DAS JAHR 2014 IM RÜCKBLICK STARTSCHUSS DER NEUEN ONLINE-GESCHÄFTSSTELLE RUND EURO FÜR HEIMISCHE VEREINE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS JAHR 2014 IM RÜCKBLICK STARTSCHUSS DER NEUEN ONLINE-GESCHÄFTSSTELLE RUND 120.000 EURO FÜR HEIMISCHE VEREINE"

Transkript

1 Jahresbericht 2014

2 DAS JAHR 2014 IM RÜCKBLICK RUND EURO FÜR HEIMISCHE VEREINE Volksbank Rhein-Lahn fördert gemeinnützige Projekte Tu etwas Gutes, wo immer du bist. Es sind all die Kleinigkeiten, die zusammen die Welt verändern mit diesem Zitat von Desmond Tutu begrüßte Direktor Günter Groß, Bereichsleiter Vertriebsservice der Volksbank Rhein-Lahn, die zahlreichen Vereinsvertreter, die zum Empfang der Bank gekommen waren. Engagement braucht Anerkennung und finanzielle Unterstützung, betonte Groß und bedankte sich bei allen anwesenden Gästen für ihren Einsatz. Mit dem regionalen Förderprogramm unterstützte die Bank auch im Jahr 2014 fast 250 gemeinnützige Vereine und Institutionen mit rund Euro. Die Volksbank Rhein-Lahn lud alle Spendenempfänger des Jahres 2014 ein. Vorstandsmitglied Matthias Berkessel überreichte zusammen mit Direktor Günter Groß und dem Leiter Privatkundengeschäft Bernd Martin einen symbolischen Spendenscheck. WANDERAUSSTELLUNG DEUTSCHER BUNDESTAG Der Deutsche Bundestag präsentierte sich auf Initiative des Bundestagsabgeordneten Dr. Andreas Nick mit der Wanderausstellung Deutscher Bundestag in der Geschäftsstelle der Volksbank Rhein-Lahn in Nastätten. Mit dieser Ausstellung informieren die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in den Wahlkreisen über ihre Arbeit, die Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments und den Gang der Gesetzgebung. Auf 20 Tafeln wurden alle wesentlichen Informationen über den Deutschen Bundestag und seine Mitglieder gezeigt. Auf zwei Computerterminals konnten Filme, multimediale Anwendungen und der Internetauftritt des Deutschen Bundestages angeschaut werden. Foto auf der Titelseite oben rechts: Eröffneten die Wanderausstellung: (von links) Frau Pulcher (Mitarbeiterin Deutscher Bundestag), Dr. Andreas Nick (MdB), Verena Kohlhaas (Leiterin Privatkundengeschäft Region Rhein der Volksbank Rhein-Lahn), Vorstandsmitglied Matthias Berkessel, Günter Groß (Direktor Vertriebsservice), Matthias Lammert (MdL), Bürgermeister der VG Nastätten Jens Güllering und Gerhard Stötzer (ehemaliger Beigeordneter der VG Nastätten). STARTSCHUSS DER NEUEN ONLINE-GESCHÄFTSSTELLE Wir wollen Leistungskraft und Beratungsqualität nicht nur über unsere Geschäftsstellen sondern überall zeitgemäß und einheitlich als Qualitätsführer anbieten, sind sich die Vorstandsmitglieder der Volksbank Rhein- Lahn einig. Dabei denkt und agiert die Bank stets aus Sicht der Mitglieder und Kunden. Für die Menschen ist das Internet bereits wichtigste Informationsquelle bei Finanzprodukten. So recherchieren bereits 50% der Kunden online, bevor sie einen Vertrag in ihrer Geschäftsstelle abschließen. Dabei bleibt das persönliche Vertrauensverhältnis heute und zukünftig wichtigster Faktor für den Kunden - gerade auch in der Online Beratung. Mit dem Startschuss der neuen Online-Geschäftsstelle schafft die Volksbank Rhein-Lahn die Voraussetzung, den Bedürfnissen nach Informationen, Fakten und Beratung am heimischen Rechner nachzukommen. Mehr als die Hälfte unserer Kunden können sich Abschlüsse von Finanzprodukten im Internet vorstellen, wissen die Vorstandsmitglieder Dietmar Basta, Matthias Berkessel und Hans Josef Dishur zu berichten. Neben harten Fakten setzt die Bank auf ihren Internetseiten auf ihre starke Marke und einfache Produktabschlüsse. Die Volksbank Rhein-Lahn ist 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche von überall in der Welt für ihre Kunden erreichbar. Foto: Titelseite oben links: Vorstandsmitglieder Dietmar Basta, Hans Josef Dishur und Matthias Berkessel AUSSTELLUNG EUROPA DER REAL- SCHULE PLUS BAD EMS NASSAU (BEN) Sichtlich stolz war Schulleiter Paul Arzheimer auf seine Schülerinnen und Schüler, die das Thema Europa zeichnerisch umgesetzt haben. In 2014 wurde verschiedener Ereignisse gedacht: 100 Jahre Ausbruch des ersten Weltkriegs, 75 Jahre Beginn des zweiten Weltkriegs und 25 Jahre Fall der Berliner Mauer. UNTERNEHMENSNACHFOLGE Gemeinsam mit der ISB (Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz) führte die Volksbank ein Unternehmerforum durch, bei dem das Thema Nachfolge im Mittelpunkt stand. Zahlreiche Referenten erläuterten den rund 200 Besuchern, was bei der Nachfolgeregelung zu beachten ist. Foto: Titelseite unten: Vorstandsmitglied Dietmar Basta (. v.l.), Ministerin Eveline Lemke (5. v.l.) und Firmenkundenberaterin Anna Gogel (6. v.l.) gehörten zu den Diskutanten.

