level with Many Predictors", CESifo Working Paper No. 3956, October 2012 Robert Lehmann (zusammen mit Jan Kluge), "Marshall or Jacobs? Answers to an unsuitable question from an interaction model ", ifo Working Paper No. 124, 2012 Sonstige Veröffentlichungen Regelmäßige Beiträge für das Sachsenbarometer der Sächsischen Zeitung ( ) Projekte ifo Institut Seite 9

10 Laufende Projekte Arbeitskreis Konjunkturbeobachtung Sachsen Auftraggeber: intern Projektlaufzeit: laufend seit 1996 Bearbeitender Bereich: ifo Niederlassung Dresden Berechnung und Fortschreibung der Produktivitäts- und Innovationslücken der deutschen Bundesländer Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung Projektlaufzeit: Juni 2018 September 2018 Bearbeitender Bereich: ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen, ifo Institut, Niederlassung Dresden ifo Konjunkturprognose Auftraggeber: intern Projektlaufzeit: laufend Bearbeitender Bereich: ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen Abgeschlossene Projekte 20 Jahre Deutsche Einheit: Bestandsaufnahme der wirtschaftlichen Fortschritte im Osten Deutschlands Auftraggeber: INSM - Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH, Köln Projektlaufzeit: August - September 2010 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Auswirkungen rückläufiger teilungsbedingter Transfers auf die wirtschaftliche Leitungsfähigkeit der neuen Länder und Sachsens als Bezugsgröße der EU-Strukturförderung nach 2013 Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Projektlaufzeit: Oktober Juli 2011 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Big Data: Neue Ansätze in der Konjunkturforschung Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Projektlaufzeit: September Dezember 2017 Bearbeitender Bereich: ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen Entwicklung und Erprobung eines integrierten Klimaanpassungsprogramms für die Modellregion Dresden - REGKLAM, Teilprojekt 2013 Auftraggeber: Technische Universität (TU) Dresden Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Betriebliche Umweltökonomie Projektlaufzeit: Februar Dezember 2013 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Entwicklung und Erprobung eines integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die Modellregion Dresden REGKLAM - 1. Folgeprojekt Auftraggeber: Technische Universität Dresden (TUD) - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Betriebliche Umweltökonomie Projektlaufzeit: Oktober - Dezember 2010 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Ermittlung und Priorisierung integrativer Risiken und Chancen des Klimawandels in Sachsen und Bestimmung klimarelevanter Sensitivitäten, vorhandener Anpassungskapazitäten und bestehender Landschaftsfunktionen (Vulnerabilitätsstudie Sachsen) Auftraggeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden Projektlaufzeit: Januar Oktober 2014 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Gemeinschaftsdiagnose Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Projektlaufzeit: Herbst Frühjahr 2016 Bearbeitender Bereich: ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen Gemeinschaftsdiagnose Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Projektlaufzeit: Juli Juni 2018 Bearbeitender Bereich: ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven Auftraggeber: Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. Projektlaufzeit: Mai Oktober 2013 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Regionalanalyse zu den ökonomischen Auswirkungen des Brexit auf das Bundesland Hessen Auftraggeber: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Projektlaufzeit: März April 2018 Bearbeitender Bereich: ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen, ifo Zentrum für Außenwirtschaft Strukturanalyse der ostdeutschen Chemieindustrie Auftraggeber: Verband der Chemischen Industrie e.v. (VCI), Landesverband Nordost und Arbeitgeberverband ifo Institut Seite 10

11 Nordostchemie e.v. Projektlaufzeit: April 2014 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Wirtschaftliche Entwicklung Sachsens im Ländervergleich: Bestandsaufnahme und Perspektiven Auftraggeber: Sächsische Staatskanzlei Projektlaufzeit: Juli - September 2010 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Wirtschaftliche Verflechtungen im Grenzraum Sachsen - Böhmen - Niederschlesien Auftraggeber: Ostsächsische Sparkasse Dresden Projektlaufzeit: Juli 2011 Dezember 2011 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Ökonomische Auswirkungen des Brexit für Bayern und Oberbayern Auftraggeber: Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Projektlaufzeit: August Dezember 2018 Bearbeitender Bereich: ifo Zentrum für Außenwirtschaft Präsentationen Robert Lehmann, Regionale BIP-Prognosen Möglichkeiten und Grenzen Robert Lehmann, Explaining Spatial Patterns of Foreign Employment in Germany Robert Lehmann, Election Externalities in Federations Evidence from German Opinion Polls Robert Lehmann, Election Externalities in Federations Evidence from German Opinion Polls Robert Lehmann, Is the German Mittelstand more resistant to economic crises? Robert Lehmann, Economic conditions, amenities or anything else? Spatial patterns of foreign employment Robert Lehmann, "Distance is crucial, at least for neighbors! Foreign employment at the district level" Robert Lehmann, "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2015/2016: Binnenwirtschaftliche Kräfte stärken ostdeutsche Wirtschaft " Robert Lehmann, "Survey-based indicators vs. hard data: What improves export forecasts in Europe? Robert Lehmann, "Survey-based indicators vs. hard data: What improves export forecasts in Europe? Robert Lehmann, Where to work in Germany? Foreign employment at the district level, Robert Lehmann, "Die Struktur der ostdeutschen Wirtschaft Bedeutung für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Robert Lehmann, "On the political economy of tax revenue forecasts Evidence from OECD countries Robert Lehmann, "Nowcasting regional GDP A case study for the Free State of Saxony Robert Lehmann, "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2014/2015: Gute Konjunktur hält an" Robert Lehmann, Growth and Business Cycles at the Regional Level Robert Lehmann, Discussion on: "Election-induced revisions of fiscal policy outcomes: New evidence using real-time data" by Richard Jong-A-Pin, Jan-Egbert Sturm and Jakob de Haan Robert Lehmann, "On the political economy of tax revenue forecasts Evidence from OECD countries" Robert Lehmann, "On the political economy of tax revenue forecasts Evidence from OECD countries" ifo Institut Seite 11

12 Robert Lehmann, Discussion on: "Real Effective Exchange Rate Misalignment in the Euro Area: A Counterfactual Analysis by Makram El-Shagi, Axel Lindner and Gregor von Schweinitz Robert Lehmann, "On the political economy of tax revenue forecasts Evidence from OECD countries" Robert Lehmann, "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2013/2014: Aufschwung ins nächste Jahr verschoben" Robert Lehmann, "On the political economy of tax revenue forecasts Evidence from OECD countries" Robert Lehmann, "Forecasting employment in Europe: Are survey results helpful?" Robert Lehmann, Discussion on: "Firm s strategies of innovation and the effect of economic crisis" by Sérgio Nunes and Raul Lopes Robert Lehmann, Forecasting GDP at the regional level with many predictors Robert Lehmann, "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2013/2014: Aufschwung in Sicht" Robert Lehmann, "Forecasting GDP at the regional level with many predictors" Robert Lehmann, "Wachstum, Beschäftigung und Demographie in Dresden Perspektiven und Herausforderungen" Robert Lehmann, "Demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Ostsachsen" Robert Lehmann, "Wachstum, Beschäftigung und Demographie in Dresden Perspektiven und Herausforderungen" Robert Lehmann, "Die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen seit der Wiedervereinigung - Bestandsaufnahme und Perspektiven." Robert Lehmann, "Wachstum, Beschäftigung und Demographie in Dresden - Perspektiven und Herausforderungen" Robert Lehmann, "How good are business survey results for predicting employment in Europe?" Robert Lehmann, "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2012/2013: Eurokrise bringt gesamtwirtschaftliche Entwicklung nahezu zum Stillstand" Robert Lehmann, "Forecasting GDP at the Regional Level with Many Predictors" Robert Lehmann, Diskussion zu: Forecasting Regional Growth in Germany: A panel approach using Business Survey Data von Lars Wenzel Robert Lehmann, "Die Struktur der ostdeutschen Wirtschaft Bedeutung für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung" Robert Lehmann, "Forecasting GDP at the regional level with many predictors" Robert Lehmann, Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen Robert Lehmann, "Marshall or Jacobs? New insights from an interaction model" Robert Lehmann, "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2012/2013" Robert Lehmann, "Forecasting with many predictors at the regional level: A case study for the Free State of Saxony" Robert Lehmann, "Wirtschaftliche Verflechtungen im Grenzraum Sachsen - Böhmen - Niederschlesien" Robert Lehmann, "Wachstum, Beschäftigung und Demographie in Dresden Bestandsaufnahme und Perspektiven" ifo Institut Seite 12

13 Robert Lehmann, "Die wirtschaftliche Situation im Erzgebirgskreis und Sachsen Trends und Herausforderungen" Robert Lehmann, Diskussion zu: Institutions and Umemployment: Do Interactions Matter? Robert Lehmann, "Gesamtwirtschaftliche Perspektiven und Herausforderungen für den Freistaat Sachsen" Robert Lehmann, "Handwerk 2020 Herausforderungen der wirtschaftlichen Entwicklung" Robert Lehmann, "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2011/2012" Robert Lehmann, "Economic Development in the Free State of Saxony since Reunification" Robert Lehmann, Discussion on: "Assessing the Performance of Boosting for Macroeconomic Forecasting" Robert Lehmann, "The Influence of Specialization and Urbanization Economies on Value Added Growth: Evidence from German Cities" Robert Lehmann, "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2011/2012" Robert Lehmann, "Unternehmensbefragungen in Deutschland: der ifo Konjunkturtest" Robert Lehmann, "Konjunkturprognose Ostdeutschland 2010/2011" Robert Lehmann, "Konjunkturprognose Ostdeutschland 2010/2011" Lehrtätigkeit Wintersemester 2018/2019: Umweltökonomik und Umweltpolitik, Vorlesung, Bachelor, TH Deggendorf Wintersemester 2018/2019: Konjunkturprognose, Vorlesung, Bachelor, TH Deggendorf Sommersemester 2014: Konjunkturtheorie und Konjunkturprognose, Vorlesung, Master, TU Dresden ifo Institut Seite 13

Branchenanalysen im Einzelhandel, verarbeitendem Gewerbe und Handwerk, Prognosen für Russland und Osteuropa.

Branchenanalysen im Einzelhandel, verarbeitendem Gewerbe und Handwerk, Prognosen für Russland und Osteuropa. Dr. Anna Wolf Fachreferentin ifo Institut ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1308 Fax: +49(0)89/907795-1308 E-Mail: stangl @ ifo.de (

Mehr

06/2001 Abitur (High School Diploma), Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden

06/2001 Abitur (High School Diploma), Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden Johanna Garnitz Specialist for International Surveys Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1227 Fax: +49(0)89/907795-1227

Mehr

Prognose der regionalen Konjunktur

Prognose der regionalen Konjunktur Prognose der regionalen Konjunktur Dr. Klaus Wohlrabe Ifo Institut und LMU München Leiter ifo Umfragen Was sie erwartet Gegenwärtige Datenbasis Aktuelle Forschungen Ausblick Datenbasis Bruttoinlandsprodukt

Mehr

2009 Doctoral studies in Empirical Economics (Dr. oec. publ. equiv. Ph.D. in Economics), University of Munich, 2009

2009 Doctoral studies in Empirical Economics (Dr. oec. publ. equiv. Ph.D. in Economics), University of Munich, 2009 Dr. Anna Wolf Specialist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1308 Fax: +49(0)89/907795-1308 Email: stangl @ ifo.de ( nur

Mehr

Dr. Michael Weber. Arbeitsschwerpunkte. Ausbildung und Tätigkeiten. Ausbildung und Abschlüsse. Sprachkenntnisse. Tätigkeiten

Dr. Michael Weber. Arbeitsschwerpunkte. Ausbildung und Tätigkeiten. Ausbildung und Abschlüsse. Sprachkenntnisse. Tätigkeiten Dr. Michael Weber Wissenschaftlicher Mitarbeiter ifo Institut Niederlassung Dresden Einsteinstr. 3 01069 Dresden Telefon: +49(0)351/26476-13 Fax: +49(0)351/26476-20 E-Mail: weber.m @ ifo.de ( nur mit aktiviertem

Mehr

Methoden und Evaluierung der ifo Konjunkturumfragen, Mittelfristprognose, Zeitreihenökonomie.

Methoden und Evaluierung der ifo Konjunkturumfragen, Mittelfristprognose, Zeitreihenökonomie. Dr. Klaus Wohlrabe Wissenschaftlicher Mitarbeiter Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen Koordinator der ifo Umfragen und der Forschungsgruppe Prognosemethodik ifo

Mehr

Annette Weichselberger

Annette Weichselberger Annette Weichselberger Wissenschaftliche Mitarbeiterin ifo Institut ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1215 Fax: +49(0)89/9224-1463

Mehr

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics.

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics. Dr. Christian Grimme Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1285 Fax: +49(0)89/9224-1460 Email: grimme @ ifo.de

Mehr

Bussiness Cycle Analysis, Wages and Salaries, Social Security System: Revenue and Expenditure.

Bussiness Cycle Analysis, Wages and Salaries, Social Security System: Revenue and Expenditure. Wolfgang Meister Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1284 Fax: +49(0)89/907795-1284 Email: meister @ ifo.de

Mehr

Dr. Michael Weber. Main focus. Professional Experience. Academic Background. Languages. Professional Experience. Scholarships, awards and prizes

Dr. Michael Weber. Main focus. Professional Experience. Academic Background. Languages. Professional Experience. Scholarships, awards and prizes Dr. Michael Weber Economist ifo Institute Dresden Branch Einsteinstr. 3 01069 Dresden Phone: +49(0)351/26476-13 Fax: +49(0)351/26476-20 Email: weber.m @ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar)

Mehr

01/ /2013 Studentische Hilfskraft und Projektmitarbeiter, Gesundheitsökonomisches Zentrum der Technischen Universität Dresden

01/ /2013 Studentische Hilfskraft und Projektmitarbeiter, Gesundheitsökonomisches Zentrum der Technischen Universität Dresden Felix Rösel Doktorand ifo Institut Einsteinstr. 3 01069 Dresden Telefon: +49(0)351/26476-28 Fax: +49(0)351/26476-20 E-Mail: roesel @ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar) Website: http://www.cesifo-group.de/de/roesel-f

Mehr

Dr. Wolfgang Nierhaus

Dr. Wolfgang Nierhaus Dr. Wolfgang Nierhaus Früherer wissenschaftlicher Mitarbeiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen ifo Institut ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen Poschingerstraße 5 81679 München

Mehr

Annette Weichselberger

Annette Weichselberger Annette Weichselberger Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1215 Fax: +49(0)89/9224-1463 Email: weichselberger

Mehr

Das neue ifo Geschäftsklima Ostdeutschland und Sachsen: Hintergründe und Anpassungen

Das neue ifo Geschäftsklima Ostdeutschland und Sachsen: Hintergründe und Anpassungen Stefan Sauer, Michael Weber und Klaus Wohlrabe* Das e ifo Geschäftsklima Ostdeutschland und Sachsen: Hintergründe und Anpassungen Zum April 218 modernisierte das ifo Institut die Berechnungsregeln für

Mehr

Johannes Steinbrecher

Johannes Steinbrecher Johannes Steinbrecher Economist Ifo Institute Dresden Einsteinstr. 3 01069 Dresden Phone: +49(0)351/26476-16 Fax: +49(0)351/26476-20 Email: steinbrecher @ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar)

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Mehr als Kaffeesatzleserei: Eine Evaluation der ifo Prognosen zur Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland und Sachsen

Mehr als Kaffeesatzleserei: Eine Evaluation der ifo Prognosen zur Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland und Sachsen 22 Mehr als Kaffeesatzleserei: Eine Evaluation der ifo Prognosen zur Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland und Sachsen Robert Lehmann und Michael Weber* Die Dresdner Niederlassung des IFO INSTITUTS veröffentlicht

Mehr

06/1987 Abitur an der Erweiterte Oberschule "Wladimir Iljitsch Lenin", Hoyerswerda

06/1987 Abitur an der Erweiterte Oberschule Wladimir Iljitsch Lenin, Hoyerswerda Carola Boede Wissenschaftliche Mitarbeiterin ifo Institut Niederlassung Dresden Einsteinstr. 3 01069 Dresden Telefon: +49(0)351/26476-23 Fax: +49(0)351/26476-20 E-Mail: boede @ ifo.de ( nur mit aktiviertem

Mehr

Dr. Wolfgang Nierhaus

Dr. Wolfgang Nierhaus Dr. Wolfgang Nierhaus Wissenschaftlicher Mitarbeiter Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Konjunkturforschung und Befragungen Koordinator: Deutsche Konjunktur ifo Institut ifo Zentrum für Konjunkturforschung

Mehr

Die Automobilwirtschaft im Spiegel der nationalen und internationalen Konjunktur

Die Automobilwirtschaft im Spiegel der nationalen und internationalen Konjunktur Die Automobilwirtschaft im Spiegel der nationalen und internationalen Konjunktur Dr. Klaus Wohlrabe Leiter der ifo Befragungen ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen Was sie erwartet Die deutsche

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Dezember Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Januar 2018 Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 14. September Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am 23.06.2015 in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Lars Kroemer, SACHSENMETALL, Mitglied der Geschäftsleitung 1 Agenda 12:45 Uhr Begrüßung aktuelle Konjunktur

Mehr

ifo Konjunkturumfragen und Herausgeber: Prof. Timo Wollmershäuser (ifo Institut) Dr. Wolfgang Nierhaus (ifo Institut) Redaktion: Simone Ritter-Lustig

ifo Konjunkturumfragen und Herausgeber: Prof. Timo Wollmershäuser (ifo Institut) Dr. Wolfgang Nierhaus (ifo Institut) Redaktion: Simone Ritter-Lustig ifo Konjunkturumfragen und Konjunkturanalyse Band II Herausgeber: Prof. Timo Wollmershäuser (ifo Institut) Dr. Wolfgang Nierhaus (ifo Institut) Redaktion: Simone Ritter-Lustig Februar 2016 Leibniz-Institut

Mehr

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber?

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Haushalte Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Vortrag beim 7. Kommunalen Finanzmarktforum am 17.1.2013 in Düsseldorf Prof. Dr. Roland Döhrn Leiter

Mehr

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen Dresden, 05. September 2012 Robert Lehmann Gliederung 1. Wirtschaftliche Entwicklung in Dresden 2. Beschäftigungssituation

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich Lebenslauf Prof. Dr. Achim Truger Dienstlich Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1: Wirtschaftswissenschaften Badensche Straße 52 10825 Berlin Tel.: 030 / 30877 1465 Achim.Truger@hwr-berlin.de

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Hildegard Arnold-Rothmaier

Hildegard Arnold-Rothmaier Hildegard Arnold-Rothmaier Wissenschaftliche Mitarbeiterin Stellvertretende Leiterin des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien ifo Institut ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue

Mehr

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit Aufschwung und Krise wirken regional unterschiedlich 25. Mai 2010, Dresden Sabine Engelmann Inhalt Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts Zeit des Aufschwungs

Mehr

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 16. August 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt Bank Austria Konjunkturindikator

Mehr

Studium Volkswirtschaftslehre, TU Dresden Abschluss: Diplom-Volkswirtin, Diplomarbeit: Internationale Transfers und Einkommensungleichheit

Studium Volkswirtschaftslehre, TU Dresden Abschluss: Diplom-Volkswirtin, Diplomarbeit: Internationale Transfers und Einkommensungleichheit Sabine Engelmann Helenenstraße 15 04279 Leipzig Tel: +49 (341) 266 999 04 Email: kontakt@sabine-engelmann.de Ausbildung 2014 Promotion, Volkswirtschaftslehre, TU Dresden Abschluss: Dr. rer. pol., Dissertation:

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung Dr. Marcus Drometer Wissenschaftlicher Mitarbeiter ifo Institut ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1355

Mehr

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft Stand Konjunkturstatistik: 4. Quartal 2016 Stand ifo-geschäftsklima: April 2017 Dresden, April 2017 1 Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen: Erhoffte Belebung

Mehr

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck Paris, 02. December 2016 France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Industrieverband Klebstoffe e.v., Düsseldorf 1 Konjunkturumfrage Industrieklebstoffe Teil A - Gegenwärtige Entwicklung u. Beurteilung

Mehr

Ludwig Dorffmeister. Main focus. Publications. Monographs (Authorship) Papers in academic volumes. Specialist for construction and real estate markets

Ludwig Dorffmeister. Main focus. Publications. Monographs (Authorship) Papers in academic volumes. Specialist for construction and real estate markets Ludwig Dorffmeister Specialist for construction and real estate markets Ifo Institute Ifo Center for Industrial Organisation and New Technologies Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1343

Mehr

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden, Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft Dresden, 31.03.2015 1 Konjunktur in Deutschland und Sachsen 2 Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Sachsen nach Wirtschaftssektoren 2014 Preisbereinigte

Mehr

Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil

Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel, 30. Oktober 2012 Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil Der Indikator der wirtschaftlichen Einschätzung

Mehr

Konjunktur in Norddeutschland 2012

Konjunktur in Norddeutschland 2012 24. April 2012 PROGNOSE Michael Bräuninger, Eckhardt Wohlers Anders als andere europäische Volkswirtschaften blieb Deutschland im vergangenen Jahr auf Wachstumskurs; das reale Bruttoinlandsprodukt erhöhte

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Spanien (Datenquelle: Ecowin)

Überblick Konjunkturindikatoren Spanien (Datenquelle: Ecowin) Überblick Konjunkturindikatoren Spanien (Datenquelle: Ecowin) Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Wachstum Bruttoinlandsprodukt Wachstum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Promotionsstudium im Graduiertenprogramm der Munich Graduate School of Economics (MGSE), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München

Promotionsstudium im Graduiertenprogramm der Munich Graduate School of Economics (MGSE), Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München Florian Dorn Doktorand ifo Institut ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1292 Fax: +49(0)89/907795-1292 E-Mail: dorn @ ifo.de

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2020 Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur 20. Dezember 2018 Internationales Umfeld Weltwirtschaft (vor allem Euroraum

Mehr

Was wachsen will Zur Zukunft der sozialen Marktwirtschaft

Was wachsen will Zur Zukunft der sozialen Marktwirtschaft Was wachsen will Zur Zukunft der sozialen Marktwirtschaft Prof. Dr. Kai Carstensen LMU München und ifo Institut Mitglied in der Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität KAS, 7. April 2011

Mehr

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015 Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015 Stand: September 2015 Dresden, 30.09.2015 1 B.-Würt. Saarland Bremen Hamburg Berlin Sachsen Nieders. Brandenb. Hessen Bayern

Mehr

ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven

ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven Gutachten im Auftrag der Wirtschaftsinitiative e. V. (WIL) Jan Kluge Robert Lehmann Joachim Ragnitz Felix

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies 55. Jahresversammlung München, 22. Juni 2004 CES Center for Economic Studies Konjunktur und Wachstum im Lichte der Osterweiterung der Europäischen Union Hans-Werner Sinn - ifo Institut, München Juni 2004

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

10/ /2011 Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt: Quantitative Economics), Universität Bielefeld

10/ /2011 Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt: Quantitative Economics), Universität Bielefeld Manuela Krause Doktorandin ifo Institut ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1394 Fax: +49(0)89/907795-1394 E-Mail: krause

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Lebenslauf. Persönliche Daten. Beruflicher Werdegang. Ausbildung. Veröffentlichungen

Lebenslauf. Persönliche Daten. Beruflicher Werdegang. Ausbildung. Veröffentlichungen Lebenslauf Persönliche Daten Beruflicher Werdegang 03/2010 heute Prof. Dr. Oliver Hülsewig Hochschule München Fakultät für Betriebswirtschaft Am Stadpark 20 81243 München Tel.: +49 (0)89 1265 2724 E Mail:

Mehr

Topics in Political Economics

Topics in Political Economics Topics in Political Economics Seminarvorstellung WS 2018/2019 für Bachelor- und Masterstudierende Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Michael Neugart and Selen Yildirim Hochschulstraße

Mehr

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Aufschwung in Österreich verstärkt sich P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2017 Bank Austria Konjunkturindikator: Aufschwung in Österreich verstärkt sich Bank Austria Konjunkturindikator erreicht mit 2,6 Punkten Bestwert seit

Mehr

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018. Program 6th Annual Conference Risk Governance Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing 4./5. October 2018 Supported by Media Partner: Program Thursday 4. October 2018 08:30 Registration/

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Konjunktur und Wachstum - Einführung

Konjunktur und Wachstum - Einführung Konjunktur und Wachstum - Einführung Gliederung 1.0 Einführung 1.1 Konjunktur und Wachstum als makroökonomische Phänomene 1.2 Charakteristika von Konjunktur und Wachstum Systemdenken und Modellierung 2

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Konjunkturentwicklung im Lichte der Handelsblatt- Frühindikatoren

Konjunkturentwicklung im Lichte der Handelsblatt- Frühindikatoren Konjunkturentwicklung im Lichte der Handelsblatt- Frühindikatoren Vortrag von Prof. Dr. Ulrich van Suntum Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Münster (CAWM) Institut für Verkehrswissenschaft

Mehr

Dr. Jasmin Katrin Gröschl

Dr. Jasmin Katrin Gröschl Dr. Jasmin Katrin Gröschl Wissenschaftliche Mitarbeiterin ifo Institut ifo Zentrum für Außenwirtschaft Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1695 Fax: +49(0)89/985369 E-Mail: groeschl

Mehr

UNI-Tag 2018 VWL in Dresden Inhalte, Perspektiven und Voraussetzungen

UNI-Tag 2018 VWL in Dresden Inhalte, Perspektiven und Voraussetzungen UNI-Tag 2018 VWL in Dresden Inhalte, Perspektiven und Voraussetzungen Was ist Volkswirtschaftslehre? Die Volkswirtschaftslehre ist die Wissenschaft von der Bewirtschaftung knapper gesellschaftlicher Ressourcen.

Mehr

Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen

Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen 6. Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS) Wolfgang Nagl & Robert Lehmann ifo Institut 12.

Mehr

Strategien für Wachstum und Beschäftigung. Lunch Gespräch der WkOö 14.Juni 2012 Andreas Wörgötter, OECD

Strategien für Wachstum und Beschäftigung. Lunch Gespräch der WkOö 14.Juni 2012 Andreas Wörgötter, OECD Strategien für Wachstum und Beschäftigung Lunch Gespräch der WkOö 14.Juni 2012 Andreas Wörgötter, OECD Die Aussichten für Wachstum und Beschäftigung Der Zustand der Weltwirtschaft Die Krise des Euro Ungleichgewichte

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

The macroeconomic effects of migration and remittances

The macroeconomic effects of migration and remittances The macroeconomic effects of migration and remittances Timo Baas and Silvia Maja Melzer Lauf 18.11.2008 1 Introduction Migration in Europe Diminishing travel costs Opening-up of labor markets Behavior

Mehr

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner Curriculum Vitae Dr. Tobias Lindner, MdB Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gesellschaft Institut für Wirtschaftstheorie

Mehr

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018. Program 6th Annual Conference Risk Governance Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing 4./5. October 2018 Supported by Media Partner: Program Thursday 4. October 2018 08:30 Registration/

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates e im Bachelor Public Economics Ökonomische Rolle des Staates Economics Kombination von Themen der beiden anderen Schwerpunkte Financial Economics & Global Markets Internationale Verflechtungen von Güter-

Mehr

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Seminar HWI, 28. Juni 2010 in Meschede Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Gesamtwirtschaftlicher Überblick Branchendaten Wachstum in Deutschland und der Welt Mit kleinen Schritte aus

Mehr

Euro Krise Die unendliche Geschichte

Euro Krise Die unendliche Geschichte Euro Krise Die unendliche Geschichte Luxemburg Professor Dr. Heiner Flassbeck 130 Industrieproduktion 1) im Euroraum insgesamt und in den "Kernländern" Frankreich Deutschland Index = EWU 18 90 Italien

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Österreich (Datenquelle:

Überblick Konjunkturindikatoren Österreich (Datenquelle: Überblick Konjunkturindikatoren Österreich (Datenquelle: (Datenquelle: Ecowin) Ecowin) Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Wachstum Reales Bruttoinlandsprodukt

Mehr

DIHK- Konjunkturumfrage Herbst 2018

DIHK- Konjunkturumfrage Herbst 2018 DIHK- Konjunkturumfrage Herbst DIHK-Konjunkturumfrage Herbst Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Rund 27. Unternehmensantworten Industrie, Bau, Handel, Dienste Befragungszeitraum:

Mehr

Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017

Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017 Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017 27. Herbstumfrage 2016 in der hessischen Metall- und Elektro-Industrie Pressekonferenz, 7. Dezember 2016 Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen

Mehr

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft Stand Konjunkturstatistik: 3. Quartal 2016 Stand ifo-geschäftsklima: Dezember 2016 Dresden, Dezember 2016 1 Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen: Verhaltener

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2019 Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko 5. Oktober 2018 Internationales Umfeld Internationales Umfeld /1 Weltwirtschaft: Realwirtschaft

Mehr

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft Stand Konjunkturstatistik: 1. Quartal 2017 Stand ifo-geschäftsklima: Mai 2017 Dresden, Juni 2017 1 Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen: Belebung nach

Mehr

Marktanalyse Eisen und Stahl ist die Talsohle durchschritten?

Marktanalyse Eisen und Stahl ist die Talsohle durchschritten? Marktanalyse Eisen und Stahl ist die Talsohle durchschritten? BGR Rohstoffkonferenz 2013 04. November 2013 1 04.11.2013 Hans-Joachim Welsch BGR - Rohstoffkonferenz Dr. Martin Theuringer Wirtschaftsvereinigung

Mehr

Ergebnisse der Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik. Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bundesverbandes deutscher Banken

Ergebnisse der Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik. Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bundesverbandes deutscher Banken Ergebnisse der Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bundesverbandes deutscher Banken Berlin 6. März 2017 Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik

Mehr

Salden

Salden +36 +32 +28 4 8-32 -36 +23 +23 +9 +7 +7 Entwicklung des Geschäftsklimas in der Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung 214/218 +15 +15 +1 +9 +6 +7 +2 +2-6 +22 +18 +21 +17+17 +18 +18 +1+1 +7 +1 +14 +5 +6

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8. August Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung von

Mehr

Wege aus der Eurokrise

Wege aus der Eurokrise Wege aus der Eurokrise Professor Dr. Heiner Flassbeck Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien UNCTAD Krisenphänomen hohe Zinsen Zinssätze in % 18 16 14 12 10 8 6 4 Griechenland

Mehr

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Wirtschaft und Verkehr, Professur für VWL, insb. Makroökonomie und Raumwirtschaftslehre/ Regionalwissenschaften Vorstellung des Lehrangebotes

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

AKTUELLE TRENDS IM INDIEN-GESCHÄFT: Wo stehen die Wirtschaftsreformen?

AKTUELLE TRENDS IM INDIEN-GESCHÄFT: Wo stehen die Wirtschaftsreformen? AKTUELLE TRENDS IM INDIEN-GESCHÄFT: Wo stehen die Wirtschaftsreformen? AGENDA I. Makroökonomische Indikatoren II. Reforminitiativen - Zielerreichung III. Bilateraler Handel und Investitionen zwischen Deutschland

Mehr

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT MONATSBERICHT -5. Gesamtwirtschaft. Bruttoinlandsprodukt und Verwendung Veränderungen gegen Vorzeitraum in % 5. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj. Bruttoinlandsprodukt und Komponenten

Mehr

06/ /2017 Promotions-Studium, Technische Universität Dresden, ifo Dresden, Abschluss: Dr. rer. pol.

06/ /2017 Promotions-Studium, Technische Universität Dresden, ifo Dresden, Abschluss: Dr. rer. pol. Dr. Felix Rösel Wissenschaftlicher Mitarbeiter ifo Institut Einsteinstr. 3 01069 Dresden Telefon: +49(0)351/26476-28 Fax: +49(0)351/26476-20 E-Mail: roesel @ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar)

Mehr

Von der Finanzkrise zur Krise der Realwirtschaft. Wie geht es weiter?

Von der Finanzkrise zur Krise der Realwirtschaft. Wie geht es weiter? Von der Finanzkrise zur Krise der Realwirtschaft. Wie geht es weiter? Betriebsrätekonferenz der IG Metall Region Stuttgart Donnerstag, 29. April 2010 Prof. Dr. Harald Hagemann, Universität Hohenheim Die

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Juli 217 ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch München, 25. Juli 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen ist euphorisch. Der ifo Geschäftsklimaindex

Mehr

Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu

Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 13. April 2018 UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator: Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu Nach einem Allzeithoch Ende 2017 setzt

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr