TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum:"

Transkript

1 TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum:

2 1 Personal UniversitätsprofessorInnen ao. UniversitätsprofessorInnen HonorarprofessorInnen AssistentInnen Wissenschaftliche MitarbeiterInnen/AssistentInnen in Ausbildung Sekretariat Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen Pflichtbereich... 5 Lehrveranstaltungen Wahlfachkorb Wissenschaftliche Publikationen Herausgeberschaften Forschungsschwerpunkte Prüfungstätigkeit Diplomprüfungen Lehrveranstaltungsprüfungen Diplom-/Seminararbeiten Rigorosen Studienberechtigungsprüfungen Nostrifikationen und Ergänzungsprüfungen Dissertationsbetreuung Gesamtergebnis Projekte Wissenschaftliche Vorträge (außerhalb von Tagungen) Teilnahme an Tagungen Mit Vortragstätigkeit Mit Leitungsfunktion (z.b. Moderation) Sonstige Teilnahme Expertentätigkeit Gutachten Mitgliedschaft in Expertengremien Internationale Kontakte - Netzwerke Leitungsfunktionen Mitgliedschaften Mitarbeit im Universitätsmanagement Sonstige öffentliche Funktionen

3 1.1 UniversitätsprofessorInnen Univ.-Prof. DDr., Kopetzki, Christian Univ.-Prof. Dr. in Kucsko-Stadlmayer, Gabriele o.univ.-prof. DDr. Mayer Heinz o.univ.-prof. Dr. Raschauer Bernhard Univ.-Prof. Dr. Stelzer, Manfred Univ.-Prof. Dr. Wiederin, Ewald 1 Personal 1.2 ao. UniversitätsprofessorInnen Ao. Univ.-Prof. Dr. Hammer, Stefan Ao. Univ.-Prof. Dr. Kolonovits, Dieter Ao. Univ.-Prof. Dr. Muzak, Gerhard Ao. Univ.-Prof. Dr. in Perthold, Bettina Ao. Univ.Prof. Dr. Piska, Christian Ao. Univ.Prof. Dr. Strejcek, Gerhard Ao. Univ.Prof. Dr. Tretter, Hannes 1.3 HonorarprofessorInnen Hon.-Prof. Dr. Okresek, Wolf Externe Lehrende Priv.Doz. Dr. Müller, Bernhard Dr. Pollak, Peter, MBA Dr. Schwartz, Walter 1.4 AssistentInnen Dr. in Eisenberger, Iris, M.Sc.(LSE), 40 h Ass.-Prof. Dr. Ennöckl Daniel, LL.M., 40 h Priv.Doz. Dr., Lachmayer, Konrad (bis : 40 h; danach Vertragsende) Dr. in Leischner-Lenzhofer, Aline, 40 h Dr. in, Marx, Gerda (bis : 40 h; danach Vertragsende) Ass.-Prof. Dr. in Weichselbaum, Barbara, 40 h 3

4 1.5 Wissenschaftliche MitarbeiterInnen/AssistentInnen in Ausbildung Mag. a Baxewanos, Fabiane, ab h Karenzvertretung Mag. a Schmiedecker Dalpra, Elio, 10 h Mag. a Friedrichkeit, Julia, ab h Mag. a Gumprecht Johanna, 30 h, seit Karenz Mag. Haidenhofer, Gernot, 30 h Mag. Haider, Dominik, 40 h Mag. Dr. Hautzenberg Maximilian, LL.M., 40 h Mag. a Hillisch, Sarah, 40 h Mag. a Huber, Maria, 30 h Mag. Hurich, Christoph,10 h Mag. a Hutter, Nina, 20 h Mag. a Kräftner, Veronika, 30 h, seit Karenzvertretung Dr. Lindner Mag. a Lindner-Langgartner, Christina 40 h - seit Karenz Mag. a Neudorfer, Sonja, 30 h Mag. a Oswald, Melina, bis , 30 h Mag. a Pavlidis Laura, 30 h Mag. Posch, Gernot, 40 h Mag. Rehse, Sebastian, 30 h Mag. a Reithmayer Claudia, ab , 30 h Mag. Rummel, Markus-Florian, 30 h Mag., Schlintner, Christoph, 30 h Mag. a Schmiedecker, Katharina, 30 h seit Karenz Mag. a Schmoll, Julia, 40 h Mag. Schön Johannes, 40 h MMag. a Simon, Carmen, 30 h Sharif, Nastaran LLB LL.M. M.A.I.S., 30 h Mag. a Unterpertinger, Lisa-Marie, 30 h Mag. Vašek Markus, 40 h Mag. a Wachter, Sandra, 30 h Mag. a, Zabl Magdalena, 20 h, ab h Mag a, Zwölfer, Agnes, 40 h 1.6 Sekretariat Erker, Doris, 40 h Friedl, Susanne, 20 h Frühwirth, Mag. a, Angelika, 20 h Karner, Susanne,20 h Körner,Mag a Cornelia, 20 h Ossberger, Anja, 20 h Plattner, Rosemarie, 40 h Pütz, Martina, 40 h Steiner, Heidemarie, 40 h Tauchner Eva, 40 h Tschanter, Sabine, 20 h Wallner, Maria Theresia 20 h 4

5 2 Lehrveranstaltungen 2.1 Lehrveranstaltungen Pflichtbereich a) Vorlesung Wintersemester 2011/12 Verwaltungsrecht: Besonderer Teil, 0,5h Stefan Hammer Verwaltungsrecht: Besonderer Teil, 0,5h Dieter Kolonovits VO+KO Innere Verwaltung und Grundrechte, 2h, Dieter Kolonovits Medizinrecht I, 2h, Christian Kopetzki (auch im WFK MedR) 11VO Methods of Comparative Constitutional Law, 1h, Konrad Lachmayer Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Heinz Mayer Migrations- und Integrationsrecht, 2h, Gerhard Muzak (gemeinsam mit Richard Potz), Ringvorlesung Verwaltungsrecht: Besonderer Teil, 3h, Gerhard Muzak (gemeinsam mit Stefan Hammer, Dieter Kolonovits, Christian Piska, Eva Schulev-Steindl, Gerhard Strejcek), Ringvorlesung Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts, 3h, Wolf Okresek Verwaltungsrecht, Besonderer Teil, 1/2h, Eva Schulev-Steindl Verwaltungsrecht: Besonderer Teil, 3h, Gerhard Strejcek ua, Verwaltungsverfahrensrecht, 3h, Ewald Wiederin Sommersemester 2012 Medizinrecht II, 2h, Christian Kopetzki (auch im WFK MedR) Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Heinz Mayer Migrations- und Integrationsforschung- multidisziplinäre Perspektiven, 2h, Gerhard Muzak (gemeinsam mit Heinz Fassmann, Richard Potz ua.), Ringvorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht, 4h, Bernhard Raschauer Verwaltungsrecht: Besonderer Teil, 3h, Gerhard Strejcek ua, Verfassungsrecht I Allgemeine Staatslehre und Organisation, 4h, Ewald Wiederin Verfassungsrecht II Grundrechte, Hannes Tretter, gem. m. Barbara Weichselbaum 5

6 b) Pflichtübung Wintersemester 2011/12 Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h Iris Eisenberger Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h Iris Eisenberger Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Daniel Ennöckl Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Daniel Ennöckl Pflichtübung aus Öffentlichem Recht, 2h, Dominik Haider Pflichtübung aus Verwaltungsrecht, 2h, Johannes Schön/Johanna Gumprecht PÜ aus Verfassungsrecht, 2h, Stefan Hammer Pflichtübung aus Öffentlichem Recht, 2h, Maximilian Hautzenberg Anfänger PÜ aus öffentl. Recht, 1h, Dieter Kolonovits Pflichtübung aus Verfassungsrecht, 2h, Gabriele Kucsko-Stadlmayer PF Pflichtübung aus Öffentlichem Recht, 2h, Konrad Lachmayer Pflichtübung aus Öffentlichem Recht, 2h, Heinz Mayer/Walter Schwartz APÜ Öffentl Recht, 1h, Heinz Mayer APÜ Öffentl Recht, 1h, Gerhard Muzak Pflichtübung aus Verwaltungsrecht, 2 h, Melina Oswald APÜ Öffentl Recht, 1h, Bettina Perthold Pflichtübung aus Öffentlichem Recht, 2h, Peter Pollak Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Manfred Stelzer Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Manfred Stelzer Pflichtübung aus öffentlichem Recht, 2h, Barbara Weichselbaum Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Wolfgang Wessely Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Wolfgang Wessely Pflichtübung aus Öffentlichem Recht, 2h, Ewald Wiederin 6

7 b) Pflichtübung Sommersemester 2012 Pflichtübung aus Öffentlichem Recht, 2h, Iris Eisenberger Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Daniel Ennöckl Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Daniel Ennöckl Pflichtübung aus Öffentlichem Recht, 2h, Dominik Haider Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Maximilian Hautzenberg Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Maximilian Hautzenberg PÜ aus öffentl. Recht, 2h, Dieter Kolonovits Pflichtübung aus Öffentlichem Recht, 2 h, Gabriele Kucsko-Stadlmayer Pflichtübung aus Öffentlichem Recht, 2 h, Gabriele Kucsko-Stadlmayer Pflichtübung aus Öffentlichem Recht, 2h, Konrad Lachmayer APÜ Öffentl Recht, 1h, Heinz Mayer Pflichtübung aus Öffentlichem Recht, 2h, Bernhard Müller APÜ Öffentl Recht, 1h, Bettina Perthold Pflichtübung aus Öffentlichem Recht, 2h, Peter Pollak Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Sebastian Rehse Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Manfred Stelzer Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Manfred Stelzer Pflichtübung aus Öffentlichem Recht, 2h, Julia Schmoll/Markus Vašek Pflichtübung aus Öffentlichem Recht, 2h, Julia Schmoll/Markus Vašek APÜ Öffentl Recht, 1h, Walter Schwartz APÜ Öffentl Recht, 1h, Walter Schwartz Pflichtübung aus öffentlichem Recht, 2h, Barbara Weichselbaum Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Wolfgang Wessely Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Wolfgang Wessely Pflichtübung aus Öffentlichem Recht, 2h, Ewald Wiederin 7

8 c) Übungen Wintersemester 2011/12 UE Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Iris Eisenberger UE Anfängerpflichtübung aus Öffentlichem Recht, 1h, Iris Eisenberger Übung aus Einführung, 2h, Gernot Haidenhofer, gem mit Liedermann Übung aus Einführung, 0,66h, Maximilian Hautzenberg Übung aus Einführung, 2h, Gerhard Muzak Übung aus Einführung, 2h, Bettina Perthold Übung aus Einführung, 2h, Christian Piska Übung aus Einführung, 1h, Johannes Schön Übung aus Einführung, 2h, Agnes Zwölfer Sommersemester 2012 Übung aus Einführung, 2h, Gernot Haidenhofer, gem mit Gottschamel Übung aus Einführung, 0,66h, Maximilian Hautzenberg Übung aus Einführung, 0,66h, Maximilian Hautzenberg Übung aus Einführung, 2h, Gerhard Muzak Übung aus Einführung, 2h, Bettina Perthold Übung aus Einführung, 2h, Christian Piska Übung aus Einführung, 1h, Johannes Schön Übung aus Einführung, 2h, Agnes Zwölfer 8

9 d) Kurse Wintersemester 2011/12 Grundkurs: Grundbegriffe der Rechtswissenschaften, 4h, Bettina Perthold (gem mit Franz Stefan Meissel, Michaela Windischgrätz, Helmut Ofner) Grundkurs: Grundbegriffe der Rechtswissenschaften, 4h, Bettina Perthold (gem mit Franz Stefan Meissel, Michaela Windischgrätz, Helmut Ofner) Biotechnologierecht: Gentechnikrecht, 1h, Manfred Stelzer Grundrechtstheorie u Grundrechtsdogmatik in der Rechtssprechung, 2h, Manfred Stelzer Sommersemester 2012 Grundkurs: Grundbegriffe der Rechtswissenschaften, 4h, Bettina Perthold (gem mit Franz Stefan Meissel, Michaela Windischgrätz, Helmut Ofner) Grundkurs: Grundbegriffe der Rechtswissenschaften, 4h, Bettina Perthold (gem mit Franz Stefan Meissel, Michaela Windischgrätz, Helmut Ofner) Comparative Constitutional Studies Part I: Heads of States, 2h, Manfred Stelzer e) Repetitorien/Konversatorien/Privitissima Wintersemester 2011/12 Repetitorium aus Verwaltungsrecht, 2h, Julia Schmoll/Markus Vašek Privatissimum aus öffentlichem Recht, 2h, Manfred Stelzer/Ewald Wiederin Repetitorium Verwaltungsrecht, 2h,Sandra Wachter Sommersemester 2012 Repetitorium: Verwaltungsrecht: Besonderer Teil, 0,5h, Stefan Hammer Repetitorium: Verwaltungsrecht: Besonderer Teil, 0,5h, Dieter Kolonovits Repetitorium aus Verwaltungsrecht, 2h, Aline Leischner-Lenzhofer Repetitorium aus Verwaltungsrecht: Besonderer Teil, 3h, Gerhard Muzak (gemeinsam mit Stefan Hammer, Dieter Kolonovits, Christian Piska, Eva Schulev- Steindl, Gerhard Strejcek) Repetitorium Verwaltungsrecht, Besonderer Teil, 1/2h, Eva Schulev-Steindl 9

10 f) Seminare (Dipl.+Diss.Sem) Wintersemester 2011/12 Dissertantenseminar Rechtsphilosophie, Stefan Hammer Seminar Rechtsgeschichte (Bundesstaaten), 1h Stefan Hammer Seminar aus öffentlichem Recht, 2h, Dieter Kolonovits Seminar aus Medizinrecht, 2h, Christian Kopetzki (auch im WFK MedR) Seminar aus Öffentlichem Recht (Dipl u Diss), 2h, Christian Kopetzki Seminar aus Rechtsvergleichung (mit Exkursion nach Moskau) - für DiplomandInnen und DissertantInnen, 2h, Konrad Lachmayer (gemeinsam mit Beata Verschraegen) Seminar aus öffentlichem Recht, 2h, Gerhard Muzak Österreichisches und Europäisches Fremden- und Asylrecht, 2h, Gerhard Muzak Schnittst. zwischen innerstaatl. öffentl. Recht u. Europarecht, 2 h, Christian Piska Seminar aus öffentlichem Recht, 2h, Bernhard Raschauer Seminar aus öffentlichem Recht, (Dok.seminar), 2h, Bernhard Raschauer Seminar aus Parlamentsrecht für Diplomand. u DissertantInnen, 2h, Manfred Stelzer/Christian Kopetzki/Heinz Mayer/Ewald Wiederin Seminar aus öffentlichem Recht, 2h, Gerhard Strejcek 10

11 f) Seminare (Dipl.+Diss.Sem) Sommersemester 2012 Seminar aus öffentlichem Recht - Verfassungsvergleichung (für DissertantInnen), 2h, Konrad Lachmayer Seminar aus öffentlichem Recht, 2h, Dieter Kolonovits Seminar aus Minderheiten- u. Volksgruppenrecht, 2h, Dieter Kolonovits Seminar aus Medizinrecht, 2h, Christian Kopetzki (auch im WFK MedR) Seminar aus Öffentlichem Recht (Dipl u Diss), 2h, Christian Kopetzki Seminar aus öffentlichem Recht, 2h, Gerhard Muzak Umweltrecht akteull, 2 h, Christian Piska Richterliche Rechtsfortbildung im öffentl Recht durch die österr Rechtssprechung des EuGH für Diplomanden und Dissertanten, 2h, Wolf Okresek Grenzbereiche zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht - für Diplomanden und Dissertanten, 2h, Bettina Perthold (gemeinsam mit Martin Schauer) Seminar aus öffentlichem Recht, 2h, Bernhard Raschauer Gentechnik und Recht auch für Diplomand. u DissertantInnen, 2h, Manfred Stelzer Doktorandenseminar aus öffentl. Recht für DissertantInnen, 2h, Manfred Stelzer Seminar aus öffentlichem Recht, 2h, Gerhard Strejcek Seminar Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit, 2h, Wolfgang Wessely Europäische Behördenzusammenarbeit, 2h, Ewald Wiederin 11

12 Lehrveranstaltungen Wahlfachkorb Wahlfachkorb "Grund- und Menschenrechte" Kernbereich Wintersemester 2011/12 PR Praktische Menschenrechtsarbeit, 2h, Nicole Lieger Österreichisches und Europäisches Fremden- und Asylrecht, 2h, Gerhard Muzak KU International and European Human Rights Regime, 2h, Manfred Nowak/Tina Hofstätter PR Praktikum Ligitation before European Courts, Wolf Okresek KU Grundrechtstheorie u Grundrechtsdogmatik in der Rechtssprechung, 2h, Manfred Stelzer SE Meinungs- und Informationsfreiheit: Neue Technologien und demokratische Partizipation, 2 h, Hannes Tretter, gem. m. Barbara Weichselbaum SE Bildung und Bildungschancen im Kontext der Grund- und Menschenrechte, 2h, Hannes Tretter, gem. m. Barbara Weichselbaum Wahlbereich VO Die chinesische Menschenrechtskonzeption Hist. Grundlagen und heutige Perspektiven, 2h, Gerd Kaminski VO+KO Innere Verwaltung und Grundrechte (Sicherheitspolizeirecht, Fremdenrecht, Asylrecht) unter besondere Berücksichtigung der Grundrechte, 2h, Dieter Kolonovits SE Österreichische und Europäisches Fremden- und Asylrecht, 2h, Gerhard Muzak KU Politische Grundrechte, 2h, Gerhard Strejcek KU Kinderrechte Das UN-Kinderrechtsübereinkommen und das österreichische Verfassungsrecht, 1h, Heinz Tichy SE Meinungs- und Informationsfreiheit: neue Technologien und demokratische Partizipation, 2h, Hannes Tretter/Barbara Weichselbaum/Christof Tschohl SE Bildung und Bildungschancen im Kontext der Grund- und Menschenrechte, 2h, Hannes Tretter/Barbara Weichselbaum 12

13 Wahlfachkorb "Grund- und Menschenrechte" Kernbereich Sommersemester 2012 KU Menschenrechte, Demokratie u. Friedenssicherung, 2h, Gerhard Luf/Stefan Hammer KU Praktische Menschenrechtsarbeit, 2h, Nicole Lieger PR Praktikum Ligitation before European Courts, 2h, Wolf Okresek VO Europäischer Menschenrechtsschutz (EU, Europarat, OSZE), 2h, Hannes Tretter, Barbara Weichselbaum Wahlbereich SE Grundrechte im europäischen Verfassungsverbund, 2h, Stefan Hammer Grundrechte Verfassungsverbund, 2h Stefan Hammer Kurs Menschenrechte, Demokratie und Friedenssicherung, 1h Stefan Hammer Seminar Islam u. Menschenrechte, 2/3h Stefan Hammer SE Minderheiten- und Volksgruppenrecht, 2h, Dieter Kolonovits SE Islam und Menschenrechte, 2h, Richard Potz/Stefan Hammer/Gerhard Luf SE Richterliche Rechtsfortbildung im öffentl. Recht durch die österr. Rechtssprechung des EuGH u. EGMR, 2h, Wolf Okresek KU Grundrechtsfragen der Marktkommunikation, 2h, Gerhard Strejcek KU Praxis des Grundrechtsschutzes, 2h, Heinz Tichy VO Verfassungsrecht II Grundrechte, 2h, Hannes Tretter VO Europäischer Menschenrechtsschutz (EU, Europarat, OSZE), 2h, Hannes Tretter, Barbara Weichselbaum 13

14 Wahlfachkorb Technologierecht Wintersemester 2011/12 KU Studieren und Forschen an Hochschulen: rechtliche und institutionelle Aspekte, 3 h, Bettina Perthold (gemeinsam mit Bernd-Christian Funk und Leonhard Reis) KU Emerging Technologies: Regulating Nanotechnologies, 1h, Iris Eisenberger Sommersemester 2012 Wahlfachkorb International Legal Practice and Language (ILPL) KU Emerging Technologies: Regulating Nanotechnologies, 1h, Iris Eisenberger Wahlfachkorb Medizinrecht Wintersemester 2011/12 Medizinrecht I, 2h, Christian Kopetzki Seminar aus Medizinrecht (Dipl u Diss), 2h, Christian Kopetzki Medizinrechtliches Privatissimum, 2h, Christian Kopetzki Kurs Fälle und Lösungen zum Medizinrecht anhand aktueller Rechtsprechung- Heimaufenthaltsrecht, 2h, Aline Leischner-Lenzhofer Sommersemester 2012 Medizinrecht II, 2h, Christian Kopetzki Seminar aus Medizinrecht, 2h, Christian Kopetzki Biotechnologierecht II, 2h, Christian Kopetzki Wahlfachkorb Umweltrecht Wintersemester 2011/12 KU Emerging Technologies: Regulating Nanotechnologies, 1h, Iris Eisenberger KU Umweltrecht, 2h, Ennöckl Daniel Medizinrecht I, 2h, Christian Kopetzki Seminar aus Medizinrecht (Dipl u Diss), 2h, Christian Kopetzki Medizinrechtliches Privatissimum, 2h, Christian Kopetzki Kurs Fälle und Lösungen zum Medizinrecht anhand aktueller Rechtsprechung- Heimaufenthaltsrecht, 2h, Aline Leischner-Lenzhofer Abfallwirtschaftsrecht, 2 h, Christian Piska KU Energierecht, 2h, Bernhard Raschauer (in 2 WFK) 14

15 Wahlfachkorb Umweltrecht Sommersemester 2012 KU Governance of Emerging Technologies - Autonomous Machines, Algorithms & Artificial Intelligence, 1h, Iris Eisenberger KU Anlagenrecht, 2h, Ennöckl Daniel KU Umweltprivatrecht, 1h, Ennöckl Daniel Medizinrecht I, 2h, Christian Kopetzki Seminar aus Medizinrecht (Dipl u Diss), 2h, Christian Kopetzki Medizinrechtliches Privatissimum, 2h, Christian Kopetzki Kurs Fälle und Lösungen zum Medizinrecht anhand aktueller Rechtsprechung Heimaufenthaltsrecht, 2h, Aline Leischner-Lenzhofer Abfallwirtschaftsrecht, 2 h, Christian Piska Seminar Umweltrecht aktuell, Christian Piska Wahlfachkorb Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht Wintersemester 2011/12 KU Wirtschaftsrecht I, 2h, Bernhard Raschauer (WS 11/12) KU Energierecht, 2h, Bernhard Raschauer (WS 11/12) (in 2 WFK) Sommersemester 2012 KU Finanzmarktaufsichtsrecht, 2h, Bernhard Raschauer (SS 11) KU Grundrechtsfragen der Marktkommunikation, 2h, Gerhard Strejcek Wahlbereich Wahlfachkorb Grund und Menschenrechte Wintersemester 2011/12 Kurs aus Datenschutzrecht, 2h, Konrad Lachmayer, gemeinsam mit Eva Souhrada-Kirchmayer 15

16 3 Wissenschaftliche Publikationen Eisenberger, Iris On voluntary and obligatory nano-labelling, NanoTrustDossier 31en/2012 (gemeinsam mitgreßler/nentwich) Zur freiwilligen und verpflichtenden Nano-Kennzeichnung, NanoTrustDossier 31/2012 (gemeinsam mit Greßler/Nentwich) Die Macht der Algorithmen. Der Verlust der Öffentlichkeit durch Personalisierung im Netz, juridikum 4/2011, 517 Wenn Maschinen Gesellschaftspolitik machen. Wem ist die freundliche Stimme in Ihrem Auto eigentlich (politisch) verantwortlich? Die Presse, (gem mit Christian Joachim Gruber) Ennöckl, Daniel Das Verwaltungsvollstreckungsgesetz in: Metin Akyürek/Daniel Ennöckl/Nikolas Raschauer/Peter Sander/Wolfgang Wessely, Casebook Verwaltungsverfahrensrecht, 3. Auflage, WUV 2012 Fall Grundrechte und Rechtsschutz, in: Konrad Lachmayer/Markus Vasek (Hrsg), Casebook Verfassungsrecht, WUV 2012 Entscheidungsbesprechung zu VwGH , 2006/04/0144, RdU 2012, 124 Entscheidungsbesprechung zu VwGH , 2009/04/0205, RdU 2012, 82 Haidenhofer, Gernot Tagungsbericht zur 52. Assistententagung Öffentliches Recht in Hamburg, ÖJZ 2012/54 (gemeinsam mit Mag. Markus-Florian Rummel) Die Pflicht zur Umsetzung von Urteilen des EGMR, ÖJZ 2012/88 Hammer, Stefan Hochschulrecht, in: Hammer/Kolonovits/Muzak/Piska/Strejcek, BesonderesVerwaltungsrecht (siehe Pkt 4) - (gem. mit Perthold) Denkmalschutzrecht, in: Hammer/Kolonovits/Muzak/Piska/Strejcek, BesonderesVerwaltungsrecht (siehe Pkt 4) - (gem. mit Perthold, Wieshaider) The Right to Judicial Protection, in: Nowak/Januszewski/Hofstätter (eds.), All Human Rights for All. Vienna Manual on Human Rights Hautzenberg, Maximilian Qualifikation einer Seilbahntrasse als Flächeninanspruchnahme bei Gletscherskigebietserweiterung ( Kaunertaler Gletscher ), Entscheidungsanmerkung zu VwGH 2008/03/0089, , RdU 2011, 238 Alpenkonvention und die Errichtung von Freileitungen, in: Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen 2012, Heft 66, 9 Beihilfekontrolle bei den landwirtschaftlichen Unionsbeihilfen, Jahrbuch Beihilferecht, 2012,

17 Kopetzki, Christian Grundriss des Unterbringungsrechts, 3. Auflage 2012, Verlag Springer, Wien New York, 314 Seiten. Editorial: Braucht Qualität Haftung?, RdM 2011/115. Editorial: Nochmals: Fortpflanzungsmedizinrecht verfassungswidrig! RdM 2011/147. Editorial: Neue Kontrollmechanismen für Heime und Krankenanstalten, RdM 2012/1 Editorial: Grauzone Schutzimpfung? RdM 2012/30 Editorial: Brauchen wir eine Regelung des Behandlungsvertrages im ABGB? RdM 2012/55 Editorial: Beschneidung vor das Strafgericht? RdM 2012/87 Altes und Neues zur Präimplantationsdiagnostik, JRP 2012, S Editorial: Zwangsbehandlung im Zwielicht, RdM 2012/106 Buchbesprechung: Reinhold Kerbl/Leonhard Thun-Hohenstein/Lilly Damm/Franz Waldhauser (Hrsg), Kind und Recht. 3. Jahrestagung Politische Kindermedizin 2009 (2010), in: ZfV 2012 Heft 2, S Entscheidungsbesprechung: OGH , 7 Ob 105/11h (Stellung des Patientenanwalts im Sachwalterschaftsverfahren), RdM-LS 2011/73 Kolonovits, Dieter Sicherheitspolizeirecht, in Hammer/Kolonovits/Muzak et al (Hrsg), Lehrbuch des Besonderen Verwaltungsrechts, WUV Verlag, Wien, 2012, Vereinsrecht, in Hammer/Kolonovits/Muzak et al (Hrsg), Lehrbuch Besonderes Verwaltungsrecht, WUV Verlag, Wien, 2012, Versammlungsrecht, in Hammer/Kolonovits/Muzak et al (Hrsg), Lehrbuch Besonderes Verwaltungsrecht, WUV Verlag, Wien, 2012, Staatsbürgerschaftsrecht, in Hammer/Kolonovits/Muzak et al (Hrsg), Lehrbuch Besonderes Verwaltungsrecht, WUV Verlag, Wien, 2012, Art 23 AEUV (Diplomatischer und konsularischer Schutz), in Mayer/Stöger (Hrsg), Kommentar zum EUV und AEUV, Loseblattausgabe, 126. Lfg., S , Art 24 AEUV (Europäische Bürgerinitiative; Petitions- und Beschwerderecht; Recht auf Anrufung der Unionsorgane in den Vertragssprachen), in Mayer/Stöger (Hrsg), Kommentar zum EUV und AEUV, Loseblattausgabe, 126. Lfg., S , Art 25 AEUV (Kommissionsberichte über die Unionsbürgerschaft; Ergänzung der Unionsbürgerrechte), in Mayer/Stöger (Hrsg), Kommentar zum EUV und AEUV, Loseblattausgabe, 126. Lfg., S , Probleme der verwaltungsstrafrechtlichen Verantwortlichkeit bei juristischen Personen am Beispiel von Schein - Bauunternehmen, ZfV 3/2012, Zur Novellierung des österreichischen Volksgruppengesetzes. Eine Stellungnahmen im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, EJM (Europäisches Journal für Minderheitenfragen) Bd 5 (2012) S

18 Leischner-Lenzhofer, Aline Rechtsprechungsübersicht Arzthaftung 07/ /2011, RdM 2011, Kurzfälle 16, 27, 31-36, 39, 78-87, 89-94, 96-97, in: Lachmayer/Vasek (Hrsg), Casebook Verfassungsrecht³ (Wien 2012) 33-34, 47-49, 51-56, 57-59, 83-91, , Aufklärungspflicht gegenüber Arzt als Patient, Anm zu OGH , 1 Ob 9/11 x, RdM 2011/138, 154 (158). Rechtzeitigkeit der Aufklärung am Tag vor der Operation, Anm zu OGH , 7 Ob 64/11 d, RdM-LS 2011/53, 159. Ablehnung der Bluttransfusion eines Zeugen Jehovas verstößt gegen die Schadensminderungsobliegenheit, Anm zu OGH , 2 Ob 219/10k, RdM 2011, 228 ( ). Keine Aufklärungspflicht über typisches Risiko eines Reparatureingriffs, Anm zu OGH , 7 Ob 228/11x, RdM 2012/85, 113 (115). Tagungsbericht RdM-Nachmittag 2012 am , RdM 2012/54, 77. Kucsko-Stadlmayer, Gabriele Kommentierung des Art 81c B-VG in: Österreichisches Bundesverfassungsrecht, Textsammlung und Kommentar, hrsg von Karl Korinek und Michael Holoubek, Verlag Springer, Loseblattausgabe seit 1999, 10. Lieferung, Neuerungen im Universitätsrecht 2011, in: Jabloner/Kucsko- Stadlmayer/Muzak/Perthold-Stoitzner/Stöger (Hrsg), Vom praktischen Wert der Methode, FS Mayer, 2011, 275. Familien- und Erbrecht im Licht des Verfassungsrechts, in: Fischer-Czermak et al (Hrsg), Festschrift 200 Jahre ABGB, Bd 2, 2011, Die Mitwirkungsbefugnisse der Betriebsratsvorsitzenden im Universitätsrat, zfhr 2011, 217. Säumnisschutz und Amtshaftung in Holoubek/Lang (Hrsg), Rechtsschutz bei staatlicher Untätigkeit, 2011, 353. Meinungsfreiheit im Beamtenverhältnis, GÖD-Magazin 2012/5,

19 Lachmayer, Konrad Transnationales Polizeihandeln Demokratische und rechtsstaatliche Herausforderungen der europäischen Polizeikooperation, Juristische Blätter 2011, Der Landeshauptmann als wasserwirtschaftliches Planungsorgan und Behörde, Recht der Umwelt 2012, Sachverstand oder Interessenvertretung? Zum relativen Akteurszwang im rechtsstaatlichen Verwaltungsverfahren, Zeitschrift für Energie- und Technikrecht 2012, (Teil 1). Ziele des rechtswissenschaftlichen Studiums und Rechtsdidaktik, Zeitschrift für Hochschul-recht 2012, Recht und Medizin in Wien, in: Dalibor ua (Hrsg), Festschrift Assistententagung. 50 Jahre Assistententagung Öffentliches Recht (2011), Nomos Verlag, (gem. mit Karl Stöger). Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen eine rechtsstaatliche Perspektive, in: Larcher (Hrsg), Handbuch Unabhängige Verwaltungssenate (2012), facultas Verlag, In adaptierter Fassung: Kurzfälle zur Allgemeinen Staatslehre, in: Lachmayer/Vasek (Hrsg), Casebook Verfassungsrecht3 (2012) facultas Verlag, Entscheidungsbesprechung: Criminal Procedure and Separation of Powers. Austrian Constitutional Court, Judgment of 16 December 2010, G 259/09, ICL Journal 4/2011, Buchbesprechung: Nóra Chronowski / Tímea Drinozí / Tamara Takács (eds.), Governmental Systems of Central and Eastern European States, ICL Journal 2011, Buchbesprechung: Johannes Masing/Olivier Jouanjan (Hrsg), Verfassungsgerichtsbarkeit. Grundlagen, inner-staatliche Stellung, überstaatliche Einbindung, Zeitschrift für Öffentliches Recht 2012, Kurzbeitrag: 13. Konrad Lachmayer -- Matthias Hartwig -- Leonardo Álvarez Álvarez -- Vlastimil Göttinger -- Franziska Sucker: "A valódi alkotmányjogi panasz és elbírálásának főbb jellemzői. Nemzet-közi kitekintés" (Die "echte" Verfassungsbeschwerde und die Hauptzüge ihrer Beurteilung. Internationaler Ausblick) Alkotmánybírósági Szemle (Zeitschrift für Verfassungsgerichtsbarkeit) 2011/2, Mayer, Heinz Die Haftung für Rechtspflichten anderer bei der Bekämpfung von Sozialbetrug aus verfassungsrechtlicher Sicht, in FS Benn-Ibler (2011), Österreichischer Rechtsanwaltskammertag (Hrsg) Der Advokat im XXI. Jahrhundert, Verlag Manz, 241 Universitäre Satzungsautonomie und Studiengebühren, zfhr 10, 2011, 183 Spielbanken im Paket, ecolex 2012, 174 Studienbeiträge als Ausfluss der Universitätsautonomie, in Khol/Ofner/Karner/Halper (Hrsg) Österreichisches Jahrbuch für Politik 2011, Böhlau Verlag, Wien, 419 Justiz in Gefahr, Österreichisches Anwaltsblatt 2012/5, 270 Kontinentaleuropäisches Zivilrecht und europäische Rechtsentwicklung, in Welser (Hrsg) Vom ABGB zum Europäischen Privatrecht (2012), Verlag Manz, 45 Organisation der europäischen Finanzmarktaufsicht, in WiR Studiengesellschaft für Wirt-schaft und Recht (Hrsg) Finanzmarktregulierung (2012), Linde Verlag,

20 Muzak, Gerhard Grundriss des österreichischen Verwaltungsverfahrenrechts (2011), gemeinsam mit Walter, Kolonovits und Stöger Die zweistufige Verwaltungsgerichtsbarkeit nach der Regierungsvorlage zur Verwaltungsgerichtsbarkeits- Novelle 2012, ZfV 2012, 14 Rechtsfragen betreffend Verpflichtungserklärungen für die Erteilung von Visa, migralex 2012, 2 Art AEUV, in Mayer (Hrsg), Kommentar zum EUV/AEUV (Loseblattsammlung) 38 UG 2002, in Mayer (Hrsg) Universitätsgesetz (Onlineversion 2012) UG 2002, in Mayer (Hrsg) Universitätsgesetz (Onlineversion 2012) 93 UG 2002, in Mayer (Hrsg) Universitätsgesetz (Onlineversion 2012) 116 UG 2002, in Mayer (Hrsg) Universitätsgesetz (Onlineversion 2012) Migration und öffentliches Recht, in: Fassmann/Dahlvik (Hrsg), Migrations- und Integrationsforschung multidisziplinäre Perspektiven2 (2012) Der agent provocateur im Verwaltungsstrafrecht, FS Mayer (2011) 413 Kurzfälle zum Verfassungsrecht, in: Lachmayer/Vasek (Hrsg), Casebook Verfassungsrecht (2012) Fremden- und Asylrecht, in: Hammer/Kolonovits/Muzak/Piska/Strejcek (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht (2012) 141 Straßenpolizeirecht, in: Hammer/Kolonovits/Muzak/Piska/Strejcek (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht (2012) 462 Forstrecht, in: Hammer/Kolonovits/Muzak/Piska/Strejcek (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht (2012) 442 Beschränkung des Nachzugs von Ehegatten auf Personen unter 21 Jahren zur Erreichung des Ziels der Vermeidung von Zwangsehen gerechtfertigt, - Besprechung der Entscheidung VfGH , B 711/10, migralex 2012, 54 Oswald, Melina Das Bleiberecht. Das Grundrecht auf Privat- und Familienleben als Schranke für Aufenthaltsbeendigungen, Verlag Österreich (2012) Bestimmungen über Studiengebühren zu unbestimmt, Besprechung von VfGH , G 10/11, V 6/11, JAP 2011/2012, 209 Pavlidis, Laura EU und EMRK, Rechtsfragen eines Beitritts (NWV:2012) Perthold, Bettina Die Rechtsnatur von Vereinbarungen über gemeinsame Studienprogramme nach Universitätsgesetz 2002, FS-Mayer (2011) 503 Lehrunterlagen Grundbegriffe der Rechtswissenschaften2 (2011) gemeinsam mit Meissel, Ofner, Windisch-Graetz Skriptum Prüfungsvorbereitung Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden (2011) gemeinsam mit Spitzer und Wallner 20

21 Piska, Christian Art. 34, 35, 36, 37 in Mayer/Stöger,Kommentar zu EUV und AEUV (2012). Kommission/Italien Integriertes Netz von Beseitigungsanlagen vom , Rs C-297/08 in Jahrbuch Abfallwirtschaftsrecht 11 (2011; gem. mit Wolfslehner und Lindner) 53. Pontina Ambiente Srl Finanzielle Sanktionen auf Deponieabgaben vom , Rs C-172/08 in Jahrbuch Abfallwirtschaftsrecht 11 (2011; gem. mit Wolfslehner und Lindner) 57. Kommission/Frankreich Umsetzung der Altfahrzeuge-RL vom , Rs C- 64/09 in Jahrbuch Abfallwirtschaftsrecht 11 (2011; gem. mit Wolfslehner und Lindner) 60. Lathi Energia Oy Qualifikation als Mitverbrennungsanlage bei Verwendung ungereinigten Gases als Zusatzbrennstoff vom , Rs C-209/09 in Jahrbuch Abfallwirtschaftsrecht 11 (2011; gem. mit Wolfslehner und Lindner) 64. Umwelt und Abfall, in Eilmansberger/Herzig (Hg), Jahrbuch Europarecht 12 (2012) 379 (gem. mit Fekete). Grundrechtsschutz für Autoverwerter in Lachmayer/Vasek, Casebook Verfassungsrecht (2012) 130, Lösung 164. Richterrecht Tatsache oder Rechtsquelle? Piska in GedS Walter (2012, im Druck) Umweltverträglichkeitsprüfung in Hammer/Kolonovits/Muzak/Piska/ Strejcek Besonderes Verwaltungsrecht (2012) 245 (gem. mit Unterberger) Abfallwirtschaftsrecht in Hammer/Kolonovits/Muzak/Piska/Strejcek Besonderes Verwaltungsrecht (2012) 385 (gem. mit Unterberger) Kraftfahrrecht in Hammer/Kolonovits/Muzak/Piska/Strejcek Besonderes Verwaltungsrecht (2012) 485 (gem. mit Unterberger) Führerscheinrecht in Hammer/Kolonovits/Muzak/Piska/Strejcek Besonderes Verwaltungsrecht (2012) 496 (gem. mit Auracher) Raschauer, Bernhard Realakte, schlicht hoheitliches Handeln und Säumnis, in Michael Holoubek/ Michael Lang (Hrsg), Rechtsschutz gegen staatliche Untätigkeit, 2011, Verfahren der Rechtssetzung im europäischen Finanzmarktrecht, in Peter Braumüller/Daniel Ennöckl/Michael Gruber/Nicolas Raschauer (Hrsg), Die neue europäische Finanzmarktaufsicht, 2012, Gibt es noch Ordnungsprinzipien im Bankaufsichtsrecht? in Bernhard Raschauer (Hrsg), Aktuelles Bankaufsichtsrecht, 2012, 7-16 Risiken und Chancen der Verwaltungsreform und Deregulierung im materiellen Verwaltungsrecht, in Georg Lienbacher/Erich Pürgy (Hrsg), Risiken und Chancen der Verwaltungsreform und Deregulierung, 2012, Rummel, Markus-Florian Kollektivität, 52. Assistententagung Öffentliches Recht, Hamburg, ÖJZ 2012, 527 (gemeinsam mit Mag. Gernot Haidenhofer) Schmoll, Julia Unionsgrundrechte, innerstaatliche Grundrechte und die nationalen Höchstgerichte, ZöR 66 (2011) 461 Kurzfälle in Lachmayer/Vašek (Hrsg) Casebook Verfassungsrecht3 (2012) 34 ff, 91 ff, 101 ff 21

22 Schön, Johannes Musterlösung Diplomprüfung Verwaltungsrecht und FÜM III, JAP 2011/2012, 148 Simon, Carmen Poker als Glücksspiel. Auch der geschickteste Pokerspieler braucht Glück oder warum Poker (doch) als Glücksspiel qualifiziert werden kann in: Kammerlander (Hrsg), Expertenforum SpringerRecht.at 2011 (2012), 31. (online seit ) Anm zu EuGH , verb Rs C-72/10, C 77/10, WBl 2012, 265 Stelzer, Manfred Constitutional change in Austria, in: Engineering Constitutional Change, 2012 Buchbesprechung Tom Ginsberg/Rosalind Dixon (eds), Comparative Constitutional Law. Cheltenham, UK: Edward Elgar 2011, ZÖR (2012) 67: 195 Domestic Human Rights Safeguards, in Nowak/Januszewski/Hofstätter (eds), All Human Rights for All. Vienna Manual on Human Rights (2012) 289 Strejcek, Gerhard Wissenschaftliche Beiträge in Printmedien: Reformbaustelle: Grundrecht auf Bildung, Salzburger Nachrichten, Reichensteuer. Die Traumtänzer im Robin-Hood-Kostüm, Der Standard, Eine Medienverfassung fehlt, Salzburger Nachrichten, Außer Spesen nichts gewesen, Salzburger Nachrichten, Gewinnauszahlung muss gesichert sein, Salzburger Nachrichten, Was macht einen Hit zum Hit? Wiener Zeitung, Ringkampf und Vatersuche, Wiener Zeitung, Literatur extra, Bänkelsänger im Biedermeier, Wiener Zeitung, Parkpickerl: Auf die Frage kommt es an, Der Standard, Wehrpflicht hin, Abstimmung her?, Der Standard, Tretter, Hannes Kommentierung des Artikels 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention, in: Korinek/Holoubek (Hrsg.), Kommentar zum Bundesverfassungsrecht (Loseblattausgabe), Teil III Grundrechte, 10. Lieferung, 2011, 226 Seiten Warum die EU-Agentur für Grundrechte eine wichtige Rolle spielt, Die Presse vom 11. April 2012, 27 ELGA: Zu wenig Transparenz und einige Unklarheiten, Rechtspanorama, Die Presse vom 11. Juni 2012 (gemeinsam mit Christof Tschohl) Vašek, Markus Anmerkung zu EGMR , 57813/00,S.H. ua gegen Österreich, ifamz 2012, 5 Die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 Weichselbaum, Barbara Dienst- und Personalvertretungsrecht der Länder und Gemeinden, in: Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder II/1 (2012), S Antidiskriminierung, in: Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder II/1 (2012), S

23 Betteln in Wien. Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Einführung des Verbots des "gewerbsmäßigen Bettelns", in: Koller (Hrsg), Betteln in Wien. Fakten und Analysen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen (2012), S Rezension von: Gabriele Kucsko-Stadlmayer, Das Disziplinarrecht der Beamten, 4. Aufl (2010), ZfV 2012, S Wiederin, Ewald Verfahrenskonzentration, in: Clemens Jabloner/Gabriele Kucsko-Stadlmayer/Gerhard Muzak/Bettina Perthold-Stoitzner/Karl Stöger (Hrsg.), Vom praktischen Wert der Methode. Festschrift Heinz Mayer zum 65. Geburtstag, Wien 2011, S Kommentierung des Art. 10 Abs. 1 Z 3 Tb. 4 B-VG, in: Karl Korinek/Michael Holoubek (Hrsg.), Österreichisches Bundesverfassungsrecht. Textsammlung und Kommentar, 10. Lfg., Wien/New York 2011, 8 S. Kommentierung des Art. 10 Abs. 1 Z 3 Tb. 5 B-VG, in: Karl Korinek/Michael Holoubek (Hrsg.), Österreichisches Bundesverfassungsrecht. Textsammlung und Kommentar, 10. Lfg., Wien/New York 2011, 11 S. Kommentierung des Art. 10 Abs. 1 Z 3 Tb. 6 B-VG, in: Karl Korinek/Michael Holoubek (Hrsg.), Österreichisches Bundesverfassungsrecht. Textsammlung und Kommentar, 10. Lfg., Wien/New York 2011, 5 S. Kommentierung des Art. 10 Abs. 3 B-VG, in: Karl Korinek/Michael Holoubek (Hrsg.), Österreichisches Bundesverfassungsrecht. Textsammlung und Kommentar, 10. Lfg., Wien/New York 2011, 7 S. Kommentierung des Art. 12 Abs. 4 B-VG, in: Karl Korinek/Michael Holoubek (Hrsg.), Österreichisches Bundesverfassungsrecht. Textsammlung und Kommentar, 10. Lfg., Wien/New York 2011, 13 S. Kommentierung des Art. 15 Abs. 6 B-VG, in: Karl Korinek/Michael Holoubek (Hrsg.), Österreichisches Bundesverfassungsrecht. Textsammlung und Kommentar, 10. Lfg., Wien/New York 2011, 18 S. Die verfassungspolitische Diskussion um die Einrichtung Österreichs als Bundesstaat, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs Bd. 2/2011, S Der Staatsanwalt im Spannungsfeld zwischen Legalitätsprinzip und Kontrolle, in: Richter-Zeitung 2012, S Kommentierung des 4 StPO, in: Helmut Fuchs/Eckart Ratz (Hrsg.), Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung, 165. Lfg., Wien 2012, 34 S. Staatsanwaltschaft und Bundesverfassung, in: Österreichische Juristenkommission (Hrsg.), Strafverfolgung auf dem Prüfstand (Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat Bd. 38), Wien 2012, S Kommentar, in: Dieter Grimm, Das öffentliche Recht vor der Frage nach seiner Identität (Fundamenta Juris Publici 1), Tübingen 2012, S Zur Kundmachung der Anberaumung mündlicher Verhandlungen im Internet, in: Wirtschaftsrechtliche Blätter 2012, S

24 4 Herausgeberschaften Ennöckl, Daniel Die neue europäische Finanzmarktaufsicht Tagungsband der 5. ZFR-Tagung, Verlag LexisNexis ARD Orac 2012 (gemeinsam mit Peter Braumüller/Michael Gruber/Nicolas/Raschauer Casebook Verwaltungsverfahrensrecht, 3. Auflage (in Druck),WUV 2012 (gemeinsam mit Metin Akyürek/Nicolas Raschauer/Peter Sander/Wolfgang Wessely) Funk, Bernd-Christian Schriften zum österreichischen und internationalen Universitäts- und Hochschulrecht, ÖGB-Verlag, Herausgeberschaft gemeinsam mit Günther Löschnigg Journal für Rechtspolitik Hammer/Kolonovits/Muzak/Piska/Strejcek (Hrsg) Besonderes Verwaltungsrecht, WUV/Facultas, Wien, 2012 Mayer, Heinz EUV/AEUV Kommentar UG Kommentar online Kolonovits, Dieter Lehrbuch Besonderes Verwaltungsrecht, Verlag WUV Wien, 2012, 612 S, (gemeinsam mit Stefan Hammer, Gerhard Muzak, Christian Piska, Gerhard Strejcek.) Schriftleiter der Fachzeitschrift migralex, Zeitschrift für Fremden- und Minderheitenrecht (gemeinsam mit Gerhard Muzak), Verlag Braumüller, 2003 bis 2010, Verlag WUV ab 2011, ca. 100 S/Jahr] Kopetzki, Christian Redaktionsmitglied der Zeitschrift RdM ( Recht der Medizin ) Herausgabe der Schriftenreihe Recht der Medizin (Verlag Manz) ab 1996 (mit W. Mazal) (derzeit 35 Bände) Redaktionsmitglied der Zeitschrift Revue générale de droit médical, Les Etudes hospitalières, Bordeaux, France Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift migra Lex, Verlag Braumüller (seit 2003) Mitglied des Editorial Board des JIBL ( Journal of International Biotechnology Law ), Verlag De Gruyter (seit 2004) Redaktionsmitglied der Zeitschrift ifamz ( Interdisziplinären Zeitschrift für Familienrecht ), Verlag Linde (seit 2006) Herausgabe der Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin (Verlag Springer) ab 2007 (gem mit U. Körtner) (derzeit 8 Bände) Schriftleitung der Zeitschrift Recht der Medizin (Verlag Manz) ab 2009 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Juristischen Schriftenreihe (Hrsg Paul Oberhammer), Verlag Österreich (seit 2012) Kucsko-Stadlmayer, Gabriele Jabloner/Kucsko-Stadlmayer/Muzak/Perthold-Stoitzner/Stöger (Hrsg), Vom praktischen Wert der Methode, Festschrift Heinz Mayer,

25 Lachmayer, Konrad Festschrift Assistententagung. 50 Jahre Assistententagung Öffentliches Recht (gem. mit Marcel Dalibor, Jörg Scharrer, Florian Gröblinghoff, Karl Stöger ua) Nomos Verlag (2011) Casebook Verfassungsrecht 3. überarbeitete Auflage (2012) Facultas Verlag (gem. mit Markus Vasek) Editor-in-Chief: Vienna Online Journal on International Constitutional Law Schriftenreihe zum Internationalen und Vergleichenden Öffentlichen Recht bei wuv.facultas und Nomos (gem. mit Harald Eberhard, Anna Gamper und Gerhard Thallinger) Schriftenreihe zur rechtswissenschaftlichen Didaktik bei Nomos (gem. mit Denis Basak, Reinhard Bork, Barbara Dauner-Lieb, Martina Deckert, Jörn Griebel, Albrecht Hatzius, Eric Hilgendorf, Anne Röthel, Holm Putzke, Rolf Sethe und Hans-Heinrich Trute) Muzak, Gerhard Herausgabe der Loseblattsammlung Fremden- und Asylrecht (seit 2006; gemeinsam mit Pinter) Herausgabe der FS Mayer (2011, gemeinsam mit Jabloner, Kucsko-Stadlmayer, Perthold, Stöger) Herausgabe des Lehrbuches Besonderes Verwaltungsrecht (2012, gemeinsam mit Hammer, Kolonovits, Piska, Strejcek) Perthold, Bettina Zfhr (zeitschrift für hochschulrecht, hochschulmanagemnt und hochschulpolitik) gemeinsam mit Manfred Novak, Eva Schulev-Steindl Vom Praktischen Wert der Methode, FS-Mayer (2011) (gemeinsam mit Clemens Jabloner, Gabriele Kucsko-Stadlmayer, Gerhard Muzak, Karl Stöger) Piska, Christian Jahrbuch Abfallwirtschaftsrecht 11 (2011; gem. mit Wolfslehner und Lindner) Lehrbuch Besonderes Verwaltungsrecht (2012; gem. mit Hammer/Kolonovits/Muzak/Piska/Strejcek Raschauer, Bernhard Forschungen aus Staat und Recht, gemeinsam mit Günther Winkler und Christoph Grabenwarter Casebook Verwaltungsverfahrensrecht, 3. Auflage (in Druck),WUV 2012 (gemeinsam mit Metin Akyürek/Nicolas Raschauer/Peter Sander/Wolfgang Wessely) Aktuelles Bankaufsichtsrecht, Wien 2012 Stelzer, Manfred European Review of Public Law Strejcek, Gerhard (Hrsg), Gelebtes Recht, Österreichische Verlagsgesellschaft, Wien, 2012 Tretter, Hannes (gemeinsam mit Manfred Nowak und Fiona Steinert (Studienreihe des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte, NWV) Berg, Universal Criminal Jurisdiction and the Crime of Torture, 2012 Vašek, Markus Casebook Verfassungsrecht 3 (2012), gemeinsam mit Konrad Lachmayer 25

26 Eisenberger, Iris Technologie- und Innovationsrecht Grund- und Menschenrechte Europäische Integration 5 Forschungsschwerpunkte Ennöckl Daniel, LL.M. Österreichisches und europäisches Umweltrecht Wirtschaftsrecht Funk, Bernd-Christian Grundlagenfragen der Rechtswissenschaft kommunikationswissenschaftliche Theorien des Rechts und der Rechtswissenschaft. Didaktik der juristischen Bildung und Ausbildung Entwicklungen der Institutionen und Aufgaben im staatlichen und öffentlichen Bereich Recht der Universitäten, der Bildung, Wissenschaft und Kultur Politisches System und Verwaltung Menschenrechte und Menschenrechtsbewusstsein Gumprecht, Johanna Datenschutzrecht Haidenhofer, Gernot Europarecht Verfassungsrecht Allgemeines Verfassungsrecht Haider, Dominik Europäischer Menschenrechtsschutz Hammer, Stefan Religionsrecht Vergleichendes Verfassungsrecht Hautzenberg Maximilian, LL.M. Internationales, europäisches und nationales Umweltrecht Agrarrecht Welthandelsrecht Huber, Maria Medizinrecht Krankenanstaltenrecht Öffentliches Recht Hutter, Nina Verfassungsrecht insb. Grundrechte Öffentliches Wirtschaftsrecht (Schulrecht) Gewerberecht Kolonovits, Dieter Verwaltungsverfahrensrecht Besonderes Verwaltungsrecht (insbesondere Innere Verwaltung) 26

27 Kopetzki, Christian Medizinrecht Grundrechte Verfassungsrecht Kräftner, Veronika Medizinrecht Öffentliches Recht Kucsko-Stadlmayer, Gabriele Grund- und Menschenrechte Öffentliches Dienstrecht Universitätsrecht Gleichbehandlungsrecht und Frauenförderung Öffentliches Wirtschaftsrecht Ombudsmann Einrichtungen Lachmayer, Konrad Internationales und Europäisches Verfassungsrecht Verfassungsvergleichung Sicherheits- und Kriminalpolizeirecht Rechtsstaat Rechtsdidaktik Leischner- Lenzhofer, Aline Medizinrecht Verfassungsrecht Marx, Gerda Öffentliches und europäisches Wirtschaftsrecht Grund- und Menschenrechte Staatsorganisation und Ausgliederung Mayer, Heinz Österr Verfassungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Muzak, Gerhard Verwaltungsverfahren Fremden- und Asylrecht Verkehrsrecht Neudorfer, Sonja Staatsorganisation Finanzverfassung Oswald, Melina Grund- und Menschenrechte Fremden- und Asylrecht Perthold, Bettina Hochschulrecht 27

28 Piska, Christian Öffentliches Wirtschaftsrecht Völker- und Europarecht Europäisches Verfassungsrecht Umweltrecht Umweltverträglichkeitsprüfung, Abfallwirtschaftsrecht Verkehrsrecht Staatsorganisationsrecht Ordentliche Gerichtsbarkeit, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts, UVS Rechtstheorie Fremden- und Asylrecht Didaktik und Motivation Posch, Gernot Verfassungsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht (Glücksspielrecht, Gewerberecht) Europarecht Raschauer, Bernhard Österreichisches und europäisches Wirtschaftsrecht Österreichisches und europäisches Banken- und Finanzmarktrecht Österreichisches und europäisches Energierecht Rehse, Markus Verfassungsrecht Europäische Union Reithmayer, Claudia Umweltrecht Rummel, Markus Florian Amtshaftung, Staatshaftung Schlintner, Christoph Öffentliches Wirtschaftsrecht (Glücksspielrecht, Gewerberecht) Verfassungsrecht Allgemeine Staatslehre 28

29 Schmoll, Julia Gesundheitsrecht Verhältnis Unionsrecht - nationales Recht Allgemeines Verwaltungsrecht Staatsorganisationsrecht Schön Johannes Gemeinderecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Simon, Carmen Öffentliches Wirtschaftsrecht Verhältnis Unionsrecht - nationales Recht Grundrechte Kunstrecht Stelzer, Manfred Grundrechte Parteienrecht Recht der Biotechnologie Vergleichendes Verfassungsrecht Strejcek, Gerhard Verfassungsrecht allgemein, besonders Wahlrecht, Grundrechte Verfassungsgerichtsbarkeit Öffentliches Wirtschaftsrecht (ua Gewerbe- und Glücksspielrecht, Baurecht und Raumordnungsrecht, Sicherheitsrecht, Luftfahrtrecht und Jagdrecht) Tretter, Hannes Grund- und Menschenrechte, Öffentliches Recht, auch unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten (insbesondere Verfassungsrecht, Medienrecht, Datenschutzrecht, Asyl- und Flüchtlingsrecht, Polizeirecht), Europarecht (insbesondere zur Europäischen Menschenrechtskonvention, zur EU Grundrechte Charta und der Europäischen Agentur für Grundrechte sowie zum Diskriminierungsverbot) 29

30 Unterpertinger, Lisa-Marie Umweltrecht Energierecht Allgemeines Verwaltungsrecht Verwaltungsverfahrensrecht Vašek, Markus Grundrechte Unionsrecht Deutsches Staatsrecht Staatstheorie Wachter, Sandra Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Grund- und Menschenrechte Weichselbaum, Barbara Grund- und Menschenrechte (sowohl aus innerstaatlicher als auch europarechtlicher und völkerrechtlicher Perspektive; zb.recht auf Bildung, Antidiskriminierung) Verfassungsentwicklung Dienstrecht (sowohl Bundes- als auch Landesdienstrecht) Behandlung auch sonstiger verwaltungsrechtlicher Fragestellungen mit Schwerpunkt auf Untersuchung von Akten der Gesetzgebung und Vollziehung auf ihre Verfassungskonformität Wiederin, Ewald Staatsorganisationsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Verwaltungsverfahrensrecht Zabl, Magdalena Verfassungsrecht insb. Grundrechte/Gleichheitssatz Öffentliches Wirtschaftsrecht (Schi- und Tanzschulrecht) Baurecht Zwölfer, Agnes Kapitalmarktrecht 30

31 6 Prüfungstätigkeit 6.1 Diplomprüfungen Schriftlich Kopetzki, Christian 148 Kucsko-Stadlmayer, Gabriele 94 Mayer, Heinz 794 Muzak, Gerhard 2 Piska, Christian 59 Raschauer, Bernhard 294 Stelzer, Manfred 87 Strejcek, Gerhard 7 Wiederin, Ewald 82 Mündlich Hammer, Stefan 66 Kopetzki, Christian 41 Kolonovits, Dieter 53 Kucsko-Stadlmayer, Gabriele 62 Mayer, Heinz 70 Muzak, Gerhard 50 Lachmayer, Konrad 19 Okresek, Wolf 105 Perthold, Bettina 28 Piska, Christian 59 Raschauer, Bernhard 48 Stelzer, Manfred 64 Strejcek, Gerhard 60 Wessely, Wolfgang 39 Wiederin, Ewald 49 31

32 6.2 Lehrveranstaltungsprüfungen Pflichtübungen Eisenberger, Iris 174 Ennöckl, Daniel 211 Gumprecht, Johanna 35 Haider, Dominik 123 Hammer, Stefan 103 Hautzenberg, Maximilian 149 Kolonovits, Dieter 86 Kucsko-Stadlmayer, Gabriele 159 Mayer,Heinz 114 Muzak,Gerhard 193 Lachmayer, Konrad 72 Müller, Bernhard 70 Oswald, Melina 95 Perthold, Bettina 117 Pollak, Peter 55 Rehse, Markus 59 Schmoll, Julia /Vašek, Markus 56 Schön, Johannes 35 Schwartz, Walter 78 Stelzer, Manfred 174 Weichselbaum, Barbara 210 Wessely, Wolfgang 240 Wiederin, Ewald 46 Übungen Haidenhofer, Gernot 72 Hautzenberg, Maximilian 23 Muzak, Gerhard 246 Perthold, Bettina 355 Piska, Christian 177 Schön, Johannes 58 Zwölfer, Agnes 71 32

33 Kurse/Vorlesungen Aigner, Gerhard 43 Eisenberger, Iris 30 Ennöckl, Daniel 108 Hammer, Stefan 30 Kolonovits, Dieter 16 Kopetzki, Christian 235 Leischner, Aline 8 Lachmayer, Konrad 43 Okresek, Wolf 21 Perthold, Bettina 511 Raschauer, Bernhard 99 Stelzer, Manfred 45 Strejcek, Gerhard 12 Tretter, Hannes 58 Wiederin, Ewald 2 Privatissimum Stelzer, Manfred / Wiederin, Ewald 6 Praktikum Kopetzki, Christian Diplom-/Seminararbeiten Eisenberger, Iris 1 Hammer, Stefan 20 Kolonovits, Dieter 23 Kopetzki, Christian 48 Lachmayer, Konrad 5 Muzak, Gerhard 24 Okresek, Wolf 11 Perthold, Bettina 5 Piska, Christian 37 Raschauer, Bernhard 20 Stelzer, Manfred 19 Stelzer, Manfred / Wiederin, Ewald 10 Strejcek, Gerhard 26 Tretter, Hannes 22 Wessely, Wolfgang 11 Wiederin, Ewald / Stelzer, Manfred 17 33

34 6.4 Rigorosen Funk, Bernd-Christian 3 Kolonovits, Dieter 2 Kopetzki, Christian 3 Kucsko-Stadlmayer, Gabriele 2 Hammer, Stefan 4 Lachmayer, Konrad 5 Muzak, Gerhard 3 Piska, Christian 5 Raschauer, Bernhard 16 Stelzer, Manfred 1 Tretter, Hannes 3 Wiederin, Ewald 1 Wessely, Wolfgang Studienberechtigungsprüfungen Kolonovits, Dieter 2 Piska, Christian 4 Raschauer, Bernhard Nostrifikationen und Ergänzungsprüfungen Hammer, Stefan 1 Kolonovits, Dieter 2 Kopetzki, Christian 4 Muzak, Gerhard 2 Piska, Christian 17 Raschauer, Bernhard 6 Stelzer, Manfred 14 Wiederin, Ewald 1 34

35 7.1 Gesamtergebnis Hammer, Stefan Erstbetreuung: 2 Zweitbetreuung: 2 Kolonovits, Dieter Erstbetreuung: 1 Zweitbetreuung: 1 Kopetzki, Christian Erstbetreuung: 2 Zweitbetreuung: 4 Kucsko-Stadlmayer, Gabriele Erstbetreuung: 2 Zweitbetreuung: 1 Muzak, Gerhard Erstbetreuung: 3 Zweitbetreuung: 4 Piska, Christian Erstbetreuung: 4 Zweitbetreuung: 2 Raschauer, Bernhard Erstbetreuung:2 Zweitbetreuung:8 Schulev-Steindl, Eva Erstbetreuung:1 Stelzer, Manfred Erstbetreuung: 8 Strejcek, Gerhard Erstbetreuung: 29 Zweitbetreuung: 1 Tretter, Hannes Erstbetreuung: 11 Wessely, Wolfgang Erstbetreuung:2 Zweitbetreuung:1 Wiederin, Ewald Erstbetreuung: 7 Zweitbetreuung: 2 7 Dissertationsbetreuung 35

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum:

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum: TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 01.10.2012 30.09.2013 1 1 Personal... 3 1.1 UniversitätsprofessorInnen... 3 1.2 ao. UniversitätsprofessorInnen... 3 1.3 HonorarprofessorInnen...

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 01.10.2010 30.09.2011 Inhaltsübersicht 1. Personal... 3 1.1. o. Universitätsprofessoren... 3 1.2. ao. UniversitätsprofessorInnen...

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Univ.-Doz. Mag. Dr. Dieter KOLONOVITS, M.C.J. (NYU) Präsident des Verwaltungsgerichtes Wien Muthgasse 62, A-1190 Wien Tel: +43-1-4000-38501 (Sekr. 38505 Frau Weiss) Fax: +43-1-4000-99 38501; E-mail: dieter.kolonovits@vgw.wien.gv.at

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum: 01.10.2013 30.09.2014

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum: 01.10.2013 30.09.2014 TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 01.10.2013 30.09.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Personal... 3 1.1 Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren... 3

Mehr

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

Casebook Verfassungsrecht

Casebook Verfassungsrecht manual SCHMOLL VAŠ EK (HG.) Casebook Verfassungsrecht Mit 145 gelösten Prüfungsfällen und Fragen, einem Arbeitsvertragsmuster sowie Berechnungsbeispielen 4., überarbeitete Auflage manual Julia Schmoll,

Mehr

Gerhard Muzak Publikationsverzeichnis

Gerhard Muzak Publikationsverzeichnis Gerhard Muzak Publikationsverzeichnis A. Monographien 1. Die Aufenthaltsberechtigung im österreichischen Fremdenrecht (1995) 2. Fremdenrecht Kommentar zum FrG 1997 (1999) 3. Das Abschleppen von Kraftfahrzeugen

Mehr

T ÄTIGKEITSBERICHT DES I NSTITUTES FÜR S TAATS- UND V ERWALTUNGSRECHT

T ÄTIGKEITSBERICHT DES I NSTITUTES FÜR S TAATS- UND V ERWALTUNGSRECHT T ÄTIGKEITSBERICHT DES I NSTITUTES FÜR S TAATS- UND V ERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 1. 10. 2009 bis 30. 9. 2010 1 Personal 1.1 o. Universitätsprofessoren Univ.-Prof. Dr. Funk, Bernd-Christian Univ.-Prof.

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum:

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum: TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 01.10.2016 30.09.2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Personal... 3 1.1 Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren... 3

Mehr

: Besuch der Volksschule Dürnbach, und des Neusprachlichen Bundesgymnasiums Oberschützen; Reifeprüfung 1987

: Besuch der Volksschule Dürnbach, und des Neusprachlichen Bundesgymnasiums Oberschützen; Reifeprüfung 1987 Univ.-Doz. Dr. Dieter Kolonovits, M.C.J. (NYU) Präsident des Verwaltungsgerichts Wien Lebenslauf 1969: geboren am 30. August in Oberwart, Burgenland Foto: Fotostudio Wilke 1975-1987: Besuch der Volksschule

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum:

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum: TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 01.10.2015 30.09.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Personal... 3 1.1 Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren... 3

Mehr

Gerhard Muzak Publikationsverzeichnis

Gerhard Muzak Publikationsverzeichnis Gerhard Muzak Publikationsverzeichnis A. Monographien 1. Die Aufenthaltsberechtigung im österreichischen Fremdenrecht (1995) 2. Fremdenrecht Kommentar zum FrG 1997 (1999) 3. Das Abschleppen von Kraftfahrzeugen

Mehr

10.4 Impulsreferate und Podiumsdiskussionen... 63 11 Expertentätigkeit... 64 11.1 Gutachten... 64 11.2 Mitgliedschaft in Expertengremien...

10.4 Impulsreferate und Podiumsdiskussionen... 63 11 Expertentätigkeit... 64 11.1 Gutachten... 64 11.2 Mitgliedschaft in Expertengremien... TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT FÜR STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 30.09.2007-1.10.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Personalstand... 1 1.1 o. Universitätsprofessoren... 1 1.2 a.o. UniversitätsprofessorInnen...

Mehr

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht Kapitelgasse 5-7 A-5020 Salzburg Tel. ++43/662/8044/3611 (3630) Fax ++ 43/662/8044/303 benjamin.kneihs@sbg.ac.at

Mehr

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge)

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Dr. Reinhold MORITZ Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Darf die Nichtentbindung von einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht der Beweiswürdigung unterzogen werden? Österreichische

Mehr

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien Anlage 1 Bericht über die Tätigkeit der am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ohne externe Vortragende und Prüfer) Berichtszeitraum: 1. 10. 2003 bis

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung International Normative Framework on Sustainable Management (3 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. (Indiana) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS) Seminar "Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrveranstaltungsverzeichnis (Stand: 15.4.2016) Sommersemester 2004: Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht, Fachhochschule

Mehr

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände: Rechtswissenschaftliche Fakultät STOFFABGRENZUNGEN Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Abteilung Europarecht Schottenbastei 10-16 A- 1010 Wien T+43-1-4277-359 01 F+43-1-4277-9

Mehr

Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff

Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff Lehrtätigkeitsverzeichnis (Veranstaltungen ohne entsprechende Zeitangaben wurden alle zweistündig abgehalten) Lehrtätigkeit an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Mehr

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines LEBENSLAUF ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Claudio Franzius 1 Lehrverzeichnis Wintersemester 2017/18 Vorlesung: Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtsschutz: national - europäisch international Vorlesung: Allg. Verwaltungsrecht einschl.

Mehr

T Ä T I G K E I T S B E R I C H T D E S I N S T I T U T E S F Ü R S T A A T S - U N D V E R W A L T U N G S R E C H T

T Ä T I G K E I T S B E R I C H T D E S I N S T I T U T E S F Ü R S T A A T S - U N D V E R W A L T U N G S R E C H T T Ä T I G K E I T S B E R I C H T D E S I N S T I T U T E S F Ü R S T A A T S - U N D V E R W A L T U N G S R E C H T Berichtszeitraum: 1. 10. 2005 bis 30. 9. 2006 1 Personalstand 2 2 Forschungsschwerpunkte

Mehr

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht (4 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS) Europa Kolleg Hamburg Vorlesung "The European Union as a Legal

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Öffentliche Verwaltung

Öffentliche Verwaltung Schwerpunkt Öffentliche Verwaltung Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphasen September/Oktober 2018 JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich jku.at

Mehr

Autor ( inn ) enverzeichnis

Autor ( inn ) enverzeichnis Autor ( inn ) enverzeichnis VII Mag. a Elisabeth Berglez ist Universitätsassistentin am Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Prof. Dr. Claudio Franzius Lehrverzeichnis Sommersemester 2016 Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Vorlesung: Rechtssoziologie Seminar: Grundrechtspositionen in Google-Rechtsstreitigkeiten

Mehr

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl Klausurenkurs Verwaltungsrecht WS 2009/10 Kurt Reindl 1 Auszug aus Curriculum Der zweite Studienabschnitt umfasst das verbindliche Fach Öffentliches Recht II ( 12). Es setzt sich zusammen aus: VL Staats-

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrveranstaltungsverzeichnis (Stand: 1.10.2016) Sommersemester 2004: Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht, Fachhochschule

Mehr

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker W Vorwort In der Debatte um ethische und rechtliche Probleme am Lebensende spielt die Frage von Patientenverfügungen eine wichtige Rolle. Sie gelten als ein Instrument, um die Autonomie von Patienten

Mehr

Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter Thalmann / Erich Vranes

Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter Thalmann / Erich Vranes Abkürzungsverzeichnis... XV Kapitel I 1995 2015: Zwei Jahrzehnte Integrationsprozess mit Beteiligung Österreichs Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. Tobias Herbst

Lehrveranstaltungen. PD Dr. Tobias Herbst PD Dr. Tobias Herbst Lehrveranstaltungen SS 2018 (Professurvertretung an der Universität Hamburg): Vorlesung: Staatsorganisationsrecht Vorlesung: Wirtschaftsverwaltungsrecht Vorlesung: Datenschutzrecht

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Europarecht II. I. Grundlagen

Europarecht II. I. Grundlagen Europarecht II I. Grundlagen Übersicht 1. Vorbemerkungen 2. Inhalte 3. Zusammenfassung EuR I 4. Die Organisation Europas 2 1. Vorbemerkungen Europarecht > Europäische Union > 1. Vorbemerkungen Voraussetzungen:

Mehr

SCHWERPUNKT ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

SCHWERPUNKT ÖFFENTLICHE VERWALTUNG SCHWERPUNKT ÖFFENTLICHE VERWALTUNG INHALTE Interdisziplinäre Perspektive Praxisnahe Ausbildung enge Kooperation mit der Praxis (Land Oberösterreich, Landeshauptstadt Linz) Lehrende der JKU Linz, der Landesverwaltung

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Exposé der Dissertation

Exposé der Dissertation Exposé der Dissertation Die Beleihung von Versicherern zum Zwecke der Kfz-Zulassung und andere ausgewählte Aspekte hoheitlicher Verwaltung durch Private Dissertationsgebiet Verwaltungsrecht Verfasserin

Mehr

Österreichische Literatur zur EMRK

Österreichische Literatur zur EMRK Österreichische Literatur zur EMRK 1.) Monographien BENEDEK, Wolfgang / BENOIT-ROHMER, Florence / KARL, Wolfram / KETTEMANN, Matthias C. / NOWAK, Manfred (Hrsg.), European Yearbook on Human Rights 2014,

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2010/11 Kurt Reindl

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2010/11 Kurt Reindl Klausurenkurs Verwaltungsrecht WS 2010/11 Kurt Reindl 1 Auszug aus Curriculum Der zweite Studienabschnitt umfasst das verbindliche Fach Öffentliches Recht II ( 12). Es setzt sich zusammen aus: VL Staats-

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Quo vadis? Jahrbuch Menschenrechte 2012/2013

Quo vadis? Jahrbuch Menschenrechte 2012/2013 Quo vadis? Jahrbuch Menschenrechte 2012/2013 Herausgegeben von Heiner Bielefeldt, Ulrike Davy, Volkmar Deile, Stefanie Dörnhöfer, Christoph Gusy, Brigitte Hamm, Franz-Josef Hutter und Hannes Tretter in

Mehr

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz 4/PVORL-K - Plenarvorlage 1 von 9 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz Vorsitzender Raschauer, o.univ.prof. Dr. Bernhard Vertreter der Kammer der Freien Berufe

Mehr

Gesundheit und Recht - Recht auf Gesundheit

Gesundheit und Recht - Recht auf Gesundheit ÖJK - Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat Gesundheit und Recht - Recht auf Gesundheit Bearbeitet von Österreichische Juristenkommission 1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. ca. 416 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei 10-16 A-1010 Wien Antrag auf

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/12059 21. Wahlperiode 23.02.18 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Ovens (CDU) vom 16.02.18 und Antwort des Senats Betr.: Lernen

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Inhalt. Eröffnungssitzung. 1. Arbeitssitzung

Inhalt. Eröffnungssitzung. 1. Arbeitssitzung Vorwort... 5 Eröffnungssitzung SC ir Prof. Dr. Roland Miklau, Präsident der Österreichischen Juristenkommission... 15 SC HonProf. Dr. Georg Kathrein, Bundesministerium für Justiz... 21 1. Arbeitssitzung

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Kleewein Stand: Jänner 2016 PUBLIKATIONSVERZEICHNIS 2015 Kommentierung des NÖ ROG 2014, in Pallitsch/Pallitsch/Kleewein, Niederösterreichisches Baurecht. Kommentar, 9. aktualisierte

Mehr

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I)

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I) WIEN (Gesamtcurriculum Mitteilungsblatt 00/0 idgf August 0) Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungs- und Verwaltungsrechts VO Einführung in die Rechtsphilosophie

Mehr

Autor ( inn ) enverzeichnis

Autor ( inn ) enverzeichnis XV ao.univ.-prof. Dr. Thomas Olechowski lehrt Rechtsund Verfassungsgeschichte an der Universität Wien. Er ist Obmann der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter, Universität Wien Leiter Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

Publikationsverzeichnis (Stand ) Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy].

Publikationsverzeichnis (Stand ) Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy]. PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR Publikationsverzeichnis (Stand 7-2017) Herausgeberschaften Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy].

Mehr

PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR

PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR Publikationsverzeichnis (Stand 1-2017) Herausgeberschaften Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy

Mehr

Dissertationsbetreuer Rechtswissenschaften

Dissertationsbetreuer Rechtswissenschaften Dissertationsbetreuer Rechtswissenschaften Titel Vorname Zuname habilitiert für/professur für Arbeits- und Sozialrecht ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil Arbeitsrecht und Sozialrecht Assoz.-Prof. Dr.

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei 10-16 A-1010 Wien Antrag auf

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. MA-Studium: Gegenstand und Ziele: Gegenstand der Veranstaltungen

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen WU An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei 10-16 A-1010 Wien Antrag

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Die EU-Grundrechtsarchitektur nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon FRA Round Table 6. Dezember 2010, Parlament

Die EU-Grundrechtsarchitektur nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon FRA Round Table 6. Dezember 2010, Parlament Die EU-Grundrechtsarchitektur nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon FRA Round Table 6. Dezember 2010, Parlament ao. Univ.Prof.. Dr. Hannes Tretter,, Universität t Wien Leiter Ludwig Boltzmann

Mehr

Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand Februar 2015)

Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand Februar 2015) Univ.-Prof. Dr. Karl Stöger, MJur Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand Februar 2015) A. Selbständige Publikationen 1) Verwaltungsgerichtliche Kassation und Aufbauende Bescheide ; XXVI,

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren XIII aau / puch Univ.-Prof. Dr. Gerhard Baumgartner ist Professor für Öffentliches Recht am Institut für Rechtswissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Mehr

Veröffentlichungen. Claudia Fuchs

Veröffentlichungen. Claudia Fuchs Veröffentlichungen Claudia Fuchs Stand: April 2015 Selbständige Schriften 1. Vergaberecht. Lehrbuch (gemeinsam mit Michael Holoubek und Kerstin Holzinger) - 1. Auflage, Wien, Springer 2009, XIII und 160

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003

ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003 ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003 Rathausstraße 37, 6900 Bregenz Tel: 05574/58085, Fax: 05574/58085-8 E-Mail: rechtsanwalt@aberer.at Homepage: www.rechtsanwalt.aberer.at Kanzleigemeinschaft: Steurer

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Arbeitsrecht Demokratie Europäisches Privatrecht bestanden 95 12 nicht bestanden 12 2 Total 107 14 Durchfallquote 11.2% 14.3% Notendurchschnitt 4.57 4.75 European Institutions

Mehr

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften Klaus Firlei Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht Aufklärung, Kapitalismus und Ästhetik. Die Kunst als andere

Mehr

VERHANDLUNGEN DES ACHTZEHNTEN ÖSTERREICHISCHEN JURISTENTAGES LINZ. Band. Öffentliches Recht

VERHANDLUNGEN DES ACHTZEHNTEN ÖSTERREICHISCHEN JURISTENTAGES LINZ. Band. Öffentliches Recht VERHANDLUNGEN DES ACHTZEHNTEN ÖSTERREICHISCHEN JURISTENTAGES LINZ Band Öffentliches Recht Das Grundrecht auf Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit Referate und Diskussionsbeiträge

Mehr

WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il. ilb (PiUM if fr m/tlaklp. Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht. 3., überarbeitete Auflage. Wien facultas.

WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il. ilb (PiUM if fr m/tlaklp. Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht. 3., überarbeitete Auflage. Wien facultas. WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il ilb (PiUM if fr m/tlaklp Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht 3., überarbeitete Auflage Wien 2014 facultas.wuv Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11 Wie finde ich Urteile, Rechtsvorschriften

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. I. Universität Zürich

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. I. Universität Zürich Prof. Dr. Rolf Sethe Verzeichnis der Lehrveranstaltungen I. Universität Zürich Herbstsemester 2016 1. Vorlesung Gesellschaftsrecht (4 SWS 1 ) 2. Kolloquium Aktuelle Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort:

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort: DEKANATSZAHL: Eingelangt am: INNSBRUCK An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei

Mehr

ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997

ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997 ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997 Schloßgraben 10, 6800 Feldkirch Tel: 05522/74652(53), Fax: 05522/73182 E-Mail: clemens.achammer@amwak.at Homepage: www.amwak.at Kanzleigemeinschaft: Achammer, Mennel,

Mehr

Gesamtverzeichnis der eigenverantwortlich abgehaltenen Lehrveranstaltungen

Gesamtverzeichnis der eigenverantwortlich abgehaltenen Lehrveranstaltungen Gesamtverzeichnis der eigenverantwortlich abgehaltenen Lehrveranstaltungen Semester Lehrauftrags-/Lehrveranstaltungstitel Umfang in Semesterstunden WS 1993/94 Klausurenkurs aus Strafrecht SS 1994 Klausurenkurs

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Univ.-Prof. Dr. Konrad Lachmayer Sigmund Freud Privatuniversität Herausgeberschaften 1. Autonomes Fahren und Recht (2017) Manz Verlag (gem. mit Iris Eisenberger, Georg Eisenberger) 242 Seiten 2. Formate

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Christian Schweighofer

Christian Schweighofer Mag. Dr. iur. Christian Schweighofer University of Applied Sciences Upper Austria Herausgeber Linde Praktiker Skripten LPS Leitung Recht und Personalrecht Ausbildung: 1984 Reifeprüfung 1984 1991 Studium

Mehr

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Studienjahr 2018/19 Allgemeine Informationen Der Studienplan ermöglicht eine Schwerpunktausbildung zum Erwerb eines Zusatzdiploms. Dazu müssen 12 Semesterstunden

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2014/2015 21. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 64. Geänderte Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis... XXIII Konrad Arnold Rechtsstaat, demokratische Legitimation und Effizienz: Funktionen und Garanten eines sachgerecht flexiblen Legalitätsprinzips... 1 Reinhold Beiser Materiales Verfassungsverständnis

Mehr

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Studienjahr 2018/19 Allgemeine Informationen Der Studienplan ermöglicht eine Schwerpunktausbildung zum Erwerb eines Zusatzdiploms. Dazu müssen 12 Semesterstunden

Mehr