3 DAS JAHR 2014 IM RÜCKBLICK INTERNATIONALER JUGENDWETTBEWERB Er gehört zu den größten weltweit und findet seit 1970 ununterbrochen statt. Der Internationale Jugendwettbewerb jugend creativ bei dem sich auch im Rhein-Lahn-Kreis Jahr für Jahr hunderte Schülerinnen und Schüler beteiligen. Eine Kandidatin konnte sich im letzten Jahr gegen die Konkurrenz durchsetzen und erzielte einen Landessieg. KINDERGARTENZEIT ADE! Kids freuen sich auf den ersten Schultag Die Kindergartenzeit ist für viele Kinder jetzt vorbei und bald geht es morgens zur Schule. Das wird spannend und aufregend, denn dort lernt man neue Freunde kennen, man lernt lesen, schreiben, rechnen und vieles mehr. Seit Jahren besucht die Volksbank Rhein-Lahn alle Kindergärten im Geschäftsgebiet der Bank und wünscht den Schulanfängern viel Freude, Erfolg und viel Glück für den Schulanfang. Schnappschuss im Kindergarten St. Goarshausen. Anja Damrau vom Team der Volksbank Rhein-Lahn hatte für jedes Schulkind einen Gutschein dabei. Eva Maciejewski, Direktorin Privatkundengeschäft (rechts) und Irmhild Michel, Leiterin Privatkundengeschäft Region Nastätten, gratulieren Lynn Haxel zum Landessieg. VOLKSBANK FÖRDERPREIS HANDWERK Neben den neun Innungen der Handwerker bilden die Bäcker- und die Metzgerinnung zusätzlich Verkäufer/innen aus. Die jeweiligen Besten erhalten von der Volksbank 500. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde hier in der BBS (Berufsbildende Schule) in Lahnstein freuten sich die Prüfungsbesten mit Kreishandwerksmeister Johannes Lauer (2. v.r.) sowie den Volksbank-Direktoren Ramazan Bilkizi (4. v.r.) und Günter Groß (rechts).

