Dr. Michael Weber. Arbeitsschwerpunkte. Ausbildung und Tätigkeiten. Ausbildung und Abschlüsse. Sprachkenntnisse. Tätigkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Michael Weber. Arbeitsschwerpunkte. Ausbildung und Tätigkeiten. Ausbildung und Abschlüsse. Sprachkenntnisse. Tätigkeiten"

Transkript

1 Dr. Michael Weber Wissenschaftlicher Mitarbeiter ifo Institut Niederlassung Dresden Einsteinstr Dresden Telefon: +49(0)351/ Fax: +49(0)351/ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar) Website: Arbeitsschwerpunkte Konjunktur und Wachstum. Ausbildung und Tätigkeiten Ausbildung und Abschlüsse 08/ /2009 Universitetet i Oslo 10/ /2010 Humboldt-Universität zu Berlin, Studiengang Volkswirtschaftslehre, Master of Science 10/ /2008 Universität Erfurt, Studiengang Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaften, Bachelor of Arts 08/ /2005 Pestalozzi-Gymnasium Dresden, Abitur Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch. Tätigkeiten seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ifo Dresden Doktorand, Ifo Dresden 03/ /2009 Praktikum am ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden 07/ /2008 studentische Hilfskraft, Universität Erfurt, Lehrstuhl für Ökonometrie 11/ /2008 Mitglied im Senatsausschuss für Studien- und Prüfungsangelegenheiten, Universität Erfurt 07/ /2006 Praktikum in der Unternehmensberatung TCAC GmbH Dresden ifo Institut Seite 1

2 Stipendien, Auszeichnungen und Preise 2016 Preis des ifo Instituts für besondere Erfolge im Management von Drittmittelprojekten Publikationen Monographien (Autorenschaft) Michael Weber (zusammen mit Antje Schubert, Johannes Steinbrecher, Marcel Thum), Auswirkungen des flächendeckenden Mindestlohns auf die gewerbliche Wirtschaft im Freistaat Sachsen, ifo Dresden Studien 77, ifo Institut, 2016, Gutachten im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Chemnitz Michael Weber (zusammen mit Oskar Krohmer und Joachim Ragnitz), Analyse der Selbstfinanzierungsquote von staatlichen Förderprogrammen, ifo Dresden Studien 66, ifo Institut, 2012 Michael Weber (zusammen mit Robert Lehmann, Joachim Ragnitz und Gerhard Untiedt), Auswirkungen veränderter Transferzahlungen auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der ostdeutschen Länder, ifo Dresden Studien 63, ifo Institut, 2012 Papers in academic volumes Michael Weber, "Labor Market Challenges in Croatia", in: Oliver Falck, Siegfried Schönherr (eds.): An Economic Reform Agenda for Croatia, 2016 Aufsätze in nicht-referierten Zeitschriften Michael Weber, "ifo Konjunkturumfragen Ostdeutschland und Sachsen: Stimmung so gut wie nie", ifo Dresden berichtet 24 (03),, Michael Weber (zusammen mit Antje Fanghänel), "Ausländische Beschäftigte tragen immer mehr zum Beschäftigungsaufbau in den ostdeutschen Flächenländern bei", ifo Dresden berichtet 24 (02), 2017, Michael Weber (zusammen mit Francesco D Acunto, Daniel Hoang), "The Effect of Unconventional Fiscal Policy on Consumption Expenditure", ifo DICE Report 15 (1), 2017, Michael Weber (zusammen mit Jannik André Nauerth, Joachim Ragnitz), "ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen 2016/2017: Ostdeutsche Wirtschaft bleibt in Schwung, aber internationale Unsicherheit dämpft die Dynamik", ifo Dresden berichtet 24 (01), 2017, Michael Weber, "ifo Geschäftsklima Ostdeutschland und Sachsen: Gute Stimmung zum Jahreswechsel", ifo Dresden berichtet 24 (01), 2017, Michael Weber, "ifo Geschäftsklima Ostdeutschland und Sachsen: Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau", ifo Dresden berichtet 23 (06), 2016, Michael Weber, "Ostdeutsche und sächsische Wirtschaft gehen mit neuem Schwung in den Herbst", ifo Dresden berichtet 23 (05), 2016, Michael Weber (zusammen mit Christian Ochsner), "Die Wirtschaftsdynamik beiderseits der ehemaligen innerdeutschen Grenze", ifo Dresden berichtet 23 (05), 2016, Michael Weber, "Ostdeutscher und sächsischer Arbeitsmarkt weiter im Aufwind", ifo Dresden berichtet 23 (05), 2016, 37 Michael Weber (zusammen mit Jannik André Nauerth, Joachim Ragnitz), "ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen 2016/2017: Ostdeutsche Wirtschaft wächst stabil", ifo Dresden berichtet 23 (04), 2016 ifo Institut Seite 2

3 Michael Weber, "Ostdeutsche und sächsische Industrie zur Jahresmitte wieder zuversichtlicher", ifo Dresden berichtet 23 (04), 2016, Michael Weber (zusammen mit Andreas Knabe, Ronnie Schöb, Marcel Thum), "Mindestlohn ohne Nebenwirkungen?", ifo Dresden berichtet 23 (03), 2016, Michael Weber, "Der flächendeckende Mindestlohn in Ost- und Westdeutschland: Erwartungen und Wirklichkeit", ifo Dresden berichtet 23 (03), 2016, Michael Weber, "Stimmung der ostdeutschen und der sächsischen Wirtschaft verbessert sich", ifo Dresden berichtet 23 (03), 2016, Michael Weber (zusammen mit Antje Schubert), "Der flächendeckende Mindestlohn in Sachsen: Hohe Reichweite, vielfältige Reaktionen der Betriebe", ifo Dresden berichtet 23 (03), 2016, Michael Weber, "Wage Determination and Employment Adjustment in Croatia", CESifo Forum 17 (1), 2016, Michael Weber, "Der ostdeutschen und der sächsischen Wirtschaft steht ein schwieriges Sommerhalbjahr bevor", ifo Dresden berichtet 23 (02), 2016, Michael Weber, "Dynamisches erstes Quartal für den ostdeutschen und den sächsischen Arbeitsmarkt", ifo Dresden berichtet 23 (02), 2016, Michael Weber (zusammen mit Robert Lehmann), "Mehr als Kaffeesatzleserei: Eine Evaluation der ifo Prognosen zur Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland und Sachsen", ifo Dresden berichtet 23 (02), 2016, Michael Weber (zusammen mit Jan Kluge), "Was erklärt die Lohnunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland?", ifo Dresden berichtet 23 (02), 2016, Michael Weber, "Ostdeutsche und sächsische Wirtschaft starten gut ins neue Jahr", ifo Dresden berichtet 23 (01), 2016, Michael Weber, "Ostdeutscher und sächsischer Arbeitsmarkt starten sehr dynamisch ins Jahr 2016", ifo Dresden berichtet 23 (01), 2016, Michael Weber (zusammen mit Robert Lehmann, Jannik André Nauerth, Joachim Ragnitz), "ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen 2015/2016: Binnenwirtschaftliche Kräfte stärken ostdeutsche Wirtschaft", ifo Dresden berichtet 23 (01), 2016, Michael Weber, "Zum Jahresende nochmals gute Nachrichten vom ostdeutschen und sächsischen Arbeitsmarkt", ifo Dresden berichtet 22 (06), 2015, Michael Weber, "Der sächsische und der ostdeutsche Arbeitsmarkt im September: Leichte Zunahme der Dynamik", ifo Dresden berichtet 22 (05), 2015, Michael Weber (zusammen mit Robert Lehmann, Jannik André Nauerth, Joachim Ragnitz), "ifo Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2015/2016: Anhaltende Expansion der ostdeutschen Wirtschaft", ifo Dresden berichtet 22 (04), 2015, Michael Weber (zusammen mit Carolin Fritzsche), "Zuviel Konsum auf Pump? Überschuldung im regionalen Vergleich", ifo Dresden berichtet 22 (04), 2015, Michael Weber, "Sommerflaute am Arbeitsmarkt", ifo Dresden berichtet 22 (04), 2015, Michael Weber, "Regionale Strukturunterschiede bei den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten", ifo Dresden berichtet 22 (03), 2015, Michael Weber, "Der sächsische und der ostdeutsche Arbeitsmarkt im Mai: Zunahme der sozialversicherungspflichtigen und Abnahme der geringfügigen Beschäftigung", ifo Dresden berichtet 22 (03), 2015, Michael Weber, "Uneinheitliche Entwicklungen auf dem sächsischen Arbeitsmarkt", ifo Dresden berichtet 22 (02), 2015, Michael Weber (zusammen mit Robert Lehmann, Joachim Ragnitz), "Mindestlohn in Ostdeutschland: Firmen planen Preiserhöhungen und Personalabbau ", ifo Dresden berichtet 22 (01), 2015, ifo Institut Seite 3

4 Michael Weber (zusammen mit Robert Lehmann, Joachim Ragnitz), "ifo Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2014/2015: Ostdeutsche Wirtschaft fasst wieder Tritt", ifo Dresden berichtet 22 (01), 2015, Michael Weber, "Sächsischer Arbeitsmarkt startet gut ins neue Jahr", ifo Dresden berichtet 22 (01), 2015, Michael Weber, "Sächsischer Arbeitsmarkt seit Herbstbeginn wieder etwas dynamischer", ifo Dresden berichtet 21 (06), 2014, Michael Weber (zusammen mit Andreas Knabe, Christine Lücke, Ronnie Schöb, Marcel Thum, Lars Vandrei), "Regionale Beschäftigungseffekte des Mindestlohns im Freistaat Sachsen", ifo Dresden berichtet 21 (05), 2014, Michael Weber (zusammen mit Christian Ochsner), "Die Kleinteiligkeit der ostdeutschen Wirtschaft dynamisch betrachtet", ifo Dresden berichtet 21 (05), 2014, Michael Weber, "Industriekonjunktur in Ostdeutschland und Sachsen kühlt sich ab", ifo Dresden berichtet 21 (05), 2014, Michael Weber, "Im September kein weiterer Rückgang der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit", ifo Dresden berichtet 21 (04), 2014, Michael Weber (zusammen mit Robert Lehmann, Joachim Ragnitz), "ifo Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2014/2015: Gute Konjunktur hält an", ifo Dresden berichtet 21 (04), 2014, Michael Weber (zusammen mit Robert Lehmann, Andreas Sharik), "Der Erklärungsgehalt der regionalen ifo-indikatoren am Beispiel der Industrie- und Bauumsätze", ifo Dresden berichtet 21 (04), 2014, Michael Weber, "Der sächsische Arbeitsmarkt entwickelt sich robust", ifo Dresden berichtet 21 (04), 2014, Michael Weber (zusammen mit Robert Lehmann), "Neues Datenangebot in "ifo Dresden berichtet"", ifo Dresden berichtet 21 (03), 2014, 3 Michael Weber (zusammen mit Robert Lehmann), "Der Blick in die Glaskugel wird schärfer: Eine Evaluation der Treffsicherheit der ifo Dresden Konjunkturprognosen", ifo Dresden berichtet 21 (03), 2014, Michael Weber, "Die Dynamik am sächsischen Arbeitsmarkt schwächt sich auf hohem Niveau geringfügig ab", ifo Dresden berichtet 21 (03), 2014, Michael Weber (zusammen mit Robert Lehmann, Joachim Ragnitz), "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2013/2014: Aufschwung verschoben", ifo Dresden berichtet 21 (01), 2014, Michael Weber (zusammen mit Robert Lehmann und Joachim Ragnitz), "Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2013/2014: Aufschwung in Sicht", ifo Dresden berichtet 20 (04), 2013, Working Papers Michael Weber (zusammen mit Ali Ozdagli), "Monetary Policy through Production Networks: Evidence from the Stock Market", CESifo Working Paper No. 6486, May 2017 Michael Weber (zusammen mit Joachim Freyberger, Andreas Neuhierl), "Dissecting Characteristics Nonparametrically", CESifo Working Paper No. 6391, March 2017 Michael Weber (zusammen mit Wolfgang Nagl), "Stuck in a trap? Long-term unemployment under two-tier unemployment compensation schemes", Ifo Working Paper No. 231, 2016 Michael Weber, "The short-run and long-run effects of decentralizing public employment services", Ifo Working Paper No. 209, 2016 Michael Weber (zusammen mit Jan Kluge), "Decomposing the German East-West wage gap", Ifo Working Paper No. 205, 2015 Michael Weber (zusammen mit Wolfgang Nagl), "Unemployment compensation and unemployment duration before and after the German Hartz IV reform", Ifo Working Paper No. 186, 2014 Michael Weber (zusammen mit Stefan Arent, Alexander Eck und Oskar Krohmer), "Income Risk, Saving and Taxation: Will ifo Institut Seite 4

5 Precautionary Saving Survive?", Ifo Working Paper No. 125, 2012 Projekte Laufende Projekte Arbeitskreis Konjunkturbeobachtung Sachsen Auftraggeber: intern Projektlaufzeit: laufend seit 1996 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Konjunkturbeobachtung und Wirtschaftsentwicklung Neue Bundesländer Auftraggeber: intern Projektlaufzeit: laufend seit 2006 Berbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Konjunkturumfrage Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie; Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank; NRW.Bank; intern Projektlaufzeit: Bayern seit 1979; Baden-Württemberg seit 1996; Nordrhein-Westfalen seit 2007; Sachsen seit 1994 Bearbeitender Bereich: ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen Optionen einer Weiterentwicklung der Indikatorik für die von der EU abgegrenzten Regionalfördergebiete nach 2020 Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Projektlaufzeit: : November 2016 Mai 2017 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Vierteljährliche Konjunkturberichterstattung für das Land Sachsen-Anhalt Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt Projektlaufzeit: Januar 2016 März 2017 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Abgeschlossene Projekte Analyse der Selbstfinanzierungsquote von staatlichen Förderprogrammen Auftraggeber: Bundesministerium für Finanzen Projektlaufzeit: März Januar 2012 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Auswirkungen des geplanten gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Sachsens Kreisen und kreisfreien Städten Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Projektlaufzeit: Mai Juli 2014 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Auswirkungen rückläufiger teilungsbedingter Transfers auf die wirtschaftliche Leitungsfähigkeit der neuen Länder und Sachsens als Bezugsgröße der EU-Strukturförderung nach 2013 Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Projektlaufzeit: Oktober Juli 2011 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Ermittlung und Priorisierung integrativer Risiken und Chancen des Klimawandels in Sachsen und Bestimmung klimarelevanter Sensitivitäten, vorhandener Anpassungskapazitäten und bestehender Landschaftsfunktionen (Vulnerabilitätsstudie Sachsen) Auftraggeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden Projektlaufzeit: Januar Oktober 2014 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Ex-post-Betrachtung der Auswirkungen des flächendeckenden Mindestlohns im Freistaat Sachsen Durchführung eines vorbereitenden Pre-Tests Auftraggeber: Industrie- und Handelskammer Chemnitz Projektlaufzeit: Januar 2015 bis April 2015 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Kurz- und langfristige Politikerfordernisse, um nachhaltiges Wachstum von Wirtschaft und Beschäftigung in Kroatien zu erzielen Projektpartner: Croatian Statehood Foundation, Zagreb Projektlaufzeit: September 2014 Dezember 2015 Bearbeitende Bereiche: ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung, ifo Zentrum für Industrieökonomik ifo Institut Seite 5

6 und neue Technologien, ifo Dresden, ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie, ifo Zentrum für Bildungs- und Innovationsökonomik, ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen, ifo Zentrum für Außenwirtschaft SWOT-Analyse mit Erstellen eines Stärken-Schwächen-Profils für die Stadt Leipzig Auftraggeber: Stadt Leipzig Projektlaufzeit: Juli 2015 Dezember 2015 Bearbeitender Bereich: Niederlassung Dresden Präsentationen Michael Weber, "Efficiency Losses from Decentralizing Job Placement Services Evidence from a German Policy Experiment Vortrag Michael Weber, Wirksamkeit von Maßnahmen für eine er folgreiche Rekrutierung von Lehrlingen, Absolventen und jungen Fachkräften Vortrag Michael Weber, Decomposing the Evolution of the German East-West Wage Gap Vortrag Michael Weber, Labor Market Challenges in Croatia Vortrag Michael Weber, Effizienzverluste durch die Dezentralisierung der Arbeitsvermittlung? Befunde aus einem deutschen Experiment Vortrag Michael Weber, "Efficiency Losses from Decentralizing Job Placement Services - Evidence from a German Policy Experiment" Vortrag Michael Weber, "Efficiency Losses from Decentralizing Job Placement Services - Evidence from a German Policy Experiment" Vortrag Michael Weber, "Efficiency Losses from Decentralizing Job Placement Services - Evidence from a German Policy Experiment" Vortrag Michael Weber, "Unemployment compensation and unemployment duration - Evidence from the German Hartz IV reform" Vortrag Michael Weber, "Unemployment compensation and unemployment duration - Evidence from the German Hartz IV reform" Vortrag Michael Kloß, "Long-term unemployment benefits and the hazard rate Evidence from the German Hartz IV reform" Vortrag Michael Kloß, "Long-term unemployment benefits and the hazard rate Evidence from the German Hartz IV reform" Vortrag Michael Kloß, "Long-term unemployment benefits and the hazard rate Evidence from the German Hartz IV reform" Vortrag Michael Kloß, Discussion on "Before and After the Hartz Reforms: Matching Efficiency in the German Labor Market" by Hertweck, Matthias and Sigrist, Oliver Vortrag Michael Kloß, "The time trend in the matching function" Vortrag Michael Kloß, "Effects of sanctions on reemployment and job matching quality - Is the former bought at the expence of the latter" Vortrag Lehrtätigkeit Wintersemester 2012/2013 und Wintersemester 2011/2012: Frictions in Labor Markets, Übung, Master, TU Dresden Sommersemester 2008: Excel für Statistiker, Übung, Bachelor, Universität Erfurt ifo Institut Seite 6

Annette Weichselberger

Annette Weichselberger Annette Weichselberger Wissenschaftliche Mitarbeiterin ifo Institut ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1215 Fax: +49(0)89/9224-1463

Mehr

01/ /2013 Studentische Hilfskraft und Projektmitarbeiter, Gesundheitsökonomisches Zentrum der Technischen Universität Dresden

01/ /2013 Studentische Hilfskraft und Projektmitarbeiter, Gesundheitsökonomisches Zentrum der Technischen Universität Dresden Felix Rösel Doktorand ifo Institut Einsteinstr. 3 01069 Dresden Telefon: +49(0)351/26476-28 Fax: +49(0)351/26476-20 E-Mail: roesel @ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar) Website: http://www.cesifo-group.de/de/roesel-f

Mehr

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit Aufschwung und Krise wirken regional unterschiedlich 25. Mai 2010, Dresden Sabine Engelmann Inhalt Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts Zeit des Aufschwungs

Mehr

Hildegard Arnold-Rothmaier

Hildegard Arnold-Rothmaier Hildegard Arnold-Rothmaier Wissenschaftliche Mitarbeiterin Stellvertretende Leiterin des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien ifo Institut ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue

Mehr

Johannes Steinbrecher

Johannes Steinbrecher Johannes Steinbrecher Economist Ifo Institute Dresden Einsteinstr. 3 01069 Dresden Phone: +49(0)351/26476-16 Fax: +49(0)351/26476-20 Email: steinbrecher @ ifo.de ( nur mit aktiviertem Javascript anklickbar)

Mehr

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates e im Bachelor Public Economics Ökonomische Rolle des Staates Economics Kombination von Themen der beiden anderen Schwerpunkte Financial Economics & Global Markets Internationale Verflechtungen von Güter-

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen Dresden, 05. September 2012 Robert Lehmann Gliederung 1. Wirtschaftliche Entwicklung in Dresden 2. Beschäftigungssituation

Mehr

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Dresden, 03. September 2015 Prof. Dr. Marcel Thum Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Arbeitsmarktentwicklung Digitale Arbeit Flexibilisierung Marcel Thum Zukunft der

Mehr

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4)

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4) Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4) 21. August 2017 Einführung Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein gesetzlicher

Mehr

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mindestlohns im Freistaat Sachsen

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mindestlohns im Freistaat Sachsen Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mindestlohns im Freistaat Sachsen Chemnitz, 9. März 2015 Prof. Dr. Marcel Thum 1. Der neue Mindestlohn Mindestlohn von 8,50 Euro Seit 1. Januar 2015 (1. Januar 2017

Mehr

Arbeitsmarkt Sachsen 2003 Jahresrückblick

Arbeitsmarkt Sachsen 2003 Jahresrückblick Arbeitsmarkt Sachsen 2003 Jahresrückblick Gesamtdeutsche Entwicklung Durch die schwierige konjunkturelle Lage im vergangenen Jahr blieb auch die Situation am Arbeitsmarkt angespannt. Im Jahresdurchschnitt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern kurz und prägnant () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige

Mehr

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen 27 Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von bis 28 für Ostdeutschland und Sachsen Dorothea Lowe und Wolfgang Nagl* Aktuell leben in Ostdeutschland mit Berlin ca. 16,5 Mill. Personen und damit rund

Mehr

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden, Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft Dresden, 31.03.2015 1 Konjunktur in Deutschland und Sachsen 2 Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Sachsen nach Wirtschaftssektoren 2014 Preisbereinigte

Mehr

Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion

Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion Qualität der Arbeit im Wandel 8. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 20./21.10.2011, IWH

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft Stand Konjunkturstatistik: 3. Quartal 2016 Stand ifo-geschäftsklima: Dezember 2016 Dresden, Dezember 2016 1 Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen: Verhaltener

Mehr

Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Prof. Dr. Joachim Ragnitz Prof. Dr. Joachim Ragnitz Managing Director Ifo Dresden ifo Institute Dresden Branch Einsteinstr. 3 01069 Dresden Phone: +49(0)351/26476-17 Fax: +49(0)351/26476-20 Email: ragnitz @ ifo.de ( nur mit aktiviertem

Mehr

Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Prof. Dr. Joachim Ragnitz Prof. Dr. Joachim Ragnitz Managing Director Ifo Dresden ifo Institute Dresden Branch Einsteinstr. 3 01069 Dresden Phone: +49(0)351/26476-17 Fax: +49(0)351/26476-20 Email: ragnitz @ ifo.de ( nur mit aktiviertem

Mehr

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt EU-Strukturfonds 2007-13 in Sachsen-Anhalt Ausgangssituation und gesamtwirtschaftliche Wirkungen Magdeburg 3. August 2006 Dr. Gerhard Untiedt GEFRA -Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Ludgeristr.

Mehr

Konjunkturreport. vbw Konjunkturreport 01/2017. Stand: Mai 2017

Konjunkturreport. vbw Konjunkturreport 01/2017. Stand: Mai 2017 Konjunkturreport vbw Konjunkturreport 01/2017 Stand: Mai 2017 www.vbw-bayern.de Konjunkturreport vbw Konjunkturreport 01/2017 Vorwort Vorwort Die gute Konjunktur darf nicht den Blick für die strukturellen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

06/2001 Abitur (High School Diploma), Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden

06/2001 Abitur (High School Diploma), Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden Johanna Garnitz Specialist for International Surveys Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1227 Fax: +49(0)89/907795-1227

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Sachsen Jahresrückblick 2002

Der Arbeitsmarkt in Sachsen Jahresrückblick 2002 Der Arbeitsmarkt in Sachsen Jahresrückblick 2002 Gesamtdeutsche Entwicklung Das zu geringe Wirtschaftswachstum von nur 0,2 % hatte auch im vergangenen Jahr negative Auswirkungen auf die Entwicklung am

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Der flächendeckende Mindestlohn in Ost- und Westdeutschland: Erwartungen und Wirklichkeit

Der flächendeckende Mindestlohn in Ost- und Westdeutschland: Erwartungen und Wirklichkeit 36 Der flächendeckende Mindestlohn in Ost- und : Erwartungen und Wirklichkeit Michael Weber* Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein flächendeckender Mindestlohn von brutto 8,50 je Stunde. Zu den

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 288 München, 18. Oktober 2016 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Bayerns Wirtschaft ist Wachstumsmotor in Deutschland / Wirtschaftsministerin

Mehr

Gutachten. zum Forschungsvorhaben

Gutachten. zum Forschungsvorhaben Gutachten zum Forschungsvorhaben Vierteljährliche Konjunkturberichterstattung für das Land Die gesamtwirtschaftliche Lage im 2. Quartal 2017 im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und

Mehr

2009 Doctoral studies in Empirical Economics (Dr. oec. publ. equiv. Ph.D. in Economics), University of Munich, 2009

2009 Doctoral studies in Empirical Economics (Dr. oec. publ. equiv. Ph.D. in Economics), University of Munich, 2009 Dr. Anna Wolf Specialist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1308 Fax: +49(0)89/907795-1308 Email: stangl @ ifo.de ( nur

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2016 DIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2016 - Osten: gebremster Aufschwung

Mehr

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken Kammer kompakt: Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken 1. Die Erwerbstätigenquote von Frauen ist in Bremen verglichen mit den anderen Bundesländern

Mehr

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Stand: Juli 2015 Dresden, 10.07.2015 1 Rückblick Entwicklung 2014: Produzierendes Gewerbe trägt Wirtschaftswachstum 2 B.-Würt. Berlin Sachsen Bayern Schl.-Hol.

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Fritzsche, Carolin; Weber, Michael Article Zuviel Konsum auf Pump? Überschuldung im regionalen

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Dezember Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Januar 2018 Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 14. September Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Wolfgang Nagl ifo Dresden Dresden, 6. Juli 2011 Alterspyramide Sachsen Dimensionen des demographischen Wandels Bevölkerung

Mehr

Beschäftigungschancen im Niedriglohnsektor: Alternative Vorschläge zur Reform der sozialen Sicherung und des Arbeitsmarktes Beate Grundig

Beschäftigungschancen im Niedriglohnsektor: Alternative Vorschläge zur Reform der sozialen Sicherung und des Arbeitsmarktes Beate Grundig Beschäftigungschancen im Niedriglohnsektor: Alternative Vorschläge zur Reform der sozialen Sicherung und des Arbeitsmarktes Beate Grundig Vortrag im Rahmen der Statistischen Woche 2006 Dresden, 19. September

Mehr

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2015

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2015 Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2015 1. Überblick In die Auswertung gehen nur die Klienten mit mindestens einer Beratung im Zeitraum 01.01.2015 31.12.2015 in die vorliegende Auswertung

Mehr

Konjunkturbericht Bau

Konjunkturbericht Bau Bauhauptgewerbe ember Konjunkturbericht Bau 01/2017 Vergleich Januar bis ember zu in Prozent Kennziffer - Baugewerbliche Beschäftigte +2,0-0,4 Betriebe* +1,7 +2,1 Umsatz gesamt +7,5 +5,0 dar. Wohnungsbau

Mehr

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am 23.06.2015 in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Lars Kroemer, SACHSENMETALL, Mitglied der Geschäftsleitung 1 Agenda 12:45 Uhr Begrüßung aktuelle Konjunktur

Mehr

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühsommer DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer - Konjunktur in den Regionen 2 Osten

Mehr

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive Fachtagung Eines ist zu wenig - alles ist zu viel : Frauen in Familie, Erwerbsleben und Ehrenamt Hannover, 29. März 2014 Uwe Harten IAB Niedersachsen-Bremen

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Gute Arbeit für alle!

Gute Arbeit für alle! Gute Arbeit für alle! Oktober 2014 Lars Niggemeyer, DGB Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Niedriglöhne in Niedersachsen und Bremen Daten für 2009 2012 (SOEP) Niedersachsen: 590.000 Beschäftigte verdienen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. September 29. September 2017 Übersicht Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Deutschland ifo-geschäftsklima gibt nach Frankreich Geschäftsklima gibt auf hohem Niveau

Mehr

Starke Industrie unterstützt Anstieg des Wirtschaftswachstums 2017 auf 3 Prozent

Starke Industrie unterstützt Anstieg des Wirtschaftswachstums 2017 auf 3 Prozent P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 28. September 2017 UniCredit Bank Austria EinkaufsManagerIndex im September: Starke Industrie unterstützt Anstieg des Wirtschaftswachstums 2017 auf 3 Prozent Aufschwung

Mehr

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für junge Erwachsene: Welche Wirkungen werden erzielt?

Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für junge Erwachsene: Welche Wirkungen werden erzielt? Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für junge Erwachsene: Welche Wirkungen werden erzielt? IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende Berlin, 15. Dezember 2009 Joachim Wolff Forschungsbereich

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 199 211 2,25 Zusammengefasste Geburtenziffer* 2, 1,75 1,5 1,25 1,,75,5,25 1,5 1,,84 2,1 Kinder je Frau = Bestandserhaltungsniveau 1,4 1,44 1,48 1,25 1,29 1,33 1,18

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Italien

Überblick Konjunkturindikatoren Italien Überblick Konjunkturindikatoren Italien Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Wachstum Bruttoinlandsprodukt Wachstum Bruttoinlandsprodukt Preise Preise Stimmungsindikatoren

Mehr

Projektion der Studierendenzahlen: Ostdeutschland wird es schwer haben

Projektion der Studierendenzahlen: Ostdeutschland wird es schwer haben 51 Projektion der Studierendenzahlen: Ostdeutschland wird es schwer haben Alexander Eck, Sabine Gralka und Julia Heller* Das IFO INSTITUT, Niederlassung Dresden, wurde im Rahmen des Projektes Hochschulfinanzierung

Mehr

Curriculum Vitae. Seit 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt

Curriculum Vitae. Seit 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt Curriculum Vitae WERDEGANG Seit 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt 2009 2010 Lehrstuhlvertreter der Professur für Internationale Ökonomie der Universität Erfurt 1999 2009

Mehr

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt?

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg

Mehr

Rhein-Erft-Konjunktur: Das ist immer noch spitze!

Rhein-Erft-Konjunktur: Das ist immer noch spitze! Ihre Ansprechpartnerin Saskia Mittelstädt saskia.mittelstaedt@koeln.ihk.de Tel. 02271 8376-180 Fax 02271 8376-199 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Zweigstelle Rhein-Erft Bahnstraße 1 50126 Bergheim

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Aufschwung in Österreich verstärkt sich P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2017 Bank Austria Konjunkturindikator: Aufschwung in Österreich verstärkt sich Bank Austria Konjunkturindikator erreicht mit 2,6 Punkten Bestwert seit

Mehr

Beispielbild. Master of Science in Public Economics

Beispielbild. Master of Science in Public Economics Beispielbild Master of Science in Public Economics Beispielbild Der Volkswirt als Betriebswirt des Staates! Konzept Konzipiert für leistungsstarke Studenten mit Interesse an finanzwissenschaftlichen und

Mehr

Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1)

Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1) Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1) 15. Januar 2016 Einführung Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein gesetzlicher

Mehr

Prognose der regionalen Konjunktur

Prognose der regionalen Konjunktur Prognose der regionalen Konjunktur Dr. Klaus Wohlrabe Ifo Institut und LMU München Leiter ifo Umfragen Was sie erwartet Gegenwärtige Datenbasis Aktuelle Forschungen Ausblick Datenbasis Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Volkswagen Sachsen GmbH

Volkswagen Sachsen GmbH Seite 1 Juni 2017 Unternehmenspräsentation Volkswagen Sachsen Volkswagen Sachsen GmbH Unternehmenspräsentation Juni 2017 Seite 2 Juni 2017 Unternehmenspräsentation Volkswagen Sachsen Aufbau 1. Produkte

Mehr

Konjunkturumfrage 2017

Konjunkturumfrage 2017 Konjunkturumfrage 2017 VDMA Baden-Württemberg Jahres-Pressekonferenz Stuttgart, 17. Juli 2017 Beurteilung der aktuellen Auftragssituation 2017 im Vergleich zu 2016 50% 45% 40% 40,4% 46,8% 2016 2017 35%

Mehr

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2014 Konjunkturhöhepunkt überschritten Abwärtsbewegung wird durch politische Risiken beschleunigt

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2014 Konjunkturhöhepunkt überschritten Abwärtsbewegung wird durch politische Risiken beschleunigt Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 214 Konjunkturhöhepunkt überschritten Abwärtsbewegung wird durch politische Risiken beschleunigt Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Sachsen-Anhalt

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012 Arbeitsmarkt in Pressegespräch 6. Januar 2012 Wanderungssaldo in (Personen) 2.500 1.500 500-500 -1.500 gleitender 12-Monats-Durchschnitt -2.500-3.500 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Daten und Fakten: s Wirtschaft Stark im Jahr 2014, stark für die Zukunft 1. Wirtschaftsleistung

Mehr

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Wirtschaft und Verkehr, Professur für VWL, insb. Makroökonomie und Raumwirtschaftslehre/ Regionalwissenschaften Vorstellung des Lehrangebotes

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Paris, Februar 2016 Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Die Entwicklung des Wirtschaftswachstums erhält immer viel Aufmerksamkeit, jedoch ist es für die Beurteilung des Wohlbefindens privater Haushalte

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Österreich (Datenquelle:

Überblick Konjunkturindikatoren Österreich (Datenquelle: Überblick Konjunkturindikatoren Österreich (Datenquelle: (Datenquelle: Ecowin) Ecowin) Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Wachstum Reales Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics.

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics. Dr. Christian Grimme Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1285 Fax: +49(0)89/9224-1460 Email: grimme @ ifo.de

Mehr

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 30. November 2016, Berlin MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut

Mehr

Dr. Mitko Vassilev Hauptgeschäftsführer AHK Bulgarien

Dr. Mitko Vassilev Hauptgeschäftsführer AHK Bulgarien Wachstumsmarkt Bulgarien Dr. Mitko Vassilev Hauptgeschäftsführer AHK Bulgarien Allgemeine Angaben Offizieller Name: Republik Bulgarien Fläche: 110.994 km² Einwohnerzahl: 7,679 Mio. (davon 70% in Städten)

Mehr

Regionale Verteilung von Zuwanderern auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Regionale Verteilung von Zuwanderern auf dem deutschen Arbeitsmarkt Statistische Woche 2016, Augsburg, 15. September 2016 Regionale Verteilung von Zuwanderern auf dem deutschen Arbeitsmarkt Dr. Pierre-André Gericke Daniel Ritz Agenda Zeitliche Entwicklung Regionale Verteilung

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft Stand Konjunkturstatistik: 4. Quartal 2016 Stand ifo-geschäftsklima: April 2017 Dresden, April 2017 1 Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen: Erhoffte Belebung

Mehr

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I 26.11.2015 Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agenda Ausgangslage Strategie der Agentur für Arbeit Bautzen Seite 2 Ausgangslage Der Arbeitsmarkt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern 1 () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven

ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven Gutachten im Auftrag der Wirtschaftsinitiative e. V. (WIL) Jan Kluge Robert Lehmann Joachim Ragnitz Felix

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald Dokumentation Teil 1 Die Impulse! Teil 1 Dokumentation Station 4 der Tour de Brandenburg Brandenburger Akteure treffen Forschungskompetenzen der Region Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald Am 7. Dezember

Mehr

Mindestlohn: Längsschnittstudie in sächsischen Betrieben

Mindestlohn: Längsschnittstudie in sächsischen Betrieben Mindestlohn: Längsschnittstudie in sächsischen Betrieben Erste Befunde aus dem IAB-Betriebspanel Fachtagung Mindestlohn in Sachsen 10. März 2016 Prof. Dr. Lutz Bellmann unter Mitarbeit von Dr. Mario Bossler

Mehr

Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung

Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung Hier wird Wissen Wirklichkeit Service Unterstützung bei Fragen zur Drittmittelförderung, insbesondere EU, DFG, BMBF, VW-Stiftung, Hertieund andere Stiftungen

Mehr

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2016

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2016 Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2016 1. Überblick In die Auswertung gehen nur die Klienten mit mindestens einer Beratung im Zeitraum 01.01.2016 31.12.2016 ein. Beteiligung: Stadtmission

Mehr

Kurzfassung. zum Forschungsvorhaben. Optionen einer Weiterentwicklung der Indikatorik für die von der EU abgegrenzten Regionalfördergebiete nach 2020

Kurzfassung. zum Forschungsvorhaben. Optionen einer Weiterentwicklung der Indikatorik für die von der EU abgegrenzten Regionalfördergebiete nach 2020 GEFRA Kurzfassung zum Forschungsvorhaben Optionen einer Weiterentwicklung der Indikatorik für die von der EU abgegrenzten Regionalfördergebiete nach 2020 Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft

Mehr

Konjunkturentwicklung im Lichte der Handelsblatt- Frühindikatoren

Konjunkturentwicklung im Lichte der Handelsblatt- Frühindikatoren Konjunkturentwicklung im Lichte der Handelsblatt- Frühindikatoren Vortrag von Prof. Dr. Ulrich van Suntum Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Münster (CAWM) Institut für Verkehrswissenschaft

Mehr

Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014

Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014 03.03.2015 Angelika Hugel Agentur für Arbeit Chemnitz Präsentation zum Erfahrungsaustauschkreis in Chemnitz Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014 Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung

Mehr