4 GESCHÄFTSENTWICKLUNG UND LAGEBERICHT 2014 GESCHÄFTSENTWICKLUNG DER BANK Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Deutschlands gemessen am Wachstum war mit 1,6 % deutlich stärker als in den Jahren davor. Die Finanzlage der öffentlichen Hand hat sich 2014 weiter entspannt und erstmals seit 1969 erzielte der Bund ein Jahr ohne Defizit. Ohne die schwierigen internationalen Rahmenbedingungen wäre die Bilanz noch positiver ausgefallen. Denn die Folgen der europäischen Staatsschuldenkrise sowie die Auswirkungen geopolitischer Konflikte belasteten das Wirtschaftswachstum. Die Konsumausgaben blieben eine verlässliche Stütze des gesamtwirtschaftlichen Wachstums. Die Europäische Zentralbank hat in diesem Umfeld ihre Geldpolitik für den Euroraum nochmals gelockert und diese Zinssenkungen mit weiteren geldpolitischen Sondermaßnahmen flankiert. Die Volksbank Rhein-Lahn hat sich in diesem Niedrigzinsumfeld gut behauptet. Das erreichte Ergebnis übertraf unsere Erwartungen zu Jahresbeginn, so die Vorstandsmitglieder der Volksbank Rhein-Lahn Dietmar Basta, Matthias Berkessel und Hans Josef Dishur. Besorgniserregend ist, dass das Sparziel also der von jedem Bürger individuell notwendig erachtete Sparbetrag für die persönliche Zukunftsvorsorge in dem aktuellen Kapitalmarktumfeld mit niedriger Verzinsung der Spar- und Versicherungsbeiträge kaum noch erreicht werden kann. Auch wenn die Notwendigkeit des Altersvorsorgesparens an Präsenz gewonnen hat, dürfte die aktuelle Debatte um die Rente mit 6 den meisten vor Augen geführt haben, dass der Lebensstandard im Alter durch die gesetzliche Rente allein nicht zu halten ist. Wer sein Sparverhalten nicht ändert, wird keine Rendite mehr erzielen und Wohlstand nicht erhalten können. Die Herausforderung ist, Vermögen vernünftig zu strukturieren. Und das geht ohne Aktien, Immobilien und Versicherungslösungen nicht mehr, sind sich die Vorstandsmitglieder einig. Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinspolitik der EZB und der Kosten der Regulierung erwartet die Geschäftsführung der Bank für die nächsten Jahre einen stark wachsenden Ertragsdruck. Nur durch anhaltendes Wachstum im Kundengeschäft mit Kostendisziplin und konsequentem Risikomanagement sei es möglich, dieser Entwicklung zu begegnen. Die Bilanzsumme beläuft sich zum Jahresende auf 970 Mio. und das gesamte betreute Kundenvolumen überstieg erstmals die 2 Milliarden-Grenze. Die Einlagen unserer Kunden wiesen wir am Bilanzstichtag mit 705,5 Mio. aus. Unsere Kunden legten ebenfalls Gelder in Aktien-, Renten-, und Immobilienfonds und anderen Wertpapieren sowie Bausparen, Lebens- und Rentenversicherungen an. Das Gesamtvolumen dieser außerbilanziellen Anlagen addierte sich auf 476 Mio.. In der Summe betrug das betreute Anlagevolumen somit 1.190,5 Mio.. Unser eigenes Kreditgeschäft betrug zum Jahresende 6, Mio., was eine Steigerung von fast 5 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Unter Berücksichtigung der zu unseren Partnern im genossenschaftlichen FinanzVerbund der DZ Bank, der DG-Hyp, der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der R+V Versicherung und der TeamBank - vermittelten Kredite betrug das gesamte betreute Kundenkreditvolumen 8,2 Mio.. Das Dienstleistungsgeschäft entwickelte sich etwas besser als in 201. Der Provisionsüberschuss betrug 8, Mio. und lag somit rund 200 T über dem Vorjahresergebnis. DIE LAGE DER BANK Die Zahlungsbereitschaft unserer Bank war in 2014 stets gegeben. Den zur Liquiditätsmessung und kontrolle erlassenen Grundsatz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) haben wir immer eingehalten. Den Mindestreserveverpflichtungen sind wir stets nachgekommen. Die Vermögenslage der Bank ist geordnet. Die wirtschaftliche Basis unserer Bank ist unverändert gut. Für erkannte und mögliche Risiken im Kreditgeschäft haben wir entsprechende Vorsorge getroffen. Das Eigenkapital der Bank konnte angemessen erhöht werden. Mit der Ertragslage und dem Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit sind wir zufrieden. Einlagen unserer Kunden 1.190,5 Mio. Spareinlagen 240,8 Mio. Sicht-/ Termineinlagen 464,7 Mio. Aktien-, Renten-, Immobilienfonds und andere Wertpapiere 297,2 Mio. DZ-Privatbank 4,4 Mio. Schuldverschreibungen 9,0 Mio. R+V Rückkaufswerte 81,8 Mio. GVA, geschl. Fonds 2,9 Mio. Bausparguthaben 89,7 Mio.

5 JAHRESABSCHLUSS ZUM 1. DEZEMBER 2014 GEWINNVERWENDUNGSVORSCHLAG: Im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat werden wir der Vertreterversammlung vorschlagen, den Jahresüberschuss in Höhe von ,58 Euro nebst Gewinnvortrag von 27.58,47 Euro (Bilanzgewinn von ,05 Euro) wie folgt zu vewenden: DAS KOMMENDE GESCHÄFTSJAHR: Für das Jahr 2015 sehen wir ein positives konjunkturelles wirtschaftliches Umfeld. Alles in allem gehen wir von moderaten Wachstumsraten aus. Hinsichtlich unseres betreuten Kundenvolumens rechnen wir mit leichten Steigerungsraten. Im Kreditgeschäft sollten wei- Kredite an unsere Kunden 8,2 Mio. Forderungen an Kunden 6, Mio. Darlehen bei DG-HYP und Münchner-HYP 5,6 Mio. easycredit (TeamBank) 21,0 Mio. Leasing 5, Mio. Ausschüttung einer Dividende von 6 %: , Zuweisung gesetzliche Rücklage: ,00 Zuweisung andere Ergebnisrücklagen: ,00 Vortrag auf neue Rechnung: ,72 Darlehen bei R+V 10,8 Mio. Fremdwährungskredite DZ Luxemburg 24,6 Mio. Bauspardarlehen 84,6 Mio ,05 tere Zuwächse möglich sein. Engpässe bei der Kreditvergabe wird es keine geben. Vertretbare Nachfragen werden wir alle berücksichtigen können. Mit strengem Kostenmanagement und der stetigen Verbesserung organisatorischer Abläufe sollte ein zufriedenstellendes Jahresergebnis zu erzielen sein. SCHLUSSBEMERKUNGEN Wir danken unseren Mitgliedern und Kunden für die gute Zusammenarbeit in schwierigen Zeiten. Auch künftig wollen wir ein zuverlässiger, stabiler, leistungsstarker und kompetenter Ansprechpartner rund um das Thema Finanzen sein. Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken wir für den Einsatz und die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Vorausschauend, konstruktiv und erfolgreich ist die Zusammenarbeit mit unserem Aufsichtsrat. Für diesen zeitintensiven Einsatz danken wir sehr herzlich. Der Jahresabschluss 2014 ist in verkürzter Form dargestellt. Der vollständige Jahresabschluss trägt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Genossenschaftsverbandes e.v., Frankfurt am Main. Der ungekürzte Jahresabschluss kann in unseren Hauptgeschäftsstellen in Diez, Ernst-Scheuern-Platz 1, und in Lahnstein, Salhofplatz 2, eingesehen werden. Der vollständige Abschluss wird beim Amtsgericht Montabaur (Genossenschaftsregister) eingereicht. Garantieverbund: Unsere Bank ist der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v. angeschlossen, die aus dem Garantiefonds und dem Garantieverbund bestehen. Damit besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit einer Inanspruchnahme. Kurzbericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und fasste die in seinem Zuständigkeitsbereich liegenden Beschlüsse. Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag über die Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft und in Ordnung befunden; über das Ergebnis der Prüfung wird in der Vertreterversammlung vor Feststellung des Jahresabschlusses berichtet. Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden in diesem Jahr folgende Personen aus dem Aufsichtsrat aus: Wilfried E. Moog Ulrich Münch Gerlinde Weyl-Drache Herr Moog ist wegen Erreichens der Altersgrenze nicht wieder wählbar. Die Wiederwahl von Herrn Münch und Frau Weyl-Drache ist zulässig und wird vorgeschlagen. Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den Mitarbeitern Dank für die geleistete Arbeit aus. In den Dank schließt der Aufsichtsrat ausdrücklich alle Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde für das im Jahr 2014 entgegengebrachte Vertrauen mit ein.

6 AKTIVSEITE EUR T-EUR Barreserve , Forderungen an Kreditinstitute , Forderungen an Kunden , Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere (WP) , Aktien und andere nicht festverzinsliche WP , Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften , Anteile an verbundenen Unternehmen ,59 26 Treuhandvermögen 2.017,09 27 Immaterielle Anlagewerte ,00 20 Sachanlagen , Sonstige Vermögensgegenstände ,7.747 Rechnungsabgrenzungsposten ,51 21 SUMME DER AKTIVA , PASSIVSEITE EUR T-EUR Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten , Kundeneinlagen: , a) Spareinlagen , b) andere Verbindlichkeiten , Verbriefte Verbindlichkeiten , Treuhandverbindlichkeiten 2.017,09 27 Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten 2.960,82 27 Rückstellungen , Genussrechtskapital 0,00 0 Fonds für allgemeine Bankrisiken , Eigenkapital: , gezeichnetes Kapital , gesetzliche Rücklage , GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG EUR T-EUR Zinsüberschuss , Laufende Erträge aus: a) Aktien und anderen nicht festverzinsl. WP , b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften.67, c) Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0 Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 618,10 2 Provisionsüberschuss , Sonstige betriebliche Erträge 49.97,78 29 Allgemeine Verwaltungsaufwendungen , Personalaufwand , Andere Verwaltungsaufwendungen , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen , Sonstige betriebliche Aufwendungen , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft , Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 0 andere Ergebnisrücklagen , Bilanzgewinn , SUMME DER PASSIVA , Eventualverbindlichkeiten , Andere Verpflichtungen , WIRTSCHAFTSTAG IN FRANKFURT Er gehört seit Jahren zu den großen Veranstaltungen für Unternehmer: der Wirtschaftstag der Volksbanken Raiffeisenbanken in Frankfurt. Die Volksbank nutzt die Gelegenheit, um mit zahlreichen Unternehmern aus dem Rhein- Lahn-Kreis hautnah dabei zu sein. Motto des Wirtschaftstages war: Wachstum, Werte, Weltmarkt: Leistungsträger Mittelstand. Der Event in der Jahrhunderthalle Frankfurt bot eine Plattform für die Diskussion der zentralen unternehmerischen Herausforderungen unserer Zeit. Beiträge von Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, EU-Parlamentspräsident Martin Schulz, Airbus-Chef Dr. Thomas Enders, IBM-Deutschland-Chefin Martina Koederitz, dem neuen DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann und ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer sorgten für einen spannenden, unterhaltsamen Nachmittag. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit , Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und sonstige Steuern , Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken , Jahresüberschuss , Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 27.58,47 1 Entnahmen aus Ergebnisrücklagen 0,00 0 Einstellungen in Ergebnisrücklagen: a) in die gesetzliche Rücklage 0,00 0 b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0 BILANZGEWINN , Die Teilnehmer der Volksbank Rhein-Lahn beim diesjährigen Wirtschaftstag vor der Jahrhunderthalle in Frankfurt.

7 DAS JAHR 2014 IM RÜCKBLICK DIE NEUEN AZUBIS Die neuen Auszubildenden von links: Simon Haufler, Laura Beichel, Cindy Jacobi, Jonas Dorn und Michelle Zimmer mit der Ausbildungsbegleiterin Nicole Henrichs. AUSBILDUNGSMESSE Neue Auszubildende gewinnen wird angesichts der demografischen Entwicklung aktuell nicht gerade einfacher. Gleichzeitig wissen viele junge Menschen gar nicht, wie vielfältig die verschiedenen Berufe sein können. Aus diesem Grund gibt es seit vielen Jahren Ausbildungsmessen, an denen sich auch die Volksbank mit Ständen beteiligt, um das Berufsbild des Bankkaufmanns näher zu bringen. WEINPROBE IN NASTÄTTEN Einmal im Jahr verwandelt sich die Kundenhalle in Nastätten in einen Weinprobierstand. Wenn in Nastätten Oktobermarkt gefeiert wird, findet traditionell die Weinprobe in den Geschäftsräumen der Volksbank statt. Der Erlös der Weinprobe ist für die Diakoniestation Nastätten-Loreley bestimmt. AUSGEZEICHNETER BETRIEB SETZT AUF EIGENEN NACHWUCHS Agentur für Arbeit Montabaur verleiht der Volksbank Rhein-Lahn das Zertifikat für Nachwuchsförderung Unternehmen mit Weitsicht bilden aus. Damit sichern sie die betriebliche Zukunft, stellen die Weichen für wirtschaftlichen Erfolg und ermöglichen jungen Menschen den Start ins (Berufs)Leben. Einfacher ist das nicht geworden in Zeiten des demografischen Wandels. Denn das Potenzial, aus dem die Firmen schöpfen können, schmilzt. Die Agentur für Arbeit Montabaur unterstützt die Arbeitgeber der Region dabei, geeignete Azubis zu finden. Und sie würdigt diejenigen, die mit gutem Beispiel voran gehen: In der bundesweiten Woche der Ausbildung erhielt die Volksbank Rhein- Lahn das Zertifikat für Nachwuchsförderung der Bundesagentur für Arbeit, mit dem das Engagement von Firmen gewürdigt wird, die kontinuierlich, in hohem Maß und mit Anspruch junge Menschen ausbilden. In der Begründung für die Auszeichnung heißt es unter anderem, dass die Volksbank Rhein-Lahn aktuell 12 angehende Bankkaufleute ausbildet und im Spätsommer acht weitere hinzu kommen. Darüber hinaus bilde die Bank auch Informatikkaufleute aus. Bei der Bewerberauswahl schaue die Volksbank nicht allein auf Zeugnisnoten, sondern lege auch Wert auf ein näheres Kennenlernen im Praktikum. Dabei läuft die Auswahl über einen Test, ein Assessment und das Vorstellungsgespräch. Viele Bewerber schätzen die Heimatnähe und möchten in der Region bleiben für die Volksbank ein großes Plus, denn der mächtige Bankenplatz Frankfurt mit seiner Anziehungskraft ist schließlich nicht fern. Erklärtes Ziel der Bank ist es, die jungen Leute nach der Ausbildung in feste Arbeitsverhältnisse zu übernehmen. Madeleine Seidel, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit in Montabaur und Guido Weisbender, stv. Teamleiter der Arbeitgeber-Service Agentur für Arbeit in Diez übergaben das Zertifikat an das zuständige Vorstandsmitglied Matthias Berkessel (2. v.r.). Martin Hartmann, Abteilungsleiter Personal (links) und Personalentwickler Alexander Burggraf (rechts) freuten sich ebenfalls sehr über die hohe Auszeichnung.

8 ORGANE, LEITUNG, GESCHÄFTSSTELLEN VORSTAND Dietmar Basta Matthias Berkessel Hans Josef Dishur AUFSICHTSRAT Harald Lang, Dipl.-Betriebswirt, Steuerberater, Hahnstätten (Vorsitzender) Heinz Kugel jun., Bäckermeister, Lahnstein (stv. Vorsitzender) Erich Gugler, Geschäftsführer, Nastätten Thomas Heymann, Geschäftsführer, Geisig Heiner Lengfeld, Bauingenieur, Diez Wilfried E. Moog, Geschäftsführer i.r., Düsseldorf Ulrich Münch, Landwirtschaftsmeister, Singhofen Walter Schupp, Steuerberater, Weisel Gerlinde Weyl-Drache, Geschäftsführerin, Hahnstätten BEIRAT Rosmarie Bührmann-Müller, Apothekerin, Lahnstein Jens Didinger, Winzer, Osterspai Raimund Friesenhahn, Bürgermeister a. D. der Verbandsgemeinde Nastätten, Dahlheim Axel Großmann, Metzgermeister, Diez Manuela Grund-Walpurgius, Dipl. Betriebswirtin (E.B.S.), Bad Ems Frank Kaltheier, Dipl.-Betriebswirt, Steuerberater, Birlenbach Johannes Lauer, Dachdeckermeister, Lahnstein Peter-Walter Maxeiner, Schlossermeister, Katzenelnbogen Günter Thomas Mayer, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Raubach Klaus Metz, Geschäftsführer, St. Goarshausen Ulrich Pebler, Kaufmann, Nassau Volker Satony, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hahnstätten, Mudershausen Dr. Ing. Kai Schaefer, Geschäftsführer, Diez Udo Schön, Dipl.-Betriebswirt, Burgschwalbach Paul-Otto Singhof, Geschäftsführer, Nastätten BEREICHSLEITER Markus Beilstein (DLZ Passiv & Interne Services) Mario Bröder (DLZ Kredit / Sanierung & Abwicklung / Recht) Günter Groß (Vertriebsservice) Eva Maciejewski (Privatkunden) Ramazan Bilkizi (Firmenkunden), bis Manfred Schlau (Revision) Jürgen Vogel (Steuerung & Planung / Personal) VERTRETERVERSAMMLUNG Die Vertreterversammlung ist das Mitbestimmungsorgan der Volksbank Rhein-Lahn eg. Die Vertreter werden alle vier Jahre gemäß 4a GenG von den Mitgliedern gewählt. Die letzte Wahl fand am statt. Für je hundert Mitglieder unserer Bank wird ein Vertreter gewählt. Die Rechte und Pflichten ergeben sich aus Gesetz und Satzung. ZENTRALBANK DZ-Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Platz der Republik, Frankfurt VERBANDSZUGEHÖRIGKEIT Genossenschaftsverband e.v., Frankfurt am Main Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v. Berlin (BVR) VOLKSBANK RHEIN-LAHN EG Hauptgeschäftsstellen: Diez, Ernst-Scheuern-Platz 1 Lahnstein, Salhofplatz 2 sowie Geschäftsstellen in: Altendiez, Am Rathaus 2 Bad Ems, Römerstraße 82 Braubach, Wilhelmstraße 7 Dachsenhausen, Rhein-Taunus-Straße 15 Hahnstätten, Pitzgasse 2 Heidenrod-Laufenselden, Rathausstraße 1 Holzappel, Hauptstraße 69 Holzheim, Limburger Straße 2 Kamp-Bornhofen, Rheinuferstraße 54 Katzenelnbogen, Untertalstraße 27 Miehlen, Krämergasse Nassau, Pont-Château-Platz 1 Nastätten, Poststraße Singhofen, Hauptstraße 66 St. Goarshausen, Bahnhofstraße 5 Weisel, Altpforterstraße 5 SB-Stellen in: Bad Ems, Lahnstraße Holzhausen, Ringstraße 1 Kaub, Zollstraße 50 Lahnstein, Adolfstraße 107 Bahnhofstraße 14 Globus Warenhaus, Brückenstraße 17 Koblenzer Straße 25 Geldautomat und Ladeterminal Kontoauszugs - drucker Kontoservice Terminal Gestaltung: Jansen Film-, Grafik- & WebDESIGN, Telefon: , Web: l Der Jahresbericht wurde aus 100 % Altpapier erstellt. Besuchen Sie uns auch im Internet unter: oder

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Kurzbericht 2014 Im Überblick Stand 31. Dezember 2014 (Auszüge, gerundete Zahlen) Bilanzsumme 584 Mio.

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Presse-Information Korntal-Münchingen, 6. März 2014 Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Stuttgarter

Mehr

Aus dem Vorstand. Sehr geehrte Mitglieder und Kunden,

Aus dem Vorstand. Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, Aus dem Vorstand Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, gerne informieren wir Sie in diesem Kurzbericht über ein Geschäftsjahr, in dem wir gemeinsam mit Ihnen erfolgreich waren. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Mitreden, Mitglied werden! mitbestimmen, Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Mitreden, Mitglied werden! mitbestimmen, Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbericht Mitreden, mitbestimmen, Mitglied werden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Inhalt Vorwort des Vorstandes...4 Vorstandsnachfolge...5 Weiterbildung Mitarbeiter...6-7

Mehr

Jahresbericht 2008. Meine Bank. Raiffeisenbank Oberursel eg

Jahresbericht 2008. Meine Bank. Raiffeisenbank Oberursel eg Jahresbericht 28 Meine Bank Raiffeisenbank Oberursel eg Aus dem Vorstand Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, Die Raiffeisenbank Oberursel eg ist mit dem Krisenjahr 28 deutlich besser

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

VR-Bank. Kurzbericht 2014. Ja zur Zukunft - Ja zur Fusion

VR-Bank. Kurzbericht 2014. Ja zur Zukunft - Ja zur Fusion Kurzbericht 2014 VR-Bank Erlangen Höchstadt Herzogenaurach eg Für Vorstandssprecher Dr. Konrad Baumüller, der zum Jahresende 2015 in den Ruhestand verabschiedet wird, rückt der Generalbevollmächtigte Hans-Peter

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV)

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) ZAGMonAwV Ausfertigungsdatum: 15.10.2009 Vollzitat: "ZAG-Monatsausweisverordnung

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015. Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft

Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015. Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015 Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem Wachstum im Kundengeschäft Solide Entwicklung im ersten Halbjahr 2015 Zweite Führungsebene wird gestärkt Alte Wache

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2014. Energiegenossenschaft Virng rund eg Bahnhofstr,2S 73479 Ellwangen

Jahresabschluss 31.12.2014. Energiegenossenschaft Virng rund eg Bahnhofstr,2S 73479 Ellwangen Jahresabschluss 31.12.2014 Energiegenossenschaft Virng rund eg Bahnhofstr,2S 73479 Ellwangen Bestandteile Jahresabsch Iuss 1. Btlanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang Energiegenossenschaft Virngrund

Mehr

Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin

Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin Pressemitteilung Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin Kredite und Einlagen legen zu Hervorragende Entwicklung im Versicherungs- und Immobiliengeschäft Jahresüberschuss stärkt

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Geschäftsbericht 2014 Volksbank Hochrhein eg

Geschäftsbericht 2014 Volksbank Hochrhein eg Geschäftsbericht Bismarckstraße 29 79761 Waldshut-Tiengen So erreichen Sie uns ServiceCenter 7751 / 886- Montag bis Freitag von 8: bis 2: Uhr Fax: 7751 / 886-123 E-Mail: service@volksbank-hochrhein.de

Mehr

Sparda-Banken ziehen positive Bilanz

Sparda-Banken ziehen positive Bilanz Sparda-Banken ziehen positive Bilanz Kreditvolumen wächst um 4,1 Prozent und knackt 40-Milliarden-Marke Jahresüberschuss leicht verbessert Netto 55.500 neue Mitglieder Bekenntnis zur Direktbank mit Filialnetz

Mehr

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015 Pressemitteilung Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld Lemgo, 16. Januar 2015 Horst Selbach, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lemgo, blickte mit seinen Vorstandskollegen Bernd Dabrock und Klaus Drücker

Mehr

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Energiegenossenschaft Solmser Land eg Vorstand Heinz Bergfeld Carsten Vollmers Energiegenossenschaft Solmser Land eg Solms, Braunfelser Str. Bericht des Vorstands über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis: 1. Bericht

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Firmenkunden. Private Banking. Betreuung. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium Banking.

Firmenkunden. Private Banking. Betreuung. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium Banking. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium. Firmenkunden Premium- neu erleben: Herzlich willkommen im VR-WerteHaus Bad Krozingen. VR-Werte aus Kompetenz. Vertrauen. Diskretion.

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

BürgerEnergie Jena eg. Jahresabschluss zum 31.12.2011. Bilanz zum 31.12.2011

BürgerEnergie Jena eg. Jahresabschluss zum 31.12.2011. Bilanz zum 31.12.2011 BürgerEnergie Jena eg Jena Jahresabschluss zum 31.12.2011 Bilanz zum 31.12.2011 Aktiva Ausstehende Einlagen, eingefordert Sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Passiva 31.12.2011 Ausstehende Einlagen,

Mehr

Zahlen 2014: Region kann sich weiterhin auf MBS verlassen

Zahlen 2014: Region kann sich weiterhin auf MBS verlassen Presse-Information Robert Heiduck Pressesprecher Mittelbrandenburgische 14459 Potsdam Telefon: (0331) 89-190 20 Fax: (0331) 89-190 95 pressestelle@mbs.de www.mbs.de Eigenheime: Mehr Kreditzusagen Geldanlage:

Mehr

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 Vor Gewinnverwendung Beträge in TEUR Anhang* 31.12.2013 31.12.2012 AKTIVA Barreserve 1 895.755 380.497 Schuldtitel öffentlicher Stellen 2 48.000 Forderungen an Kreditinstitute

Mehr

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts StBV Lagebericht

Mehr

Die Raiffeisenbank in Zahlen

Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Eigentümer Unsere Kreditgenossenschaft zählt zum Stichtag 31.12.21 5.743 Mitglieder und um insgesamt 4 mehr als zum 31.12.29. Ersteinlagen 2 15

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Energiegenossenschaft Solmser Land eg Vorstand Heinz Bergfeld Carsten Vollmers Energiegenossenschaft Solmser Land eg Solms, Braunfelser Str. Bericht des Vorstands über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis: 1. Bericht

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg

Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg Jahresbericht 2010 Weissach im Tal Cottenweiler 47 kwp Bildungszentrum Weissacher Tal Anbau West Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat über den Geschäftsverlauf und

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle

Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Volksbank Ettlingen eg www.volksbank-ettlingen.de Klaus Steckmann, Mitglied des Vorstandes

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Baufinanzierung mit Wohnriester

Baufinanzierung mit Wohnriester 12 finanzplanung konkret 1/2009 Finanz-Training Von Prof. Heinrich Bockholt Baufinanzierung mit Wohnriester 1. Kurzer Produktüberblick Seit dem 1.1.2008 ist rückwirkend das Eigenheimrentengesetz (=Wohnriester)

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde Bilanz Aktivseite Passivseite in Euro in Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten a) Kassenbestand 8.250.000 gegenüber Banken 0 b) Guthaben bei der 2. Verbindlichkeiten Bundesbank 43.254.339 gegenüber Kunden

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien Steuern sind zum Sparen da. Immobilien »Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen.«helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler und Finanzminister STEUERN SPAREN. Unterm

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Bilanz Ausgangslage. Summe 685.485.834 Summe 685.485.834

Bilanz Ausgangslage. Summe 685.485.834 Summe 685.485.834 Bilanz Aktivseite Passivseite in Euro in Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten a) Kassenbestand 8.250.000 gegenüber Banken 0 b) Guthaben bei der 2. Verbindlichkeiten Bundesbank 44.467.855 gegenüber Kunden

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Der Schülerwettbewerb des Bundesverbandes deutscher Banken 2010/2011 Spielregeln

Der Schülerwettbewerb des Bundesverbandes deutscher Banken 2010/2011 Spielregeln 1 Der Schülerwettbewerb des Bundesverbandes deutscher Banken 2010/2011 Spielregeln Inhaltsverzeichnis 2 Aktienfonds Seite 3 Aus- und Weiterbildung Seite 3 Eigenkapitalgrundsatz Seite 4 Festverzinsliche

Mehr

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ausbildern und Lehrern Gliederung Kompetenzidentifikation Kompetenzimplementation

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS 13 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2013 Das Geschäftsjahr 2013 ist für die Volksbank Mülheim- Kärlich

Mehr

Pressemeldung. Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014. Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015

Pressemeldung. Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014. Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015 Pressemeldung Bilanz-Pressegespräch 2014 Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014 Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015 Wir sind mit der Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres insgesamt zufrieden, so

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Presse-Information. Volksbank mit gutem Geschäftsjahr 2013

Presse-Information. Volksbank mit gutem Geschäftsjahr 2013 Presse-Information Kirchstr. 2-4, 56410 Montabaur Ihr Ansprechpartner: Maja Ebener Telefon: 02602 133-130 Telefax: 02602 133-232 E-Mail maja.ebener@volksbank-montabaur.de www.volksbank-montabaur.de Montabaur,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010 III.

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010 III. III. A. Gründung Die Westfälische Gesundheitszentrum Holding GmbH mit Sitz in Bad Sassendorf wurde am 27.01.2006 im Handelsregister beim Amtsgericht Arnsberg unter HRB 7420 eingetragen. Die letzte Eintragung

Mehr

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Stand: November 2015 Schule vorbei und jetzt wollen Sie Andere unterstützen Abwechslungsreiche Aufgaben Praktische Erfahrungen

Mehr

AltersVorsorgen-Airbag

AltersVorsorgen-Airbag 1 Vertrag fu r 2x Schutz Dietmar Heinrich BCA OnLive 28.09.2015 1 Die Fakten im Überblick Über 21. Mio Deutsche glauben nicht, dass sie über eine ausreichende Altersvorsorge verfügen* 67 % der Deutschen

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr